22.08.2013 Aufrufe

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

Lesen und Schreiben als Problem. Schriftliche Verarbeitung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

Der Mittelwert der Gesamtstichprobe liegt knapp unter 4. Es gibt kleinere<br />

Schwierigkeiten in der Oberflächenrezeption. Dieser Mittelwert ist zu erklären mit<br />

dem der Hauptschüler, die mit 3,82 im Vergleich zu Re<strong>als</strong>chülern <strong>und</strong><br />

Gymnasiasten den geringsten Wert erreicht haben. Für die Hauptschüler können<br />

im Vergleich zu den Schülern der beiden anderen Bildungsgänge schon jetzt<br />

größere Textverständnisschwierigkeiten in den folgenden Aufgaben<br />

prognostiziert werden. Die noch kommenden Untersuchungen zur Textrezeption<br />

werden über diese Prognose genauen Aufschluss geben können.<br />

Tabelle 18: Aufgabe (2) – Punkteverteilung<br />

Punkte<br />

Aufgabe (2)<br />

Gesamt Gym RS HS<br />

MW 3,96 4 3,98 3,82<br />

Total 2466 858 1215 393<br />

Prozent 100 34,8 49,3 15,9<br />

6.3.1.2 Aufgabe (3) – Sinnverstehendes <strong>Lesen</strong><br />

Methodik<br />

In Aufgabe (3) mussten die Schüler den Figuren ihre Eigenschaften <strong>und</strong><br />

Positionen zuordnen. Wer ist der Täter, wer der Hehler? Welche Personen sind<br />

durch die Einbrüche geschädigt worden <strong>und</strong> wie heißen die Polizisten? Diese<br />

Informationen konnten die Schüler dem Ratekrimi entnehmen. Die Lösungen<br />

dieser Aufgabe zeigen, ob der Text sinngemäß verstanden wurde.<br />

Zur Untersuchung der Aufgabe wurde eine Variable gebildet, die die<br />

Lösungen in einem Code bzw. „Richtigkeitsindex” zusammenfasst. Die Werte für<br />

diesen Code sind 1= „f<strong>als</strong>ch” <strong>und</strong> 2= „richtig”. Der erste Wert in der viergliedrigen<br />

Variable ist die Zuordnung des Täters, der zweite Wert kennzeichnet die richtige<br />

oder f<strong>als</strong>che Einordnung des Hehlers, im dritten Wert wird die richtige oder<br />

f<strong>als</strong>che Zuordnung der Geschädigten <strong>und</strong> im vierten die der Polizisten<br />

festgehalten. Insgesamt ist die Aufgabe leicht zu bewältigen gewesen.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!