22.10.2012 Aufrufe

20 SÄCHSISCHES ARCHIVBLATT - Archivwesen - Freistaat Sachsen

20 SÄCHSISCHES ARCHIVBLATT - Archivwesen - Freistaat Sachsen

20 SÄCHSISCHES ARCHIVBLATT - Archivwesen - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UMPROFILIERUNG DES SÄCHSISCHEN<br />

STEINKOHLENBERGBAUS<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

WERBEBROSCHÜRE ________________________________________________________<br />

DES VEB SACHSENRING AUTOMOBILWERKE ZWICKAU<br />

BERGAFG, ________________________________________________________<br />

40098-1 VVB (Z) STEINKOHLE, ZWICKAU, NR. 890/2<br />

Als gelungenes Ergebnis einer Zusammenarbeit<br />

unterschiedlichster Partner<br />

präsentierte sich die Ausstellung „Die<br />

Umprofilierung des sächsischen Steinkohlenbergbaus“<br />

vom 22. September<br />

<strong>20</strong>05 bis zum 8. Januar <strong>20</strong>06 im Bergbaumuseum<br />

Oelsnitz/Erzgebirge. Unter<br />

Federführung des Bergarchivs<br />

Freiberg und des Bergbaumuseums<br />

wirkten an der Erarbeitung das Landes-<br />

28 <strong>SÄCHSISCHES</strong><br />

<strong>ARCHIVBLATT</strong> Heft 1 / <strong>20</strong>06<br />

amt für Umwelt und Geologie, das<br />

Museum Schloss Burgk in Freital, der<br />

Steinkohlenbergbauverein Zwickau<br />

e. V., der Förderverein des Bergbaumuseums,<br />

der Berg- und Hüttenverein<br />

Freital sowie die Wismut GmbH mit.<br />

An Hand eines Ensembles aus 26 Tafeln,<br />

verschiedenen Sachzeugen und<br />

Archivdokumenten skizzierte die Ausstellung<br />

gleichermaßen das Ende und<br />

den Wandel einer Branche, die die<br />

Industrialisierung <strong>Sachsen</strong>s maßgeblich<br />

beeinflusst und der Wirtschaftsstruktur,<br />

der Umwelt und dem sozialen<br />

Leben in den Kohlenrevieren um<br />

Zwickau, Oelsnitz und Freital ihren<br />

Stempel aufgedrückt hat.<br />

Am 21. Dezember 1967 wurde durch<br />

Beschluss des Präsidiums des Ministerrates<br />

die schrittweise Einstellung der<br />

Steinkohlenförderung in der DDR festgelegt.<br />

Das bedeutete einen Schlussstrich<br />

und Neuanfang zugleich, da mit<br />

der Stilllegung des unrentablen, nur<br />

mit massiven staatlichen Subventionen<br />

aufrecht erhaltenen und zudem vor der<br />

Erschöpfung seiner Lagerstätten stehenden<br />

sächsischen Steinkohlenbergbaus<br />

zwangsläufig ein komplexer<br />

Strukturwandel verbunden war. Die<br />

Herausforderung bestand darin, die<br />

mit der Umstrukturierung einhergehenden<br />

Reformen sowohl wirtschaftlich<br />

vertretbar als auch sozial verträglich<br />

zu gestalten. Ohne Einbeziehung<br />

der vorbereitenden Betriebskonzentrationsmaßnahmen<br />

der späten 50-er und<br />

60-er Jahre erstreckte sich die Umstrukturierung<br />

im Lugau-Oelsnitzer<br />

Revier auf den Zeitraum 1968 – 1971.<br />

Der Strukturwandel im Zwickauer<br />

Revier vollzog sich von 1974 bis<br />

1980/81. Eine Ausnahme bildete das<br />

Freital-Döhlener Revier: Nach Einstellung<br />

der Förderung energetischer<br />

Steinkohle 1967 wurde das Steinkohlenwerk<br />

„Willi Agatz“ 1968 an die<br />

SDAG Wismut verkauft und baute bis<br />

1989 uranerzhaltige Steinkohle ab.<br />

Nach 1990 wurden die Betriebe der<br />

Nachfolgeindustrie privatisiert, der<br />

überwiegende Teil ging jedoch nach<br />

kurzer Zeit in Insolvenz. Die Ursachen<br />

hierfür lagen v. a. in mangelnder Wettbewerbsfähigkeit,<br />

unternehmerischen<br />

Defiziten aufgrund fehlender Erfahrungen<br />

mit dem marktwirtschaftlichen<br />

System und betriebsinternen Schwierigkeiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!