22.10.2012 Aufrufe

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

208<br />

DIE LEISTUNGEN DES VDA<br />

FÜR SEINE MITGLIEDER<br />

AKTUELLER UMFANG UND PERSPEKTIVEN<br />

Von Robert Kretzschmar<br />

Was habe ich davon? Dies ist oft die erste Frage, wenn man<br />

jemanden auf e<strong>in</strong>e mögliche Mitgliedschaft im Verband deutscher<br />

Archivar<strong>in</strong>nen und Archivare anspricht. Mancher formuliert<br />

sie „zeitgemäß“: Was s<strong>in</strong>d die „benefits“? E<strong>in</strong>e berechtigte<br />

Frage, denn die Zugehörigkeit zum VdA kostet immerh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

jährlichen Beitrag.<br />

Schon weil der VdA als geme<strong>in</strong>nütziger Vere<strong>in</strong> anerkannt ist,<br />

kann die Mitgliedschaft <strong>in</strong>des nicht nur auf materielle Leistu<br />

ngen zielen. Vielmehr steht zunächst der ideelle Wert im<br />

Vordergrund, zur Förderung des Archivwesens den VdA zu<br />

unterstützen und sich den zahlreichen Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen<br />

anzu schließen, die sich dazu seit 1946 im Verband organisiert<br />

haben.<br />

Unabhängig davon hat der Beitritt zum VdA dann aber auch <strong>in</strong><br />

der Tat den Anspruch auf verschiedene Leistungen zur Folge, die<br />

freilich mit den Zielen des VdA im E<strong>in</strong>klang stehen müssen, wie<br />

sie <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er aktuellen Satzung fixiert s<strong>in</strong>d: Se<strong>in</strong> Zweck ist die<br />

Förderung und die Wahrnehmung der Interessen des Archivwesens,<br />

<strong>in</strong>sbesondere durch wissenschaftliche Forschung, Erfahrungsaustausch<br />

und fachliche Weiterbildung. Der VdA führt Fachveranstaltungen,<br />

<strong>in</strong>sbesondere die Deutschen Archivtage durch und gibt<br />

Veröffentlichungen zum Archivwesen heraus. 1<br />

Wie die derzeitigen Leistungen des VdA unter Berücksichtigung<br />

dieser Ziele zu bewerten s<strong>in</strong>d und weiter entwickelt werden<br />

sollten, war Gegenstand e<strong>in</strong>er Strategiediskussion im Vorstand<br />

des VdA, deren Ergebnis mit diesem Beitrag mitgeteilt wird. 2<br />

Es bestand Übere<strong>in</strong>stimmung, dass dabei folgende Aspekte zu<br />

überdenken s<strong>in</strong>d:<br />

1. Bedarfsgerechtigkeit (entsprechen die Leistungen e<strong>in</strong>em Bedarf<br />

aus berufsständischer Sicht?)<br />

2. Profilschärfung (welches Profil des VdA wird mit den Leistu<br />

ngen verbunden?)<br />

3. Attraktivität (s<strong>in</strong>d die Leistungen für das e<strong>in</strong>zelne Mitglied<br />

s<strong>in</strong>nvoll und attraktiv?)<br />

4. F<strong>in</strong>anzierbarkeit (s<strong>in</strong>d die Leistungen im Rahmen der aktuellen<br />

F<strong>in</strong>anzplanung realisierbar?)<br />

DER VDA ALS ORGANISATORISCHER<br />

RAHMEN UND INFRASTRUKTUR<br />

Wenn der VdA darauf zielt, die Interessen des Archivwesens<br />

wahrzunehmen und zu fördern, dann ist von zentraler Bedeutung,<br />

dass er dafür den organisatorischen Rahmen und die<br />

Infrastruktur bietet. Se<strong>in</strong>e Organe, aber auch die Geschäftsstelle<br />

<strong>ARCHIVAR</strong> 62. Jahrgang Heft 02 Mai 2009<br />

MITTEILUNGEN UND BEITRÄGE DES VdA<br />

VdA - Verband deutscher<br />

Archivar<strong>in</strong>nen und Archivare e.V.<br />

<strong>in</strong> Fulda s<strong>in</strong>d dazu e<strong>in</strong>gerichtet, diese Zwecksetzung zu erfüllen.<br />

Die Wahrnehmung der Interessen erfolgt vorrangig über Stellungnahmen<br />

des Verbands, Mitwirkung <strong>in</strong> Gremien und Kooperation<br />

mit anderen Verbänden, wie etwa dem Verband der Historiker<strong>in</strong>nen<br />

und Historiker Deutschlands. Sie ist e<strong>in</strong>e Leistung, die der<br />

VdA für se<strong>in</strong>e Mitglieder erbr<strong>in</strong>gt. Die Aktivitäten des VdA als<br />

Lobby des Archivwesens s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sgesamt zu verstärken. Zu denken<br />

ist dabei auch an regelrechte Kampagnen zu bestimmten Themen.<br />

Für die Mitglieder selbst bietet der VdA die Möglichkeit, sich <strong>in</strong><br />

vielfältigen Formen aktiv e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen. Mitglieder können auf<br />

der Mitgliederversammlung bei Entscheidungen abstimmen, sie<br />

können <strong>in</strong> den Fachgruppen, Landesverbänden und Arbeitskreisen<br />

aber auch mitarbeiten und im Verband eigene Initiativen<br />

entfalten. Der VdA ist e<strong>in</strong> lebendiger Vere<strong>in</strong>, der aktuelle und<br />

grundsätzliche Fragestellungen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Gremien behandelt, <strong>in</strong><br />

dem aber auch immer wieder neue Arbeitskreise unmittelbar aus<br />

der Mitgliedschaft heraus entstehen, wie zuletzt für die Überlieferungen<br />

der neuen sozialen Bewegungen und die Aktenkunde des<br />

20. und 21. Jahrhunderts.<br />

Über den Call for Papers kann zudem jedes Mitglied e<strong>in</strong>en<br />

Beitrag für den Deutschen Archivtag anbieten; dies wurde bewusst<br />

so e<strong>in</strong>geführt, um die Beteiligung der Mitglieder an der<br />

Programmplanung zu erhöhen.<br />

All dies dient <strong>in</strong> besonderer Weise auch dem satzungsgemäßen<br />

Ziel des Erfahrungsaustauschs über die verschiedenen Archiv -<br />

sparten h<strong>in</strong>weg – e<strong>in</strong>e Leistung, die <strong>in</strong> dieser Breite nur der VdA<br />

bieten kann. Die Möglichkeit, sich hierarchiefrei <strong>in</strong> Organen des<br />

Verbands über berufsspezifische Fragen auszutauschen, ist e<strong>in</strong><br />

wesentlicher Vorteil der Mitgliedschaft, der als solcher von vielen<br />

noch zu selten wahrgenommen wird.<br />

Der Verband hat sich dabei über die vielen Jahrzehnte h<strong>in</strong>weg zu<br />

e<strong>in</strong>em Wissenspool entwickelt, der berufsspezifisches Wissen<br />

ansammelt und für die Mitglieder Informationen bereitstellt, z. B.<br />

über den „Archivar“ und die „Website“ des VdA, aber auch über<br />

Briefe oder Rundmails an die Mitglieder. Diese Funktion hat sich<br />

durch die Professionalisierung erweitert und muss weiter ausgebaut<br />

werden. Die 2006 e<strong>in</strong>gerichtete Geschäftsstelle <strong>in</strong> Fulda<br />

beantwortet Anfragen der Mitglieder oder vermittelt sie weiter an<br />

e<strong>in</strong>zelne Mitglieder des Vorstands, die für die Beantwortung<br />

besonders geeignet ersche<strong>in</strong>en. So gehen etwa alle Anfragen zu<br />

Tarifangelegenheiten oder zur Ausbildung an den Vorsitzenden<br />

des Arbeitskreises Berufsbild. Der Vorstand hat sich im Februar<br />

2009 darauf verständigt, zukünftig im Vorstand „Zuständigkeiten“<br />

für bestimmte Themen auszuweisen, die auch die Pflege von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!