22.10.2012 Aufrufe

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovationsforum „CINEARCHIV digital“ am 25. März 2009 <strong>in</strong> Potsdam-Babelsberg, Gruppenbild<br />

effizientes Auff<strong>in</strong>den im Recherchesystem. Den „state of the art“<br />

bei der Erfassung der Metadaten bis h<strong>in</strong> zu visuellen Erkennungssystemen<br />

stellten für die Expertengruppe Metadaten Dr.<br />

Harald Sack, Hasso-Plattner-Institut, Prof. Dr. Angela Schreyer,<br />

Fachhochschule Potsdam, und Dr. Patrick Ndjiki-Nya, He<strong>in</strong>rich<br />

Hertz-Institut dar.<br />

Alternative Best Practice Cases für digitale Archiv-Portale<br />

In drei alternativen Show-Cases auf der Basis von vorhandenen<br />

Content Management Systemen wurden Modell-Portale für die<br />

kommerzielle Nutzung digitaler Archivangebote vorgestellt: als<br />

Onl<strong>in</strong>e-Shop (medienmotor), als Archivsystem mit automatischer<br />

Video-Erkennung (yovisto) und als Flow-Center für e<strong>in</strong> digitales<br />

Content Management System (Flow Works). Alle drei Systeme<br />

s<strong>in</strong>d praxisstabil und sofort für die Verwertung digitaler Archivbestände<br />

e<strong>in</strong>setzbar.<br />

Internationale Projekte<br />

Die kommerziell erfolgreiche Nutzung des weltweit größten<br />

Audio- und Video-Archivs, der „BBC Motion Gallery“, zeigte<br />

e<strong>in</strong>drucksvoll die Dimensionen e<strong>in</strong>er modernen, effektiven<br />

Archivnutzung sowohl im B-to-B wie auch im Consumer-Bereich.<br />

Über 2,5 Millionen Stunden Inhalt werden unter „www.bbcmotiongallery.com“<br />

zielgenau mit unterschiedlichen Suchkriterien<br />

angeboten, darunter 60.000 Videoclips, aktuelle News-Inhalte,<br />

exklusive Natur- und Geschichtsdokumentationen, freie Unterrichtsmaterialien<br />

sowie das Angebot von BBC Worlswide. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus verwaltet BBS Motion Gallery, wie Andrew Tennant<br />

darstellte, auch die Angebote weiterer TV Sender wie ORF, CBS<br />

News, Ch<strong>in</strong>a Television u. a.<br />

167<br />

E<strong>in</strong>en anderen Ansatz zeigt das niederländische Projekt „Images<br />

for the Future“, das Program Director Hans Westerhof präsentierte.<br />

Das Projekt basiert auf e<strong>in</strong>em Report zur Sicherung des<br />

kulturellen TV-Erbes des Kultur-M<strong>in</strong>isteriums aus dem Jahr<br />

2005 und e<strong>in</strong>em Bus<strong>in</strong>ess-Modell der wichtigsten niederländischen<br />

<strong>Archive</strong> über die erwartete Wertschöpfung aus dem Programmvermögen<br />

der digitalisierten Bestände. Die Kosten der<br />

zurzeit laufenden Digitalisierung werden f<strong>in</strong>anziert aus e<strong>in</strong>em<br />

öffentlichen Infrastruktur-Fonds auf Basis des Bus<strong>in</strong>essplans mit<br />

späterer Rückzahlung.<br />

Modell für Deutschland: Die „Digitalisierungsprämie“<br />

Die abschließende Podiumsdiskussion der Referenten unterstrich,<br />

dass jetzt und heute der Zeitpunkt für die digitale Sicherung,<br />

Erschließung und Nutzbarmachung der Bestände an zeithistorischem<br />

Doku-Filmmaterial gekommen ist. Nur die hohen Digitalisierungskosten<br />

der Bestände erschweren e<strong>in</strong>e sofortige Umsetzung.<br />

Hier ist das niederländische Modell e<strong>in</strong>er öffentlich geförderten<br />

Infrastruktur-Unterstützung der Digitalisierung mit<br />

späterer Rückzahlung aus den laufenden E<strong>in</strong>nahmen der kommerziellen<br />

Verwertung der Archiv-Schätze wegweisend für<br />

Deutschland.<br />

Die Vorträge und Charts des Innovationsforums CINEARCHIV<br />

digital s<strong>in</strong>d unter „www.c<strong>in</strong>earchiv.de“ oder „www.tele-task.de“<br />

abrufbar.<br />

Claire Müller/Dieter Zurstrassen, Potsdam-Babelsberg<br />

1 Alle Daten aus e<strong>in</strong>er Repräsentativuntersuchung 2008 von House of Research<br />

unter der deutschsprachigen Bevölkerung im Alter ab 14 Jahren.<br />

<strong>ARCHIVAR</strong> 62. Jahrgang Heft 02 Mai 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!