22.10.2012 Aufrufe

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sechs bzw. zwölf Monate befristete E<strong>in</strong>stiegsarbeitsverhältnisse<br />

üblich. Dies bedeutet jedoch <strong>in</strong> der Regel nicht das Ende der<br />

FAMI-Karriere, sondern <strong>in</strong> den meisten Fällen schließen sich,<br />

mitunter nach mehreren befristeten Verträgen nache<strong>in</strong>ander,<br />

unbefristete Arbeitsverhältnisse an. Etwa die Hälfte aller Probanden,<br />

die im ABD-Bereich tätig s<strong>in</strong>d, bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> unbefristeten<br />

Arbeitsverhältnissen. Um hier genauere Aussagen treffen zu<br />

können, s<strong>in</strong>d weitere Untersuchungen im zeitlichen Längsschnitt<br />

notwendig. Zu berücksichtigen ist auch hier die nur bed<strong>in</strong>gt<br />

mögliche Vergleichbarkeit der Daten, die auf die unterschiedlich<br />

langen Zeiträume seit Ausbildungsabschluss zurückzuführen ist.<br />

Bewertung und Ausblick<br />

Der 1998 neu geschaffene Ausbildungsberuf Fachangestellte/Fachangestellter<br />

für Medien- und Informationsdienste ist mit se<strong>in</strong>en<br />

Absolventen <strong>in</strong> NRW seit 2001 „am Markt“. Die Auswertung der<br />

empirischen Daten erlaubt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Reihe Aussagen zum derzeitigen<br />

Stand des Berufs:<br />

1. Der Ausbildungsberuf FAMI-Archiv wird <strong>in</strong> NRW <strong>in</strong> relativ<br />

stabiler Größenordnung angeboten. Durchschnittlich s<strong>in</strong>d es<br />

etwa 10 Absolventen pro Jahr. Das ist e<strong>in</strong> deutlicher H<strong>in</strong>weis<br />

darauf, dass sich der Beruf etabliert hat.<br />

2. Die Verteilung der Absolventen auf die <strong>Archive</strong><strong>in</strong>richtungen im<br />

Land NRW spiegelt noch nicht die Archivlandschaft des<br />

Landes wider. E<strong>in</strong>e Reihe großer Stadtarchive wie Köln, Aachen,<br />

Dortmund und Duisburg haben bisher noch ke<strong>in</strong> FAMI-<br />

Archiv ausgebildet, ebenso die kirchlichen <strong>Archive</strong>. Dagegen<br />

fallen kle<strong>in</strong>ere <strong>Archive</strong> auf, bei denen bereits mehrere Ausbildungsverhältnisse<br />

abgeschlossen wurden, wie z. B. das Stadtarchiv<br />

Arnsberg (N = 3).<br />

3. E<strong>in</strong>e wesentliche Säule der Ausbildung bildet das Landesarchiv<br />

NRW (15), das bisher etwa 20 % der Absolventen ausgebildet<br />

hat, doch auch viele kle<strong>in</strong>e und mittlere Kommunalarchive<br />

haben sich bisher (wenn auch zum Teil e<strong>in</strong>malig) an der FAMI-<br />

Ausbildung beteiligt.<br />

4. Die Absolventen haben <strong>in</strong>sgesamt gute Chancen auf dem<br />

ersten Arbeitsmarkt. Von den 61 Probanden, zu denen Angaben<br />

über den Verbleib vorliegen, s<strong>in</strong>d 53 auf dem ersten Arbeitsmarkt<br />

tätig, davon ca. 90 % (N = 48) im ABD-Bereich.<br />

5. Mehr als die Hälfte der Absolventen bleibt nach dem Ausbildungsabschluss<br />

im Ausbildungsberuf tätig, e<strong>in</strong>ige (N = 3)<br />

qualifizieren sich weiter für die Laufbahn des gehobenen<br />

Archivdienstes, e<strong>in</strong>ige (N = 3) andere wechseln <strong>in</strong> die Fachrichtung<br />

Bibliothek.<br />

6. Nachdem <strong>in</strong> den ersten Jahren E<strong>in</strong>stellungen fast ausnahmslos<br />

bei Betrieben erfolgten, die über eigene Ausbildungserfahrung<br />

<strong>in</strong> diesem Bereich verfügten, haben die Absolventen mittlerweile<br />

auch Chancen bei anderen <strong>Archive</strong><strong>in</strong>richtungen, e<strong>in</strong> Zeichen<br />

dafür, dass der Ausbildungsberuf und die Qualität der Absolventen<br />

zwischenzeitlich bekannt geworden ist.<br />

7. Der Ausbildungsberuf enthält noch viel Potenzial, das von<br />

Seiten der Betriebe bislang nicht ausgeschöpft wird. <strong>Archive</strong>,<br />

die bislang nicht ausgebildet haben, sollten durch die archivberatenden<br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong>formiert und zur E<strong>in</strong>richtung von<br />

Ausbildungsstellen angehalten werden. Im Bereich der Privatwirtschaft<br />

könnte e<strong>in</strong>e Informations- und Imagekampagne zu<br />

e<strong>in</strong>er deutlich steigenden Zahl von Ausbildungs- und vor allem<br />

Beschäftigungsverhältnissen <strong>in</strong> diesem Bereich führen.<br />

Volker Zaib, Dortmund<br />

Literatur<br />

Erläuterungen zur Verordnung über die Berufsausbildung zum Fachangestellten<br />

für Medien- und Informationsdienste / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste<br />

<strong>in</strong> der Fachrichtung Archiv, <strong>in</strong> der Fachrichtung Bibliothek, <strong>in</strong><br />

der Fachrichtung Information und Dokumentation, <strong>in</strong> der Fachrichtung Bildagentur,<br />

<strong>in</strong> der Fachrichtung Mediz<strong>in</strong>ische Dokumentation. Hg.: Bundes<strong>in</strong>stitut<br />

für Berufsbildung. Nürnberg 2001.<br />

Grunewald, Franz: FaMI-Ausbildung „zu bibliothekslastig“? E<strong>in</strong>e etwas andere<br />

Perspektive. In: Der Archivar 58 (2005), Nr. 1, S. 69-70<br />

Hertwig, Katr<strong>in</strong>: Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste,<br />

Fachrichtung Archiv: e<strong>in</strong> Erfahrungsbericht. In: <strong>Archive</strong> <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

(2004), Nr. 1, S. 13-14<br />

Hoge, Roswitha: Es ist doch ganz gut gelaufen: die ersten Fachangestellten für<br />

Medien- und Informationsdienste <strong>in</strong> NRW haben die Abschlussprüfung bestanden.<br />

In: ProLibris (2002), Nr. 2, S. 116-118<br />

Holste-Fl<strong>in</strong>spach, Kar<strong>in</strong>: Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste:<br />

Absolventenbefragung <strong>in</strong> Frankfurt am Ma<strong>in</strong>. In: BuB 55 (2003), Nr. 1, S. B3-B4<br />

Keller-Kühne, Angela: Forum Ausbildung Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste<br />

auf dem 74. Deutschen Archivtag <strong>in</strong> Chemnitz. In: Der Archivar<br />

57 (2004), Nr. 1, S. 25-26<br />

Kluttig, Thekla: Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste<br />

- Fachrichtung Archiv an sächsischen <strong>Archive</strong>n. In: Sächsisches Archivblatt<br />

- Mitteilungen der Sächsischen Archivverwaltung (2000), Nr. 2, S. 20-<br />

21<br />

Le<strong>in</strong>, Christian; Fischer, Krist<strong>in</strong>: Lernen <strong>in</strong> Schule und Archiv: vom Alltag e<strong>in</strong>er<br />

Auszubildenden. In: Verband Deutscher Archivar<strong>in</strong>nen und Archivare (Hg.): <strong>Archive</strong><br />

im gesellschaftlichen Reformprozess: Referate des 74. Deutschen Archivtags<br />

2003 <strong>in</strong> Chemnitz. Siegburg 2004 (Archivar; Beiband 9), S. 435-437<br />

Nimz, Brigitta: Das Berufsbild der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste<br />

- Fachrichtung Archiv. In: Reimann, Norbert (Hg.): Praktische Archiv -<br />

kunde: e<strong>in</strong> Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste -<br />

Fachrichtung Archiv. Münster 2004, S. 11-18<br />

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Fachangestellter/Fachangestellte für<br />

Medien- und Informationsdienste (Beschluss der Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz vom<br />

27.03.1998 i.d.F. vom 10.12.1999). Internet-Ressource (2008-06-16):<br />

http://www.kmk.org/beruf/rlpl/rlpmid.pdf<br />

Scholz, Gabriele: Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste: e<strong>in</strong> Erfahrungsbericht<br />

über drei Jahre Ausbildung im Kreisarchiv des Erftkreises. In:<br />

Verband deutscher Archivar<strong>in</strong>nen und Archivare (Hg.): <strong>Archive</strong> und Forschung:<br />

Referate des 73. Deutschen Archivtags 2002 <strong>in</strong> Trier. Siegburg 2003 (Der Archivar;<br />

Beiband 8), S. 401-407<br />

Tiemann, Kathar<strong>in</strong>a: Ausbildungsberuf Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste:<br />

e<strong>in</strong>e Zwischenbilanz. In: Verband Deutscher Archivar<strong>in</strong>nen und<br />

Archivare (Hg.): <strong>Archive</strong> im gesellschaftlichen Reformprozess: Referate des 74.<br />

Deutschen Archivtags 2003 <strong>in</strong> Chemnitz. Siegburg 2004 (Archivar; Beiband 9),<br />

S. 301-304<br />

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste/zum<br />

Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste.<br />

In: Bundesgesetzblatt T. 1 (1998), Nr. 34 (15.06.1998), S. 1257-1275<br />

Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachangestellten<br />

für Medien- und Informationsdienste/zum Fachangestellten für Medien-<br />

und Informationsdienste. In: Bundesgesetzblatt T. 1 (2000), Nr. 10<br />

(22.03.2000), S. 222-226<br />

Wichtrup, Ingrid: Die Karriereleiter erklommen oder im Aktenstaub versunken?<br />

Ausbildung und Berufsalltag e<strong>in</strong>er Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste,<br />

Fachrichtung Archiv: e<strong>in</strong> Erfahrungsbericht. In: Verband Deutscher<br />

Archivar<strong>in</strong>nen und Archivare (Hg.): <strong>Archive</strong> im gesellschaftlichen Reformprozess:<br />

Referate des 74. Deutschen Archivtags 2003 <strong>in</strong> Chemnitz. Siegburg 2004 (Archivar;<br />

Beiband 9), S. 425-433<br />

Dies.: Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste im Archiv - Anspruch<br />

und Wirklichkeit. In: Archivpflege <strong>in</strong> <strong>Westfalen</strong>-Lippe 64 (2006), S. 22-26<br />

4 Ebd.<br />

165<br />

<strong>ARCHIVAR</strong> 62. Jahrgang Heft 02 Mai 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!