22.10.2012 Aufrufe

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

158<br />

<strong>ARCHIVAR</strong> 62. Jahrgang Heft 02 Mai 2009<br />

ARCHIVTHEORIE<br />

UND PRAXIS<br />

ve. Da sich ihre Quellenbestände zunächst primär religiösen<br />

Fragestellungen zu widmen sche<strong>in</strong>en, wurden sie von den Schulen<br />

seltener konsultiert. Dass aber gerade kirchliche <strong>Archive</strong> für<br />

e<strong>in</strong>e Zusammenarbeit prädest<strong>in</strong>iert s<strong>in</strong>d, soll im Folgenden am<br />

Beispiel e<strong>in</strong>es Geschichtsprojektes dargestellt werden, das das<br />

Archiv des Bistums Passau und das Gymnasium Vilshofen an der<br />

Donau geme<strong>in</strong>sam durchgeführt haben. Im Zentrum stand dabei<br />

das Ende des Zweiten Weltkrieges 1945.<br />

1. Kirchliche Quellen zum Kriegsende<br />

Die Ereignisse während des Waffengangs und der E<strong>in</strong>marsch der<br />

alliierten Truppen haben gerade während der letzten Jahre, nicht<br />

zuletzt bed<strong>in</strong>gt durch die Er<strong>in</strong>nerungsveranstaltungen zum 60.<br />

Jahrestag des Kriegsendes im Jahr 2005, neue Aktualität gewonnen,<br />

die auch für den Unterricht nutzbar gemacht werden kann.<br />

Für das Projekt wurde e<strong>in</strong> bislang weitgehend unbekannter, für<br />

die lokal- und regionalgeschichtliche Forschung aber ungeme<strong>in</strong><br />

wichtiger Quellenkorpus aus dem Jahr 1945 untersucht: Die Be -<br />

richterstattungen katholischer Geistlicher über die Jahre der<br />

Diktatur, des Krieges, des E<strong>in</strong>marsches und der ersten Wochen<br />

der Besatzungszeit. Die Dokumente entstanden auf Veranlassung<br />

des bischöflichen Ord<strong>in</strong>ariats Passau unmittelbar nach dem<br />

Ende der Kampfhandlungen. Schon am 14. Mai 1945, also nur<br />

wenige Tage nach der Besetzung des ostbayerischen Raums und<br />

der bed<strong>in</strong>gungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht,<br />

forderte der Passauer Generalvikar Dr. Franz Seraph Riemer von<br />

den Pfarreien des Bistums e<strong>in</strong>en Bericht an. Ob im Bereich der<br />

jeweiligen Seelsorgesprengel Kriegshandlungen stattfanden und<br />

ob dabei Kirchen oder andere kirchliche Gebäude beschädigt<br />

wurden, wurde erfragt. Auch über Todesopfer oder Verletzte unter<br />

den Pfarrangehörigen sowie über eventuelle Störungen des kirch -<br />

lichen Lebens sollte dem bischöflichen Ord<strong>in</strong>ariat Meldung<br />

gemacht werden. Zusätzlich wies die oberhirtliche Stelle die<br />

Seelsorger an, „sonstige wichtig sche<strong>in</strong>ende Angaben und Berichte“<br />

über die Kriegszeit weiterzuleiten. 5 Insbesondere die zuletzt<br />

zitierte Formulierung und e<strong>in</strong>e nochmalige E<strong>in</strong>forderung von<br />

Berichten durch die bischöfliche Behörde im Juli 1945 erlaubte es<br />

den Seelsorgern, die Übergangszeit <strong>in</strong> ihren Geme<strong>in</strong>den umfassend<br />

darzustellen.<br />

Gerade <strong>in</strong> diesem Punkt liegt der Wert für den Geschichtsunterricht.<br />

Die Priester schreiben nicht nur über religiöse Fragen,<br />

sondern berichten über politische, gesellschaftliche oder militärische<br />

Ereignisse <strong>in</strong> ihren Pfarreien. Dies ist so bedeutend, da<br />

gerade <strong>in</strong> der Zeit des Übergangs kaum staatliche oder kommunale<br />

Stellen amtliche Berichte verfassten oder Zeitungen erschienen.<br />

Es liegen also kaum verwertbare Quellen vor. Umso überraschender<br />

ist es, dass die zeitgenössischen Berichte der katholischen<br />

Priester bislang kaum Beachtung gefunden haben. Zwar<br />

hat Diözesanarchivar Herbert W. Wurster aus Anlass des 50jährigen<br />

Kriegsendes im „Passauer Bistumsblatt“ e<strong>in</strong>en ersten<br />

Überblick über das Archivgut gegeben, 6 doch ist bis heute, mit<br />

der Ausnahme e<strong>in</strong>er nicht publizierten Zulassungsarbeit von<br />

Susanne Geier über das Kriegsende im Bayerischen Wald, 7 ke<strong>in</strong>e<br />

umfassende Analyse der Berichterstattung im Bistum Passau <strong>in</strong><br />

Gang gekommen. Ähnlich ist die Situation <strong>in</strong> anderen Diözesen,<br />

deren Klerus ebenfalls Berichte zum Kriegsende erstellte. Auch <strong>in</strong><br />

den Erzbistümern München und Freis<strong>in</strong>g sowie Freiburg und<br />

den Diözesen Würzburg und Eichstätt existieren zwar umfangreiche<br />

Bestände, 8 e<strong>in</strong>e wissenschaftliche Analyse des Berichtswesens<br />

kam h<strong>in</strong>gegen nicht <strong>in</strong> Gang. Erst zum 60. Jahrestag des Kriegs-<br />

endes wurden die Berichte von der Forschung entdeckt. Insbesondere<br />

das Erzbistum München und Freis<strong>in</strong>g hat aus Anlass des<br />

historischen Jubiläums die Dokumente e<strong>in</strong>em breiten Publikum<br />

zugänglich gemacht und alle 562 vorhandenen Kriegs- und E<strong>in</strong> -<br />

marschberichte des Diözesanbereichs <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er zweibändigen<br />

Edition publiziert. 9 Dieser Schritt hat weit über die konfessionelle<br />

Teilöffentlichkeit h<strong>in</strong>aus reges Interesse geweckt und fand <strong>in</strong><br />

den Medien starken Widerhall. 10 Ebenfalls zur 60. Wiederkehr des<br />

Endes des Zweiten Weltkriegs erschien für das Bistum Würzburg<br />

e<strong>in</strong>e Edition der dortigen Berichte, welche die Zeithistoriker<strong>in</strong><br />

Verena von Wiczl<strong>in</strong>ski zusammengestellt hat. 11<br />

Beide Editionen haben <strong>in</strong>zwischen E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong> bayerische Schulbücher<br />

gefunden. In e<strong>in</strong>em Unterrichtswerk der 9. Jahrgangsstufe<br />

werden die Entstehungsgeschichte der Berichte sowie die Quellen<br />

der Pfarrei St. Sylvester im Münchner Stadtteil Schwab<strong>in</strong>g und<br />

der Bericht des Stadtdekans der Aschaffenburger Pfarrei St. Peter<br />

und Alexander für den Geschichtsunterricht am Gymnasium<br />

nutzbar gemacht. 12<br />

2. Archivpädagogisches Projekt<br />

Dieses offensichtliche Interesse an den Berichten aus München<br />

und Würzburg nutzt das anzuzeigende Passauer Projekt. Hier<br />

geht es vor allem um e<strong>in</strong>e archivpädagogische Aufbereitung e<strong>in</strong>er<br />

ausgewählten Region, für welche von den dortigen Priestern<br />

Berichte über Diktatur, Kriegsverlauf, Kriegsende und Besatzung<br />

erstellt wurden. Beim Untersuchungsraum handelt sich um das<br />

Dekanat Osterhofen, e<strong>in</strong>e bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges<br />

weitgehend konfessionell geschlossene katholische Region an der<br />

Donau zwischen Regensburg und Passau. Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler e<strong>in</strong>es Grundkurses K12 des Gymnasiums Vilshofen<br />

haben zusammen mit ihrem Lehrer Christian Kuchler die Dokumente<br />

der Seelsorger im Archiv des Bistums Passau gesichtet und<br />

ausgewertet. Dabei g<strong>in</strong>g es den jungen Forschern vorrangig um<br />

weltliche Fragestellungen wie etwa die Verarbeitung der Kriegsfolgen,<br />

die Integration von Flüchtl<strong>in</strong>gen, die zeitgenössische<br />

E<strong>in</strong>schätzung der NS-Schuld und den Umgang mit ausländischen<br />

Zwangsarbeitern <strong>in</strong> der überwiegend agrarisch strukturierten<br />

Region. Für den Geschichtsunterricht waren dagegen re<strong>in</strong><br />

theologische Angaben der katholischen Geistlichen weniger von<br />

Bedeutung.<br />

Das Projekt mit dem Titel „Das Kriegsende zwischen Donau, Isar<br />

und Vils“ stieß <strong>in</strong> der lokalen Öffentlichkeit auf sehr große<br />

Aufmerksamkeit. Über mehrere Wochen h<strong>in</strong>weg wurden die<br />

Rechercheergebnisse der Gymnasiasten zu den e<strong>in</strong>zelnen Pfarreien<br />

der Region von der lokalen Tagespresse, der „Osterhofener<br />

Zeitung“, publiziert. Der Medienpartner beriet die Jugendlichen<br />

dabei, wie ihre Beiträge neben der wissenschaftlichen Genauigkeit<br />

auch e<strong>in</strong> hohes Maß an journalistischer Qualität erhalten<br />

konnten.<br />

Nachdem die Artikelserie bei der Bevölkerung großen Anklang<br />

fand, ermöglichte es die Stadt Osterhofen den Ertrag der Archiv -<br />

recherche gesammelt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Heft zu publizieren. Neben e<strong>in</strong>em<br />

knappen E<strong>in</strong>leitungskommentar zu den Berichten dokumentiert<br />

das nun vorliegende Werk alle Schülerarbeiten. 13 Mit der Publikation<br />

dieser Sammlung fand e<strong>in</strong> Projekt se<strong>in</strong>en Abschluss, das<br />

neben dem Erwerb von archivpädagogischen E<strong>in</strong>blicken bei den<br />

teilnehmenden Jugendlichen <strong>in</strong>sbesondere Kompetenzen im<br />

Bereich der Medienerziehung herauszubilden vermochte.<br />

Christian Kuchler, Osterhofen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!