22.10.2012 Aufrufe

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

QUE RESTE DU TRAVAIL POLITIQUE AU QUOTIDIEN<br />

Depuis 1976, les <strong>Archive</strong>s de la Politique Chrétienne-Démocrate<br />

sont un centre de documentation pour l’étude de l’histoire des<br />

mouvements chrétiens-démocrates en Allemagne, de l’Europe et du<br />

monde. A cette f<strong>in</strong>, elles recueillent systématiquement les documents<br />

et le matériel historiquement important des parties politiques<br />

chrétiens et de leurs différents subdivisions (des fédérations,<br />

des cercles de travail, des groups parlementaires). En outre, elles<br />

collectent les papiers privés des dirigents et des fonctionaires. Pour<br />

réaliser la competence de l’<strong>in</strong>formation et assurer l’accès aux<br />

archives, on a réalisié un modèle des norms générales de sélection<br />

des documents.<br />

Dr. Angela Keller-Kühne<br />

Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste<br />

Archiv für Christlich-Demokratische Politik<br />

Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.<br />

Rathausallee 12<br />

53757 Sankt August<strong>in</strong><br />

Tel. 02241-246-2444<br />

E-Mail: angela.keller-kuehne@kas.de<br />

147<br />

45 Fachlich unterstand das Archiv e<strong>in</strong>em hauptamtlichen Archivar, der dienstrechtlich<br />

dem Leiter des Büros des Sekretärs beim Hauptvorstand verantwortlich<br />

war. Zur Geschichte des Zentralen Parteiarchivs und zur Archivordnung<br />

vgl. ACDP-07-011-3901.<br />

46 Vgl. Manfred Agethen: Die Akten der Ost-CDU im Archiv für Christlich-Demokratische<br />

Politik. In: HPM 1995; Joachim Franke: Das ehemalige Archiv der<br />

CDU/Ost. Umfang und Qualität der Bestände. In: Deutschland Archiv 7/1991,<br />

S. 724-729.<br />

47 Die Bestände der 15 Bezirke der Ost-CDU decken <strong>in</strong>sgesamt die Jahre 1952 bis<br />

1990 ab, s<strong>in</strong>d aber <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Bezirken <strong>in</strong> unterschiedlicher Quantität<br />

und Qualität erhalten. Materialschwerpunkte s<strong>in</strong>d: F<strong>in</strong>anzen, allgeme<strong>in</strong>e Statistik,<br />

Mitgliederbewegung, Informationsberichte an die Parteileitung, Rundschreiben<br />

und Informationen an die Kreisverbände, Protokolle von Sitzungen<br />

der Bezirksverbandsgremien, allgeme<strong>in</strong>er Schriftverkehr, operative Arbeit, Kaderpolitik,<br />

Schulung, Kontakte zu den Kirchen.<br />

48 Von 185 der ehemals 214 Kreisverbänden der Ost-CDU wurde das Aktenmaterial<br />

übernommen. Es deckt <strong>in</strong>sgesamt die Jahre 1945 bis 1990 ab, ist aber <strong>in</strong><br />

den e<strong>in</strong>zelnen Verbänden <strong>in</strong> unterschiedlicher Quantität und Qualität erhalten.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte s<strong>in</strong>d: F<strong>in</strong>anzen, allgeme<strong>in</strong>e Statistik, Mitgliederbewegung,<br />

Informationsberichte an die Bezirke, Protokolle von Sitzungen der<br />

Kreisverbandsgremien, allgeme<strong>in</strong>er Schriftverkehr, operative Arbeit, Kaderpolitik,<br />

Wahlen, Schulung, Kontakte zu den Kirchen.<br />

49 Ausgesondert wurden wie bei den Organisationsakten der CDU-West alle<br />

Druckschriften, das Sammlungsgut anderer Parteien und der Massenorganisationen,<br />

Fremdregistraturen und Zeitungsausschnittsammlungen. Bei den auf<br />

Bezirksebene entstandenen F<strong>in</strong>anzunterlagen genügte die Aufbewahrung der<br />

Kassenjournale als Dokumentation des F<strong>in</strong>anzspielraums. Auf Kreisebene wurden<br />

über die Buchungsebene h<strong>in</strong>aus die Jahresabschlussrechnungen nur exemplarisch<br />

verwahrt. E<strong>in</strong>e exemplarische Aufbewahrung genügte aufgrund des<br />

ger<strong>in</strong>gen Informationswertes auch für die Protokolle der Jahreshauptversammlungen<br />

und die Programme der Ortsverbände zur Erfüllung des Volkswirtschaftsplans.<br />

Die alphabetische und numerische Mitgliederkartei wurde<br />

auf Kreisebene <strong>in</strong> den meisten Fällen aufbewahrt, da die Überlieferung auf<br />

Bezirksebene nicht vollständig ist und die beim Hauptvorstand geführte zentrale<br />

Mitgliederkartei nur den Stand von 1990 beschreibt. Die nach sozialen<br />

Gruppen, Funktionsträgern und Mitgliedschaften <strong>in</strong> Massenorganisationen angelegten<br />

Karteien konnten als redundant kassiert werden, da die entsprechenden<br />

Informationen <strong>in</strong> den Monats- und Quartalsberichten enthalten s<strong>in</strong>d.<br />

50 E<strong>in</strong> wichtiges Hilfsmittel war des Weiteren das von der sächsischen Archivverwaltung<br />

erarbeitete Bewertungsmodell für die SED-Akten. Vgl. Bewertung, Erschließung<br />

und Benutzung von SED-Beständen <strong>in</strong> den <strong>Archive</strong>n der Neuen<br />

Bundesländer. Beiträge e<strong>in</strong>es Workshops am 7./8. November 2001 im Sächsischen<br />

Staatsarchiv Leipzig. Hg. v. Sächsischen Staatsm<strong>in</strong>isterium des Innern.<br />

Dresden 2002.<br />

<strong>ARCHIVAR</strong> 62. Jahrgang Heft 02 Mai 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!