22.10.2012 Aufrufe

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 209 - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestände, bei denen dr<strong>in</strong>gend die Bewertung vorzunehmen war,<br />

wurden nach formalen Kriterien gesichtet. Ausgegliedert wurden<br />

aus diesen Beständen Fotos, Plakate und Kle<strong>in</strong>werbemittel, die<br />

den entsprechenden Sammlungen des Archivs zugeführt wurden,<br />

darüber h<strong>in</strong>aus Bücher, Zeitschriften und graue Literatur sowie<br />

Drucksachen von Parteitagen und Kongressen, die <strong>in</strong> den Bibliotheksbestand<br />

<strong>in</strong>tegriert wurden. Presseschauen der Bundespartei<br />

und der Bundestagsfraktion wurden mit den <strong>in</strong> der Pressedokumentation<br />

des Archivs für Christlich-Demokratische Politik ver -<br />

wahrten Materialien abgeglichen. Drucksachen der Parlamente<br />

wie Sitzungsprotokolle und Drucksachen Parlamentarischer Ge -<br />

sellschaften, Materialien von Vere<strong>in</strong>igungen und Interessenverbänden<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den jeweils zuständigen <strong>Archive</strong>n überliefert und<br />

konnten deshalb als nicht überlieferungswürdig e<strong>in</strong>gestuft werden.<br />

Als nicht archivwürdig erwiesen sich ebenso Materialsammlungen<br />

(wie beispielsweise zu Reden angelegte Dokumentationen),<br />

Bestellungen von Zeitungen, Reisekostenabrechnungen, Versandlisten<br />

von Publikationen, F<strong>in</strong>anzunterlagen nach Ablauf der<br />

Aufbewahrungsfristen sowie Tageskopien, wenn die alphabetische<br />

Korrespondenz vorhanden ist. Diese <strong>in</strong> allen Beständen zu<br />

kassierenden Unterlagen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bewertungskatalog erfasst<br />

und stehen jedem Mitarbeiter des Archivs für se<strong>in</strong>e praktische<br />

Tätigkeit zur Verfügung. 10 Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d Bewertungs- und<br />

Erschließungsrückstände über die Datenbank „Faust“ erfasst<br />

und der generelle Katalog <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren Schritt für die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Bestandsgruppen des Archivs konkretisiert und spezifiziert.<br />

So konnten <strong>in</strong> den vergangenen Jahren Bewertungsrückstände<br />

im Nachlassbereich, bei den Landtagsfraktionen und den<br />

Organisationsbeständen der mittleren Ebene sowie der Vere<strong>in</strong>igungen<br />

der CDU auf Bundesebene aufgearbeitet werden. Das<br />

Projekt soll <strong>in</strong> diesem Jahr mit der Bewertung der auf Kreisebene<br />

entstandenen Unterlagen abgeschlossen werden. Die Aufarbeitung<br />

von Bewertungsrückständen sicherte durch die Komprimierung<br />

von Informationen den schnellen Zugriff auch auf nicht<br />

erschlossene Archivbestände.<br />

Wie können archivische Bewertungsüberlegungen <strong>in</strong> der Praxis<br />

bei den Schriftgutproduzenten umgesetzt werden? E<strong>in</strong> wichtiger<br />

Schritt ist die E<strong>in</strong>beziehung der aktenführenden Stellen <strong>in</strong> das<br />

Bewertungsgeschäft. Bereits bei der Akquisition von Schriftgut<br />

kann wertvolle Vorarbeit geleistet werden. Hier ist es wichtig, die<br />

<strong>in</strong> den Geschäftsstellen zuständigen Aktenverwalter und Geschäftsführer<br />

sowie die Sekretariate der Abgeordneten für die<br />

Belange des Archivs zu sensibilisieren und ihnen Hilfestellung für<br />

das Aussondern und Aufbewahren an die Hand zu geben.<br />

Dazu wird den Geschäftsstellen der Partei e<strong>in</strong>e Handreichung zur<br />

Verfügung gestellt, 11 Dieser Leitfaden enthält H<strong>in</strong>weise, welche<br />

Materialien vom Archiv übernommen werden und welche nicht,<br />

da viele Aktenübernahmen telefonisch angekündigt werden und<br />

für den Gesprächspartner am anderen Ende der Leitung e<strong>in</strong>e<br />

rasche und kompetente Auskunft möglich se<strong>in</strong> muss. E<strong>in</strong> weiteres<br />

wichtiges Instrument für die E<strong>in</strong>beziehung der politischen Ent -<br />

scheidungsträger <strong>in</strong> archivische Arbeitsprozesse ist der Besuch der<br />

Kreisgeschäftsführerkonferenzen und der Vorstandssitzungen, bei<br />

denen die Arbeit des Archivs vorgestellt wird.<br />

Dieses Verfahren ermöglichte u. a. die Erarbeitung e<strong>in</strong>es Aktenplanes<br />

mit den Registratoren der Bundestagsfraktion, der bei der<br />

Bewertungsentscheidung als Hilfsmittel herangezogen werden<br />

kann. Auch ermuntern wir die Geschäftsführer sowie die Mandats-<br />

und Funktionsträger zu e<strong>in</strong>em Besuch im Archiv, um unsere<br />

Arbeit vor Ort zu erläutern.<br />

141<br />

Bewertungslisten haben sich im Archivalltag bewährt. Entlastung<br />

wird nicht nur für das Archiv durch das E<strong>in</strong>sparen hoher Transportkosten<br />

geschaffen, bei den aktenführenden Stellen kann<br />

bereits nicht-archivwürdiges Schriftgut im Vorfeld nach Absprache<br />

kassiert und <strong>in</strong>sbesondere wilden Kassationen vorgebeugt<br />

werden.<br />

BEWERTUNG DER<br />

BESTANDSGRUPPEN<br />

Bestandsgruppe CDU-Bundespartei<br />

Für die CDU-Bundesgeschäftsstelle existieren Aktenpläne aus -<br />

schließlich für die Adenauer-Zeit. Sie bieten zwar, wie bereits<br />

dargelegt, im Unterschied zu Aktenverzeichnissen im staatlichen<br />

und kommunalen Sektor ke<strong>in</strong>en Bewertungsrahmen für die<br />

Kassation ganzer Aktengruppen, s<strong>in</strong>d aber e<strong>in</strong> wichtiges Hilfs -<br />

mittel für die Ermittlung von Neben- und Parallel-Registraturen,<br />

die bei der Bewertungsentscheidung zu berücksichtigen s<strong>in</strong>d. Als<br />

unverzichtbar haben sich Organigramme, Telefonlisten, die<br />

Funktionen der Mitarbeiter ausweisen, Rechenschaftsberichte des<br />

General sekretärs auf dem CDU-Parteitag und der Pressedienst<br />

für die Funktions- und Mandatsträger, Union <strong>in</strong> Deutschland<br />

(UID), erwiesen. Anhand der Organigramme lassen sich Bedeutung<br />

und Aufgaben der aktenführenden Stellen ablesen, Hauptund<br />

Nebenüberlieferungen vone<strong>in</strong>ander trennen und Redun -<br />

danzen vermeiden. 12<br />

5 Handelt es sich um e<strong>in</strong>e Eigentumsübertragung, können Kassationen ohne<br />

Rücksprache mit dem Aktenbildner gemäß den Bewertungsrichtl<strong>in</strong>ien des Archivs<br />

durchgeführt werden. Bei Deposita s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Anlehnung an die Regelungen<br />

des Bundesarchivs die Möglichkeit der Kassation vertraglich festgehalten.<br />

Demzufolge wird nicht archivwürdiges Material kassiert, anderenfalls wird es<br />

an den Eigner zurückgeführt. Diese Standardklausel hat sich <strong>in</strong> der Praxis sehr<br />

gut bewährt und für die Archivare e<strong>in</strong>e entsprechende Rechtssicherheit geschaffen.<br />

6 Bewertet wurden von 14.000 Aktenordnern 980 laufende Meter; sie mussten<br />

mit den 425 laufenden Metern des im ACDP vorhandenen und bereits verzeichneten<br />

Archivbestands abgeglichen werden. Zwanzig laufende Meter des 1998<br />

übernommenen Schriftguts wurden verzeichnet. Kassiert wurden 121 Meter.<br />

Durch dieses Verfahren ist es gelungen, den noch nicht erschlossenen Bestand<br />

für die Benutzung durch e<strong>in</strong>e EDV-gestützte Standortliste, die die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Aktengruppen e<strong>in</strong>schließlich Laufzeit enthält, zugänglich zu machen.<br />

7 Vgl. dazu Angela Keller-Kühne: Methodische Aspekte der Bewertung, Ordnung<br />

und Verzeichnung e<strong>in</strong>es Politikernachlasses. Darstellung am Beispiel der Akten<br />

des ehemaligen deutschen Außenm<strong>in</strong>isters Gerhard Schröder. In: <strong>Archive</strong><br />

und Kulturgeschichte. Referate des 70. Deutschen Archivtags 21. - 24. September<br />

1999 <strong>in</strong> Weimar. Hg. v. Diether Degreif. Siegburg 2001, S. 133-149.<br />

8 Vgl. dazu: Angela Keller-Kühne: Vom Papierberg zum Geschichtsbuch. Oder<br />

das schwierige Geschäft der archivischen Bewertung. Bericht über e<strong>in</strong>e Veranstaltung<br />

des ACDP zum Thema „Bewertung von Schriftgut <strong>in</strong> den <strong>Archive</strong>n<br />

der politischen Stiftungen“, Januar 2000 (www.kas.de/upload/dokumente/acdp_bewertung.pdf<br />

[abgerufen am 18.3.2009]).<br />

9 E<strong>in</strong>e Übersicht über die Drucksachen des Europäischen Parlaments und des<br />

europäischen Hochschul<strong>in</strong>stituts <strong>in</strong> Florenz f<strong>in</strong>det sich im Internet unter<br />

„www.eui.eu/ bzw. http://eur-lex.europa.eu/de/<strong>in</strong>dex.htm“ und „http://europa.eu/“.<br />

Die Datenbank „EUR-Lex“ bietet den Zugang zum Amtsblatt der Europäischen<br />

Union, zu den Verträgen, Rechtsetzungsakten, vorbereitenden<br />

Rechtsakten und zur Rechtsprechung e<strong>in</strong>schließlich umfangreicher Suchmöglichkeiten.<br />

10 Der Katalog enthält konkrete Handlungsanweisungen für den Umgang mit<br />

Materialsammlungen, Amts- und Gesetzblätter, Drucksachen, Presseschauen<br />

der Partei, der Parlamente und der Fraktionen sowie fremder Registraturbildner,<br />

Statistiken, Unterlagen zum Büro- und Geschäftsbedarf, Veranstaltungsorganisation,<br />

Petitionen und Publikumspost, Bewerbungen, Tageskopien.<br />

11 Vgl. unten den Bewertungskatalog für die e<strong>in</strong>zelnen Bestandsgruppen.<br />

12 Anhand der Organigramme lässt sich ermitteln, wer <strong>in</strong> welcher Funktion welche<br />

Unterlagen erarbeitet hat, ob die Unterlagen auf der Leitungs- oder der<br />

Arbeitsebene entstanden s<strong>in</strong>d und ob es sich bei diesen Unterlagen um e<strong>in</strong>maliges<br />

Schriftgut oder um Mehrfachschriftgut handelt.<br />

<strong>ARCHIVAR</strong> 62. Jahrgang Heft 02 Mai 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!