22.10.2012 Aufrufe

20 SÄCHSISCHES ARCHIVBLATT - Archivwesen - Freistaat Sachsen

20 SÄCHSISCHES ARCHIVBLATT - Archivwesen - Freistaat Sachsen

20 SÄCHSISCHES ARCHIVBLATT - Archivwesen - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tung Automobilbau des Ministeriums<br />

für Allgemeinen Maschinenbau initiierten<br />

Forschungsreise. Man testete vier<br />

Monate lang Motorräder, Personen- und<br />

Lastkraftwagen verschiedener Werke auf<br />

ihre Zuverlässigkeit unter klimatischen<br />

Extrembedingungen. Neben der Hoffnung<br />

auf eine Beteiligung der DDR<br />

Dass die Dienststellen des Sächsischen<br />

Staatsarchivs Archivalien für historisch<br />

ausgerichtete Ausstellungen zur Verfügung<br />

stellen – in jüngster Zeit z. B. für<br />

die Sächsische Landesausstellung in<br />

Torgau oder die Ausstellung „Passage<br />

Frankreich–<strong>Sachsen</strong>“ (s. Archivblatt 2/<br />

<strong>20</strong>04, S. 23) –, ist nicht ungewöhnlich.<br />

Ungewöhnlich war hingegen die<br />

Einbeziehung von Archivalien aus dem<br />

Hauptstaatsarchiv Dresden in die von<br />

Bundesfinanzminister Hans Eichel<br />

eröffnete Ausstellung „Arbeite mit, Plane<br />

mit, Regiere mit!“ der künstlerischen<br />

Projektgruppe REINIGUNGSGE-<br />

SELLSCHAFT (RG), die von Dezember<br />

24 <strong>SÄCHSISCHES</strong><br />

<strong>ARCHIVBLATT</strong> Heft 1 / <strong>20</strong>05<br />

beim Aufbau einer Fahrzeugindustrie in<br />

Ägypten stand dabei der Wunsch, durch<br />

die Wüstenfahrten Schwachstellen der<br />

Produkte aufzudecken und sie für den<br />

alltäglichen Verkehr zu verbessern.<br />

Gewürzt mit privaten Schnappschüssen<br />

und zahlreichen Anekdoten wurde ein<br />

Stück automobiler DDR-Vergangenheit<br />

<strong>20</strong>04 bis Februar <strong>20</strong>05 in Kassel stattfand.<br />

Die Dresdner RG wird von ihren Betreibern,<br />

Henrik Meyer und Martin Keil,<br />

als ein offenes künstlerisches Konzept<br />

an der Schnittstelle von Kunst und<br />

gesellschaftlicher Wirklichkeit verstanden.<br />

Sie arbeitet seit 1996 in den<br />

Themenfeldern „Zukunft der Arbeit“<br />

sowie „Migration und Demokratie“. In<br />

diesem Kontext stand auch die<br />

Kasseler Ausstellung, die sich als<br />

Projekt für den Kasseler Kunstverein<br />

mit dem gesellschaftlichen Wertewandel<br />

unter den Vorzeichen der<br />

___________________________<br />

UTE ___________________________<br />

DIECKHOFF<br />

STAATSARCHIV ___________________________<br />

CHEMNITZ<br />

„ARBEITE MIT, PLANE MIT, REGIERE<br />

MIT!“ IM KASSELER FRIDERICIANUM<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

AUSSTELLUNG DER REINIGUNGSGESELLSCHAFT IM KASSELER KUNSTVEREIN,<br />

________________________________________________________<br />

MUSEUM FRIDERICIANUM, KASSEL<br />

________________________________________________________<br />

FOTO: REINIGUNGSGESELLSCHAFT<br />

aus der Sicht eines Zeitzeugen lebendig,<br />

dessen entschiedenes Fazit lautete: „Bei<br />

uns hat nichts geklappert!“.<br />

globalen Ökonomisierung aller Lebensbereiche<br />

beschäftigte. Ausstellungsort<br />

war die „Kunsthalle Fridericianum“,<br />

weltbekannt durch die seit<br />

1972 alle fünf Jahre stattfindende<br />

Documenta.<br />

Ausgangspunkt der Ausstellung und<br />

ihrer Installation im Fridericianum war<br />

die Bergung eines Wandfrieses aus<br />

Meißener Porzellan aus der Kantine<br />

des verfallenden Betriebsgebäudes des<br />

ehemaligen Volkseigenen Betriebes<br />

(VEB) Schokopack Dresden. Der<br />

Dresdner Künstler Erich Gerlach hatte<br />

Anfang der 1960er Jahre den Auftrag<br />

für das Werk erhalten, das Ingenieure<br />

und Arbeiter darstellt, die mit Plänen<br />

und technischen Zeichnungen beschäftigt<br />

sind. Anhand dieses „historischen<br />

Referenzpunktes“ sollte die Bedeutung<br />

von Fortschritts- und Wachstumsdenken<br />

über ideologische Grenzen<br />

hinweg thematisiert werden. So wurde<br />

in Videointerviews mit Gesprächspartnern<br />

aus Wirtschaft und Geisteswissenschaften<br />

ergründet, welche Rolle<br />

ein kulturoptimistisches Weltbild z. B.<br />

in aktuellen Wirtschaftsprognosen und<br />

bei Geldanlagestrategien spielt.<br />

Die Künstler der RG konnten bei ihren<br />

Recherchen zu dem Wandfries und<br />

dem Hintergrund seiner Entstehung<br />

erfreut feststellen, dass sich im Bestand<br />

11687 VEB Schokoladen- und<br />

Verpackungsmaschinen (SCHOKO-<br />

PACK) Dresden im Hauptstaatsarchiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!