22.10.2012 Aufrufe

20 SÄCHSISCHES STAATSARCHIV 2007 - Freistaat Sachsen

20 SÄCHSISCHES STAATSARCHIV 2007 - Freistaat Sachsen

20 SÄCHSISCHES STAATSARCHIV 2007 - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

<strong>SÄCHSISCHES</strong><br />

<strong>STAATSARCHIV</strong><br />

<strong>20</strong>07<br />

Staatsarchiv<br />

JAHRESBERICHT


_______________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>SÄCHSISCHES</strong> <strong>STAATSARCHIV</strong><br />

JAHRESBERICHT <strong>20</strong>07<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

HERAUSGEBER:<br />

Sächsisches Staatsarchiv, Wilhelm-Buck-Straße 4, 01097 Dresden<br />

Telefon: 0351 564-3740, Fax: 0351 564-3739<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

REDAKTION:<br />

Mona Harring (Sächsisches Staatsarchiv)<br />

E-Mail: mona.harring@sta.smi.sachsen.de<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

REDAKTIONSSCHLUSS: 28. Juli <strong>20</strong>08<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

BASISLAYOUT: Katrin Grella Grafikdesign, Leipzig / www.katringrella.de<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

SATZ + DRUCK: Druckerei Friedrich Pöge e.K., Handwerkerhof 15, 04316 Leipzig<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

BEZUG:<br />

Sächsisches Staatsarchiv, Wilhelm-Buck-Straße 4, 01097 Dresden.<br />

Der Jahresbericht des Sächsischen Staatsarchivs erscheint jährlich und wird kostenlos abgegeben.<br />

Vervielfältigung mit Quellenangabe ist gestattet.<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

VERTEILERHINWEIS:<br />

Der Jahresbericht des Sächsischen Staatsarchivs wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen<br />

ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Der<br />

Jahresbericht darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs<br />

Monaten vor der Wahl zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden.<br />

Dies gilt für alle Wahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wählerveranstaltungen,<br />

an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer<br />

Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist auch die Weitergabe an Dritte zur Verwendung bei der<br />

Wahlwerbung.<br />

Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vorliegende Druckschrift nicht<br />

so verwendet werden, dass dies als Parteinahme des Herausgebers zugunsten einzelner politischer<br />

Gruppen verstanden werden könnte.<br />

Die Beschränkungen gelten unabhängig vom Vertriebsweg, also unabhängig davon, auf welchem Weg<br />

und in welcher Anzahl diese Informationsschrift dem Empfänger zugegangen ist.<br />

Erlaubt ist jedoch den Parteien, diese Informationsschrift zur Unterrichtung der Mitglieder zu<br />

verwenden.<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

Der <strong>Freistaat</strong> <strong>Sachsen</strong> ist im Internet vertreten:<br />

www.sachsen.de


_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

INHALT<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

1. DAS BERICHTSJAHR IM ÜBERBLICK 02<br />

1.1 PROJEKTE 05<br />

1.2 ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN INSTITUTIONEN 06<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

2. ZENTRALE AUFGABEN 07<br />

2.1 PERSONAL 07<br />

2.2 HAUSHALT 08<br />

2.3 DATENVERARBEITUNG 09<br />

2.4 BIBLIOTHEK 09<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

3. FACHAUFGABEN 10<br />

3.1 MITARBEIT IN INTERNATIONALEN UND NATIONALEN GREMIEN,<br />

INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT 10<br />

3.2 ÜBERLIEFERUNGSBILDUNG 11<br />

3.3 ERSCHLIESSUNG 13<br />

3.4 BESTANDSERHALTUNG 14<br />

3.5 BENUTZUNG 16<br />

3.6 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT, HISTORISCH-POLITISCHE BILDUNGSARBEIT,<br />

ARCHIVPÄDAGOGIK 18<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

PRESSESPIEGEL 22<br />

<strong>SÄCHSISCHES</strong> <strong>STAATSARCHIV</strong> <strong>20</strong>07 / JAHRESBERICHT<br />

01


1. DAS BERICHTSJAHR<br />

IM ÜBERBLICK<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

Dreimal Richtfest – diese weithin sichtbaren Ereignisse kennzeichnen<br />

den Stand der nachhaltigen Sicherung des vom<br />

Staatsarchiv verwahrten kulturellen Erbes. Nur knapp ein Jahr<br />

nach dem symbolischen Baggeraushub wurde am 19. April in<br />

Freiberg mit Staatsminister Dr. Albrecht Buttolo das Richtfest<br />

für das von der Stadt Freiberg umgebaute Schloss Freudenstein<br />

gefeiert. Zusammen mit Staatsminister Dr. Horst Metz<br />

nahm er nach nur zehn Monaten am <strong>20</strong>. Juli am Richtfest des<br />

1. Bauabschnittes des Archivzentrums Schloss Hubertusburg<br />

in Wermsdorf teil. Und ebenfalls nach einem Jahr konnte für<br />

den Magazin-Erweiterungsbau des Hauptstaatsarchivs Dresden<br />

am 26. Oktober Richtfest gefeiert werden. Die mit erheblichen<br />

EU-Mitteln kofinanzierte Sanierung des Schlosses<br />

Freudenstein durch die Stadt Freiberg für die „Terra Mineralia“<br />

der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und<br />

das Bergarchiv wertet zugleich das unmittelbare städtebauliche<br />

Umfeld erheblich auf. Die Archiv-Baustellen in Wermsdorf<br />

und Dresden zählen derzeit zu den größten Baumaßnahmen<br />

des <strong>Freistaat</strong>es. Dabei werden historische Gebäude<br />

mit erheblichem Aufwand den heutigen Erfordernissen einer<br />

archivischen Nutzung angepasst. Schrittweise gelingt es so,<br />

die authentischen Quellen zur Geschichte <strong>Sachsen</strong>s vor Verlust<br />

zu schützen und künftigen Generationen nutzbar zu erhalten.<br />

Leider wurde aber im Berichtsjahr – trotz erheblichem<br />

Einsatz von Mitarbeitern und Partnern – wiederum keine Entscheidung<br />

über die fachgerechte Unterbringung des Staatsarchivs<br />

in Chemnitz erzielt.<br />

Abteilung 1<br />

Zentrale Aufgaben,<br />

Grundsatz<br />

Frau Dr. Wettmann<br />

Referat 11<br />

Personal, Haushalt, Recht,<br />

Organisation, luk<br />

Frau Krüger<br />

Referat 12*<br />

Archivfachliche<br />

Grundsatzangelegenheiten<br />

Organigramm des Sächsischen Staatsarchivs, Stand: 1. Juli <strong>20</strong>08<br />

02 <strong>SÄCHSISCHES</strong><br />

Referat 13<br />

Archivzentrum<br />

Hubertusburg<br />

Herr Dr. Huck<br />

Abteilung 2<br />

Hauptstaatsarchiv<br />

Dresden<br />

Herr Dr. Martin<br />

Referat 21*<br />

Zentrale Dienste<br />

Referat 22<br />

Älteres und neueres<br />

Archivgut MO-<strong>Sachsen</strong><br />

Herr Dr. Wiegand<br />

Referat 23<br />

Neuestes Archivgut<br />

MO-<strong>Sachsen</strong><br />

Herr Dr. Brübach<br />

<strong>STAATSARCHIV</strong> <strong>20</strong>07 / JAHRESBERICHT<br />

Direktor<br />

Herr Dr. Wolf<br />

Abteilung 3<br />

Staatsarchiv<br />

Leipzig<br />

Herr Dr. Jäger<br />

Referat 31*<br />

Zentrale Dienste<br />

Referat 32<br />

Archivgut<br />

NW-<strong>Sachsen</strong><br />

Herr Dr. Kolditz<br />

Referat 33<br />

Deutsche Zentralstelle für<br />

Genealogie/Sonderbestände<br />

Frau Dr. Kluttig<br />

Ein zentraler Aufgabenschwerpunkt des Staatsarchivs ist die<br />

Umsetzung des Kabinettsbeschlusses vom 8. Januar <strong>20</strong>02<br />

(Nr. 03/0531) und des Landtagsbeschlusses vom 17. Mai <strong>20</strong>02<br />

(Drucksache 3/6494) über die Erhaltung des Archivgutes und<br />

die Unterbringung einschließlich der Mengenentwicklung.<br />

Beginnend mit dem 1. September <strong>20</strong>03 ist zweijährlich zu<br />

berichten. Fristgerecht wurde der 3. Bericht dem Innenministerium<br />

vorgelegt und von diesem nach Kenntnisnahme des<br />

Kabinettes dem Landtag zugeleitet.<br />

Am Nationalen Aktionstag für die Erhaltung des schriftlichen<br />

Kulturgutes, der am 2. September <strong>20</strong>07 von der Sächsischen<br />

Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden<br />

(SLUB) im Auftrag der Allianz zur Erhaltung des schriftlichen<br />

Kulturgutes ausgerichtet wurde, beteiligte sich das<br />

Sächsische Staatsarchiv mit mehreren Beiträgen, darunter<br />

einem Vortrag zum Stand der Verwirklichung der Einrichtung<br />

der Zentralwerkstatt für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut<br />

(ZErAB) in Schloss Hubertusburg/Wermsdorf.<br />

Von den umfangreichen Maßnahmen zur Reform der Landesverwaltung<br />

blieb das zum 1. Januar <strong>20</strong>05 gebildete Staatsarchiv<br />

diesmal selbst ausgenommen. Nach einer internen Evaluation<br />

wurde es aber mit Wirkung vom 10. Oktober <strong>20</strong>07<br />

umstrukturiert. Ziel des Innenministeriums war dabei die<br />

Angleichung der Organisationsstruktur an die Festlegungen<br />

der Dienstordnung sowie der Wertigkeiten von Leitungs-<br />

Abteilung 4<br />

Staatsarchiv<br />

Chemnitz<br />

Herr Plache<br />

Referat 41*<br />

Zentrale Dienste<br />

Referat 42<br />

Archivgut<br />

SW-<strong>Sachsen</strong><br />

Frau Schaller<br />

Abteilung 5<br />

Bergarchiv<br />

Freiberg<br />

Herr Dr. Hoheisel<br />

Referat 51*<br />

Zentrale Dienste<br />

Referat 52<br />

Archivgut des<br />

Montanwesens<br />

Herr Dr. Nolte<br />

* Referatsleitung in Personalunion durch den jeweiligen Abteilungsleiter


Verabschiedung von Ingrid Grohmann (Foto: A. Junghans)<br />

funktionen an die durch den verfügten Personalabbau bis<br />

<strong>20</strong>10 zu erreichenden Ziele. Aus dem zentralen, bisher vom<br />

Direktor in Personalunion geleiteten Bereich und den vier örtlichen<br />

Dienststellen wurden fünf Abteilungen. Bei der Gliederung<br />

der Abteilungen in Referate wurden den Abteilungsleitern<br />

zugleich Leitungsaufgaben von Referaten übertragen.<br />

Mit der Neustrukturierung wurde der Weg zu Stellenausschreibungen<br />

und Umsetzungen in der Leitungsebene frei<br />

gemacht.<br />

Nach langjähriger Tätigkeit als Leiterin des Staatsarchivs<br />

Leipzig wurde Ingrid Grohmann am 26. März mit dem Festkolloquium<br />

„Im Spiegel archivischer Tätigkeit“ von Ministerialdirigent<br />

Peter Schell in den Ruhestand verabschiedet.<br />

Die Leitung bis zur Neubesetzung der Stelle übernahm ihr<br />

Vertreter, Archivdirektor Dr. Gerald Kolditz. Die Amtsübergabe<br />

der Leitung des Bergarchivs Freiberg an Dr. Peter<br />

Hoheisel erfolgte am 1. Juni durch Ministerialdirigent<br />

Dietrich Gökelmann. Im Staatsarchiv Chemnitz wurde die<br />

zum 1. Juni erfolgte Nachbesetzung der Archivleitung nach<br />

dem Wechsel von Dr. Annegret Wenz-Haubfleisch zum<br />

Amtseinführung von Dr. Peter Hoheisel im Bergarchiv Freiberg<br />

(Foto: M. Walther)<br />

Hessischen Staatsarchiv Marburg durch Raymond Plache<br />

mit einem Festkolloquium am 29. Oktober anlässlich des<br />

<strong>20</strong>. Jahrestages des Staatsarchivs Chemnitz verbunden. Die<br />

Amtseinführung nahm auch hier Ministerialdirigent Gökelmann<br />

vor.<br />

Zahlreiche interne Abstimmungsgespräche sowie Beratungen<br />

galten der im Koalitionsvertrag zwischen den Regierungsparteien<br />

vereinbarten Novellierung des Sächsischen<br />

Archivgesetzes. Die Änderungen dienen einerseits der notwendigen<br />

Anpassung von Vorschriften an die in den vergangenen<br />

15 Jahren erreichten rasanten Fortschritte des IT-Einsatzes<br />

in der Verwaltung sowie an die E-Government-Ziele der<br />

Staatsregierung, andererseits der Aufnahme notwendiger<br />

Änderungen, die insbesondere im Rahmen der wissenschaftlichen<br />

internationalen Zusammenarbeit im Bereich der<br />

Erinnerungskultur erforderlich geworden sind.<br />

Angesichts der bevorstehenden Verwaltungsreform mit der<br />

Überleitung staatlicher Aufgaben auf den kommunalen<br />

Bereich stimmte das Staatsarchiv mit dem Innenministerium<br />

und Vertretern der Kommunalarchivare <strong>Sachsen</strong>s die<br />

geordnete Aussonderung und Übergabe der in den betroffenen<br />

staatlichen Behörden entstandenen Unterlagen ab.<br />

Auf Initiative des Staatsarchivs erging ein Schreiben der<br />

Innen-Staatssekretärin an die jeweiligen Ressorts, das die<br />

hierzu erforderlichen Maßnahmen des Anbietungs-, Bewertungs-<br />

und Übernahmeverfahrens festlegt. Dazu zählen die<br />

Schließung von Akten im Rahmen eines Registraturschnittes,<br />

die Aussonderung und Anbietung von Unterlagen, die<br />

Mitnahme unbedingt benötigter Unterlagen in die neuen<br />

kommunalen Behörden sowie die Anbietung auch dieser<br />

Unterlagen nach Fristenablauf an das Staatsarchiv, der Verbleib<br />

nicht archivwürdiger und nicht mehr in den neuen<br />

kommunalen Behörden benötigter staatlicher Unterlagen<br />

bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfristen in staatlicher<br />

Obhut sowie die Übernahme bewerteter Unterlagen durch<br />

das Staatsarchiv. Für den Bereich der bisher staatlichen Vermessungsverwaltung<br />

wurde die Anbietung der analogen<br />

Festkolloquium und Amtseinführung von Raymond Plache im Staatsarchiv Chemnitz<br />

(Foto: R. Hohlfeld)<br />

<strong>SÄCHSISCHES</strong> <strong>STAATSARCHIV</strong> <strong>20</strong>07 / JAHRESBERICHT<br />

03


Unterlagen an das Staatsarchiv auch im Verwaltungsreformgesetz<br />

festgehalten.<br />

Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt bildete erneut die Archivierung<br />

elektronischer Unterlagen. Das Staatsarchiv erstellte<br />

einen Ziel- und Maßnahmenplan und nahm in Abstimmung<br />

mit Innenministerium, Staatskanzlei und Ministerium<br />

für Umwelt und Landwirtschaft die Arbeit an einem Rahmenkonzept<br />

zur Langzeitspeicherung und Archivierung<br />

elektronischer Unterlagen auf. Für die Aussonderung des im<br />

<strong>Freistaat</strong> pilotierten Vorgangsbearbeitungssystems wurde ein<br />

Konzept zur Aussonderung elektronischer Akten entwickelt.<br />

Die Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum IT-gestützte<br />

Vorgangsbearbeitung im Innenministerium wurde fortgesetzt.<br />

Die Arbeit an den „vorläufigen geschäftsordnenden<br />

Regelungen für die IT-gestützte Vorgangsbearbeitung“, an<br />

einem Schulungskonzept zur Schriftgutverwaltung und an<br />

den Feinkonzepten der Pilotbehörden wurde abgeschlossen.<br />

Das Innenministerium wurde bei der Überarbeitung des landeseinheitlichen<br />

Aktenplans, der Staatsbetrieb Sächsisches<br />

Immobilien- und Baumanagement bei der Erstellung einer<br />

Registraturordnung unterstützt. Ebenfalls für das Innenministerium<br />

wurde eine Handreichung zur Schriftgutverwaltung<br />

erarbeitet.<br />

Die Wissensgesellschaft verlangt zu Recht einen möglichst barrierefreien<br />

Zugang zu Informationen. Das Staatsarchiv begreift<br />

sich seit langem als Dienstleister, der trotz verringerter<br />

Ressourcen seinen gesetzlichen Auftrag zu erfüllen hat: Es hat<br />

die ordnungsgemäße Verwaltung der im Archiv befindlichen<br />

Informationen sicherzustellen und damit an der Umsetzung<br />

der auf Rechtsstaatsprinzip, Demokratieprinzip und Kulturstaatsprinzip<br />

zielenden Verfassungsaufträge des Bundes und<br />

der Länder mitzuwirken. Archivgut dient dem Bürger im demokratischen<br />

Rechtsstaat zur retrospektiven Kontrolle des Regierungs-<br />

und Verwaltungshandelns. Diesen Zielen entspricht es,<br />

die Zugänglichkeit des Archivgutes durch die Veröffentlichung<br />

von Online-Beständeübersichten und Online-Findbüchern<br />

zu erhöhen. Dabei wurden in den letzten Jahren erhebliche<br />

Fortschritte erzielt. Wenn es darüber hinaus ein Ziel sein<br />

soll, neben den Findmitteln auch Archivalien als Digitalisate<br />

wie Druckerzeugnisse öffentlich zugänglich zu machen, so bleiben<br />

nicht nur die erheblichen Folgekosten zu betrachten. Die<br />

Spezifik des Materials, das aus Verwaltungsschriftgut durch<br />

Bewertung entsprechend den Prinzipien des Informationel-<br />

04 <strong>SÄCHSISCHES</strong><br />

<strong>STAATSARCHIV</strong> <strong>20</strong>07 / JAHRESBERICHT<br />

len Selbstbestimmungsrechtes zu Kulturgut umgewidmet<br />

wurde, lässt eine Veröffentlichung nur in mehrjährigem<br />

Abstand vom Entstehungszeitraum zu. Und diese ist nur nach<br />

eingehender, personalintensiver Prüfung möglich.<br />

Keine Fortschritte gab es in den seit vielen Jahren vom Bundesarchiv<br />

koordinierten Verhandlungen über die Rückgabe deutschen<br />

Archivgutes aus Russland. Das Staatsarchiv ist betroffen<br />

durch von der sowjetischen Trophäenkommission 1945 aus<br />

der Festung Königstein verlagerte sowie während der Besatzungsverwaltung<br />

in den Jahren bis 1949 nach Moskau ausgeliehene<br />

Archivalien. Auch die Umsetzung des noch von der DDR-<br />

Regierung mit der Volksrepublik Polen vereinbarten und von<br />

ihrer Seite erfüllten Archivalien-Austauschs kam nicht voran.<br />

Dagegen wurde eine 1938 vom Hauptstaatsarchiv an eine<br />

Außenstelle des Reichspostmuseums in Dresden zu Ausstellungszwecken<br />

verliehene kartographische Zimelie, das Titelblatt<br />

zum Atlas Augusteus Saxonicus des Adam Friedrich<br />

Zürner, die sich <strong>20</strong>03 in den Beständen des Museums für Kommunikation<br />

in Berlin gefunden hatte, im Berichtsjahr in einem<br />

erfreulich unbürokratischen Verfahren zurückgegeben.<br />

Auch zwei Karten des 18. Jahrhunderts, die 1938 aus dem<br />

Bestand 11345 Ingenieurkorps an die Wehrkreisbücherei IV<br />

abgegeben wurden und als Verlust galten, wurden im Katalog<br />

eines Auktionshauses identifiziert und kehrten nach Dresden<br />

zurück.<br />

Titelblatt zum Atlas Augusteus Saxonicus von Adam Friedrich Zürner (Reproduktion:<br />

Hauptstaatsarchiv Dresden)


_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

1.1. PROJEKTE<br />

Das Projekt der Beschaffung einer Standard-Archivsoftware,<br />

die die umfangreichen Bedürfnisse der Geschäftsprozesse<br />

der Behörde und zahlreichen weiteren Erfordernissen dient,<br />

wurde von der im November <strong>20</strong>06 eingerichteten Arbeitsgruppe<br />

durch den Entwurf eines Lastenheftes planmäßig vorangetrieben.<br />

Im Staatsarchiv Chemnitz wurde das Projekt zur Verpackung<br />

von Archivgutbeständen mit sechs ABM-Kräften fortgesetzt.<br />

Die Maßnahme, die der Bestandserhaltung und Umzugsvorbereitung<br />

diente, erstreckte sich auch auf technische Zeichnungen.<br />

Insgesamt wurden mehr als 2.000 lfm Archivgut bearbeitet<br />

und weitere Vorbereitungen für eine Umlagerung von<br />

Beständen getroffen. Gesondert zu erwähnen ist die Verpakkung<br />

von mehr als 3.000 Glasplatten aus dem Bestand 31069<br />

VEB IFA Kraftzeugbau „Ernst Grube“.<br />

Unter großem Einsatz der Mitarbeiter und zahlreicher Hilfskräfte<br />

konnten im Standort Archivstraße des Hauptstaatsarchivs<br />

Dresden mit der Kartonierung von 2.000 lfm Akten die<br />

umzugsnotwendigen mehrjährigen Verpackungsarbeiten<br />

abgeschlossen werden. Zur Vorbereitung der Verlagerung in<br />

den Interimsstandort Marienallee wurden außerdem 28.313<br />

Karten sowie 33.477 Filme verpackt. Im Standort Kamenz, der<br />

erst beim Neubezug der Archivstraße ab <strong>20</strong>10 geräumt wird,<br />

kamen noch einmal 105 lfm Akten hinzu. Bestandsübergreifend<br />

wurden insgesamt 75.087 Glasplattennegative, Positive<br />

und Dias verpackt, wobei für die Bestände 11228 Reichsbahndirektion<br />

Dresden und 12889 Zeitgeschichtliche Sammlung zugleich<br />

einfache Erschließungen vorgenommen wurden. Die Transportnummerierung<br />

aller Dresdner Bestände für die Umlagerungen<br />

auch zwischen Magazinaltbau und -neubau wurde<br />

abgeschlossen. Zu den Vorbereitungen des Umzuges zählte<br />

der Abschluss der Bereinigung der Bestands- und Benutzerverwaltung<br />

in der Mitte des Berichtsjahres. Damit verfügt das<br />

Hauptstaatsarchiv über eine inhaltlich überprüfte Datenbasis<br />

zu den Kerndaten des verwahrten Archivgutes auf Bestandsebene.<br />

Diese Daten sind nachhaltig nutzbar etwa für Internetund<br />

gedruckte Beständeübersichten, statistische Fragestellungen<br />

wie auch die Magazinverwaltung und weiterhin notwendige<br />

Umlagerungsmaßnahmen.<br />

Umzugsvorbereitungen war auch die Weiterführung von<br />

Verpackungsprojekten im Bergarchiv Freiberg geschuldet.<br />

Ebenso wurde das im Oktober <strong>20</strong>06 im Staatsarchiv Leipzig<br />

begonnene Projekt zur Revision und Verpackung der Mikrofilm-<br />

Kopiermaster für die Umlagerung in die neuen Spezialmagazine<br />

im Archivzentrum Hubertusburg/Wermsdorf fortgesetzt.<br />

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte<br />

Projekt „Virtuelle Genealogische Spezialbibliothek“ wurde<br />

mit der Durchführung eines Workshops im Juni <strong>20</strong>07 abgeschlossen,<br />

an dem Genealogen, Archivare und Bibliothekare<br />

teilnahmen. Insgesamt wurden ca. 43.000 Medieneinheiten<br />

der in der Leipziger Bibliothek vorhandenen genealogischen<br />

Spezialbestände mit der in der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Leipzig vorhandenen Literatur der früheren Zentralstelle für<br />

deutsche Personen- und Familiengeschichte virtuell zusammengeführt.<br />

Die Recherche in diesem Spezialbestand<br />

über das Internet ist ab <strong>20</strong>08 vorgesehen.<br />

Weitergeführt werden konnte das in Leipzig im Rahmen einer<br />

AB-Maßnahme durchgeführte Projekt „Revision und Erschließung<br />

der regionalgeschichtlichen Bibliothek“. Bis zum Jahresende<br />

wurden insgesamt ca. 10.250 Medieneinheiten in der<br />

Datenbank erfasst.<br />

Verpackung von Archivgut im Staatsarchiv Chemnitz (Foto: Staatsarchiv Chemnitz) Bibliothek des Staatsarchivs Leipzig (Foto: A. Junghans)<br />

<strong>SÄCHSISCHES</strong> <strong>STAATSARCHIV</strong> <strong>20</strong>07 / JAHRESBERICHT<br />

05


1.2 ZUSAMMENARBEIT MIT<br />

ANDEREN INSTITUTIONEN<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

Vom 2. bis 4. Mai war das Staatsarchiv Gastgeber einer Arbeitstagung<br />

des Komitees für „Best Practice“ und Standards des Internationalen<br />

Archivrates ICA. Ein elfköpfiges Expertenteam aus<br />

acht Ländern, darunter Brasilien und Elfenbeinküste, beriet Fragen<br />

der weiteren Standardisierung bei der Erschließung von<br />

Archivgut sowie zur Bewertung und Archivierung elektronischer<br />

Unterlagen. Dabei wurden Textentwürfe für zwei zukünftige<br />

neue Erschließungsstandards verabschiedet.<br />

Mitarbeiter des Staatsarchivs nahmen vom 24. bis 26. Juni in<br />

Berlin an der 3. Europäischen Konferenz zu den internationalen<br />

Standards EAD (Encoded Archival Description) für die<br />

Erschließungsangaben, EAC (Encoded Archival Context) für<br />

die Angaben zu Personen und Herkunftsstellen und METS<br />

(Metadata Encoding and Transmission Standard) für die Verknüpfung<br />

der Online-Findbücher mit Digitalisaten aus den<br />

Archivbeständen teil. Die Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv,<br />

Vertretern Polens und Tschechiens in der „European<br />

Working Group on Disaster Prevention“ wurde fortgesetzt.<br />

Anlässlich des 300. Jahrestages der Altranstädter Konvention<br />

zwischen König Karl XII. von Schweden und Kaiser Joseph I.,<br />

die die Religionsfreiheit der Evangelischen in Schlesien wiederherstellte,<br />

fand im Staatsarchiv Leipzig am 30. und 31. August<br />

unter lebhafter Beteiligung ein Europäisches Kolloquium<br />

statt, das ebenso wie die gesamten Gedenkveranstaltungen mit<br />

dem Festakt vom 1. September im Schloss Altranstädt unter<br />

der Schirmherrschaft von Staatsminister Dr. Albrecht Buttolo<br />

stand. Daran nahmen auch Kollegen aus dem Staatsarchiv<br />

Breslau (Archiwum Państwowe we Wroclawiu) teil. Die Beiträge<br />

werden <strong>20</strong>08 publiziert.<br />

Im Rahmen des Europarat-Projektes „Reconstitution of the<br />

Memory of Poland“ weilte ein Mitarbeiter des Zentralarchivs Alter<br />

Arbeitstagung des ICA in Dresden (Foto: Sächsisches Staatsarchiv)<br />

06 <strong>SÄCHSISCHES</strong><br />

<strong>STAATSARCHIV</strong> <strong>20</strong>07 / JAHRESBERICHT<br />

Akten, Warschau im Oktober <strong>20</strong>07 zu einem Studienaufenthalt<br />

im Hauptstaatsarchiv Dresden. Er benutzte Unterlagen der<br />

Bestände 10024 Geheimer Rat und 10026 Geheimes Kabinett.<br />

Der 15. Sächsische Archivtag in Herrnhut vom 7. bis 8. Mai,<br />

der sich dem Thema „E-Government und Archive – Von der<br />

elektronischen Vorgangsbearbeitung zur elektronischen Archivierung“<br />

widmete, wurde wiederum vom Sächsischen Staatsarchiv<br />

und vom Landesverband <strong>Sachsen</strong> des Verbands deutscher<br />

Archivarinnen und Archivare e.V. gemeinsam veranstaltet.<br />

Ministerialdirigent Dietrich Gökelmann überbrachte die Grüße<br />

der Staatsregierung.<br />

Der Direktor nahm am 26. April als Vertreter der Länderarchivverwaltungen<br />

in Berlin am Treffen der EURBICA, des Europäischen<br />

Zweigs des Internationalen Archivrates, teil. Mit dem<br />

Vortrag „Brauchen wir noch Archivgebäude? – Archivbau im<br />

Spannungsfeld von analoger Überlieferung und digitalen<br />

Daten“ beteiligte er sich an einer internationalen Veranstaltung<br />

des Reichsarchivs Hasselt in Belgien vom 8. bis 9. Mai <strong>20</strong>07<br />

über Strategien der Langzeitarchivierung von Archivgut.<br />

Die in den zurückliegenden Jahren bewährte Zusammenarbeit<br />

mit Archiven, Bibliotheken, Museen, Universitäten und anderen<br />

wissenschaftlichen Einrichtungen wurde fortgesetzt. Hervorzuheben<br />

sind dabei die Archivschule Marburg mit Institut<br />

für Archivwissenschaften und Fachhochschule für Archivwesen,<br />

das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde<br />

e.V. (ISGV), die Technische Universität Dresden, der Arbeitskreis<br />

„Photo Dresden“, der Verein für sächsische Landesgeschichte,<br />

die Staatlichen Schlösser und Gärten <strong>Sachsen</strong> sowie<br />

die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Zum Abschluss<br />

kam im September <strong>20</strong>07 die ein Jahr zuvor begonnene Kooperation<br />

mit der Hochschule für bildende Künste Dresden, bei<br />

Sächsischer Archivtag in Herrnhut (Foto: G. Petrasch)


der eine Diplomandin der Gemälderestaurierung eine nach Art<br />

eines Gemäldes gefasste Prachtausfertigung der Öder-Zimmermannschen<br />

Landesaufnahme <strong>Sachsen</strong>s (entstanden um<br />

1600) aus dem Bestand des Hauptstaatsarchivs restaurierte.<br />

Die von der Hochschule als Diplomleistung angenommene<br />

Arbeit wurde im Juni abgeschlossen, weitere Nacharbeiten<br />

(Firnis und Rahmung) führte die Diplomandin anschließend<br />

im Rahmen eines Werkvertrages aus.<br />

In Kooperation mit der SLUB Dresden, den Staatlichen Kunstsammlungen<br />

Dresden – Mathematisch-physikalischer Salon<br />

und dem Stadtarchiv Leipzig beteiligte sich das Hauptstaatsarchiv<br />

im September als Mitveranstalter an einer vom<br />

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie konzipierten,<br />

während der Fachmesse „Intergeo“ im Alten Rathaus in Leipzig<br />

gezeigten Ausstellung zur Geschichte der sächsischen<br />

Kartographie.<br />

2 ZENTRALE AUFGABEN<br />

2.1 PERSONAL<br />

Die Kooperation des Bergarchivs mit der TU Bergakademie<br />

Freiberg und dem Förderverein „Montanregion Erzgebirge“<br />

sowie der Arbeitsgruppe „Geoinformationssysteme/Datenbanken/Geodatenmanagement“<br />

des Geokompetenzzentrums<br />

Freiberg e.V. wurde fortgesetzt. Das Staatsarchiv wurde<br />

Mitglied in der GDI – Initiative <strong>Sachsen</strong> zum Aufbau einer<br />

gemeinsamen Geodateninfrastruktur. Zur Vorbereitung des<br />

Symposiums „Das kulturelle Erbe in den Montan- und Geowissenschaften“,<br />

das im September <strong>20</strong>09 in Freiberg stattfinden<br />

soll, wurde mit der Universitätsbibliothek der TU Bergakademie<br />

Freiberg eine Zusammenarbeit vereinbart.<br />

Zahlreiche Mitarbeiter sind Mitglieder historischer Kommissionen<br />

sowie regionaler und überregionaler Geschichtsvereine.<br />

Sie arbeiten beispielsweise in den Vorständen des Vereins für<br />

sächsische Landesgeschichte, im Leipziger Geschichtsverein<br />

und der Leipziger Genealogischen Gesellschaft e.V. mit.<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

Das Staatsarchiv verfügte zum 31. Dezember <strong>20</strong>07 über 137 Stellen,<br />

darunter acht Stellen für Anwärter/Referendare, zuzüglich<br />

acht weiterer Ausbildungsstellen. Die Personalsituation<br />

verschlechtert sich durch die Fortgeltung des Einstellungsstopps<br />

und die weiter geltenden Stellenabbauverpflichtungen<br />

der Staatsregierung (Abbau von weiteren 29 Stellen ab<br />

<strong>20</strong>08) zunehmend.<br />

Im Berichtsjahr wurden insgesamt zehn Personalauswahlverfahren<br />

durchgeführt und 34 befristete Einstellungen vorgenommen<br />

(fünf Anwärter, drei Auszubildende, fünf ABM-<br />

Kräfte, 13 geringfügig Beschäftigte). Fünf Beschäftigte wurden<br />

umgesetzt. Für 34 Mitarbeiter des gehobenen Dienstes erfolgte<br />

eine Regelbeurteilung.<br />

AUSBILDUNG<br />

Die Ausbildung der Anwärter des gehobenen Archivdienstes<br />

im Hauptstaatsarchiv wurde mit der am 27. September <strong>20</strong>07<br />

abgelegten Laufbahnprüfung beendet. Die in Hinblick auf die<br />

<strong>20</strong>05 erfolgte Umstrukturierung novellierte Ausbildungs- und<br />

Prüfungsordnung für den gehobenen Archivdienst wurde zum<br />

1. Oktober <strong>20</strong>07 in Kraft gesetzt. Die Ausbildung des an diesem<br />

Tag beginnenden neuen Kurses musste wegen der umfangreichen<br />

Belastung des Hauptstaatsarchivs in Vorbereitung der<br />

Verlagerung der Abteilung in die Marienallee und der Umlagerungen<br />

des gesamten Archivgutes auf das Staatsarchiv<br />

Leipzig übertragen werden. Umfangreiche Teile des praxisbegleitenden<br />

Unterrichtes wurden von Mitarbeitern aller Abteilungen<br />

übernommen.<br />

Im Staatsarchiv Leipzig schlossen die Auszubildenden des<br />

dritten Lehrjahres ihre Ausbildung zu Fachangestellten für<br />

Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv, im<br />

August erfolgreich ab. Drei neue Auszubildende begannen<br />

ihr erstes Ausbildungsjahr, die Auszubildenden des zweiten<br />

Ausbildungsjahrs absolvierten Praktika in der Deutschen<br />

Nationalbibliothek und in kommunalen Archiven. Eine Mitarbeiterin<br />

des Staatsarchivs wirkte als Mitglied des Prüfungsausschusses<br />

für Fachangestellte für Medien- und Infor-<br />

Personal-Ist 31.12.<strong>20</strong>07 Stammpersonal Zusatzkräfte Auszubildende Praktikanten<br />

Zentrale Aufgaben, Grundsatz 18 0 0 0<br />

Hauptstaatsarchiv Dresden 48 14 8 13<br />

Staatsarchiv Chemnitz 18 23 0 0<br />

Staatsarchiv Leipzig 32 16 15 22<br />

Bergarchiv Freiberg 9 10 0 1<br />

Gesamt 125 63 23 36<br />

<strong>SÄCHSISCHES</strong> <strong>STAATSARCHIV</strong> <strong>20</strong>07 / JAHRESBERICHT<br />

07


mationsdienste (FAMI) beim Regierungspräsidium Leipzig<br />

mit. Die beiden angehenden Fotomedienlaboranten setzten<br />

ihre praktische Ausbildung im zweiten Lehrjahr im Standort<br />

Leipzig fort.<br />

In allen Abteilungen des Staatsarchivs wurden zahlreiche<br />

Praktikanten berufsorientierend, studienbegleitend und im<br />

Rahmen von Rehabilitationsmaßnahmen betreut.<br />

FORTBILDUNG<br />

Im Jahr <strong>20</strong>07 nahmen 109 Beschäftigte des Sächsischen Staatsarchivs<br />

an Fortbildungsveranstaltungen der AVS Meißen teil.<br />

Von 18 Beschäftigten wurden Selbstlernprogramme absolviert.<br />

Elf Beschäftigte belegten fachspezifische Kurse an der<br />

Archivschule Marburg. Am 15. Sächsischen Archivtag in Herrnhut<br />

nahmen 35 Beschäftigte und am 77. Deutschen Archivtag<br />

in Mannheim zwölf Beschäftigte teil.<br />

Darüber hinaus wurden Fortbildungsveranstaltungen des<br />

Integrationsamtes, des Bundesverwaltungsamtes sowie des Statistischen<br />

Landesamtes wahrgenommen. Um den steigenden<br />

Anforderungen gerecht zu werden, wurden weitere Fortbildungen<br />

im IT-Bereich absolviert. Aus der Bedarfsabfrage war<br />

ersichtlich, dass auch interne Fortbildungen nachgefragt werden,<br />

die im Jahr <strong>20</strong>08 realisiert werden sollen.<br />

08 <strong>SÄCHSISCHES</strong><br />

<strong>STAATSARCHIV</strong> <strong>20</strong>07 / JAHRESBERICHT<br />

Im Jahr <strong>20</strong>06 erstmals in Anspruch genommen, wurden zwei<br />

weitere Fortbildungen zur Papierrestaurierung im Centro del<br />

bel Libro in Ascona absolviert.<br />

Die Teilnahme an wichtigen nationalen und internationalen<br />

Fachtagungen zum Thema Erschließung (3. Europäische<br />

Konferenz zu EAD, EAC und METS, 3. Leipziger Kongress für<br />

Information und Bibliothek, Frühjahrstagung Medienarchive)<br />

trugen der Notwendigkeit einer fortgeschrittenen Weiterbildung<br />

auf hohem Niveau Rechnung.<br />

Mitarbeiter des Staatsarchivs erteilten u. a. eine Fortbildung<br />

„IT-gestützte Vorgangsbearbeitung und elektronische Aussonderung“<br />

an der Archivschule Marburg und beteiligten sich<br />

mit einem Vortrag über „Erfahrungen bei der Entwicklung<br />

und Umsetzung von Metadatenschemata in Behörden und<br />

Archiven“ am Seminar „Metadaten aus Behördensystemen –<br />

verstehen, übernehmen und nutzen“ des Kompetenznetzwerks<br />

Langzeitarchivierung „Nestor“. Beim 15. Sächsischen<br />

Archivtag in Herrnhut wurde der Einführungsvortrag „Die<br />

Archivierung elektronischer Akten – eine (nicht mehr neue)<br />

Herausforderung für Verwaltungen und Archive“ gehalten.<br />

Interne Fortbildungen:<br />

Fortbildung zur Erschließungsrichtlinie Karten, Bilder und Fotos<br />

Fortbildung „Erstellung von Online-Findbüchern“<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

2.2 HAUSHALT<br />

Die Gesamtausgaben des Staatsarchivs von 6.961.821,02 €<br />

reduzierten sich gegenüber dem Vorjahr geringfügig um<br />

19.808,54 €. Bei den Einnahmen konnte eine Steigerung um<br />

Einnahmen:<br />

Einnahmen aus Benutzungen: 112.706,25 €<br />

Einnahmen aus sonstigen Gebühren<br />

und Vermischtem: 6.004,67 €<br />

Einnahmen aus Veröffentlichungen: 5.619,12 €<br />

Einnahmen aus Spenden, Zuschüssen<br />

und Zuweisungen Dritter: 247.395,75 €<br />

Summe: 371.725,79 €<br />

insgesamt 14.521,61 € erzielt werden, die mit einer Zunahme<br />

von Einnahmen aus der Benutzung von Archivgut sowie aus<br />

Veröffentlichungen von 14.905,49 € nahezu identisch ist.<br />

Ausgaben:<br />

Personalausgaben<br />

(einschließlich Aushilfskräfte): 5.639.490,27 €<br />

sächliche Verwaltungsausgaben: 856.834,95 €<br />

Investitionen: 376.447,76 €<br />

Erstattungen an Länder und Gemeinden: 87.693,66 €<br />

Mitgliedsbeiträge an Vereine und dgl.: 1.354,38 €<br />

Finanzierungsfonds für die<br />

Beamtenversorgung: 0,00 €<br />

Summe: 6.961.821,02 €


<strong>20</strong>07 wurden im Staatsarchiv folgende Vergaben durchgeführt:<br />

Freihändige Vergaben: 495 Verfahren<br />

Beschränkte Ausschreibungen: 11 Verfahren<br />

Öffentliche Ausschreibungen: 6 Verfahren<br />

Anzumerken ist die Ersatzbeschaffung des einzigen Dienst-Kfz mit Standort Leipzig.<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

2.3 DATENVERARBEITUNG<br />

Als Arbeitsschwerpunkte für das Jahr <strong>20</strong>07 sind die Bereitstellung<br />

einer browserbasierten Lösung für die Datenbank<br />

„NS-Archiv des Ministeriums für Staatssicherheit“, die konzeptionelle<br />

Vorbereitung der Einführung einer neuen Bibliothekssoftware<br />

und die Erstellung eines Druckerkonzeptes zu<br />

nennen. Im Einzelnen wurden folgende Punkte realisiert:<br />

Für einen einheitlichen und einfachen Zugriff auf Informationen<br />

mit abteilungsübergreifender Bedeutung wurde im<br />

Februar <strong>20</strong>07 ein internes Informationslaufwerk bereitgestellt.<br />

Im Januar wurden die grundsätzlichen Anforderungen und die<br />

Vorgehensweise zur Bereitstellung und Nutzbarmachung der<br />

vom Bundesarchiv übergebenen Daten zum NS-Archiv des<br />

MfS zwischen Hauptstaatsarchiv und Grundsatzabteilung<br />

abgestimmt. Kernpunkte waren die Bereitstellung einer zentralen<br />

Datenbank mit dezentraler Zugriffsmöglichkeit zur<br />

Recherche.<br />

Marktsondierung und Prüfung der Möglichkeiten zur Erhöhung<br />

der Datenqualität und der Vereinheitlichung der Biblio-<br />

thekssoftware wurden im Berichtsjahr durch Teststellung<br />

einer jüngeren Upgrade-Möglichkeit vertieft. Das auf Grundlage<br />

des Anforderungskonzeptes des Staatsarchivs von der Firma<br />

erarbeitete Lösungskonzept wurde zur Grundlage eines<br />

Ende <strong>20</strong>07 abgeschlossenen Vertrages.<br />

Im Rahmen der Umsetzung des Druckerkonzeptes konnten<br />

erhebliche Rationalisierungen erzielt werden. Für die Erfüllung<br />

der Druck- und Kopieraufgaben wurden bisher zwei<br />

unterschiedliche Infrastrukturen genutzt. Für Druckaufgaben<br />

standen Laser- und Tintenstrahldrucker in einer großen<br />

Typenvielfalt zur Verfügung, für Kopieraufgaben ein Mietpool<br />

von insgesamt 17 Analog-Kopierern. Gemäß dem erarbeiteten<br />

Druckerkonzept zur Ersetzung der Analogkopierer<br />

durch netzwerkfähige Multifunktionsgeräte mit Kopier-,<br />

Druck- und Scan-Funktion wurde eine einheitliche Druckund<br />

Kopier-Infrastruktur geschaffen.<br />

Ergänzend wurde im Rahmen der Beschaffung von PC-Server-<br />

und Netzwerktechnik für alle Abteilungen auch eine einheitliche<br />

Ausstattung der Benutzersäle erreicht.<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

2.4 BIBLIOTHEK<br />

Die Bibliothek des Staatsarchivs ist eine landes- und verwaltungsgeschichtliche<br />

sowie archivwissenschaftliche Spezialbibliothek,<br />

die insbesondere der Unterstützung der Arbeitsaufgaben<br />

und der Benutzung dient. Bedingt durch die zum<br />

1. Januar <strong>20</strong>07 festgelegten neuen Strukturen und die damit<br />

verbundenen Veränderungen im Geschäftsgang der Bibliothek<br />

wurden im Berichtszeitraum einheitliche Festlegungen für<br />

die vier Teilbibliotheken in Chemnitz, Dresden, Freiberg und<br />

Leipzig getroffen. Grundlage bildete die Anfang des Jahres nach<br />

umfangreichen Diskussionen und Abstimmungen in Kraft<br />

gesetzte Bibliothekskonzeption, die neben den organisatorischen<br />

Veränderungen, den fachspezifischen Themen und<br />

zukünftigen Entwicklungen im Bibliotheksbereich auch einen<br />

Zeitplan zur Umsetzung von Vorhaben enthält. <strong>20</strong>07 wurden<br />

auf dieser Grundlage die Beschaffungsprofile der Teilbibliotheken<br />

festgelegt und eine interne Benutzungsordnung erlassen.<br />

Die Entscheidung, das Folgeprogramm der an drei Standorten<br />

in unterschiedlicher Ausgestaltung vorhandenen Bibliothekssoftware<br />

für die Bibliothek zu erwerben, erforderte die<br />

Ausarbeitung eines umfangreichen Anforderungskonzeptes<br />

zur Zusammenführung der vier Datenbanken. Im Staatsarchiv<br />

Chemnitz wurden in Vorbereitung der Migration von Katalog-<br />

Daten zwei Projektkräfte zur Korrektur von 6.000 Datensätzen<br />

eingesetzt.<br />

<strong>SÄCHSISCHES</strong> <strong>STAATSARCHIV</strong> <strong>20</strong>07 / JAHRESBERICHT<br />

09


In den Standorten Dresden und Freiberg wurden die Planungen<br />

für den Umzug der Bibliotheken konkretisiert. In Dresden<br />

wurde das im Juni <strong>20</strong>03 begonnene Projekt „Erfassung<br />

und Umverpackung von Kleinschrifttum“ abgeschlossen. Zur<br />

Schaffung von Baufreiheit ist der magazinierte Bestand aus<br />

dem Verwaltungsaltbau in das neu errichtete Magazin zu verlagern,<br />

soweit nicht Teile wie die Handbibliothek in den Interimsstandort<br />

Marienallee überführt werden.<br />

10 <strong>SÄCHSISCHES</strong><br />

<strong>STAATSARCHIV</strong> <strong>20</strong>07 / JAHRESBERICHT<br />

In Vorbereitung des Einzuges in Schloss Freudenstein konnte<br />

die bisher an zwei Standorten in Freiberg untergebrachte<br />

Handbibliothek des Bergarchivs neu zusammengestellt, der<br />

Erschließungsrückstand weiter abgebaut und die Aussonderung<br />

von Dubletten durchgeführt werden. Mit der Separierung<br />

des neuen Handapparates ging eine qualitative Erweiterung<br />

einher. Die Zahl der katalogisierten Bibliotheksmedien wurde<br />

um 960 auf 17.160 erhöht.<br />

Bibliotheksgut<br />

in Medieneinheiten (ME) <strong>20</strong>06 <strong>20</strong>07<br />

ME Zugang Abgang ME Zugang Abgang<br />

Hauptstaatsarchiv Dresden 73.087 944 29 73.819 746 14<br />

Staatsarchiv Chemnitz 21.519 297 0 21.959 465 0<br />

Staatsarchiv Leipzig 56.7<strong>20</strong> 879 0 83.937* 1.370 0<br />

Bergarchiv Freiberg 18.598 <strong>20</strong>1 59 18.764 291 125<br />

Staatsfilialarchiv Bautzen 6.316 0 0 6.343 27 0<br />

Gesamt 176.240 2.321 88 <strong>20</strong>4.822 2.899 139<br />

* darunter 25.000 Mappenstücke<br />

Seit dem 1. Januar <strong>20</strong>07 ist die Bibliothek des Staatsarchivs Mitglied im Deutschen Bibliotheksverband, Sektion 5 Spezialbibliotheken.<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

3. FACHAUFGABEN<br />

Das Sächsische Archivgesetz regelt die Aufgaben des Sächsischen<br />

Staatsarchivs. Den Rahmen ihrer Wahrnehmung bilden<br />

der Organisationserlass, die Geschäftsordnung und der Geschäftsverteilungsplan.<br />

Während die im Grundgesetz den Ländern<br />

übertragenen kulturellen Aufgaben für den Archivbereich<br />

international im Internationalen Archivrat abgestimmt<br />

werden, ist die Konferenz der Archivreferenten und Leiter der<br />

Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (ARK) das<br />

innerstaatliche Gremium für den fachlichen Austausch. Probleme<br />

der Überlieferungsbildung und der Benutzung von<br />

Archivgut, die aus der Geschichte der zentralstaatlichen DDR<br />

abzuleiten sind, werden in der sogenannten ARK-Ost zwischen<br />

den jungen Ländern diskutiert.<br />

3.1 MITARBEIT IN INTERNATIONALEN<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

UND NATIONALEN GREMIEN, INTER-<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

NATIONALE ZUSAMMENARBEIT<br />

Die Mitarbeiter des Staatsarchivs arbeiteten u. a. in folgenden<br />

Gremien mit:<br />

• Konferenz der Archivreferenten und Leiter der Archivverwaltungen<br />

des Bundes und der Länder (ARK bzw. ARK-Ost)<br />

– Arbeitsgruppe Elektronische Systeme in Justiz<br />

und Verwaltung<br />

– Bestandserhaltungsausschuss<br />

– Fototechnischer Ausschuss<br />

• Koordinierungsausschuss ARK/Bundeskonferenz der Kommunalarchivare<br />

• Beirat der Archivschule Marburg (der Direktor des Staatsarchivs<br />

ist Sprecher des Haushaltsausschusses)<br />

• Sachverständigen-Ausschuss des Bundes für Archivgut nach<br />

§ 12 Abs. 2 i.V.m. Abs. 2 des Gesetzes zum Schutz deutschen<br />

Kulturgutes gegen Abwanderung


• Komitee für Erschließungsstandards (ICA-CDAS) des Internationalen<br />

Archivrates, Redaktion seiner Fachzeitschrift<br />

COMMA<br />

• Unterausschuss „Informationsmanagement“ der Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft<br />

• Arbeitskreis „Archivierung von Unterlagen aus digitalen<br />

Systemen“<br />

• Deutsche Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände<br />

(DAGV)<br />

• Kommission der Kartenkuratoren bei der deutschen Gesellschaft<br />

für Kartographie e.V.<br />

• Historische Kommission bei der Sächsischen Akademie der<br />

Wissenschaften<br />

– Kommission „Codex diplomaticus Saxoniae“<br />

• Historische Kommission für Schlesien<br />

• Wissenschaftlicher Beirat des Instituts für Sächsische Geschichte<br />

und Volkskunde e.V.<br />

• Wissenschaftlicher Beirat des Schlesischen Museums zu<br />

Görlitz e.V.<br />

Die Veranstaltungen zum Festakt „300 Jahre Altranstädter<br />

Konvention“ am 1. September <strong>20</strong>07 im Schloss Altranstädt wurden<br />

durch einen vom Sächsischen Staatsminister des Innern<br />

Dr. Albrecht Buttolo berufenen internationalen wissenschaftlichen<br />

Beirat fachlich begleitet und vom Direktor des<br />

Staatsarchivs in seinem Auftrag koordiniert.<br />

Mitarbeiter des Staatsarchivs nahmen am Bautzen-Forum, am<br />

Bayerischen Archivtag in Erlangen, am Deutschen Archivtag<br />

in Mannheim sowie an der vom ISGV veranstalteten Tagung<br />

über die Sächsischen Sekundogenituren in Delitzsch teil. Mehrere<br />

Besprechungen galten der Beteiligung des Staatsarchivs<br />

am Historikertag <strong>20</strong>08 in Dresden.<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

3.2 ÜBERLIEFERUNGSBILDUNG<br />

Zu den permanenten Aufgaben im Bereich der Überlieferungsbildung<br />

zählen die Pflege des Verzeichnisses anbietungspflichtiger<br />

Stellen, die Pflege des Verzeichnisses der<br />

unbefristeten Vernichtungsgenehmigungen sowie die Pflege<br />

des Landesweb. Eine formale Aktualisierung der im Landesweb<br />

verfügbaren Behördeninformationsblätter wurde vorgenommen.<br />

BEWERTUNG, ÜBERNAHME<br />

Das Sächsische Staatsarchiv hat die Leitung der Arbeitsgruppe<br />

Elektronische Systeme in Justiz und Verwaltung (AG ESys)<br />

der Archivreferentenkonferenz des Bundes und der Länder<br />

übernommen. Arbeitsschwerpunkte bildeten hier die Mitarbeit<br />

an den „Model Requirements for the Management of Electronic<br />

Documents and Records“, einem europäischen Standard<br />

für das elektronische „Records Management“, und an<br />

XDOMEA 2.0, dem Standard für den Austausch von elektronischen<br />

Akten, Vorgängen und Dokumenten in der öffentlichen<br />

Verwaltung. Die Mitarbeit in den ARK-Arbeitsgruppen<br />

Finanzverwaltung und Bewertung von Statistikunterlagen<br />

wurde fortgesetzt.<br />

Im Kontext eines von der Arbeitsgruppe der Archivreferentenkonferenz<br />

des Bundes und der Länder zu erstellenden,<br />

bundesweit einheitlichen Bewertungsmodells für Zollunterlagen<br />

begann das Sächsische Staatsarchiv <strong>20</strong>06 mit der Bewer-<br />

tung der Unterlagen der Oberfinanzdirektion Chemnitz, Zollund<br />

Verbrauchssteuer-Abteilung (ZuVA) Dresden. Drei Viertel<br />

der ca. 600 lfm umfassenden Registratur wurden im Berichtsjahr<br />

angeboten und bewertet. Die umfangreiche Begleitung<br />

durch Besprechungen und Vor-Ort-Termine wurde durch eine<br />

Schulung der Registraturmitarbeiter der ZuVA zum Verfahren<br />

der Aussonderung ergänzt. Eine abgestimmte und kommentierte<br />

Zusammenstellung aller Bewertungsentscheidungen<br />

wird <strong>20</strong>08 fertig gestellt.<br />

Im Rahmen der (Web-)Archivierung von sachsen.de begann<br />

im Oktober <strong>20</strong>07 die Beobachtung ausgewählter Subdomains/Websites,<br />

die im Februar/März <strong>20</strong>08 abgeschlossen<br />

wird. Für die Beobachtung wurde eine Liste der zu prüfenden<br />

Kriterien erarbeitet und mit den Abteilungen abgestimmt.<br />

Für die Bewertung von Nachlassakten, die insbesondere für<br />

die Ortsgeschichte von erheblicher Bedeutung sind, wurde<br />

eine Entscheidungsvorlage erarbeitet. Ebenso wurde ein Sachstandsbericht<br />

zum archivischen Bewertungsverfahren von<br />

Unterlagen der Staatlichen Vermögens- und Hochbauämter zur<br />

Abwicklung der Bodenreform, die den von der kommunistischen<br />

Diktatur erzwungenen gesellschaftlichen Umbruch<br />

dokumentieren, erstellt. Bewertungsmodelle wurden auch für<br />

die Unterlagen der im Jahr <strong>20</strong>05 in die Regierungspräsidien<br />

eingegliederten Gewerbeaufsichtsämter und Umweltfachämter<br />

vorgelegt. An einem Bewertungsmodell für Gefangenenpersonalakten<br />

wurde weiter gearbeitet.<br />

<strong>SÄCHSISCHES</strong> <strong>STAATSARCHIV</strong> <strong>20</strong>07 / JAHRESBERICHT<br />

11


Bewertung, Übernahme <strong>20</strong>06 <strong>20</strong>07<br />

Bewertung Übernahme Bewertung Übernahme<br />

lfm Stück lfm Stück lfm Stück lfm Stück<br />

Hauptstaatsarchiv Dresden <strong>20</strong>.692 495 592 299 3.021 21.804 478 1.196<br />

Staatsarchiv Chemnitz 10.136 9.900 256 <strong>20</strong>.384 14.904 666 293 16.696<br />

Staatsarchiv Leipzig 10.067 294 298 182 6.102 141 222 141<br />

Bergarchiv Freiberg 93 14 1 450 112 27.580 31 394<br />

Gesamt 40.988 10.703 1147 21.315 24.139 50.191 1024 18.427<br />

Die Entwicklung der Anbietungen aus den Behörden verlief<br />

in den einzelnen Standorten unterschiedlich. Dies dürfte<br />

auch darauf zurückzuführen sein, dass auf die absehbaren<br />

Beeinträchtigungen des Dienstbetriebs durch die Umzüge<br />

und Verlagerungen reagiert wurde. Insgesamt ging die Zahl<br />

der angebotenen Unterlagen von mehr als 41 km auf knapp<br />

24 km zurück. Dagegen sanken die Übernahmen auch aus<br />

zurückliegenden Bewertungen mit 1.024 lfm nur wenig unter<br />

den Stand von <strong>20</strong>06 mit 1.147 lfm. Im Einzelnen war im Staatsarchiv<br />

Chemnitz ein weiterer Anstieg von 151 (<strong>20</strong>06) Einzelanbietungen<br />

auf 199 (<strong>20</strong>07) zu verzeichnen. 15.000 lfm angebotene<br />

Unterlagen und damit doppelt so viele wie im Vorjahr<br />

standen dort einer Übernahme von 293 lfm gegenüber, was<br />

einer Quote von 1,95 % entspricht. Im Hauptstaatsarchiv<br />

Dresden stieg die Zahl der Anbietungen von 143 auf 150,<br />

wobei der Umfang der Anbietungen von über <strong>20</strong> km massiv<br />

auf ca. 3 km zurückging; größte Posten waren Strafakten der<br />

Staatsanwaltschaft Dresden mit 1.352 lfm, Verwaltungs- und<br />

Verfahrensakten der Amtsgerichte Bautzen mit 237 lfm und<br />

Zittau mit 190 lfm sowie Leistungsakten der Agentur für<br />

Arbeit Bautzen mit 100 lfm. 143 Übernahmen beliefen sich<br />

auf 478 lfm Akten, von denen hier 97,90 lfm des Bestandes<br />

13586 Notare aus dem Amtsgerichtsbezirk Dresden, 67,50 lfm des<br />

Bestandes 13658 Deutsches Hygiene-Museum Dresden sowie 51 lfm<br />

des Bestandes 13039 Sächsisches Staatsministerium für Soziales,<br />

Gesundheit, Jugend und Familie erwähnt werden sollen. Es bleibt<br />

abzuwarten, ob sich die Tendenz zum Übergang zur Regelanbietung<br />

für das Schriftgut nach 1990 verstetigt. Dem Staatsarchiv<br />

Leipzig wurden 6.100 lfm angeboten; dort wurden 222<br />

lfm übernommen. Dem Bestand 21070 C. F. Peters, Musikverlag,<br />

Leipzig konnten 30 lfm hinzugefügt werden.<br />

BERATUNG UND GRUNDSATZFRAGEN DER<br />

SCHRIFTGUTVERWALTUNG DER ANBIETUNGS-<br />

PFLICHTIGEN STELLEN<br />

Mit der Erteilung von weiteren unbefristeten Vernichtungsgenehmigungen<br />

wurde das Anbietungsverfahren wiederum vereinfacht.<br />

Damit wird die Vernichtung von Unterlagen erheb-<br />

12 <strong>SÄCHSISCHES</strong><br />

<strong>STAATSARCHIV</strong> <strong>20</strong>07 / JAHRESBERICHT<br />

lichen Umfanges ohne nochmalige Einzel-Anbietung freigegeben,<br />

sie werden aber auch statistisch nicht mehr als Teil der<br />

anzubietenden Aktenproduktion erfasst.<br />

Das Hauptstaatsarchiv Dresden und die Grundsatzabteilung<br />

wirkten an der Optimierung des elektronischen Aussonderungsverfahrens<br />

bei Akten der Staatsanwaltschaft (SIJUS-Straf<br />

bzw. Web.sta) und Verwaltungsakten der Ordentlichen<br />

Gerichtsbarkeit (Bewertungstool des Oberlandesgerichtes)<br />

mit.<br />

Die unter Federführung des Staatsarchivs Chemnitz eingerichtete<br />

und inzwischen vom Bergarchiv geleitete Arbeitsgruppe<br />

aus Vertretern der Vermessungsverwaltung und des<br />

Staatsarchivs hat die Bewertung von Unterlagen der Vermessungsverwaltung<br />

abgeschlossen und den Entwurf einer Verwaltungsvorschrift<br />

zur Aussonderung von Unterlagen der Vermessungsverwaltung<br />

erstellt.<br />

In Gesprächen mit den Kreisarchiven wurde eine Vereinbarung<br />

über die Archivierung von Unterlagen der staatlichen Organe<br />

und der wirtschaftsleitenden Einrichtungen der Kreise aus<br />

der Zeit zwischen dem 23. Juli 1952 und dem 2. Oktober 1990<br />

vorbereitet, die einen Abstimmungsmodus bis zur Änderung<br />

des Archivgesetzes vorsieht.<br />

Mit der Bewertung von Unterlagen liquidierter Wirtschaftsbetriebe<br />

der DDR und ihrer Übernahme waren mehrere Abteilungen<br />

befasst. Die Bewertung und Übergabe von Unterlagen<br />

liquidierter Unternehmen der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte<br />

Sonderaufgaben (BvS), insbesondere der Lausitzer<br />

und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH, konnte nach dem Wechsel des für deren Verwahrung<br />

zuständigen Logistikunternehmens im Berichtszeitraum nicht<br />

wie gewünscht vorangetrieben werden. Das Staatsarchiv<br />

bemühte sich im Rahmen der ARK-Ost darum, die Voraussetzungen<br />

für eine zeitnahe Übernahme des Archivgutes zu<br />

schaffen. Durch das wenig professionelle Vorgehen der BvS<br />

entsteht dem Sächsischen Staatsarchiv ebenso wie den Staatsarchiven<br />

der anderen betroffenen neuen Länder ein erhöhter<br />

Aufwand.


_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

3.3 ERSCHLIESSUNG<br />

Auf der Internetseite des Sächsischen Staatsarchivs wurden die<br />

Online-Beständeübersichten der Abteilungen aktualisiert und<br />

weitere mit Midosa XML erstellte Online-Findbücher veröffentlicht.<br />

Hierzu fand eine interne Schulung statt.<br />

Die Erstellung der Erschließungsrichtlinie des Sächsischen<br />

Staatsarchivs wurde fortgesetzt und soll <strong>20</strong>08 abgeschlossen<br />

werden.<br />

Neben der Weiterarbeit an der Erschließungsrichtlinie stand<br />

vor allem die Erarbeitung und Abstimmung von Erschließungsmasken<br />

im Mittelpunkt. Im Berichtszeitraum konnten<br />

Erfassungsmasken für Fotos, Karten und personenbezogene<br />

Unterlagen fertig gestellt werden.<br />

Bereits vorbereitet wurden die Erschließungsformulare für<br />

AV-Medien und Urkunden. <strong>20</strong>08 sollen dann die noch ausstehenden<br />

Masken für Akten, Plakate und Druckschriften erarbeitet<br />

und in Kraft gesetzt werden.<br />

Erhebliche Fortschritte wurden bei der Publizierung von Online-Findbüchern<br />

erzielt, so dass nunmehr 113 Findbücher im<br />

Internet recherchierbar sind. Gleichzeitig wurde die Teilnahme<br />

des Staatsarchivs am DFG-Projekt „Retrokonversion archivischer<br />

Findmittel“ vorbereitet. Zusammen mit dem Landesarchiv<br />

Baden-Württemberg, den Hessischen Staatsarchiven und<br />

dem Bundesarchiv beteiligt sich das Sächsische Staatsarchiv<br />

seit November <strong>20</strong>07 an einer Pilotphase des DFG-Projektes, bei<br />

der in echten Retrokonversionen die Arbeitsabläufe des Großprojektes<br />

geprüft und Schwachstellen ermittelt werden.<br />

Am Abbau der Erschließungsrückstände wurde auch <strong>20</strong>07<br />

mit Nachdruck gearbeitet. Allerdings kann er wegen der umfangreichen<br />

Personalabbauverpflichtungen nicht im ursprünglich<br />

beabsichtigten Tempo fortgesetzt und deshalb voraussichtlich<br />

erst <strong>20</strong>17 abgeschlossen werden.<br />

Für Erschließungsprojekte standen erneut Haushaltsmittel<br />

zu Verfügung. Sie wurden ebenso wie Retrokonversionsprojekte<br />

vermehrt mit Hilfskräften (Arbeitnehmerüberlassung,<br />

Werkverträge, ABM usw.) durchgeführt. Dabei stieg auch der<br />

Bedarf an qualitativer Nachbearbeitung von Erschließungsdaten,<br />

der nur durch Fachpersonal zu leisten ist und einen<br />

erheblichen Zeitaufwand erfordert.<br />

Im Standort Chemnitz wurden im Berichtsjahr 690 lfm Akten,<br />

3.949 Urkunden schönburgischer Provenienzen sowie 3.900 Karten<br />

und Pläne erschlossen. Einen wichtigen Erschließungsschwerpunkt<br />

bildeten erneut die Wirtschaftsbestände. Die Zahl<br />

der elektronisch recherchierbaren Verzeichnungseinheiten wurde<br />

von mehr als 390.000 auf mehr als 450.000 gesteigert. Der<br />

Anteil unbenutzbarer Unterlagen wurde auf 1,4 % gesenkt.<br />

Im Hauptstaatsarchiv Dresden konnten 1.585 lfm Akten erschlossen<br />

werden. Der Zuwachs an Datensätzen betrug 142.414,<br />

wodurch sich die Gesamtzahl auf 754.104 erhöhte. Dabei konnte<br />

die Konversion der Daten des Bestandes 10026 Geheimes Kabinett<br />

abgeschlossen werden, Restarbeiten sind für <strong>20</strong>08 geplant.<br />

Neben umfangreichen Qualifizierungen der Bestände 10024<br />

Geheimer Rat (Geheimes Archiv) und 10036 Finanzarchiv ist insbesondere<br />

der Fortgang der Arbeiten an den Beständen der Kursächsischen<br />

Ämter sowie 12884 Karten und Risse/13410 Bilder zu<br />

erwähnen. Hier konnte die Karten- und Bilderregistrande mit<br />

etwa <strong>20</strong>.000 Datensätzen komplett konvertiert und klassifiziert<br />

werden. Damit kann trotz notwendiger Nacharbeiten bereits jetzt<br />

eine große Zahl der Anfragen zur älteren kartographischen<br />

Überlieferung am Bildschirm erledigt werden. Nachdem die über<br />

Jahrzehnte gewachsenen und höchst uneinheitlichen Signaturen<br />

und die komplizierte Findmittelstruktur bisher einer Bestandsrevision<br />

entgegenstanden, ist diese mit Hilfe der Datenbank<br />

nun möglich; außerdem ist mit der elektronischen<br />

Erfassung eine Grundlage für eine künftige Vereinfachung der<br />

Kartensignaturen sowie eine Clusterung gegeben.<br />

Ein besonderes Projekt, dessen Bewältigung eng mit den Vorbereitungen<br />

für die Schließung des Depots Kamenz verknüpft<br />

ist, stellen Bestandsanalyse und Erschließung des Bestandes<br />

19116 Personalakten sächsischer Behörden, Gerichte und Betriebe vor<br />

1945 dar. Dabei sind Unterlagengruppen an die zuständigen<br />

Abteilungen in Chemnitz und Leipzig abzugeben. Als Überlieferungskomplex,<br />

für den Bewertungsentscheidungen zu treffen<br />

sind, wurden die Personalakten der sächsischen Zoll- und<br />

Finanzverwaltung identifiziert. Die beim Reichsstatthalter für<br />

<strong>Sachsen</strong> geführten Personalakten im Gesamtumfang von 9.714<br />

Einheiten wurden verzeichnet. In dem besonderem Benutzerinteresse<br />

unterliegenden Bestand 11228 Reichsbahndirektion<br />

Dresden wurden Lokomotivbetriebsbücher und Streckenprofile<br />

in der Karten- und Rissüberlieferung in vier Findbüchern über<br />

10.195 Verzeichnungseinheiten erfasst sowie das ehemalige<br />

Bildarchiv in einer Datenbank mit 14.009 Einträgen erschlossen.<br />

Für einen zentralen Bestand zur Militärgeschichte <strong>Sachsen</strong>s,<br />

11241 Musterungslisten, liegt ebenfalls ein Online-Findbuch<br />

vor. Aus den zahlreichen weiteren Erschließungsverbesserungen<br />

sei hier nur noch auf die Bestände 12489 Gesellschaft für<br />

Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Bezirksorganisation Dresden und<br />

12485 Kulturbund der DDR, Bezirksleitung Dresden hingewiesen.<br />

Vorrangig wurden auch im Bergarchiv Erschließungsrükkstände<br />

bearbeitet und so Verbesserungen bei 835 lfm Archivalien<br />

erreicht. Die Zahl der recherchierbaren Datensätze stieg<br />

um 8.339 auf 197.544. Voll erschlossen wurden beispielsweise<br />

die Bestände 40051 Bergamt Leipzig, 40073 Bergschadenkundliche<br />

Analysen, 40139 VEB Zinnerz Altenberg mit Vorgängerbetrieben –<br />

Akten, 40142 Blaufarbenwerk Zschopenthal oder 40195-2 VEB Steinkohlenwerk<br />

Plötz – Risse.<br />

<strong>SÄCHSISCHES</strong> <strong>STAATSARCHIV</strong> <strong>20</strong>07 / JAHRESBERICHT<br />

13


Im Staatsarchiv Leipzig wurde Archivgut aus 63 Beständen<br />

im Umfang von 945 lfm erschlossen und 34 Findbücher vorgelegt;<br />

acht Findbücher wurden online gestellt. Zu erwähnen<br />

sind insbesondere die Konversion und Erschließungsverbesserungen<br />

der Bestände <strong>20</strong>031 Polizeipräsidium Leipzig mit<br />

411 lfm und <strong>20</strong><strong>20</strong>6 Oberfinanzpräsident Leipzig mit 62 lfm, die<br />

elektronisch nutzbar gemacht werden konnten. Die Erschließung<br />

des Bestandes <strong>20</strong>267 Staatsanwalt des Bezirks Leipzig wurde<br />

beendet. Im agra-Projekt wurden mit ABM-Kräften rund<br />

7.000 Datensätze mit annähernd 95.000 Einzelfotos erfasst.<br />

Erhebliche Fortschritte wurden bei der Erschließung von<br />

Teilbeständen der SED-Bezirksleitung Leipzig, von KPD-,<br />

SPD-, NDPD- und FDJ-Unterlagen erzielt. Seit Februar <strong>20</strong>07<br />

14 <strong>SÄCHSISCHES</strong><br />

<strong>STAATSARCHIV</strong> <strong>20</strong>07 / JAHRESBERICHT<br />

liegen Findbücher zu fast allen Beständen von SED-Grundorganisationen<br />

an der Karl-Marx-Universität vor, so dass der<br />

historischen Aufarbeitung zum Jubiläum der Universität im<br />

Jahr <strong>20</strong>09 insoweit nichts im Wege steht. Durch eine erweiterte<br />

Erschließung wurde der Teilbestand Protokolle der Sekretariatssitzungen<br />

der SED-Bezirksleitung, einer Schlüsselüberlieferung<br />

zur Wirkungsweise der Parteidiktatur, nutzbar<br />

gemacht. Aus den Arbeiten im Sachgebiet Audiovisuelle<br />

Medien ist die Erschließung der Redemitschnitte Prof. Kurt<br />

Biedenkopf, der Videos der Bestände Zentrales Amateurfilmarchiv<br />

und Bezirksfilmstudio Leipzig sowie der Bereitschaftspolizei<br />

Leipzig und der Kliniken Hubertusburg hervorzuheben.<br />

Erschließungszustand <strong>20</strong>06 Erschließungszustand <strong>20</strong>07<br />

Erschließungsleistung <strong>20</strong>06 Erschließungsleistung <strong>20</strong>07<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

3.4 BESTANDSERHALTUNG<br />

ARCHIVBAU, ARCHIVAUSSTATTUNG<br />

Die Sicherung der Überlieferung durch fachgemäße Unterbringung<br />

ist eine der Voraussetzungen der integrativen<br />

Bestandserhaltung. Nachdem dieses Ziel seit 1995 in Leipzig<br />

und Bautzen erreicht werden konnte, sind nun auch in Dresden,<br />

Freiberg und Wermsdorf deutliche Fortschritte absehbar.<br />

Alle drei Baumaßnahmen wurden vom Staatsarchiv fachlich<br />

begleitet. Unsere Anforderungen wurden bei Planungsberatungen,<br />

Bemusterungen, Diskussionen und Abstimmungen


Schloss Freudenstein in Freiberg (Fotos: M. Walther)<br />

zu Grundsatz- und Detailfragen in die Planungsberatungen eingebracht.<br />

In Dresden stand neben der Ausführungsplanung<br />

für den Erweiterungsbau insbesondere die Erstellung der Entwurfsunterlagen<br />

Bau für die beiden Bestandsgebäude im<br />

Mittelpunkt. In dem am weitesten fortgeschrittenen Projekt<br />

in Freiberg wurden verstärkt Fragen der Ausstattung diskutiert.<br />

Bei der Zentralwerkstatt (ZErAB) in Wermsdorf ging es<br />

Magazinneubau des Hauptstaatsarchivs Dresden (Fotos: R. Maßwig/M. Harring)<br />

gut (5.000 lfm) des Hauptstaatsarchivs Dresden konnte das<br />

ehemalige Gebäude der Landesbibliothek in der Marienallee<br />

12 fertig gestellt werden. Es wird bis zum Abschluss der Sanierungsarbeiten<br />

<strong>20</strong>10/11 als Übergangsstandort dienen.<br />

Zentralwerkstatt in Wermsdorf (Fotos: B. Kunze/P. Sprenger)<br />

vor allem um die weitere Planung der Nassstrecke und die<br />

Prüfung der Leistungsverzeichnisse für die Nassbehandlung<br />

sowie die Fahrregalanlagen, die labortechnischen und raumlufttechnischen<br />

Anlagen. Für alle drei Baumaßnahmen wurden<br />

auch Fragen der Betreibung thematisiert und besprochen.<br />

Für die interimistische Unterbringung des Öffentlichkeitsund<br />

Verwaltungsbereiches sowie eines kleinen Teils von Archiv-<br />

Leider blieben die aktiven Bemühungen der zuständigen staatlichen<br />

Stellen um eine fachgerechte Unterbringung des Staatsarchivs<br />

Chemnitz auch im Berichtsjahr erfolglos. Prüfungen<br />

erfolgten insbesondere bei innerstädtischen Liegenschaften.<br />

<strong>SÄCHSISCHES</strong> <strong>STAATSARCHIV</strong> <strong>20</strong>07 / JAHRESBERICHT<br />

15


ARBEITSGRUPPE ZWISCHENARCHIV<br />

Der mit Kabinettsbeschluss vom 8. Januar <strong>20</strong>02 der Sächsischen<br />

Staatskanzlei und den Ressorts unter Federführung des<br />

Innenministeriums erteilte Auftrag, die Einrichtung eines<br />

Zwischenarchivs der Landesverwaltung im Schloss Hubertus-<br />

16 <strong>SÄCHSISCHES</strong><br />

<strong>STAATSARCHIV</strong> <strong>20</strong>07 / JAHRESBERICHT<br />

burg/Wermsdorf zu prüfen, konnte noch immer nicht abgeschlossen<br />

werden. Da das einzige Wirtschaftlichkeitskriterium<br />

die Entmietung von Flächen sein sollte und die Auswirkungen<br />

der Verwaltungsreform nicht abschätzbar waren, vertagte sich<br />

die Arbeitsgruppe.<br />

Titelgruppe Soll <strong>20</strong>07 Ist <strong>20</strong>07 Prozentual Soll <strong>20</strong>06 Ist <strong>20</strong>06 Prozentual<br />

62* 185.000 € 91.438 € 49,5 % 185.000 € 198.123 € 107,1 %<br />

64** 349.600 € 397.311 € 113,7 % 374.600 € 371.913 € 99,3 %<br />

* Titelgruppe 62: Verfilmung zum Schutz von gefährdetem Archivgut und zur Ergänzung der staatlichen Bestände<br />

** Titelgruppe 64: Konservierung und Restaurierung von Archivgut<br />

KONSERVIERUNG, RESTAURIERUNG<br />

Nur befristet stand in der Werkstatt des Staatsarchivs Chemnitz<br />

eine Fachkraft zur Verfügung. Im Staatsarchiv Leipzig<br />

sind die Organisation des „Tages der Bestandserhaltung“ am<br />

2. September mit der SLUB Dresden sowie die umfangreiche<br />

fachliche Betreuung von Auftragsvergaben in den Bereichen<br />

Schutzkopierung und Schutzverfilmung zu nennen. Dabei<br />

wurde auch ein Projekt zur Verpackung von 284 lfm ausgelagerter<br />

Bestände des Bergarchivs in Vorbereitung der Rückführung<br />

betreut. Mit gutem Erfolg wurden 22 lfm durch externe<br />

Auftragsvergabe technisch bearbeitet.<br />

SICHERUNGS- UND SCHUTZVERFILMUNG<br />

<strong>20</strong>07<br />

<strong>20</strong>06<br />

<strong>20</strong>05<br />

<strong>20</strong>04<br />

<strong>20</strong>03<br />

<strong>20</strong>02<br />

<strong>20</strong>01<br />

<strong>20</strong>00<br />

402634<br />

753552<br />

900783<br />

981601<br />

1145086<br />

0 <strong>20</strong>0000 400000 600000 800000 1000000 1<strong>20</strong>0000 1400000<br />

Interne Schutzverfilmung <strong>20</strong>00–<strong>20</strong>07<br />

1215556<br />

1311744<br />

1<strong>20</strong>7093<br />

Bei einem im Dezember durchgeführten Workshop wurde den<br />

Mitarbeitern der Stand der Arbeiten am Archivzentrum Hubertusburg,<br />

insbesondere in Hinblick auf die Unterbringung der<br />

Zentralwerkstatt für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut<br />

(ZErAB), erläutert, der Umgang mit Archivgut, die Qualitätskontrolle<br />

sowie die Vereinheitlichung der einzelnen Arbeitsschritte<br />

problematisiert und damit die fachliche Basis für die<br />

künftige gemeinschaftliche Arbeit vertieft. 509 Risse des Bergarchivs<br />

wurden in die (Farb-)Schutzkopierung einbezogen.<br />

Neu ist im Berichtszeitraum die Aufnahme der Verfilmung<br />

von unikalem Bibliotheksgut in die vom Bund finanzierte<br />

Sicherungsverfilmung, wobei hier in erster Linie Handschriftenbestände<br />

aus der SLUB einbezogen waren.<br />

Bestände aus dem Hauptstaatsarchiv bildeten neben einem<br />

Bestand aus dem Staatsarchiv Leipzig den Kern der Archivgutverfilmung.<br />

Bei der weiteren Verfilmung des Bestandes<br />

10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv) wurden 227.668 Sicherungsaufnahmen<br />

(zuzüglich ca. <strong>20</strong>0 Korrekturaufnahmen)<br />

auf 108 Filmen der Konfektionierung 35 mm x 65 m angefertigt,<br />

was einem verfilmten Bestandsumfang von 54 lfm entspricht.<br />

Die Verfilmung des Bestandes 10026 Geheimes Kabinett<br />

konnte mit 125.022 Sicherungsaufnahmen auf 60 Filmen fortgesetzt<br />

werden, was 17,7 lfm Bestandsumfang entspricht. Die<br />

Verfilmung des Bestandes <strong>20</strong>532 Rittergut Rötha mit Trachenau<br />

aus dem Staatsarchiv Leipzig kam wegen technischer Probleme<br />

nur sehr zögerlich voran. 15,1 lfm Archivgut wurden verfilmt.<br />

Dies entspricht 78.249 Sicherungsaufnahmen auf 37 Filmen.<br />

Für die Bestände des Sächsischen Staatsarchivs ergibt<br />

sich damit ein Gesamtergebnis von 430.939 Sicherungsaufnahmen<br />

auf <strong>20</strong>5 Filmen im Jahre <strong>20</strong>07. Duplizieraufträge<br />

waren im vergangenen Jahr lediglich für einen ersten Bestand<br />

der SLUB abzusichern. Die zeitnahe und termingerechte Erstellung<br />

der rechnergestützten Verfilmungsdokumentation erwies<br />

sich insbesondere für die Handschriftenbestände der SLUB als<br />

sehr aufwendig.<br />

Die Schutzverfilmung von Akten in der Bildstelle des Hauptstaatsarchivs<br />

konnte <strong>20</strong>07 mit 191.346 Aufnahmen gegenüber<br />

<strong>20</strong>06 um mehr als 43.000 Aufnahmen gesteigert werden. Insgesamt<br />

wurden im Berichtsjahr 164,3 lfm Archivgut und damit<br />

knapp 13 lfm mehr als <strong>20</strong>06 schutzverfilmt, wovon 135,1 lfm<br />

auf Bestände des Standorts Leipzig, 19 lfm auf Bestände des<br />

Staatsarchivs Chemnitz und 10,2 lfm auf Bestände des Bergarchivs<br />

entfielen.<br />

In der Arbeitsgruppe Schutzfilmeinlagerung war der Vertreter<br />

<strong>Sachsen</strong>s an der Erarbeitung von verbindlichen Standards<br />

und Normen beteiligt.


_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

3.5 BENUTZUNG<br />

Direktbenutzung Hauptstaats- Staatsarchiv Staatsarchiv Bergarchiv Staatsfilial- Gesamt<br />

archiv Dresden Chemnitz Leipzig Freiberg archiv Bautzen<br />

<strong>20</strong>06 <strong>20</strong>07 <strong>20</strong>06 <strong>20</strong>07 <strong>20</strong>06 <strong>20</strong>07 <strong>20</strong>06 <strong>20</strong>07 <strong>20</strong>06 <strong>20</strong>07 <strong>20</strong>06 <strong>20</strong>07<br />

Benutzer 1.668 1.578 496 545 1.305 1.344 179 270 159 165 3.807 3.902<br />

Benutzertage 9.321 9.155 1.838 1.895 4.075 4.318 1.<strong>20</strong>1 1.272 561 596 16.996 17.236<br />

Benutzte Archivalien<br />

Akten und<br />

Amtsbücher 22.798 23.472 6.111 8.648 11.524 11.285 42.285 6.161 2.775 2.839 85.493 52.405<br />

Urkunden 315 388 16 0 9 15 0 0 8 0 348 403<br />

Karten, Pläne, Risse,<br />

Plakate, Bilder 3.532 2.349 72 150 152 266 2.507 3.170 438 1.047 6.701 6.982<br />

Fotos 787 607 56 50 13.726 3.785 4.678 487 0 0 19.247 4.929<br />

Bibliotheksgut,<br />

Druckschriften 2.185 2.199 287 174 1.760 1.711 251 484 53 48 4.536 4.616<br />

Auskunftserteilung<br />

Anzahl 3.843 3.926 1.629 1.413 3.546 3.4<strong>20</strong> 139 123 180 176 9.271 9.058<br />

Deutschland 3.617 3.663 1.593 1.371 3.274 3.192 129 113 174 170 8.563 8.509<br />

Ausland 226 263 36 30 272 228 10 10 6 6 708 537<br />

Im Bereich Benutzung bietet sich ein uneinheitliches Bild. Im<br />

Standort Chemnitz stieg die Zahl der Benutzer um 51 auf 545,<br />

die Zahl der benutzten Archivalien um mehr als 40 %. Die<br />

Zahl der für Schutzfristenverkürzungen zu prüfenden Archivalien<br />

erhöhte sich um mehr als 800 auf 2.656. Dagegen ging<br />

die Zahl der schriftlichen Anfragen leicht zurück.<br />

Im Hauptstaatsarchiv sanken die Zahlen der Benutzung leicht<br />

auf 1.578 Personen. 164 Anträge auf Schutzfristenverkürzung<br />

für 1.862 Akten wurden entschieden. In der Direktbenutzung<br />

wurden insgesamt 32.756 Archivalien vorgelegt. Die Zahl der<br />

schriftlichen Anfragen blieb mit 3.926 nahezu stabil. Dagegen<br />

stieg die Zahl amtlicher Aktenausleihen auf nunmehr <strong>20</strong>9.<br />

Im Bergarchiv Freiberg blieben die Benutzungszahlen mit der<br />

Vorlage von 6.161 Akten und Amtsbüchern sowie 3.170 Karten,<br />

Rissen, Plänen an 270 Benutzer nahezu konstant.<br />

In Leipzig erhöhte sich die Zahl der Benutzer nur geringfügig<br />

von 1.305 auf 1.344; dort verdoppelte sich aber die Zahl der<br />

Anträge auf Schutzfristenverkürzung von 63 auf 135. Für die<br />

Benutzung der SED-Bestände wurde eine Handreichung erarbeitet.<br />

Die 3.4<strong>20</strong> schriftlichen Anfragen, von denen 1.183 im<br />

Aufgabenbereich der Deutschen Zentralstelle für Genealogie<br />

anfielen, hatten in allen Abteilungen wie in den letzten Jahren<br />

u. a. offene Vermögensfragen, Rehabilitierungen, Nachweise<br />

von Beschäftigungs- und Studienzeiten sowie Anfor-<br />

derungen der Gerichte und Staatsanwaltschaften zum Inhalt.<br />

Bei der Herstellung von Reproduktionen im Benutzerauftrag<br />

ging die Zahl der Direktkopien erneut erheblich zurück. Dagegen<br />

stieg die Zahl der Readerprinterkopien, vor allem jedoch<br />

der Scannerkopien um mehr als <strong>20</strong>.000 auf 55.282. Wegen zu<br />

geringer Nachfrage wurde die Herstellung von Mikrofilmaufnahmen<br />

sowie von analogen Positiven und Negativen im<br />

Hauptstaatsarchiv im Verlauf des Jahres eingestellt.<br />

Der Abschluss eines Vertrages über die Nutzung der Unterlagen<br />

des Internationalen Suchdienstes des Roten Kreuzes in<br />

Arolsen und ihre Weitergabe an Einrichtungen der Vertragspartner<br />

stellt diese Sammlungen zwar nunmehr in Deutschland<br />

einem Archiv gleich. Die nach 1990 zwischen Arolsen und<br />

den Vorgängern des Sächsischen Staatsarchivs geschlossenen<br />

Verträge lassen aber dort nur eine interne Nutzung für die<br />

Anfragenbeantwortung zu, zumal das für den Suchdienst verfilmte<br />

Schriftgut über NS-Verfolgung nach dem Sächsischen<br />

Archivgesetz von 1993 hier bereits seit langem zugänglich ist.<br />

Das Sächsische Staatsarchiv stimmte einen Mustervertrag zur<br />

Ausleihe von Archivgut für Ausstellungen ab, der auch Anforderungen<br />

zur Bestandserhaltung enthält. Um eine erleichterte<br />

und einheitliche Anwendung der Sächsischen Archivgebührenverordnung<br />

im Staatsarchiv zu erreichen, wurde<br />

ebenfalls eine Handreichung erstellt.<br />

<strong>SÄCHSISCHES</strong> <strong>STAATSARCHIV</strong> <strong>20</strong>07 / JAHRESBERICHT<br />

17


3.6 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT,<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

HISTORISCH-POLITISCHE<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

BILDUNGSARBEIT,<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

18 <strong>SÄCHSISCHES</strong><br />

ARCHIVPÄDAGOGIK<br />

Schwerpunkte im Bereich Öffentlichkeitsarbeit bildeten die<br />

Erstellung eines Konzeptes zur Umstrukturierung des Internetauftrittes<br />

des Sächsischen Staatsarchivs sowie die Pflege<br />

des Webauftrittes, die in größerem Umfang die Aktualisierung<br />

der Online-Findmittel betraf.<br />

Screenshot des Themenportals des Sächsischen Staatsarchivs vom 8.2.<strong>20</strong>07<br />

Weiterhin wurde die Erstellung einer Konzeption zur Öffentlichkeitsarbeit<br />

vorbereitet. Hierzu konnte das Staatsarchiv im<br />

Juni <strong>20</strong>07 mit der TU Dresden, Institut für Kommunikationswissenschaft<br />

die Erstellung einer studentischen Abschlussarbeit<br />

zum Thema „Öffentlichkeitsarbeit in Archiven: Erwartungen<br />

der Anspruchsgruppen und die mediale Darstellung<br />

am Beispiel des Sächsischen Staatsarchivs“ vereinbaren. Deren<br />

Ergebnisse sollen die Erstellung eines Konzeptes zur integrierten<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Corporate Identity des<br />

Staatsarchivs unterstützen. Ferner wurde die Powerpoint-Präsentation<br />

des Sächsischen Staatsarchivs optimiert.<br />

PRESSEARBEIT<br />

Im Rahmen der Pressearbeit wurden wiederum zahlreiche<br />

Pressemitteilungen herausgegeben.<br />

Mit zwölf Beiträgen von Mitarbeitern des Hauptstaatsarchivs<br />

wurde die Reihe „Archivale“ in der Neustadt-Zeitung fortgesetzt,<br />

aber trotz guter Resonanz zum Jahresende wegen der<br />

Belastung durch den Umzug der Abteilung einvernehmlich eingestellt.<br />

<strong>STAATSARCHIV</strong> <strong>20</strong>07 / JAHRESBERICHT<br />

Im Zusammenhang mit den Baumaßnahmen am Schloss Freudenstein<br />

war es ein Anliegen der Stadt Freiberg, gegenüber<br />

der Öffentlichkeit zusammen mit den Nutzern abgestimmt aufzutreten.<br />

In der „Pressegruppe“ vertrat der Abteilungsleiter<br />

das Bergarchiv.<br />

Im Bereich Archivpädagogik fand im Juli <strong>20</strong>07 im Sächsischen<br />

Landtag die Landessiegerehrung für den Geschichtswettbewerb<br />

des Bundespräsidenten <strong>20</strong>06/<strong>20</strong>07 statt. Für eine<br />

künftige Mitarbeit in der entsprechenden Landesjury nahm<br />

das Staatsarchiv Kontakt mit der sächsischen Landeskoordinatorin<br />

für den Geschichtswettbewerb auf. Das Thema Archivpädagogik<br />

stand im Dezember <strong>20</strong>07 auch im Mittelpunkt<br />

eines Gespräches mit dem Kultusministerium. Hierbei stellte<br />

Staatssekretär Hansjörg König in Aussicht, archivpädagogische<br />

Projekte im Staatsarchiv zu unterstützen. Für das hierfür<br />

von Staatsarchiv und Kultusministerium zu erstellende<br />

Konzept „Lernort Archiv“ wurden erste Vorarbeiten geleistet.<br />

Landessiegerehrung Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten <strong>20</strong>06/<strong>20</strong>07<br />

(Foto: Körber-Stiftung/O. Kilig)<br />

VERÖFFENTLICHUNGEN<br />

<strong>20</strong>07 erschienen zwei Ausgaben des Sächsischen Archivblattes.<br />

An den Beiträgen beteiligten sich wiederum zahlreiche<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch Autoren außerhalb<br />

des Staatsarchivs.<br />

In der Veröffentlichungsreihe des Staatsarchivs erschien die<br />

Video-DVD „Land, Leute und Maschinen. <strong>Sachsen</strong> im Film<br />

1912–1940“, bearbeitet von Stefan Gööck, Musik von Hubertus<br />

Schmidt


Cover der Video-DVD „Land, Leute und<br />

Maschinen“<br />

Cover der Veröffentlichung „Die Wettiner<br />

und ihre Herrschaftsgebiete 1349–<br />

1382“<br />

Als Sonderpublikation wurde der Tagungsband „Die Familie<br />

von Einsiedel. Stand, Aufgaben und Perspektiven der Adelsforschung<br />

in <strong>Sachsen</strong>“ herausgegeben.<br />

Ende Februar wurde gemeinsam mit dem Mitteldeutschen<br />

Verlag Halle die in der Veröffentlichungsreihe erschienene<br />

Dissertation von Eckhart Leisering „Die Wettiner und ihre<br />

Herrschaftsgebiete 1349–1382. Landesherrschaft zwischen<br />

Vormundschaft, gemeinschaftlicher Herrschaft und Teilung“<br />

im Hauptstaatsarchiv vorgestellt. Die Veranstaltung war mit<br />

etwa 70 Besuchern erfreulich gut besucht.<br />

Von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurden zahlreiche<br />

Beiträge auch in in- und ausländischen Fachzeitschriften und<br />

Sammelbänden sowie Zeitungen veröffentlicht. Ein Aufsatz<br />

im Tagungsheft des 6. Kolloquiums zur Sächsischen Genealogie<br />

am 2. Juni <strong>20</strong>07 in Eibenstock wies beispielsweise auf<br />

genealogische Quellen zum Eibenstocker Bergbau im Bergarchiv<br />

Freiberg hin.<br />

Vorstellung der Veröffentlichung „Die Wettiner und ihre Herrschaftsgebiete<br />

1349–1382“ (Foto: R. Maßwig)<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

Im Ausstellungssektor bildete die weitere Betreuung der<br />

vom Staatsarchiv Chemnitz erarbeiteten Automobilausstellung<br />

„In Fahrt – Autos aus <strong>Sachsen</strong>“ den Schwerpunkt. In<br />

folgenden Einrichtungen konnte die Ausstellung <strong>20</strong>07 gezeigt<br />

werden:<br />

Termine <strong>20</strong>07 Ausstellungsort<br />

Januar – März Stadt Markkleeberg<br />

Juni – August Stadtarchiv Plauen<br />

September Stadtwerke Reichenbach (Tag der <strong>Sachsen</strong>)<br />

September – Oktober Staatsarchiv Chemnitz<br />

November Stadtverwaltung Groitzsch<br />

Die vom Hauptstaatsarchiv erarbeitete Wappenausstellung<br />

wurde von Juli bis September auf Schloss Klippenstein in<br />

Radeberg gezeigt. Sie wurde von 7.8<strong>20</strong> Besuchern gesehen,<br />

davon etwa 7.000 am 29. Juli im Rahmen der SZ-Schlössertour.<br />

Die seit <strong>20</strong>06 vom Bergarchiv Freiberg mit vorbereitete Ausstellung<br />

„Bergbau in Bewegung. Grubenförderung im Schneeberger<br />

Raum“ wurde am 28. Juni anlässlich der Festveranstaltung<br />

zum 50. Jahrestag der Bergsicherung Schneeberg in<br />

Schneeberg eröffnet<br />

und dort von 3.860<br />

Besuchern in den Folgemonaten<br />

besichtigt.<br />

Im Rahmen eines Werkvertrages<br />

wurden die<br />

Dauerausstellung für<br />

Schloss Freudenstein<br />

erarbeitet und die zugehörige<br />

Veröffentlichung<br />

fertig gestellt. Die Präsentation<br />

des Bauvorhabens<br />

im Rahmen<br />

einer Ausstellung der<br />

Projektsteuerungsfirma<br />

Arcadis/Homola, die<br />

durch Archivalienreproduktionen<br />

ergänzt<br />

wurde, war in Freiberg<br />

an mehreren Standorten,<br />

darüber hinaus aber<br />

auch im Innenministerium<br />

in Dresden, im<br />

Landratsamt Kamenz<br />

sowie in der Freiberger<br />

Partnerstadt Darmstadt<br />

zu sehen.<br />

<strong>SÄCHSISCHES</strong> <strong>STAATSARCHIV</strong> <strong>20</strong>07 / JAHRESBERICHT<br />

19


Ausstellung „Bergbau in Bewegung. Grubenförderung im Schneeberger Raum“<br />

(Foto: C. Thiel)<br />

Im Staatsarchiv Leipzig erfolgte die Planung, Gestaltung und<br />

Durchführung von zwei eigenen Archivalienausstellungen<br />

mit jeweils gut besuchten Eröffnungsveranstaltungen sowie<br />

einer erfreulichen Resonanz in den Medien und bei Besuchern.<br />

Vom 28. Februar bis 15. Mai wurde die Ausstellung „Einmal<br />

um die ganze Welt. Die Außenbeziehungen der DDR“ in<br />

den Räumen des Staatsarchivs gezeigt, die rund 500 Besucher<br />

fand. Gleichfalls im Standort Leipzig wurde vom 28. Juni<br />

bis 12. September die Ausstellung „Geschichte à la carte. <strong>Sachsen</strong>,<br />

Schlesien und anderes mehr. Post- und Ansichtskarten<br />

im Wandel der Zeiten“ präsentiert. Auf Grund des großen<br />

öffentlichen Interesses wurde diese Ausstellung, die 750 Besucher<br />

zählte, bis zum 15. November verlängert.<br />

Darüber hinaus sind Foyervitrinenausstellungen zu den Themen<br />

90 Jahre Leipziger Messeamt, <strong>20</strong>0 Jahre Musikverlag<br />

Hofmeister, zum genealogischen Nachlass Johannes Herz,<br />

<strong>20</strong> <strong>SÄCHSISCHES</strong><br />

<strong>STAATSARCHIV</strong> <strong>20</strong>07 / JAHRESBERICHT<br />

Interview zur Ausstellungseröffnung „Geschichte à la Carte“<br />

(Foto: A. Junghans)<br />

40 Jahre (Deutsche) Zentralstelle für Genealogie Leipzig und<br />

zur Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig von Mitarbeitern<br />

des Staatsarchivs Leipzig gestaltet worden.<br />

Zahlreiche Einrichtungen und Vereine in Leipzig und Umgebung<br />

griffen bei der Gestaltung von Ausstellungen auf die<br />

Überlieferung des Staatsarchivs zurück. Im Berichtsjahr wurde<br />

z. B. mehrfach audiovisuelles Archivgut für den MDR und<br />

andere Rundfunkanstalten bereitgestellt. Aus dem Hauptstaatsarchiv<br />

wurden Archivalien für die in Nürnberg und<br />

Frankfurt durch das Museum für Kommunikation gezeigte Ausstellung<br />

„Der offene Brief. Kämpferische Post von Luther bis<br />

Grass“, nach Riesa für eine Ausstellung zur Klostergeschichte<br />

sowie an das Stadtmuseum Gera für die Ausstellung „Neue<br />

Lebenswelten! – Gartenstädte in Deutschland“ entliehen.<br />

Ebenso war das Hauptstaatsarchiv an der Begleitausstellung<br />

zum Festakt der Altranstädter Konvention beteiligt.<br />

Ausstellungen, <strong>20</strong>06 <strong>20</strong>07<br />

Führungen und Vorträge Ausstellungen Führungen Ausstellungen Führungen<br />

und Vorträge und Vorträge<br />

Anzahl Besucher Anzahl Besucher Anzahl Besucher Anzahl Besucher<br />

Hauptstaatsarchiv Dresden 2 8.150 58 1.148 1 7.8<strong>20</strong> 44 1.030<br />

Staatsarchiv Chemnitz 5 30.323 17 4.648 2 875 18 3.011<br />

Staatsarchiv Leipzig 10 251.582 36 540 4 1.700 28 698<br />

Bergarchiv Freiberg 5 28.423 15 1.006 3 47.753 10 4.175<br />

Staatsfilialarchiv Bautzen 0 0 15 192 0 0 0 0<br />

Gesamt 22 318.478 141 7.534 10 58.148 100 8.914


SONSTIGE VERANSTALTUNGEN,<br />

VORTRÄGE, FÜHRUNGEN<br />

Grundsätzliches Ziel der Öffentlichkeitsarbeit ist neben der<br />

historisch-politischen Bildungsarbeit und der Bekanntmachung<br />

von Beständen die Positionierung des Staatsarchivs<br />

und seiner Abteilungen als archivisches und regionalgeschichtliches<br />

Kompetenzzentrum sowie als Partner für historisch<br />

ausgerichtete Institutionen, Heimat- und Geschichtsvereine.<br />

Dazu trug auch die öffentliche Voraufführung der Video-DVD<br />

„Land, Leute und Maschinen. <strong>Sachsen</strong> im Film 1912–1940“ während<br />

des 50. DOK-Filmfestivals Ende Oktober in Leipzig und<br />

deren Präsentation im Dezember <strong>20</strong>07 im Innenministerium<br />

in Dresden bei. Der Öffentlichkeit werden damit die speziellen<br />

Aufgaben des Sachgebietes Audiovisuelle Medien vermittelt<br />

und dafür geworben, dem Sächsischen Staatsarchiv<br />

historisches AV-Material anzubieten. Weiterhin wurden für die<br />

Universität Leipzig sowie für Schulen Informationsfaltblätter<br />

mit archivpädagogischen Angeboten erstellt.<br />

Wahrscheinlich das größte Publikumsinteresse in diesem<br />

Jahr fand der Archivrohbau im Schloss Freudenstein in Freiberg,<br />

den nach dem Richtfest schätzungsweise 4.000 Besucher<br />

besichtigten. Bei einer weiteren Öffnung der Baustelle<br />

am Tag des offenen Denkmals wurde nochmals ca. 1.000<br />

Besucher der Zutritt ermöglicht. Das Interesse am Neubau<br />

strahlt auch auf das Archiv aus. So wurden zahlreiche Vertreter<br />

von Freiberger Partnerstädten durch den Rohbau<br />

geführt und etliche Voranmeldungen für <strong>20</strong>08 entgegengenommen.<br />

Zahlreiche Mitarbeiter unterstützten die Facharbeit und die<br />

historisch-politische Bildungsarbeit durch Vorträge und Führungen<br />

sowie bei Ausstellungen an allen Standorten. Im Rahmen<br />

von Archivführungen wurden dabei auch einzelne Archivalien<br />

präsentiert.<br />

Im Staatsarchiv Chemnitz fand am 27. September ein Treffen<br />

von Heimatforschern und Historikern statt, das den aktuellen<br />

Problemen und Chancen der Heimatgeschichtsforschung<br />

der Region galt. Das Staatsarchiv war auch Kooperationspartner<br />

bei dem von der TU Chemnitz durchgeführten Ehrenkolloquium<br />

zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Reiner Groß.<br />

Die 6. Frühjahrstagung der Fachgruppe 1 des Verbandes deutscher<br />

Archivarinnen und Archivare am 23. März <strong>20</strong>07 im Bayerischen<br />

Hauptstaatsarchiv München konnte durch den Vortrag<br />

„Weniger (Stamm-)Personal – weniger Leistung?<br />

Strukturierung der Erschließung im Bergarchiv Freiberg“<br />

unterstützt werden.<br />

Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung der Bundeskonferenz<br />

der Kommunalarchivare in Magdeburg wurde zur<br />

„Langzeitspeicherung und elektronische Archivierung. Anforderungen<br />

und Lösungsansätze“ referiert.<br />

Im September beteiligte sich das Staatsarchiv Chemnitz wiederum<br />

am Sommerfest der Chemnitzer Behörden am Wasserschloss<br />

Klaffenbach, wo es ein zahlreiches Publikum über<br />

die Fachaufgaben, Benutzungsmöglichkeiten und Veröffentlichungen<br />

informieren konnte.<br />

Neben den Eröffnungs- und Einführungsvorträgen im Rahmen<br />

der Ausstellungseröffnungen fanden im Staatsarchiv Leipzig<br />

an diesen Tagen mit jeweils 30 bis 40 Teilnehmern Ausstellungsführungen<br />

statt. Weitere Archivführungen, zum Teil mit<br />

spezieller Ausrichtung entsprechend den Zielgruppen, wurden<br />

mit insgesamt 408 Teilnehmern durchgeführt. Ein Referat<br />

beim 77. Deutschen Archivtag in Mannheim galt dem Thema<br />

„Migration in die DDR – mehr als nur Alltags-, Wirtschaftsund<br />

Sozialgeschichte“. Auf dem 15. Sächsischen Archivtag im<br />

Mai in Herrnhut wurde in einem Vortrag das Thema „Tonband-Massenüberlieferung<br />

diagonal lesen – Herausforderungen<br />

im Sachgebiet Audiovisuelle Medien im zehnten Jahr“<br />

behandelt. Fachvorträge wurden auch zur Landesschule Grimma<br />

im dortigen Kreismuseum und beim Leipziger Geschichtsverein<br />

zum Musikverlag Friedrich Hofmeister gehalten. Zudem<br />

bot das Leipziger Staatsarchiv von Januar bis Mai einen „Paläographischen<br />

Salon“ an, der für Teilnehmer aller Altersgruppen<br />

Kenntnisse der Lektüre ausgewählter Schriftstücke des<br />

ausgehenden 18. bis <strong>20</strong>. Jahrhunderts vermittelte.<br />

Trotz der erheblichen Belastung durch die Umzugs- und Verlagerungsarbeiten<br />

wurden im zu räumenden Altbau durch<br />

das Hauptstaatsarchiv 23 Führungen mit 275 Teilnehmern<br />

veranstaltet. Besonders sei dabei der Freundeskreis der Kartensammlungen<br />

der Staatsbibliothek Berlin Stiftung Preußischer<br />

Kulturbesitz erwähnt.<br />

Ehrenkolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Reiner Groß im Staatsarchiv<br />

Chemnitz (Foto: R. Hohlfeld)<br />

<strong>SÄCHSISCHES</strong> <strong>STAATSARCHIV</strong> <strong>20</strong>07 / JAHRESBERICHT<br />

21


______________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

PRESSESPIEGEL<br />

Zu unseren Baumaßnahmen<br />

Sächsische Zeitung, 3./4. März <strong>20</strong>07<br />

„Eisenflechter Ferhat Peker und seine Kollegen arbeiten an dem<br />

komplizierten Geflecht für die Bewehrung der Bodenplatte für<br />

den Erweiterungsneubau des Hauptstaatsarchivs Dresden im<br />

Regierungsviertel. In den nächsten Tagen soll die 1,2 Meter starke<br />

Bodenplatte in der zehn Meter tiefen Baugrube gegossen werden.<br />

Die unteren drei Geschosse sollen auf diese Weise das hochwertige<br />

Archivgut des Landes sicher vor Hochwasserschäden<br />

bewahren. Der Rohbau des insgesamt neungeschossigen Erweiterungsbaus<br />

soll voraussichtlich im September fertig werden. Die Fertigstellung<br />

ist in einem Jahr geplant. Der <strong>Freistaat</strong> investiert hier<br />

15,5 Millionen Euro. Bis Ende <strong>20</strong>10 sollen die alten Archivgebäude<br />

saniert werden.“<br />

Freiberger Blick, 25. April <strong>20</strong>07<br />

„Tausende Freiberger und Gäste nutzten am vergangenen Donnerstag<br />

knapp drei Jahre nach dem symbolischen Baustart im Juli<br />

<strong>20</strong>04 die Gelegenheit, anlässlich des Richtfestes von Schloss Freudenstein<br />

einen Blick auf das Baugeschehen zu werfen. Nach dem<br />

Abschluss der Bauarbeiten Ende <strong>20</strong>07 soll das Haus schnellstmöglich<br />

an die Nutzer, das Sächsische Bergarchiv und die TU Bergakademie<br />

für ihre großartige Mineraliensammlung übergeben<br />

werden. (…) Insgesamt 35 Millionen Euro fließen in die Sanierung.<br />

18 Millionen Euro EU-Fördermittel wurden dafür bewilligt,<br />

7,5 Millionen Euro kommen aus Mitteln des ‚Städtebaulichen<br />

Denkmalschutz’, nahezu acht Millionen Euro investiert<br />

die Stadt Freiberg in das Vorhaben.“<br />

PR-inside.com, <strong>20</strong>. Juli <strong>20</strong>07<br />

„Auf Schloss Hubertusburg in Wermsdorf im Kreis Torgau-Oschatz<br />

ist am Freitag Richtfest für die größte sächsische Werkstatt des<br />

Staatsarchivs gefeiert worden. Das 23,5 Millionen Euro teure Projekt<br />

soll im Jahr <strong>20</strong>09 fertiggestellt sein, wie das Finanzministerium<br />

am Freitag mitteilte. Zur Errichtung der „Zentralwerkstatt<br />

zur Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut“ werden den<br />

Angaben zufolge die Nebengebäude saniert, die in einer Ringanlage<br />

um das Schloss angeordnet sind. Auf insgesamt 8000 Quadratmetern<br />

Nutzfläche sollen Bereiche für Anlieferung, Konservierung,<br />

Verfilmung und Verwaltung sowie eine Technikzentrale<br />

und Magazine entstehen.“<br />

Zu unseren Ausstellungen und Veranstaltungen<br />

Leipziger Volkszeitung, 24. Februar <strong>20</strong>07<br />

„Mademoiselle G. wollte mit einer Delegation 1966 nach Erfurt<br />

reisen – und nebenher ihren Brieffreund in Erfurt besuchen. Schon<br />

vorher traten die Räte der Bezirke in Leipzig und Erfurt auf<br />

die Bremse. Offizielle Kontakte mit Frankreich waren zwar bedeutsam,<br />

private jedoch verdächtig. Es sei ‚im Interesse von<br />

22 <strong>SÄCHSISCHES</strong><br />

<strong>STAATSARCHIV</strong> <strong>20</strong>07 / JAHRESBERICHT<br />

Mademoiselle G. wünschenswert, dass sie während ihres DDR-<br />

Aufenthaltes mit der Delegation zusammenbleibt‘, teilte der<br />

zuständige sächsische dem Thüringer Genossen mit. Jenes Schreiben<br />

gehört zu den aufschlussreichen Stücken, die ab kommender<br />

Woche im Staatsarchiv Leipzig gezeigt werden. ‚Es ist die erste<br />

Ausstellung in Deutschland, die sich mit den Außenbeziehungen<br />

der DDR zu Ländern außerhalb des Ostblocks beschäftigt‘, erklärt<br />

Hans-Christian Herrmann, der die Ausstellung konzipiert hat.<br />

(…) Herrmann, Historiker im Sächsischen Staatsarchiv, hat dort<br />

Bestände gesichtet, auch private Leihgaben besorgt. (…) Der<br />

Westen wollte von den Beziehungen wirtschaftlich profitieren,<br />

setzte zugleich auf die Verbreitung demokratischer Werte. Die<br />

DDR lechzte nach Anerkennung und Technik-Know-how, versuchte<br />

in rosigem Licht zu erscheinen. 1968 drehte ein japanisches TV-<br />

Team, wie beim Bachwettbewerb in Leipzig ein Protesttransparent<br />

auf die Sprengung der Uni-Kirche hinwies. Zur Kittung des<br />

Bildes vom Kulturstaat ermunterte Ostberlin die Fernsehleute<br />

sogleich, das restaurierte Lauchstädter Goethe-Theater zu besuchen.“<br />

Sächsischer Bote, 27. Juni <strong>20</strong>07<br />

„Aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des Radeberger Wappens<br />

zeigt Schloss Klippenstein seit gestern die Ausstellung ‚<strong>Sachsen</strong><br />

gut gewappnet‘ des Hauptstaatsarchivs Dresden. (…) In<br />

anschaulicher und lebendiger Weise informiert die Ausstellung über<br />

Herkunft und Geschichte der Wappen sowie über die Grundsätze<br />

der Heraldik. An Beispielen des sächsischen Stadtwappens und<br />

von ausgewählten Stadt- und Kreiswappen wird dem Betrachter<br />

die geschichtliche Entwicklung des Wappenwesens präsentiert.<br />

Die Spannbreite reicht von den Anfängen der Heraldik in<br />

der ritterlichen Kultur des Mittelalters bis zu den kommunalen<br />

Wappen in der Gegenwart. Die Vielfalt der Wappen wird dem Besucher<br />

anschaulich vor Augen geführt. Ergänzt wird die Ausstellung<br />

mit Objekten zum Radeberger Wappen aus der Sammlung<br />

des Museums Schloss Klippenstein.“<br />

Leipziger Volkszeitung, 4. August <strong>20</strong>07<br />

„,Geschichte á la carte‘“ – so lautet der Titel einer Ausstellung<br />

zu Post- und Ansichtskarten, die ab heute bis zum 12. September<br />

im Staatsarchiv in der Schongauerstraße 1 zu sehen ist. Die<br />

Karten stammen überwiegend aus dem Archiv und vermitteln das<br />

Thema vor allem am Beispiel sächsischer und schlesischer Motive:<br />

Beleuchtet wird das Versenden von Karten im Zusammenhang<br />

mit den aufkommenden Bäder- und Bergreisen Ende des 19. Jahrhunderts<br />

sowie die Feldpostkarte im Ersten Weltkrieg als Bindeglied<br />

zwischen Front und Heimat und Mittel der Kriegspropaganda.<br />

Aber auch das Aufkommen von Grußkarten zu einer<br />

Vielzahl von Anlässen, das Entstehen einer Sammlerbewegung<br />

und die Gründung entsprechender Vereine sind Eckpunkte der<br />

Schau.“


Freie Presse, 29./30. September <strong>20</strong>07<br />

„Der Kleinvoigtsberger Bergbauexperte Jens Kugler bereitet derzeit<br />

mit Mitarbeitern des Bergarchivs die erste Ausstellung zur<br />

Eröffnung von Schloss Freudenstein <strong>20</strong>08 vor. ‚Es soll eine Dauerausstellung<br />

werden, die mit archivischen Schätzen des Bergarchivs<br />

dokumentiert, welche Produkte aus sächsischen Bergwerken<br />

zutage gefördert wurden’, erläutert der junge Mann. In<br />

dieser Schau werden Kostbarkeiten des Bergarchivs der Öffentlichkeit<br />

vorgestellt. ‚Mit optisch attraktiven, sehr seltenen Archivstücken<br />

und vor allem einmaligen Bergrissen soll das Verständnis<br />

für den Wert des Archivgutes und seine Schönheit geweckt<br />

werden‘, so der Diplomgeologe. So wurde bereits eine Wand mit<br />

einer Vertiefung gestaltet, die den einmaligen und unter Fachleuten<br />

berühmten Schneeberger Bergriss aufnehmen soll. Parallel<br />

zur Schau erarbeitet Jens Kugler eine Einführung in das Bergarchiv,<br />

die gleichzeitig Ausstellungskatalog ist. Eine zweite<br />

thematische Exposition ist als Wechselausstellung gedacht. Freibergs<br />

wichtigster Rohstoff war über Jahrhunderte das Silbererz.<br />

Dokumentiert wird der historische Werdegang von der Förderung<br />

über die Aufbereitung bis zur Münzprägung. Zu sehen ist zudem<br />

die Geschichte anderer Rohstoffe, die beispielsweise zur Kaolinoder<br />

Blaufarbenherstellung genutzt wurden. (…) ‚Es ist einmalig,<br />

dass ein Archiv den Bestand eines ganzen Wirtschaftszweiges<br />

aufbewahrt und im Falle des Bergarchivs auch die Geschichte<br />

eine der wichtigsten wirtschaftlichen Grundlagen <strong>Sachsen</strong>s<br />

dokumentiert‘, unterstreicht Kugler.“<br />

Zu unseren Archivbeständen und Veröffentlichungen<br />

Dresdner Neueste Nachrichten, 7. Mai <strong>20</strong>07<br />

„(…) 1382 ist die eine Zäsur, die den zeitlichen Rahmen der<br />

Publikation ‚Die Wettiner und ihre Herrschaftsgebiete‘ vorgibt,<br />

1349 die andere, das Jahr des Herrschaftsantritts Markgraf Friedrichs<br />

III. von Meißen. Geprägt war dieser Zeitraum durch einen<br />

Ausbau der landesherrlichen Verwaltung bei der, so Eckehart Leisering,<br />

Autor dieser in der Schriftenreihe des Sächsischen Staatsarchivs<br />

erschienenen wissenschaftlichen Monografie, ‚in Ansätzen<br />

schon eine Dreistufigkeit erkennbar ist‘. Das Werk Leiserings,<br />

das in hohem Maße auf archivalischen Quellen beruht, setze, so<br />

Rainer Groß von der TU Chemnitz bei der Präsentation des Buches<br />

im Sächsischen Hauptstaatsarchiv, ‚die Bemühungen zur Aufhellung<br />

der sächsischen Geschichte erfolgreich fort‘. In der Tat:<br />

Dem Archivar war nichts zu schwer, ist doch gerade der Forschungsstand<br />

für das 14. Jahrhundert sogar ungünstiger als für<br />

die vorhergehende Zeit. Die letzte Gesamtdarstellung des von<br />

Leisering untersuchten Zeitraums (…) stammt aus dem 19. Jahrhundert,<br />

Verfasser war damals Carl Wenck. Eine wichtige Quelle<br />

waren die Amtsbücher der wettinischen Kanzlei – im Hauptstaatsarchiv<br />

Dresden wird eine chronologisch lückenlose Reihe<br />

wettinischer Kanzleiausgangsregister für den gesamten von Leisering<br />

untersuchten Zeitraum aufbewahrt.“<br />

Neustadt-Zeitung [Reihe Archivalien/<br />

„Die drei Augustusbrücken“], August/September <strong>20</strong>07<br />

„Nördlich der Frauenkirche befand sich vermutlich schon seit<br />

dem 11. Jahrhundert eine hölzerne Brücke. Erwähnt wurde die<br />

heutige Augustusbrücke erstmals 1275, für das Jahr 1287 sind<br />

bereits Steinpfeiler bezeugt. Nach den Hochwasserschäden des<br />

Jahres 1318 begann der vollständige steinerne Ausbau. Erneute<br />

Bauarbeiten nach dem Hochwasser von 1343 machten sie mit<br />

24 Pfeilern und 23 Bögen zur längsten Gewölbebrücke Europas.<br />

(…) Da der Ratsbaumeister George Bähr 1718 Bedenken über<br />

den Bauzustand der Brücke äußerte, wurde sie von 1727 bis<br />

1731 nach Entwürfen des Oberlandbaumeisters Matthäus Daniel<br />

Pöppelmann umgebaut. (…) 1737 erhielt das Bauwerk seinen<br />

Namen nach Kurfürst Friedrich August I. (…) 1907 wurde ein<br />

dritter Bau erforderlich, verursacht durch den Straßenbahnverkehr<br />

und die zu geringe Durchfahrtshöhe für Schiffe. Von dieser<br />

1910 fertiggestellten neunbögigen Brücke wurden einen Tag vor<br />

Ende des Zweiten Weltkrieges zwei Bögen gesprengt. Ihr nahezu<br />

unveränderter Wiederaufbau erfolgte 1949. Von 1945 bis 1990<br />

hieß die Brücke Georgij-Dimitroff-Brücke. Akten und Pläne zu<br />

den verschiedenen Umbauarbeiten sind in den reichen Beständen<br />

des Hauptstaatsarchivs Dresden überliefert und stehen Interessierten<br />

zur Einsicht offen.“<br />

Über uns<br />

Freie Presse, 2. Juni <strong>20</strong>07<br />

„Seit gestern hat das Sächsische Bergarchiv in Freiberg einen neuen<br />

Chef. Peter Hoheisel (…) wurde vom Leiter des Sächsischen<br />

Staatsarchivs, Jürgen Rainer Wolf, in sein Amt eingeführt. Hoheisel<br />

hatte <strong>20</strong>01 seine Arbeit als Referent am Staatsarchiv Chemnitz<br />

übernommen, war ab <strong>20</strong>05 dort stellvertretender Leiter und<br />

einige Monate übernahm er die Führungsgeschäfte. Der 40-jährige<br />

Familienvater freut sich auf die neue Herausforderung. ‚Es<br />

ist nicht nur meine erste eigene Dienststelle, sondern auch ein<br />

deutschlandweit einmaliges Spezialarchiv, das mir Einblicke in<br />

die Montangeschichte ermöglicht.‘“<br />

<strong>Sachsen</strong> Fernsehen, 29. Oktober <strong>20</strong>07, 12.05 Uhr<br />

„Das Staatsarchiv Chemnitz feiert in diesem Jahr sein <strong>20</strong>-jähriges<br />

Bestehen. Anlässlich des Jubiläums ist am Montag der neue<br />

Leiter der Behörde Raymond Plache offiziell in sein Amt eingeführt<br />

worden. Der 41-jährige kommt aus Stollberg im Erzgebirge.<br />

Im anschließenden Kolloquium erläuterten verschiedene Mitarbeiter<br />

des Archivs dessen Möglichkeiten bei der Recherche.<br />

Besondere Bedeutung hat es für Wissenschaft und Forschung.<br />

Das Staatsarchiv Chemnitz ist innerhalb des Sächsischen Staatsarchivs<br />

für den Regierungsbezirk Chemnitz zuständig und insofern<br />

das ‚Gedächtnis‘ dieser Region.“<br />

<strong>SÄCHSISCHES</strong> <strong>STAATSARCHIV</strong> <strong>20</strong>07 / JAHRESBERICHT<br />

23


______________________________________________________________________________________________________<br />

ADRESSEN<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>SÄCHSISCHES</strong> <strong>STAATSARCHIV</strong><br />

ZENTRALE AUFGABEN, GRUNDSATZ<br />

Wilhelm-Buck-Straße 4, 01097 Dresden<br />

Telefon 0351 564-3740<br />

Telefax 0351 564-3739<br />

E-Mail: poststelle@sta.smi.sachsen.de<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>SÄCHSISCHES</strong> <strong>STAATSARCHIV</strong><br />

HAUPT<strong>STAATSARCHIV</strong> DRESDEN<br />

Marienallee 12, 01099 Dresden<br />

Telefon 0351 8006-0<br />

Telefax 0351 8021274<br />

E-Mail: poststelle-d@sta.smi.sachsen.de<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>SÄCHSISCHES</strong> <strong>STAATSARCHIV</strong><br />

<strong>STAATSARCHIV</strong> LEIPZIG<br />

Schongauerstraße 1, 04328 Leipzig<br />

Telefon 0341 25555-00<br />

Telefax 0341 25555-55<br />

E-Mail: poststelle-l@sta.smi.sachsen.de<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>SÄCHSISCHES</strong> <strong>STAATSARCHIV</strong><br />

<strong>STAATSARCHIV</strong> CHEMNITZ<br />

Schulstraße 38, 09125 Chemnitz<br />

Telefon 0371 33479-0<br />

Telefax 0371 33479-22<br />

E-Mail: poststelle-c@sta.smi.sachsen.de<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>SÄCHSISCHES</strong> <strong>STAATSARCHIV</strong><br />

BERGARCHIV FREIBERG<br />

Schlossplatz 4, 09599 Freiberg<br />

Telefon 03731 3946-10<br />

Telefax 03731 3946-27<br />

E-Mail: poststelle-f@sta.smi.sachsen.de<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

ARCHIVVERBUND BAUTZEN<br />

STAATSFILIALARCHIV BAUTZEN<br />

Schlossstraße 10, 02625 Bautzen<br />

Telefon 03591 531086<br />

Telefax 03591 42647<br />

E-Mail: archivverbund@bautzen.de<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

IM INTERNET FINDEN SIE UNS UNTER:<br />

www.archiv.sachsen.de<br />

______________________________________________________________________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!