19.08.2013 Aufrufe

Diplomprüfung Musik

Diplomprüfung Musik

Diplomprüfung Musik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abteilung Primarstufe, Bereich <strong>Musik</strong> und Performance<br />

Ablauf und Inhalt der <strong>Diplomprüfung</strong> <strong>Musik</strong> Version 2 2012/13<br />

Grundlagen Die Angaben zu Ablauf und Inhalt der <strong>Diplomprüfung</strong> <strong>Musik</strong> Primarstufe basieren auf<br />

dem Dokument Prüfungsanforderungen und Prüfungsmodalitäten zur <strong>Diplomprüfung</strong><br />

<strong>Musik</strong>.<br />

Prüfungsorganisation<br />

Zeitpunkt der<br />

Prüfung<br />

Die <strong>Diplomprüfung</strong> ist eine mündliche Prüfung.<br />

Die Studierenden erscheinen in der Regel in Vierergruppen zur Prüfung und arbeiten in<br />

der Prüfung in dieser Gruppe zusammen.<br />

Die Gruppen werden durch die Dozierenden des Moduls MK P200 im 5. Semester<br />

eingeteilt.<br />

Die Prüfung wird in der Regel im 5. Zwischensemester, in der Kalenderwoche 6<br />

durchgeführt.<br />

Prüfungsdauer Gesamtdauer der Prüfung (bei 4 Studierenden): 120 Minuten<br />

Prüfungsinhalt Gegenstand der Prüfung sind die erworbenen Kompetenzen und Inhalte der<br />

<strong>Musik</strong>didaktik-Module MK P100 und MK P200 sowie der Instrumentalmodule MK<br />

A110, MK A120 und des fakultativen Instrumentalunterrichtes im 5. Semester.<br />

Prüfungsteile A. Liedeinführung: konkrete Umsetzung eines zielstufengerechten Liedes und eines<br />

Kanons mit den damit verbundenen musikalischen Fertigkeiten (Gesang und<br />

Liedleitung)<br />

ungefähre Dauer<br />

der einzelnen<br />

Teile<br />

B. Liedrepertoire (Gesang) und schulpraktische Liedbegleitung mit dem<br />

Harmonieinstrument<br />

C. Bewegungslied/Tanz: Leiten und Umsetzen einer Bewegungsabfolge<br />

D. Prozessorientierte Gestaltungssequenz erörtern: konkrete Idee, wie mit Kindern<br />

auf der Zielstufe improvisatorisch mit <strong>Musik</strong> gearbeitet werden kann<br />

E. Individueller Schwerpunkt auf dem persönlichen Harmonie- oder<br />

Melodieinstrument<br />

F. Mitarbeit in den Prüfungsteilen der Mitstudierenden<br />

A. ca. 5 Minuten pro Studierender/Studierendem, also ca. 20 Minuten<br />

B. ca. 10 Minuten pro Studierender/Studierendem, also ca. 40 Minuten<br />

C. ca. 5 Minuten pro Studierender/Studierendem, also ca. 20 Minuten<br />

D. ca. 5 Minuten pro Studierender/Studierendem, also ca. 20 Minuten<br />

E. ca. 5 Minuten pro Studierender/Studierendem, also ca. 20 Minuten<br />

F. in der Prüfungszeit der anderen Teile enthalten<br />

Bereich MUP PS 15. 09. 2012 1/4


Prüfungsdossier Jede Studentin/jeder Student bringt an die Prüfung ein Dossier in zwei Exemplaren<br />

(ExaminatorIn/ExpertIn) mit. Darin enthalten sind:<br />

Sämtliche Lieder mit Noten<br />

Liste der Lieder mit Kennzeichnung, welche davon auswendig gesungen<br />

werden und welche fürs Klasseninstrumentarium arrangiert wurden.<br />

Erörterung der Liedeinführung: Begründung der Liedwahl für die Zielstufe,<br />

Einstimmung, Erarbeitung, Unterrichtsmaterial, weiterführende<br />

Unterrichtsideen; jedoch keine detaillierte Verlaufsplanung (max. auf zwei A4-<br />

Seiten)<br />

Dokumentation der Prozessorientierten Gestaltungssequenz mit<br />

Unterrichtsmaterial (Teil D), ca. eine A4-Seite<br />

Teil A Liedeinführung und Liedleitung (ca. 4 x 5 min. = 20 Min.)<br />

Liedeinführung: konkrete Umsetzung eines zielstufengerechten Liedes und eines<br />

Kanons mit den damit verbundenen musikalischen Fertigkeiten (Gesang und<br />

Liedleitung).<br />

Anmerkung: Die Mitstudierenden kennen das Lied und den Kanon bereits und sind in<br />

der Lage, diese zu singen. Lied und Kanon dürfen auch auf der Liste im Teil B<br />

enthalten sein.<br />

Inhalte<br />

Die Studierenden erörtern kurz den didaktischen Weg der Liedeinführung, der im<br />

Dossier dokumentiert ist (Begründung der Liedwahl für die Zielstufe, Einstimmung,<br />

Erarbeitung, Unterrichtsmaterial, weiterführende Unterrichtsideen; jedoch keine<br />

detaillierte Verlaufsplanung, max. auf zwei A4-Seiten).<br />

Solistischer a-capella-Vortrag des Liedes und des Kanons.<br />

<strong>Musik</strong>alische Leitung des Kanons (einfaches Taktieren, Einsätze geben und<br />

Abschliessen). Die drei Mitstudierenden singen den Kanon.<br />

Teil B Liedrepertoire (Gesang) und schulpraktische Liedbegleitung mit dem<br />

Harmonieinstrument (ca. 4 x 10 Min. = 40 Min.)<br />

Repertoire<br />

Die Studis präsentieren eine Liederliste mit zehn Liedern, welche sie singen und<br />

begleiten können (Stufe PS oder höher). Davon 5 Begleitungen mit je einer Strophe<br />

Gesang auswendig. Diese fünf Lieder sind auf der Liste markiert.<br />

Die Begleitungen dieser Lieder sind so zu gestalten, dass sie den Liedcharakter<br />

unterstützen und eine Klasse zum Singen animieren.<br />

Die Studierenden sind in der Lage, die selbst begleiteten Lieder zu singen.<br />

Drei Lieder (aus diesem Repertoire) werden in der Prüfungsvorbereitung für das<br />

„Klasseninstrumentarium“ (Rhythmusinstrumente, Stabspiele etc.) für die drei<br />

Mitstudierenden stufengerecht arrangiert. Die Mitstudierenden singen und spielen das<br />

Lied und begleiten mit entsprechenden Patterns mit Rhythmusinstrumenten / Stabspiel<br />

etc. Die/der Kandidat/in begleitet auf dem persönlichen Instrument und leitet dabei das<br />

Ensemble, bestehend aus den drei Mitstudierenden.<br />

Aus der Liederliste mit den zehn Liedern aus der Zielstufe werden an der Prüfung von<br />

den Prüfenden folgende Lieder zum Vortrag ausgewählt:<br />

Inhalte<br />

Zwei Lieder mit arrangierter Begleitung für das „Klasseninstrumentarium“ vortragen.<br />

Zwei Lieder aus dem Repertoire solistisch singen und begleiten<br />

Bereich MUP PS 15. 09. 2012 2/4


Teil C Bewegungslied/Tanz: konkrete Umsetzung einer einfachen Bewegungsabfolge<br />

(ca. 4 x 5 Min. = 20 Min.)<br />

Inhalte<br />

Vorzeigen und exemplarisches Einstudieren eines stufengerechten Bewegungsliedes<br />

oder einer stufengerechten Choreographie mit den drei Mitstudierenden (singend,<br />

und/oder zu CD). Die/der KandidatIn leitet die Mitstudierenden an und erläutert das<br />

didaktische Konzept.<br />

Teil D Prozessorientierte Gestaltungssequenz (ca. 4 x 5 Min. = 20 Min.)<br />

Prozessorientierte Gestaltungssequenz erörtern: konkrete Idee, wie mit Kindern auf<br />

der Zielstufe improvisatorisch mit <strong>Musik</strong> gearbeitet werden kann.<br />

Inhalte<br />

Schriftlich im Dossier: Didaktische Skizze einer konkreten Idee, wie mit Kindern auf der<br />

Zielstufe improvisatorisch mit <strong>Musik</strong> gearbeitet werden kann (ca. eine A4-Seite, keine<br />

detaillierte Verlaufsplanung).<br />

An der Prüfung: exemplarische Demonstration der Kerninhalte. Die Mitstudierenden<br />

können miteinbezogen werden.<br />

Teil E Individueller Schwerpunkt (ca. 4 x 5 Min. = 20 Min.)<br />

Individueller Schwerpunkt auf dem persönlichen Harmonie- oder<br />

Melodieinstrument/Sologesang.<br />

Vier mögliche Schwerpunkte zur Wahl:<br />

1. Vertiefte schulpraktische Liedbegleitung (Harmonieinstrument)<br />

2. Schulpraktische Liedbegleitung (Melodieinstrument)<br />

3. Repertoirevortrag (Melodieinstrument*, Sologesang*, Harmonieinstrument oder<br />

Schlagzeug)<br />

4. Improvisation (Harmonie- oder Melodieinstrument)<br />

*mit Korrepetition<br />

1. Vertiefte schulpraktische Liedbegleitung (Harmonieinstrument)<br />

Der/Die Studierende präsentiert eine Liederliste mit 5 Liedern, die nicht bereits im<br />

Repertoire von Teil B) schulpraktische Liedbegleitung enthalten sind, davon 2 aus<br />

der Zielstufe.<br />

Davon mindestens 3 Lieder mit Haupt- und Nebenstufen<br />

2 Lieder müssen in 2 weitere Tonarten transponiert werden können<br />

Aus dieser Liste werden an der Prüfung von den Prüfenden folgende Lieder zum<br />

Vortrag ausgewählt.<br />

1 Lied mit Haupt- und Nebenstufen<br />

1 Lied in Originaltonart und einer Transposition<br />

Anmerkung: Die Studierenden singen und begleiten sich dazu selbst auf dem<br />

Instrument.<br />

Prima vista<br />

Begleiten mit Chiffrierungen: Die/der Kandidat/in setzt eine einfache<br />

Liedbegleitung mit den Akkorden I – IV – V auf dem persönlichen Instrument um.<br />

Das ausgewählte Lied steht in C-Dur / F-Dur / G-Dur / a-moll / e-moll. Die/der<br />

Kandidat/in ist in der Lage, eine singende Person (ExaminatorIn) spontan zu<br />

begleiten.<br />

Bereich MUP PS 15. 09. 2012 3/4


2. Schulpraktische Liedbegleitung mit dem Melodieinstrument<br />

Der/Die Studierende präsentiert eine Liederliste mit 5 Liedern aus der Zielstufe,<br />

Diese Liste beinhaltet:<br />

mindestens zwei unterschiedliche Begleittypen für die Begleitungen<br />

zwei Lieder müssen in zwei weitere Tonarten transponiert werden können<br />

Aus dieser Liste werden an der Prüfung vom Examinator folgende Lieder zum<br />

Vortrag ausgewählt:<br />

ein Lied für Spiel der Melodie in Originaltonart und einer Transposition<br />

ein Lied für Spiel der Begleitung in Originaltonart<br />

Dazu unvorbereitet: Primavistaspiel eines Liedes aus der Zielstufe (Melodie)<br />

3. Repertoirevortrag (Melodieinstrument*, Harmonieinstrument oder<br />

Sologesang*)<br />

Eines bis drei Vortragsstück(e) (Gesamtdauer: maximal 4 Minuten)<br />

*mit Korrepetition<br />

4. Improvisation (für Harmonie- oder Melodieinstrumente): Teil a oder Teil b<br />

a. Vorbereitete „Improvisation“<br />

Improvisation über eine aussermusikalische Vorlage (z.B. Bild, Text, Gedicht,<br />

Film etc.), welche der/die Studierende selber bestimmt, an die Prüfung<br />

mitbringt und erläutert. Diese Improvisation sollte auch Spieltechniken aus<br />

dem 20. Jahrhundert im Sinne von Klangimprovisationen beinhalten.<br />

Oder:<br />

Eine eigene Konzeptimprovisation, welche der/die Studierende selber<br />

bestimmt, an die Prüfung mitbringt und erläutert.<br />

b. Improvisation über einen an der Prüfung vorgelegten Harmonieablauf<br />

Teil F Mitarbeit in den Prüfungsteilen der Mitstudierenden<br />

Beurteilung,<br />

Gewichtung der<br />

einzelnen<br />

Prüfungsteile<br />

Die Mitarbeit der Mitstudierenden (singen, mit Rhythmusinstrumenten begleiten,<br />

tanzen, spielen etc.) werden auch bewertet.<br />

Die entsprechenden Aufgaben sind in den Prüfungsteilen A bis E formuliert<br />

Die Leistung jeder Kandidatin/jedes Kandidaten wird in den fünf Teilen A bis E, sowie F<br />

je einzeln benotet. Das gerundete arithmetische Mittel der sechs Teilnoten ergibt die<br />

Gesamtnote.<br />

Die Beurteilung erfolgt kompetenzorientiert gemäss den vorliegenden<br />

Beurteilungskriterien.<br />

Es ist den Prüfenden freigestellt, die Auswahl der vorzutragenden Lieder und der<br />

thematischen Vorgaben sowie die zeitliche Aufteilung dem Prüfungsverlauf<br />

anzupassen.<br />

Jeder der Prüfungsteile A bis F muss jedoch an der Prüfung berücksichtigt werden.<br />

Bereich MUP PS 15. 09. 2012 4/4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!