19.08.2013 Aufrufe

Willkommen in der Abteilung Eingangsstufe Abteilung ... - StudiWeb

Willkommen in der Abteilung Eingangsstufe Abteilung ... - StudiWeb

Willkommen in der Abteilung Eingangsstufe Abteilung ... - StudiWeb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abteilung</strong> E<strong>in</strong>gangsstufe<br />

<strong>Willkommen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Abteilung</strong> E<strong>in</strong>gangsstufe<br />

Informationen zum Studienstart<br />

<strong>Abteilung</strong> E<strong>in</strong>gangsstufe<br />

Wer s<strong>in</strong>d wir?<br />

Elisabeth Hardegger, <strong>Abteilung</strong>sleiter<strong>in</strong><br />

Markus Brandenberg, <strong>Abteilung</strong>sleiter<br />

Dorothea Tuggener, Bereichsleiter<strong>in</strong> (Quere<strong>in</strong>steigende; ZQ Grundstufe)<br />

Sonja Thurnherr, Assistent<strong>in</strong> (Vollzeit – und Teilzeitstudierende)<br />

Brigitta Lendi, Assistent<strong>in</strong> (Quere<strong>in</strong>steigende)<br />

Mike Kobel, Assistent<br />

Büro SOF H04<br />

Tel. 043 305 61 61<br />

e<strong>in</strong>gangsstufe@phzh.ch<br />

19.09.2011<br />

2<br />

1


<strong>Abteilung</strong> E<strong>in</strong>gangsstufe<br />

<strong>Abteilung</strong> E<strong>in</strong>gangsstufe<br />

Bereichsleitende:<br />

Elisabeth Gaus: Kunst und Design<br />

Barbara Nafzger: Mathematik, Mensch und Umwelt, Bewegung und Sport<br />

Dorothea Tuggener: Bildung und Erziehung 4-8-jährige<br />

Barbara Zumsteg: Lernen, Entwicklung, Sozialisation und Differenz<br />

Mathis Kramer-Länger: Musik und Performanc<br />

Thomas Dütsch: Deutsch und Deutsch als Zweitsprache<br />

Ca. 40 Dozierende <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Abteilung</strong> E<strong>in</strong>gangsstufe<br />

Die beiden erprobten Modelle<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten/Grundstufe/Basisstufe – Gesamtsystem Volksschule<br />

Ist-Zustand<br />

mit Grundstufe<br />

mit Basisstufe<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

Grundstufe<br />

7. Juli 2008 – Elternabend – Schwamend<strong>in</strong>gen<br />

Basisstufe<br />

19.09.2011<br />

3<br />

2


Studiengang K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten und K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten-Unterstufe<br />

Pflichtfächer<br />

• Deutsch<br />

• Mathematik<br />

• Mensch und Umwelt<br />

• Bewegung und Sport<br />

• Musik,Theater und Rhythmik<br />

• Bildnerisches Gestalten<br />

• Werken<br />

Ke<strong>in</strong>e Lehrbefähigung für e<strong>in</strong>e Fremdsprache<br />

Auf dem Weg zur Lehrperson<br />

<strong>Abteilung</strong> E<strong>in</strong>gangsstufe<br />

E<strong>in</strong>ige Anmerkungen zu Studium<br />

Theorie-Praxis-Verknüpfung<br />

Kompetenzorientierung<br />

Vollzeitstudium – ECTS-Punkte<br />

Hochschulstudium => Verantwortung bei den<br />

Studierenden - Selbstgesteuertes Lernen –<br />

Selbstlernanteile<br />

19.09.2011<br />

5<br />

6<br />

3


Semesterstruktur<br />

Semesterstruktur wie an allen Hochschulen<br />

Herbstsemester Woche 38 - 51<br />

W<strong>in</strong>terzwischensemester Woche 52 - 7<br />

Frühjahrsemester Woche 8 - 22<br />

Sommerzwischensemester Woche 23 - 37<br />

Departement E<strong>in</strong>gangsstufe<br />

Kompetenzmodell<br />

<strong>Abteilung</strong> E<strong>in</strong>gangsstufe<br />

12 Standards<br />

Wissen<br />

Lern- und Umsetzungsbereitschaft<br />

Können als wissensbasiertes Handeln<br />

19.09.2011<br />

19.09.2011<br />

7<br />

8<br />

4


<strong>Abteilung</strong> E<strong>in</strong>gangsstufe<br />

1. Fachspezifisches Wissen und Können<br />

2. Lernen, Denken und Entwicklung<br />

3. Motivation und Interesse<br />

4. Heterogenität<br />

5. Kooperation, Partizipation und soziales Umfeld<br />

6. Kommunikation<br />

7. Planung und Durchführung von Unterricht<br />

8. Diagnose und Beurteilung<br />

9. Sicherung <strong>der</strong> Qualität und professionelle<br />

Weiterentwicklung<br />

10. Schule und Gesellschaft<br />

11. Schule als Organisation<br />

12. Beruf <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebensbalance<br />

Kompetenzstrukturmodell: Beispiel<br />

19.09.2011<br />

Standard 4: Heterogenität<br />

Die Lehrperson anerkennt die Verschiedenheit ihrer Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

bezüglich sozialer Herkunft, Kultur, Bed<strong>in</strong>gungen des Aufwachsens, Sprache,<br />

Gen<strong>der</strong>, Alter und Lernvoraussetzungen. Sie berücksichtigt Heterogenität im<br />

Unterricht und im Schulleben und trägt damit zur Chancengerechtigkeit bei.<br />

Standard 8: Diagnose und Beurteilung<br />

Die Lehrperson wendet verschiedene Verfahren an, um Lernergebnisse und –<br />

leistungen zu beobachten und zu diagnostizieren und daraus Erkenntnisse für die<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler abzuleiten. Sie setzt unterschiedliche<br />

Beurteilungsformen e<strong>in</strong> und kennt <strong>der</strong>en Funktionen und Wirkungen.<br />

9<br />

10<br />

5


Selbstgesteuertes Lernen<br />

• Präsenz, Nicht-Präsenz<br />

— Ausrichtung kompetenzorientiert, eigenständig, situiert<br />

— Anspruchsvolle Lernaufträge für die Nicht-Präsenzarbeit<br />

— Arbeiten <strong>der</strong> Nicht-Präsenzzeit als Ausgangspunkt <strong>der</strong> folgenden<br />

Präsenzveranstaltung<br />

— Aufträge für die Nicht-Präsenz Zeit (auch) als Gruppenarbeiten<br />

möglich<br />

• Wissensbasis und Lernobjekte<br />

— Lernplattform ILIAS<br />

— Lernobjekte, welche situiertes, wissenschaftsbezogenes,<br />

<strong>in</strong>teraktives Lernen ermöglichen (<strong>in</strong> Entstehung)<br />

— Videos, Slides, Podcasts, bearbeitete Texte als Angebot<br />

Marianna Jäger & Elisabeth Hardegger PHZH<br />

Auf dem Weg zur Lehrperson<br />

E<strong>in</strong>ige exemplarische Studienelemente<br />

<strong>Abteilung</strong> E<strong>in</strong>gangsstufe<br />

19.09.201130. Juni 2009<br />

Lernfel<strong>der</strong> (LE-Auftrag für die erste Woche)<br />

Berufspraktische Ausbildung mit Eignungsabklärung<br />

Spezielles Programm <strong>in</strong> <strong>der</strong> Startwoche<br />

Basiskompetenzen<br />

Ke<strong>in</strong>e Dispensationen<br />

Kultur an <strong>der</strong> PH<br />

19.09.2011<br />

11<br />

12<br />

6


Lernfel<strong>der</strong><br />

Fach 1. Semester ECTS 1. Zwischensemester<br />

Lernfel<strong>der</strong> LF 1: E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong><br />

Lebenswelten von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und<br />

Jugendlichen<br />

4 LF 2: Lernstrategien<br />

erwerben und<br />

Lernprozesse<br />

begleiten<br />

ECTS 2. Semester ECTS 2. Zwischensemester<br />

4 LF 3: Beobachten,<br />

beurteilen, för<strong>der</strong>n<br />

ECTS 3. Semester ECTS 3. Zwischensemester<br />

Transdiszipl<strong>in</strong>äres Angebot<br />

Kompetenz Arbeitsmanagement Studierende<br />

ECTS 4. Semester ECTS 4. Zwischensemester<br />

ECTS 5. Semester ECTS 5. Zwischensemester<br />

4 LF 4: Netzwerk<br />

Schule<br />

ECTS 6. Semester ECTS 6. Zwischensemester<br />

• LF 1: E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> ausserschulische Lebenswelten von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

— Angebot im ersten Semester<br />

— Wissen darüber, wie K<strong>in</strong><strong>der</strong> ihre Alltagswelt ausserhalb <strong>der</strong> Schule wahrnehmen, gestalten und<br />

deuten.<br />

— Die Studierenden lernen zentrale Rahmentheorien und Modelle kennen ( Konzepte zu Lebenswelt,<br />

Sozialisation, Habitus und Identität)<br />

• LF 2: Lernstrategien erwerben und Lernprozesse begleiten<br />

— Angebot im zweiten Semester<br />

— Mit dem Fokus auf den fachspezifischen Unterricht lernen die Studierenden, wie Lernprozesse<br />

mittels Lernstrategien und Lerntechniken unterstützt werden.<br />

— Die Studierenden kennen bestimmte Lernstrategien und verfügen über Wissen zur<br />

Lernprozessbegleitung<br />

13<br />

ECTS ECTS<br />

Total<br />

4 16<br />

• LF 3: Beobachten, Beurteilen und För<strong>der</strong>n<br />

— Angebot im dritten Semester<br />

— Die Studierenden lernen ausgewählte Beobachtungsmethoden,<br />

wichtige Beurteilungs-, Theorie-, Fachmodelle kennen und anwenden<br />

— Sie erwerben sich Kompetenzen <strong>in</strong> diagnostischen und för<strong>der</strong>orientierten Verfahren<br />

• LF 4: System Schule<br />

— Angebot im sechsten Semester<br />

— Die Studierenden lernen ihren Auftrag <strong>in</strong> den schulischen Netzwerken kennen (Eltern,<br />

Behörden, Therapieangebote, usw).<br />

14<br />

7


Auf dem Weg zur Lehrperson<br />

E<strong>in</strong>ige exemplarische Studienelemente<br />

<strong>Abteilung</strong> E<strong>in</strong>gangsstufe<br />

Lernfel<strong>der</strong> (LE-Auftrag für die erste Woche)<br />

Wissenschaftliches Arbeiten<br />

Berufspraktische Ausbildung mit Eignungsabklärung<br />

Spezielles Programm <strong>in</strong> <strong>der</strong> Startwoche<br />

Basiskompetenzen<br />

Ke<strong>in</strong>e Dispensationen<br />

Kultur an <strong>der</strong> PH<br />

Wissenschaftliches Arbeiten<br />

§<br />

Fach 1. Semester ECTS 1. Zwischensemester<br />

ECTS 2. Semester ECTS 2. Zwischensemester<br />

ECTS 3. Semester ECTS 3. Zwischensemester<br />

ECTS 4. Semester ECTS 4. Zwischensemester<br />

19.09.2011<br />

ECTS 5. Semester ECTS 5. Zwischensemester<br />

ECTS 6. Semester ECTS 6. Zwischensemester<br />

FE Sem<strong>in</strong>ar (I) 1.5 Sem<strong>in</strong>ar (II) 1.5 Studienwoche (III) 1.5 4.5<br />

Aufbau<br />

— Lernfeld LF 1 (E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> Lebenswelten…), erstes Semester: Literatur-Recherche,<br />

Zitieren, Planung / Durchführung / Auswertung e<strong>in</strong>er ethnographischen Feldstudie,<br />

Leitfaden<strong>in</strong>terview als qualitative Erhebungsmethode<br />

— Lernfeld LF 2 (Lernstrategien erwerben und Lernprozesse begleiten), zweites<br />

Semester: Arbeit nach PBL, Literatur-Recherchen, Analyse von Fallstudien als<br />

Forschungsmethode<br />

— FE-Projekt, zweites Zwischensemester, drittes Semester, drittes Zwischensemester:<br />

Grundkompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten, Partizipation an Forschungs- und<br />

Entwicklungsprojekten<br />

— Unterricht wissenschaftlich betrachtet, drittes und fünftes Semester:<br />

Anwendungsbezogene Verb<strong>in</strong>dung von praktischen Erfahrungen und theoretischen<br />

Konzeptionen (Videoprojekt)<br />

15<br />

16<br />

ECTS ECTS<br />

Total<br />

8


— Lernfeld LF 3 (Beobachten – Beurteilen – För<strong>der</strong>n), drittes Semester; Literatur-<br />

Recherchen, Analyse von Fallbeispielen o<strong>der</strong> Problemsituationen als<br />

Forschungsmethode<br />

— Lernfeld LF4 (Netzwerk Schule), sechstes Semester; <strong>in</strong> Bearbeitung<br />

— Portfolioarbeit, zweites bis sechstes Semester; schriftliches Reflexions<strong>in</strong>strument zur<br />

Vernetzung von Praxiserfahrungen und theoretischen Modellen mit Bezug zu den<br />

Standards I bis X<br />

— Präsentationsportfolio: Dokumentation und Reflexion <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Lernprozesse<br />

<strong>in</strong> Theorie und Praxis im Bezug auf die Standards I bis X, Darstellung <strong>der</strong><br />

persönlichen Grundhaltung<br />

— Bachelorarbeit, fünftes und sechstes Semester: Verfassen e<strong>in</strong>er theoretisch<br />

fundierten schriftlichen Arbeit, die wissenschaftlichen Kriterien entspricht, Vertiefung<br />

e<strong>in</strong>es ausgewählten PHZH-Standards<br />

Auf dem Weg zur Lehrperson<br />

E<strong>in</strong>ige exemplarische Studienelemente<br />

<strong>Abteilung</strong> E<strong>in</strong>gangsstufe<br />

Lernfel<strong>der</strong> (LE-Auftrag für die erste Woche)<br />

Berufspraktische Ausbildung mit Eignungsabklärung<br />

Spezielles Programm <strong>in</strong> <strong>der</strong> Startwoche<br />

Basiskompetenzen<br />

Ke<strong>in</strong>e Dispensationen<br />

Kultur an <strong>der</strong> PH<br />

19.09.2011<br />

17<br />

18<br />

9


Auf dem Weg zur Lehrperson<br />

E<strong>in</strong>ige exemplarische Studienelemente<br />

<strong>Abteilung</strong> E<strong>in</strong>gangsstufe<br />

Lernfel<strong>der</strong> (LE-Auftrag für die erste Woche)<br />

Berufspraktische Ausbildung mit Eignungsabklärung<br />

Spezielles Programm <strong>in</strong> <strong>der</strong> Startwoche<br />

Basiskompetenzen<br />

Ke<strong>in</strong>e Dispensationen<br />

Kultur an <strong>der</strong> PH<br />

Berufspraktische Ausbildung<br />

• Didaktisch Handeln und Denken (1. und 2. Semester)<br />

• Praktikum (im 1. Zwischensemester)<br />

• Quartalspraktikum<br />

• Lernvikariat<br />

• Schlusspraktikum (<strong>in</strong>kl. Prüfungen)<br />

Lernbegleitung und Coach<strong>in</strong>g während <strong>der</strong> Praktika<br />

19.09.2011<br />

19<br />

20<br />

10


Berufspraktische Ausbildung: Kooperationsschule<br />

E<strong>in</strong>führungswoche<br />

<strong>Abteilung</strong> E<strong>in</strong>gangsstufe<br />

19.09.2011<br />

21<br />

22<br />

11


Kulturevent (zusammen mit PS),<br />

Freitag 23. September 2011<br />

Montagsmenue<br />

Michael Elsener:<br />

Ich wars nicht.<br />

Ort: Rämistrasse 59, Aula G 07<br />

Datum: 19.09.2011 - 19.09.2011<br />

Zeit: 12:30 - 13:30<br />

Dauer: e<strong>in</strong>e Stunde<br />

Se<strong>in</strong> Blick sagt: «Ich wars nicht». Das Publikum aber weiss: Er wars.<br />

Denn er ist sie alle: Kurt Aeschbacher, Moritz Leuenberger, Roger<br />

Fe<strong>der</strong>er und all die vielen an<strong>der</strong>en, die wir aus dem Fernsehen kennen.<br />

O<strong>der</strong> er ist <strong>der</strong> scheue Röbi und all jene, die wir ohne ihn nie<br />

kennenlernen würden.<br />

Michael Elsener ist das, was man sich von e<strong>in</strong>em jungen Kabarettisten<br />

wünscht: komisch, schnell, politisch und h<strong>in</strong>tergründig.<br />

<strong>Abteilung</strong> E<strong>in</strong>gangsstufe<br />

19.09.2011<br />

24<br />

12


Studiweb<br />

http://stud.phzh.ch/<br />

<strong>Abteilung</strong> E<strong>in</strong>gangsstufe<br />

Fragen?<br />

<strong>Abteilung</strong> E<strong>in</strong>gangsstufe<br />

19.09.2011<br />

19.09.2011<br />

25<br />

26<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!