19.08.2013 Aufrufe

Natur & Technik − Biologie - Pädagogische Hochschule Zürich

Natur & Technik − Biologie - Pädagogische Hochschule Zürich

Natur & Technik − Biologie - Pädagogische Hochschule Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachwegleitung <strong>Natur</strong> und <strong>Technik</strong> – <strong>Biologie</strong><br />

Sekundarstufe I


Inhalt<br />

Schulfach und Ausbildungsfach .......................................................... 6<br />

Das Schulfach <strong>Natur</strong> und <strong>Technik</strong>................................................................ 6<br />

Das Ausbildungsfach <strong>Biologie</strong> im Rahmen von <strong>Natur</strong> und <strong>Technik</strong> (NT) ................... 7<br />

Standards und Kompetenzen – Ziele der Ausbildung ................................ 9<br />

Fachspezifisches Wissen und Können .......................................................... 9<br />

Lernen, Denken und Entwicklung ............................................................... 9<br />

Heterogenität ......................................................................................10<br />

Diagnose und Beurteilung.......................................................................10<br />

Schule und Gesellschaft .........................................................................10<br />

Studieninhalte und Gliederung .........................................................11<br />

Fachwissenschaft ................................................................................11<br />

Fachdidaktik .......................................................................................12<br />

Fachpraktische Ausbildung ......................................................................13<br />

Die Fachausbildung im Überblick ......................................................14<br />

Studienanforderungen – Leistungsnachweise und Prüfungen ...................15<br />

Leistungsnachweise ..............................................................................15<br />

Prüfungen ..........................................................................................15<br />

Grundlagenliteratur .......................................................................17<br />

Kontakt.......................................................................................18<br />

Anhang .......................................................................................19<br />

3


Liebe Studieninteressierte, liebe Studierende<br />

Sind Sie fasziniert von der <strong>Natur</strong>, ihren Erscheinungen und Gesetzmässigkeiten? Möch-<br />

ten Sie mit Schülerinnen und Schülern zukünftig über Phänomene der belebten und<br />

unbelebten <strong>Natur</strong> nachdenken und sich dazu ein vertieftes Verständnis zum Lehren und<br />

Lernen in den <strong>Natur</strong>wissenschaften aufbauen? Mit der vorliegenden Broschüre informieren<br />

wir Sie über die Ausbildung und die Veranstaltungen des Studienganges <strong>Natur</strong> und<br />

<strong>Technik</strong> mit Schwerpunktfach <strong>Biologie</strong> für die Sekundarstufe I an der PH <strong>Zürich</strong>.<br />

5


6<br />

<strong>Natur</strong> und <strong>Technik</strong> – Schwerpunkt <strong>Biologie</strong><br />

im Studiengang Sekundarstufe I<br />

Schulfach und Ausbildungsfach<br />

Das Schulfach <strong>Natur</strong> und <strong>Technik</strong><br />

Das Schulfach <strong>Natur</strong> und <strong>Technik</strong> umfasst die klassischen <strong>Natur</strong>wissenschaften <strong>Biologie</strong>,<br />

Chemie und Physik sowie einen übergreifenden Bereich, der insbesondere die technischen<br />

Anwendungen der <strong>Natur</strong>wissenschaften beinhaltet. Entsprechend verstehen<br />

wir uns in den <strong>Natur</strong>wissenschaften als Einheit mit vielen Gemeinsamkeiten – ohne<br />

das Spezifische der einzelnen Fächer ausser Acht zu lassen. Allen <strong>Natur</strong>wissenschaften<br />

gemeinsam ist zum Beispiel das grundlegende naturwissenschaftliche Vorgehen mit<br />

Hypothesenbildung, Experiment, Beobachtung, Interpretation und Einordnung. Diese<br />

Form der Erkenntnisgewinnung bildet die Grundlage einer naturwissenschaftlichen<br />

Grundbildung, welche die Schülerinnen und Schüler befähigen soll, naturwissenschaftliche<br />

Fragen zu erkennen, das erarbeitete Wissen anzuwenden und daraus persönliche<br />

Schlussfolgerungen betreffend Umwelt und Gesellschaft, aber auch für sich selbst zu<br />

ziehen.<br />

Beitrag des Faches <strong>Biologie</strong><br />

Der Beitrag des Faches <strong>Biologie</strong> liegt in der Auseinandersetzung mit zentralen Phänomenen<br />

der lebenden <strong>Natur</strong>. Durch unmittelbare und direkte Begegnung sollen im<br />

<strong>Biologie</strong>unterricht emotionale Bindungen zur <strong>Natur</strong> geschaffen, lebende Systeme von<br />

der zellulären Ebene bis zum Ökosystem erfahren und Methodenkenntnisse erworben<br />

werden. Dabei werden die Systeme in ihrer Komplexität, aber auch gegenseitigen Wechselwirkung<br />

betrachtet. Auf dieser Grundlage entwickeln die Schülerinnen und Schüler<br />

die Fähigkeit, mehrperspektivisch und systemisch zu denken und werden auf die<br />

wechselseitige Abhängigkeit von <strong>Natur</strong> – Mensch – <strong>Technik</strong> sensibilisiert. Sie erkennen,<br />

dass der Mensch Teil dieses Systemgefüges ist und setzen sich mit den Auswirkungen<br />

menschlicher Eingriffe auseinander. Dadurch bauen sie ein individuelles Selbst-, aber<br />

auch ein vertieftes <strong>Natur</strong>verständnis auf und entwickeln damit ein naturwissenschaftlich<br />

begründetes Weltbild. Der <strong>Biologie</strong>unterricht soll auch Übungsfelder schaffen, damit<br />

zukunftsfähige Denkweisen unter Einbezug fächerübergreifender Gesichtspunkte geschult<br />

und Bewertungskompetenzen für ökologische, ökonomische und sozial tragfähige<br />

Entscheidungen, Formen nachhaltigen Handelns, erprobt werden können. Auch eröffnet<br />

er Schülerinnen und Schülern Einblicke in Bau und Funktion des eigenen Körpers und


leistet so einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitserziehung und damit zu einem gesundheitsbewussten<br />

Handeln.<br />

Stundendotation im Schulfeld<br />

<strong>Biologie</strong> ist in den meisten Kantonen ein Bestandteil des naturwissenschaftlichen Unterrichts<br />

und findet im Kanton <strong>Zürich</strong> im Zweistundenfach <strong>Natur</strong> und <strong>Technik</strong> statt. Mit<br />

Vorteil wird es fächerübergreifend mit den anderen beiden Teilfächern von <strong>Natur</strong> und<br />

<strong>Technik</strong>, Chemie und Physik, unterrichtet, kann aber auch mit Fächern wie Deutsch,<br />

Mathematik, Bewegung und Sport oder auch mit dem Technischen Gestalten verknüpft<br />

werden.<br />

Das Ausbildungsfach <strong>Biologie</strong> im Rahmen von <strong>Natur</strong> und <strong>Technik</strong> (NT)<br />

Die Ausbildung zur Fachlehrperson <strong>Biologie</strong> an der PH <strong>Zürich</strong> gliedert sich in folgende<br />

drei Bereiche:<br />

— Fachwissenschaft <strong>Biologie</strong><br />

— Didaktik der <strong>Biologie</strong><br />

— Berufspraktische Ausbildung (Quartalspraktikum u.a.)<br />

Fachwissenschaft <strong>Biologie</strong><br />

Um <strong>Biologie</strong> kompetent unterrichten zu können, braucht es ein vertieftes und strukturiertes<br />

Fachwissen. Unter Berücksichtigung moderner Konzepte der <strong>Biologie</strong> vermittelt<br />

die Fachausbildung, welche zu einem grossen Teil an der Universität <strong>Zürich</strong> stattfindet,<br />

einen Überblick über wichtige, zielstufenrelevante Gebiete und Themen sowie über<br />

weitere Inhalte der modernen <strong>Biologie</strong>.<br />

Didaktik der <strong>Biologie</strong><br />

Die fachdidaktischen Module legen den Schwerpunkt auf die spätere Unterrichtstätigkeit<br />

und beschäftigen sich mit dem aktuellen Lehr- und Lernverständnis von <strong>Biologie</strong>.<br />

Dabei setzen sie sich auseinander mit:<br />

7


8<br />

— aktuellen bildungspolitischen Rahmenbedingungen, Kompetenzen und Themen-<br />

bereichen<br />

— der gesellschaftlichen Bedeutung des Faches <strong>Biologie</strong>, insbesondere auch der<br />

naturwissenschaftlichen Bildung<br />

— den Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern und ihrem Lebens-<br />

weltbezug<br />

— geeigneten Lehr- und Lernumgebungen<br />

— <strong>Biologie</strong>- sowie <strong>Natur</strong>- und <strong>Technik</strong>-Lehrmitteln<br />

Berufspraktische Ausbildung<br />

Eine systematische Vernetzung von Fachdidaktik und Praxis bietet das Quartalspraktikum.<br />

Hier können die erworbenen fachdidaktischen Kenntnisse und Kompetenzen<br />

unmittelbar in einer Schulklasse erprobt und reflektiert werden. Die Vorbereitung erfolgt<br />

in enger Kooperation zwischen Studierenden, Dozierenden der PH <strong>Zürich</strong> und<br />

erfahrenen Lehrkräften in den Sekundarschulen.


Standards und Kompetenzen – Ziele der Ausbildung<br />

Die Fachausbildung <strong>Biologie</strong> richtet sich nach den im Kompetenzstrukturmodell der<br />

PH <strong>Zürich</strong> festgelegten Standards. Die zu erwerbenden Kompetenzen sind im Folgenden<br />

für die Fachausbildung <strong>Natur</strong> und <strong>Technik</strong> mit Schwerpunkt <strong>Biologie</strong> präzisiert worden.<br />

Fachspezifisches Wissen und Können<br />

Die Lehrperson<br />

— kann fundiertes Fachwissen in <strong>Biologie</strong> sowie grundlegendes Fachwissen in Physik<br />

und Chemie vorweisen, dazu gehört auch die Kenntnis der <strong>Natur</strong>e of Science.<br />

— kennt wichtige und aktuelle Themenfelder der <strong>Biologie</strong> und des fächerverbindenden<br />

naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts und kann deren Inhalte und<br />

systemischen Zusammenhänge erklären sowie im Sinne der Bildung für eine<br />

nachhaltige Entwicklung analysieren.<br />

— beherrscht das experimentelle Repertoire der drei naturwissenschaftlichen Fächer<br />

sowie grundlegende Fertigkeiten der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise. Dazu gehört<br />

auch die Kenntnis von gesetzlichen, ethischen und Sicherheitsnormen für einen<br />

sorgfältigen Umgang mit Lebewesen, Gefahrstoffen, Einrichtungen und Apparaturen.<br />

— ist in der Lage, zentrale, aktuelle Themen für einen zeitgemässen <strong>Biologie</strong>-<br />

Unterricht als Teil der naturwissenschaftlichen Ausbildung didaktisch zu rekonstruieren.<br />

Dies beinhaltet die Kenntnis der Interessen und der wichtigsten naturwissenschaftlichen<br />

(Fehl)-Konzepte, mit denen die Lernenden in den Unterricht<br />

kommen, sowie der Strategien, um Konzeptwechsel einzuleiten.<br />

— legt Wert auf einen zielgerichteten Einsatz von bedeutsamen Methoden und<br />

Arbeitsweisen der <strong>Biologie</strong> und kann diese in einen naturwissenschaftlichtechnisch<br />

bedeutsamen Kontext stellen.<br />

Lernen, Denken und Entwicklung<br />

Die Lehrperson<br />

— verfügt über zentrale lern- und entwicklungspsychologische Kenntnisse zum Lehren<br />

und Lernen in den <strong>Natur</strong>wissenschaften und kann ihren Unterricht unter Berücksichtigung<br />

der kognitiven, affektiven, instrumentellen und sozialen Entwicklung<br />

der Schülerinnen und Schülern entsprechend gestalten. Dabei hat sie sich mit der<br />

9


10<br />

Genderfrage in naturwissenschaftlichen Fächern intensiv auseinandergesetzt.<br />

— kann ihren Unterricht mit Hilfe wichtiger fachdidaktischer Konzepte lernfördernd<br />

gestalten. Vorwissenschaftliche Vorstellungen und Präkonzepte bezieht sie bewusst<br />

in ihren Unterricht ein und wendet Konzeptveränderungsstrategien gezielt an.<br />

Heterogenität<br />

Die Lehrperson<br />

— kennt interindividuelle (insbesondere genderspezifische) Interessen und Lernhemmungen<br />

in den <strong>Natur</strong>wissenschaften und weiss, durch welche vielfältigen Zugänge<br />

sie diesen begegnen kann.<br />

— hat die Fähigkeit zur inneren Differenzierung und ist in der Lage, gestufte Aufgaben<br />

in verschiedenen Leistungsbereichen zu geben.<br />

Diagnose und Beurteilung<br />

Die Lehrperson<br />

— kennt konkrete Möglichkeiten, die manuellen, experimentellen und sozialen<br />

Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftlich-technischen<br />

Unterricht in die Beurteilung einzubeziehen, und wendet diese ebenso an wie die<br />

Beurteilung der rein kognitiven Fähigkeiten.<br />

Schule und Gesellschaft<br />

Die Lehrperson<br />

— kennt die Bedeutung des <strong>Biologie</strong>-Unterrichts sowie des übergeordneten<br />

naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts für ein verantwortungsvolles<br />

Handeln in der Gesellschaft.<br />

— kennt das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung und setzt sich mit den Konsequenzen<br />

und Aufgaben auseinander, die sich daraus für die Schule und eine<br />

zukunftsgerichtete naturwissenschaftliche Bildung ergeben.


Studieninhalte und Gliederung<br />

Fachwissenschaft<br />

NT S100 Fachliche Inhalte <strong>Natur</strong> und <strong>Technik</strong> (1.5 CP)<br />

Die fachlichen Inhalte der naturwissenschaftlichen Fächer auf dem Niveau der Sekun-<br />

darstufe I sind Voraussetzung für das <strong>Natur</strong> und <strong>Technik</strong>-Studium und werden geprüft.<br />

Die Studierenden erarbeiten den Inhalt im Wesentlichen selbstständig.<br />

PH S300 Fachkurs Physik (2.5 CP)<br />

CH S300 Fachkurs Chemie (2.5 CP)<br />

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Lerninhalte der Fächer Physik und<br />

Chemie. Es werden Grundkenntnisse und unterrichtsorientiertes Wissen sowie fachspezifische<br />

Fertigkeiten vermittelt. Studierende werden befähigt, komplexe Sachverhalte korrekt<br />

und schülergerecht darzustellen. Der Fachkurs <strong>Biologie</strong> (BI S300) ist für Studierende mit<br />

Schwerpunktfach <strong>Biologie</strong> im fachwissenschaftlichen Modul BI 410 integriert (total 6 CP).<br />

BI S410 (BI S411/BI S412) (6 CP) Prinzipien des Lebens<br />

BI S420 (3 CP) Anatomie und Physiologie des Menschen<br />

BI S430 (3 CP) Vielfalt der Tiere<br />

BI S440 (BI S441) (3 CP) Vielfalt der Pflanzen<br />

In den vier Veranstaltungen werden Grundlagen zu ausgewählten Teilgebieten der <strong>Biologie</strong><br />

auf dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse erarbeitet. Die Auswahl der<br />

Inhalte richtet sich dabei im Wesentlichen nach der Zielstufe, es werden aber auch Inhalte<br />

der modernen <strong>Biologie</strong> vermittelt.<br />

Die Veranstaltung BI S410 setzt sich mit den molekularen Grundlagen des Lebens bei<br />

Pflanzen und Tieren auseinander und thematisiert neben der Genetik auch Konzepte der<br />

Entwicklungsbiologie. BI 420 befasst sich mit organspezifischen und zellbiologischen<br />

Abläufen, die die Lebensvorgänge im gesunden Menschen garantieren. Im Modul BI S430<br />

wird ein Überblick über die wichtigsten Tiergruppen (Wirbellose und Wirbeltiere) und<br />

ein Grundverständnis ihrer Evolution, Ökologie und ihres Verhaltens vermittelt. Das Modul<br />

BI S440 thematisiert die Vielfalt der Pflanzen, fokussiert die Kenntnis einheimischer<br />

Blütenpflanzen und setzt sich mit der Frage der Biodiversität auseinander. Alle Module<br />

bis auf das BI S420 bestehen aus einer Vorlesung mit einem Praktikum.<br />

11


12<br />

Fachdidaktik<br />

NT S200 Didaktik <strong>Natur</strong> und <strong>Technik</strong> (Basis) (2.5 CP)<br />

Es wird ein erster Überblick über zentrale bereichsdidaktische Konzepte sowie Arbeitsweisen<br />

und Methoden gegeben, welche für einen zeitgemässen <strong>Natur</strong> und <strong>Technik</strong>-<br />

Unterricht relevant sind<br />

NT S110 Experimentieren (4 CP)<br />

Inhalt sind die verschiedenen Formen des Experimentierens in <strong>Biologie</strong>, Chemie und<br />

Physik. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, sachgerecht anspruchsvolle Versuche<br />

zu planen und durchzuführen, durchgeführte Experimente korrekt auszuwerten<br />

sowie Experimente in einen naturwissenschaftlichen Kontext zu stellen<br />

BI S200 Didaktik <strong>Biologie</strong> (2.5 CP)<br />

CH S 200 Didaktik Chemie (2.5 CP)<br />

PH S200 Didaktik Physik (2.5 CP)<br />

Im Mittelpunkt stehen die spezifisch biologie-, chemie- und physikdidaktischen Fra-<br />

gestellungen. Es geht um die Begleitung von Verstehensprozessen, die Anwendung von<br />

Konzeptveränderungsstrategien, das Kennen von Vorstellungen und Interessen von<br />

Lernenden, den Einsatz spezifischer Materialien und Hilfsmittel sowie die Entwicklung<br />

vielfältiger Zugänge und Unterrichtssettings – im Wesentlichen zu Themen des <strong>Biologie</strong>und<br />

<strong>Natur</strong> und <strong>Technik</strong>-Unterrichts auf der Sekundarstufe I.<br />

NT S120 <strong>Technik</strong> – Gesellschaft – Schule (1.5 CP)<br />

In einer Kompaktwoche werden naturwissenschaftlich-technische Phänomene sowie<br />

deren Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt thematisiert. Dabei werden<br />

insbesondere fächerübergreifende Aspekte zum Technischen Gestalten mit einbezogen.<br />

Ziel ist die Förderung eines umfassenden <strong>Technik</strong>verständnisses.<br />

NT S250 Fachdidaktisches Coaching im Quartalspraktikum (2 CP)<br />

Die erworbenen Kenntnisse und Inputs der Fachdidaktik <strong>Biologie</strong> bzw. <strong>Natur</strong> und Tech-<br />

nik bilden die Grundlage für das auf das Quartalspraktikum (QP) ausgerichtete Modul.


Bisherige Erfahrungen aus der Berufspraxis werden vertieft, die Unterrichtskompetenz<br />

für die naturwissenschaftlichen Fächer entwickelt. Das fachdidaktische Coaching findet<br />

in enger Zusammenarbeit mit den Dozierenden bzw. den Lehrkräften in den Sekundarschulen<br />

statt.<br />

Fachpraktische Ausbildung<br />

Alle Studierenden sammeln im Praktikum Erfahrungen, die sie mit Gewinn in die verschiedenen<br />

fachdidaktischen Module einbringen können. So bieten sich immer wieder<br />

Anlässe zur Reflexion und zur Konkretisierung. Eine systematisch Vernetzung von Fachdidaktik<br />

und Praxis ist wie oben erwähnt im Quartalspraktikum eingeplant, welches im<br />

6. Semester stattfindet.<br />

13


14<br />

Die Fachausbildung im Überblick<br />

Sem. Fachdi-<br />

Fachliche<br />

Fachwissenschaftliche Module Prüfung<br />

daktische Module<br />

vgl. auch Weisung<br />

Module<br />

hinten<br />

1. (HS)<br />

ZS<br />

NT S100 a) schriftl. 90 Min.<br />

2. (FS)<br />

ZS<br />

NT S200 CH S300<br />

3. (HS)<br />

ZS<br />

NT S110 (Doppelmodul)<br />

PH S300<br />

4. (FS) BI S200 c) mdl. 1 pro Modul<br />

CH S200<br />

je 20 Min. in erster<br />

ZS<br />

PH S200<br />

ZS Woche<br />

5. (HS) BI S300 integr. in BI S410/S411/S412<br />

BI S410 BI S411 /S412 d) 1 schriftl. 120 Min.<br />

ZS NT S120<br />

(kompakt)<br />

6. (FS)<br />

ZS<br />

NT S250 Quartalspraktikum<br />

7. (HS) BI S420 d) 2 ZS<br />

schriftl. 60 Min.<br />

8. (FS) BI S430 BI S440/BI S441 d) 3 schriftl. 120 Min.<br />

Einen Überblick über die Fachausbildung <strong>Natur</strong> und <strong>Technik</strong> mit Schwerpunkt <strong>Biologie</strong><br />

finden Sie im Anhang.


Studienanforderungen – Leistungsnachweise und Prüfungen 1<br />

Leistungsnachweise<br />

Leistungsnachweise werden mit «bestanden»/«nicht bestanden» beurteilt und können<br />

einmal wiederholt werden (vgl. Richtlinie zu den Leistungsnachweisen an der <strong>Pädagogische</strong>n<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Zürich</strong> vom 17.11.2009). Kreditpunkte zu den Modulen werden erst<br />

bei bestandenen Leistungsnachweisen angerechnet.<br />

Prüfungen<br />

Note Bemerkung<br />

Prüfungsinhalt BI S410 (Doppelmodul), BI S420,<br />

Fachwissenschaft BI S430, BI S440<br />

Prüfungsumfang Teilprüfungen 1–4: Pro Modul je eine N , N 1 2<br />

schriftliche Prüfung von 60 Min. Dauer,<br />

Doppelmodul: 120 Min.<br />

N , N 3 4<br />

Zulassungs-<br />

Bestandene Leistungsnachweise in<br />

bedingung<br />

NT S100 und der fachwissenschaftlichen<br />

Module (Übungen + Praktika)<br />

Bestehensnorm Notensumme (2N + N + N + N )<br />

1 2 3 4<br />

Fachwissenschaft mindestens 20<br />

Berechnung der Note (2N + N + N + N )/5 gerundet auf die<br />

1 2 3 4 NFW Fachwissenschaft nächste halbe Note<br />

Prüfungsinhalt BI S200<br />

Fachdidaktik<br />

CH S200<br />

PH S200<br />

Prüfungsumfang Teilprüfungen 5–7: Je eine fachdidakti- Aufträge sowie Fristen für die<br />

sche Arbeit in den Modulen<br />

Abgabe werden jeweils zu<br />

BI S200, CH S200, PH S200<br />

Beginn des Semesters in den<br />

und drei mündliche Prüfungen von N5 Modulen BI S200, CH S200,<br />

je 20 Min. Dauer<br />

PH S200 bekannt gegeben.<br />

1 Änderung vom 06.07.2010: Neue Modulnummerierung<br />

N6 N7 15


16<br />

Zulassungs-<br />

bedingungen<br />

Bestehensnorm<br />

Fachdidaktik<br />

Berechnung der Note<br />

Fachdidaktik<br />

Berechnung der<br />

Diplomnote<br />

Bestandene Leistungsnachweise in<br />

NT S100 sowie in BI S200, CH S200 und<br />

PH S200<br />

Notensumme (N + N + N )<br />

5 6 7<br />

mindestens 12<br />

(N + N + N ) /3, gerundet auf die<br />

5 6 7<br />

nächste halbe Note<br />

(2N + N + N + N + 2[N + N + N ]) /11,<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

gerundet auf die nächste halbe Note<br />

Note Bemerkung<br />

Nichtbestehen einer Teilprüfung 2<br />

Die Wiederholung einer Teilprüfung ist nur einmal möglich. Für die Berechnung der Diplomnote<br />

zählt die Note der Wiederholungsprüfung. Genügende Teilprüfungen können nicht wiederholt<br />

werden.<br />

Vergabe der ECTS-Punkte<br />

Wenn die Bestehensnorm für einen Prüfungsteil erfüllt ist und eine einzelne Teilnote nach der<br />

Wiederholungsprüfung ungenügend ist, können die fehlenden ECTS-Punkte trotzdem vergeben<br />

werden.<br />

2 Änderung vom 06.07.2010: Neue Bestimmung über Prüfungswiederholungen<br />

N FD


Grundlagenliteratur<br />

Fachwissenschaft<br />

Campbell, N. A., Reece, J. B. & Markl, J. (Hrsg.) (2009). <strong>Biologie</strong>. 8. Auflage. München:<br />

Pearson Studium.<br />

Jaksic-Born, C. (2009). <strong>Natur</strong>a. Grundlagen der <strong>Biologie</strong> für Schweizer Maturitätsschulen.<br />

Zug: Klett und Balmer.<br />

Fachdidaktik<br />

Labudde, P. (Hrsg.) (2010). Fachdidaktik <strong>Natur</strong>wissenschaft. 1.–9. Schuljahr. Bern:<br />

Haupt Verlag.<br />

Spörhase-Eichmann, U. & Ruppert, W. (Hrsg.) (2004). <strong>Biologie</strong>-Didaktik. Praxishandbuch<br />

für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Verlag.<br />

17


18<br />

Kontakt<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Bereich «<strong>Natur</strong> und <strong>Technik</strong>, Mathematik» Sekundarstufe I<br />

Prof. Dr. Luigi Bazzigher-Weder<br />

Lagerstrasse 2<br />

CH-8090 <strong>Zürich</strong><br />

Tel.: +41 (0)43 305 52 84 E-Mail: luigi.bazzigher@phzh.ch


Anhang<br />

Modul- Veranstaltungen Fachwissenschaft CP Form Zulassung LNW/<br />

Code<br />

Prüf.<br />

NT S100 Fachliche Inhalte <strong>Natur</strong> und <strong>Technik</strong> 1.5 Selbstlernmod. Prüf.<br />

PH S300 Fachkurs Physik 2.5 Seminar LNW<br />

CH S300 Fachkurs Chemie 2.5 Seminar LNW<br />

BI S410<br />

BI S411<br />

BI S412<br />

Prinzipien des Lebens 6.0 Vorl. /Praktikum Prüf.<br />

BI S420 Anatomie und Physiologie des Menschen 3.0 Vorlesung Prüf.<br />

BI S430 Vielfalt der Tiere 3.0 Vorl. /Praktikum Prüf.<br />

BI S440<br />

BI S441<br />

Vielfalt der Pflanzen 3.0 Vorl. /Praktikum Prüf.<br />

Total CP Fachwissenschaft 21.5<br />

Modul- Veranstaltungen Fachdidaktik CP Form Zulassung LNW/<br />

Code<br />

Prüf.<br />

NT S200 Didaktik <strong>Natur</strong> und <strong>Technik</strong> 2.5 Seminar LNW<br />

NT S110 Experimentieren 4.0 Seminar LNW<br />

BI S200 Fachdidaktik <strong>Biologie</strong> 2.5 Seminar NT S100, NT S551<br />

(best. Prüfungen)<br />

Prüf.<br />

PH S300 Fachdidaktik Physik 2.5 Seminar NT S100, NT S551<br />

(best. Prüfungen)<br />

Prüf.<br />

CH S300 Fachdidaktik Chemie 2.5 Seminar NT S100, NT S551<br />

(best. Prüfungen)<br />

Prüf.<br />

NT S551 Diplomprüfung 1.0 Vorbereitung Prüf.<br />

NT S120 <strong>Technik</strong> – Gesellschaft – Schule 1.5 Kompaktw. LNW<br />

NT S250 Fachdidaktisches Coaching im<br />

2.0 Seminar/Praxis NT S100, NT S551 LNW<br />

Quartalspraktikum<br />

(best. Prüfungen)<br />

Total CP Fachdidaktik 18.5<br />

Total CP 40.0<br />

19


<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Abteilung Sekundarstufe I<br />

Lagerstrasse 2<br />

CH-8090 <strong>Zürich</strong><br />

www.phzh.ch/ausbildung<br />

Zürcher Fachhochschule 1300.02.23.12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!