19.08.2013 Aufrufe

Technische Information LV1 T 2009 07 DE

Technische Information LV1 T 2009 07 DE

Technische Information LV1 T 2009 07 DE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Motormanagement- und Steuergeräte SIMOCO<strong>DE</strong> 3UF<br />

Sichere Trennung<br />

Alle Stromkreise in SIMOCO<strong>DE</strong> pro sind gemäß IEC 60947-1<br />

sicher voneinander getrennt. Das heißt, sie sind mit doppelten<br />

Kriech- und Luftstrecken ausgelegt. Somit kann auch bei Auftreten<br />

eines Fehlers keine Spannungsverschleppung in einen<br />

anderen Stromkreis auftreten. Die Hinweise des Prüfberichtes<br />

Nr. 2668 sind zu beachten.<br />

Zündschutzarten EEx e und EEx d<br />

Der Überlastschutz und der Thermistormotorschutz des<br />

Systems SIMOCO<strong>DE</strong> pro entspricht den Vorschriften für den<br />

Überlastschutz von explosionsgeschützten Motoren der Zündschutzarten:<br />

EEx d „druckfeste Kapselung“ z. B. nach DIN EN 50018 oder<br />

DIN EN 60<strong>07</strong>9-1<br />

EEx e „erhöhte Sicherheit“ z. B. nach DIN EN 50019 oder<br />

DIN EN 60<strong>07</strong>9-7.<br />

Bei SIMOCO<strong>DE</strong> pro-Geräten mit Steuereinspeisung DC 24 V<br />

muss die galvanische Trennung durch eine Batterie oder einen<br />

Sicherheitstransformator nach DIN EN 61558-2-6 sichergestellt<br />

werden.<br />

EG-Baumusterprüfbescheinigung: BVS 06 ATEX F 001<br />

Prüfprotokoll: BVS PP 05.2029 EG.<br />

1) Keine bistabilen Relaisausgänge und maximal 5 von 7 Relaisausgängen<br />

gleichzeitig (> 3 s) aktiv<br />

2) Keine bistabilen Relaisausgänge und maximal 3 von 5 Relaisausgängen<br />

gleichzeitig (> 3 s) aktiv.<br />

3) Analogmodulausgang wird nicht verwendet.<br />

© Siemens AG 2008<br />

Motormanagement- und Steuergeräte<br />

SIMOCO<strong>DE</strong> pro 3UF7<br />

Konfigurationshinweise bei Verwendung eines Bedienbausteins<br />

mit Display und/oder eines Entkoppelmoduls<br />

Sollen im System SIMOCO<strong>DE</strong> pro V ein Entkoppelmodul<br />

und/oder ein Bedienbaustein mit Display eingesetzt werden, so<br />

sind folgende Konfigurationshinweise bei der Art und Menge<br />

der anschaltbaren Erweiterungsmodule zu berücksichtigen.<br />

Die nachfolgenden Tabellen zeigen hierbei den maximal<br />

möglichen Ausbau bei den Erweiterungsmodulen für die<br />

verschiedenen Kombinationen.<br />

Verwendung eines Bedienbausteins mit Display<br />

Digitalmodul Digitalmodul Analogmodul Temperaturmodul<br />

Verwendung eines Entkoppelmoduls<br />

(Spannungserfassung in isolierten Netzen)<br />

Verwendung eines Entkoppelmoduls<br />

(Spannungserfassung in isolierten Netzen)<br />

in Verbindung mit einem Bedienbaustein mit Display<br />

Siemens LV 1 T · <strong>2009</strong><br />

Erdschlussmodul<br />

Nur Bedienbaustein mit Display für Grundgerät 2<br />

(DC 24 V oder AC/DC 110 ... 240 V)<br />

max. 4 Erweiterungsmodule verwendbar<br />

Bedienbaustein mit Display und Strom-/Spannungserfassung<br />

mit Grundgerät 2 (AC/DC 110 ... 240 V)<br />

max. 3 Erweiterungsmodule verwendbar oder:<br />

-- -- ✓ ✓ --<br />

Digitalmodul Digitalmodul Analogmodul Temperaturmodul<br />

Erdschlussmodul<br />

Grundgerät 2 (DC 24 V)<br />

✓1) ✓1) ✓ ✓ ✓<br />

Grundgerät 2 (AC/DC 110 ... 240 V)<br />

✓ ✓ -- ✓ ✓<br />

✓1) ✓1) ✓ ✓ --<br />

✓ -- ✓ ✓ --<br />

✓ -- ✓ -- ✓<br />

Digitalmodul Digitalmodul Analogmodul TemperaturErdschlussmodulmodul Grundgerät 2 (DC 24 V)<br />

✓ -- ✓ ✓ ✓<br />

✓ ✓ -- ✓ ✓<br />

Grundgerät 2 (AC/DC 110 ... 240 V)<br />

✓<br />

✓ möglich<br />

-- nicht möglich<br />

2)<br />

-- ✓ ✓ ✓<br />

✓ ✓ -- -- --<br />

✓ 1)<br />

✓ 1)<br />

✓ 3)<br />

-- --<br />

✓ -- -- ✓ ✓<br />

7/13<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!