19.08.2013 Aufrufe

Systemhandbuch SENTRON VL

Systemhandbuch SENTRON VL

Systemhandbuch SENTRON VL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

System<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong><br />

Handbuch<br />

Bestellnummer<br />

Ausgabe 10/2004<br />

GWA 4NEB 110 0110-01<br />

Wichtige Hinweise,<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Systembeschreibung 1<br />

Einbau 2<br />

Anschlüsse 3<br />

Aufbau und Funktionsweise der<br />

Leistungsschalter<br />

Anwendung 5<br />

Schaltpläne 6<br />

Selektivität 7<br />

Wartungshinweise 8<br />

Fehlersuche 9<br />

4


Sicherheitstechnische Hinweise<br />

Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden<br />

beachten müssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad<br />

folgendermaßen dargestellt:<br />

Sicherheitshinweis<br />

ist eine wichtige Information, die für die Abnahme und den sicherheitsgerichteten Einsatz des Produktes<br />

bedeutsam ist.<br />

Gefahr<br />

bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden eintreten werden, wenn die entsprechenden<br />

Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.<br />

Warnung<br />

bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden eintreten können, wenn die entsprechenden<br />

Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.<br />

Vorsicht<br />

bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung oder ein Sachschaden eintreten können, wenn die entsprechenden<br />

Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.<br />

Vorsicht<br />

bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen<br />

werden.<br />

Achtung<br />

ist eine wichtige Information über das Produkt, die Handhabung des Produktes oder den jeweiligen Teil der<br />

Dokumentation, auf den besonders aufmerksam gemacht werden soll.<br />

Qualifiziertes Personal<br />

Inbetriebsetzung und Betrieb eines Gerätes dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden.<br />

Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieses Handbuchs sind Personen, die<br />

die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in<br />

Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen.<br />

Bestimmungsgemäßer Gebrauch<br />

Beachten Sie folgendes:<br />

Marken<br />

Warnung<br />

Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur<br />

in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet<br />

werden.<br />

Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung,<br />

Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.<br />

Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der<br />

Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte<br />

für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen können.<br />

Copyright Siemens AG 2004 All rights reserved<br />

Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und<br />

Mitteilung ihres lnhalts ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich<br />

zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.<br />

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung<br />

oder GM-Eintragung<br />

Siemens AG<br />

Bereich Automatisierungs- und Antriebstechnik<br />

Geschäftsgebiet Niederspannungs-Schalttechnik<br />

90327 Nürnberg<br />

Siemens Aktiengesellschaft<br />

Haftungsausschluss<br />

Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der<br />

beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen<br />

nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige<br />

Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in<br />

dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen<br />

sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Für Verbesserungsvorschläge<br />

sind wir dankbar.<br />

Technical Assistance: Telephone: +49 (0) 911-895-5900 (8°° - 17°° CET) Fax: +49 (0) 911-895-5907<br />

E-mail: technical-assistance@siemens.com<br />

Internet: www.siemens.de/lowvoltage/technical-assistance<br />

Technical Support: Telephone: +49 (0) 180 50 50 222<br />

© Siemens AG 2004<br />

Technische Änderungen bleiben vorbehalten.


Inhaltsverzeichnis<br />

1 <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1<br />

1.1 Betriebsbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2<br />

1.2 Anwendungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2<br />

1.3 Überblick <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3<br />

1.4 Übersicht Schaltleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4<br />

1.5 Technische Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5<br />

1.6 Normen und Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7<br />

1.7 Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8<br />

1.8 Einsatzbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9<br />

1.8.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9<br />

1.8.2 Schockfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9<br />

1.8.3 Strombegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9<br />

1.9 Reduktionsfaktoren bei großen Aufstellungshöhen . . . . . . . . . . . 1-9<br />

1.10 Reduktionsfaktoren bei besonderen Umgebungsbedingungen . . . . . 1-10<br />

1.10.1 Thermisch-magnetische Überstromauslöser (Temperaturen > 50 °C) . . 1-10<br />

1.10.2 Thermisch-magnetische Überstromauslöser + RCD-Baustein<br />

(Temperaturen > 50 °C). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12<br />

1.10.3 Elektronische Überstromauslöser (Temperaturen > 50 °C) . . . . . . . 1-13<br />

1.10.4 Thermisch-magnetische Überstromauslöser (Temperaturen < 50°C) . . 1-14<br />

1.11 Einsatz in Netzen mit unterschiedlichen Frequenzen . . . . . . . . . . 1-14<br />

1.11.1 Einfluss von Netzfrequenz und Oberwellen auf die Funktion von<br />

Schaltgeräten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-14<br />

1.11.2 Thermische Belastbarkeit der Systemkomponenten und Leiter in<br />

Abhängigkeit von der Netzfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-14<br />

1.11.3 Strombelastbarkeit von Leistungsschaltern . . . . . . . . . . . . . . . 1-15<br />

1.11.4 Einsatz in 16 2/3 Hz-Netzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-15<br />

1.11.5 Einsatz in 50/60 Hz-Netzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-15<br />

1.11.6 Leistungsschalter für 400 Hz-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . 1-15<br />

1.12 Einfluss von Temperatur und Feuchtigkeit auf Überstromauslöser . . . 1-16<br />

1.12.1 Thermisch-magnetische Überstromauslöser TM . . . . . . . . . . . . 1-16<br />

1.12.2 Elektronische Überstromauslöser ETU . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-16<br />

1.12.3 Elektronische Überstromauslöser LCD-ETU . . . . . . . . . . . . . . 1-16<br />

1.13 Verlustleistung bei Festeinbau-Leistungsschaltern . . . . . . . . . . . 1-17<br />

1.13.1 Verlustleistung bei thermisch-magnetischen Überstromauslösern . . . 1-17<br />

1.13.2 Verlustleistung bei elektronischen Überlastauslösern. . . . . . . . . . 1-18<br />

1.14 Leistungsschalter mit Differenzstromschutz – RCD-Baustein . . . . . . 1-18<br />

1.15 Überstromauslösesystem - Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-23<br />

1.15.1 Thermisch-magnetische Überstromauslöser TM <strong>VL</strong>160X . . . . . . . . 1-24<br />

1.15.2 Thermisch-magnetische Überstromauslöser TM <strong>VL</strong>160-<strong>VL</strong>630 . . . . . 1-24<br />

1.15.3 Elektronische Überstromauslöser ETU <strong>VL</strong>160-<strong>VL</strong>1600 . . . . . . . . . 1-24<br />

1.15.4 Elektronische Überstromauslöser LCD - ETU . . . . . . . . . . . . . . 1-26<br />

1.15.5 Menüstruktur elektronische LCD-Auslöseeinheit 3<strong>VL</strong>. . . . . . . . . . 1-28<br />

1.15.7 Überstromauslösesystem - Übersicht Funktionen . . . . . . . . . . . 1-32<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 3


1.16 Erdschlussschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-33<br />

1.16.1 Messmethode 1: Vektorielle Summenstrombildung . . . . . . . . . . 1-33<br />

1.17 Typenschild und Kenn-Nummer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-34<br />

2 Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1<br />

2.2 Festeinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2<br />

2.3 Steckbare Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3<br />

2.4 Einschub-Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3<br />

2.5 Montage und Sicherheitsabstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4<br />

2.5.1 Montage/Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4<br />

2.5.3 Sicherheitsabstände zwischen Leistungsschaltern . . . . . . . . . . . 2-7<br />

2.6.1 Bemessungsbetriebsspannung: U e ≤ 600 V AC/500 V DC . . . . . . . 2-9<br />

2.6.2 Bemessungsbetriebsspannung: U e ≤ 690 V AC/600 V DC . . . . . . . 2-13<br />

3 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1<br />

3.1 Hauptleiteranschluss bei <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Festeinbau-Ausführung . . . . 3-2<br />

3.1.1 Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2<br />

3.1.2 Rundleiteranschlussklemmen für Kabel (Kupfer/Alu) . . . . . . . . . . 3-2<br />

3.1.3 Rahmenklemmen (Kupferleitungen oder Schienen) . . . . . . . . . . . 3-3<br />

3.1.4 Frontseitige Anschlussschienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3<br />

3.1.5 Frontseitige Anschlussschienen für vergrößerten Polabstand. . . . . . 3-4<br />

3.1.6 Rückseitige Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4<br />

3.1.7 Rückseitiger Flachsammelschienen-Anschluss . . . . . . . . . . . . . 3-5<br />

3.1.8 Anschluss mit Schraubverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6<br />

3.1.9 Anschluss mit Kabelschuhen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6<br />

3.2 Hauptleiteranschluss bei Steck- und Einschub-Ausführung . . . . . . . 3-7<br />

3.2.1 Stecksockel: Frontseitiger Anschluss mit Schienenanschlussstücken . . 3-7<br />

3.2.2 Stecksockel: Rückseitiger Anschluss mit Flachschienenanschlüssen . . 3-7<br />

3.2.3 Einschub-Ausführung: Frontseitiger Anschluss mit<br />

Schienenanschlussstücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8<br />

3.2.4 Einschub-Ausführung: Rückseitiger Anschluss mit<br />

Flachschienenanschlüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8<br />

3.3 Lage und Position der Anschlussklemmen . . . . . . . . . . . . . . . 3-9<br />

3.3.1 Sekundär-Anschluss bei Festeinbau-Ausführung . . . . . . . . . . . . 3-10<br />

3.4 Umrechnungstabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11<br />

3.4.1 Metrische/US-amerikanische Querschnitte . . . . . . . . . . . . . . . 3-11<br />

3.4.2 Andere Umrechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-12<br />

4 Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter . . . . . . . . . 4-1<br />

4.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2<br />

4.2 Antriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4<br />

4.2.1 Kipphebel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4<br />

4.2.2 Frontdrehantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5<br />

4.2.3 Türkupplungsdrehantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4 GWA 4NEB 110 0110-01


4.3 Voreilender Hilfsschalter beim Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . 4-7<br />

4.3.1 Voreilender Hilfsschalter beim Einschalten von "OFF" nach "ON"<br />

(voreilender Schließer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7<br />

4.3.2 Voreilender Hilfsschalter beim Ausschalten (voreilender Öffner) . . . . 4-7<br />

4.3.3 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8<br />

4.4 Verriegelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8<br />

4.4.1 Abschließvorrichtung für Kipphebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8<br />

4.4.2 Sicherheitsschloss für Dreh- oder Motorantrieb . . . . . . . . . . . . 4-8<br />

4.4.3 Gegenseitige Verriegelung zweier Leistungsschalter (Seilzug) in<br />

Festeinbau-, Steck- und Einschub-Ausführung . . . . . . . . . . . . . 4-9<br />

4.4.4 Gegenseitige Verriegelung (Rückseitiger Verriegelungsbaustein) für zwei<br />

Leistungsschalter in Festeinbau-, Steck- und Einschub-Ausführung . . . 4-12<br />

4.5 Motorantrieb mit Federspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13<br />

4.5.1 Technische Daten: Motorantrieb mit Speicher . . . . . . . . . . . . . 4-16<br />

4.6 Unterspannungsauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-17<br />

4.6.1 Technische Daten: Unterspannungsauslöser . . . . . . . . . . . . . . 4-17<br />

4.7 Spannungsauslöser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-18<br />

4.7.1 Technische Daten: Spannungsauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-18<br />

4.8 Hilfs- und Alarmschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-19<br />

4.8.1 Technische Daten: Hilfsschalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-20<br />

4.9 Blendrahmen für Türausschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-21<br />

4.10 Anschlussabdeckungen/Trennwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-22<br />

4.11 Phasentrennwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-22<br />

4.12 Kipphebelverlängerungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-23<br />

4.13 Weiteres Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-23<br />

4.13.1 Positionsmeldeschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-23<br />

4.13.2 Hilfsleiterstecksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-24<br />

4.13.3 Verriegelungsarten des Einschubs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-25<br />

4.13.4 Einschubkurbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-25<br />

4.13.5 Auslösetest-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-26<br />

4.13.6 Tragbares Prüfgerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-26<br />

5 Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1<br />

5.1 Kombination Frequenzumrichter und Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> . 5-2<br />

5.1.1 Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2<br />

5.1.2 SIRIUS Sanftstarter und Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>. . . . . . . . 5-2<br />

5.1.3 Frequenzumrichter/drehzahlveränderbare Antriebe und<br />

Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2<br />

5.2 Leistungsschalter für Kondensatorbatterien . . . . . . . . . . . . . . 5-3<br />

5.3 Einsatz der Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> in Gleichstrom-Anlagen . . 5-5<br />

5.3.1 Schaltungsvorschläge für Gleichstromanlagen . . . . . . . . . . . . . 5-6<br />

5.4 Leistungsschalter für den Motorschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7<br />

5.4.1 Funktionsweise der Überstromauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7<br />

5.4.2 Thermisches Gedächnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-8<br />

5.4.3 Leistungsschalter für den Motorschutz mit fester Auslöseklasse<br />

ETU 10M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10<br />

5.4.4 Leistungsschalter für den Motorschutz mit einstellbarer Auslöseklasse<br />

ETU 30M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-11<br />

5.4.5 Leistungsschalter für den Motorschutz mit einstellbarer Auslöseklasse<br />

ETU 40M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 5


6 Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1<br />

7 Selektivität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1<br />

7.1 Strom-Selektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2<br />

7.2 Zeit-Selektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3<br />

7.3 Download der Selektivitäts-Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3<br />

7.4 Hinweise zu den ermittelten Selektivitätsgrenzwerten . . . . . . . . . 7-4<br />

8 Wartungshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1<br />

8.1 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2<br />

8.2 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2<br />

9 Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1<br />

9.1 Hinweise zur Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

6 GWA 4NEB 110 0110-01


Bilder<br />

Bild 1-1: Überblick <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3<br />

Bild 1-2: Thermisch-magnetisch TM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-16<br />

Bild 1-3: Standard-ETU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-16<br />

Bild 1-4: ETU/LCD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-16<br />

Bild 1-5: <strong>VL</strong>160X mit RCD-Baustein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-21<br />

Bild 1-6: <strong>VL</strong>160X mit RCD-Baustein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-21<br />

Bild 1-7: <strong>VL</strong>160 mit RCD-Baustein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-21<br />

Bild 1-8: Linksseitige Montage bei <strong>VL</strong>160X mit RCD-Baustein . . . . . . . . . 1-21<br />

Bild 1-9: RCD-Baustein für <strong>VL</strong>160 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-21<br />

Bild 1-10: Menü der LCD-Anzeige des Überstromauslösers . . . . . . . . . . . 1-27<br />

Bild 1-11: Detail Menü des Überstromauslösers LCD ETU 40 . . . . . . . . . . 1-28<br />

Bild 1-12: Beispiel Schutzänderung des Überstromauslösers LCD ETU 40 . . . . 1-29<br />

Bild 1-13: Detail Menü des Überstromauslösers LCD ETU 40 M . . . . . . . . . 1-30<br />

Bild 1-14: Beispiel Schutzänderung des Überstromauslösers LCD ETU 40 M . . 1-31<br />

Bild 1-15: Leistungsschalter in symmetrisch belastetem System . . . . . . . . 1-33<br />

Bild 1-16: 3-polige Leistungsschalter, Stromwandler im N-Leiterstrom . . . . . 1-33<br />

Bild 1-17: 4-polige Leistungsschalter, Stromwandler intern installiert . . . . . . 1-33<br />

Bild 1-18: 3-polige Leistungsschalter, Stromwandler im geerdeten Sternpunkt<br />

des Transformators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-34<br />

Bild 1-19: Leistungsschalter – Beschriftung und Bedienelemente . . . . . . . . 1-34<br />

Bild 2-1: Frontseitiger Anschluss Montageplatte . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2<br />

Bild 2-2: Rückseitiger Anschluss Montageplatte . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2<br />

Bild 2-3: Frontseitiger Anschluss Tragschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2<br />

Bild 2-4: Frontseitiger Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2<br />

Bild 2-5: Rückseitiger Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2<br />

Bild 2-6: Frontseitiger Anschluss Montageplatte . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3<br />

Bild 2-7: Rückseitiger Anschluss Montageplatte . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3<br />

Bild 2-8: Frontseitiger Anschluss Tragschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3<br />

Bild 2-9: Rückseitiger Anschluss Tragschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3<br />

Bild 2-10: Frontseitiger Anschluss Einschub-Ausführung . . . . . . . . . . . . . 2-3<br />

Bild 2-11: Rückseitiger Anschluss Einschub-Ausführung . . . . . . . . . . . . . 2-3<br />

Bild 2-12: Betriebsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4<br />

Bild 2-13: Trennstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4<br />

Bild 2-14: Absetzstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4<br />

Bild 2-15: Montage/Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4<br />

Bild 2-16: Sicherheitsabstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5<br />

Bild 2-17: Mindestabstand zwischen zwei horizontal oder vertikal eingebauten<br />

Leistungsschaltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6<br />

Bild 2-18: Mindestabstand zwischen Leistungsschalter und Metall . . . . . . . 2-6<br />

Bild 2-19: Darstellung der verschiedenen Anschlussarten . . . . . . . . . . . . 2-7<br />

Bild 2-20: Befestigung bei Kabelanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 7


Bild 2-21: Befestigung bei Schienenanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8<br />

Bild 3-1: Einspeisearten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2<br />

Bild 3-2: Mehrfacheinspeiseklemme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2<br />

Bild 3-3: Anwendung Mehrfacheinspeiseklemme . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2<br />

Bild 3-4: Rahmenklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3<br />

Bild 3-5: Rahmenklemmen mit massiver/flexibler Kupferschiene oder Leitung . 3-3<br />

Bild 3-6: Frontseitige Anschlussschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3<br />

Bild 3-7: Anwendung Frontseitige Anschlussschiene . . . . . . . . . . . . . . 3-3<br />

Bild 3-8: Sammelschienen mit vergrößertem Polabstand . . . . . . . . . . . . 3-4<br />

Bild 3-9: Anwendung Sammelschienen mit vergrößertem Polabstand . . . . . 3-4<br />

Bild 3-10: Runde Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4<br />

Bild 3-11: Anwendung Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4<br />

Bild 3-12: Flachsammelschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5<br />

Bild 3-13: Anwendung Flachsammelschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5<br />

Bild 3-14: Anschluss mit Schraubverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6<br />

Bild 3-15: Herstellen eines Anschlusses mit Schraubverbindung . . . . . . . . . 3-6<br />

Bild 3-16: Kabelschuh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6<br />

Bild 3-17: Anwendung Kabelschuh Nr. 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6<br />

Bild 3-18: Anwendung Kabelschuh Nr. 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6<br />

Bild 3-19: Anwendung Kabelschuh Nr. 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6<br />

Bild 3-20: Stecksockel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7<br />

Bild 3-21: Stecksockel mit Schienenanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7<br />

Bild 3-22: Stecksockel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7<br />

Bild 3-23: Stecksockel mit rückseitigen Flachschienenanschlüssen . . . . . . . 3-7<br />

Bild 3-24: Einschub-Ausführung mit frontseitigen Schienenanschlüssen und<br />

Klemmenabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8<br />

Bild 3-25: Einschub-Ausführung mit frontseitigen Schienenanschlüssen . . . . . 3-8<br />

Bild 3-26: Einschub-Ausführung mit rückseitigen Flachschienenanschlüssen . . 3-8<br />

Bild 3-27: Einschub-Ausführung mit rückseitigen Flachschienenanschlüssen . . 3-8<br />

Bild 3-28: Lage der Anschlussklemmen am Leistungsschalter . . . . . . . . . . 3-9<br />

Bild 3-29: Lage der Anschlussklemmen beim Zubehör . . . . . . . . . . . . . . 3-9<br />

Bild 4-1: Innenansicht MCCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3<br />

Bild 4-2: Kipphebel in "ON" Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4<br />

Bild 4-3: Kipphebel-Stellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4<br />

Bild 4-4: Drehantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5<br />

Bild 4-5: Türkupplungsdrehantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5<br />

Bild 4-6: Drehantrieb mit voreilenden Hilfschaltern . . . . . . . . . . . . . . . 4-7<br />

Bild 4-7: Abschließvorrichtung für Kipphebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8<br />

Bild 4-8: Frontdrehantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9<br />

Bild 4-9: Motorantrieb mit Speicher für <strong>VL</strong>250 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9<br />

Bild 4-10: Motorantrieb mit Speicher für <strong>VL</strong>630 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9<br />

Bild 4-11: Mit Kipphebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

8 GWA 4NEB 110 0110-01


Bild 4-12: Mit Drehantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9<br />

Bild 4-13: Kombinationsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10<br />

Bild 4-14: Festeinbau-Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12<br />

Bild 4-15: Steckbare Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12<br />

Bild 4-16: Festeinbau-Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12<br />

Bild 4-17: Steckbare Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12<br />

Bild 4-18: Motorantrieb mit Federspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13<br />

Bild 4-19: Motorantrieb mit Speicher ist gespannt . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14<br />

Bild 4-20: Anzeige: Federspeicher entladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14<br />

Bild 4-21: Motorantrieb mit Speicher entladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14<br />

Bild 4-22: Anzeige: Federspeicher gespannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14<br />

Bild 4-23: Motorantrieb mit Speicher entladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14<br />

Bild 4-24: Anzeige: Federspeicher gespannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14<br />

Bild 4-25: Motorantrieb mit Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-15<br />

Bild 4-26: Umschalter Vor Ort/Fern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-15<br />

Bild 4-27: Verriegelungsschieber mit Vorhängeschloss . . . . . . . . . . . . . . 4-15<br />

Bild 4-28: Verriegelungsschieber mit Vorhängeschloss . . . . . . . . . . . . . . 4-15<br />

Bild 4-29: Mechanische Verriegelung mit Sicherheitsschloss . . . . . . . . . . 4-16<br />

Bild 4-30: Mechanische Verriegelung mit Sicherheitsschloss . . . . . . . . . . 4-16<br />

Bild 4-31: Unterspannungsauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-17<br />

Bild 4-32: Spannungsauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-18<br />

Bild 4-33: Blendrahmen für Türausschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-21<br />

Bild 4-34: 3<strong>VL</strong>9300-8BC00 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-21<br />

Bild 4-35: 3<strong>VL</strong>9300-8BG00 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-21<br />

Bild 4-36: 3<strong>VL</strong>9300-8BC00 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-21<br />

Bild 4-37: 3<strong>VL</strong>9300-8BJ00/3<strong>VL</strong>9300-8BD00 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-21<br />

Bild 4-38: Standard-Anschlussabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-22<br />

Bild 4-39: Verlängerte Anschlussabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-22<br />

Bild 4-40: Phasentrennwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-22<br />

Bild 4-41: Anwendung Phasentrennwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-22<br />

Bild 4-42: Kipphebelverlängerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-23<br />

Bild 4-43: Anwendung Kipphebelverlängerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-23<br />

Bild 4-44: Positionsmeldeschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-23<br />

Bild 4-45: Hilfsleiterstecksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-24<br />

Bild 4-46: Verriegelungsarten des Einschubs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-25<br />

Bild 4-47: Einschubkurbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-25<br />

Bild 4-48: Auslösetest-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-26<br />

Bild 4-49: Tragbares Prüfgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-26<br />

Bild 5-1: Frequenzumrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2<br />

Bild 5-2: ETU mit Auslöseklassen 5, 10, 15, 20, 30 . . . . . . . . . . . . . . . 5-9<br />

Bild 5-3: Ansprechzeit des Auslösers nach Überlastauslösung . . . . . . . . . 5-9<br />

Bild 5-4: Strom-Zeit-Kurve vor und nach Überlast, mit thermischem Gedächnis 5-10<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 9


Bild 6-1: Anschlussplan für <strong>VL</strong>160X - <strong>VL</strong>630 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2<br />

Bild 6-2: Geräteschaltplan für <strong>VL</strong>160 - <strong>VL</strong>250 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3<br />

Bild 6-3: Geräteschaltplan für Leistungsschalter <strong>VL</strong>400 für den Motorschutz,<br />

und <strong>VL</strong>400 - <strong>VL</strong>1600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3<br />

Bild 6-4: Motorantrieb mit Federspeicher für <strong>VL</strong>160X - <strong>VL</strong>250, ohne<br />

Unterspannungsauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4<br />

Bild 6-5: Motorantrieb mit Federspeicher für <strong>VL</strong>160X - <strong>VL</strong>250 mit<br />

Unterspannungsauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4<br />

Bild 6-6: Motorantrieb mit Federspeicher für <strong>VL</strong>400 - <strong>VL</strong>800 ohne<br />

Unterspannungsauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5<br />

Bild 6-7: Motorantrieb mit Speicher für <strong>VL</strong>400 - <strong>VL</strong>800 mit<br />

Unterspannungsauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5<br />

Bild 6-8: Motorantrieb mit Speicher für <strong>VL</strong>1250 und <strong>VL</strong>1600 ohne<br />

Unterspannungsauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6<br />

Bild 6-9: Motorantrieb mit Speicher für <strong>VL</strong>1250 und <strong>VL</strong>1600 mit<br />

Unterspannungsauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6<br />

Bild 6-10: Unterspannungs- und Spannungsauslöser für <strong>VL</strong>160X bis <strong>VL</strong>1600 . . 6-7<br />

Bild 6-11: Verzögerungsgerät (3TX4701-0A) für Unterspannungsauslöser<br />

für <strong>VL</strong>160X bis <strong>VL</strong>1600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7<br />

Bild 6-12: 4-poliger 3<strong>VL</strong>1 mit RCD-Baustein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8<br />

Bild 6-13: 4-poliger Leistungsschalter für <strong>VL</strong>160, <strong>VL</strong>1250, <strong>VL</strong>400 . . . . . . . . 6-8<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

10 GWA 4NEB 110 0110-01


Tabellen<br />

Tabelle 1-1: Übersicht Schaltleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4<br />

Tabelle 1-2: Übersicht der Schutzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8<br />

Tabelle 1-3: Reduktionsfaktoren für große Aufstellungshöhen . . . . . . . . . . . .<br />

Tabelle 1-4: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser<br />

1-9<br />

(Festeinbau) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Tabelle 1-5: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser<br />

1-10<br />

(Steck- oder Einschub-Ausführung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Tabelle 1-6: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser<br />

1-11<br />

+ RCD-Baustein (Festeinbau) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Tabelle 1-7: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser<br />

1-12<br />

+ RCD-Baustein (Steck- oder Einschub-Ausführung) . . . . . . . . . . .<br />

Tabelle 1-8: Reduktionsfaktoren Elektronische Überstromauslöser<br />

1-12<br />

(Festeinbau) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Tabelle 1-9: Reduktionsfaktoren Elektronische Überstromauslöser<br />

1-13<br />

(Steck- oder Einschub-Ausführung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13<br />

Tabelle 1-10:Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser . . . 1-14<br />

Tabelle 1-11:Übersicht für abweichende Netzfrequenzen . . . . . . . . . . . . . . . 1-15<br />

Tabelle 1-12:Verlustleistung bei thermisch-magnetischen Überstromauslösern (TM) 1-17<br />

Tabelle 1-13:Verlustleistung bei elektronischen Überlastauslösern (ETU/LCD ETU) 1-18<br />

Tabelle 1-14:Übersicht RCD-Bausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-22<br />

Tabelle 1-15:Überstromauslösesystem - Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-23<br />

Tabelle 1-16:Bestellnummernschema (MLFB) für 3<strong>VL</strong>-Komponenten . . . . . . . . 1-35<br />

Tabelle 2-1: Übersicht der Einbauarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2<br />

Tabelle 2-2: Sicherheitsabstände zwischen Leistungsschaltern . . . . . . . . . . . 2-7<br />

Tabelle 2-3: Empfohlene Kabelbefestigungsabstände . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8<br />

Tabelle 2-4: Anschlussarten (für Ue ≤ 600 V AC/500 V DC) . . . . . . . . . . . . . . 2-9<br />

Tabelle 2-5: Anschlussarten (für Ue


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

12 GWA 4NEB 110 0110-01


Wichtige Hinweise<br />

Zweck des Handbuchs<br />

Dieses Handbuch dient als Nachschlagewerk. Die Informationen dieses Handbuches<br />

ermöglichen es Ihnen, das System <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> zu projektieren und zu bedienen.<br />

Leserkreis<br />

Dieses Handbuch wendet sich an Personen, die die erforderlichen Qualifikationen für die<br />

Inbetriebnahme und den Betrieb des Systems <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> besitzen.<br />

Gültigkeitsbereich<br />

Dieses Handbuch ist gültig für die Leistungsschalter mit den Bezeichnungen:<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>160X<br />

<strong>VL</strong>160<br />

<strong>VL</strong>250<br />

<strong>VL</strong>400<br />

<strong>VL</strong>630<br />

<strong>VL</strong>800<br />

<strong>VL</strong>1250<br />

<strong>VL</strong>1600<br />

Normen und Zulassungen<br />

Die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> entsprechen den Bestimmungen:<br />

IEC 60947-1, EN 60947-1<br />

DIN VDE 0660, Teil 100<br />

IEC 60947-2, EN 60947-2<br />

DIN VDE 0660, Teil 101<br />

Trennereigenschaften gemäß IEC 60947-3, EN 60947-3<br />

Haftungsausschluss<br />

Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer Gesamtanlage<br />

oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen zu übernehmen. Ein komplettes sicherheitsgerichtetes<br />

System enthält in der Regel Sensoren, Auswerteeinheiten, Meldegeräte<br />

und Konzepte für sichere Abschaltungen. Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers<br />

einer Anlage oder Maschine die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen. Die Siemens<br />

AG, ihre Niederlassungen und Beteiligungsgesellschaften (im Folgenden “Siemens”)<br />

ist nicht in der Lage, alle Eigenschaften einer Gesamtanlage oder Maschine, die<br />

nicht durch Siemens konzipiert wurde, zu garantieren.<br />

Siemens übernimmt auch keine Haftung für Empfehlung die durch die nachfolgende<br />

Beschreibung gegeben bzw. impliziert werden. Aufgrund der nachfolgenden Beschreibung<br />

können keine neuen, über die allgemeinen Siemens - Lieferbedingungen hinausgehenden,<br />

Garantie-, Gewährleitungs- oder Haftungsansprüche abgeleitet werden.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 i


Wichtige Hinweise<br />

Ständig aktuelle Informationen<br />

Weitere Unterstützung erhalten Sie unter folgenden Rufnummern:<br />

Technical Assistance: Telefon: +49 (0) 911-895-5900 (8°° - 17°° MEZ)<br />

Fax: +49 (0) 911-895-5907<br />

oder im Internet unter:<br />

E-mail: technical-assistance@siemens.com<br />

Internet: www.siemens.de/lowvoltage/technical-assistance<br />

Technical Support: Telefon: +49 (0) 180 50 50 222<br />

Korrekturblatt<br />

Am Ende des Buches ist ein Korrekturblatt eingeheftet. Tragen Sie dort bitte Ihre Verbesserungs-,<br />

Ergänzungs- und Korrekturvorschläge ein und senden Sie das Blatt an uns<br />

zurück. Sie helfen uns damit, die nächste Auflage zu verbessern.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

ii GWA 4NEB 110 0110-01


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung 1<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-1


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.1 Betriebsbedingungen<br />

Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> von Siemens sind klimafest. Sie sind für den<br />

Betrieb in geschlossenen Räumen ausgelegt, in denen keine erschwerten<br />

Betriebsbedingungen herrschen (z. B. Staub, ätzende Dämpfe oder schädigende<br />

Gase).<br />

Für die Installation in staubigen oder feuchten Räumen müssen geeignete<br />

Gehäuse verwendet werden. Im Fall von schädigenden Gasen (z. B. Schwefelwasserstoffdämpfen)<br />

in der Umgebungsluft muss eine ausreichende Frischluftzufuhr<br />

gewährleistet sein.<br />

Den maximal zulässigen Umgebungstemperaturbereich sowie die Bemessungsbetriebsströme<br />

für die verschiedenen Umgebungstemperaturen entnehmen Sie<br />

bitte den Technischen Daten.<br />

1.2 Anwendungsübersicht<br />

Anlagenschutz<br />

Die Auslöser für Anlagenschutz sind zum Schutz von<br />

Kabel, Leitungen und nicht motorischen Verbrauchern<br />

gegen Überlast und Kurzschluss abgestimmt.<br />

Motor-/Generatorschutz<br />

Die Überlast- und Kurzschlussauslöser sind für den optimalen<br />

Schutz und den Direktanlauf von Drehstrom-Käfigläufermotoren<br />

ausgelegt. Die Leistungsschalter für den<br />

Motorschutz besitzen Phasenausfallempfindlichkeit und<br />

ein thermisches Gedächtnis, welches den Motor gegen<br />

Überhitzung schützt. Die einstellbare Trägheitsklasse<br />

ermöglicht dem Anwender die Einstellung des Überlastauslösers<br />

auf die Anlaufbedingungen des zu schützenden<br />

Motors.<br />

Starterkombination<br />

Starterkombinationen bestehen aus:<br />

Leistungsschalter + Schütz + Überlastrelais.<br />

Der Leistungsschalter übernimmt dabei den Kurzschlussschutz<br />

und die Trennerfunktion. Das Schütz hat die Aufgabe,<br />

den Abzweig betriebsmäßig zu schalten. Das<br />

Überlastrelais übernimmt den Überlastschutz, welcher<br />

speziell auf den Motor abgestimmt werden kann. Der<br />

Leistungsschalter für Starterkombination ist daher mit<br />

einem einstellbaren und unverzögerten Kurzschlussauslöser<br />

ausgestattet.<br />

Leistungs-Trennschalter<br />

Diese Leistungsschalter werden als Einspeise-, Haupt-<br />

oder Trennschalter ohne Überlastschutz eingesetzt. Sie<br />

verfügen über feste Kurzschlussauslöser, wodurch Vorsicherungen<br />

entfallen können.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-2 GWA 4NEB 110 0110-01


1.3 Überblick <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong><br />

13<br />

10<br />

Bild 1-1: Überblick <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong><br />

9<br />

2<br />

4<br />

3<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1 Schalteinheit<br />

2 Austauschbarer Überstromauslöser (TM, ETU, ETU-LCD)<br />

3 Internes Zubehör<br />

(Spannungsauslöser, Unterspannungsauslöser, Hilfs- und Alarmschalter)<br />

4 Anschlussschienen mit vergrößertem Polabstand<br />

5 Frontseitige Anschlussschienen<br />

6 Mehrfacheinspeiseklemme<br />

7 Rückseitige Anschlüsse<br />

8 Anschlussabdeckungen und Trennwände<br />

9 Stecksockel<br />

10 Einschubausführungs-Bausatz<br />

11 Drehantriebe/Motorantrieb<br />

12 Blend- und Abdeckrahmen<br />

13 RCD-Baustein<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-3<br />

8<br />

1<br />

5<br />

3<br />

6<br />

7<br />

11<br />

12


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.4 Übersicht Schaltleistung<br />

Bemessungsstrom I n (A) 16 20 25 32 40 50 63 80 100 125 160 200 250 315 400 500 630 800 1000 1250 1600<br />

<strong>VL</strong>160X<br />

<strong>VL</strong>160<br />

ÃÃ<br />

3- und 4-polige<br />

Leistungsschalter<br />

<strong>VL</strong>250<br />

<strong>VL</strong>400<br />

<strong>VL</strong>630<br />

<strong>VL</strong>800<br />

<strong>VL</strong>1250<br />

<strong>VL</strong>1600<br />

<strong>VL</strong>160<br />

<strong>VL</strong>250<br />

<strong>VL</strong>400<br />

<strong>VL</strong>630<br />

ÃÃ<br />

3-polige Leistungsschalter<br />

Tabelle 1-1: Übersicht Schaltleistung<br />

<strong>VL</strong>160<br />

<strong>VL</strong>250<br />

<strong>VL</strong>400<br />

<strong>VL</strong>630<br />

Ã<br />

<br />

3-polige Leistungsschalter<br />

<strong>VL</strong>160X<br />

<strong>VL</strong>160<br />

<strong>VL</strong>250<br />

<strong>VL</strong>400<br />

<strong>VL</strong>630<br />

<strong>VL</strong>800<br />

<br />

<br />

3- und 4-polige<br />

Leistungsschalter<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-4 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

<strong>VL</strong>1250<br />

<strong>VL</strong>1600<br />

Standard-Schaltvermögen N N (40, 45, 50 kA/AC 415 V)<br />

Hohes Schaltvermögen H H (70 kA/AC 415 V)<br />

Sehr hohes Schaltvermögen L L (100 kA/AC 415 V)


1.5 Technische Übersicht<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

TYP <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>160X <strong>VL</strong>160 <strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400<br />

Bemessungsstrom bei 50 °C<br />

Umgebungstemperatur<br />

16 bis 160 A 26 bis 160 A 80 bis 250 A 125 bis 400 A<br />

Polzahl<br />

Bemessungsbetriebsspg. U 1)<br />

e<br />

3 4 3 4 3 4 3 4<br />

(AC) 50 - 60 Hz [V] 690 690 690 690<br />

(DC) 2) [V] 250 250 600 600 600 600 600 600<br />

Überstromauslöser<br />

Thermisch-magnetisch TM X X X X X X X X<br />

Elektronischer Auslöser ETU – – X X X X X X<br />

LCD – – X X X X X X<br />

Austauschbarkeit – – X X X X X X<br />

mm A<br />

mm B<br />

mm C<br />

mm D<br />

105<br />

157<br />

81<br />

107<br />

139<br />

157<br />

81<br />

107<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> - N Bemessungsausschaltstrom (kA) symmetrisch (Standardschaltvermögen)<br />

Icu /Ics Icu /Ics Icu /Ics Icu /Ics bis zu 240 V AC 65/65<br />

415 V AC 40/40<br />

440 V AC 25/20<br />

IEC<br />

60947-2<br />

500 V AC<br />

690 V AC<br />

18/14<br />

8/4 3)<br />

65/65<br />

65/65<br />

65/65<br />

40/40<br />

40/40<br />

45/45<br />

25/20<br />

25/20<br />

35/26<br />

25/20<br />

12/6<br />

25/20<br />

12/6<br />

25/20<br />

15/8<br />

bis zu 250 V DC 30<br />

32<br />

32<br />

32<br />

500 V DC –<br />

–<br />

–<br />

–<br />

600 V DC –<br />

–<br />

–<br />

–<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> - H Bemessungsausschaltstrom (kA) symmetrisch (Hohes Schaltvermögen)<br />

Icu /Ics Icu /Ics Icu /Ics Icu /Ics bis zu 240 V AC 100/75<br />

415 V AC 70/70<br />

440 V AC 42/32<br />

IEC<br />

60947-2<br />

500 V AC<br />

690 V AC<br />

30/23<br />

12/6 3)<br />

100/75 100/75 100/75<br />

70/70<br />

70/70<br />

70/70<br />

50/38<br />

50/38<br />

50/38<br />

40/30<br />

12/6<br />

40/30<br />

12/6<br />

40/30<br />

15/8<br />

bis zu 250 V DC 30<br />

32<br />

32<br />

32<br />

500 V DC –<br />

32<br />

32<br />

32<br />

600 V DC –<br />

–<br />

–<br />

–<br />

1) Bemessungsisolationsspannung der Hauptstrombahnen U i =800 V AC<br />

2) Gleichstrom-Bemessungsdaten gelten nur für thermisch-magnetische Überstromauslöser<br />

3) Für Nennströme ab 25 A. Für Nennströme 16 A und 20 A ist bei <strong>VL</strong>160X Nennspannung 690 V AC nicht verfügbar.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-5<br />

105<br />

175<br />

81<br />

107<br />

139<br />

175<br />

81<br />

107<br />

105<br />

175<br />

81<br />

107<br />

139<br />

175<br />

81<br />

107<br />

139<br />

279<br />

102<br />

138<br />

183<br />

279<br />

102<br />

138


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

TYP <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>160X <strong>VL</strong>160 <strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> - L Bemessungsausschaltstrom (kA) symmetrisch (Sehr hohes Schaltvermögen)<br />

Icu/Ics Icu/Ics Icu/Ics Icu/Ics bis zu 240 V AC –<br />

200/150 200/150 200/150<br />

415 V AC –<br />

100/75 100/75 100/75<br />

440 V AC –<br />

75/50<br />

75/50<br />

75/50<br />

IEC<br />

500 V AC –<br />

50/38<br />

50/38<br />

50/38<br />

60947-2<br />

690 V AC –<br />

12/6<br />

12/6<br />

15/8<br />

bis zu 250 V DC –<br />

32<br />

32<br />

32<br />

500 V DC –<br />

32<br />

32<br />

32<br />

600 V DC –<br />

30<br />

30<br />

30<br />

TYP <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>630 <strong>VL</strong>800 <strong>VL</strong>1250 <strong>VL</strong>1600<br />

Bemessungsstrom bei 50 °C<br />

Umgebungstemperatur<br />

252 bis 630 A 320 bis 800 A 400 bis 1250 A 640 bis 1600 A<br />

Polzahl<br />

1)<br />

Bemessungsbetriebsspg. Ue 3 4 3 4 3 4 3 4<br />

(AC) 50 - 60 Hz [V] 690 690 690 690<br />

(DC) 2) [V] 600 600 – – – – – –<br />

Überstromauslöser<br />

Thermisch-magnetisch TM X X – – – – – –<br />

Elektronischer Auslöser ETU<br />

LCD<br />

X X X X X X X X<br />

Austauschbarkeit X X X X X X X X<br />

mm A<br />

mm B<br />

mm C<br />

mm D<br />

190<br />

279<br />

102<br />

138<br />

253<br />

279<br />

102<br />

138<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> - N Bemessungsausschaltstrom (kA) symmetrisch<br />

Icu /Ics Icu /Ics Icu /Ics Icu /Ics bis zu 240 V AC 65/65<br />

65/65<br />

65/35<br />

65/35<br />

415 V AC 45/45<br />

50/50<br />

50/25<br />

50/25<br />

IEC<br />

690 V AC 20/10<br />

20/10<br />

20/10<br />

20/10<br />

60947-2 bis zu 250 V DC 32<br />

–<br />

–<br />

–<br />

500 V DC –<br />

–<br />

–<br />

–<br />

600 V DC –<br />

–<br />

–<br />

–<br />

1) Bemessungsisolationsspannung der Hauptstrombahnen U i =800 V AC<br />

2) Gleichstrom-Bemessungsdaten gelten nur für thermisch-magnetische Überstromauslöser<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-6 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

190<br />

406<br />

114<br />

151<br />

253<br />

406<br />

114<br />

151<br />

229<br />

406<br />

152<br />

207<br />

305<br />

406<br />

152<br />

207<br />

229<br />

406<br />

152<br />

207<br />

305<br />

406<br />

152<br />

207


IEC<br />

60947-2<br />

bis zu 240 V AC<br />

415 V AC<br />

690 V AC<br />

bis zu 250 V DC<br />

500 V DC<br />

600 V DC<br />

1.6 Normen und Bestimmungen<br />

Die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> erfüllen:<br />

IEC 60947-1, EN 60947-1<br />

DIN VDE 0660, Teil 100<br />

IEC 60947-2, EN 60947-2<br />

DIN VDE 0660, Teil 101<br />

Trennereigenschaften gemäß:<br />

IEC 60947-3, EN 60947-3<br />

Für zusätzliche Normen wenden Sie sich bitte an SIEMENS.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

TYP <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>630 <strong>VL</strong>800 <strong>VL</strong>1250 <strong>VL</strong>1600<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> - H Bemessungsausschaltstrom (kA) symmetrisch<br />

Icu/Ics Icu/Ics Icu/Ics Icu/Ics 100/75 100/75 100/50 100/50<br />

70/70<br />

70/70<br />

70/35<br />

70/35<br />

30/15<br />

30/15<br />

30/15<br />

30/15<br />

32<br />

32<br />

–<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> - L Bemessungsausschaltstrom (kA) symmetrisch<br />

Icu /Ics Icu /Ics Icu /Ics Icu /Ics bis zu 240 V AC 200/150 200/150 200/100 200/100<br />

415 V AC 100/75 100/75 100/50 100/50<br />

IEC<br />

690 V AC 35/17<br />

35/17<br />

35/17<br />

35/17<br />

60947-2 bis zu 250 V DC 32<br />

–<br />

–<br />

–<br />

500 V DC 32<br />

–<br />

–<br />

–<br />

600 V DC 30<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Die Überstromauslöser der Leistungsschalter für den Motorschutz erfüllen<br />

zusätzlich:<br />

IEC 60947-4-1<br />

DIN VDE 0660, Teil 102.<br />

Hauptschalter nach:<br />

DIN EN 60204 bzw.<br />

DIN VDE 0113 (siehe unter Anwendungsbereich)<br />

NOT-AUS-Schalter nach:<br />

DIN EN 60204 bzw.<br />

DIN VDE 0113 (siehe unter Anwendungsbereich)<br />

Folgende Zertifikate sind auf Wunsch erhältlich:<br />

CE-Konformitätsbescheinigung<br />

Typprüfbescheinigung - ICE 60947<br />

Typprüfbescheinigung - CCC (China)<br />

Schiffbau-Approbationen (GL, LRS, DNV)<br />

Herkunftszeugnis<br />

Halogenfrei<br />

PVC-frei<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-7<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.7 Schutzart<br />

Alle Kompaktleistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> von Siemens werden unabhängig<br />

von Größe und Ausführung in Schutzart IP20 gebaut.<br />

Für die Grundausführung des Leistungsschalters <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> in IP20 ist außerdem<br />

eine große Palette an zusätzlichem Zubehör erhältlich.<br />

Um eine höhere Schutzart zu gewährleisten, ist das unten aufgeführte Zubehör<br />

geeignet:<br />

Die Schutzart gemäß IEC 60529 wird in der folgenden Tabelle aufgeführt:<br />

Leistungsschalter<br />

Fingersicherheit<br />

Geschützt gegen feste Fremdkörper mit 12,5 mm Durchmesser<br />

und größer.<br />

Leistungsschalter mit Anschlussabdeckung<br />

Geschützt gegen den Zugang zu spannungsführenden Teilen<br />

mit einem Werkzeug.<br />

Geschützt gegen feste Fremdkörper mit 2,5 mm Durchmesser<br />

und größer.<br />

Leistungsschalter steckbar<br />

Fingersicherheit<br />

Geschützt gegen feste Fremdkörper mit 12,5 mm Durchmesser<br />

und größer.<br />

*Wenn der Leistungsschalter eingebaut ist und die gelieferten Abdeckungen<br />

montiert sind.<br />

Leistungsschalter mit Blendrahmen und Motorantrieb<br />

Geschützt gegen den Zugang zu spannungsführenden Teilen<br />

mit einem Draht.<br />

Geschützt gegen feste Fremdkörper mit 1,0 mm Durchmesser<br />

und größer.<br />

Leistungsschalter mit Blendrahmen für den Türausschnitt<br />

Geschützt gegen den Zugang zu spannungsführenden Teilen<br />

mit einem Draht.<br />

Geschützt gegen feste Fremdkörper mit 1,0 mm Durchmesser<br />

und größer.<br />

Tabelle 1-2: Übersicht der Schutzarten<br />

Leistungsschalter mit Blendrahmen und Frontdrehantrieb<br />

Geschützt gegen den Zugang zu spannungsführenden Teilen<br />

mit einem Draht.<br />

Geschützt gegen feste Fremdkörper mit 1,0 mm Durchmesser<br />

und größer.<br />

Leistungsschalter mit Türkupplungsdrehantrieb<br />

Geschützt gegen das Eindringen von Staub und Strahlwasser<br />

aus allen Richtungen.<br />

IP20<br />

IP30<br />

IP20<br />

IP30 *<br />

IP40<br />

IP40<br />

IP40<br />

IP65<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-8 GWA 4NEB 110 0110-01


1.8 Einsatzbedingungen<br />

1.8.1 Allgemeines<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> von Siemens sind gegenüber den meisten<br />

klimatischen Veränderungen unempfindlich. Alle Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong><br />

<strong>VL</strong> von Siemens sind werksseitig so konstruiert, dass sie beim Einsatz in<br />

50/60 Hz-Netzen bis zu 50 °C ohne Leistungsminderung arbeiten. Beim Einsatz<br />

in höheren Umgebungstemperaturen, über 2000 m Höhe oder in Netzen mit<br />

unterschiedlichen Frequenzen müssen unter Umständen Reduktionsfaktoren<br />

(Derating) berücksichtigt werden. Bitte verwenden Sie die entsprechenden<br />

Tabellen in Abschnitt 1.9 und Abschnitt 1.10.<br />

Die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> sind für den Betrieb in geschlossenen Räumen<br />

ausgelegt, in denen keine erschwerten Betriebsbedingungen herrschen<br />

(z. B. Staub, ätzende Dämpfe, schädigende Gase).<br />

Für die Installation in staubigen oder feuchten Räumen müssen geeignete<br />

Gehäuse verwendet werden. Im Fall von schädigenden Gasen (z. B. Schwefelwasserstoffdämpfen)<br />

in der Umgebungsluft muss eine ausreichende Frischluftzufuhr<br />

gewährleistet sein.<br />

Den maximal zulässigen Umgebungstemperaturbereich sowie die Bemessungsbetriebsströme<br />

für die verschiedenen Umgebungstemperaturen entnehmen Sie<br />

bitte den Technischen Daten.<br />

1.8.2 Schockfestigkeit<br />

Alle Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> von Siemens verfügen über eine Schockfestigkeit<br />

gemäß den in IEC 68 Teil 2 festgelegten Prüfverfahren.<br />

1.8.3 Strombegrenzung<br />

Die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> von Siemens sind nach dem Prinzip der<br />

magnetischen Abstoßung der Kontakte ausgelegt. Die Kontakte öffnen sich,<br />

bevor der voraussichtliche Spitzenwert des Kurzschlussstromes erreicht wird.<br />

Durch die magnetische Abstoßung der Kontakte reduziert sich ganz erheblich<br />

die thermische Belastung I 2 t sowie die mechanische Belastung durch den Stosskurzschlussstrom<br />

I P der Systemkomponenten, welche während eines Kurzschlusses<br />

auftreten.<br />

1.9 Reduktionsfaktoren bei großen Aufstellungshöhen<br />

Die geringere Luftdichte in Höhenlagen über 2000 Metern wirkt sich auf die<br />

elektrischen Kenndaten von Kompaktleistungsschaltern aus. Die folgende<br />

Tabelle zeigt die Reduktionsfaktoren, die beim Einsatz von Leistungsschaltern in<br />

über 2000 m Höhe beachtet werden müssen.<br />

Leistungsschalter Höhe [m]<br />

2000 3000 4000<br />

Alle<br />

Dielektrische Festigkeit 1,0 0,9 0,8<br />

Betriebsspannung 1,0 0,9 0,8<br />

Faktor x In bei 50 °C 1,0 0,96 0,92<br />

Tabelle 1-3: Reduktionsfaktoren für große Aufstellungshöhen<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-9


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.10 Reduktionsfaktoren bei besonderen<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Eine Herabsetzung des Bemessungsbetriebsstromes (Derating) der Leistungsschalter<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> ist notwendig, wenn die am Leistungsschalter herrschende<br />

Umgebungstemperatur 50 °C überschreitet. Bei Leistungsschaltern mit<br />

RCD-Baustein oder in Steck-/Einschubausführung beträgt die Bezugstemperatur<br />

40 °C.<br />

Die zulässige Last für die verschiedenen Umgebungstemperaturen mit Bezug<br />

auf den Bemessungsbetriebsstrom der Leistungsschalter entnehmen Sie bitte<br />

den Technischen Daten.<br />

Weiterhin sind die folgenden Punkte zu beachten, da jeder dieser Faktoren den<br />

Bemessungsbetriebsstrom und die zulässige Last beeinflussen kann:<br />

Typ des Leistungsschalters (fest montierte, steckbare oder Einschub-Ausführung)<br />

Typ des Hauptanschlusses (Sammelschiene vertikal-horizontal, Kabel)<br />

Umgebungstemperatur, die am Leistungsschalter herrscht<br />

Reduktionsfaktoren durch die Aufstellungshöhe (siehe Abschnitt 1.9)<br />

Reduktionsfaktoren durch die Temperatur in Abhängigkeit von verschiedenen Auslösern<br />

und Anschlüssen (siehe Abschnitt 1.10.2 bis Abschnitt 1.10.4)<br />

Schutzart (siehe Abschnitt 1.7)<br />

1.10.1 Thermisch-magnetische Überstromauslöser<br />

Festeinbau:<br />

Leistungs<br />

-schalter<br />

I n<br />

bei 50 °C<br />

<strong>VL</strong>160X 16 A<br />

20 A<br />

25 A<br />

32 A<br />

40 A<br />

50 A<br />

63 A<br />

80 A<br />

100 A<br />

125 A<br />

160 A<br />

<strong>VL</strong>160 50 A<br />

63 A<br />

80 A<br />

100 A<br />

125 A<br />

160 A<br />

<strong>VL</strong>250 200 A<br />

250 A<br />

<strong>VL</strong>400 200 A<br />

250 A<br />

315 A<br />

400 A<br />

Querschnitt<br />

Cu<br />

mm² min.<br />

2,5<br />

2,5<br />

4<br />

6<br />

10<br />

10<br />

16<br />

25<br />

35<br />

50<br />

70<br />

10<br />

16<br />

25<br />

35<br />

50<br />

70<br />

95<br />

120<br />

95<br />

120<br />

185<br />

240<br />

Querschnitt<br />

Al<br />

mm² min.<br />

Max. Bemessungsdauerstrom<br />

entsprechend der<br />

Umgebungstemperatur x I n<br />

40 °C 50 °C 60 °C 70 °C<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-10 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

4<br />

4<br />

6<br />

10<br />

10<br />

16<br />

25<br />

35<br />

50<br />

70<br />

95<br />

16<br />

25<br />

35<br />

50<br />

70<br />

95<br />

120<br />

185<br />

120<br />

185<br />

2x120<br />

2x150<br />

Tabelle 1-4: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser<br />

1 1 0,93 0,86<br />

1 1 0,93 0,86<br />

1 1 0,93 0,86<br />

1 1 0,93 0,86


Leistungs<br />

-schalter<br />

<strong>VL</strong>630 315<br />

400<br />

500<br />

630<br />

Steck- oder Einschub-Ausführung:<br />

Leistungsschalter<br />

I n<br />

bei 50 °C<br />

Querschnitt<br />

Cu<br />

mm² min.<br />

185<br />

240<br />

2x150<br />

2x185<br />

Querschnitt<br />

Al<br />

mm² min.<br />

2x120<br />

2x150<br />

2x185<br />

2x240<br />

Tabelle 1-4: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser<br />

Auslöser<br />

thermisch-magnetisch TM<br />

Beispiel für <strong>VL</strong>250:<br />

In = 200 A bei 50 °C<br />

Umgebungstemperatur = 60 °C<br />

In = 200 x 0,93 = 186 A für Festeinbau-Ausführung<br />

In = 200 x 0,93 x 0,9 = 167 A für Steck-Ausführung<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Max. Bemessungsdauerstrom<br />

entsprechend der<br />

Umgebungstemperatur x I n<br />

40 °C 50 °C 60 °C 70 °C<br />

1 1 0,93 0,86<br />

Koeffizient<br />

bei<br />

von [A] bis [A] 40°C 50°C 60°C 70°C<br />

<strong>VL</strong>160X 16 40 1 1 1 1<br />

<strong>VL</strong>160 &<br />

50<br />

100 1 1 1 1<br />

<strong>VL</strong>160X<br />

125<br />

160 1 0,9 0,9 0,9<br />

<strong>VL</strong>250 200 250 1 0,9 0,9 0,9<br />

<strong>VL</strong>400 200<br />

250 1 1 1 1<br />

315<br />

400 1 0,9 0,9 0,9<br />

<strong>VL</strong>630 315<br />

400 1 1 1 1<br />

500<br />

630 1 0,85 0,85 0,85<br />

Tabelle 1-5: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser (Steck- oder Einschub-<br />

Ausführung)<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-11


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.10.2 Thermisch-magnetische Überstromauslöser + RCD-Baustein<br />

Festeinbau:<br />

Leistungsschalter<br />

I n bei<br />

50 °C<br />

<strong>VL</strong>160X 16 A<br />

20 A<br />

25 A<br />

32 A<br />

40 A<br />

50 A<br />

63 A<br />

80 A<br />

100 A<br />

125 A<br />

160 A<br />

<strong>VL</strong>160 50 A<br />

63 A<br />

80 A<br />

100 A<br />

125 A<br />

160 A<br />

<strong>VL</strong>250 200 A<br />

250 A<br />

<strong>VL</strong>400 200 A<br />

250 A<br />

315 A<br />

400 A<br />

Steck- oder Einschub-Ausführung:<br />

Querschnitt<br />

Cu<br />

[mm 2 ]<br />

min.<br />

2,5<br />

2,5<br />

4<br />

6<br />

10<br />

10<br />

16<br />

25<br />

35<br />

50<br />

70<br />

10<br />

16<br />

25<br />

35<br />

50<br />

70<br />

95<br />

120<br />

95<br />

120<br />

185<br />

240<br />

Querschnitt<br />

Al<br />

[mm 2 ]<br />

min.<br />

Max. Bemessungsdauerstrom<br />

entsprechend der<br />

Umgebungstemperatur x I n<br />

40 °C 50 °C 60 °C) 70 °C<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-12 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

4<br />

4<br />

6<br />

10<br />

10<br />

16<br />

25<br />

35<br />

50<br />

70<br />

95<br />

16<br />

25<br />

35<br />

50<br />

70<br />

95<br />

120<br />

185<br />

120<br />

185<br />

2x120<br />

2x150<br />

1 1 0,93 0,80<br />

1 1 0,93 0,80<br />

1 1 0,86 0,80<br />

1 1 0,86 0,80<br />

Tabelle 1-6: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser + RCD-Baustein<br />

(Festeinbau)<br />

Leistungsschalter<br />

Auslöser<br />

thermisch-magnetisch TM<br />

Koeffizient<br />

bei<br />

von [A] bis [A] 40°C 50°C 60°C 70°C<br />

<strong>VL</strong>160X 16 40 1 1 1 1<br />

<strong>VL</strong>160 &<br />

50<br />

100 1 0,97 0,97 0,97<br />

<strong>VL</strong>160X<br />

125<br />

160 1 0,88 0,88 0,88<br />

<strong>VL</strong>250 200 250 1 0,85 0,85 0,85<br />

<strong>VL</strong>400 200<br />

250 1 0,97 0,97 0,97<br />

315<br />

400 1 0,85 0,85 0,85<br />

Tabelle 1-7: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser + RCD-Baustein (Steck-<br />

oder Einschub-Ausführung)


1.10.3 Elektronische Überstromauslöser<br />

Festeinbau:<br />

Leistungsschalter<br />

I n bei<br />

50 °C<br />

<strong>VL</strong>160 63 A<br />

100 A<br />

160 A<br />

<strong>VL</strong>250 200 A<br />

250 A<br />

<strong>VL</strong>400 315 A<br />

400 A<br />

Steck- oder Einschub-Ausführung:<br />

Querschnitt<br />

Cu<br />

[mm 2 ]<br />

min.<br />

Beispiel für <strong>VL</strong>250:<br />

In = 250 A bei 50 °C<br />

Umgebungstemperatur = 60 °C<br />

In = 250 x 0,95 = 237 A für Festeinbau-Ausführung<br />

In = 250 x 0,95 x 0,9 = 213 A für Steck-Ausführung<br />

16<br />

35<br />

70<br />

95<br />

120<br />

185<br />

240<br />

I R auf nächstmöglichen Wert einstellen<br />

Querschnitt<br />

Al<br />

[mm 2 ]<br />

min.<br />

I R = 0,95 I n für Festeinbau-Ausführung<br />

I R = 0,8 I n für Steck-Ausführung<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Max. Bemessungsdauerstrom<br />

entsprechend der<br />

Umgebungstemperatur x I n<br />

40 °C 50 °C 60 °C 70 °C)<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-13<br />

25<br />

50<br />

95<br />

120<br />

185<br />

2x120<br />

2x150<br />

1 1 1 0,80<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0,95<br />

1<br />

0,95<br />

0,80<br />

0,80<br />

0,80<br />

0,80<br />

<strong>VL</strong>630 630 A 2x185 2x240 1 1 0,95 0,80<br />

<strong>VL</strong>800 800 A 2x 50x5 1 1 0,95 0,80<br />

<strong>VL</strong>250 1000 A 2x 60x5<br />

1 1 1 0,80<br />

1250 A 2x 80x5<br />

1 1 0,95 0,80<br />

<strong>VL</strong>1600 1600 A 2x 100x5 1 1 0,95 0,80<br />

Tabelle 1-8: Reduktionsfaktoren Elektronische Überstromauslöser (Festeinbau)<br />

Leistungsschalter<br />

<strong>VL</strong>160 63<br />

125<br />

Elektronische(r)<br />

Auslöser ETU<br />

Koeffizient<br />

bei<br />

von [A] bis [A] 40°C 50°C 60°C 70°C<br />

100<br />

160<br />

<strong>VL</strong>250 200 250 1 0,9 0,9 0,9<br />

<strong>VL</strong>400 315 400 1 0,9 0,9 0,9<br />

<strong>VL</strong>630 630 1 0,85 0,85 0,85<br />

<strong>VL</strong>800 800 1 0,9 0,9 0,9<br />

<strong>VL</strong>1250 1000 1250 1 0,95 0,95 0,95<br />

<strong>VL</strong>1600 1600 1 0,8 0,8 0,8<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0,9<br />

1<br />

0,9<br />

Tabelle 1-9: Reduktionsfaktoren Elektronische Überstromauslöser (Steck- oder Einschub-<br />

Ausführung)<br />

1<br />

0,9


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.10.4 Thermisch-magnetische Überstromauslöser<br />

Thermisch-magnetischen Überstromauslöser sind auf 50 °C kalibriert. Dies hat<br />

zur Folge, dass sich die Auslösezeiten des thermischen Überstromauslösers bei<br />

niedrigeren Umgebungstemperaturen bei gleichem Strom erhöhen.<br />

Um die Auslösezeiten zu korrigieren, müssen die Einstellungen des thermischen<br />

Überstromauslösers um den nachfolgenden Faktor korrigiert werden<br />

(niedrigere Einstellwerte).<br />

Leistungsschalter bei 0°C bei 10°C bei 20°C bei 30°C bei 40°C bei 50°C<br />

<strong>VL</strong>160X 0,80 0,83 0,87 0,90 0,95 1<br />

<strong>VL</strong>160 0,80 0,83 0,87 0,90 0,95 1<br />

<strong>VL</strong>250 0,80 0,83 0,87 0,90 0,95 1<br />

<strong>VL</strong>400 0,80 0,83 0,87 0,90 0,95 1<br />

<strong>VL</strong>630 0,80 0,83 0,87 0,90 0,95 1<br />

Tabelle 1-10: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser<br />

Beispiel für <strong>VL</strong>250:<br />

I n = 250 A bei 50 °C<br />

Einstellung des thermischen Überstromauslösers: 250A<br />

Umgebungstemperatur = 20 °C<br />

Korrigierte Einstellung = 250 x 0,87 = 217 A<br />

1.11 Einsatz in Netzen mit unterschiedlichen Frequenzen<br />

1.11.1 Einfluss von Netzfrequenz und Oberwellen auf die Funktion von<br />

Schaltgeräten<br />

Wenn Niederspannungs-Schaltgeräte, die für 50/60 Hz ausgelegt sind, bei anderen<br />

Netzfrequenzen eingesetzt werden, müssen folgende Punkte beachtet werden:<br />

Thermische Auswirkungen auf die Systemkomponenten,<br />

Schaltvermögen<br />

Lebensdauer des Kontaktsystems<br />

Auslöseverhalten der Überstromauslöser<br />

Verhalten von Zubehör<br />

1.11.2 Thermische Belastbarkeit der Systemkomponenten und Leiter in<br />

Abhängigkeit von der Netzfrequenz<br />

Im Gegensatz zu Gleichstrom fließt Wechselstrom nicht gleichmäßig durch den<br />

gesamten Querschnitt eines Leiters. Die Stromdichte nimmt zur Oberfläche hin<br />

zu. Dieses Phänomen verstärkt sich mit zunehmender Frequenz. Bei sehr hohen<br />

Frequenzen führt die Leitermitte kaum Strom, dieser fließt dann nur in einer<br />

dünnen Schicht an der Oberfläche des Leiters. Dies ist allgemein unter der<br />

Bezeichnung "Skin-Effekt" bekannt. Aus diesem "Skin-Effekt" ergibt sich, dass<br />

der Leiterquerschnitt nur zum Teil Strom führt und dass die Impedanz von Leitern<br />

linear mit der steigenden Frequenz zunimmt.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-14 GWA 4NEB 110 0110-01


1.11.3 Strombelastbarkeit von Leistungsschaltern<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Leistungsschalter, die für eine Wechselspannung von 50/60 Hz ausgelegt sind,<br />

können bei niedrigeren Frequenzen mindestens für dieselben Bemessungsströme<br />

eingesetzt werden. Im Gegensatz dazu muss jedoch der zulässige<br />

Betriebsstrom bei höheren Frequenzen über 100 Hz reduziert werden, um<br />

sicherzustellen, dass die spezifizierten Temperaturanstiegsgrenzen nicht überschritten<br />

werden. Im Vergleich zur Belastbarkeit bei 50 Hz muss zum Beispiel<br />

bei 400 Hz die zulässige Belastbarkeit eines Leistungsschalters auf 50 %bis<br />

80 % reduziert werden.<br />

1.11.4 Einsatz in 16 2/3 Hz-Netzen<br />

Bei Frequenzen bis 16 2/3 Hz müssen Leistungsschalter nach ihrem Gleichstrom-Schaltvermögen<br />

ausgewählt werden. Diese Werte können dem entsprechenden<br />

Siemens-Katalog LV30 "Produkte und Systeme zur Energieverteilung"<br />

entnommen werden. Bei 16 2/3 Hz und 380/400 V ist der Bemessungsbetriebsstrom<br />

des Leistungsschalters gleich dem bei 50/60 Hz – 3-polig, wobei zwei<br />

Pole in Reihe verwendet werden. Bei 16 2/3 Hz und 500 V müssen alle drei Pole<br />

in Reihe verwendet werden.<br />

1.11.5 Einsatz in 50/60 Hz-Netzen<br />

Dies sind die normalen Einsatzbedingungen. Die Auswahl kann in dem entsprechenden<br />

Siemens-Katalog LV 30 "Produkte und Systeme zur Energieverteilung"<br />

in Abhängigkeit von Umgebungstemperatur, Schaltvermögen usw. getroffen<br />

werden.<br />

Version Typ <strong>VL</strong> Einsatz in Netzen mit:<br />

16 2/3 Hz 50/60 Hz 400 Hz DC<br />

<strong>VL</strong>160X TM Ja Ja a. Anfr. Ja<br />

<strong>VL</strong>160<br />

<strong>VL</strong>250<br />

<strong>VL</strong>400<br />

1.11.6 Leistungsschalter für 400 Hz-Anwendungen<br />

Auf Anfrage<br />

ETU/LCD Nein Ja Nein Nein<br />

TM Ja Ja a. Anfr. Ja<br />

ETU/LCD Nein Ja Nein Nein<br />

TM Ja Ja a. Anfr. Ja<br />

ETU/LCD Nein Ja Nein Nein<br />

TM Ja Ja a. Anfr. Ja<br />

<strong>VL</strong>630<br />

ETU/LCD<br />

TM<br />

Nein<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Nein<br />

a. Anfr.<br />

Nein<br />

Ja<br />

<strong>VL</strong>800 ETU/LCD Nein Ja Nein Nein<br />

<strong>VL</strong>1250 ETU/LCD Nein Ja Nein Nein<br />

<strong>VL</strong>1600 ETU/LCD Nein Ja Nein Nein<br />

Tabelle 1-11: Übersicht für abweichende Netzfrequenzen<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-15


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.11.7 Einsatz in Gleichspannungsnetzen<br />

Die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> von Siemens mit thermisch-magnetischen<br />

Überstromauslösern sind für den Einsatz in Gleichspannungsnetzen geeignet<br />

Die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>, die elektronische Überlastauslöser besitzen,<br />

sind hingegen für Gleichspannungsnetze nicht geeignet.<br />

Die maximalen Bemessungsdaten sowie die Anschlusskonfiguration für das<br />

Schalten von Gleichstrom sind in Abschnitt 5.3 enthalten.<br />

1.12 Einfluss von Temperatur und Feuchtigkeit auf<br />

Überstromauslöser<br />

1.12.1 Thermisch-magnetische Überstromauslöser TM<br />

Bild 1-2: Thermisch-magnetisch TM<br />

–25 °C bis + 50 °C, 95%<br />

1.12.2 Elektronische Überstromauslöser ETU<br />

Bild 1-3: Standard-ETU<br />

-25°C bis +70°C, 95%<br />

1.12.3 Elektronische Überstromauslöser LCD-ETU<br />

Bild 1-4: ETU/LCD<br />

-25°C bis +70°C, 95%<br />

Die thermisch-magnetischen Überstromauslöser<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> von Siemens sind für den Einsatz bei<br />

Umgebungstemperaturen von bis zu 70 °C und einer<br />

nicht kondensierenden Feuchtigkeit bis 95% ausgelegt.<br />

Bei Umgebungstemperaturen ab 50 °C müssen<br />

die entsprechenden Korrekturfaktoren berücksichtigt<br />

werden. Siehe Abschnitt 1.10.1 auf Seite 10.<br />

Die elektronischen Überstromauslöser <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong><br />

sind für Umgebungstemperaturen von bis zu 70 °C<br />

und einer nicht kondensierenden Feuchtigkeit bis 95%<br />

ausgelegt. Bei Umgebungstemperaturen ab 50 °C<br />

müssen die entsprechenden Korrekturfaktoren berücksichtigt<br />

werden. Siehe Abschnitt 1.10.3 auf Seite 13.<br />

Die hochwertigen elektronischen Überstromauslöser<br />

LCD-ETU sind für Umgebungstemperaturen von bis zu<br />

70 °C und einer nicht kondensierenden Feuchtigkeit<br />

bis 95% ausgelegt. Bei Umgebungstemperaturen ab<br />

50 °C müssen die entsprechenden Korrekturfaktoren<br />

berücksichtigt werden. Siehe Abschnitt 1.10.3 auf<br />

Seite 13.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-16 GWA 4NEB 110 0110-01


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.13 Verlustleistung bei Festeinbau-Leistungsschaltern<br />

1.13.1 Verlustleistung bei thermisch-magnetischen Überstromauslösern (TM)<br />

Verlustleistung für I n bei 3-phasiger symmetrischer Belastung<br />

Typ Bemessungsstrom [A] Verlustleistung [W]<br />

<strong>VL</strong>160X 16 12<br />

20 19<br />

25 12<br />

32 12<br />

40 18<br />

50 16<br />

63 19<br />

80 30<br />

100 24<br />

125 33<br />

160 42<br />

<strong>VL</strong>160 50 16<br />

63 20<br />

80 25<br />

100 25<br />

125 35<br />

160 45<br />

<strong>VL</strong>250 200 45<br />

250 55<br />

Vl400 200 60<br />

250 70<br />

315 110<br />

400 135<br />

<strong>VL</strong>630 315 85<br />

400 120<br />

500 170<br />

630 230<br />

Tabelle 1-12: Verlustleistung bei thermisch-magnetischen Überstromauslösern (TM)<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-17


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.13.2 Verlustleistung bei elektronischen Überlastauslösern (ETU/LCD ETU)<br />

Verlustleistung für I n bei 3-phasiger symmetrischer Belastung<br />

Typ Bemessungsstrom [A] Verlustleistung [W]<br />

<strong>VL</strong>160 63 7<br />

100 16<br />

160 40<br />

<strong>VL</strong>250 200 42<br />

250 60<br />

<strong>VL</strong>400 315 60<br />

400 90<br />

<strong>VL</strong>630 630 160<br />

<strong>VL</strong>800 800 250<br />

<strong>VL</strong>1250 1000 135<br />

1250 210<br />

<strong>VL</strong>1600 1600 260<br />

Tabelle 1-13: Verlustleistung bei elektronischen Überlastauslösern (ETU/LCD ETU)<br />

1.14 Leistungsschalter mit Differenzstromschutz –<br />

RCD-Baustein<br />

Die RCD-Bausteine <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> werden als Zubehör zu den Leistungsschaltern<br />

<strong>VL</strong>160X, <strong>VL</strong>160, <strong>VL</strong>250 und <strong>VL</strong>400 mit thermisch-magnetischen Überstromauslösern<br />

geliefert. Diese Kombination wird als Leistungsschalter mit Differenzstromschutz<br />

vom Typ A bezeichnet. Typ A bedeutet, dass die Auslösung<br />

sowohl bei Fehlern in sinusförmigen Wechselströmen als auch bei Fehlern in<br />

pulsierenden Gleichströmen gewährleistet ist. Diese Einheiten besitzen eine<br />

einstellbare Auslösezeitverzögerung ∆t. Die Werte für den Bemessungsfehlerstrom<br />

I∆n können ebenfalls eingestellt werden.<br />

In einer störungsfreien Anlage ist im Summenstromwandler des RCD-Bausteins<br />

die Summe der Ströme gleich Null. Ein Erdschlussstrom, der aufgrund eines Isolationsfehlers<br />

im geschützten Stromkreis auftritt, ergibt einen Differenzstrom,<br />

der eine Spannung in der Sekundärwicklung des Stromwandlers induziert. Die<br />

Auswerteelektronik überwacht die induzierte Spannung und sendet einen Auslösebefehl<br />

an den RCD-Auslöser, wenn das Auslösekriterium erfüllt ist. Die<br />

Kombination Leistungsschalter mit Differenzstromschutz ist so ausgelegt, dass<br />

sie ein Öffnen der Leistungsschalterkontakte bewirkt, wenn der Differenzstrom<br />

einen gegebenen Wert erreicht. Der Leistungsschalter mit Differenzstromschutz<br />

wird vielfach eingesetzt, um eine Doppelfunktion zu realisieren:<br />

Schutz der Anlagen vor Überlast- und Kurzschlussströmen.<br />

Schutz der Leitungen und elektrischen Betriebsmittel vor Schäden durch Erdschlüsse.<br />

Die Leistungsschalter <strong>VL</strong>160X – <strong>VL</strong>400, die mit einem RCD-Baustein <strong>SENTRON</strong><br />

<strong>VL</strong> ausgestattet sind, entsprechen IEC60947-2 Anhang B.<br />

Der RCD-Baustein <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> entspricht IEC 61000-4-2 bis 61000-4-6,<br />

IEC 61000-4-11 und EN 55011, Klasse B (entspricht CISPR 11) bzgl. elektromagnetischer<br />

Verträglichkeit.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-18 GWA 4NEB 110 0110-01


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Die Bezugsumgebungstemperatur für die RCD-Bausteine und Leistungsschalter<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> ist 40 °C. Die Anbaubarkeit des RCD-Bausteins <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> an<br />

den Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> hat keine Auswirkungen auf die charakteristischen<br />

Kenndaten des Leistungsschalters, wie z. B:<br />

Bemessungsspannung (50/60 Hz), Schaltvermögen<br />

Elektrische und mechanische Lebensdauer<br />

Anschlüsse<br />

Antriebe (<strong>VL</strong>160, <strong>VL</strong>250, <strong>VL</strong>400)<br />

Hilfsschalter und -Auslöser<br />

Bemessungsstrom siehe Abschnitt 1.10<br />

Standardmerkmale<br />

Mechanische Auslöseanzeige:<br />

Die Reset-Taste springt heraus, wenn der RCD-Baustein den Leistungsschalter auslöst.<br />

Reset-Taste:<br />

muss nach einer Auslösung des Leistungsschalters durch den RCD-Baustein manuell<br />

zurückgesetzt werden. Der Leistungsschalter kann erst nach dem Rücksetzen des<br />

RCD-Bausteins zurückgesetzt und wiedereingeschaltet werden.<br />

Abdeckung:<br />

Veränderbare Einstellungen für ∆t und I ∆n.<br />

Um Änderungen zu verhindern, steht eine plombierbare transparente Abdeckung zur<br />

Verfügung.<br />

LED-Anzeigen:<br />

3 LEDs (grün/gelb/rot) zeigen die Höhe des Ableit-/Fehlerstromes an. Die blinkende<br />

Anzeige signalisiert wenn der RCD-Baustein <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> funktionsbereit ist.<br />

– Grün: I ∆ = 25% des eingestellten Wertes, die Leitung führt Spannung<br />

– Grün+Gelb: 25% < I ∆ < 50% des eingestellten I ∆n- Wertes<br />

– Grün+Gelb+Rot: I ∆ = 50% des eingestellten I ∆n -Wertes<br />

Prüftaste:<br />

Mit der Prüftaste wird die Funktion des RCD-Bausteines überprüft. Beim Drücken der<br />

Prüftaste wird über eine auf dem Summenstromwandler angebrachte Prüfwicklung<br />

Differenzstrom simuliert. Bei korrekter Funktion muss der RCD-Baustein den Leistungsschalter<br />

auslösen.<br />

Die Prüftaste muss mindestens für den Zeitraum des Verzögerungszeiteinstellwertes<br />

∆t gedrückt gehalten werden.<br />

Eine Netztrennvorrichtung:<br />

ermöglicht, die Auswerteelektronik des RCD-Bausteins vom Stromkreis zu trennen,<br />

ohne die Primärkabel oder Sammelschienen zu entfernen (z. B vor Isolationsprüfungen).<br />

– Begrenzung der maximalen dielektrischen Stehspannung auf einen Effektivwert von<br />

AC 3500 V für dieses Merkmal<br />

Schutzfunktion bis AC 50 V zwischen Phase und Neutral-Leiter<br />

Der RCD-Baustein besitzt eine Stoßstromfestigkeit von I peak = 2000 A. Die Standard-<br />

Stoßwelle ist als 8/20-µs-Wellenform definiert.<br />

Der RCD-Baustein löst bei Einschaltströmen nicht aus<br />

∆t ≥ 0 I rms = 3000A<br />

∆t ≥ 60ms Ipeak =<br />

20 × In × 2<br />

Die Leistungsschalterkombination mit Differenzstromschutz kann von beiden Seiten<br />

eingespeist werden.<br />

Passend für Leistungsschalter-Standardzubehör – Abdeckungen, Trennwände, Drahtverbinder.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-19


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Besondere Merkmale des <strong>VL</strong>160X<br />

Die Auslösung des Leistungsschalters erfolgt über ein elektromagnetisches Auslöserelais,<br />

das in der Kammer für den Einbau von Zubehör des Leistungsschalters links<br />

vom Kipphebel installiert ist. Die Auslöseeinheit ist an den RCD-Baustein <strong>SENTRON</strong><br />

<strong>VL</strong> angeschlossen und erhält einen Auslösebefehl, wenn die voreingestellten Fehlerströme<br />

erreicht werden.<br />

Internes Zubehör kann noch zusätzlich in der Vertiefung für den Einbau von Zubehör<br />

des <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> rechts vom Kipphebel installiert werden.<br />

Die Reset-Taste funktioniert genauso wie bei den RCD-Bausteinen <strong>VL</strong>160 bis 400 und<br />

ist über die Leistungsschalter-Zubehörabdeckung, die mit dieser Baugruppe geliefert<br />

wird, zugänglich.<br />

Es ist ein spezieller Bausatz ist erhältlich, um den RCD-Baustein und den <strong>VL</strong>160X<br />

nebeneinander zu montieren. Der Montageadapter ermöglicht die Montage auf eine<br />

DIN 50023-Hutschiene. Der Kragen der Kombination ist über seine gesamte Länge<br />

45 mm breit.<br />

Motorantriebe mit Speicher sowie Drehantriebe können bei diesem Produkt nicht<br />

installiert werden.<br />

Besondere Merkmale von <strong>VL</strong>160, <strong>VL</strong>250, <strong>VL</strong>400<br />

Die Auslösung des Leistungsschalters erfolgt über einen direkt wirkenden Stößel vom<br />

RCD-Baustein zum Anlagenschutzschalter. Die elektromechanische Auslöseeinheit ist<br />

im RCD-Baustein integriert<br />

Die Reset-Taste springt über die Oberfläche der RCD-Baustein-Abdeckung heraus, um<br />

anzuzeigen, dass der RCD-Baustein den Anlagenschutzschalter ausgelöst hat. Diese<br />

Einheit verhindert, dass die Anlagenschutzschalterkontakte geschlossen werden,<br />

bevor die Reset-Taste des RCD-Bausteins manuell zurückgesetzt wurde.<br />

Diese Bauweise ist kompatibel mit dem Anlagenschutzschalter-Zubehör, einschließlich<br />

des Zubehörs für externe Antriebe sowie für Festeinbau, Steck- und Einschub-Montage.<br />

Ein Hilfsschalter (Wechsler) ist vorhanden. Die Kontakte ändern ihren Zustand, wenn<br />

der RCD-Baustein den Anlagenschutzschalter auslöst. Der Kontakt ist geeignet für<br />

– 2 A 250 V AC Anwendungen (0,5 A induktiv)<br />

– 0,5 A 125 V DC.<br />

Das kleinste Schaltvermögen beträgt 50 mA bei 5 V AC/DC.<br />

Fernauslösung ist möglich. Der Kunde schließt über eine zweiadrige verdrillte Leitung<br />

einen Schalter (Schließer) an den Klemmen X13.1 und X13.3 an. Der Schaltkontakt<br />

sollte ein minimales Schaltvermögen von 5 V/1 mA aufweisen (z. B. SIEMENS 3SB3).<br />

Wird der Schließer betätigt, löst der RCD-Baustein aus. Die Anschlussklemmen X13.1<br />

und X13.3 sind durch einen Übertrager galvanisch vom Netz getrennt (Funktionskleinspannung,<br />

FELV). Die Auslösezeit des Leistungsschalters mit Differenzstromschutz<br />

beträgt max. 50 ms unabhängig von der eingestellten Auslösezeitverzögerung ∆t.<br />

In besonderen Fällen, wie z. B. Verlegung der Leitung im Freien, ist durch geeignete<br />

Verlegung oder Schutzbeschaltung dafür Sorge zu tragen, das die Amplitude von Überspannungen<br />

(z. B. Gewitterüberspannungen) zwischen Leiter und Erde auf 2,5 kV<br />

begrenzt wird.<br />

Besondere Anforderungen:<br />

Jeder RCD-Baustein benötigt eine separate Leitung zur Fernauslösung. Es ist nicht<br />

möglich, eine Leitung zu verwenden und zwei oder mehr RCD-Bausteine parallel zu<br />

schalten. Die Verwendung von zwei oder mehr parallel geschalteten Schaltern zur<br />

Fernauslösung eines RCD-Bausteins ist möglich.<br />

Der Kunde stellt eine ungeschirmte oder geschirmte verdrillte Doppelleitung mit einer<br />

maximalen Kapazität von 36 nF sowie einem maximalen Widerstand von 50 Ohm zur<br />

Verfügung (Gesamtlänge = hin und zurück).<br />

Beispiel: Die maximale Leitungslänge bei einer Leitungskapazität von 120 nF/km<br />

beträgt 330 m. Bei einer geschirmten Leitung darf der Schirm nicht auf den PE-Leiter<br />

der Anlage gelegt werden.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-20 GWA 4NEB 110 0110-01


Aufbau des RCD-Bausteins<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Ein separater Leiter sollte den Anschluss X13.2 mit der Erdungssammelschiene<br />

(E oder PE) verbinden. Dieser Anschluss wird empfohlen, um elektrostatische Ladung<br />

an der Fernauslöseleitung zu verhindern. Dies trifft besonders zu, wenn lange Kabel<br />

(>10 m) verwendet werden. Andernfalls ist die Fernauslöseleitung potentialfrei.<br />

Bild 1-5: <strong>VL</strong>160X mit RCD-<br />

Baustein<br />

Reset<br />

Bild 1-8: Linksseitige Montage bei <strong>VL</strong>160X<br />

mit RCD-Baustein<br />

Bild 1-6: <strong>VL</strong>160X mit RCD-Baustein Bild 1-7: <strong>VL</strong>160 mit RCD-<br />

Baustein<br />

Reset<br />

Bild 1-9: RCD-Baustein für <strong>VL</strong>160<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-21


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

RCD-Baustein<br />

Leistungsschalter für<br />

den Anlagenschutz<br />

3- und 4-polig<br />

<strong>VL</strong>160X<br />

(Einbau von unten)<br />

(Einbau linksseitig)<br />

Bemessungsstrom<br />

I n<br />

A<br />

160<br />

<strong>VL</strong>160 160<br />

<strong>VL</strong>250 250<br />

<strong>VL</strong>400 400<br />

Tabelle 1-14: Übersicht RCD-Bausteine<br />

Differenzströme<br />

I ∆n<br />

einstellbar<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-22 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

A<br />

0,03<br />

0,10<br />

0,30<br />

0,50<br />

1,00<br />

3,00<br />

Verzögerungszeit<br />

td<br />

einstellbars<br />

unverzögert<br />

0,06<br />

0,10<br />

0,25<br />

0,50<br />

1,00<br />

Bemessungsbetriebsspannung<br />

U e<br />

V AC<br />

127 - 480<br />

127 - 480<br />

230 - 690<br />

127 - 480<br />

230 - 690<br />

127 - 480<br />

230 - 690


1.15 Überstromauslösesystem - Übersicht<br />

9/ ELV 9/ hEHUVWURPDXVO|VHV\VWHPH 6FKQHOO EHUEOLFN<br />

<br />

Einstellmöglichkeiten<br />

L S *<br />

I * G<br />

Auslöser<br />

Bestellnummerergänzung<br />

Elektronischer<br />

Auslöser<br />

Elektronischer<br />

Auslöser<br />

mit LCD Anzeige<br />

Thermo-Mag.<br />

Auslöser<br />

Trägheit einstellbar<br />

I r= x I n I sd= x I r t sd [s] I i= x I n I g= x I n<br />

I²t<br />

N-Pol geschützt<br />

Polzahl<br />

Erdschlussschutz<br />

Kommunikationsfähig<br />

Phasenausfall<br />

Therm. Gedächtnis<br />

Funktion<br />

Generatorschutz<br />

Motorschutz<br />

Anlagenschutz<br />

✓ LI 0.8-1 5-10 ✓ 3 ✓ DC TM **<br />

✓ LI 0.8-1 5-10 ✓ 4 ✓ EJ TM **<br />

✓ LI 0.8-1 5-10 ✓ 4 ✓ ✓ EC TM **<br />

✓ ✓ LI 0.4-1 1.25-11 ✓ ✓ 3 ✓ AP ETU 10 M**<br />

Tabelle 1-15: Überstromauslösesystem - Übersicht<br />

*<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

✓ LI 0.4-1 1.25-11 ✓ 3 ✓ ✓ AB ETU 10<br />

✓ LI 0.4-1 1.25-11 ✓ 4 ✓ ✓ BB ETU 10<br />

✓ LI 0.4-1 1.25-11 ✓ 4 ✓ ✓ ✓ BA ETU 10<br />

✓ LIG 0.4-1 1.25-11 1 ✓ a 3 ✓ ✓ AC ETU 12<br />

✓ LIG 0.4-1 1.25-11 1 ✓ b 3 ✓ ✓ AD ETU 12<br />

✓ LIG 0.4-1 1.25-11 1 ✓ c 3 ✓ ✓ AJ ETU 12<br />

✓ LIG 0.4-1 1.25-11 1 ✓ b 4 ✓ ✓ BC ETU 12<br />

✓ LIG 0.4-1 1.25-11 1 ✓ b 4 ✓ ✓ ✓ BD ETU 12<br />

✓ ✓ LSI 0.4-1 1.5-10 0-0,5 11 ✓ 3 ✓ ✓ AE ETU 20<br />

✓ ✓ LSI 0.4-1 1.5-10 0-0,5 11 ✓ 4 ✓ ✓ BE ETU 20<br />

✓ ✓ LSI 0.4-1 1.5-10 0-0,5 11 ✓ 4 ✓ ✓ ✓ BF ETU 20<br />

✓ ✓ LSIG 0.4-1 1.5-10 0-0,5 11 1 ✓ a 3 ✓ ✓ AG ETU 22<br />

✓ ✓ LSIG 0.4-1 1.5-10 0-0,5 11 1 ✓ b 3 ✓ ✓ AH ETU 22<br />

✓ ✓ LSIG 0.4-1 1.5-10 0-0,5 11 1 ✓ c 3 ✓ ✓ AK ETU 22<br />

✓ ✓ LSIG 0.4-1 1.5-10 0-0,5 11 1 ✓ b 4 ✓ ✓ BG ETU 22<br />

✓ ✓ LSIG 0.4-1 1.5-10 0-0,5 11 1 ✓ b 4 ✓ ✓ ✓ BH ETU 22<br />

✓ ✓ LSI 0.4-1 6/8/11 ✓ ✓ 3 ✓ ✓ AS ETU 30 M***<br />

✓ ✓ LSI 0.4-1 1.25-11 ✓ ✓ ✓ 3 ✓ ✓ ✓ CP LCD ETU 40 M***<br />

✓ LI,LS,LSI 0.4-1 1.5-10 0-0,5 1.25-11 ✓ ✓ 3 ✓ ✓ ✓ CH LCD ETU 40<br />

✓ LI,LS,LSI 0.4-1 1.5-10 0-0,5 1.25-11 ✓ ✓ 4 ✓ ✓ ✓ ✓ CJ LCD ETU 40<br />

✓ LSIG 0.4-1 1.5-10 0-0,5 1.25-11 0.4-1 ✓ ✓ a 3 ✓ ✓ ✓ CL LCD ETU 42<br />

✓ LSIG 0.4-1 1.5-10 0-0,5 1.25-11 0.4-1 ✓ ✓ a/c 3 ✓ ✓ ✓ CM LCD ETU 42<br />

✓ LSIG 0.4-1 1.5-10 0-0,5 1.25-11 0.4-1 ✓ ✓ b 4 ✓ ✓ ✓ ✓ CN LCD ETU 42<br />

* Baugrössenabhängig Erdschlussschutz<br />

** TM bis In= 630 A a) vektorielle Summenstrombildung (3-Leitersystem) c) direkte Erfassung des Erdschlussstromes<br />

*** Motorschutz bis In= 500 A b) vektorielle Summenstrombildung (4-Leitersystem) im Sternpunkt des Transformators<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-23


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.15.1 Thermisch-magnetische Überstromauslöser TM <strong>VL</strong>160X<br />

1.15.2 Thermisch-magnetische Überstromauslöser TM <strong>VL</strong>160-<strong>VL</strong>630<br />

1.15.3 Elektronische Überstromauslöser ETU <strong>VL</strong>160-<strong>VL</strong>1600<br />

Allgemein:<br />

L<br />

L<br />

I<br />

S<br />

I<br />

NSE0_00920<br />

L<br />

L<br />

L<br />

I<br />

I<br />

I<br />

Anwendung: Anlagenschutz - TM,<br />

Funktion LI/LIN (nicht austauschbar)<br />

Überlastschutz fest eingestellt,<br />

Kurzschlussschutz fest eingestellt<br />

Anwendung: Anlagenschutz - TM,<br />

Funktion LI/LIN (nicht austauschbar)<br />

Überlastschutz einstellbar I R = 0,8 bis 1 x I n<br />

Kurzschlussschutz fest eingestellt<br />

Anwendung: Anlagenschutz - TM,<br />

Funktion LI/LIN<br />

Überlastschutz einstellbar I R = 0,8 bis 1 x I n<br />

Kurzschlussschutz einstellbar I i = 5 bis 10 x I n<br />

für <strong>VL</strong>160 bi <strong>VL</strong>630<br />

Für das Auslösesystem ist keine Hilfsspannung erforderlich<br />

Alle ETUs haben ein thermisches Gedächtnis<br />

Eine blinkende grüne LED zeigt den einwandfreien Betrieb des Mikroprozessors an<br />

Überlaststatus (I > 1,05 x I R) wird durch eine dauerhaft leuchtende gelbe LED (Alarm)<br />

angezeigt<br />

Integrierte Selbsttestfunktion<br />

Steckbuchse für Testgerät<br />

Anwendung: ETU10 für Anlagenschutz,<br />

Funktion LI/LIN<br />

Überlastschutz I R = 0,4; 0,45; 0,5 bis 0,95; 1 x I n<br />

Trägheitsgrad t R = 2,5 bis 30<br />

Kurzschlussschutz (unverzögert)<br />

I i = 1,25 bis 11 x I n (baugrößenabhängig)<br />

Anwendung: ETU20 für Anlagen- und Generatorschutz,<br />

Funktion LSI/LSIN<br />

Überlastschutz I R = 0,4; 0,45; 0,5 bis 0,95; 1 x I n<br />

Kurzschlussschutz (kurzzeitverzögert)<br />

I sd = 1,5 bis 10 x I R , t sd = 0 bis 0,5 s<br />

I 2 t umschaltbar ein/aus<br />

Kurzschlussschutz (unverzögert)<br />

I i = 11 x I n (fest eingestellt, baugrößenabhängig)<br />

OFF<br />

63A<br />

2 4 6<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-24 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

TM ~ =<br />

50° C<br />

CAT.A<br />

TM ~ =<br />

50° C<br />

CAT.A<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

CAT.A<br />

n=250A<br />

~<br />

OFF<br />

63A<br />

1.0<br />

xn<br />

NSE-00539<br />

.8<br />

R<br />

2 4 6<br />

2<br />

NSE-00540<br />

i<br />

n =160A<br />

7<br />

6<br />

5<br />

8<br />

9<br />

x n<br />

10<br />

50 C<br />

TM CAT.A x n .8<br />

<br />

<br />

NSE-00541<br />

16 DC<br />

R<br />

1.0<br />

<br />

Ri ~<br />

=<br />

<br />

4 6<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

NSE-00543<br />

Alarm<br />

R sd >1.05<br />

1.0 .4<br />

10<br />

.95 .45 8<br />

.9 .5 7<br />

tsd<br />

.6<br />

X3<br />

.8<br />

.7 .63<br />

25 AE x<br />

R sd<br />

n<br />

<br />

t sd(S)<br />

1.5<br />

2 2<br />

t<br />

2.5 ON .2<br />

6<br />

x<br />

5 4 3<br />

0 2t<br />

.3 .1<br />

OFF<br />

.2<br />

R<br />

.3<br />

.4<br />

Active<br />

.4<br />

.1<br />

.5<br />

25 AE


G<br />

G<br />

L<br />

Anwendung: ETU12 für Anlagenschutz,<br />

Funktion LIG/LING<br />

Überlastschutz IR = 0,4; 0,45; 0,5 bis 0,95; 1 x In Trägheitsgrad tR = 2,5 bis 30<br />

Kurzschlussschutz (unverzögert)<br />

Ii = 1,25 bis 11 x In (baugrößenabhängig)<br />

Erdschlussschutz:<br />

Messmethode Nr. 1: (GR ) vektorielle Summenstrombildung<br />

in den drei Phasen und N-Leiter<br />

(4-Leitersysteme); I∆n = In ,<br />

Ausführungen „AC“, „AD“, „BC“, „BD“<br />

Messmethode Nr. 2: (GGND) direkte Erfassung<br />

des Erdschlussstromes über einen Stromwandler,<br />

der im geerdeten Sternpunkt installiert ist, Ig = In (unverzögert); Ausführungen „AJ“<br />

Anwendung: ETU22 für Anlagen- und Generatorschutz,<br />

Funktion LSIG/LSING<br />

Überlastschutz IR = 0,4; 0,45; 0,5 bis 0,95; 1 x In, Kurzschlussschutz (kurzzeitverzögert)<br />

Isd = 1,5 bis 10 x IR, tsd = 0 bis 0,5 s<br />

I 2 L<br />

I<br />

NSE0_00693<br />

L<br />

S<br />

I<br />

NSE0_00921 t umschaltbar ein/aus<br />

Kurzschlussschutz (unverzögert)<br />

Ii = 11 x In (fest eingestellt, baugrößenabhängig)<br />

Erdschlussschutz:<br />

Messmethode Nr. 1: (GR ) vektorielle Summenstrombildung<br />

in den drei Phasen und N-Leiter<br />

(4-Leitersysteme); I∆n = In, Ausführungen „AG“, „AH“, „BG“, „BH“<br />

Messmethode Nr. 2: (GGND) direkte Erfassung<br />

des Erdschlussstromes über einen Stromwandler,<br />

Ig = In (unverzögert); Ausführungen „AK“<br />

Anwendung: ETU10M für Motorschutz,<br />

Funktion LI<br />

Überlastschutz feinstufig einstellbar<br />

IR = 0,41; 0,42 bis 0,98; 0,99; 1 x In, I Auslöseklasse tC = 10 (fest eingestellt)<br />

NSE0_00943 Thermisches Gedächtnis<br />

Kurzschlussschutz (unverzögert)<br />

Ii = 1,25 bis 11 x In (baugrößenabhängig)<br />

mit Phasenausfallempfindlichkeit<br />

(siehe Abschnitt 5.4.2)<br />

Anwendung: ETU30M für Motorschutz,<br />

Funktion LI<br />

Überlastschutz feinstufig einstellbar<br />

L<br />

IR = 0,41; 0,42 bis 0,98; 0,99; 1 x In,<br />

I Auslöseklasse tC = 10 A, 10, 20, 30<br />

Thermisches Gedächtnis<br />

Kurzschlussschutz (unverzögert)<br />

Ii = 6 bis 11 x In , mit Phasenausfallempfindlichkeit<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Alarm<br />

>1.05<br />

R<br />

1.0 .4<br />

.95 .45<br />

.9 .5<br />

t R(S)<br />

30 2.5<br />

25 4<br />

tR<br />

20 6<br />

X3<br />

25 AD<br />

.8<br />

.7 .63<br />

xn 17 8<br />

14 10<br />

R<br />

i<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-25<br />

CAT.A<br />

i<br />

1.25<br />

11<br />

10 1.5<br />

8<br />

2<br />

NSE-00544<br />

6 3<br />

5 4<br />

xn Active<br />

n=250A<br />

25 AD<br />

~ n= n<br />

Alarm<br />

>1.05<br />

X3<br />

25 AG<br />

R sd<br />

sd<br />

.95<br />

.9 .5<br />

.8 .6<br />

.7 .63<br />

xn CAT.A<br />

sd t<br />

<br />

1.0 .4<br />

1.5<br />

.45 8<br />

7 2.5<br />

6 3<br />

x<br />

R<br />

5 4<br />

Rsd 10<br />

t<br />

2 t<br />

OFF<br />

ON<br />

.2 .2<br />

.1<br />

.5 .4<br />

Active<br />

.3<br />

(S)<br />

.4 0 <br />

2 .3 .1<br />

2 NSE-00545<br />

t<br />

n = 250A~<br />

n=<br />

n 25 AG<br />

NSE-00546<br />

Alarm<br />

>1.05 0.4<br />

R<br />

.10 .01<br />

.09 .02<br />

IEC 60947-4<br />

<br />

i 1.25 EN 60947-4<br />

11<br />

10<br />

0.5 + .08 .03<br />

X3<br />

25 AP<br />

0.9 0.6<br />

.04<br />

0.8 0.7<br />

.07<br />

.06 .05<br />

xn<br />

R i<br />

6<br />

CAT.A<br />

<br />

1.5<br />

8 2<br />

x<br />

3 n<br />

5 4<br />

Active<br />

n=250A~<br />

25 AP<br />

NSE0_01160<br />

Alarm<br />

>1.05<br />

0.4<br />

R .10 .01 TC<br />

.09 .02<br />

i =6x n<br />

20<br />

0.5 .08 .03 10<br />

X3<br />

0.9 0.6 .07 .04<br />

Active<br />

0.8 0.7 x n .06 .05<br />

i =11x<br />

i =8x n<br />

30 10 20<br />

30<br />

10A 10<br />

30 20<br />

n


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.15.4 Elektronische Überstromauslöser LCD ETU<br />

Allgemein:<br />

G<br />

L<br />

I<br />

NSE0_00944<br />

L<br />

S<br />

I<br />

NSE0_00697<br />

Für das Auslösesystem ist keine Hilfsspannung erforderlich<br />

Stromanzeige<br />

Eine leuchtende LCD-Anzeige zeigt den einwandfreien Betrieb des Mikroprozessors<br />

an<br />

Überlaststatus (I > 1,05 x I R) wird durch "Ueberlast" auf der LCD-Anzeige angezeigt<br />

Benutzerfreundliche, menügesteuerte Einstellung der Schutzparameter direkt in absoluten<br />

Ampere-Werten über Tasten<br />

Integrierte Selbsttestfunktion·<br />

Steckbuchse für Testgerät<br />

Kommunikationsanbindung an PROFIBUS-DP<br />

Anwendung: ETU40 für Anlagenschutz,<br />

Funktion LSI, ETU40M Motor-/Generatorschutz,<br />

Funktion LSI/LSIN<br />

Überlastschutz IR = 0,4 bis 1 x In, Auslöseklasse tC = 2,5 bis 30<br />

Thermisches Gedächtnis umschaltbar ein/aus<br />

Kurzschlussschutz (kurzzeitverzögert)<br />

Isd = 1,5 bis 10 x IR, tsd = 0 bis 0,5 s<br />

I 2 t umschaltbar ein/aus<br />

Kurzschlussschutz (unverz.) Ii = 1,25 bis 11 x In (baugrößenabhängig)<br />

Anwendung: ETU42 für Anlagenschutz,<br />

Funktion LSIG/LSING<br />

Überlastschutz IR = 0,4 bis 1 x In Trägheitsgrad tR = 2,5 bis 30<br />

Thermisches Gedächtnis umschaltbar ein/aus<br />

Kurzschlussschutz (kurzzeitverzögert)<br />

Isd = 1,5 bis 10 x IR , tsd = 0 bis 0,5 s<br />

I 2 t umschaltbar ein/aus<br />

Kurzschlussschutz (unverzögert)<br />

Ii = 1,25 bis 11 x In (baugrößenabhängig)<br />

Erdschlussschutz:<br />

Messmethode Nr. 1: (GR ) vektorielle Summenstrombildung<br />

der Ströme in den drei Phasen/<br />

und N-Leiter (4-Leitersysteme) I∆n = 0,4 bis 1 x In, Ausführungen „CL“, „CM“, „CN“<br />

Messmethode Nr. 2: (GGND ) direkte Erfassung<br />

des Erdschlussstromes über einen Stromwandler,<br />

Ig = 0,4 bis 1 x In , tg =0,1 bis 0,5 s;<br />

Ausführung „CM“<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-26 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

ESC<br />

L1=178; L2=181<br />

L3=179; N=0<br />

NSE-00547<br />

CAT.A n=250A<br />

25 CL<br />

~ n= n<br />

ESC<br />

L1=178; L2=181<br />

L3=179; N=0<br />

NSE-00547<br />

CAT.A n=250A<br />

25 CL<br />

~ n= n


MENÜ der LCD-Anzeige des Überstromauslösers<br />

Folgende Sprachen sind möglich:<br />

Englisch (voreingestellt)<br />

Spanisch<br />

Deutsch<br />

Französisch<br />

Hauptmenü Untermenü 1.1<br />

Default Screen<br />

(Basic Metering<br />

and Setup)<br />

View Setpoints<br />

Change<br />

Setpoints<br />

<br />

Breaker Action<br />

"Emergency"<br />

View Protection<br />

View System<br />

View ZSI<br />

Change<br />

Protection<br />

Change ZSI<br />

Change<br />

Password<br />

Untermenü<br />

1.1.1<br />

View Line<br />

View Motor<br />

Change Line<br />

Change Motor<br />

Bild 1-10: Menü der LCD-Anzeige des Überstromauslösers<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Untermenü<br />

1.1.1<br />

View Line<br />

Protection<br />

View Motor<br />

Protection<br />

Change Line<br />

Protection<br />

View Motor<br />

Protection<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-27


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.15.5 Menüstruktur elektronische Auslöseeinheit LCD ETU<br />

ÃÃ<br />

Ÿ<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ÃÃ<br />

ÃÃÃ<br />

ÃÃ<br />

ÃÃÃÃ<br />

ÃÃ<br />

ÃÃ<br />

ÃÃ<br />

ÃÃ<br />

Ã<br />

ÃÃ<br />

ÃÃ<br />

Ã<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

<br />

ÃÃ<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

<br />

<br />

Bild 1-11: Detail Menü des Überstromauslösers LCD ETU 40<br />

<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

ÃÃ<br />

ÃÃ<br />

<br />

<br />

<br />

Ã<br />

ÃÃ<br />

ÃÃÃ<br />

<br />

Ã<br />

Ã<br />

<br />

<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-28 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

'$7(1<br />

'$7(1<br />

'$7(1<br />

'$7(1<br />

'$7(1<br />

'$7(1<br />

'$7(1<br />

'$7(1<br />

'$7(1


6&+87= $(1'(51<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ã<br />

Ã<br />

ÃÃ<br />

Ã<br />

ÃÃ<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bild 1-12: Beispiel Schutzänderung des Überstromauslösers LCD ETU 40<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

ÃÃÃÃ<br />

ÃÃÃÃ<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-29<br />

<br />

ÃÃÃ<br />

<br />

ÃÃÃ<br />

ÃÃ<br />

<br />

ÃÃ<br />

ÃÃÃÃ<br />

<br />

ÃÃÃÃ<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

ÃÃÃÃ<br />

<br />

ÃÃÃÃ<br />

ÃÃ<br />

<br />

ÃÃ<br />

ÃÃÃ<br />

<br />

ÃÃÃ<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

ÃÃ<br />

<br />

ÃÃ


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

ÃÃ<br />

Ÿ<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ÃÃ<br />

ÃÃÃ<br />

ÃÃ<br />

ÃÃÃÃ<br />

Ã<br />

ÃÃ<br />

ÃÃ<br />

Ã<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

<br />

ÃÃ<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

<br />

<br />

Bild 1-13: Detail Menü des Überstromauslösers LCD ETU 40 M<br />

<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

ÃÃ<br />

<br />

<br />

<br />

Ã<br />

ÃÃ<br />

<br />

<br />

<br />

Ã<br />

<br />

<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-30 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

'$7(1<br />

'$7(1<br />

'$7(1<br />

'$7(1<br />

'$7(1<br />

'$7(1<br />

'$7(1


6&+87= $(1'(51<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ã<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bild 1-14: Beispiel Schutzänderung des Überstromauslösers LCD ETU 40 M<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

Ã<br />

ÃÃÃÃ<br />

ÃÃÃÃ<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-31<br />

<br />

ÃÃ<br />

<br />

ÃÃ<br />

ÃÃÃ<br />

<br />

ÃÃÃ<br />

ÃÃÃÈ<br />

<br />

ÃÃÃÈ<br />

ÃÃ<br />

<br />

ÃÃ<br />

Ã<br />

<br />

Ã<br />

ÃÃÃ<br />

<br />

ÃÃÃ


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1.15.6 Inbetriebnahme<br />

Zur Parametrierung muss der elektronische Überstromauslöser vorher aktiviert<br />

werden. Dazu wird ein Mindest-Laststrom von ca. 20% des betreffenden<br />

Bemessungsstromes 'In' des Leistungsschalters benötigt.<br />

Der Auslöser "LCD ETU" wird mit den max-Einstellwerten für die Überlast -und<br />

Kurzschlussauslöser werksseitig voreingestellt. Das heißt eine Aktivierung und<br />

somit Parametrierung bei angeschlossener Last, die einen Mindeststrom von<br />

ca. 20% des betreffenden Bemessungsstromes 'In' des Leistungsschalters hat<br />

ist möglich.<br />

Eine Veränderung der Parameter für die Überlast -und Kurzschlussauslöser im<br />

Betrieb unterhalb der momentanen Betriebswerte führt zur einer sofortigen<br />

Auslösung.<br />

Falls dieser Mindest-Laststrom nicht zur Verfügung steht, kann die dazu notwendige<br />

Hilfsenergie über das Handprüfgerät 3<strong>VL</strong>9000-8AK00 eingespeist werden.<br />

Bei kommunikationsfähigen Leistungsschaltern wird der Auslöser vom<br />

COM10 mit Energie versorgt.<br />

Hinweis:<br />

Das Handprüfgerät kann auch von der Instrumentenstelle (SIRENT) in Erlangen<br />

ausgeliehen werden:<br />

Anschrift von SIRENT Rentals, Sales and Service Vermietung und Verkauf von<br />

Mess- und Prüfgeräten, Werkzeugen:<br />

SIEMENS AG<br />

SIRENT Rentals, Sales and Service<br />

I&S IS 3 SCE ITC<br />

Günther-Scharowsky-Str. 2<br />

91058 Erlangen Germany<br />

Tel. 09131-7-33310<br />

Fax. 09131-7-33320<br />

sirent.az@erl9.siemens.de<br />

http://intranet.siemens.de/sirent<br />

Dort können auch die Ausleihbedingungen unter Angabe der Gerätenummer der<br />

Instrumentenstelle "S7P460" erfragt werden.<br />

1.15.7 Überstromauslösesystem - Übersicht Funktionen<br />

L LTD → Long Time Delay Überlastschutz<br />

S STD → Short Time Delay Kurzschlusschutz kurzzeitverzögert<br />

I INST → Instantaneous Kurzschlussschutz unverzögert<br />

G GF → Ground Fault Erdschlussschutz<br />

N N → Neutral N-Leiterschutz<br />

Übersicht Bezeichnungen<br />

TM → Thermomagnetischer Überstromauslöser<br />

ETU → Elektronische Überstromauslöser<br />

LCD ETU → Elektronische Überstromauslöser mit LCD-Anzeige<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-32 GWA 4NEB 110 0110-01


1.16 Erdschlussschutz<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Beschreibung<br />

Der Erdschlussauslöser "G" erfasst Fehlerströme, die durch die Erde abfließen<br />

und Brände in der Anlage verursachen könnten. Mehreren in Reihe geschalteten<br />

Leistungsschaltern kann durch die einstellbare Verzögerungszeit eine gestaffelte<br />

Selektivität zugewiesen werden.<br />

Die folgenden Messmethoden können angewendet werden, um Neutralleiter-<br />

und Erdschlussströme zu erfassen:<br />

1.16.1 Messmethode 1: Vektorielle Summenstrombildung<br />

Erdschlusserfassung in symmetrisch belasteten Systemen<br />

Die drei Phasenströme werden über die vektorielle Summenstrombildung ausgewertet.<br />

Bild 1-15: Leistungsschalter in symmetrisch belastetem System<br />

Erdschlusserfassung in unsymmetrisch belasteten Systemen<br />

Der Neutralleiterstrom wird direkt gemessen und bei den 3-poligen Schaltern<br />

nur für den Erdschlussschutz, bei den 4-poligen Schaltern auch für den Neutralleiter-Überlastschutz<br />

ausgewertet.<br />

Der Überstromauslöser berechnet über die vektorielle Summenstrombildung<br />

den Erdschlussstrom der drei Phasenströme und des Neutralleiterstromes.<br />

Bei 4-poligen Leistungsschaltern ist der 4. Stromwandler für den Neutralleiter<br />

intern installiert.<br />

T5<br />

3<strong>VL</strong><br />

3<strong>VL</strong><br />

Bild 1-16: 3-polige Leistungsschalter, Stromwandler im N-Leiterstrom<br />

3<strong>VL</strong><br />

Bild 1-17: 4-polige Leistungsschalter, Stromwandler intern installiert<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

PE<br />

NSE0_00685<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

PE<br />

NSE0_00686<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

PE<br />

NSE0_00687<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-33


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

Messmethode 2: Direkte Erfassung des Erdschlussstromes über einen Stromwandler<br />

im geerdeten Sternpunkt des Transformators<br />

Der Stromwandler ist direkt im geerdeten Sternpunkt des Transformators installiert.<br />

T6<br />

Bild 1-18: 3-polige Leistungsschalter, Stromwandler im geerdeten Sternpunkt des Transformators<br />

1.17 Typenschild und Kenn-Nummer<br />

3<strong>VL</strong><br />

Zubehörabdeckung<br />

(abnehmbar)<br />

Normen<br />

Schaltleistung<br />

Kipphebel mit 3<br />

Positionen<br />

Test-Taste<br />

Kurzschluss-<br />

Auslöser/<br />

Einstellung<br />

Bezugstemperatur<br />

Bild 1-19: Leistungsschalter – Beschriftung und Bedienelemente<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

PE<br />

NSE0_00688<br />

Überstromauslöser-Typ TM<br />

(thermisch-magnetisch)<br />

I n Nennstrom des<br />

Leistungsschalters<br />

Baugrößenangabe<br />

Leistungsschalter-Typ<br />

Anzeige<br />

Schaltleistung<br />

Zubehör-<br />

Kennungsfelder<br />

Katalog-Nr.<br />

(MLFB)<br />

Überstrom-<br />

Einstellung<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-34 GWA 4NEB 110 0110-01


1.17.1 Übersicht MLFB-Systematik<br />

Baugröße<br />

Ausführung<br />

(ANSI/UL - IEC)<br />

Bemessungsstrom<br />

Ausschaltvermögen<br />

Überstromauslöser<br />

Polzahl<br />

Einbauart und<br />

Anschlüsse<br />

Spannung und<br />

Unterspg.-Ausl.<br />

Hilfsstrom und<br />

Alarmschalter<br />

(N = numerischer, A = alfanumerischer Wert)<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16<br />

3 V L N N N N N A A N N N A A N<br />

Tabelle 1-16: Bestellnummernschema (MLFB) für 3<strong>VL</strong>-Komponenten<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 1-35


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Systembeschreibung<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

1-36 GWA 4NEB 110 0110-01


Einbau 2<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 2-1


Einbau<br />

2.1 Übersicht<br />

Die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> sind in Festeinbau-, Steck- oder Einschub-<br />

Ausführungen, drei- oder vierpolig erhältlich.<br />

Leistungsschaltertyp Fest Steckbar Einschub<br />

<strong>VL</strong> 160X x x –<br />

<strong>VL</strong> 160 x x x<br />

<strong>VL</strong> 250 x x x<br />

<strong>VL</strong> 400 x x x<br />

<strong>VL</strong> 630 x x x<br />

<strong>VL</strong> 800 x – x<br />

<strong>VL</strong> 1250 x – x<br />

<strong>VL</strong> 1600 x – x<br />

Tabelle 2-1: Übersicht der Einbauarten<br />

2.2 Festeinbau<br />

Bild 2-1: Frontseitiger Anschluss<br />

Montageplatte<br />

Bild 2-3: Frontseitiger Anschluss<br />

Tragschiene<br />

Bild 2-2: Rückseitiger Anschluss<br />

Montageplatte<br />

Bild 2-4: Frontseitiger Anschluss Bild 2-5: Rückseitiger Anschluss<br />

Die Leistungsschalter<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> können direkt<br />

auf die Montageplatte montiert<br />

werden. Falls Sammelschienen<br />

oder Anschlüsse<br />

zum rückseitigen Anschluss<br />

verwendet werden, sind die<br />

erforderlichen Sicherheitsabstände<br />

zu berücksichtigen<br />

(siehe Kapitel 1.5).<br />

Die Leistungsschalter<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> von Siemens<br />

können direkt auf vom Kunden<br />

zur Verfügung gestellte<br />

Tragschienen montiert werden.<br />

Die entsprechenden<br />

Schutzabstände müssen eingehalten<br />

werden.<br />

Der Anschluss von Sammelschienen<br />

oder Kabeln kann<br />

direkt an Frontanschluss-<br />

Sammelschienenerweiterungen<br />

oder Bolzen zum<br />

rückseitigen Anschluss erfolgen.<br />

Wenn gerade Sammelschienenerweiterungen<br />

verwendet werden, wird<br />

empfohlen, Anschlussabdeckungen<br />

oder Phasentrennwände<br />

zu verwenden.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

2-2 GWA 4NEB 110 0110-01


2.3 Steckbare Ausführung<br />

Bild 2-6: Frontseitiger Anschluss<br />

Montageplatte<br />

Bild 2-8: Frontseitiger Anschluss<br />

Tragschiene<br />

2.4 Einschub-Ausführung<br />

Anschlüsse:<br />

Bild 2-10: Frontseitiger<br />

Anschluss Einschub-Ausführung<br />

Bild 2-7: Rückseitiger Anschluss<br />

Montageplatte<br />

Bild 2-9: Rückseitiger Anschluss<br />

Tragschiene<br />

Bild 2-11: Rückseitiger<br />

Anschluss Einschub-Ausführung<br />

Einbau<br />

Stecksockel sind mit front-<br />

oder rückseitigem Flachanschluss<br />

zum direkten Anschluss<br />

von Kabeln oder<br />

Sammelschienen erhältlich.<br />

Der Stecksockel wird direkt<br />

auf der vom Kunden bereitgestellten<br />

Montageplatte<br />

oder Tragschiene angebracht.<br />

Die entsprechenden Sicherheitsabstände<br />

sind einzuhalten.<br />

Für die frontseitigen<br />

Anschlussschienen sind<br />

Anschlussabdeckungen oder<br />

Phasentrennwände lieferbar.<br />

Leistungsschalter können<br />

in der „Ein“-Stellung<br />

nicht aus dem Stecksockel<br />

entfernt werden. Der Leistungsschalter<br />

geht in die<br />

„Ausgelöst“-Stellung, falls<br />

der Versuch unternommen<br />

wird, den Leistungsschalter<br />

auszubauen, während er<br />

sich in der „Ein“-Stellung<br />

befindet.<br />

Die Leistungsschalter SEN-<br />

TRON <strong>VL</strong> können als Einschub-Geräte<br />

eingesetzt<br />

werden. Front- oder rückseitiger<br />

Anschluss ist möglich.<br />

Anschlussabdeckungen werden<br />

mitgeliefert und sind für<br />

den endgültigen Einbau notwendig.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 2-3


Einbau<br />

Stellungen:<br />

Bild 2-12: Betriebsstellung Bild 2-13: Trennstellung Bild 2-14: Absetzstellung<br />

In der Betriebsstellung ist der Leistungsschalter voll eingefahren und alle Kontakte,<br />

Einspeise-, Abgangs- und Hilfskontakte, sind mit dem Einschubrahmen<br />

verbunden. Der Leistungsschalter ist betriebsbereit.<br />

Eine Sicherheitsverriegelung verhindert, dass der Leistungsschalter im eingeschaltetem<br />

Zustand ausgefahren wird. Die Sicherheitsverriegelung bewirkt ein<br />

Abschalten des Leistungsschalters damit bei Stromfluss der entstehende Lichtbogen<br />

innerhalb des Schalters gelöscht werden kann.<br />

In der Absetzstellung kann der Leistungsschalter in den Einschubrahmen eingesetzt<br />

bzw. entnommen werden.<br />

2.5 Montage und Sicherheitsabstände<br />

2.5.1 Montage/Einbau<br />

Alle Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> können in den gezeigten Positionen montiert<br />

werden:<br />

90 90° ° 90° 90 ° 90° 90 ° 30 90° °<br />

Bild 2-15: Montage/Einbau<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

2-4 GWA 4NEB 110 0110-01


2.5.2 Sicherheitsabstände<br />

Leistungsschalter-Typ<br />

Einbau<br />

Während einer Kurzschlussunterbrechung treten in und über den Lichtbogenkammern<br />

des Leistungsschalters hohe Temperaturen, ionisierte Gase und hohe<br />

Druck-Werte auf.<br />

Sicherheitsabstände werden benötigt, um:<br />

eine Verteilung des Drucks zu ermöglichen<br />

Feuer oder Schäden durch eventuell entwichene ionisierte Gase zu vermeiden<br />

einen Kurzschluss zu geerdeten Bereichen zu verhindern<br />

Lichtbögen oder Kurzschlussströme zu spannungsführenden Bereichen zu vermeiden<br />

Bild 2-16: Sicherheitsabstände<br />

Schaltvermögen<br />

<strong>VL</strong>160X Standard<br />

Hoch<br />

<strong>VL</strong>160 Standard<br />

Hoch<br />

Sehr hoch<br />

<strong>VL</strong>250 Standard<br />

Hoch<br />

Sehr hoch<br />

<strong>VL</strong>400 Standard<br />

Hoch<br />

Sehr hoch<br />

<strong>VL</strong>630 Standard<br />

Hoch<br />

Sehr hoch<br />

<strong>VL</strong>800 Standard<br />

Hoch<br />

Sehr hoch<br />

<strong>VL</strong>1250 Standard<br />

Hoch<br />

Sehr hoch<br />

<strong>VL</strong>1600 Standard<br />

Hoch<br />

Sehr hoch<br />

A<br />

B<br />

D<br />

C<br />

Zulässige Sicherheitsabstände nach IEC 60947<br />

A<br />

≤ 415 V<br />

mit oder<br />

ohne Abdeckungen<br />

ohne Abdeckungen<br />

A<br />

>415 - 690 V<br />

mit Abdeckungen<br />

B<br />

≤ 690 V<br />

C<br />

≤ 690 V<br />

Definition der zulässigen Sicherheitsabstände in [mm] zwischen<br />

A: Leistungsschalter und Strombahnen (blankes und geerdetes Metall)<br />

B: Leistungsschalter-Phasenklemme und unterer Wand<br />

C: Seite des Leistungsschalters und Seitenwänden (blankes und geerdetes Metall)<br />

D: Leistungsschalter und nichtleitenden Teilen mit mindestens 3 mm dicker Isolierung (Isolator, isolierte Schiene,<br />

lackierte Platte)<br />

D<br />

≤ 690 V<br />

35 mm 70 mm 35 mm 25 mm 25 mm 35 mm<br />

50mm 100mm 50mm 25mm 25mm 35mm<br />

50mm 100mm 50mm 25mm 25mm 35mm<br />

50mm 100mm 50mm 25mm 25mm 35mm<br />

50mm 100mm 50mm 25mm 25mm 35mm<br />

50mm 100mm 50mm 25mm 25mm 35mm<br />

70mm 100mm 70mm 30mm 30mm 50mm<br />

100 mm 100 mm 100 mm 100 mm 30 mm 100 mm<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 2-5


Einbau<br />

Werden nicht-isolierte Leitungen an die Anschlüsse 1,3,5 und 7 angeklemmt,<br />

müssen diese gegeneinander isoliert werden, was durch Verwendung von<br />

Phasentrennwänden oder Anschluss-abdeckungen erreicht werden kann.<br />

Bei Spannungen ≥ 600 V AC oder ≥ 500 V DC sollten Anschlussabdeckungen für<br />

die Hauptanschlüsse verwendet werden.<br />

E=0<br />

Bild 2-17: Mindestabstand zwischen zwei horizontal oder vertikal eingebauten Leistungsschaltern<br />

Mindestabstand zwischen zwei horizontal oder vertikal eingebauten Leistungsschaltern.<br />

Vergewissern Sie sich, dass der Sammelschienen- oder Kabelanschluss die Luftisolationsstrecke<br />

nicht verringert. Der zulässige Abstand zwischen zwei Leistungsschaltern<br />

gilt für Festeinbau- oder steckbare Ausführungen. Manche Zubehörteile<br />

können die Breite des Leitungsschutzschalters vergrößern, siehe<br />

Umrisszeichnungen.<br />

Bild 2-18: Mindestabstand zwischen Leistungsschalter und Metall<br />

Der Abstand zwischen Anschluss und Erdungsmetall muss G ≥ 12 mm sein.<br />

Falls der Abstand zur Erde G < 12 mm ist, sind spannungsführende Teile zu isolieren<br />

oder eine geeignete Trennwand einzubauen.<br />

Vorsicht<br />

Je nach Anwendung sind die entsprechenden Luft - und Kriechstrecken zu<br />

beachten, z. B. IEC 60439-1.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

2-6 GWA 4NEB 110 0110-01


2.5.3 Sicherheitsabstände zwischen Leistungsschaltern<br />

Mindestabstand zwischen zwei Leistungsschaltern, die direkt übereinander<br />

installiert sind, bei unterschiedlichen Anschlussarten<br />

Isolierung Isolierung<br />

A Frontseitiger Anschluss mit Kabel, direkt<br />

B Frontseitiger Anschluss mit Kabelschuh<br />

C Frontseitiger Anschluss mit Flachschiene<br />

D Rückseitiger Anschluss mit Stecksockel oder Schienenanschluss<br />

Bild 2-19: Darstellung der verschiedenen Anschlussarten<br />

Einbau<br />

Leistungsschaltertyp<br />

<strong>VL</strong>160X <strong>VL</strong>160 <strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>630 <strong>VL</strong>800 <strong>VL</strong>1250 <strong>VL</strong>1600<br />

Schaltvermögen NH NHL NHL<br />

A<br />

≤ 690 V<br />

160 mm 200 mm<br />

Tabelle 2-2: Sicherheitsabstände zwischen Leistungsschaltern<br />

Isolierung<br />

Schiene<br />

A B C D<br />

Die in der Tabelle angegebenen Abstände sind notwendig, um die Verteilung<br />

von ionisierenden Gasen, die im Kurzschlussfall entstehen, zu ermöglichen.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 2-7


Einbau<br />

2.5.4 Kabel- und Sammelschienenbefestigung<br />

Der Kompaktleistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> kann mit Kabeln, flexiblen Kupferschienen<br />

oder Sammelschienen angeschlossen werden. Kupfer oder Aluminium<br />

sind möglich.<br />

Im Fall eines Kurzschlusses wirken thermische und elektrodynamische Belastungen<br />

auf diese Leiter ein. Um gefährliche Effekte zu vermeiden, ist es notwendig,<br />

diese korrekt zu dimensionieren und sie ordnungsgemäß abzufangen.<br />

Die unten- und nebenstehenden Abbildungen und Tabellen zeigen den empfohlenen<br />

maximalen Abstand zwischen Leistungsschalter und erstem Haltepunkt.<br />

A<br />

B<br />

Bild 2-20: Befestigung bei Kabelanschluss Bild 2-21: Befestigung bei Schienenanschluss<br />

Haltergröße <strong>VL</strong>160X <strong>VL</strong>160 <strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>630 <strong>VL</strong>800 <strong>VL</strong>1250 <strong>VL</strong>1600<br />

A-Kabel mm 100 100 130 150 300<br />

B-Kabel mm 400 400 400 400 600<br />

C-Schiene mm 250<br />

Tabelle 2-3: Empfohlene Kabelbefestigungsabstände<br />

Diese Tabelle ist gültig für jedes Schaltvermögen<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

2-8 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

C


2.6 Übersicht Kabel- und Sammelschienenbefestigung<br />

2.6.1 Bemessungsbetriebsspannung: U e ≤ 600 V AC/500 V DC<br />

(Angaben über Schaltleistung I cu beziehen sich auf 400/415 V AC)<br />

Einbau<br />

Schalter-Größe <strong>VL</strong>160X <strong>VL</strong>160 <strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>630<br />

Schaltvermögen für U e ≤ 600 V AC/500 V DC I cu max I cu max I cu max I cu max I cu max<br />

Kabel direkt montiert<br />

Isolierung bis an Schalter heran<br />

Zubehör:<br />

keines<br />

! PP<br />

Kabel mit Kabelschuh<br />

Isolierung 8 mm über Phasentrennwand<br />

Zubehör:<br />

Phasentrennwände<br />

Weitkowitz-Kabelschuh<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

•8 mm<br />

Kabel mit Kabelschuh<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard<br />

Isolierung 8 mm über Phasentrennwand<br />

Zubehör:<br />

Phasentrennwände<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard<br />

Tabelle 2-4: Anschlussarten (für U e ≤ 600 V AC/500 V DC)<br />

70 kA 100 kA 100 kA 100 kA 100 kA<br />

70 kA 100 kA 100 kA 100 kA 50 kA<br />

70 kA 100 kA 100 kA 100 kA 50 kA<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 2-9


Einbau<br />

Kabel mit Kabelschuh<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen,<br />

Vergrößerter Polabstand<br />

Isolierung 8 mm über Phasentrennwand<br />

Zubehör:<br />

Phasentrennwände<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Vergrößert<br />

Anschluss-Schiene direkt montiert<br />

Ohne Isolierung<br />

Zubehör:<br />

Phasentrennwände<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Anschluss-Schiene direkt montiert<br />

Mit verlängerter Anschluss-Abdeckung<br />

Ohne Isolierung<br />

Zubehör:<br />

Verlängerte Anschluss-Abdeckung<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

REVERSE<br />

Schalter-Größe <strong>VL</strong>160X <strong>VL</strong>160 <strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>630<br />

Schaltvermögen für U e ≤ 600 V AC/500 V DC I cu max I cu max I cu max I cu max I cu max<br />

•8 mm<br />

Anschluss-Schiene direkt montiert<br />

Einspeisung von Überstromauslöserseite<br />

Ohne Isolierung<br />

Zubehör:<br />

Phasentrennwände<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Tabelle 2-4: Anschlussarten (für U e ≤ 600 V AC/500 V DC)<br />

70 kA 100 kA 100 kA 100 kA 50 kA<br />

40 kA 40 kA 40 kA 45 kA 50 kA<br />

70 kA 100 kA 100 kA 100 kA 100 kA<br />

70 kA 100 kA 100 kA 100 kA 100 kA<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

2-10 GWA 4NEB 110 0110-01


Anschluss-Schiene direkt montiert<br />

Isolierung 250 mm vom Schalter<br />

Zubehör:<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

250 mm<br />

Einbau<br />

Schalter-Größe <strong>VL</strong>160X <strong>VL</strong>160 <strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>630<br />

Schaltvermögen für U e ≤ 600 V AC/500 V DC I cu max I cu max I cu max I cu max I cu max<br />

PP<br />

• 8 mm<br />

Anschluss-Schiene direkt montiert<br />

Isolierung 8 mm über Phasentrennwand<br />

und 250 mm vom Schalter<br />

Zubehör:<br />

Phasentrennwände<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

> 8mm<br />

Anschluss-Schiene<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard<br />

Isolierung 8 mm über Phasentrennwand<br />

und 250 mm vom Schalter<br />

Zubehör:<br />

Phasentrennwände<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard<br />

> 8mm<br />

Anschluss-Schiene<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen,<br />

Vergrößerter Polabstand<br />

Isolierung 8 mm über Phasentrennwand<br />

und 250 mm vom Schalter<br />

Zubehör:<br />

Phasentrennwände<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Vergrößert<br />

Tabelle 2-4: Anschlussarten (für U e ≤ 600 V AC/500 V DC)<br />

70 kA 100 kA 100 kA 100 kA 100 kA<br />

70 kA 100 kA 100 kA 100 kA 50 kA<br />

70 kA 100 kA 100 kA 100 kA 50 kA<br />

70 kA 100 kA 100 kA 100 kA 50 kA<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 2-11


Einbau<br />

Schalter-Größe <strong>VL</strong>160X <strong>VL</strong>160 <strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>630<br />

Schaltvermögen für U e ≤ 600 V AC/500 V DC I cu max I cu max I cu max I cu max I cu max<br />

Anschluss-Schiene<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard<br />

Isolierung 250 mm vom Schalter<br />

Zubehör:<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard<br />

Anschluss-Schiene<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard<br />

Mit verlängerter Anschluss-Abdeckung<br />

Ohne Isolierung<br />

Zubehör:<br />

Verlängerte Anschluss-Abdeckung<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard<br />

Tabelle 2-4: Anschlussarten (für U e ≤ 600 V AC/500 V DC)<br />

70 kA 100 kA 100 kA 100 kA 100 kA<br />

70 kA 100 kA 100 kA 100 kA 100 kA<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

2-12 GWA 4NEB 110 0110-01


2.6.2 Bemessungsbetriebsspannung: U e ≤ 690 V AC/600 V DC<br />

(Angaben über Schaltleistung I cu beziehen sich auf 690 V AC)<br />

Einbau<br />

Schalter-Größe <strong>VL</strong>160X <strong>VL</strong>160 <strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>630<br />

Schaltvermögen für U e ≤ 690 V AC/600 V DC I cu max I cu max I cu max I cu max I cu max<br />

Kabel direkt montiert<br />

Isolierung bis an Schalter heran<br />

Zubehör:<br />

Standard Anschluss-Abdeckung<br />

Kabel mit Kabelschuh<br />

Weitkowitzkabelschh<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard<br />

Isolierung bis an Schalter heran<br />

Zubehör:<br />

Standard Anschluss-Abdeckung<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard<br />

Kabel mit Kabelschuh<br />

Mit verlängerter Anschluss-Abdeckung<br />

Zubehör:<br />

Verlängerte Anschluss-Abdeckung<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Anschluss-Schiene direkt montiert<br />

Isolierung 250 mm vom Schalter<br />

Zubehör:<br />

Standard Anschluss-Abdeckung<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Tabelle 2-5: Anschlussarten (für U e


Einbau<br />

Anschluss-Schiene<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard<br />

Isolierung 250 mm vom Schalter<br />

Zubehör:<br />

Standard Anschluss-Abdeckung<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard<br />

REVERSE<br />

Schalter-Größe <strong>VL</strong>160X <strong>VL</strong>160 <strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>630<br />

Schaltvermögen für U e ≤ 690 V AC/600 V DC I cu max I cu max I cu max I cu max I cu max<br />

Anschluss-Schiene direkt montiert<br />

Einspeisung von Überstromauslöserseite<br />

Ohne Isolierung<br />

Zubehör:<br />

Phasentrennwände<br />

Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Tabelle 2-5: Anschlussarten (für U e


Anschlüsse 3<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 3-1


Anschlüsse<br />

3.1 Hauptleiteranschluss bei <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Festeinbau-<br />

Ausführung<br />

3.1.1 Netzanschluss<br />

Die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> können von oben und von unten gespeist<br />

werden.<br />

Netz: Einspeisung<br />

Last: Abgang<br />

Bild 3-1: Einspeisearten<br />

3.1.2 Mehrfacheinspeiseklemme für Kabel (Kupfer/Alu)<br />

Bild 3-2: Mehrfacheinspeiseklemmen<br />

Leiterquerschnitt<br />

mehrdrähtig<br />

(mm 2 )<br />

Kabelanschlussmöglichkeit<br />

Al<br />

Cu<br />

Bild 3-3: Anwendung<br />

Mehrfacheinspeiseklemmen<br />

<strong>VL</strong>160X/<br />

<strong>VL</strong>160<br />

10-95<br />

10-95<br />

Drehmoment Nm 16-20<br />

25-45<br />

50-95<br />

Werkzeug (Sechskantschlüssel)Befestigungsschraube<br />

Drehmoment<br />

Werkzeug<br />

(Innensechskantschlüssel)<br />

*<br />

Netz Last Netz<br />

3<strong>VL</strong> 3<strong>VL</strong> 3<strong>VL</strong> 3<strong>VL</strong><br />

Last<br />

Netz<br />

Die Mehrfacheinspeiseklemme für Einspeisung<br />

und Abgänge bestehen aus einem<br />

Aluminiumkörper mit einem Zinnüberzug,<br />

um ein Oxidieren zu verhindern. Sowohl<br />

Aluminium- als auch Kupferkabel können<br />

verwendet werden. Pro Klemmstelle ist nur<br />

ein Leiter zulässig.<br />

Die Mehrfacheinspeiseklemmen sind für<br />

die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> 160X<br />

bis <strong>VL</strong> 1250 lieferbar. Für Leistungsschalter<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> 160X und <strong>VL</strong> 160 sind zusätzlich<br />

Schraubanschlüsse nötig.<br />

<strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>630 <strong>VL</strong>800 <strong>VL</strong>1250<br />

50-240<br />

50-240<br />

120-400<br />

95-240<br />

50-120<br />

50-120<br />

50-240<br />

50-240<br />

50-240<br />

50-240<br />

120-240<br />

120-240<br />

1 1 1 2 2 3 4<br />

6<br />

9<br />

14<br />

25-35<br />

50-<br />

185<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

3-2 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

14<br />

31<br />

95-<br />

120<br />

150-<br />

400<br />

31<br />

56<br />

31 34 42 42<br />

4 8 12 8 8 8 8<br />

Nm – 13 15 15 15 15 24<br />

* Für die Befestigungsschrauben der Anschlussstücke<br />

RCD RCD<br />

Last<br />

Last<br />

Netz<br />

– 4 6 6 6 8 8


3.1.3 Rahmenklemmen (Kupferleitungen oder Schienen)<br />

Bild 3-4: Rahmenklemmen<br />

Bild 3-5: Rahmenklemmen<br />

mit massiver/<br />

flexibler Kupferschiene<br />

oder Leitung<br />

3.1.4 Frontseitige Anschlussschienen<br />

Anschlüsse<br />

Die Rahmenklemme aus Stahl wird standardmäßig<br />

für den Einsatz mit den Leistungsschaltern<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>160X und<br />

<strong>VL</strong>160 geliefert. Optional für <strong>VL</strong>250 bis<br />

<strong>VL</strong>400. Die Klemme ist so ausgelegt, dass<br />

sie eine Leitung oder eine massive/flexible<br />

Kupferschiene aufnehmen kann.<br />

Leitungsart <strong>VL</strong>160X/<strong>VL</strong>160 <strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400<br />

Eindrähtig/<br />

Mehrdrähtig<br />

mm 2 2,5-70 25-150 50-240<br />

Mehrdrähtig mit<br />

Aderendhülse<br />

mm2 2,5-50 25-120 50-185<br />

Schienengröße<br />

B x H x D<br />

mm 12 x 10 x 19 17 x 10 x 24 25 x 10 x 46<br />

Anzugsdrehmoment mm 4/8 12 25<br />

Werkzeug<br />

(Innensechskantschlüssel)<br />

4 5 8<br />

Bild 3-6: Frontseitige<br />

Anschlussschiene<br />

Bild 3-7: Anwendung<br />

Frontseitige Anschlussschiene<br />

Anschlussschienen werden verwendet um<br />

den Anschluss an Sammelschienen oder<br />

Leitungen in elektrischen Anlagen herzustellen.<br />

Beim <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>1600 werden<br />

die frontseitigen Anschlussschienen standardmäßig<br />

mitgeliefert. Phasentrennwände<br />

sind im Lieferumfang enthalten.<br />

Verlängerte Anschlussabdeckungen können<br />

bei Bedarf eingesetzt werden.<br />

Schraubverbindungen (siehe 3.1.8) mit<br />

metrischem Gewinde sind notwendig für<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>160X und 160.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 3-3


Anschlüsse<br />

Maß<br />

(mm)<br />

<strong>VL</strong>160X/<br />

<strong>VL</strong>160<br />

3.1.5 Frontseitige Anschlussschienen für vergrößerten Polabstand<br />

3.1.6 Rückseitige Anschlüsse<br />

<strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>630 <strong>VL</strong>800 <strong>VL</strong>1250/<br />

<strong>VL</strong>1600<br />

W 20 22 30,5 42 50 60<br />

L 44,5 44,5 81,75 69,75 91,5 102,25<br />

D 10 13 15 15 15 20<br />

T 6,5 6,5 9,5 9,5 9,5 16<br />

Ø 7 11 11 11 13 13<br />

Bild 3-8: Sammelschienen<br />

mit vergrößertem<br />

Polabstand<br />

Bild 3-9: Anwendung<br />

Sammelschienen mit<br />

vergrößertem<br />

Polabstand<br />

Frontseitige Anschlussschienen für vergrößerten<br />

Polabstand werden verwendet, um<br />

Sammelschienen-Anschlüsse in Schalttafeln<br />

oder anderen elektrischen Anlagen herzustellen.<br />

Die normale Anwendung ermöglicht<br />

die Anpassung an den nächstgrößeren<br />

Leistungsschalter. Die Brücken-Maße entnehmen<br />

Sie bitte Tabelle 1.1.4. oben.<br />

Phasentrennwände sind im Lieferumfang<br />

enthalten.<br />

Achtung: Nicht kombinierbar mit verlängerten<br />

Klemmenabdeckungen!<br />

Zusätzliche Schraubverbindungsanschlüsse<br />

sind notwendig für <strong>SENTRON</strong><br />

<strong>VL</strong>160 und <strong>VL</strong>160X.<br />

<strong>VL</strong>160X/<br />

<strong>VL</strong>160<br />

<strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>630 <strong>VL</strong>800<br />

P (mm) 44,5 44,5 63,5 76 76<br />

Bild 3-10: Runde<br />

Anschlüsse<br />

Bild 3-11: Anwendung<br />

Anschlüsse<br />

Rückseitige Anschlüsse werden verwendet,<br />

um die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong><br />

<strong>VL</strong> an Schalttafeln oder andere Anwendungen<br />

anzupassen, die einen rückseitigen<br />

Anschluss erfordern. Sie werden direkt an<br />

einen Standard-Leistungsschalter SEN-<br />

TRON <strong>VL</strong> angeschraubt, wobei keine Modifikationen<br />

erforderlich sind. Leistungsschalter,<br />

die in Schalttafeln oder anderen elektrischen<br />

Anlagen installiert sind, können<br />

frontseitig ausgebaut werden, indem die<br />

Schraube entfernt wird, die den Leistungsschalter<br />

am Anschluss befestigt.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

3-4 GWA 4NEB 110 0110-01


Gewinde<br />

Rundanschluss<br />

<strong>VL</strong>160X/<br />

<strong>VL</strong>160<br />

<strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400<br />

Länge kurz (Ls)mm 54 54 56,5<br />

Länge lang (Ll) mm 110 110 116<br />

Gewinde M12 M12 M12<br />

Flachanschluss <strong>VL</strong>160X/<br />

<strong>VL</strong>160<br />

<strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400<br />

Länge kurz (Ls)mm 51,5 51,5 56<br />

Länge lang (Ll) mm 108,5 108,5 116<br />

Bohrung Ø 11 11 11<br />

W/W/T 25/25/4 25/25/4 28/28/8<br />

3.1.7 Rückseitiger Flachsammelschienen-Anschluss<br />

Bild 3-12: Flachsammelschiene<br />

Bild 3-13: Anwendung<br />

Flachsammelschiene<br />

Anschlüsse<br />

Die rückseitigen Flachsammelschienen-Anschlüsse<br />

werden für die Leistungsschalter<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>630 bis <strong>VL</strong>1600 eingesetzt,<br />

um eine Anpassung an Schalttafeln oder<br />

andere Anwendungen zu erreichen, die einen<br />

rückseitigen Anschluss erfordern.<br />

Die rückseitigen Flachsammelschienen-Anschlüsse<br />

werden direkt an einen Standard-<br />

Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> angeschraubt,<br />

wobei keine Modifikationen erforderlich<br />

sind. Je nachdem, wie die Sammelschienenanschlüsse<br />

an der Rückseite des<br />

Leistungsschalters angebracht werden,<br />

wird ein vertikaler oder horizontaler Anschluss<br />

hergestellt. Leistungsschalter, die<br />

mit Hilfe von rückseitigen Flachsammelschienen-Anschlüssen<br />

in Schalttafeln oder<br />

anderen elektrischen Anlagen installiert<br />

sind, können frontseitig ausgebaut werden,<br />

indem die Befestigungsschraube entfernt<br />

wird, die den Leistungsschalter am Anschluss<br />

befestigt.<br />

mm <strong>VL</strong>630 <strong>VL</strong>800 <strong>VL</strong>1250 <strong>VL</strong>1600<br />

W 32 50 50 60<br />

L 66,5 159 159 178<br />

Ø D 11 13 (2x) 13 (2x) 13 (2x)<br />

Schlüsselweite 6 6 6 18<br />

Drehmoment<br />

Befestigungsschraube<br />

15 15 15 30<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 3-5


Anschlüsse<br />

3.1.8 Anschluss mit Schraubverbindung<br />

Bild 3-14: Anschluss mit<br />

Schraubverbindung<br />

Leistungsschalter<br />

Schraube<br />

Kunden-Sammelschiene<br />

T<br />

Max. DrehmomentSammelschiene<br />

dmax Wmax mm<br />

Bild 3-15: Herstellen<br />

eines Anschlusses mit<br />

Schraubverbindung<br />

3.1.9 Anschluss mit Kabelschuhen<br />

Die Schraubverbindung mit metrischem Gewinde<br />

wird auf den Zugang und Abgang<br />

des Leistungsschalters <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> geschoben<br />

und dient als Gewindeadapter für<br />

den Anschluss von Sammelschienen oder<br />

Kabelschuhen. Falls die unten genannte<br />

Größe überschritten wird, ist der Kunde für<br />

die Lieferung von Schrauben und Scheiben<br />

für die Anschlüsse und Sammelschienen<br />

verantwortlich. Die Schraubverbindung wird<br />

standardmäßig für den Einsatz mit SEN-<br />

TRON <strong>VL</strong>250 bis <strong>VL</strong>1250 geliefert.<br />

<strong>VL</strong>160X <strong>VL</strong>160 <strong>VL</strong>250 <strong>VL</strong>400 <strong>VL</strong>630 <strong>VL</strong>800 <strong>VL</strong>1250<br />

M5 x 20<br />

1-7<br />

M5 x 20<br />

1-7<br />

M8 x 20<br />

Kabelschuhe (Ringkabelschuhe) werden verwendet, um Leitungen mit den<br />

Anschlüssen des Leistungsschalters zu verbinden.<br />

Es werden Weitkowitz-Kabelschuhe mit schmalem Flansch empfohlen (<strong>VL</strong>1 bis<br />

<strong>VL</strong>4).<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

3-6 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

1-7<br />

M8 x 20<br />

3-10<br />

M6 x 30<br />

(2x)<br />

5-10<br />

M8 x 30<br />

(2x)<br />

10-15<br />

M8 x 40<br />

(2x)<br />

15-20<br />

Nm 4,5 4,5 10 15 15 24 24<br />

mm<br />

mm<br />

6<br />

19<br />

9<br />

24<br />

Bild 3-16: Kabelschuh Bild 3-17: Anwendung<br />

Kabelschuh Nr. 1<br />

9<br />

24<br />

10<br />

32<br />

Bild 3-18: Anwendung<br />

Kabelschuh Nr. 2<br />

10<br />

42<br />

13<br />

50<br />

13<br />

50<br />

Bild 3-19: Anwendung<br />

Kabelschuh Nr. 3


3.2 Hauptleiteranschluss bei Steck- und Einschub-<br />

Ausführung<br />

3.2.1 Stecksockel: Frontseitiger Anschluss mit Schienenanschlussstücken<br />

Bild 3-20: Stecksockel Bild 3-21: Stecksockel<br />

mit Schienenanschluss<br />

(Sammelschienenabdeckungen<br />

werden nicht<br />

dargestellt)<br />

3.2.2 Stecksockel: Rückseitiger Anschluss mit Flachschienenanschlüssen<br />

Bild 3-22: Stecksockel Bild 3-23: Stecksockel<br />

mit rückseitigen Flachschienenanschlüssen<br />

Anschlüsse<br />

Stecksockel vereinfachen den Ein- und Ausbau<br />

der Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>.<br />

Der Leistungsschalter ist zusammen mit<br />

dem Stecksockel so entwickelt worden,<br />

dass ein Trennen in der "ON"-Stellung verhindert<br />

wird. Sammelschienen oder Leitungen<br />

können frontseitig angeschlossen werden,<br />

eine Anschlussabdeckung wird mitgeliefert<br />

und ist sowohl für die Zugangs- als<br />

auch für die Abgangsseite zu verwenden.<br />

Eine zusätzliche Phasentrennwand zur Isolierung<br />

zwischen den Anschlüssen ist möglich<br />

(siehe Abschnitt 4.10 und Abschnitt<br />

4.11). Wenn sich der Leistungsschalter in<br />

der Betriebsstellung befindet, wird die Primärspannung<br />

über spezielle Mehrfach-<br />

Klemmkontakte im Einschubrahmen gespeist.<br />

Sammelschienen oder Leitungen können<br />

rückseitig angeschlossen werden. Je nach<br />

Anschlussschienen-Konfiguration sind vertikale<br />

oder horizontale Anschlüsse möglich.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 3-7


Anschlüsse<br />

3.2.3 Einschub-Ausführung: Frontseitiger Anschluss mit Schienenanschlussstücken<br />

Bild 3-24: Einschub-<br />

Ausführung mit frontseitigenSchienenanschlüssen<br />

und<br />

Klemmenabdeckungen<br />

3.2.4 Einschub-Ausführung: Rückseitiger Anschluss mit Flachschienenanschlüssen<br />

Bild 3-26: Einschub-<br />

Ausführung mit rückseitigenFlachschienenanschlüssen<br />

Bild 3-25: Einschub-<br />

Ausführung mit frontseitigenSchienenanschlüssen<br />

Bild 3-27: Einschub-<br />

Ausführung mit rückseitigenFlachschienenanschlüssen<br />

Die Einschub-Ausführung ermöglicht den<br />

Ein- und Ausbau des Leistungsschalters<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> ohne ein Abklemmen der<br />

Einspeise- oder Abgangsleitungen oder<br />

Sammelschienen. Ein spezieller Antriebsmechanismus,<br />

der auf der stationären Baugruppe<br />

befestigt ist, wird zum Ein- und<br />

Ausfahren des Leistungsschalters eingesetzt.<br />

Eine mechanische Verriegelung verhindert,<br />

dass der Leistungsschalter im eingeschalteten<br />

Zustand von der Betriebsstellung<br />

in die Trennstellung gefahren wird.<br />

Der Leistungsschalter wird ausgelöst, bevor<br />

sich die Mehrfachklemmkontakte zwischen<br />

Leistungsschalter und Einschubrahmen<br />

öffnen. Eine Verriegelungsvorrichtung<br />

mit Vorhängeschloss befindet sich auf dem<br />

stationären Teil des Einschubs. Der Kunde<br />

kann den Leistungsschalter entweder in<br />

Trenn- oder Betriebsstellung arretieren.<br />

Wenn die Einschub-Ausführung mit rückseitigen<br />

Flachschienenanschlüssen eingesetzt<br />

wird, ist die Schienenkonfiguration für<br />

horizontale Anschlüsse möglich. Für Leistungsschalter<br />

bis einschließlich <strong>VL</strong>250 ist<br />

ein separater Bausatz für den vertikalen Anschluss<br />

erhältlich.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

3-8 GWA 4NEB 110 0110-01


3.3 Lage und Position der Anschlussklemmen<br />

X21<br />

X20<br />

Bild 3-28: Lage der Anschlussklemmen<br />

X24<br />

Neutral<br />

Sensor<br />

RCD-Baustein<br />

X3<br />

X12<br />

X4<br />

Bild 3-29: Lage der Anschlussklemmen<br />

Drehantrieb<br />

Motorantrieb<br />

X2 X1<br />

Tragbares<br />

Testgerät<br />

Anschlüsse<br />

X5, X6, X7<br />

Stecksockel<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 3-9<br />

X16<br />

X13<br />

X17<br />

X14<br />

X14<br />

X18, X19<br />

X15<br />

X22


Anschlüsse<br />

3.3.1 Beschreibung Anschlussklemmen<br />

Nummer<br />

Wo befinden sich<br />

Schalter/Zubehör<br />

X1 Leistungsschalter<br />

rechtes Zubehörfach<br />

X2 Leistungsschalter<br />

linkes Zubehörfach<br />

X3 Anschlussbuchse<br />

auf ETU/LCD<br />

X4 Leistungsschalter<br />

linkes Zubehörfach<br />

(nur bei 4. Pol<br />

X5 Hilfsstromsteckverbindung<br />

für Stecksockel/Einschubrahmen<br />

X6 Hilfsstromsteckverbindung<br />

für Stecksockel/Einschubrahmen<br />

X7 Hilfsstromsteckverbindung<br />

für Stecksockel/Einschubrahmen<br />

Beschreibung<br />

Spannungsauslöser u.<br />

Unterspannungsauslöser<br />

Hilfs- u. Alarmschalter<br />

<strong>VL</strong>160X bis <strong>VL</strong>400<br />

<strong>VL</strong>630 bis <strong>VL</strong>1600<br />

Hilfs- u. Alarmschalter<br />

<strong>VL</strong>160X bis <strong>VL</strong>400<br />

<strong>VL</strong>630 bis <strong>VL</strong>1600<br />

E/A-Anschluss für tragbares Testgerät oder<br />

Kommunikationsadapter<br />

Hilfs- u. Alarmschalter<br />

<strong>VL</strong>160X bis <strong>VL</strong>400<br />

<strong>VL</strong>630 bis <strong>VL</strong>1600<br />

Motorantrieb<br />

Fernauslösung RCD-Baustein<br />

Falls kein Motorantrieb vorhanden:<br />

Fernauslöse-Anzeige RCD-Baustein<br />

Spannungsauslöser oder<br />

Unterspannungsauslöser<br />

Hilfs- oder Alarmschalter<br />

Falls Motorantrieb vorhanden:<br />

Fernauslöse-Anzeige RCD-Baustein<br />

X1.1 + X1.2<br />

X1.1 bis X1.6<br />

X1.1 bis X1.8<br />

X2.1 bis X2.6<br />

X2.1 bis X2.8<br />

X4.1 bis X4.6<br />

X4.1 bis X4.8<br />

X5.1 bis X5.5<br />

X5.6 bis X5.8<br />

X5.1 bis X5.3<br />

X6.1 bis X6.2<br />

X6.3 bis X6.8<br />

X6.6 bis X6.8<br />

Nur <strong>VL</strong>400 bis <strong>VL</strong>1600<br />

Hilfs- & Alarmschalter X7.1 bis X7.8<br />

X8 Reserviert<br />

X9 Reserviert<br />

X10<br />

(Steck)<br />

Reserviert<br />

X11<br />

(Steck)<br />

Reserviert<br />

X12 RCD-Baustein Nur <strong>VL</strong>160 bis <strong>VL</strong>400<br />

Fernauslöse-Anzeige X12.1 bis X12.3<br />

X13 RCD-Baustein Nur <strong>VL</strong>160 bis <strong>VL</strong>400<br />

Fernsteuerung X13.1 bis X13.3<br />

X14 COM 10 (Profibusmodul)<br />

X15 COM 10 (Profibusanschluss)<br />

X16 LCD ETU (COM 10 Anschluss)<br />

X17 COM 10 (Leistungsschalteranschluss)<br />

X18, X19 Handprüfgerät für<br />

ETU/LCD ETU<br />

Reserviert<br />

X20 Motor X20.1 N/L- Spannungsversorgung<br />

X20.2 ON (elektr. EIN)<br />

X20.3 OFF (elektr. AUS)<br />

X20.4 L1/L+ Spannungsversorgung<br />

X20.5 Schutzleiter<br />

X21 Drehantrieb<br />

Voreilende Schließer-Kontakte Ö/S<br />

Voreilende<br />

X21.1 bis X21.3 Schalter A<br />

Hilfskontakte X21.4 bis X21.6 Schalter B<br />

(Anschlussleitungen) Voreilende Öffner-Kontakte Ö/S<br />

X21.7 bis X21.9 Schalter A<br />

X21.10 bis X21.12 Schalter B<br />

Tabelle 3-1: Übersicht der Sekundär-Anschlüsse<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

3-10 GWA 4NEB 110 0110-01


Nummer<br />

X22 Stecksockel<br />

Einschubvorrichtung<br />

Pos.-Schalter<br />

3.4 Umrechnungstabellen<br />

Positionsmeldekontakte<br />

X22.1 bis X22.3 Schalter A<br />

X22.4 bis X22.6 Schalter B<br />

3.4.1 Metrische/US-amerikanische Querschnitte<br />

Anschlüsse<br />

Metrische Querschnittsangaben, entspr. VDE (mm 2 ) ↔ Leiterquerschnittsangaben<br />

nach AWG (American Wire Gauge) bzw. MCM (Thousand Circular Mils)<br />

AWG<br />

AWG/MCM mm 2<br />

20 0,52<br />

18 0,82<br />

16 1,3<br />

14 2,1<br />

12 3,3<br />

10 5,3<br />

8 8,4<br />

6 13,3<br />

4 21,2<br />

2 33,6<br />

1 42,4<br />

1/0 53,5<br />

2/0 67,4<br />

3/0 85,0<br />

4/0 107,2<br />

250 126<br />

300 152<br />

350 177<br />

400 203<br />

500 253<br />

600 304<br />

800 405<br />

1000 507<br />

1500 760<br />

2000 1010<br />

Tabelle 3-2: Umrechnungstabelle AWG/MCM ↔ mm²<br />

MCM<br />

Wo befinden sich<br />

Schalter/Zubehör<br />

Tabelle 3-1: Übersicht der Sekundär-Anschlüsse<br />

Beschreibung<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 3-11


Anschlüsse<br />

3.4.2 Andere Umrechnungen<br />

Leistung<br />

1 Kilowatt (kW) = 1.341 Horsepower (hp)<br />

1 Horsepower (hp)<br />

Längen<br />

= 0,7457 Kilowatt (kW)<br />

1 Inch (in.) = 25,4 Millimeter (mm)<br />

1 Zentimeter (cm)<br />

Gewicht<br />

= 0.3937 Inch (in.)<br />

1 Ounce (Oz.) = 28,35 Gramm (g)<br />

1 Pound (lb.) = 0,454 Kilogramm (kg)<br />

1 Kilogramm (kg)<br />

Temperatur<br />

= 2.205 Pound (lb.)<br />

100 Grad Celsius (°C) = 212 Grad Fahrenheit (°F)<br />

80 = 176<br />

60 = 140<br />

40 = 104<br />

20 = 68<br />

0 = 32<br />

-5 = 23<br />

-10 = 14<br />

-15 = 5<br />

-20 = -4<br />

-25 = -13<br />

-30<br />

Drehmoment<br />

= -22<br />

1 Newton-Meter (Nm) = 8.85 Pound-Inches (lb.in.)<br />

Tabelle 3-3: Umrechnungsfaktoren verschiedener Größen<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

3-12 GWA 4NEB 110 0110-01


Aufbau und Funktionsweise der<br />

4<br />

Leistungsschalter<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-1


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

4.1 Aufbau<br />

Alle Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> besitzen eine Freiauslösung, die ein Behindern<br />

des Auslösevorgangs ausschließt, selbst wenn der Antrieb blockiert oder<br />

von Hand in der "ON"-Stellung festgehalten wird.<br />

Die Kontakte werden von einem mittig angeordneten Kipphebel geöffnet und<br />

geschlossen. Dieser ist bei allen Leistungsschaltern auf der Frontseite angebracht.<br />

Alle Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> sind "Gemeinsam-Auslöser". Das heißt alle<br />

Kontakte öffnen oder schließen gleichzeitig, wenn der Leistungsschalter-Kipphebel<br />

von "OFF" nach "ON" oder von "ON" nach "OFF" bewegt wird, oder wenn der<br />

Auslösemechanismus durch einen Überstrom oder mit Hilfe der Hilfsauslöser<br />

(Spannungs- oder Unterspannungsauslöser) aktiviert wird.<br />

Leistungsschalter <strong>VL</strong> 160X<br />

Die wichtigsten Bauteile der Leistungsschalter <strong>VL</strong>160X sind die drei Strombahnen<br />

mit den Zugangs- und Abgangsklemmen. Die festen und beweglichen Kontakte<br />

sind so angeordnet, dass eine magnetische Abstoßung der Kontakte<br />

gewährleistet ist. In Verbindung mit den Lichtbogenlöschkammern wird eine<br />

dynamische Impedanz erzeugt, die durch die Reduzierung der schädlichen Auswirkungen<br />

von I2t und der Ip-Energie, die durch Kurzschlüsse entstehen, eine<br />

Strombegrenzung verursacht.<br />

Der Überstromauslöser ist ein thermisch-magnetisches Gerät, das werksseitig<br />

eingebaut ist. Er ist mit festeingestellten oder einstellbaren Überlastauslösern<br />

und einem festeingestellten Kurzschlussauslöser in jedem Pol ausgestattet.<br />

Rechts und links des mittig angeordneten Kipphebels jedes Leistungsschalters<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> befindet sich ein doppelt isoliertes Zubehörfach für den Einbau<br />

von Hilfs- oder Alarmschaltern sowie Spannungs- und Unterspannungsauslösern.<br />

Leistungsschalter <strong>VL</strong>160 bis <strong>VL</strong>630<br />

Die Anordnung von Strombahnen, Kontaktkonfiguration und Schaltermechanismus<br />

der Leistungsschalter <strong>VL</strong>160 bis <strong>VL</strong>630 entspricht der des Leistungsschalters<br />

<strong>VL</strong>160X. Die Abweichung im Aufbau steht im Zusammenhang mit dem<br />

Überstromauslöser.<br />

Die Überstromauslöser sind sowohl in thermisch-magnetischer als auch in elektronischer<br />

Ausführung erhältlich.<br />

Die Überstromauslöser können vor Ort ohne Spezialwerkzeug installiert oder<br />

getauscht werden.<br />

Thermisch-magnetische Überstromauslöser sind mit einstellbaren Überlast- und Kurzschlussauslösern<br />

erhältlich.<br />

Leistungsschalter <strong>VL</strong>800 bis <strong>VL</strong>1600<br />

Wie bei den Leistungsschaltern <strong>VL</strong>160X bis <strong>VL</strong>630 ist die Anordnung der Strombahnen<br />

und Schaltermechanismen identisch.<br />

Die Leistungsschalter <strong>VL</strong>800 bis <strong>VL</strong>1600 sind jedoch nur in der Ausführung mit<br />

elektronischem Überstromauslöser erhältlich. Wie bei allen elektronischen<br />

Überstromauslösern für die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> von Siemens sind<br />

die Stromwandler (einer pro Phase) innerhalb des Überstromauslöser-Gehäuses<br />

untergebracht. Sie geben ein Signal proportional zum Laststrom an das elektronische<br />

Überstromauslösesystem.<br />

Alle Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> mit elektronischen Auslösern messen den<br />

tatsächlichen Effektivstrom. Diese Art der Messung stellt die genaueste<br />

Methode dar, Ströme in elektrischen Verteilungsanlagen mit sehr vielen Oberwellen<br />

zu messen.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4-2 GWA 4NEB 110 0110-01


Aufbau und Funktionsweise der<br />

Überstromauslösesysteme<br />

1. Überstromauslöser der Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>160X bis <strong>VL</strong>630 thermischmagnetisch,<br />

TM.<br />

Die Überstrom- und Kurzschlussauslöser arbeiten mit Bimetallen und Magnetspulen.<br />

Sie sind fest eingestellt oder einstellbar erhältlich.<br />

Die 4-poligen Leistungsschalter für den Anlagenschutz können mit Überstromauslösern<br />

in allen 4 Polen oder ohne Überstromauslöser im 4. Pol (N)<br />

geliefert werden. Ab 100 A sind die Auslöser im 4. Pol (N) auf 60% des Stromes<br />

in den 3 Hauptstrombahnen eingestellt, so dass ein sicherer Schutz der<br />

Neutralleiter mit reduziertem Querschnitt gewährleistet ist.<br />

Die Leistungsschalter für Starterkombinationsanwendungen werden normalerweise<br />

mit Motorschütz und passenden Überlastrelais kombiniert.<br />

Die Leistungstrennschalter haben einen integrierten Selbstschutz gegen<br />

Kurzschluss, so dass Vorsicherungen entfallen können. Diese Leistungsschalter<br />

beinhalten keinen Überlastschutz. 4-polige Leistungsschalter besitzen<br />

im 4. Pol (N) keinen Kurzschlussauslöser.<br />

2. Überstromauslöser der Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>160 bis <strong>VL</strong>1600<br />

elektronisch, ETU/LCD ETU<br />

Das elektronische Überstromauslösesystem besteht aus:<br />

Stromwandlern<br />

Auswerteelektronik mit Mikroprozessor<br />

Auslösemagnet<br />

Bei den <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong>160 und <strong>VL</strong>250 ist das linke Einbaufach mit dem Auslösemagnet<br />

belegt.<br />

Für das Auslösesystem ist keine Hilfsstromversorgung notwendig.<br />

Für die Aktivierung der Mikroprozessor- Auslöser wird ein Mindest-Laststrom<br />

von ca. 20% des betreffenden Bemessungsstromes In des Leistungsschalters<br />

benötigt.<br />

Am Ausgang des elektronischen Überstromauslösemoduls befindet sich ein<br />

Auslösemagnet, der den Leistungsschalter im Fall von Überlastung oder<br />

Kurzschluss auslöst.<br />

(3)<br />

(4)<br />

(6)<br />

(1)<br />

Bild 4-1: Innenansicht MCCB<br />

(2)<br />

(1) Gehäuse<br />

(2) Hauptanschlüsse<br />

(3) Lichtbogenkammer<br />

(4) Beweglicher Kontaktarm<br />

(5) Schaltschloss<br />

(6) Überstromauslöser<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-3<br />

(5)


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

4.2 Antriebe<br />

4.2.1 Kipphebel<br />

Die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> besitzen in der Grundausführung einen<br />

Kipphebel als Antrieb, der auch als Schaltstellungsanzeige dient. Neben "ON"<br />

und "OFF" wird auch die "Ausgelöst"-Stellung angezeigt.<br />

Der Kipphebel geht in die "Ausgelöst"-Stellung, wenn der interne Auslösemechanismus<br />

durch eine Überstromsituation aktiviert wird, z. B. Überlastung oder<br />

Kurzschluss.<br />

Die Aktivierung durch einen Unterspannungsauslöser oder Spannungsauslöser<br />

führt ebenso dazu, dass der Kipphebel in die "Ausgelöst"-Stellung geht.<br />

Bevor der Leistungsschalter wieder<br />

eingeschaltet werden kann, muss<br />

der Kipphebel in die Stellung "OFF/<br />

RESET" gebracht werden. Dies<br />

ermöglicht das Rückstellen des<br />

internen Auslösemechanismus.<br />

Bild 4-2: Kipphebel in "ON" Position<br />

Bild 4-3: Kipphebel-Stellungen<br />

ON OFF Ausgelöst<br />

RESET<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4-4 GWA 4NEB 110 0110-01


4.2.2 Frontdrehantrieb<br />

Bild 4-4: Drehantrieb<br />

Aufbau und Funktionsweise der<br />

Schutzart<br />

Der Frontdrehantrieb bietet Schutzart IP30<br />

Verriegelung<br />

Verriegelbar in der "OFF"-Stellung mit bis zu 3 Vorhängeschlössern.<br />

Zusätzlich kann ein Sicherheitsschloss verwendet werden.<br />

Anwendung<br />

Standard-Anwendung:<br />

Knebel schwarz<br />

Anzeigeschild grau<br />

Not-Aus-Anwendung:<br />

Knebel rot<br />

Anzeigeschild gelb<br />

Zubehör<br />

Optional können bis zu 4 Wechsler eingesetzt werden.<br />

Zwei Kontakte können als voreilender Schließer und zwei Kontakte können als<br />

voreilende Öffner verwendet werden. Diese sind mit 1,5 m langen Anschlussleitungen<br />

ausgestattet.<br />

4.2.3 Türkupplungsdrehantrieb<br />

Bild 4-5: Türkupplungsdrehantrieb<br />

Der Frontdrehantrieb ist direkt am<br />

Leistungsschalter montiert. Er wandelt<br />

die senkrechte Bewegung des<br />

Kipphebels in eine Drehbewegung<br />

um.<br />

Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> mit<br />

Drehantrieb erfüllen gemäß<br />

DIN VDE 0113 die Bedingung<br />

"Netz-Trenneinrichtung"<br />

Für den Einbau in Schaltschränke<br />

und Verteiler sind Türkupplungsdrehantriebe<br />

lieferbar.<br />

Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> mit<br />

Türkupplungsdrehantrieb erfüllen<br />

gemäß DIN VDE 0113 die Bedingung<br />

"Netz-Trenneinrichtung".<br />

Der Türkupplungsdrehantrieb ist wie folgt aufgebaut:<br />

Frontdrehantrieb mit Wellenstumpf (ohne Knebel)<br />

Kupplungsstück<br />

Verlängerungswelle 300 mm (600 mm optional, Haltebügel erforderlich)<br />

Handhabe<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-5


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

Schutzart<br />

Dieser Antrieb bietet Schutzart IP65<br />

Verriegelung<br />

Verriegelbar in der "OFF"-Stellung mit bis zu 3 Vorhängeschlössern. Zusätzlich<br />

kann ein Sicherheitsschloss verwendet werden.<br />

Anwendung<br />

Standard-Anwendung:<br />

Knebel schwarz<br />

Anzeigeschild grau<br />

Not-Aus-Anwendung:<br />

Knebel rot<br />

Anzeigeschild gelb<br />

Zubehör<br />

Optional können bis zu 4 Wechsler eingesetzt werden:<br />

Zwei Kontakte können als voreilender Schließer und zwei Kontakte können als<br />

voreilende Öffner verwendet werden. Diese sind mit 1,5 m langen Anschlussleitungen<br />

ausgestattet.<br />

Typ<br />

Leistungsschalter<br />

Bemessungsstrom<br />

Antrieb ohne<br />

Knebel<br />

<strong>VL</strong>160X 16…160 3<strong>VL</strong>9300-<br />

3HE00<br />

Handhabe verriegelbar mit Vorhängeschloss, mit<br />

Sichtblende und Anzeigeplatte, Antriebskupplung für<br />

Welle, Verlängerungswelle (300 mm), Kupplungsstück<br />

für Verlängerungswelle<br />

Verlängerungswelle<br />

8 x 8 mm<br />

<strong>VL</strong>160 50…160 " 8 x 8 mm<br />

<strong>VL</strong>250 200…250 " 8 x 8 mm<br />

<strong>VL</strong>400 200…400 3<strong>VL</strong>9400-<br />

3HE00<br />

12 x 12 mm<br />

<strong>VL</strong>630 315…600 3<strong>VL</strong>9600-<br />

3HE00<br />

12 x 12 mm<br />

<strong>VL</strong>800 320…800 " 12 x 12 mm<br />

<strong>VL</strong>1250 400…1250 3<strong>VL</strong>9800-<br />

3HE00<br />

12 x 12 mm<br />

<strong>VL</strong>1600 640…1600 " 12 x 12 mm<br />

Tabelle 4-1: Zubehörübersicht<br />

Standard Antrieb Not-Aus Antrieb<br />

Bestellnr. Bestellnr.<br />

8UC6262-6BD22 8UC6272-8BD22<br />

8UC6314-1BD44 8UC6324-3BD44<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4-6 GWA 4NEB 110 0110-01


Aufbau und Funktionsweise der<br />

4.3 Voreilender Hilfsschalter beim Ein- und Ausschalten<br />

Die voreilenden Hilfsschalter (Wechsler) sind als Zubehör für Front- und Türkupplungsdrehantriebe<br />

lieferbar.<br />

Bild 4-6: Drehantrieb mit voreilenden Hilfschaltern<br />

4.3.1 Voreilender Hilfsschalter beim Einschalten von "OFF" nach "ON"<br />

(voreilender Schließer)<br />

0 1 Voreilender Hilfsschalter<br />

L1, L2, L3 ON, “S4“<br />

S4 bei Frontdrehantrieb<br />

Schalter ON 0<br />

geschlossen<br />

offen<br />

1<br />

Folgende Anwendungen sind möglich:<br />

Voreilender Hilfsschalter beim Ausschalten<br />

von "ON" nach "OFF"<br />

Voreilender Hilfsschalter beim Einschalten<br />

von "OFF" nach "ON"<br />

Jede Ausführung, voreilender Hilfsschalter<br />

beim Ein- und Ausschalten,<br />

kann mit einem oder zwei<br />

Wechslern ausgestattet werden.<br />

Die Anschlussleitungen der Hilfsschalter<br />

sind 1,5 m lang.<br />

Anwendungsbeispiel:<br />

Falls der Leistungsschalter mit einem Unterspannungsauslöser ausgestattet ist<br />

und die voreilenden Hilfsschalter im Drehantrieb installiert sind, ermöglichen die<br />

voreilenden Schließer es, den Unterspannungsauslöser mit Spannung zu versorgen,<br />

bevor die Hauptkontakte geschlossen werden können<br />

4.3.2 Voreilender Hilfsschalter beim Ausschalten (voreilender Öffner)<br />

1 0 Voreilender Hilfsschalter<br />

L1, L2, L3 OFF, “S5“<br />

S4 bei Frontdrehantrieb<br />

Schalter OFF 1 0<br />

geschlossen<br />

offen<br />

Anwendungsbeispiel:<br />

Bei Anwendungen mit Thyristoren ist es notwendig, dass die Leistungselektronik<br />

des Umrichters abgesteuert wird, bevor der Hauptstromkreis abgeschaltet<br />

wird.<br />

Leistungsschalter mit voreilenden Hilfsschaltern erzeugen ein voreilendes Signal,<br />

welches ein gezieltes Absteuern des Thyristorsatzes ermöglicht.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-7


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

4.3.3 Technische Daten<br />

Technische Daten: Voreilende Hilfsschalter für Drehantriebe<br />

<strong>VL</strong>160X- <strong>VL</strong>1600<br />

Thermischer Bemessungsstrom Ith [A] 2<br />

Bemessungseinschaltvermögen [A] 2 ohmsch (0,5 induktiv)<br />

Wechselstrom cos j 0,7<br />

Bemessungsbetriebsspannung [V] 230<br />

Bemessungsbetriebsstrom [A] 2<br />

Bemessungsausschaltvermögen [A] 2 ohmsch (0,5 induktiv)<br />

Vorsicherung [A] 2<br />

Tabelle 4-2: Technische Daten der voreilenden Hilfsschalter<br />

4.4 Verriegelungen<br />

4.4.1 Abschließvorrichtung für Kipphebel<br />

Bild 4-7: Abschließvorrichtung für Kipphebel<br />

4.4.2 Sicherheitsschloss für Dreh- oder Motorantrieb<br />

Die Abschließvorrichtung für den<br />

Kipphebel ist so ausgelegt, dass sie<br />

einfach an den Leistungsschalter-<br />

Kragen angebaut werden kann.<br />

Diese Vorrichtung ermöglicht eine<br />

Verriegelung des Hebels in der<br />

"OFF"-Stellung.<br />

Die Abschließvorrichtung für Kipphebel<br />

kann bei 3- oder 4-poligen<br />

Leistungsschaltern eingesetzt werden.<br />

Bis zu 3 Vorhängeschlösser mit<br />

Bügeldurchmessern zwischen 5<br />

und 8 mm sind möglich. (Nicht bei<br />

<strong>VL</strong>160X mit RCD-Baustein)<br />

Ein Sicherheitsschloss kann sowohl an Dreh- als auch an Motorantrieben verwendet<br />

werden.<br />

Das Sicherheitsschloss dient zum Verriegeln des Leistungsschalters in der<br />

"OFF"-Stellung. Der Schlüssel kann nur dann abgezogen werden, wenn sich der<br />

Leistungsschalter in der "OFF"-Stellung befindet. Der Schlüssel ist nicht abziehbar,<br />

wenn der Dreh- oder Motorantrieb sich in der "ON"-Stellung befinden.<br />

Im Standardlieferumfang wird jedes Sicherheitsschloss mit eigener Schließung<br />

geliefert.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4-8 GWA 4NEB 110 0110-01


Aufbau und Funktionsweise der<br />

Bild 4-8: Frontdrehantrieb Bild 4-9: Motorantrieb mit Speicher für <strong>VL</strong>250<br />

Bild 4-10: Motorantrieb mit Speicher für <strong>VL</strong>630<br />

4.4.3 Gegenseitige Verriegelung zweier Leistungsschalter (Seilzug) in<br />

Festeinbau-, Steck- und Einschub-Ausführung<br />

Bild 4-11: Mit Kipphebel Bild 4-12: Mit Drehantrieb<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-9


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

69<br />

52.5<br />

85<br />

78<br />

89<br />

R>60 mm<br />

X X<br />

Y<br />

NSE0_01239<br />

Bild 4-13: Mögliche Einbaumaßnahmen<br />

NSE00896<br />

X<br />

NSE00897<br />

Y<br />

96<br />

68.5<br />

112<br />

Y<br />

94<br />

76<br />

127<br />

112<br />

150.5<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4-10 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

66<br />

216<br />

X<br />

R>60 mm<br />

Y<br />

127<br />

112<br />

94<br />

NSE00898<br />

66<br />

151


3<strong>VL</strong>9300-8LA00<br />

für <strong>VL</strong> 160X,<br />

<strong>VL</strong>160 und <strong>VL</strong>250<br />

3<strong>VL</strong>9400-8LA00<br />

für <strong>VL</strong>400<br />

3<strong>VL</strong>9600-8LA00<br />

für <strong>VL</strong>630 und <strong>VL</strong>800<br />

3<strong>VL</strong>9800-8LA00<br />

für <strong>VL</strong>1250 und<br />

<strong>VL</strong>1600<br />

Kombination möglich<br />

3<strong>VL</strong>9300-8LA00<br />

für <strong>VL</strong>160X,<br />

<strong>VL</strong>160 und <strong>VL</strong>250<br />

3<strong>VL</strong>9400-8LA00<br />

für <strong>VL</strong>400<br />

Aufbau und Funktionsweise der<br />

Zwei Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> können mit Hilfe eines Seilzugs und den<br />

Verriegelungsmodulen mechanisch gegeneinander verriegelt werden.<br />

Die Verriegelung kann zwischen gleichen oder den oben angegebenen Baugrößen<br />

(z.B. <strong>VL</strong>250 und <strong>VL</strong>400) erfolgen.<br />

Mit diesem Zubehörbausatz wird erreicht, dass sich nur jeweils einer der Leistungsschalter<br />

in der "ON"-Stellung befindet.<br />

Steck- und Festeinbau-Leistungsschalter besitzen unterschiedliche Verriegelungsbausteine,<br />

die jedoch miteinander kompatibel sind. Dadurch wird ihr<br />

gemeinsamer Einsatz in Verriegelungsschaltungen ermöglicht.<br />

Zwei Leistungsschalter können nebeneinander oder übereinander eingebaut<br />

werden. Die Entfernung zwischen den beiden Leistungsschaltern hängt von der<br />

Länge des Seilzugs und dem Mindestbiegeradius ab. Seilzüge sind in den Längen<br />

0,5, 1,0 und 1,5 m erhältlich. Der Mindestbiegeradius für jeden Seilzug<br />

beträgt 60mm. Die Länge des Seilzuges kann kundenseitig nicht verändert werden.<br />

Die mechanische Lebensdauer des Seilzugs beträgt 10.000 Schaltspiele.<br />

Jeder Seilzug ist separat zu bestellen.<br />

Hinweis:<br />

Nicht in Kombination mit Motorantrieb möglich.<br />

3<strong>VL</strong>9600-8LA00<br />

für <strong>VL</strong>630 und <strong>VL</strong>800<br />

3<strong>VL</strong>9800-8LA00<br />

für <strong>VL</strong>250 und <strong>VL</strong>1600<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-11


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

4.4.4 Gegenseitige Verriegelung (Rückseitiger Verriegelungsbaustein) für zwei<br />

Leistungsschalter in Festeinbau-, Steck- und Einschub-Ausführung<br />

Bild 4-14: Festeinbau-Ausführung Bild 4-15: Steckbare Ausführung<br />

Bild 4-16: Festeinbau-Ausführung Bild 4-17: Steckbare Ausführung<br />

Der rückseitige Verriegelungsbaustein ermöglicht eine gegenseitige mechanische<br />

Verriegelung zweier Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> gleicher Baugröße.<br />

Der rückseitige Verriegelungsbaustein wird auf der bauseitigen Montageplatte<br />

hinter den Leistungsschaltern befestigt.<br />

Ein Stößel an jedem Ende der Wippe greift durch eine Zugangsöffnung in der<br />

Montageplatte und den Sockel der Leistungsschalter mechanisch auf den Schalter<br />

zu. Der rückseitige Verriegelungsbaustein verhindert, dass sich beide Leistungsschalter<br />

zur gleichen Zeit in der Betriebsstellung "ON" befinden.<br />

Der rückseitiger Verriegelungsbaustein kann bei Festeinbau-, Steckbaren und<br />

Einschub-Leistungsschaltern eingesetzt werden.<br />

Die Querverdrahtung von internem Zubehör über die Rückseite der Leistungsschalter<br />

wird nicht behindert.<br />

Diese Verriegelungsvariante ist in Kombination mit allen Antriebsarten möglich.<br />

(Kipphebel-, Dreh- und Motorantrieb)<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4-12 GWA 4NEB 110 0110-01


4.5 Motorantrieb mit Federspeicher<br />

Aufbau und Funktionsweise der<br />

Motorantriebe machen ein Ein- und Ausschalten des Leistungsschalters vor Ort<br />

oder per Fernbedienung möglich. Zur elektrischen und mechanischen Verriegelung<br />

des Antriebs werden sie mit einer Verriegelungsvorrichtung für Vorhängeschlösser<br />

(standardmäßig) und einer (optionalen) Verriegelung mit Sicherheitsschloss<br />

ausgestattet. Motorantriebe können auch von Hand betätigt werden.<br />

Zwei Arten von Antrieben werden angeboten.<br />

Motorantrieb mit Federspeicher für <strong>VL</strong>160X-<strong>VL</strong>800<br />

Der Motorantrieb mit Federspeicher ist für Synchronisieraufgaben geeignet.<br />

Der Motor spannt einen Federspeichermechanismus und bringt den Kipphebel des<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> in die Stellung "OFF/RESET".<br />

Der Federspeicher entlädt sich bei Betätigung und bewegt dabei den Kipphebel des<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> schnell in die Betriebsstellung "ON".<br />

Mit einem Umschalter kann zwischen Vor-Ort- (Manual) und Fernbedienung (Auto)<br />

gewählt werden.<br />

Der Hebel zum manuellen Betätigen ist an der Frontseite der Antriebsabdeckung<br />

angebracht.<br />

Motorantrieb für <strong>VL</strong>1250-1600<br />

Der Motor treibt einen Mechanismus an, der den Kipphebel des <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> in die<br />

Stellungen "ON" und "OFF/RESET" bewegt.<br />

Der Hebel zum manuellen Betätigen ist an der Frontseite der Antriebsabdeckung<br />

untergebracht.<br />

Mit einem Umschalter kann zwischen Vor-Ort- (Manual) und Fernbedienung (Auto)<br />

gewählt werden.<br />

Bild 4-18: Motorantrieb mit Federspeicher<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-13


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

Funktionsbeschreibung für Motorantrieb mit Federspeicher:<br />

Voraussetzung: Versorgungsspannung liegt an<br />

Zustand Betätigung Anzeige<br />

Der Federspeicher ist gespannt<br />

"Charged". Der Kipphebel des<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> befindet sich in<br />

der "OFF/RESET"-Stellung.<br />

Bild 4-19: Motorantrieb mit<br />

Speicher ist gespannt<br />

("Charged"). <strong>SENTRON</strong>-<strong>VL</strong>-Kipphebel<br />

in "OFF/RESET"-Stellung.<br />

Der Federspeicher ist entladen<br />

("Discharged"). Der Kipphebel<br />

des <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> befindet sich<br />

in der Ausgelöst-Stellung.<br />

Bild 4-21: Motorantrieb mit<br />

Speicher entladen<br />

("Discharged"). <strong>SENTRON</strong>-<strong>VL</strong>-<br />

Kipphebel in "ON"- oder Ausgelöst-Stellung<br />

Der Federspeicher ist entladen<br />

("Discharged"). Der Kipphebel<br />

des <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> befindet sich<br />

in der Ausgelöst-Stellung.<br />

Bild 4-23: Motorantrieb mit<br />

Speicher entladen<br />

("Discharged"). <strong>SENTRON</strong>-<strong>VL</strong>-<br />

Kipphebel in "ON"- oder Ausgelöst-Stellung<br />

Vor-Ort-Bedienung:<br />

Einschalten: Drücken der "ON"-<br />

Taste.<br />

Fernbedienung:<br />

Einschalten: "ON"-Signal<br />

Der Federspeicher wird entladen<br />

("Discharged") und bringt<br />

den Kipphebel des <strong>SENTRON</strong><br />

<strong>VL</strong> in die Betriebsstellung "ON".<br />

Vor-Ort-Bedienung:<br />

Ausschalten: Drücken der Taste<br />

"OFF"<br />

Fernbedienung:<br />

Ausschalten: "OFF"-Signal<br />

Der Kipphebel des <strong>SENTRON</strong><br />

<strong>VL</strong> geht in die Stellung "OFF".<br />

Der Motor bringt den Federspeicher<br />

in die gespannte Stellung<br />

("Charged").<br />

Vor-Ort-Bedienung:<br />

Ausschalten: Drücken der "OFF"-<br />

Taste<br />

Fernbedienung:<br />

Ausschalten: "OFF"-Signal<br />

Der Kipphebel des <strong>SENTRON</strong><br />

<strong>VL</strong> geht in die Stellung "RESET".<br />

Der Motor bringt den Federspeicher<br />

in die gespannte Stellung<br />

("Charged").<br />

"ON/Discharged"<br />

Bild 4-20: Anzeige:<br />

Federspeicher entladen<br />

"OFF/Charged"<br />

Bild 4-22: Anzeige:<br />

Federspeicher gespannt<br />

"OFF/Charged"<br />

Bild 4-24: Anzeige:<br />

Federspeicher gespannt<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4-14 GWA 4NEB 110 0110-01


Aufbau und Funktionsweise der<br />

Zustand Betätigung Anzeige<br />

Bild 4-25: Motorantrieb mit<br />

Speicher<br />

Umschalter Auto (Fern)/Manual<br />

(Vor Ort)<br />

Bild 4-27: Verriegelungsschieber<br />

mit Vorhängeschloss<br />

Bild 4-26: Umschalter Vor Ort/<br />

Fern<br />

Bild 4-28: Verriegelungsschieber<br />

mit Vorhängeschloss<br />

Mit der Betriebsart Auto ist nur<br />

Fernbedienung möglich. Die<br />

Bedienelemente vor Ort sind<br />

deaktiviert. Der manuelle<br />

Spannhebel funktioniert, wenn<br />

der Antrieb sich in der Stellung<br />

"ON/Discharged" befindet.<br />

Mit der Betriebsart Manual ist<br />

nur die Vor-Ort-Bedienung möglich.<br />

Fernsignale werden blockiert.<br />

Die "ON"-Taste funktioniert<br />

mechanisch und löst den<br />

Federspeicher aus. Die "OFF"-<br />

Taste bedient den Motor, der<br />

den Federspeicher auflädt. Die<br />

"OFF"-Taste kann mit einer internen<br />

mechanischen Verriegelung<br />

so eingestellt werden,<br />

dass bei der Betätigung dieser<br />

Taste der <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> ausgelöst<br />

wird. Dadurch ist es möglich,<br />

den Schalter sofort auszuschalten.<br />

Dabei geht der Kipphebel<br />

zurerst in die "Ausgelöst"-<br />

Position und wird anschließend<br />

durch die Motorbewegung in<br />

die "OFF/RESET"-Position<br />

gebracht.<br />

Der Auto/Manual-Umschalter<br />

muss auf die Betriebsart<br />

Manual eingestellt sein um den<br />

Schalter vor Ort in der "OFF"-<br />

Position abschließen zu können.<br />

An den Verriegelungsschieber<br />

können 1 bis 3 Vorhängeschlösser<br />

mit einem Bügeldurchmesser<br />

von 4 bis 8 mm angebracht<br />

werden. Die Antriebsabdeckung<br />

kann nicht entfernt werden.<br />

Kompatibel mit der Verriegelung<br />

mit Sicherheitsschloss.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-15


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

Bild 4-29: Mechanische Verriegelung<br />

mit Sicherheitsschloss<br />

Bild 4-30: Mechanische Verriegelung<br />

mit Sicherheitsschloss<br />

4.5.1 Technische Daten: Motorantrieb mit Speicher<br />

Typ<br />

Zustand Betätigung Anzeige<br />

Der Auto/Manual-Umschalter<br />

muss auf die Betriebsart<br />

Manual eingestellt sein um den<br />

Schalter vor Ort in der "OFF"-<br />

Position abschließen zu können.<br />

Die Verriegelung mit Schlüssel<br />

verhindert die Vor-Ort- und Fernbedienung.<br />

Der Schlüssel kann<br />

nur in der verriegelten Schaltstellung<br />

("OFF"-Position) abgezogen<br />

werden.<br />

Der Verriegelungsschieber ragt<br />

dabei aus der Antriebsabdeckung<br />

heraus und zeigt so an,<br />

dass der Antrieb verriegelt ist.<br />

Die Antriebsabdeckung kann im<br />

verriegelten Zustand nicht entfernt<br />

werden. Kompatibel mit<br />

der Vorhängeschloss-Vorrichtung.<br />

Synchronisierfähig X X X X X X – –<br />

Arbeitsbereich V 0,85 - 1,1 US<br />

Mindest-Befehlsdauer bei Us ms 50<br />

Gesamt-Einschaltzeit ms


4.6 Unterspannungsauslöser<br />

Bild 4-31: Unterspannungsauslöser<br />

Aufbau und Funktionsweise der<br />

Unterspannungsauslöser werden bei den Leistungsschaltern <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> im<br />

rechten Zubehörfach installiert.<br />

4.6.1 Technische Daten: Unterspannungsauslöser<br />

Der Unterspannungsauslöser<br />

bewirkt ein Auslösen des Leistungsschalters,<br />

wenn die Spannung ausfällt<br />

oder in einen Betriebsbereich<br />

von 70 bis 35% x U S abfällt. Ein<br />

erneutes Schließen der Leistungsschalterkontakte<br />

ist erst wieder<br />

möglich, wenn die Spannung einen<br />

Mindestwert von 85% x U S erreicht<br />

hat.<br />

Unterspannungsauslöser können<br />

zur elektrischen Verriegelungen eingesetzt<br />

werden.<br />

Ansprechspannung [V]<br />

Abfall (Schalter wird ausgelöst) 0,7 - 0,35 Us 0,7 - 0,35 Us Anzug (Schalter kann eingeschaltet werden)<br />

Leistungsaufnahme<br />

0,85 - 1,10 Us 0,85 - 1,10 Us AC 50/60 Hz [VA]<br />

110 - 127 V 1,5<br />

1,1<br />

220 - 250 V 1,5<br />

2,1<br />

208 V 1,8<br />

2,2<br />

277 V 2,1<br />

1,6<br />

380 - 415 V 1,6<br />

2,0<br />

440 - 480 V 1,8<br />

2,3<br />

500 - 525 V 2,05<br />

2,9<br />

600 V 2,4<br />

3,4<br />

DC [W] 12 V 0,75<br />

1,2<br />

24 V 0,8<br />

1,4<br />

48 V 0,8<br />

1,5<br />

60 V 0,8<br />

1,6<br />

110 - 127 V 0,8<br />

1,2<br />

220 - 250 V 0,8<br />

1,5<br />

Max. Öffnungszeit [ms] 50 80<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-17<br />

<strong>VL</strong>160X<br />

<strong>VL</strong>160<br />

<strong>VL</strong>250<br />

<strong>VL</strong>400<br />

<strong>VL</strong>630<br />

<strong>VL</strong>800<br />

<strong>VL</strong>1250<br />

<strong>VL</strong>1600


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

4.7 Spannungsauslöser<br />

Bild 4-32: Spannungsauslöser<br />

4.7.1 Technische Daten: Spannungsauslöser<br />

Der Spannungsauslöser wird zur<br />

Fernauslösung des Leistungsschalters<br />

eingesetzt. Er ist für den Kurzzeitbetrieb<br />

ausgelegt und deshalb<br />

zum Eigenschutz mit einem Unterbrecherkontakt<br />

ausgestattet.<br />

Spannungsauslöser werden bei den<br />

Leistungsschaltern <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> im<br />

rechten Zubehörfach installiert.<br />

Gruppe 1 Gruppe 2<br />

Ansprechspannung:<br />

Anzug (Schalter wird ausgelöst)[V]<br />

Leistungsaufnahme<br />

0,7 - 1,10 Us 0,7 - 1,10 Us<br />

AC 50/60 Hz [VA] 48 - 60 V<br />

110 - 127 V<br />

208 - 277 V<br />

380 - 600 V<br />

DC [W] 12 V<br />

24 V<br />

48 - 60 V<br />

110 - 127 V<br />

220 - 250 V<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4-18 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

<strong>VL</strong>160X<br />

<strong>VL</strong>160<br />

<strong>VL</strong>250<br />

158 - 200<br />

136 - 158<br />

274 - 350<br />

158 - 237<br />

110<br />

110<br />

110 - 172<br />

220 - 254<br />

97 - 110<br />

<strong>VL</strong>400<br />

<strong>VL</strong>630<br />

<strong>VL</strong>800<br />

<strong>VL</strong>1250<br />

300 - 480<br />

302 - 353<br />

330 - 439<br />

243 - 384<br />

50<br />

360<br />

500 - 820<br />

302 - 353<br />

348 - 397<br />

Max. Belastungsdauer [s] unterbricht selbsttätig<br />

Max. Öffnungszeit [ms] 50<br />

Sicherung (träge)<br />

[A]<br />

4<br />

(AC 48-60V, 110-127V, 208-277V)<br />

2<br />

(alle restlichen)<br />

Leistungsschalter,<br />

C-Charakteristik<br />

[A]<br />

5<br />

<strong>VL</strong>1600


4.8 Hilfs- und Alarmschalter<br />

Aufbau und Funktionsweise der<br />

Hilfs- und Alarmschalter werden zum Signalisieren des Schaltzustandes des<br />

Leistungsschalters verwendet.<br />

Hilfsschalter zeigen dabei die Position der Hauptkontakte an ("ON" oder "OFF").<br />

Alarmschalter geben ein Signal bei einer Auslösung des Leistungsschalters<br />

durch Kurzschluss oder Überstrom, sowie bei einer Auslösung durch den Spannungsauslöser,<br />

den Unterspannungsauslöser, die Test Taste oder den RCD-Baustein.<br />

<strong>VL</strong>160X<br />

<strong>VL</strong>160<br />

Gruppe 1 Gruppe 2<br />

Bestückungsmöglichkeiten der isolierten Zubehörfächer<br />

<strong>VL</strong>250<br />

U<<br />

Spannungsauslöser oder Unterspannungsauslöser,<br />

HS: Hilfsschalter, AS: Alarmschalter (jeweils 1 S oder 1 Ö)<br />

Hinweis:Maximal 6 Schaltelemente (HS) pro Leistungsschalter <strong>VL</strong>160X bis <strong>VL</strong>400<br />

Maximal 6 Schaltelemente (HS) pro Leistungsschalter <strong>VL</strong>160X bis <strong>VL</strong>400<br />

<strong>VL</strong>400<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-19<br />

<strong>VL</strong>630<br />

<strong>VL</strong>800<br />

<strong>VL</strong>1250<br />

<strong>VL</strong>1600


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

4.8.1 Technische Daten: Hilfsschalter<br />

Bemessungsisolationsspannung Ui bei Verschmutzungsgrad nach IEC 60947-1<br />

Elemente mit Schraubanschluss<br />

Bemessungsstoßspannungsfestigkeit Uimp Schraubanschluss, Federzugklemmen<br />

Klasse 3<br />

400 V<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4-20 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

6 kV<br />

Konventioneller thermischer Strom I th 10 A<br />

Bemessungsbetriebsströme I e<br />

bei Bemessungsbetriebsspannung U e<br />

Wechselstrom 50/60 Hz, AC-12<br />

- Schraubanschluss<br />

Wechselstrom 50/60 Hz, AC-15<br />

- Schraubanschluss<br />

Gleichstrom, DC-12<br />

- Schraubanschluss<br />

Gleichstrom, DC-13<br />

- Schraubanschluss<br />

bei Ue<br />

24 V<br />

48 V<br />

110 V<br />

230 V<br />

400 V<br />

bei Ue<br />

24 V<br />

48 V<br />

110 V<br />

230 V<br />

400 V<br />

bei U e<br />

24 V<br />

48 V<br />

110 V<br />

230 V<br />

bei U e<br />

24 V<br />

48 V<br />

110 V<br />

230 V<br />

Kontaktsicherheit<br />

Prüfspannung/Prüfstrom 5 V/1 mA<br />

Kurzschlussschutz ohne jegliche Verschweißung<br />

gemäß IEC 60947-5-1<br />

DIAZED-Sicherungseinsätze, Gebrauchskategorie gL/gG<br />

Leitungsschutzschalter mit C-Charakteristik<br />

nach IEC 60898 (VDE 0641)<br />

Anschlussquerschnitte<br />

Schraubanschluss<br />

-feindrähtig, mit Aderendhülsen nach DIN 46228<br />

-eindrähtig<br />

-eindrähtig, mit Aderendhülsen nach DIN 46228<br />

-ein- oder mehrdrähtig<br />

Anzugsdrehmomente<br />

Anschlussschrauben<br />

Bemessungsspannung<br />

Schaltelemente<br />

Ie<br />

10 A<br />

10 A<br />

10 A<br />

10 A<br />

10 A<br />

Ie<br />

6 A<br />

6 A<br />

6 A<br />

6 A<br />

3 A<br />

I e<br />

10 A<br />

5 A<br />

2,5 A<br />

1 A<br />

I e<br />

3 A<br />

1,5 A<br />

0,7 A<br />

0,3 A<br />

10 A TDz, 16 A Dz<br />

10 A<br />

2 × (0,5 ... 1,5) mm²<br />

2 × (1 ... 2,5) mm²<br />

2 × (0,5 ... 0,75) mm²<br />

2 × AWG 18 ... 14<br />

0,8 Nm<br />

AC 300 V<br />

Dauerstrom 10 A<br />

Schaltvermögen A 300, R 300,<br />

A 600 same polarity


4.9 Blendrahmen für Türausschnitte<br />

Bild 4-33: Blendrahmen für Türausschnitte<br />

Bild 4-34: 3<strong>VL</strong>9300-8BC00 Bild 4-35: 3<strong>VL</strong>9300-8BG00<br />

Bild 4-36: 3<strong>VL</strong>9300-8BC00 Bild 4-37: 3<strong>VL</strong>9300-8BJ00/3<strong>VL</strong>9300-8BD00<br />

Aufbau und Funktionsweise der<br />

Blendrahmen für Türausschnitte<br />

dienen dazu, die IP-<br />

Schutzart der Leistungsschalter<br />

zu erhöhen und ihn besser<br />

an die Schaltschränke anzupassen.<br />

Blendrahmen für Türausschnitte<br />

sind für Festeinbau-<br />

Steckbare- und Einschub-<br />

Leistungsschalter mit Drehantrieben,<br />

Motorantrieben und<br />

RCD-Bausteinen lieferbar.<br />

Die Blendrahmen für Türausschnitte<br />

werden mit 4 Befestigungselementen<br />

an der Tür<br />

montiert.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-21


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

4.10 Anschlussabdeckungen/Trennwände<br />

Bild 4-38: Standard-<br />

Anschlussabdeckung<br />

4.11 Phasentrennwände<br />

Bild 4-39: Verlängerte<br />

Anschlussabdeckung<br />

Bild 4-40: Phasentrennwände Bild 4-41: Anwendung<br />

Phasentrennwände<br />

Plombierbare Anschlussabdeckungen<br />

können auf der Einspeise-<br />

und der Abgangseite<br />

der Leistungsschalter SEN-<br />

TRON <strong>VL</strong> installiert werden.<br />

Sie bieten die Schutzart IP30<br />

für Festeinbau- oder Einschub-Leistungsschalter<br />

in<br />

Betriebsstellung.<br />

Zusätzlich bieten erweiterte<br />

Anschlussabdeckungen eine<br />

Trennung zwischen den Phasen,<br />

wenn unisolierte Sammelschienen<br />

oder Leitungen<br />

verwendet werden.<br />

Phasentrennwände bieten<br />

eine Isolierung an der Einspeise-<br />

und Abgangsseite der<br />

Leistungsschalter.<br />

Sie sind in die speziell<br />

geformten Schlitze an der<br />

Einspeise- und Abgangsseite<br />

der Leistungsschalter montierbar.<br />

Sie können zusammen mit<br />

anderen Anschluss-Zubehörteilen<br />

(außer Anschlussabdeckungen)<br />

eingesetzt werden.<br />

Die Phasentrennwände sind<br />

bei fest-, steckbaren und Einschub<br />

Leistungsschaltern verwendbar.<br />

Werden die Leistungsschalter<br />

direkt nebeneinander<br />

montiert müssen Klemmenabdeckungen<br />

verwendet<br />

werden (siehe Abschnitt 2.5).<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4-22 GWA 4NEB 110 0110-01


4.12 Kipphebelverlängerungen<br />

Bild 4-42: Kipphebelverlängerung<br />

4.13 Weiteres Zubehör<br />

4.13.1 Positionsmeldeschalter<br />

Bild 4-44: Positionsmeldeschalter<br />

Bild 4-43: Anwendung<br />

Kipphebelverlängerung<br />

Aufbau und Funktionsweise der<br />

Kipphebelverlängerungen<br />

ermöglichen eine komfortablere<br />

Bedienung des Leistungsschalter-Kipphebels.<br />

<strong>VL</strong> 160X bis <strong>VL</strong> 400:<br />

Kipphebelverlängerung nicht<br />

notwendig<br />

<strong>VL</strong> 630 bis <strong>VL</strong> 800:<br />

als Option möglich<br />

<strong>VL</strong> 1250 bis <strong>VL</strong> 1600:<br />

Kipphebelverlängerung beigepackt<br />

Wenn ein Leistungsschalter in einer Einschub- oder Steck-Baugruppe montiert<br />

ist, zeigt der mit einem Wechslerkontakt ausgestattete Positionsmeldeschalter<br />

an, ob sich der Leistungsschalter in Betriebsstellung befindet oder herausgezogen<br />

ist. In jedem Einschub- oder Stecksockel können zwei Positionsmeldeschalter<br />

installiert werden.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-23


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

Technische Daten Positionsmeldeschalter<br />

Allgemein<br />

Anschlussquerschnitte<br />

Schraubanschluss<br />

Anzugsdrehmomente<br />

übliche Querschnitte (DIN 46228 )<br />

Schrauben zum Kabelanschluss 0,5 Nm<br />

Betriebsbemessungstemperatur<br />

Daten nach IEC/EN 61058<br />

–40 °C to +85 °C<br />

Bemessungsbetriebsströme Ie bei<br />

Bemessungsbetriebsspannung Ue Standardbetätigung<br />

Bei Ue 250 V AC/400 V AC<br />

Ie 16 A/10 A<br />

Bemessungseinschaltvermögen Bei 250 V AC Bei 400 V AC<br />

16 A<br />

10 A<br />

Bemessungsstrom thermisch Ith 16 A<br />

Bemessungsbetriebsspannung 250 V AC 400 V AC<br />

Bemessungsausschaltvermögen Bei 250 V AC Bei 400 V AC<br />

16 A<br />

10 A<br />

Kurzschlusssicherung (flink) Bei 250 V AC Bei 400 V AC<br />

Daten nach UL 1054<br />

16 A<br />

10 A<br />

Bemessungsbetriebsströme Ie bei<br />

Bemessungsbetriebsspannung Ue Wechselstrom<br />

Standardbetätigung<br />

Brennbarkeit<br />

Bei Ue, Leistung,<br />

[horsepower]<br />

125/250 V AC, 1HP<br />

Ie 16 A<br />

Klasse UL94V-0<br />

4.13.2 Hilfsleiterstecksystem<br />

Bild 4-45: Hilfsleiterstecksystem<br />

Ist ein Leistungsschalter<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> in einer Einschub-<br />

oder Steck-Baugruppe<br />

montiert , dient das Hilfsleiterstecksystem<br />

dazu, die Verdrahtung<br />

des internen und<br />

externen Zubehörs (z. B. Hilfs-<br />

und Alarmschalter, Spannungsauslöser,Unterspannungsauslöser,Motorantriebe)<br />

mit den Anschlussstellen<br />

auf dem Stecksockel zu verbinden.<br />

Diese steckbare Verbindung ermöglicht einen einfachen Wechsel zwischen zwei<br />

gleich ausgestatteten und verdrahteten Leistungsschaltern. Jeder Sockel enthält<br />

8 Anschlussstellen.<br />

Die Leistungsschalter <strong>VL</strong>160X, <strong>VL</strong>160, <strong>VL</strong>250 können mit zwei Sockeln oder<br />

einer Gesamtzahl von 16 Anschlussstellen ausgerüstet werden.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4-24 GWA 4NEB 110 0110-01


Aufbau und Funktionsweise der<br />

Die Leistungsschalter <strong>VL</strong>400, <strong>VL</strong>630, <strong>VL</strong>800, <strong>VL</strong>1250, <strong>VL</strong>1600 mit 3 Sockeln<br />

oder 24 Anschlussstellen.<br />

4.13.3 Verriegelungsarten des Einschubs<br />

Abschließmöglichkeit für den Einschub-Geräteträger:<br />

Bild 4-46: Verriegelungsarten des Einschubs<br />

Diese Abschließmöglichkeit verhindert auch, dass ein Leistungsschalter in einem freien<br />

Geräteträger installiert wird. Ein Sicherheitsschloss (nicht im Lieferumfang enthalten)<br />

kann eingesetzt werden, um den Leistungsschalter in der Trennstellung oder in der<br />

Betriebsstellung zu verriegeln.<br />

4.13.4 Einschubkurbel<br />

Kurbel für den Einschubrahmen:<br />

Bild 4-47: Einschubkurbel<br />

Der Einschub-Geräteträger für<br />

die Leistungsschalter SEN-<br />

TRON <strong>VL</strong> kann mit bis zu 3<br />

Vorhängeschlössern verriegelt<br />

werden (Schlossbügel 4<br />

bis 8 mm Ø, Vorhängeschlösser<br />

nicht im Lieferumfang).<br />

Ein Geräteträger, der mit<br />

einem Vorhängeschloss verriegelt<br />

ist, verhindern das Verfahren<br />

des Leistungsschalters<br />

aus der Betriebsstellung oder<br />

der Trennstellung.<br />

Diese Kurbel wird verwendet,<br />

um den Leistungsschalter in<br />

die Betriebs- oder Trennstellung<br />

zu bringen.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 4-25


Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter<br />

4.13.5 Auslösetest-Taste<br />

Bild 4-48: Auslösetest-Taste<br />

4.13.6 Tragbares Prüfgerät<br />

Bild 4-49: Tragbares Prüfgerät<br />

Anschluss externe<br />

Spannungsversorgung<br />

Anschluss Elektronischer<br />

Überstromauslöser (ETU)<br />

EIN-Schalter<br />

Die Leistungsschalter SEN-<br />

TRON <strong>VL</strong> sind mit Auslösetest-Tasten<br />

ausgestattet.<br />

Wenn sich der Leistungsschalter<br />

in der Betriebsstellung<br />

"EIN" befindet, kann der<br />

Anwender die Auslösefunktion<br />

mechanisch testen,<br />

indem er die Auslösetest-<br />

Taste des Leistungsschalters<br />

betätigt. Danach kann der<br />

Leistungsschalter zurückgesetzt<br />

werden.<br />

Das tragbare Prüfgerät dient<br />

als Vor-Ort-Prüfgerät für die<br />

Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong><br />

<strong>VL</strong> mit elektronischem Überstromauslöser.<br />

Es kann außerdem als externe<br />

Spannungsversorgung für die<br />

elektronischen Überstromauslöser<br />

(ETU und LCD ETU) verwendet<br />

werden.<br />

Das tragbare Prüfgerät wird<br />

von drei 9-Volt-Batterien (die<br />

mit dem Gerät geliefert werden)<br />

versorgt. Optional ist<br />

eine externe Spannungsversorgung<br />

lieferbar.<br />

Prüffunktionen:<br />

Stromwandler-Prüfung<br />

Testauslösung<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

4-26 GWA 4NEB 110 0110-01


Anwendung 5<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 5-1


Anwendung<br />

5.1 Kombination Frequenzumrichter und Leistungsschalter<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong><br />

5.1.1 Allgemeine Informationen<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Leistungsschalter können als Primärseitige Schutzeinrichtungen in<br />

Anlagen eingesetzt werden, in denen Frequenzumrichter, drehzahlveränderbare<br />

Antriebe und elektronische Motor-Steuergeräte verwendet werden. Die thermisch-magnetische<br />

und elektronischen Auslöser der <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> Leistungsschalter<br />

können in diesen Anwendungen eingesetzt werden. Durch die Effektivwert-Messung<br />

werden die <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> - Auslöser nicht von den Auswirkungen<br />

der Oberwellen beeinflusst.<br />

Anmerkung: Bei Anwendungen bis zu ca. 45 kW können alternative Leistungsschalter<br />

SIRIUS 3RV eingesetzt werden.<br />

400 V…690 V, 50/60 Hz<br />

Q1<br />

G1<br />

M1<br />

M<br />

Bild 5-1: Frequenzumrichter<br />

Vorgeschaltet:<br />

Leistungsschalter<br />

Anwendung Auslöser<br />

5.1.2 SIRIUS Sanftstarter und Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong><br />

Weitere detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte den Sanftstarter-Katalogen<br />

und Auswahlhilfen.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter: http://www.siemens.de/sanftstarter.<br />

5.1.3 Frequenzumrichter/drehzahlveränderbare Antriebe und<br />

Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong><br />

3<strong>VL</strong><br />

Umrichter<br />

Nachgeschaltet:<br />

Umrichter<br />

Motorschutz elektronisch ja<br />

Anlagenschutz<br />

elektronisch ja<br />

Thermisch/<br />

magnetisch<br />

Tabelle 5-1: <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong><br />

Informationen zu den neuen SINAMICS-Reihen (Kataloge D11, D11.1, D21.2 und<br />

D21.3), den MICROMASTER 4 (Katalog DA51.2) und den SIMOVERT MASTER-<br />

DRIVES (DA65.10 und DA65.11) entnehmen Sie bitte den entsprechenden Katalogen.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

5-2 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

ja


5.2 Leistungsschalter für Kondensatorbatterien<br />

Anwendung<br />

Anwendung<br />

Im allgemeinen wird eine Blindleistungskompensation vorgenommen, um Leitungsverluste<br />

und Spannungsabfälle in den Stromverteilungen zu reduzieren.<br />

Dadurch wird die in die Anlage eingespeiste Leistung als Wirkleistung genutzt<br />

und über eine Reduzierung der kapazitiven oder induktiven Leistungsfaktoren<br />

werden Kosten eingespart.<br />

Abhängig vom Aufbau der Niederspannungsanlage und den Lasten werden<br />

Kombinationen aus Fest - und Zentralkompensationen eingesetzt.<br />

Leistungsschalter zum Schützen und Schalten von Kondensatorbatterien<br />

Gemäß der geltenden Norm DIN VDE 0560 Teil 41/EN 60831-1/IEC 70 müssen<br />

Kondensatoren unter normalen Betriebsbedingungen funktionieren, wobei der<br />

Effektivwert des Stromes bis zum 1,3-fachen des Kondensator-Bemessungsstromes<br />

beträgt. Zusätzlich dazu muss berücksichtigt werden, dass für den tatsächlichen<br />

Wert der Leistung eine weitere Toleranz von maximal 15% zulässig<br />

ist.<br />

Der maximale Strom, mit dem der gewählte Leistungsschalter auf Dauer belastet<br />

werden kann, und den dieser auch schalten können muss, wird wie folgt<br />

berechnet:<br />

IN max = IN x 1,5 (Effektivwert, Effektivstrom)<br />

Wichtige Werte zur Auswahl des Leistungsschalters<br />

QN = Kondensatorbatterie-Bemessungsleistung in kVA<br />

UN = Bemessungsspannung des Kondensators<br />

IN = Bemessungsstrom der Kondensatorbatterie<br />

IN max = Erwarteter maximaler Bemessungsstrom<br />

Ii = Wert zur Einstellung des unverzögerten Kurzschlussauslösers<br />

IN = QN / √3<br />

IR = IN max = IN x 1,5<br />

Wert zur Einstellung des stromabhängig verzögerten Überlastauslösers<br />

Ii > 9 x IR (Minimum)<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 5-3


Anwendung<br />

Auswahl des Leistungsschalters zum Schützen und Schalten von Kondensatoren<br />

Diese Tabelle berücksichtigt nur einige typische Anwendungen und Kombinationen.<br />

Die Auswahl für alle anderen Anwendungen muss entsprechend getroffen<br />

werden.<br />

Bemessungsspannung<br />

(50Hz)<br />

Qc Kondensatorbatterieleistung<br />

(kvar)<br />

Kondensator-<br />

Bemessungsstrom<br />

x 1,5 = I R<br />

des <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong><br />

(A)<br />

<strong>SENTRON</strong><br />

<strong>VL</strong>-Typ<br />

Vorgeschalteter<br />

Leistungsschalter<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong><br />

I R (A) I i (A)<br />

230V 15 56 <strong>VL</strong> 160 50 - 63 600<br />

30 113 <strong>VL</strong> 160 100 - 125 1000<br />

400V 25 54 <strong>VL</strong> 160 50 - 63 600<br />

50 108 <strong>VL</strong> 160 100 - 125 1000<br />

100 216 <strong>VL</strong> 250 200 - 250 2000<br />

415 20 42 <strong>VL</strong> 160 40 - 50 600<br />

40 84 <strong>VL</strong> 160 80 - 100 1000<br />

525 25 42 <strong>VL</strong> 160 40 - 50 600<br />

50 84 <strong>VL</strong> 160 80 - 100 1000<br />

Tabelle 5-2: Auswahlbeispiele für Kondensatorschutzbeschaltungen<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

5-4 GWA 4NEB 110 0110-01


5.3 Einsatz der Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> in<br />

Gleichstrom-Anlagen<br />

Anwendung<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> in Gleichstrom-Netzen:<br />

Die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> von Siemens für den Anlagenschutz mit<br />

thermischen Überlast- und magnetischen Kurzschlussauslösern sind für den Einsatz<br />

in Gleichstrom-Netzen geeignet.<br />

Die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> mit elektronischen Überstromauslösern<br />

sind für das Schalten von Gleichstrom nicht geeignet.<br />

Auswahlkriterien für Leistungsschalter<br />

Bei der Wahl des optimalen Leistungsschalters für den Schutz einer Gleichstrom-Anlage<br />

sind vor allem die folgenden Kriterien zu beachten:<br />

Der Bemessungsstrom bestimmt Bemessung und Baugröße des Leistungsschalters<br />

Die Bemessungsspannung bestimmt die zum Ausschalten notwendige Anzahl der in<br />

Reihe geschalteten Pole<br />

Der maximale Kurzschlussstrom am Anschlusspunkt bestimmt das Ausschaltvermögen<br />

Die Art des Netzes bestimmt den Schaltungsaufbau<br />

Belastbarkeit der Strombahn<br />

Für Gleichstromanwendungen gelten die selben Bemessungsstromwerte wie<br />

für Wechselstrom.<br />

Gleichstrom-Schaltvermögen<br />

In Wechselstromkreisen wird die Lichtbogenlöschung dadurch erleichtert, dass<br />

der Strom durch den Nullpunkt fließt. Bei Gleichstrom sind diese Voraussetzungen<br />

nicht gegeben.<br />

Deshalb muss eine hohe Lichtbogenspannung entwickelt werden, um den<br />

Gleichstrom zu unterbrechen.<br />

Folglich hängt das Schaltvermögen von der Lichtbogenlöschmethode und der<br />

Netzspannung ab. Um eine höhere Lichtbogenspannung zu erzielen, können<br />

mehrere Schaltkontakte in Reihe geschaltet werden.<br />

Weiterhin muss berücksichtigt werden, welche Auswirkungen im Fall eines Erdschlusses<br />

bzw. eines Doppelerdschlusses zu erwarten sind.<br />

Einstellbereich der Auslösewerte<br />

Thermischer Überlastauslöser:<br />

Gleiche Einstellwerte wie in 50/60 Hz-Netzen.<br />

Unverzögerter Kurzschlussauslöser:<br />

Der Ansprechwert erhöht sich um 30 bis 40%.<br />

Beispiel:<br />

Bei der Einstellung Ii = 4000 A spricht der Überstromauslöser bei ca. 5200 A ±20%<br />

an.<br />

Spannungsabhängig ist eine Reihenschaltung von 2, 3 oder 4 Strombahnen<br />

erforderlich.<br />

Da der Strom durch alle Strombahnen fließen muss, um die thermischen Auslösekennlinien<br />

einzuhalten, werden die folgenden Schaltungen empfohlen.<br />

Bei Gleichstrom erhöhen sich die Ansprechwerte der unverzögerten Kurzschlussauslöser<br />

("I"-Auslöser) um 30 bis 40 %.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 5-5


Anwendung<br />

5.3.1 Schaltungsvorschläge für Gleichstromanlagen<br />

3- und 4-polige Leistungsschalter<br />

Max.<br />

Gleichstrom<br />

-spannung<br />

Schaltungsvorschlag<br />

DC 250V 1) Gleichstromschalter 250V<br />

DC 500V Gleichstromschalter 500V<br />

DC 600V Gleichstromschalter 600V<br />

L<br />

DC 250V 1) Gleichstromschalter 250V<br />

DC 500V Gleichstromschalter 500V<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

Bemessungsausschaltvermögen<br />

bei<br />

Gleichstrom<br />

32 kA 2)<br />

32 kA<br />

30 kA<br />

20 kA<br />

20 kA<br />

Tabelle 5-3: Schaltungsvorschläge für 3- und 4-polige Leistungsschalter<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

Bemerkungen<br />

2-poliges Schalten<br />

(ungeerdetes System)<br />

2-poliges Schalten<br />

(geerdetes System)<br />

Der geerdete Pol ist immer der<br />

einzelnen Strombahn zuzuordnen,<br />

damit bei einem Erdschluss<br />

immer 2 Strombahnen in Reihe<br />

liegen.<br />

1-poliges Schalten<br />

(geerdetes System)<br />

3 Strombahnen in Reihe.<br />

Der geerdete Pol ist der ungeschalteten<br />

Strombahn zuzuordnen.<br />

1-poliges Schalten<br />

(ungeerdetes System)<br />

1-poliges Schalten<br />

(geerdetes System)<br />

Der geerdete Pol ist immer der<br />

ungeschalteten Strombahn zuzuordnen,<br />

damit bei einem Erdschluss<br />

immer 2 Strombahnen in<br />

Reihe liegen.<br />

1) Nema-Unterbrechung bei 250 V DC verwendet gegebenenfalls ein- oder zweipolige Konfigurationen.<br />

2) bei <strong>VL</strong> 160X 30 kA<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

5-6 GWA 4NEB 110 0110-01


5.4 Leistungsschalter für den Motorschutz<br />

Anwendung<br />

Allgemeines<br />

Die Überlast- und Kurzschlussauslöser sind für den optimalen Schutz und den<br />

Direktanlauf von Drehstrom-Käfigläufermotoren ausgelegt. Die Leistungsschalter<br />

für den Motorschutz sind empfindlich für Phasenausfall und haben eine einstellbare<br />

Auslöseklasse.<br />

Die Überstromauslöser arbeiten mit einem Mikroprozessor.<br />

Einsatzbereich<br />

Werkzeugmaschinen, Herstellungsanlagen, Pressen, Gebläse, Klimaanlagen<br />

oder Verpackungsmaschinen benötigen Motoren, die geschützt werden müssen.<br />

Dies ist der Haupteinsatzbereich der Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> für<br />

den Motorschutz.<br />

5.4.1 Funktionsweise der Überstromauslöser<br />

Überlastschutz<br />

Die charakteristischen Auslösekennlinien von stromabhängig verzögerten Überlastauslösern<br />

sind speziell für den Überlastschutz von 3-Phasen-Drehstrommotoren<br />

ausgelegt.<br />

Beim stromabhängig verzögerten Überlastauslöser "L" kann der Wert I R vom<br />

0,4- bis zum 1,0-fachen des Leistungsschalter-Bemessungsstromes I n eingestellt<br />

werden. Um den Leistungsschalter genau an den Motornennstrom anzupassen<br />

erfolgt dies in einer Schrittweite von 0,01 (z. B. 0,40/0,41/0,42... 0,99/1,0<br />

x I n), somit wird ein optimaler Schutz gewährleistet.<br />

Die Stromwandler im Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> messen nicht nur den<br />

Laststrom, sondern versorgen auch den elektronischen Überstromauslöser.<br />

Diese Unabhängigkeit von einer externen Versorgung garantiert ein hohes Maß<br />

an Sicherheit.<br />

Siehe hierzu auch Abschnitt 1.15 "Überstromauslösesystem - Übersicht" auf<br />

Seite 1-23.<br />

Auslöseklasse<br />

Der Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> bietet die Möglichkeit, zwischen verschiedenen<br />

Auslösern mit fester oder einstellbarer Auslöseklasse für unterschiedliche<br />

Motorenanwendungen zu wählen.<br />

ETU 10 M<br />

Diese Ausführung ist mit einem thermischem Gedächnis, Phasenausfallempfindlichkeit<br />

und der festen Auslöseklasse 10 ausgestattet.<br />

Siehe Abschnitt 5.4.3 auf Seite 5-10.<br />

ETU 30 M<br />

Diese Ausführung ist, neben dem thermischem Gedächnis und der Phasenausfallempfindlichkeit,<br />

mit einer einstellbaren Auslöseklasse von Class 10A bis 30<br />

ausgestattet.<br />

Siehe Abschnitt 5.4.4 auf Seite 5-11.<br />

ETU 40 M<br />

Diese Ausführung erlaubt die schrittweise Einstellung der Parameter und der<br />

Auslöseklasse über ein Menü welches über ein im Auslöser integriertes LCD-<br />

Display gewählt wird.<br />

Siehe Abschnitt 5.4.5 auf Seite 5-12.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 5-7


Anwendung<br />

Auslöseklassen<br />

Die Auslöseklasse Class10A wird bei Motoren mit einer sehr einfachen Anlaufverhältnissen<br />

(kurzer Anlauf, wenig Trägheitsmoment) verwendet. Die Class30<br />

wird verwendet um Motoren zu schützen die schwere Anlaufverhältnisse (langer<br />

Anlauf, hohes Trägheitsmoment) zu bewältigen haben. Der Motor muss für<br />

den Schweranlauf geeignet sein.<br />

Die Auslöseklasse muss entsprechend des Überlastfaktors des Motors unter<br />

Betriebsbedingungen gewählt werden.<br />

Siehe Bild 5-4: Seite 5-10.<br />

Definition der Auslöseklasse<br />

Die Auslöseklasse legt die Auslösezeit bei symmetrischer dreipoliger Belastung<br />

aus kaltem Zustand mit dem 7,2 fachen Einstellstrom I r gemäß IEC 60947-4-1<br />

fest. Im allgemeinen werden Kombinationen mit Class 10 verwendet.<br />

Anwendungen wie zum Beispiel in Gebläsen mit großen Flügeldurchmessern<br />

erfordern längere Anlaufzeiten und somit höhere Auslöseklassen.<br />

5.4.2 Thermisches Gedächnis<br />

Alle Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> für den Motorschutz besitzen ein "thermisches<br />

Gedächtnis", welches die Vorbelastung des Drehstrommotors berücksichtigt.<br />

Die Auslösezeiten von stromabhängig verzögerten Überlastauslösern gelten<br />

nur für den unbelasteten (kalten) Zustand.<br />

Die Vorbelastung des Drehstrommotors muss berücksichtigt werden um einen<br />

Motorschaden, z. B. nach häufigem Einschalten ohne ausreichende Abkühlzeit,<br />

zu vermeiden.<br />

Siemens bietet die Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> mit einem festen eingestelltem<br />

thermischen Gedächtnis an, um den maximalen Schutz für den Motor zu<br />

gewährleisten.<br />

Funktionsweise des thermischen Gedächtnisses<br />

Nach einer Überlast-Auslösung des Leistungsschalters verkürzt sich die<br />

Ansprechzeit des Leistungsschalters mit thermischem Gedächtnis so, dass<br />

durch eine folgende Überlast keine Schäden an den Motorwicklungen entstehen<br />

können. Es erfolgt eine Abschaltung des Motors innerhalb einer Zeit die durch<br />

die Vorbelastung bestimmt wird.<br />

Eine Überlast kann auch der erneute Einschaltstrom des Motors sein.<br />

Nach einer Überstromauslösung werden die Auslösezeiten entsprechend der<br />

Auslösekennlinien verringert. Siehe Bild 5-3: Seite 5-9<br />

Bevor der Motor erneut eingeschaltet werden kann ist eine Abkühlungszeit notwendig<br />

die von der Motorgröße bestimmt wird. Während dieser Zeit ist das<br />

Wiedereinschalten durch den Leistungsschalters gesperrt. Dies verhindert, dass<br />

der Motor unmittelbar nach einer Überlastauslösung durch einen Strom thermischen<br />

zu hoch belastet wird.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

5-8 GWA 4NEB 110 0110-01


Anwendung<br />

Phasenausfallempfindlichkeit<br />

Im Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> für den Motorschutz ist zusätzlich die Funktion<br />

"Phasenausfallempfindlichkeit" integriert. Damit ist der Motor im Falle einer<br />

Phasenunterbrechung oder einer starken Schwankung zuverlässig vor Überhitzung<br />

geschützt.<br />

Wenn die Effektivwerte der Betriebsströme in den drei Phasen um mehr als<br />

50% von einander abweichen, wird der eingestellte Betriebsstrom I R automatisch<br />

auf 80% des eingestellten Wertes reduziert.<br />

Unterschiede von mehr als 50% bedeuten, dass der Strom in der geringsten<br />

belasteten Phase unter 50% der am höchsten belasteten Phase sinkt.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bild 5-2: ETU mit Auslöseklassen 5, 10, 15, 20, 30<br />

Auslösekennlinie für Leistungsschalter mit elektronischem Überstromauslöser.<br />

I cu 100 kA Maximum bei 415 V<br />

100<br />

%<br />

50<br />

0<br />

Auslösezeit<br />

① ②<br />

0 5<br />

Zeit nach<br />

min10<br />

ÃÃ<br />

Bild 5-3: Ansprechzeit des Auslösers nach Überlastauslösung<br />

1 ohne "thermisches Gedächnis"<br />

2 mit "thermisches Gedächnis"<br />

<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 5-9


Anwendung<br />

Öffnungszeit<br />

Bild 5-4: Strom-Zeit-Kurve vor und nach Überlast, mit thermischem Gedächnis<br />

5.4.3 Leistungsschalter für den Motorschutz mit fester Auslöseklasse ETU 10M<br />

Leistungsschalter<br />

Eingestellte<br />

Überlastschutz-<br />

Kennlinie<br />

Diese Leistungsschalter besitzen einen einstellbaren Überlast- und<br />

Kurzschlussauslöser und eine feste Auslöseklasse.<br />

Sie sind strombegrenzend, und haben eine Phasenausfallempfindlichkeit.<br />

Bemessungsstrom<br />

I n<br />

Überlastschutz-Kennlinie<br />

direkt nach Überlastauslösung<br />

Max. Bemessungsleistung<br />

des Motors bei<br />

AC 50 Hz<br />

EinstellbereichÜberlastschutz<br />

I R<br />

EinstellbereichKurzschlussschutz<br />

II<br />

Auslöseklasse<br />

380/415 V 500 V<br />

[A] [kW] [kW] [A] [A] TC [s]<br />

<strong>VL</strong>160 63 30 37 25-63 1,5-11xIn 10<br />

100 37, 45 55 40-100 1,5-11xIn 10<br />

160 55, 75 75, 90 63-160 1,5-11xIn 10<br />

<strong>VL</strong>250 200 90, 110 110, 132 80-200 1,5-11xIn 10<br />

250 132 160 100-250 1,5-11xIn 10<br />

<strong>VL</strong>400 315 160 200 126-315 1,5-11xIn 10<br />

315 200 250 126-315 1,5-11xIn 10<br />

<strong>VL</strong>630 500 250 355 200-500 1,5-11xIn 10<br />

Tabelle 5-4: Leistungsschalter für den Motorschutz mit fester Auslöseklasse ETU 10M<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

5-10 GWA 4NEB 110 0110-01


Anwendung<br />

5.4.4 Leistungsschalter für den Motorschutz mit einstellbarer Auslöseklasse<br />

ETU 30M<br />

Leistungsschalter<br />

Diese Leistungsschalter besitzen einen einstellbaren Überlast- und<br />

Kurzschlussauslöser und eine einstellbare Auslöseklasse.<br />

Sie sind strombegrenzend, und haben eine Phasenausfallempfindlichkeit.<br />

Bemessungsstrom<br />

I n<br />

Max. Bemessungsleistung<br />

des Motors<br />

bei AC 50Hz<br />

EinstellbereichÜberlastschutz<br />

I R<br />

EinstellbereichKurzschlussschutz<br />

II<br />

Auslöseklasse<br />

380/415 V 500 V<br />

[A] [kW] [kW] [A] [A] TC [s]<br />

<strong>VL</strong>160 63 30 37 25-63 6/8/1xIn 5/10/15/20/30<br />

100 37, 45 55 40-100 6/8/1xIn 5/10/15/20/30<br />

160 55, 75 75, 90 63-160 6/8/1xIn 5/10/15/20/30<br />

<strong>VL</strong>250 200 90, 110 110,132 80-200 6/8/1xIn 5/10/15/20/30<br />

250 132 160 100-250 6/8/1xIn 5/10/15/20/30<br />

<strong>VL</strong>400 315 160 200 126-315 6/8/1xIn 5/10/15/20/30<br />

315 200 250 126-315 6/8/1xIn 5/10/15/20/30<br />

<strong>VL</strong>630 500 250 355 200-500 6/8/1xIn 5/10/15/20/30<br />

Tabelle 5-5: Leistungsschalter für den Motorschutz mit einstellbarer Auslöseklasse ETU 30M<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 5-11


Anwendung<br />

5.4.5 Leistungsschalter für den Motorschutz mit einstellbarer Auslöseklasse<br />

ETU 40M<br />

Leistungsschalter<br />

Diese Leistungsschalter besitzen einen einstellbaren Überlast- und<br />

Kurzschlussauslöser und eine einstellbare Auslöseklasse. Sie sind<br />

strombegrenzend und haben eine Phasenausfallempfindlichkeit.<br />

Weiterhin sind sie mit einem LCD-Display zur Stromanzeige und<br />

Parametierung ausgerüstet.<br />

Kommunikation via Profibus ist möglich.<br />

Bemessungsstrom<br />

I n<br />

Max. Bemessungsleistung<br />

des Motors<br />

bei AC 50Hz<br />

EinstellbereichÜberlastschutz<br />

I R<br />

EinstellbereichKurzschlussschutz<br />

II<br />

Auslöseklasse<br />

380/415 V 500 V<br />

[A] [kW] [kW] [A] [A] TC [s]<br />

<strong>VL</strong>160 63 30 37 25-63 1,5-11xIn 5/10/15/20/30<br />

100 37, 45 55 40-100 1,5-11xIn 5/10/15/20/30<br />

160 55, 75 75, 90 63-160 1,5-11xIn 5/10/15/20/30<br />

<strong>VL</strong>250 200 90,110 110,132 80-200 1,5-11xIn 5/10/15/20/30<br />

250 132 160 100-250 1,5-11xIn 5/10/15/20/30<br />

<strong>VL</strong>400 315 160 200 126-315 1,5-11xIn 5/10/15/20/30<br />

315 200 250 126-315 1,5-11xIn 5/10/15/20/30<br />

<strong>VL</strong>630 500 250 355 200-500 1,5-11xIn 5/10/15/20/30<br />

Tabelle 5-6: Leistungsschalter für den Motorschutz mit einstellbarer Auslöseklasse ETU 40M<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

5-12 GWA 4NEB 110 0110-01


Schaltpläne 6<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 6-1


Schaltpläne<br />

Die in den Geräteschaltplänen enthaltenen Schaltzeichen geben gemäß<br />

DIN 40-713 nur Aufschluss über Art, Schaltung und Arbeitsweise der Geräte,<br />

jedoch nicht über ihre Konstruktion.<br />

Da hier nicht alle Kombinationsmöglichkeiten wiedergegeben werden können,<br />

sind bei abweichenden Ausführungen die Schaltpläne entsprechend zu ändern.<br />

Stromlaufpläne sind nur insoweit angegeben, als sie zum besseren Verständnis<br />

der Funktion des Gerätes erforderlich sind.<br />

Drehantrieb<br />

Voreilender Hilfsschalter<br />

EMS<br />

EBS<br />

3<br />

8<br />

1<br />

7<br />

2<br />

9<br />

6<br />

5<br />

4<br />

11 12<br />

10<br />

C1<br />

C2<br />

D1<br />

U<<br />

D2<br />

I> I> I> I><br />

N 2 4 6<br />

Bild 6-1: Anschlussplan für <strong>VL</strong>160X - <strong>VL</strong>630<br />

3- und 4-polige Leistungsschalter für den Anlagenschutz mit thermisch-magnetischen<br />

Überstromauslösern<br />

Q1 Hauptkontakte A1 Elektronischer Überstromauslöser<br />

F1 Auslösemagnet für A1 F2 Unterspannungsauslöser<br />

F3 Spannungsauslöser HS Hilfsschalter<br />

AS Alarmschalter<br />

EBS Voreilender Hilfsschalter nach ON (im Drehantrieb eingebaut)<br />

EMS Voreilender Hilfsschalter nach OFF (im Drehantrieb eingebaut)<br />

T1…T4 Stromwandler<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

6-2 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

N<br />

1<br />

3<br />

5<br />

HS<br />

1 3<br />

2<br />

4<br />

Hilfsschalter<br />

AS<br />

5 7<br />

6 8<br />

Alarmschalter


Drehantrieb<br />

Voreilender<br />

Hilfsschalter<br />

3 2 6 5<br />

EMS<br />

1 4<br />

8 9 11 12<br />

EBS 7 10<br />

F3 F2<br />

C1 D1<br />

C2 D2<br />

K1HS<br />

1 3<br />

2 4<br />

Hilfsschalter<br />

AS<br />

5 7<br />

6 8<br />

Alarmschalter<br />

F1 +<br />

Q1<br />

-<br />

.<br />

T1<br />

T2<br />

Bild 6-2: Geräteschaltplan für <strong>VL</strong>160 - <strong>VL</strong>250<br />

3- und 4-polige Leistungsschalter für den Anlagen- und Motorschutz mit elektronischen<br />

Überstromauslösern<br />

Drehantrieb<br />

Voreilender<br />

Hilfsschalter<br />

3 2 6 5<br />

EMS<br />

1 4<br />

8 9 1112<br />

EBS<br />

7 10<br />

F3 F2<br />

C1 D1<br />

C2 D2<br />

HS<br />

1 3<br />

2 4<br />

Hilfsschalter<br />

AS<br />

5 7<br />

6 8<br />

Alarmschalter<br />

Schaltpläne<br />

Bild 6-3: Geräteschaltplan für Leistungsschalter <strong>VL</strong>400 für den Motorschutz, und <strong>VL</strong>400 - <strong>VL</strong>1600<br />

3- und 4-polige Leistungsschalter für den Anlagenschutz mit elektronischen Überstromauslösern<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 6-3<br />

N 1<br />

K<br />

L<br />

T3<br />

K<br />

T4<br />

L<br />

N 2<br />

T5<br />

Q1<br />

N 1<br />

3<br />

K<br />

L<br />

4<br />

3<br />

5<br />

6<br />

K<br />

L<br />

5<br />

K<br />

T1<br />

L K<br />

T2<br />

L K<br />

T3<br />

K L<br />

T4<br />

L<br />

N 2 4 6<br />

T5<br />

14 A1<br />

15<br />

A1<br />

T6<br />

F1 +<br />

T6<br />

><br />

>


Schaltpläne<br />

<br />

<br />

<br />

Bild 6-4: Motorantrieb mit Federspeicher für <strong>VL</strong>160X - <strong>VL</strong>250, ohne Unterspannungsauslöser<br />

S0 AUS (kundenseitig vorzusehen) S1 EIN (kundenseitig vorzusehen)<br />

S2 Wahlschalter Auto/Manuell Y1 Einschaltmagnet<br />

F Sicherung im Steuerstromkreis<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bild 6-5: Motorantrieb mit Federspeicher für <strong>VL</strong>160X - <strong>VL</strong>250 mit Unterspannungsauslöser<br />

S0 AUS (kundenseitig vorzusehen) S1 EIN (kundenseitig vorzusehen)<br />

S2 Wahlschalter Auto/Manuell Y1 Einschaltmagnet<br />

F Sicherung im Steuerstromkreis S01 Fernkommando (kundenseitig vorzusehen)<br />

K1 Hilfsschütz (kundenseitig vorzusehen)<br />

Anmerkung:<br />

Ein separater Alarmschalterkontakt (7-8) kann für das automatische Spannen nach einem Auslösen<br />

geschaltet werden. Automatisches Schließen eines ausgelösten Leistungsschalters wird nicht<br />

empfohlen, um ein Aufschalten des Leistungsschalters auf einen fehlerhaften Zustand im geschützten<br />

Stromkreis zu vermeiden.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

6-4 GWA 4NEB 110 0110-01


Bild 6-6: Motorantrieb mit Federspeicher für <strong>VL</strong>400 - <strong>VL</strong>800 ohne Unterspannungsauslöser<br />

S0 AUS S1 EIN<br />

S2 Wahlschalter Auto/Manuell S4 Verriegelungsschalter<br />

Y1 Einschaltmagnet F Sicherung im Steuerstromkreis<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Schaltpläne<br />

Bild 6-7: Motorantrieb mit Speicher für <strong>VL</strong>400 - <strong>VL</strong>800 mit Unterspannungsauslöser<br />

S0 AUS (kundenseitig vorzusehen) S1 EIN (kundenseitig vorzusehen)<br />

S2 Wahlschalter Auto/Manuell S4 Verriegelungsschalter<br />

Y1 Einschaltmagnet F Sicherung im Steuerstromkreis<br />

S01 Fernkommando (kundenseitig vorzusehen) K1 Hilfsschütz (kundenseitig vorzusehen)<br />

Anmerkung:<br />

Ein separater Alarmschalterkontakt (7-8) kann für das automatische Spannen nach einem Auslösen<br />

geschaltet werden. Ein automatisches Einschalten des Leistungsschalters muss vermieden werden,<br />

da sonst, nach einer Auslösung, automatisch auf einen Kurzschluss geschaltet werden könnte.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 6-5


Schaltpläne<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bild 6-8: Motorantrieb mit Speicher für <strong>VL</strong>1250 und <strong>VL</strong>1600 ohne Unterspannungsauslöser<br />

S0 AUS (kundenseitig vorzusehen) S1 EIN (kundenseitig vorzusehen)<br />

S2 Sperre S4 Verriegelung offen<br />

F Sicherung im Steuerstromkreis<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bild 6-9: Motorantrieb mit Speicher für <strong>VL</strong>1250 und <strong>VL</strong>1600 mit Unterspannungsauslöser<br />

S0 AUS (kundenseitig vorzusehen) S1 EIN (kundenseitig vorzusehen)<br />

S2 Sperre S4 Verriegelung offen<br />

F Sicherung im Steuerstromkreis S01 Fernkommando<br />

K1 Hilfsschütz<br />

Anmerkung:<br />

Ein separater Alarmschalterkontakt (7-8) kann für das automatische Spannen nach einem Auslösen<br />

geschaltet werden. Automatisches Schließen eines ausgelösten Leistungsschalters wird nicht<br />

empfohlen, um ein Aufschalten des Leistungsschalters auf einen fehlerhaften Zustand im geschützten<br />

Stromkreis zu vermeiden.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

6-6 GWA 4NEB 110 0110-01


Bild 6-10: Unterspannungs- und Spannungsauslöser für <strong>VL</strong>160X bis <strong>VL</strong>1600<br />

1<br />

2<br />

<br />

3<br />

3<strong>VL</strong><br />

4<br />

<br />

<br />

<br />

5<br />

6<br />

S02<br />

Schaltpläne<br />

Bild 6-11: Verzögerungsgerät (3TX4701-0A) für Unterspannungsauslöser für <strong>VL</strong>160X bis <strong>VL</strong>1600<br />

S01 Verzögerte Auslösung<br />

S02 Unverzögerte Auslösung für NOT-AUS-Schleife (nach Bedarf)<br />

Beschaltung mit UVR<br />

(220 V bis 250 V DC)<br />

<br />

<br />

D1<br />

D2<br />

21<br />

22<br />

Auslösezeit UVR<br />

nur Y2 3 Sekunden<br />

Y2 und Y1 gebrückt 6 Sekunden<br />

<br />

"S-Kontakt" ist im<br />

Spannungsauslöser<br />

integriert<br />

<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 6-7<br />

Z1<br />

Y2 Y1<br />

<br />

<br />

<br />

X1<br />

X2<br />

<br />

<br />

<br />

AC 400 V<br />

S01<br />

NSE0_00768<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

21<br />

22


Schaltpläne<br />

N 1 3 5<br />

N 2 4 6<br />

TEST<br />

+ -<br />

X12.1 X12.3<br />

NSE0_00769<br />

Bild 6-12: 4-poliger 3<strong>VL</strong>1 mit RCD-Baustein<br />

dargestellt: 3-poliger entsprechend, jedoch ohne N-Pol<br />

Q0 Leistungsschalter A Auswerteelektronik<br />

F0 Auslösemagnet mit lokaler<br />

Auslöseanzeige und Reset<br />

Test Prüftaste<br />

N 1 3 5 Q 0<br />

N 2 4<br />

N 1 3<br />

N 2 4<br />

6<br />

5<br />

6<br />

TEST<br />

Bild 6-13: 4-poliger Leistungsschalter für <strong>VL</strong>160, <strong>VL</strong>1250, <strong>VL</strong>400<br />

Leistungsschalter mit Fernauslöser und RCD-Alarmschalter<br />

3-poliger entsprechend, jedoch ohne N-Pol<br />

Q0 Leistungsschalter A Auswerteelektronik<br />

F0 Auslösemagnet mit lokaler Auslöseanzeige und Reset<br />

S0 Fernauslöser (kundenseitig vorzusehen) Test Prüftaste<br />

F0<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

6-8 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

A<br />

Power<br />

disconnect<br />

6 8<br />

5 S0<br />

I RESET<br />

X13.1<br />

A<br />

Power<br />

disconnect<br />

X13.3<br />

X13.2<br />

NSE0_00770<br />

X12.1<br />

X12.2<br />

X12.3<br />

Auslösemeldung<br />

PE


Selektivität 7<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 7-1


Selektivität<br />

Bei der Reihenschaltung von Leistungsschaltern bezeichnet man den Überlast-<br />

und Kurzschlussschutz als "selektiv", wenn in Energieflussrichtung gesehen nur<br />

der dem Fehler unmittelbar vorgeordnete Schalter ausschaltet.<br />

7.1 Strom-Selektivität<br />

Im Überlastbereich lässt sich die Selektivität aus dem Vergleich der Strom-/Zeit-<br />

Kennlinie ermitteln. Im Kurzschlussbereich liefert dieser Vergleich zu niedrige<br />

Werte. Grund dafür ist das Verhalten der Auslöser bei Kurzschlussströmen, das<br />

vom Verhalten im Langzeitbereich, d.h. bei Überlast abweicht.<br />

Bei ausreichend unterschiedlichen Kurzschlussströmen an den Einbaustellen zweier<br />

Leistungsschalter lassen sich im Allgemeinen die unverzögerten Kurzschlussauslöser<br />

so einstellen, dass bei Kurzschluss hinter dem nachgeordneten Schalter<br />

nur dieser anspricht.<br />

Bei annähernd gleichen hohen Kurzschlussströmen an den Einbaustellen der Leistungsschalter<br />

ermöglicht die Staffelung der Ansprechströme der Kurzschlussauslöser<br />

eine Selektivität nur bis zu einem bestimmten Kurzschlussstrom.<br />

Dieser Strom wird als Selektivitätsgrenze bezeichnet.<br />

Liegt der aus der Kurzschlussstromberechnung (z. B. nach DIN VDE 0102) an der<br />

Einbaustelle des nachgeordneten Schalters ermittelte Werte unterhalb der<br />

Selektivitätsgrenze, welche aus der Tabelle für die gewählte Kombination abgelesen<br />

wurde, so ist für alle möglichen Kurzschlussabfälle an der Einbaustelle die<br />

Selektivität gewährleistet.<br />

Ist der ermittelte Kurzschlussstrom an der Einbaustelle höher als die Selektivitätsgrenze,<br />

so ist das selektive Ausschalten durch den nachgeordneten Schalter<br />

nur bis zum Tabellenwert gewährleistet. Der Projektierende muss beurteilen, ob<br />

der Wert als ausreichend angesehen werden kann, weil die Wahrscheinlichkeit<br />

gering ist, dass z. B. der maximale Kurzschlussstrom auftritt. Andernfalls ist eine<br />

Schalterkombination zu wählen, deren Selektivitätsgrenze über dem maximalen<br />

Kurzschlussstrom liegt.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

7-2 GWA 4NEB 110 0110-01


7.2 Zeit-Selektivität<br />

Selektivität<br />

Eine andere Möglichkeit zur Sicherstellung der Selektivität bei annähernd gleich<br />

hohen Kurzschlussströmen an den Einbaustellen ist die Zeitselektivität. Dazu<br />

benötigt der vorgeordnete Schalter verzögerte Kurzschlussauslöser, damit im<br />

Fehlerfall nur der nachgeordnete Schalter den vom Fehler betroffenen Anlagenteil<br />

vom Netz trennt.<br />

Hierzu werden sowohl die Auslöseverzögerungen, als auch die Ansprechströme<br />

der Kurzschlussauslöser gestaffelt.<br />

Um bei der Reihenschaltung mehrerer Leistungsschalter unerwünscht lange<br />

Auslösezeiten zu vermeiden, wurden von SIEMENS für die Leistungsschalter<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> die "Zeitverkürzte Selektivitätssteuerung" (Zone-Selektive Interlocking)<br />

ZSI entwickelt.<br />

Diese Steuerung (ZSI) ermöglicht eine Reduzierung der Auslöseverzögerung auf<br />

maximal 100 ms für den der Kurzschlussstelle vorgeordneten Schalter.<br />

Bei der Auswahl eines Leistungsschalters wird verlangt, dass der Schalter den<br />

Anfangskurzschluss-Wechselstrom I K an der Einbaustelle beherrscht.<br />

7.3 Download der Selektivitäts-Tabellen<br />

Im folgenden Link erhalten Sie unter dem Button<br />

Selektivitätsgrenzwerte ausgesuchter und häufig angefragter Siemens-Gerätekombinationen.<br />

Mit den dargestellten Gerätekombinationen decken wir die<br />

meisten der in der Praxis angefragten Anwendungen ab.<br />

german:<br />

http://www.ad.siemens.de/cd/energie/html_00/support_selektivitaet.htm<br />

english:<br />

http://www.ad.siemens.de/cd/energie/html_76/support_selektivitaet.htm<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 7-3


Selektivität<br />

7.4 Hinweise zu den ermittelten Selektivitätsgrenzwerten<br />

1. Die hier angegebenen Selektivitätsgrenzwerte beziehen sich<br />

auf<br />

1.1 die dynamische Selektivität.<br />

D.h., es wird das dynamische Verhalten der vor- und nachgeordneten<br />

Schutzgeräte im Zeitbereich kleiner 80 ms aufgezeigt.<br />

Dieser Bereich ist der Auslösebereich des unverzögerten<br />

Kurzschlussstromauslösers (I-Auslöser) bei Leistungsschaltern.<br />

1.2 die Bemessungsbetriebsspannung Ue bis 415 V und 50 Hz<br />

1.3 Kurzschlusswerte eines dreiphasigen, satten Kurzschlusses.<br />

In der Praxis sind aber ca. 70 - 80% einphasige Kurzschlüsse<br />

und bedeutend geringer.<br />

(2) Zusätzlich zu der Beachtung der dynamischen Selektivitätsgrenze<br />

(= Werte in dieser Tabelle) ist durch einen Vergleich der<br />

Gerätekennlinien im Überlast- (L-Bereich) und im kurzzeitverzögerbaren<br />

Kurzschlussbereich (S-Bereich) die Selektivität,<br />

auch in diesen Bereichen, sicherzustellen.<br />

Bei einigen Kombinationen kann auch der Einsatz von Auslöseroptionen<br />

wie "umschaltbare Kennlinen" oder "zeitverkürzte<br />

Selektivitäts-Steuerung (ZSS)" das Problem von<br />

Überlappungen lösen.<br />

(3) Bei Leistungsschaltern mit LI- bzw. LSI-Charakteristik ist darauf<br />

zu achten, dass die betreffenden Schutzeinstellungen von<br />

Ii und/oder Isd die Schutzfunktion im TN/TT/IT-Netz erfüllen.<br />

D.h., die Ii- bzw. Isd-Schutzeinstellung muss einen Kurzschluss<br />

innerhalb von 5 s (bei ortsfesten Verbrauchern) bzw.<br />

innerhalb von 0,4 s (bei ortsveränderlichen Verbrauchern) abschalten.<br />

Achtung: Die Schutzeinstellung von Ii und Isd hat ebenfalls<br />

Einfluss auf das selektive Verhalten von vor- und nachgeordneten<br />

Geräten.<br />

(4) Strom-Selektivität:<br />

Mit Strom-Staffelung (Strom-Selektivität durch den Einsatz von LI - Auslösern) ist in<br />

der Regel nur Teil-Selektivität zu erreichen! Also keine volle Selektivität bis zum maximalen<br />

Kurzschlussstrom Ik max , sondern nur bis zum Einstellwert des unverzögerten<br />

Kurzschlussstromauslösers des vorgeordneten Schutzgerätes IiQ1 minus 20%!<br />

(siehe EN 60947 T2)<br />

(5) Um volle Selektivität zwischen zwei Schutzgeräten zu erreichen, sind häufig Leistungsschalter<br />

mit einstellbarer Zeitverzögerung erforderlich. Für die Ermittlung dieser<br />

Selektivitätsgrenzwerte ist die zeitliche Verzögerung tsd bei den LSI-Auslösern immer<br />

auf die erste Zeitstufe und Id auf den max. Wert eingestellt.<br />

(6) Zeit-Selektivität:<br />

Sind die max. Kurzschlussströme an den Einbaustellen annähernd gleich groß, (z. B.<br />

Hauptverteilung) benötigt der vorgeordnete Leistungsschalter (Q1) einen verzögerten<br />

Kurzschlussstrom-Auslöser (S-Auslöser) und darf keinen unverzögerten Auslöser<br />

(I-Auslöser) haben, bzw. die I-Funktion muß "Off" geschaltet sein. Um bei der Reihenschaltung<br />

von Leistungsschaltern unerwünscht lange Auslösezeiten zu vermeiden,<br />

wurde von SIEMENS die mikroprozessor geführte "Zeitverkürzte Selektivitätssteuerung<br />

(ZSS)" entwickelt. Diese Steuerung ermöglicht eine Reduzierung der Auslöseverzögerung<br />

auf max. 50 ms für den der Kurzschlussstelle vorgeordneten Schalter.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

7-4 GWA 4NEB 110 0110-01<br />

Q1<br />

I k max<br />

Q1


Selektivität<br />

(7) Weitere SIEMENS Informationsquellen zu diesem Thema:<br />

Zusätzliche Selektivitätsgrenzwertetabellen erhalten Sie auf Anfrage von unserem<br />

Technical Assistance<br />

Kennlinienprogramme<br />

Simaris deSign - Projektierungs-Software<br />

(8) Für Sicherungen wird keine Charakteristik/Auslöser angegeben.<br />

Die Sicherungstypen haben folgende Betriebsklasse:<br />

Typ Betriebsklasse<br />

3NA gL/gG<br />

5SA1 "flink"<br />

5SA2 "träge"<br />

5SB1/3 "flink"<br />

5SB2/4 "träge"<br />

5SC1 "flink"<br />

5SC2 "träge"<br />

5SD4/5 gR<br />

5SD6 "flink"<br />

5SE2 gL/gG<br />

(9) Erklärung der Kurzzeichen:<br />

line = für Anlagenschutz<br />

motor = für Motorschutz<br />

starter = für Starterkombinationen<br />

isolation cb Trennschalter<br />

IR = Stromwert des Überlastauslösers<br />

Isd = Stromwert des kurzzeitverzögerbaren Kurzschlussauslösers<br />

tsd = Verzögerungszeit des kurzzeitverzögerbaren Kurzschlussauslösers<br />

Ii = Stromwert des unverzögerten Kurzschlussstromauslösers<br />

Icn = Bemessungskurzschlußausschaltvermögen<br />

TM = Thermomagnetischer Auslöser<br />

ETU = Elektronische Auslöseeinheit<br />

Einstellungen der LI- bzw. LSI-Auslöser der vor- und nachgeordneten Schutzgeräte<br />

zur Ermittlung der Selektivitätsgrenzwerte:<br />

I R = 1 x I n<br />

I sd = max<br />

t sd = ³ 100 ms<br />

I i = max<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 7-5


Selektivität<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

7-6 GWA 4NEB 110 0110-01


Wartungshinweise 8<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 8-1


Wartungshinweise<br />

8.1 Wartung<br />

Die Kompaktschalter <strong>SENTRON</strong> 3<strong>VL</strong> sind wartungsfrei.<br />

8.2 Funktionsprüfung<br />

Damit Energieverteilunganlagen zuverlässig arbeiten, empfehlen wir eine periodische<br />

(jährlich) Prüfung der Anlage sowie der Leistungsschalter.<br />

Siemens weist darauf hin. Wegen der Gefahren die von elektrischen Betriebsmitteln<br />

ausgehen sind Funktionsprüfungen nur von qualifiziertem Fachpersonal<br />

durchzuführen.<br />

Bei Spannungsfreier Anlage können folgende Prüfungen durchgeführt werden:<br />

Betätigen Sie den Schalthebel um sicherzustellen, dass die Leistungsschalterkontakte<br />

mechanisch funktionieren.<br />

Betätigen Sie die Auslösetest-Taste, falls vorhanden. Bringen Sie den Leistungsschalter<br />

nach jeder Betätigung in die Ausgangsstellung zurück.<br />

Untersuchen Sie alle sichtbaren Oberflächen auf Oxidation, Rückstände oder andere<br />

Beeinträchtigungen.<br />

Entfernen Sie Rückstände mit einem trockenen, sauberen Tuch.<br />

(Benutzen Sie niemals chemische Reinigungsmittel oder Wasser)<br />

Stichprüfung der Einspeise- und Abgangsleitungen.<br />

Überprüfen Sie die Anschlussschrauben auf die richtigen Drehmomentwerte.<br />

Stichprüfung des Anschluss-Zubehörs.<br />

Ersetzen Sie beschädigtes Anschlüss-Zubehör nach Reinigung des Anschlussbereichs.<br />

Ziehen Sie die Kabelschraube richtig fest.<br />

Elektronische Leistungsschalterauslöser dürfen nur mit einem speziell dafür lieferbaren<br />

Prüfgerät getestet werden.<br />

Vorsicht<br />

Nehmen Sie niemals Reparaturen an der Kunststoffumhüllung oder dem Inneren<br />

des Schalters vor! Kompaktleistungsschalter enthalten nur wartungsfreie<br />

Bauteile.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

8-2 GWA 4NEB 110 0110-01


Fehlersuche 9<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 9-1


Fehlersuche<br />

9.1 Hinweise zur Fehlersuche<br />

Schalterzustand Fehlerursachen Abhilfemaßnahmen<br />

Auslösen des<br />

Schalters durch<br />

Überlast:<br />

Auslösen des<br />

Schalters durch<br />

Kurzschluss:<br />

Überhöhte Stromstärke<br />

Anschlussleitung nicht<br />

richtig mit dem Schalter<br />

verbunden<br />

Falscher Leiterquerschnitt<br />

Zu hohe Umgebungstemperatur<br />

Überstromauslöser<br />

nicht richtig mit der<br />

Schalteinheit verbunden.<br />

Zu hoher Einschaltstrom<br />

z. B. Motor<br />

Hohe Stromspitze z. B.<br />

bei Stern-Dreieck-Startern<br />

beim Umschalten<br />

von Stern auf Dreieck.<br />

Der Schalter arbeitet korrekt und schaltet eine anliegende<br />

Überlast ab. Überprüfen Sie, ob der Betriebsstrom<br />

die thermische Auslösegrenze übersteigen hat.<br />

Führen Sie eine Sichtprüfung der Anschlüsse durch. Eine<br />

Verfärbung deutet auf lose Anschlüsse hin. Die richtigen<br />

Anschlussdrehmomentwerte sind in der Bedienungsanleitung<br />

angegeben, die jedem Schalter beiliegt. Siehe<br />

auch Abbildungen in den Kapiteln 3.1.2 und 3.1.3.<br />

Führen Sie eine Sichtprüfung der Anschlüsse auf Verfärbung<br />

hin durch. Kabel können sich während des Betriebs<br />

aus verschiedenen Gründen gelöst haben, z. B. aufgrund<br />

von Erschütterungen (bei Werkzeugmaschinen) oder Kaltfluss<br />

(bei Aluminiumkabeln).<br />

Da die angeschlossene Leitung zur Wärmeabfuhr genutzt<br />

wird , ist die richtige Kabelgröße von Bedeutung. Wenn<br />

beispielsweise ein Kabel, das mit 90 Ampere bemessen<br />

ist, 150 Ampere führt, würde dies zu einer Überhitzung<br />

des Kabels und des Leistungsschalters führen.<br />

Dies kann an heißen Sommertagen oder in Gegenden<br />

mit extremer Hitze problematisch werden. Obwohl alle<br />

Leistungsschalter <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> von Siemens für den<br />

Einsatz bei 50 °C Umgebungstemperatur kalibriert sind,<br />

können die Gehäusetemperaturen dieses Niveau übersteigen.<br />

Gegebenenfalls muss eine Minderung der<br />

Bemessungswerte In bzw. IR erwogen werden. Siehe<br />

Kapitel 1.10, 1.11 und 1.12.<br />

Wenn die oben genannten Abhilfemaßnahmen nicht greifen,<br />

sollte der Überstromauslöser des Leistungsschalters<br />

demontiert und auf Verfärbung überprüft werden. Die<br />

Anzugsdrehmoment sind in der Bedienungsanleitung<br />

angegeben, die allen Schaltern beigefügt ist.<br />

Stellen Sie die magnetische Auslösebemessung auf die<br />

nächsthöhere Einstellung bzw. bis der Schalter nicht<br />

mehr beim Starten des Motors auslöst.<br />

Beim Umschalten von Stern auf Dreieck kann es zu einer<br />

Stromspitze bis zum 20-fachem Nennstrom des Motors<br />

kommen. In diesem Fall muss der Kurzschlussauslöser "I"<br />

auf einen hohen Wert eingestellt werden, wobei jedoch<br />

die gewünschte hohe Motorschutzfunktion verloren<br />

gehen kann.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

9-2 GWA 4NEB 110 0110-01


Schalterzustand Fehlerursachen Abhilfemaßnahmen<br />

Mechanische und<br />

elektrische Funktionen:<br />

Fehlersuche<br />

Hohe Feuchtigkeit Die Leistungsschalter sollten nicht in Umgebungen mit<br />

hoher Feuchtigkeit aufgestellt werden, da dies dielektrische<br />

und isolationsbedingte Probleme verursachen kann.<br />

In solchen Umgebungen sind entsprechende Maßnahmen<br />

vorzusehen z. B. der Einbau in ein Gehäuse.<br />

Korrosion Die Leistungsschalter sind nicht für den Einsatz unter<br />

aggressiven Umgebungsbedingungen ausgelegt.<br />

Hier ist der Einbau in ein Gehäuse vorzusehen.<br />

Funktion des inneren<br />

Zubehörs<br />

Stellen Sie fest welche Art von innerem Zubehör installiert<br />

ist. Entfernen Sie die Abdeckung des Schalters oder<br />

überprüfen Sie das Zubehör anhand der Leistungsschalter-Bestellnummer.<br />

Überprüfen Sie dann die korrekte<br />

Funktionsweise.<br />

Unterspannungsauslöser:<br />

Stellen Sie sicher, dass die korrekte Spannung am<br />

Unterspannungsauslöser anliegt, da sich sonst der<br />

Schalter nicht einschalten lässt.<br />

Spannungsauslöser:<br />

Stellen Sie sicher, dass der Spannungsauslöser nicht<br />

an Spannung liegt, da sich dann auch hier der Schalter<br />

nicht einschalten lässt.<br />

Hilfs- und Alarmschalter :<br />

Die Hilfs- und Alarmschalter haben keine Auswirkungen<br />

auf die Funktionsweise des Leistungsschalters.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01 9-3


Fehlersuche<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

9-4 GWA 4NEB 110 0110-01


An<br />

SIEMENS AG<br />

A&D CD MM3<br />

Postfach 1954<br />

92220 Amberg<br />

Fax: 09621 / 80-3337<br />

<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong><br />

Sind Sie beim Lesen dieses Handbuches auf Fehler gestoßen?<br />

Bitte teilen Sie uns die Fehler auf diesem Vordruck mit.<br />

Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind wir Ihnen dankbar.<br />

<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01<br />

Absender (bitte ausfüllen)<br />

Name<br />

Firma/Dienststelle<br />

Anschrift


<strong>SENTRON</strong> <strong>VL</strong> <strong>Systemhandbuch</strong><br />

GWA 4NEB 110 0110-01


Siemens Aktiengesellschaft<br />

Automation and Drives<br />

Low Voltage Controls and Distribution<br />

Postfach 48 48<br />

D-90327 Nürnberg<br />

w w w . s i e m e n s . d e / s e n t r o n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!