19.08.2013 Aufrufe

U1+U4 Installa+smartF 0107

U1+U4 Installa+smartF 0107

U1+U4 Installa+smartF 0107

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Installationsrohrsysteme<br />

Normen und Richtlinien: Druckprüfung von Trinkwasserinstallationen<br />

6.3.10. Inbetriebnahme und Übergabe<br />

Laut DIN 1988-2 hat der Ersteller der Anlage entsprechende<br />

Übergabe- und Abnahmeprotokolle vorzubereiten. Es hat eine<br />

Einweisung des Anlagenbetreibers hinsichtlich des Betriebes der<br />

erstellten Trinkwasseranlage zu erfolgen. Es wird empfohlen die<br />

erfolgte Einweisung schriftlich bestätigen zu lassen.<br />

Je nach Anlagenumfang ist die Übergabe einer schriftlichen<br />

Bedienungsanleitung sinnvoll.<br />

6.4. Druckprüfung nach DIN 1988-Teil 2<br />

Die Druckprüfung der Trinkwasseranlage ist nach DIN 1988-Teil 2<br />

bestehend aus einer Vorprüfung und einer Hauptprüfung durchzuführen.<br />

Für die Druckprüfung bedarf es solcher Druckmessgeräte<br />

die eine Ablesegenauigkeit von 0,1 bar ermöglichen. Vor der<br />

Druckprobe wird eine abschließende optische Kontrolle der Rohrverbindungen<br />

empfohlen. Insbesondere bei Pressverbindungen<br />

ist es konstruktionsbedingt möglich, das nicht oder nur unzu -<br />

reichend verpresste Verbindungen dem Prüfdruck standhalten<br />

(siehe Absatz Zusatzprüfung).<br />

Zu beachten ist weiter die werkstoffbedingte Dehnung von Kunststoffrohren,<br />

die das Prüfungsergebnis beeinflussen kann. Eine<br />

weitere Beeinflussung kann sich durch die Temperaturdifferenz<br />

zwischen Verbundrohr und dem zur Prüfung verwendeten Wasser<br />

ergeben, da Kunststoffrohre im Vergleich zu Rohren aus Metall<br />

einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen.<br />

Eine Temperaturänderung von 10° K bewirkt eine Druckänderung<br />

von ca. 0,5 – 1 bar. Aus diesem Grund ist auf gleich bleibende<br />

Temperatur des Prüfwassers zu achten.<br />

Vorprüfung<br />

Im Rahmen der Vorprüfung wird das zu prüfenden Rohrleitungsnetz<br />

dem 1,5-fachen des zulässigen Betriebsdrucks ausgesetzt.<br />

In einem Zeitraum von 30 Minuten ist der Prüfdruck im Abstand<br />

von je 10 Minuten 2x wieder herzustellen. Während einer Prüfzeit<br />

von weiteren 30 Minuten darf der Prüfdruck um nicht mehr als<br />

0,6 bar gefallen sein (0,1 bar je 5 Min.).<br />

Undichtheiten dürfen an keiner Stelle des geprüften Rohrnetzes<br />

auftreten.<br />

Hauptprüfung<br />

Unmittelbar nach erfolgreich durchgeführter Vorprüfung wird die<br />

sogenannte Hauptprüfung durchgeführt. Bei einer Prüfdauer von<br />

2 Stunden darf der nach der Vorprüfung festgestellte Druck um<br />

nicht mehr als 0,2 bar gesunken sein.<br />

Zur Durchführung und Dokumentation der Druckprüfung nach<br />

DIN 1988-2 empfehlen wir die Verwendung eines Druckprobenprotokolls,<br />

welches Sie in diesem Technischen Handbuch auf den<br />

nächsten Seiten finden.<br />

Niederdruckprüfung als Empfehlung<br />

Nach erfolgter Druckprüfung gemäß DIN 1988 Teil 2 empfehlen<br />

wir eine zusätzliche Druckprüfung mit einem Überdruck von<br />

0,5 bar und 1 Stunde Prüfdauer. Diese Zusatzprüfung dient zur<br />

zusätzlichen Kontolle eventuell vergessener, oder nicht fach -<br />

gerecht erstellter Pressverbindungen.<br />

Technisches Handbuch Installationsrohrsysteme Juli 2007<br />

www.wavin.de<br />

Dichtheitsprüfung mit Druckluft<br />

Diese Art der Druckprobe sollte durchgeführt werden, wenn<br />

folgende Gegebenheiten vorhanden sind:<br />

Stillstandzeit zwischen Dichtheitsprüfung und Inbetriebnahme<br />

> 48 h<br />

Erhöhte Anforderung an die Hygiene gefordert, z.B. bei<br />

Krankenhäusern oder Arztpraxen<br />

Rohrleitung kann wegen Frostperioden zwischen Dichtheitsprüfung<br />

und Inbetriebnahme nicht vollständig gefüllt bleiben<br />

Da Gase bei der Durchführung von Druckproben im Gegensatz zu<br />

Wasser komprimierbar sind, müssen aus physikalischen und<br />

sicherheitstechnischen Gründen andere Regeln beachtet werden<br />

(siehe Druckprobenprotokoll für Trinkwasseranlagen mit Druckluft<br />

oder Inertgasen auf den nächsten Seiten).<br />

GEBÄUDETECHNIK<br />

Technisches Handbuch<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!