22.10.2012 Aufrufe

und Fernheizungsregler TROVIS 5476 Einbau - aqotec.com

und Fernheizungsregler TROVIS 5476 Einbau - aqotec.com

und Fernheizungsregler TROVIS 5476 Einbau - aqotec.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Automationssystem <strong>TROVIS</strong> 5400<br />

Heizungs- <strong>und</strong> <strong>Fernheizungsregler</strong><br />

<strong>TROVIS</strong> <strong>5476</strong><br />

Bild 1 ⋅ <strong>TROVIS</strong> <strong>5476</strong><br />

Ausgabe November 2000<br />

Firmwareversion 2.20<br />

Elektronik von SAMSON<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> Bedienungsanleitung<br />

EB <strong>5476</strong>


Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite<br />

1. Allgemeine Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.1 Hinweis für den Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.3 Widerstandswerte der Fühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2. <strong>Einbau</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.1 <strong>Einbau</strong> des Reglers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.2 <strong>Einbau</strong> der Fühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Maßbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

3. Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

3.1 Anschluß des Reglers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3.2 Anschluß der Fühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3.3 Pumpenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3.4 Sammelstörmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3.5 Klemmenanschlußpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

4. Funktionsbeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

4.1 Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

4.2 Adaption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

4.3 Kurzzeitadaption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

4.4 Reduzierbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4.5 Sommerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4.6 Verzögerte Außentemperaturanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4.7 Automatische Sommer-Winterzeitumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4.8 Feiertage <strong>und</strong> Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

4.9 Thermische Desinfektion des Trinkwasserspeichers . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

4.10 Rücklauftemperaturbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

4.11 Begrenzung der Regelabweichung für das AUF- Signal . . . . . . . . . . . . . 17<br />

4.12 Zwangsladung des Trinkwasserspeichers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

4.13 Raumfühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

4.14 Frostschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

4.15 Fühlerausfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

4.16 Zwangslauf der Pumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

4.17 Volumenstrom- oder Leistungsbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

4.18 Zählerbusbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

4.19 Freigabe der Regelung/ externer Bedarf mit BE1 . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

5. Anlagendarstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

5.1 Anlage 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

5.2 Anlage 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

5.3 Anlage 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

5.4 Anlage 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

5.5 Anlage 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

5.6 Anlage 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

5.7 Anlage 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

5.8 Anlage 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5.9 Anlage 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

5.10 Anlage 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

2


6. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

6.1 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

6.2 Wahl der Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

6.2.1 Fernbedienung der Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

6.3 Die Bedienebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

7. Inbetriebnahme <strong>und</strong> Einstellung des Reglers . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

7.1 Konfigurierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

7.1.1 Einstellen der Schlüsselzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

7.1.2 Individuelle Schlüsselzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

7.1.3 Einstellen der Anlagenkennziffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

7.1.4 Einstellen der Funktionsblöcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

7.1.5 Funktionsblockliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

7.1.6 Fühlerabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

7.2 Parametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

7.2.1 Rückstellung auf Standardwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

7.2.2 Eingabe oder Änderung von Benutzerdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Eingabe aktuelle Uhrzeit <strong>und</strong> Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Eingaben für den Heizkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Zeitdaten Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Eingaben für den Fußbodenkreis bei Anlage 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Eingaben für die Trinkwassererwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Zeitdaten Trinkwassererwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

8. Serielle Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

8.1 Regler mit RS 232-C Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

8.1.1 Konfigurierung des Reglers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

8.1.2 BITMAP Fehlerstatusregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

8.2 Regler mit RS 485 Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

8.2.1 Eingabe der Parameter für RS 485 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

9. Datenübertragung über Speichermodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

10. Datentabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

!<br />

Das Gerät darf nur von Fachpersonal, das mit Montage, Inbetriebnahme<br />

<strong>und</strong> Betrieb dieses Produktes vertraut ist, montiert <strong>und</strong> in Betrieb genommen<br />

werden. Sachgemäßer Transport <strong>und</strong> fachgerechte Lagerung werden vorausgesetzt.<br />

Der Regler ist für den Einsatz in Starkstromanlagen vorgesehen. Bei Anschluß<br />

<strong>und</strong> Wartung sind die einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten.<br />

3


1. Allgemeine Einführung<br />

Der digitale Heizungs- <strong>und</strong> <strong>Fernheizungsregler</strong> <strong>TROVIS</strong> <strong>5476</strong> dient zur witterungsgeführten<br />

Vorlauftemperaturregelung, d.h. mittels einer Heizkennlinie wird die Vorlauftemperatur der Anlage<br />

so eingeregelt, daß sich bei jeder Außentemperatur immer die gewünschte Raumtemperatur<br />

einstellt.<br />

Bei der Anwendung als <strong>Fernheizungsregler</strong> läßt sich die Rücklauftemperatur gleitend in Abhängigkeit<br />

von der Außentemperatur begrenzen.<br />

Eine Trinkwassererwärmungsanlage kann entweder sek<strong>und</strong>ärseitig oder primärseitig mit Hilfe<br />

des zweiten Regelkreises eingeb<strong>und</strong>en werden. In fünf Anlagenkonfigurationen ist auch die solartechnische<br />

Beheizung von Trinkwasserspeichern mit ΔT-Regelung <strong>und</strong> Betriebsst<strong>und</strong>enzähler<br />

für die Solarkreispumpe realisierbar.<br />

Über die angeschlossenen Fühler erfaßt der Regler die jeweiligen Temperaturen <strong>und</strong> führt sie<br />

über die entsprechenden Eingabeeinheiten der zentralen Signalverarbeitung zu.<br />

Entsprechend den eingestellten Sollwerten steuert diese für jeden der beiden Regelkreise ein<br />

Stellsignal aus. Die Ausgabeeinheiten formen diese Signale je nach Ausführung in Dreipunktoder<br />

Zweipunkt-Stellsignale um.<br />

Zusätzlich steuert der Regler die Heizungsumwälzpumpe(n) <strong>und</strong> die Pumpen der Trinkwassererwärmung.<br />

Zu Begrenzungszwecken kann das der Leistung oder dem Volumenstrom proportionale Signal<br />

eines Wärmemengenzählers einem Impuls- oder Stromeingang aufgeschaltet werden. Optional<br />

kann der Regler mit einer Zähler- Bus Schnittstelle ausgerüstet werden.<br />

Gültigkeit dieser <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> Bedienungsanleitung: ab Firmwareversion 2.20:<br />

(aktuelle Version erscheint für 2 s bei Einschalten des Reglers)<br />

Änderungen ab Version 2.15:<br />

Anlage 9: Verhalten des Fussbodenkreises bei Trinkwassererwärmung geändert s. S. 39.<br />

1.1 Hinweis für den Benutzer<br />

Der nachfolgend beschriebene <strong>Einbau</strong> des Reglers <strong>und</strong> sein elektrischer Anschluß dürfen ausschließlich<br />

durch den Installateur vorgenommen werden.<br />

Auch die im Kapitel 7 beschriebenen Einstellungen zur Konfigurierung setzen einschlägige<br />

Kenntnisse von Heizungsanlagen voraus <strong>und</strong> sollten nur von einem Fachmann ausgeführt werden.<br />

Für diesen gelten auch die in Kap. 4 <strong>und</strong> 5 dargestellten Funktionsbeschreibungen <strong>und</strong><br />

Anlagenkonfigurationen.<br />

Die Inbetriebnahme des Reglers wird normalerweise vom Installateur durchgeführt – alle Einstelldaten<br />

sollten in der Datentabelle Kap. 10 eingetragen werden.<br />

Temperaturwerte <strong>und</strong> Zeitprogramme sind dem Regler als Standardwerte vorgegeben <strong>und</strong> können<br />

bei der Inbetriebnahme oder später durch den Benutzer im Kap. 7.2 Parametrierung geändert<br />

werden.<br />

4


1.2 Technische Daten<br />

Fühlereingänge 7 konfigurierbare Eingänge für Fühler (Pt 100 <strong>und</strong> PTC oder<br />

Pt 100 <strong>und</strong> Pt 1000 oder Pt 100 <strong>und</strong> NTC) oder Binärmeldungen<br />

1 Außentemperatureingang für Fühler oder<br />

Stromsignal 4(0) bis 20 mA<br />

1 Vorlauftemperaturfühlereingang<br />

Binäreingänge BE1 wahlweise für Freigabe der Regelung oder externen Bedarf<br />

BE5 für Speicherthermostat konfigurierbar<br />

Weitere Eingänge Impuls- oder Stromeingang zur Leistungs- oder<br />

Volumenstrombegrenzung<br />

Fernbedienung zur Korrektur der Vorlauftemperatur <strong>und</strong> Wahl<br />

der Betriebsart,<br />

alternativ Ferngebereingang 1000 bis 2000 Ω bzw.<br />

konfigurierbar für Binärmeldung<br />

Stellsignalausgänge Dreipunktsignale: Belastbarkeit 250 V AC, max. 2 A min. 10 mA<br />

Zweipunktsignale: Belastbarkeit 250 V AC, max. 2 A min. 10 mA<br />

Binärausgänge max. 4 Ausgänge zur Steuerung von Pumpen,<br />

Belastbarkeit 250 V AC, max. 2 A min. 10 mA<br />

2 Reed-Relaisausgänge zur Drehzahlsteuerung einer Umwälzpumpe<br />

oder zur Störmeldung, Belastbarkeit max. 24 V, 100 mA<br />

Regelparameter Kp= 0,1 bis 50 Tn = 1 bis 999 s Stellzeit Ty = 15 bis 240 s<br />

Schnittstellen Serielle RS 485-Schnittstelle zum Anschluß an Vierleiterbus<br />

Protokoll: Modbus RTU , Datenformat 8N1 (8 Datenbits,<br />

1 Stopbit, keine Parität) oder Serielle RS 232 C-Schnittstelle zum<br />

Anschluß an Modem<br />

Anschluß über RJ12 Buchse<br />

Option: Zähler - Bus Schnittstelle<br />

Betriebsspannung 230 V AC (+10%/–15%), 48 bis 62 Hz.<br />

Netzausfall: Alle Parameterwerte <strong>und</strong> Konfigurationsdaten sind<br />

in einem EEPROM netzausfallsicher gespeichert.<br />

Leistungsaufnahme ca. 3 VA<br />

Temperaturbereich Betrieb: 0 bis 40 °C 1) Lagerung: –20 bis 60 °C<br />

Schutzart <strong>und</strong> -klasse IP 40 nach IEC 529 <strong>und</strong> II nach VDE 0106<br />

Verschmutzungsgrad 2 nach VDE 0110<br />

Überspannungskategorie II nach VDE 0110<br />

Feuchtigkeitsklasse F nach VDE 40040<br />

Störfestigkeit entsprechend EN 50082 Teil 1<br />

Störaussendung entsprechend EN 50081 Teil 1<br />

Gewicht ca. kg 0,6<br />

1) stehende Hitze vermeiden!<br />

5


Sicherheitsfunktionen wie z.B. Frostschutzüberwachung <strong>und</strong> Übertemperaturschutz sind nicht<br />

gegeben bei<br />

• Reglerstörung <strong>und</strong> Funktionsausfall<br />

• defekten-, nicht angeschlossenen- oder nicht abgewählten Fühlern<br />

• fehlender Betriebsspannung<br />

• Betriebsschalterstellung Handbetrieb<br />

1.3 Widerstandswerte der Fühler<br />

Widerstandsthermometer mit PTC-Meßelement<br />

Fühler für Außentemperatur Typ 5224, für Vor- <strong>und</strong> Rücklauftemperatur Typ 5264, 5265, für<br />

Speichertemperatur Typ 5264<br />

t/°C –20 –10 0 +10 +20 +25 +30 +40 +50 +60 +70 +80 +90 +100 +110 +120<br />

R-<br />

PTC/Ω<br />

694 757 825 896 971 1010 1050 1132 1219 1309 1402 1500 1601 1706 1815 1925<br />

Raumfühler Typ 5244 Schalterstellung "Uhr", Klemme 1 <strong>und</strong> 2 t/°C +10 +15 +20 +25 +30<br />

(Fernbedienung)<br />

R- PTC/Ω 679 699 720 741 762<br />

Widerstandsthermometer mit Pt 100-Meßelement<br />

Fühler für Außentemperatur Typ 5225, für Vorlauf- <strong>und</strong> Rücklauftemperatur Typ 5204 <strong>und</strong><br />

5205-47, für Speichertemperatur Typ 5205-46 <strong>und</strong> 5205-48<br />

Fühler für Raumtemperatur Typ 5255<br />

°C –35 –30 –25 –20 –15 –10 –5 0 5 10<br />

Ohm 86,25 88,22 90,19 92,16 94,12 96,09 98,04 100,00 101,95 103,90<br />

°C 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60<br />

Ohm 105,85 107,79 109,73 111,67 113,61 115,54 117,47 119,40 121,32 123,24<br />

°C 65 70 75 80 85 90 95 100 105 110<br />

Ohm 125,16 127,07 128,98 130,89 132,80 134,70 136,60 138,50 140,39 142,29<br />

°C 115 120 125 130 135 140 145 150<br />

Ohm 144,17 146,06 147,94 149,82 151,70 153,58 155,45 157,31<br />

Widerstandswerte mit Pt1000-Meßelement<br />

Die Widerstandswerte sind der Tabelle für den Pt100 zu entnehmen <strong>und</strong> mit Faktor 10 zu multiplizieren.<br />

Fühler für Außentemperatur Typ 5227, für Vorlauf- <strong>und</strong> Rücklauftemperatur Typ 5207-21,<br />

5207-27, 5277 (Tauchhülse erforderlich) <strong>und</strong> Typ 5267 (Anlegefühler),<br />

für Speichertemperatur Typ 5207-46 <strong>und</strong> Typ 5207-48,<br />

Fühler für Raumtemperatur Typ 5257-1,<br />

Raumtemperaturfühler mit Fernbedienung Typ 5257-4.<br />

6


2. <strong>Einbau</strong><br />

2.1 <strong>Einbau</strong> des Reglers<br />

Der Regler besteht aus dem Reglergehäuse mit der Elektronik <strong>und</strong> einem Gehäuserückteil mit<br />

den Klemmenleisten.<br />

Für den elektrischen Anschluß muß die frontseitige Befestigungsschraube gelöst <strong>und</strong> das Reglergehäuse<br />

vom Rückteil getrennt werden.<br />

Bei Wandmontage ist das Gehäuserückteil mit vier Schrauben an einer Wand zu befestigen.<br />

Die Lochabstände sind Bild 2 zu entnehmen.<br />

Bei Hutschienenmontage wird der Regler auf die Hutschiene gesteckt <strong>und</strong> durch eine Federklemme<br />

am Gehäuserückteil gehalten.<br />

Bei Tafeleinbau wird das Reglergehäuse durch den Tafelausschnitt gesteckt <strong>und</strong> mit zwei frontseitigen<br />

Plastikklemmen, die um 90° zu verdrehen sind, in der Schalttafel befestigt.<br />

Der Tafelausschnitt beträgt Breite 138 mm x Höhe 92 mm.<br />

2.2 <strong>Einbau</strong> der Fühler<br />

2.2.1 Außenfühler<br />

Der Außenfühler wird mit zwei Schrauben an einer geeigneten Stelle an der Außenwand befestigt.<br />

Es ist darauf zu achten, daß der Fühler nicht über mögliche Warmluftaustritte (Fenster, Abluftklappen<br />

etc.) angebracht wird. Bei Einfamilienhäusern den Fühler möglichst an der Wand<br />

anbringen, auf deren Seite die bevorzugt bewohnten Räume liegen.<br />

Befestigungsschraube Reglerteil<br />

Bild 2 ⋅ Maßbild<br />

Ø 4,5<br />

Befestigungsklemme für Tafeleinbau<br />

14 98<br />

144<br />

138<br />

125<br />

57<br />

42<br />

62<br />

93<br />

Klemmenteil (Gehäuserückwand)<br />

52<br />

Tafelausschnitt 92 x 138 mm<br />

20<br />

7


2.2.2 Vorlauf-/Rücklauffühler<br />

Fühler als Tauch- oder Anlegefühler an leicht zugänglicher Stelle anbringen.<br />

Tauchfühler<br />

Tauchfühler in eine vorhandene Tauchhülse einstecken <strong>und</strong> bis zum Anschlag schieben.<br />

Anlegefühler<br />

Rohrleitung an der Stelle, an der der Fühler angebracht werden soll, von der Isolierung befreien<br />

<strong>und</strong> das Rohr metallisch blank machen. Wärmeleitpaste auftragen, Fühler fest auf die Leitung<br />

drücken <strong>und</strong> mit dem dazugehörigen Spannband festziehen.<br />

2.2.3 Raumfühler<br />

Fühler an geeigneter Stelle in etwa 150 cm Höhe an der Wand befestigen. Auf keinen Fall Luftzirkulation<br />

durch Schränke, Vorhänge oder ähnliches behindern.<br />

3. Elektrische Anschlüsse<br />

3.1 Allgemeine Hinweise<br />

ACHTUNG!<br />

Beim Verkabeln <strong>und</strong> Anschließen des Reglers sind gr<strong>und</strong>sätzlich die VDE-Vorschriften<br />

<strong>und</strong> die Vorschriften der örtlichen Energieversorgungsunternehmen zu beachten. Daher<br />

müssen diese Arbeiten von einem Fachmann ausgeführt werden.<br />

• 230 V Versorgungsleitungen <strong>und</strong> Signalleitungen müssen in getrennten Kabeln verlegt werden.<br />

• Digitalsignalleitungen/Busleitungen <strong>und</strong> Analogleitungen/Fühlerleitungen sind in getrennten<br />

Kabeln zu verlegen.<br />

• In Anlagen mit hohem elektromagnetischem Störpegel empfiehlt es sich, für die Analogleitungen<br />

geschirmte Kabel zu verwenden.<br />

Der Schirm ist am Schaltschrankeintritt oder Austritt zu erden.<br />

Der Schirm ist auf kürzestem Wege <strong>und</strong> mit dem größtmöglichen Querschnitt auszulegen.<br />

Der zentrale Erdungspunkt ist mit mindestens 10 mm 2 !<br />

mit dem Schutzleiter PE zu verbinden.<br />

Im Regelfall wird der Schirm nur einseitig am Schaltschrank aufgelegt, außer es besteht ein<br />

Potentionalausgleich der wesentlich niederohmiger ist als der Schirmwiderstand.<br />

• Zur Verbesserung der Störsicherheit sollten Netzleitungen <strong>und</strong> Signalleitungen mit einem<br />

Mindestabstand von 10 cm verlegt werden. Auch innerhalb des Schaltschrankes empiehlt<br />

es sich, für eine räumliche Trennung der Netz <strong>und</strong> Signalleitungen zu sorgen.<br />

• Im gleichen Schaltschrank eingebaute Induktivitäten, z.B. Schützspulen sind mit geeigneten<br />

Entstörschaltungen (RC-Gliedern) zu versehen.<br />

Schaltschrankteile mit hohen Feldstärken z.B. Transformatoren oder Frequenzumrichter<br />

sollten mit Trennblechen abgeschirmt werden, die eine gute Masseverbindung haben.<br />

Überspannungsschutzmaßnahmen<br />

Werden Leitungen außerhalb des Gebäudes, oder aber über große Distanzen verlegt, sind folgende<br />

Maßnahmen vorzusehen:<br />

• Bei außerhalb verlegten Leitungen muß der Schirm stromtragfähig <strong>und</strong> beidseitig geerdet<br />

sein.<br />

• Die Überspannungsableiter sind am Eintritt in den Schaltschrankeingang einzubauen.<br />

8


3.1 Anschluß des Reglers<br />

Der elektrische Anschluß erfolgt nach der bei der Konfigurierung (siehe Kap. 7.1) vorgegebenen<br />

Anlagenkennziffer gemäß Klemmenplan Bild 4 bis 13.<br />

Die Netzspannungsseite des Reglers, Klemmen 16 bis 30, ist mit einem Leitungsquerschnitt von<br />

mindestens 1,5 cm 2 zu verschalten.<br />

Für die Kabelzuführungen sind an vormarkierten Stellen des Gehäuserückteiles Durchbrüche<br />

anzubringen <strong>und</strong> diese mit den beiliegenden Würgenippeln oder geeigneten Verschraubungen<br />

zu versehen.<br />

3.2 Anschluß der Fühler<br />

Leitungen mit einem Querschnitt von mind. 0,5 mm 2 an der Klemmenleiste, Klemmen 1 bis 15,<br />

des Gehäuserückteiles anschließen. Zum Pt 100 (Pt1000/PTC/, NTC) Fühlerabgleich siehe<br />

Kap. 7.1.6.<br />

3.3 Pumpenmanagement<br />

Zur Steuerung der Heizungsumwälzpumpe stehen alternativ zum Relaisausgang zwei Reedrelaisausgänge<br />

zur Verfügung. Je nach Betriebszustand läuft die Umwälzpumpe UP1 in den Nutzungszeiten<br />

über den Differenzdruck geregelt. Die Differenzdruckregelung erfolgt pumpenseitig.<br />

In den Nichtnuzungszeiträumen wird die Umwälzpumpe UP1 auf ihre Minimaldrehzahl zurückgeschaltet.<br />

Die Binärausgänge BA8 <strong>und</strong> BA9 haben folgende Funktion:<br />

BA8: Umwälzumpe Ein/Aus<br />

BA9: Drehzahl reduzieren<br />

Wenn die Umwälzpumpe einschalten soll, wird BA8 geschlossen. Der Binärausgang BA9 läßt<br />

sich mit Funktionsblock FB28 konfigurieren.<br />

FB28 = EIN: BA9 = AUS bei Nichtnutzung<br />

FB28 = AUS: BA9 = EIN bei Nichtnutzung<br />

3.4 Sammelstörmeldung<br />

Mit Funktionsblock FB47 = EIN läßt sich alternativ zur Pumpenmanagementfunktion mittels Binärausgang<br />

BA8 eine Störung melden. Signalisiert das Fehlerstatusregister (FSr) eine Störung,<br />

wird der Binärausgang BA8 eingeschaltet.<br />

BA8<br />

31 32 33<br />

BA9<br />

Weitere Anschlußbelegungen sind den <strong>Einbau</strong>anleitungen<br />

der Pumpenhersteller zu entnehmen<br />

3132 33<br />

789<br />

Bild 3 ⋅ Anschlüsse Reglerrückseite, Beispiel Pumpenmanagement<br />

Gr<strong>und</strong>fos UPE Serie 2000<br />

9


3.5 Klemmenanschlußpläne<br />

Legende zu den Anschlußschaltbildern<br />

AF Außentemperaturfühler SLP Speicherladepumpe<br />

RF Raumtemperaturfühler TLP Tauscherladepumpe<br />

VF Vorlauftemperaturfühler UP Heizungsumwälzpumpe<br />

SF Speicherfühler ZP Zirkulationspumpe<br />

RüF Rücklauftemperaturfühler RK Regelkreis<br />

TWF Trinkwasserfühler BE Binäreingang<br />

GND Masse Eingangssignale WMZ Anschluß Wärmemengenzähler<br />

L u. N Netzversorgung ZB Zähler-Bus Schnittstelle (Option)<br />

CF Solarkreis-Kollektorfühler CP Solarkreispumpe<br />

Achtung:<br />

Unterhalb der Klemme 1 befindet sich eine rote Steckbrücke. Diese muß bei Zählerbusbetrieb<br />

mit Nutzung der Versorgungsspannung nach links gesteckt sein, siehe dazu Seite 21.<br />

10<br />

Bild 4<br />

Anlage 1<br />

Bild 5<br />

Anlage 2<br />

Ferngeber 1...2 kΩ<br />

1) frei<br />

2) bei 0 …20 mA<br />

50 Ω parallel schalten<br />

Option<br />

Typ 5244<br />

Typ 5257-4<br />

Ferngeber 1...2 kΩ<br />

1) frei<br />

2) bei 0 …20 mA<br />

50 Ω parallel schalten<br />

Option<br />

Typ 5244<br />

Typ 5257-4<br />

3)<br />

2 Pkt<br />

2 Pkt<br />

3) Umschaltventil


Bild 6<br />

Anlage 3<br />

Bild 7<br />

Anlage 4<br />

Bild 8<br />

Anlage 5<br />

Ferngeber 1...2 kΩ<br />

1) frei<br />

2) bei 0 …20 mA<br />

50 Ω parallel schalten<br />

Option<br />

Typ 5244<br />

Typ 5257-4<br />

Option<br />

Typ 5244<br />

Typ 5257-4<br />

Ferngeber 1...2 kΩ<br />

1) frei<br />

2) bei 0 …20 mA<br />

50 Ω parallel schalten<br />

Option<br />

Typ 5244<br />

Typ 5257-4<br />

Ferngeber 1...2 kΩ<br />

1) frei<br />

2) bei 0 …20 mA<br />

50 Ω parallel schalten<br />

2 Pkt<br />

2 Pkt<br />

2 Pkt<br />

2 Pkt<br />

2 Pkt<br />

11


12<br />

Bild 9<br />

Anlage 6<br />

Bild 10<br />

Anlage 7<br />

Bild 11<br />

Anlage 8<br />

Ferngeber 1...2 kΩ<br />

1) frei<br />

2) bei 0 …20 mA<br />

50 Ω parallel schalten<br />

Option<br />

Typ 5244<br />

Typ 5257-4<br />

Option<br />

Typ 5244<br />

Typ 5257-4<br />

Ferngeber 1...2 kΩ<br />

1) frei<br />

2) bei 0 …20 mA<br />

50 Ω parallel schalten<br />

Ferngeber 1...2 kΩ<br />

1) frei<br />

2) bei 0 …20 mA<br />

50 Ω parallel schalten<br />

Option<br />

Typ 5244<br />

Typ 5257-4<br />

2 Pkt<br />

2 Pkt<br />

2 Pkt<br />

2 Pkt<br />

2 Pkt<br />

2 Pkt


Bild 12<br />

Anlage 9<br />

Bild 13<br />

Anlage 11<br />

Ferngeber 1...2 kΩ<br />

1) frei<br />

2) bei 0 …20 mA<br />

50 Ω parallel schalten<br />

Option<br />

Typ 5244<br />

Typ 5257-4<br />

Ferngeber 1...2 kΩ<br />

1) frei<br />

2) bei 0 …20 mA<br />

50 Ω parallel schalten<br />

Option<br />

Typ 5244<br />

Typ 5257-4<br />

2 Pkt<br />

2 Pkt<br />

2 Pkt<br />

2 Pkt<br />

13


4. Funktionsbeschreibungen<br />

4.1 Optimierung<br />

Der Regler ist in der Lage, selbständig die günstigsten Ein- <strong>und</strong> Ausschaltzeitpunkte der Heizungsanlage<br />

von periodisch genutzten Gebäuden zu ermitteln. Hierzu ist ein Raumfühler in einem<br />

Referenzraum erforderlich, darüber hinaus ist die Funktionsblockeinstellung FB 0 = EIN zu<br />

wählen.<br />

Damit zum Beginn der Nutzungszeit im Referenzraum die gewählte Temperatur erreicht ist,<br />

schaltet der Regler die Heizung in Abhängigkeit von den Einflußgrößen Raumtemperatur, Außentemperatur<br />

<strong>und</strong> Gebäudecharakteristik vorzeitig ein (maximal 6 St<strong>und</strong>en).<br />

Geheizt wird zunächst mit maximaler Vorlauftemperatur, innerhalb der Nutzungszeit erfolgt<br />

dann die Beheizung nach der Heizkennlinie.<br />

Das Abschalten der Heizungsanlage kann bis zu 2 St<strong>und</strong>en vor Nutzungszeitende erfolgen.<br />

Den Zeitpunkt wählt der Regler so, daß keine wesentliche Unterschreitung der Raumtemperatur<br />

bis zum Ende der Nutzungszeit auftritt. Sonneneinstrahlung z.B. kann zu überhöhter Raumtemperatur<br />

<strong>und</strong> damit zu einem vorzeitigen, optimierten Abschalten der Heizung führen.<br />

In der Nichtnutzungszeit sorgt der Regler dafür, daß die Stütztemperatur nicht unterschritten<br />

wird. Jeder gegebenenfalls notwendige Stützbetrieb wird mit maximaler Vorlauftemperatur<br />

durchgeführt.<br />

Wurden an einem Tag 2 Nutzungszeiträume eingestellt, überwacht der Regler in der Zeit zwischen<br />

diesen Zeiträumen den reduzierten Raumsollwert.<br />

Trinkwasseranforderungen werden – bei allen sek<strong>und</strong>ärseitig eingeb<strong>und</strong>enen Trinkwasserkreisen<br />

– während der Aufheizphasen nicht bearbeitet.<br />

4.2 Adaption<br />

Der Regler ist in der Lage, selbständig die Heizkennlinie an die Gebäudecharakteristik anzupassen.<br />

Hierzu ist ein Raumfühler in einem Referenzraum erforderlich, darüber hinaus ist die<br />

Funktionsblockeinstellung FB 1 = EIN zu wählen. Der Regler muß sich im Automatikbetrieb befinden.<br />

Während der ersten Nutzungszeit wird der Referenzraum zunächst nach der Heizkennlinie<br />

(Steigungswert 1,8) beheizt. Weicht die gemessene Raumtemperatur innerhalb der Nutzungszeit<br />

im Mittel von dem eingestellten Raumsollwert ab, wählt der Regler zu Beginn der folgenden<br />

Nutzungszeit eine andere Heizkennlinie.<br />

Der korrigierte Wert wird innerhalb der Parametrierebene unter "Neigung der Heizkennlinie"<br />

angezeigt. Ein Zugriff auf diesen Parameter, um ihn von Hand zu ändern, ist bei Adaptionsbetrieb<br />

nicht möglich.<br />

4.3 Kurzzeitadaption<br />

Raumtemperaturabweichungen können im Nutzungszeitraum durch Parallelverschiebung der<br />

Heizkennlinie um bis zu ± 5 °C automatisch korrigiert werden. Neben einem Raumfühler in einem<br />

Referenzraum ist hierzu die Funktionsblockeinstellung FB 2 = EIN erforderlich. Der Regler<br />

muß sich im Automatikbetrieb befinden.<br />

Sobald die Raumtemperatur um mehr als 0,5 °C vom Sollwert abweicht, wird die Heizkennlinie<br />

in der Nutzungszeit nach jeweils 10 min um 1 °C verschoben.<br />

Der korrigierte Wert wird innerhalb der Parametrierebene unter "Niveau der Heizkennlinie"<br />

angezeigt. Ein Zugriff auf diesen Parameter, um ihn von Hand zu ändern, ist bei Kurzzeitadaptionsbetrieb<br />

nicht möglich.<br />

Die Verschiebung wird in der Nichtnutzungszeit zurückgenommen.<br />

14


4.4 Reduzierbetrieb<br />

Bei Anlagen ohne Raumfühler wird in den Nichtnutzungszeiträumen im Heizkreis ein verminderter<br />

Vorlauftemperatursollwert gefahren. Dieser Wert wird unter "Absenkung der Vorlauftemperatur<br />

für Reduzierbetrieb" eingegeben.<br />

Überschreitet die Außentemperatur den unter "Grenzwert der Außentemperatur zur Abschaltung<br />

bei Reduzierbetrieb" eingestellten Wert innerhalb der Nichtnutzungszeit, wird der Heizkreis<br />

vom Regler automatisch außer Betrieb gesetzt. Das Stellventil wird geschlossen, <strong>und</strong> die<br />

Heizungsumwälzpumpe UP nach einer Nachlaufzeit abgeschaltet.<br />

Bei Unterschreitung des Grenzwertes wird der Heizbetrieb sofort wieder aufgenommen.<br />

4.5 Sommerbetrieb<br />

Im Sommerbetrieb wird der Heizkreis vom Regler automatisch außer Betrieb gesetzt. Das Stellventil<br />

wird geschlossen, <strong>und</strong> die Heizungsumwälzpumpe UP wird nach einer Nachlaufzeit abgeschaltet.<br />

Überschreitet die Außentemperatur den in der Parametrierebene einstellbaren " Grenzwert der<br />

Außentemperatur für Sommerbetrieb"(Standardwert 22 °C), wird der Sommerbetrieb eingeleitet.<br />

Bei Unterschreitung des Grenzwertes wird sofort wieder der Heizbetrieb aufgenommen, sofern<br />

der zeitabhängige Sommerbetrieb nicht wirksam ist.<br />

Die Funktion "zeitabhängiger Sommerbetrieb" ist an die Einstellung des Funktionsblockes<br />

FB 3 = EIN geknüpft <strong>und</strong> nur bei Betriebsschalterstellung wirksam.<br />

Der zeitabhängige Sommerbetrieb sorgt dafür, daß die Heizung auch zum Nutzungszeitbeginn<br />

in den frühen Morgenst<strong>und</strong>en, unabhängig von der aktuellen Außentemperatur, im Sommer<br />

ausgeschaltet bleibt.<br />

Die Höhe der Tagesdurchschnittstemperatur zwischen 7:00 <strong>und</strong> 22:00 Uhr muß hierbei den in<br />

Funktionsblock FB 3 eingestellten Außentemperaturgrenzwert (Standardwert 18 °C) an 2 aufeinanderfolgenden<br />

Tagen überschreiten. Außerdem muß das aktuelle Datum innerhalb des in<br />

FB 3 eingestellten Wirksamkeitszeitraumes (Standardwert 01.06. bis 30.9.) liegen.<br />

Wenn die Tagesdurchschnittstemperatur den Außentemperaturgrenzwert an einem Tag unterschreitet,<br />

wird der zeitabhängige Sommerbetrieb am Folgetag beendet.<br />

4.6 Verzögerte Außentemperaturanpassung<br />

Mit der verzögerten Außentemperaturanpassung, FB 4 = EIN, kann eine berechnete Außentemperatur<br />

zur Ermittlung des Vorlaufsollwertes herangezogen werden.<br />

Mit der Wahl "Verzögerung für fallende <strong>und</strong> steigende Außentemperatur" wird z. B. bei einer<br />

innerhalb kurzer Zeit um 12 °C gefallenen Außentemperatur, mit der Verzögerung 3 °C / St<strong>und</strong>e<br />

(Standardwert) die berechnete Außentemperatur in 4 St<strong>und</strong>en verzögert nachgeführt.<br />

Mit der Wahl "Verzögerung generell" wird die berechnete Außentemperatur immer der Außentemperatur<br />

verzögert nachgeführt.<br />

Mit diesen Einstellungen können unnötige Überlastungen von Heizzentralen in Verbindung mit<br />

Überheizung von Gebäuden, z. B. bei Föneinfluß, oder zwischenzeitlich zu geringe Heizleistung<br />

aufgr<strong>und</strong> von Sonneneinstrahlung auf den Außenfühler, vermieden werden.<br />

4.7 Automatische Sommer-Winterzeitumschaltung<br />

Mit der Funktionsblockeinstellung FB 5 = EIN nimmt der Regler automatisch die Sommer-Winterzeitumschaltung<br />

vor. Dabei wird die Uhrzeit am letzten Sonntag im März um 2:00 Uhr eine<br />

St<strong>und</strong>e vorgestellt <strong>und</strong> am letzten Sonntag im Oktober um 3:00 Uhr eine St<strong>und</strong>e zurückgestellt.<br />

15


4.8 Feiertage <strong>und</strong> Ferien<br />

Im Regler können Feiertage <strong>und</strong> Ferien eingestellt werden. Standardmäßig sind weder Feiertage<br />

noch Ferien voreingestellt.<br />

Während der Feiertage benutzt der Regler die Zeitdaten der Heizung für Sonntag. In den Ferien<br />

wird die Heizung im Nichtnutzungsbetrieb gefahren.<br />

Mit der Funktionsblockeinstellung FB 6 = EIN, sind die Feiertage <strong>und</strong> die Ferien auch für die<br />

Trinkwassererwärmung gültig.<br />

An Feiertagen gelten dann die Zeitdaten der Trinkwassererwärmung für Sonntag. In den Ferien<br />

findet keine Trinkwassererwärmung statt (Frostschutzüberwachung auf +5 °C).<br />

4.9 Thermische Desinfektion des Trinkwasserspeichers<br />

Diese Funktion kann nur mit mindestens einem Speicherfühler im Trinkwasserspeicher genutzt<br />

werden.<br />

Durch die Funktionsblockeinstellung FB 7 = EIN wird jeweils an einem wählbaren Wochentag<br />

bzw. täglich um 0:00 Uhr eine Speicherladung eingeleitet.<br />

Erreicht die gemessene Temperatur am Speicherfühler SF1 bzw. SF2 (bei Einsatz zweier Speicherfühler)<br />

70 °C, spätestens jedoch um 4:00 Uhr, wird die thermische Desinfektion beendet.<br />

Während der thermischen Desinfektion ist die Zirkulationspumpe ZP eingeschaltet <strong>und</strong> die<br />

Rücklauftemperaturbegrenzung außer Kraft gesetzt.<br />

In der Anlage 2, 3, 7, 8 <strong>und</strong> 9 findet während der gesamten Dauer der thermischen Desinfektion<br />

kein Heizbetrieb statt.<br />

4.10 Rücklauftemperaturbegrenzung<br />

Mit der Funktionsblockeinstellung FB 20 = EIN wird sowohl der Rücklauftemperaturfühler als<br />

auch die Begrenzungsfunktion aktiviert.<br />

Mit der Funktionsblockeinstellung FB 21 = EIN wird in der Anlage 4, 5, 6 <strong>und</strong> 11 der separate<br />

Rücklauftemperaturfühler für den Trinkwasserkreis aktiviert<br />

Um eine Fernheizanlage wirtschaftlich betreiben zu können, ist es erforderlich, dem vom Wärmeerzeuger<br />

gelieferten Wärmeträger (Wasser) möglichst viel Wärme zu entnehmen.<br />

Hohe Temperaturdifferenzen zwischen Netzvorlauf <strong>und</strong> -rücklauf lassen auf eine hohe Ausnutzung<br />

schließen. Ein Rücklauftemperaturfühler ist bei vorgegebenen Netzvorlauftemperaturen<br />

zur Bewertung der Temperaturdifferenz ausreichend.<br />

Die Rücklauftemperatur kann für den Heizkreis außentemperaturabhängig gleitend- <strong>und</strong> für<br />

die Trinkwasserbereitung fest begrenzt werden. Überschreitet die am Rücklauffühler RüF gemessene<br />

Rücklauftemperatur den gleitenden oder fest eingestellten Begrenzungswert, wird der<br />

Primärdurchfluß verkleinert, um die Rücklauftemperatur entsprechend abzusenken.<br />

Im Begrenzungsfall blinken sowohl die Meßwertanzeige "Rücklauftemperatur", als auch die<br />

Sollwertanzeige (Vorlauftemperatur Heizung, Ladetemperatur).<br />

In den Anlagen 2, 3, 7, 8 <strong>und</strong> 9 wird während einer Trinkwassererwärmung die Rücklauftemperaturbegrenzung<br />

auf den Grenzwert für Trinkwassererwärmung umgeschaltet. Damit können<br />

in der Heizung niedrige Rücklauftemperatur-Grenzwerte vorgegeben werden ohne die<br />

Speicherladung zu gefährden.<br />

16


4.11 Begrenzung der Regelabweichung für AUF-Signal<br />

Mit Hilfe dieser Funktion kann die Reaktion des Reglers auf größere Sollwertabweichungen, die<br />

ein Auffahren des Stellventils zur Folge haben, gedämpft werden.<br />

Mit dem Funktionsblock FB 11 = EIN kann bei Dreipunkt -Regelung die Regelabweichung für<br />

den Regelkreis RK1 begrenzt werden, mit FB 12 = EIN die des Regelkreises RK2.<br />

Niedrige Einstellwerte in den jeweiligen Funktionsblöcken (Standardwerte 2 °C) haben starke<br />

Dämpfungen zur Folge.<br />

4.12 Zwangsladung des Trinkwasserspeichers<br />

Diese Funktion ist bei den Anlagen 2, 3, 5, 7, 8 <strong>und</strong> 9 immer dann aktiviert, wenn mindestens<br />

ein Speicherfühler im Trinkwasserspeicher genutzt wird.<br />

Um zu Beginn der Nutzungszeit des Heizkreises bzw. der Aufheizphase beim Optimierbetrieb<br />

einen ausreichenden Ladezustand des Trinkwasserpeichers gewährleisten zu können, wird eine<br />

St<strong>und</strong>e vor Nutzungszeitbeginn der Aufheizphase zwangsweise eine Speicherladung eingeleitet.<br />

Diese Speicherladung wird durch Überschreiten der Schaltdifferenz an SF1 bzw. Überschreiten<br />

der Temperatur an SF2 beendet.<br />

4.13 Raumfühler<br />

Wenn der Raumfühler mit Funktionsblock FB13 = EIN <strong>und</strong> die Optimierung FB 0 = AUS, die<br />

Adaption FB1 = AUS <strong>und</strong> die Kurzzeitadaption FB2 = AUS sind, dient der Fühler nur zur Anzeige<br />

des Istwertes der Raumtemperatur, für die Regelung wird er in diesem Fall nicht genutzt.<br />

4.14 Frostschutz<br />

Bei einer Außentemperatur unter +3 °C werden die Heizungsumwälzpumpe UP <strong>und</strong> die Zirkulationspumpe<br />

ZP eingeschaltet. Es wird eine Vorlauftemperatur von 20 °C ausgeregelt.<br />

Um einen vorhandenen Trinkwasserspeicher außerhalb seiner Nutzungszeit vor Frost schützen<br />

zu können, muß dieser mindestens mit einem Speicherfühler ausgerüstet sein.<br />

Kühlt der Speicher unter 5 °C Trinkwassertemperatur aus, wird eine Speicherladung eingeleitet.<br />

Beendet wird die Ladung, wenn an den Fühlern SF1 bzw. SF2 die Temperatur von 10 °C überschritten<br />

wird.<br />

Im Handbetrieb ist der Frostschutz nicht aktiv.<br />

4.15 Fühlerausfall – Anzeige im LC-Display durch Symbol<br />

Das bei einem möglichen Defekt nachfolgend beschriebene Reglerverhalten bezieht sich auf<br />

den eindeutigen Kurzschluß <strong>und</strong> die eindeutige Unterbrechung des Fühlers.<br />

Sicherheitsfunktionen wie z.B. Frostschutz <strong>und</strong> Übertemperaturschutz sind demnach bei Fühlerausfall<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich nicht gewährleistet.<br />

Außentemperaturfühler AF:<br />

beim defekten Außenfühler wird ein Vorlauftemperatur-Sollwert von 50 °C gefahren.<br />

Falls der eingestellte Vorlauftemperatur-Maximalwert kleiner als 50 °C ist, wird die Anlage<br />

nach diesem Sollwert gefahren.<br />

Vorlauftemperaturfühler VF (VF1):<br />

Beim Ausfall des Vorlauffühlers nimmt das Ventil RK1 eine Ventilstellung von 30 % ein. Eine<br />

Trinkwassererwärmung wird unverzüglich beendet.<br />

17


Vorlauftemperaturfühler VF2:<br />

Ein Ausfall dieses Fühlers führt zum Schließen des Trinkwasser-Regelventiles bei den Anlagen 4,<br />

5, 6 <strong>und</strong> 11; bei den Anlagen 7, 8 <strong>und</strong> 9 nimmt das Ventil RK2 eine Ventilstellung von 30 % ein.<br />

Eine Trinkwassererwärmung in den Anlagen 7 <strong>und</strong> 8 wird unverzüglich beendet.<br />

Vorlauftemperaturfühler VF3:<br />

Trinkwassererwärmung erfolgt ohne Führungsumschaltung<br />

Rücklauftemperaturfühler RüF:<br />

Die Regelung arbeitet bei defekten Rücklauffühlern ohne Rücklauftemperaturbegrenzung weiter.<br />

Raumtemperaturfühler RF:<br />

Beim Ausfall des Raumfühlers arbeitet der Regler entsprechend den Einstellungen für den Betrieb<br />

ohne Raumfühler. Die Anlage wird z.B. vom Optimierbetrieb auf Reduzierbetrieb umgeschaltet.<br />

Bei Adaptionsbetrieb wird die zuletzt ermittelte Heizkennlinie nicht mehr verändert.<br />

Speichertemperaturfühler SF1 <strong>und</strong> SF2:<br />

Beim Ausfall einer der beiden Fühler erfolgt keine Trinkwassererwärmung mehr.<br />

Solarkreisfühler SF2 <strong>und</strong> CF:<br />

Bei Ausfall einer der beiden Fühler wird die Solarkreispumpe abgeschaltet.<br />

4.16 Zwangslauf der Pumpen<br />

Der Zwangslauf schützt die Pumpen vor dem Blockieren. Er wird eingeleitet, wenn die Heizungsumwälzpumpe<br />

UP, die Speicherladepumpe SLP bzw. die Tauscherladepumpe programmgemäß<br />

in 24 St<strong>und</strong>en nicht aktiviert sind. Bei UP 0:00 bis 0:01 Uhr <strong>und</strong> bei SLP/TLP 0:01 bis<br />

0:02 Uhr.<br />

4.17 Volumenstrom- oder Leistungsbegrenzung über Eingang WMZ<br />

Der digitale Heizungs- <strong>und</strong> <strong>Fernheizungsregler</strong> kann in Verbindung mit Wärmezählern zur Volumenstrom-<br />

oder Leistungsbegrenzung eingesetzt werden.<br />

Voraussetzung für eine Volumenstrombegrenzung basierend auf einem Stromsignal von 0 bzw.<br />

4 bis 20 mA vom Wärmezähler ist, daß der Wärmezähler über eine hochauflösende Meßtechnik<br />

– insbesondere für das Volumenmeßteil – verfügt <strong>und</strong> das Stromsignal die aktuellen Meßwerte<br />

mit einer Verzugszeit – ggf. bedingt durch Mittelwertbildung – kleiner 5 Sek<strong>und</strong>en widerspiegelt.<br />

Mit Funktionsblockeinstellung FB 22 = EIN <strong>und</strong> FB 23 = EIN sind die Festlegungen des Signalbereiches<br />

(0 oder 4 bis 20 mA), des Meßbereichsendes (Volumenstrom, der bei 20 mA Stromsignal<br />

das Volumenmeßteil durchströmt), des gewünschten Minimalgrenzwertes (Schleichmenge)<br />

<strong>und</strong> des Maximalgrenzwertes zu treffen.<br />

Erreicht nun der Volumenstrom im Regelbetrieb den eingestellten Maximalgrenzwert, schaltet<br />

der Regler auf Volumenstromregelung mit dem Maximalgrenzwert als Sollwert um; die Volumenstromregelung<br />

wird erst dann wieder von der Vorlauftemperaturreglung abgelöst, wenn<br />

die Temperatur am Vorlauffühler VF den aktuellen Sollwert um 5 K überschreitet.<br />

Bei allen Anlagen mit 2 Regelventilen wird bei Heizbetrieb <strong>und</strong> aktiver Trinkwassererwärmung<br />

im Falle einer Grenzwertverletzung der Heizkreis gedrosselt.<br />

Unterschreitet der Volumenstrom im Regelbetrieb den eingestellten Minimalgrenzwert, wird das<br />

Regelventil des Heizkreises vorübergehend geschlossen. Der Regelbetrieb wird erst wieder aufgenommmen,<br />

wenn die Temperatur am Vorlauffühler VF den aktuellen Sollwert um 5 K unterschreitet.<br />

18


Eine Volumenstrom- oder Leistungsbegrenzung kann auch alternativ basierend auf einem Impulssignal<br />

3 bis 500 Impulse/St<strong>und</strong>e vom Wärmezähler realisiert werden.<br />

Mit Funktionsblockeinstellung FB 22 = AUS <strong>und</strong> FB 23 = EIN sind die Festlegungen der zu begrenzenden<br />

maximalen Impulsraten für reinen Heizbetrieb <strong>und</strong> für Trinkwassererwärmung sowie<br />

die zugehörigen Einflußfaktoren zu treffen.<br />

Da die Anzeige der aktuellen Impulsrate – <strong>und</strong> damit der im Regler registrierte Volumenstrom<br />

bzw. die im Regler registrierte Leistung – in Abhängigkeit des zeitlichen Abstandes der eintreffenden<br />

Impulse berechnet wird, ist es selbstverständlich, daß plötzliche Volumenstrom- bzw.<br />

Leistungssprünge vom Regler nicht unmittelbar erfaßt werden können. Dies wird insbesondere<br />

bei niedrigen Impulsraten deutlich!<br />

Erreicht die Impulsrate P im Regelbetrieb den eingestellten Maximalgrenzwert, wird der Sollwert<br />

des entsprechenden Regelkreises reduziert. Die Stärke des Eingriffs kann hierbei durch<br />

Verändern des zugehörigen Einflußfaktors bestimmt werden.<br />

Bei den Anlagen 4 bis 6 <strong>und</strong> 11 wird der Regelkreis mit niedrigerem Grenzwert durch die Impulsratenbegrenzung<br />

im Sollwert reduziert.<br />

Zur Ermittlung von P [Imp/h]:<br />

Liegt bspw. ein Wärmezähler vor, der einen Impuls pro Kilowattst<strong>und</strong>e ausgibt (Auflösung =<br />

1 kWh/Imp), muß die maximale Impulsrate P [Imp/h] für eine gewünschte Begrenzung auf<br />

P = 30 kW wie folgt eingestellt werden:<br />

P [Imp/h] = P [kW] / Auflösung [kWh/Imp]<br />

P [Imp/h] = 30 kW / 1 kWh/Imp = 30 Imp/h<br />

4.18 Zählerbusbetrieb<br />

Der Regler ermöglicht die Kommunikation mit bis zu 3 Wärmezählern - genauer:<br />

max. 4,5 M-Bus Lasten entsprechen 6,75 mA aufschaltbar, sofern er mit der optionalen Zähler-<br />

Bus Schnittstelle ausgestattet ist.<br />

Mit dem Funktionsblock FB 29 = EIN werden die angeschlossenen Wärmezähler zyklisch ausgelesen.<br />

Dabei werden die Daten Wärmemenge <strong>und</strong> Volumen (Zählerstände), Wärmeleistung<br />

<strong>und</strong> Volumenstrom (Momentan- bzw. Mittelwerte) sowie die Meßwerte Primär-Vorlauf- <strong>und</strong><br />

Rücklauftemperatur übertragen.<br />

Unter FB 29 muß zunächst festgelegt werden, welcher Wärmezählertyp unter welcher Wärmezähleradresse<br />

vorhanden ist.<br />

Die folgende Tabelle gibt Auskunft über aufschaltbare Wärmezählertypen.<br />

Hersteller Fabrikat Einstellung Bemerkungen<br />

Siemens AG Ultraheat 2 WR4 1434 für Volumenstrom-/Leistungsbegrenzung geeignet<br />

Siemens AG (Landis & SONOGYR energy 1434 für Volumenstrom-/Leistungsbegrenzung geeignet,<br />

Staefa)<br />

WSF<br />

liefert Stichtag(e) <strong>und</strong> Stichtagsarbeit<br />

AQUAMETRO Mess- Calec MB 1434 für Volumenstrom-/Leistungsbegrenzung geeignet,<br />

technik GmbH<br />

liefert Stichtag(e) <strong>und</strong> Stichtagsarbeit<br />

SPANNER-POLLUX PolluSonic 2 PS2 für Volumenstrom-/Leistungsbegrenzung geeignet<br />

GmbH<br />

N501 / N101 P15<br />

B501 / B101 P15 "24 h"<br />

PolluStat 1434 für Volumenstrom-/Leistungsbegrenzung geeignet<br />

Landis & Gyr WSD (mit WZD-MB) SLS für Volumenstrom-/Leistungsbegrenzung geeignet<br />

Kamstrup/Danfoss Multical III CAL3 baugleich IWK<br />

19


Hersteller Fabrikat Einstellung Bemerkungen<br />

APATOR LQM APAtO<br />

ICM GmbH RV 840 1434<br />

Raab Karcher/ ista Sensonic<br />

Rechenwerk T1<br />

1434<br />

Techem AG delta-tech-kompakt 1434 für Volumenstrom-/Leistungsbegrenzung geeignet<br />

delta-tech-split 1434 "24 h"<br />

Entec Messtechnik GmbH Supercal 431 SLS liefert nur Arbeit <strong>und</strong> Volumen, "24 h"<br />

Allmess Schlumberger INTEGRAL-MK APAtO liefert nur Arbeit <strong>und</strong> Volumen,<br />

GmbH<br />

MultiSensor<br />

"24 h"<br />

CF 50 1434<br />

Wasserzähler:<br />

CF Sensor APAtO liefert nur Arbeit <strong>und</strong> Volumen, "24 h"<br />

HYDROMETER GmbH FLYPPER-E 1434 liefert ausschließlich Volumen, "24 h"<br />

SPANNER-POLLUX<br />

GmbH<br />

PolluMUK-E 1434 liefert ausschließlich Volumen, "24 h"<br />

E. WEHRLE GmbH EW2 1434 liefert Volumen, Stichtag <strong>und</strong> Stichtagsvolumen<br />

Die Wärmezähleradresse ist dem jeweiligen Wärmezähler zu entnehmen; bei vielen Wärmezählern<br />

ist Adresse 0 voreingestellt.<br />

Beim Betrieb mehrerer Wärmezähler an einem Regler müssen die Adressen am Wärmezähler<br />

veränderbar sein. Um Komplikationen vorzubeugen, sollte die Adresse 0 nicht verwendet werden.<br />

Nicht angeschlossene Wärmezähler sollten am Regler durch Einstellen der Adresse 255<br />

abgemeldet werden.<br />

Wird für die Auslesung eines Wärmezählers unter FB 29 die Auswahl "24 h" getroffen, erfolgt<br />

diese nur einmal in 24 St<strong>und</strong>en, die Lebensdauer der Langzeitbatterie wird nicht verkürzt.<br />

Die Auswahl "cont" führt zu ständiger Auslesung der Wärmezählerdaten. Hier sollen netzversorgte<br />

Wärmezähler betrieben werden oder solche Zähler eingesetzt werden, die eine Langzeitbatterie<br />

besitzen, die für diese Mehrbelastung ausgelegt ist. Einige batteriebetriebene Wärmezähler<br />

können zu diesem Zweck zusätzlich extern versorgt werden.<br />

Am Anschluß WMZ des Reglers <strong>TROVIS</strong> <strong>5476</strong> kann hierzu eine Versorgunsgspannung in Höhe<br />

von 15 V DC (+15 V an Kl. 15 mit Bezug auf den Zählerbusanschluß Kl. 3) genutzt werden,<br />

wenn die auf der Reglerrückseite befindliche rote Steckbrücke in Richtung Regleraußenkante<br />

positioniert wird (Bild unten). Andernfalls wird das Zählerbusmodul im Wärmezähler nicht versorgt.<br />

Darüber hinaus ist der Wärmezähler dann galvanisch mit der Reglereingangsseite – Impuls-<br />

oder Stromeingang Klemme 15 – <strong>und</strong> damit auch mit der Modbus-Schnittstelle verb<strong>und</strong>en,<br />

was die Kommunikation zum Erliegen bringen kann.<br />

Die Zählerdaten können mittels der seriellen Kommunikationsschnittstelle (Modbus-Schnittstelle)<br />

an ein übergeordnetes Leitsystem übertragen werden. Damit ist in vernetzten Fernwärmeverorgungsanlagen<br />

eine Sammlung aller Verbrauchswerte möglich.<br />

Neben dem reinen Informationswert können die vom Wärmezähler übertragenen Daten für<br />

Regelungsaufgaben in der Fernwärme-Hausstation herangezogen werden. Diese Funktionalität<br />

ist auf einen Wärmezähler (WMZ1) begrenzt. Voraussetzung ist jedoch eine hochauflösende<br />

Meßtechnik des Wärmezählers – insbesondere für das Volumenmeßteil –, damit aktuelle<br />

Meßwerte in schneller Folge zum Regler übertragen werden können.<br />

Mit dem Momentanwert des Volumenstroms kann mit Funktionsblock FB 30 = EIN eine exakte<br />

Volumenstrombegrenzung erfolgen. Neben einem Volumenstrom-Minimalgrenzwert –<br />

20


Schleichmengenbegrenzung – sind für die 3 Betriebszustände "Heizbetrieb <strong>und</strong> Trinkwassererwärmung<br />

aktiv", "nur Heizbetrieb" <strong>und</strong> "nur Trinkwassererwärmung aktiv" unter Funktionsblock<br />

FB 30 drei unterschiedliche Maximalgrenzwerte zu vergeben.<br />

Alternativ kann die Grenzwertvergabe für den reinen Heizbetrieb witterungsabhängig in der<br />

4-Punkte-Kennlinie erfolgen. Der Korrekturfaktor unter FB 30 bestimmt die Eingriffshärte des<br />

Reglers bei Grenzwertverletzungen.<br />

Mit dem Momentanwert der Leistung kann mit FB 31 = EIN eine Wärmeleistungsbegrenzung<br />

erfolgen. Analog zur Volumenstrombegrenzung können den verschiedenen Betriebszuständen<br />

unter FB 31 drei unterschiedliche Maximalgrenzwerte sowie ein Korrekturfaktor zugeordnet<br />

werden. Alternativ ist auch hier eine witterungsgeführte Leistungsbegrenzung für den Heizbetrieb<br />

möglich. Die Begrenzungsfunktionen sind auch in Kombination verwendbar.<br />

Bei allen Anlagen mit 2 Regelventilen wirkt die Begrenzung bei Heizbetrieb <strong>und</strong> aktiver Trinkwassererwärmung<br />

vorrangig im Heizkreis. Mittels der seriellen Kommunikationsschnittstelle<br />

sind Änderungen der Grenzwerte von einem übergeordneten Leitsystem aus möglich.<br />

WMZ<br />

ZB<br />

ZB<br />

Ansicht Reglerrückseite<br />

15<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

+15V WMZ<br />

ZB<br />

ZB<br />

GND WMZ<br />

Achtung: rote Steckbrücke nur bei Zählerbusbetrieb mit Nutzung<br />

der Versorgungsspannung links positionieren<br />

4.19 Freigabe der Regelung/ externer Bedarf mit BE1<br />

Der Binäreingang BE1 kann entweder zur Freigabe der Regelung oder für die externe Bedarfsanforderung<br />

verwendet werden. Zur Auswahl einer dieser Funktionen ist der Funktionsblock<br />

FB 25 einzuschalten <strong>und</strong> anschließend "Fern" für die Freigabe der Regelung oder "bed" für die<br />

externe Bedarfsanforderung zu wählen. Bei Auswahl der externen Bedarfsanforderung ist zusätzlich<br />

eine minimale Vorlauftemperatur anzugeben.<br />

Diese Funktionen können nicht gewählt werden bei Anlagen 4, 5 <strong>und</strong> 9 mit Solarkreis.<br />

Ist die Funktion Freigabe der Regelung gewählt, so wird bei eingeschaltetem Binäreingang BE1<br />

die Regelung freigegeben. Wird der BE1 ausgeschaltet <strong>und</strong> der/die Betriebsschalter Heizkreis,<br />

Trinkwasserkreis stehen auf "zeitabhängiger Betrieb", dann werden der Heizkreis <strong>und</strong> /oder<br />

der Trinkwasserkreis abgeschaltet. Der Frostschutz bleibt aktiv. Die Schalterstellungen "Nennbetrieb"<br />

<strong>und</strong> "Reduzier- oder Haltebetrieb" haben Vorrang gegenüber BE1.<br />

Ist die Funktion externe Bedarfsanforderung aktiv, so beeinflußt der ausgeschaltete BE1 die Regelung<br />

nicht. Wird der BE1 eingeschaltet, dann wird im Heizkreis bzw. im Primärkreis die minimale<br />

Vorlauftemperatur für den externen Bedarf (FB 25) ausgeregelt. Die Trinkwassererwärmung<br />

aus dem Sek<strong>und</strong>ärkreis <strong>und</strong> Anforderungen des Heizkreises, die höher sind als die minimale<br />

Vorlauftemperatur für den externen Bedarf, haben jedoch Vorrang. Bei Anlage 7 <strong>und</strong> 8<br />

wird keine Beimischregelung aktiviert, es verändert sich nur der Sollwert des Heizkreises.<br />

21


5. Anlagendarstellungen<br />

Vorbemerkung<br />

In den aufgeführten Anlagenschemata sind mögliche Verschaltungen von sicherheitstechnischen<br />

Anlagenkomponenten als Beispiel strichpunktiert dargestellt .<br />

Wenn ein Temperaturregler (TR) oder Sicherheitstemperaturwächter (STW) bzw. zusätzlich ein<br />

Druckbegrenzer (DB) gefordert wird, dann ist ein Stellventil mit Sicherheitsfunktion nach DIN<br />

32730 zu verwenden.<br />

Heizungsseitig ist eine TR/STW-Kombination vorzusehen, wenn sie nach DIN 4747 Teil 1 erforderlich<br />

ist.<br />

Ein Druckbegrenzer (DB) ist notwendig, wenn er nach DIN 4751 erforderlich ist.<br />

Bei primärseitiger Trinkwassererwärmung ist eine TR/STB-Kombination vorzusehen, wenn sie<br />

nach DIN 4753 erforderlich ist.<br />

5.1 Anlage 1 ⋅ nur Heizung,<br />

witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung mit gleitender Rücklauftemperaturbegrenzung<br />

22<br />

Bild 14 ⋅ Anl 1


5.2 Anlage 2<br />

Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung mit gleitender Rücklauftemperaturbegrenzung<br />

<strong>und</strong> Trinkwassererwärmung im Speichersystem<br />

Bild 15 ⋅ Anl 2<br />

Anlage 2 mit Umschaltventil<br />

Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung mit gleitender Rücklauftemperaturbegrenzung<br />

<strong>und</strong> Trinkwassererwärmung im Speichersystem mit Umschaltventil<br />

Bild 16 ⋅ Anl 2 mit Umschaltventil<br />

23


Anlage 2 mit Solarkreis<br />

Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung mit gleitender Rücklauftemperaturbegrenzung<br />

<strong>und</strong> Trinkwassererwärmung im Speichersystem mit ΔT-Regelung zur solartechnischen Beheizung<br />

des Trinkwasserspeichers<br />

Bild 17 ⋅ Anl 2 mit Solarkreis<br />

Anlage 2 mit Solarkreis - Fern-/Nahwärmekonzept - Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung<br />

mit gleitender Rücklauftemperaturbegrenzung <strong>und</strong> Trinkwassererwärmung im Speichersystem<br />

mit ΔT-Regelung zur solartechnischen Beheizung des Trinkwasserspeichers<br />

24<br />

Bild 18 ⋅ Anl 2 mit Solarkreis - Fern/Nahwärmekonzept


Ablauf der Trinkwassererwärmung (TWE)<br />

Wenn die Trinkwassertemperatur im Speicher den Temperaturwert "Trinkwassererwärmung<br />

EIN" bzw. den an einem Speicherthermostaten eingestellten Wert unterschreitet, wird eine Aufladung<br />

des Trinkwasserspeichers eingeleitet.<br />

In der Regel versucht der Regler, die zu dieser Zeit aktuelle Vorlauftemperatur der eingestellten<br />

"Ladetemperatur" anzupassen, bevor die Speicherladepumpe in Betrieb gesetzt wird. In einer<br />

solchen Betriebssituation kann die Vorlauftemperatur des Heizkreises um bis zu 10 K, höchstens<br />

jedoch bis zur eingestellten Begrenzung "max. Vorlauftemperatur" überhöht werden.<br />

Bei abgeschaltetem Heizkreis unterbleibt dieser Versuch; die Speicherladepumpe geht unverzüglich,<br />

oder – bei angeschlossenem Rücklauffühler – mit FB 20 = EIN, Wahl rücklauftemperaturabhängiges<br />

Einschalten, erst dann in Betrieb, wenn die Rücklauftemperatur die Temperatur<br />

am Speicherfühler SF1 erreicht hat.<br />

Mit Werkseinstellung FB 9 = AUS – harter Vorrang, d.h. Heizkreis während aktiver Trinkwassererwärmung<br />

abgeschaltet – können langfristige Ladevorgänge nach 20 Minuten für die Dauer<br />

von 10 Minuten durch Heizungsbetrieb unterbrochen werden. Hierzu ist die Einstellung Funktionsblock<br />

FB 9 = AUS, Wahl "20" vorzunehmen. So auch bei Einstellung FB 9 = EIN, Wahl<br />

"US" – Anlage mit einer Umwälzpumpe <strong>und</strong> Umschaltventil.<br />

Mit Einstellung FB 9 = EIN, Wahl "PU" – Pumpen-Parallelbetrieb – bleibt die Heizungsumwälzpumpe<br />

nur in Betrieb, wenn die Überhöhung der Vorlauftemperatur im Heizkreis max. 10 K –<br />

höchstens "max. Vorlauftemperatur" – beträgt.<br />

Ist die verfügbare Leistung für Parallelbetrieb zu gering, so daß die Ladetemperatur um mehr<br />

als 5 K unter dem eingestellten Wert bleibt, wird der Heizbetrieb für 10 Minuten unterbrochen.<br />

Die Zeitspanne bis zum Abbruch des Parallelbetriebes ist in FB 9 einstellbar.<br />

Hat die Trinkwassertemperatur im Speicher den Temperaturwert "Trinkwassererwärmung AUS"<br />

bzw. den am Speicherthermostaten vorgegebenen Wert erreicht, wird die Speicherladung<br />

beendet. Dies geschieht bei entsprechend hoher Vorlauftemperaturanforderung des Heizkreises<br />

durch unmittelbares Abschalten der Speicherladepumpe oder gemäß Einstellung des Parameters<br />

"Ladevorgang beenden", wenn die Vorlauftemperaturanforderung des Heizkreises<br />

niedriger ist. In jedem Fall wird die Speicherladepumpe spätestens nach 2 Laufzeitperioden des<br />

Regelventils (2 x Ty ) abgeschaltet.<br />

Mit Einstellung FB 26 = AUS wird die Zirkulationspumpe mit Einschaltung der Speicherladepumpe<br />

ausgeschaltet.<br />

Wählt man FB 26 = EIN, richtet sich der Betrieb der Zirkulationspumpe ZP nach dem eingestellten<br />

Zeitprogramm.<br />

Trinkwassererwärmung mit Solarkreis<br />

Der Speicherfühler SF2 kann zur solartechnischen Beheizung des Trinkwasserspeichers genutzt<br />

werden. Gleichzeitig mit dem oben beschriebenen Ablauf der TWE wird die Temperaturdifferenz<br />

zwischen SF2 <strong>und</strong> dem Kollektorfühler CF ermittelt. Überschreitet sie die Temperatur "Solarkreispumpe<br />

Ein" wird die Solarkreispumpe CP eingeschaltet. CP wird abgeschaltet, wenn<br />

die Temperaturdifferenz die Temperatur "Solarkreispumpe Aus" oder die Temperatur an SF2<br />

den Wert "Solarladung Aus" erreicht. Die Zeitdaten der Trinkwassererwärmung beeinflussen<br />

ausschließlich die Nachheizung entsprechend SF1, nicht den Solarkreis.<br />

Die Betriebsst<strong>und</strong>en der Solarkreispumpe CP können durch Eingabe der Schlüsselzahl 1990<br />

abgefragt werden.<br />

25


5.3 Anlage 3<br />

Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung mit gleitender Rücklauftemperaturbegrenzung<br />

<strong>und</strong> Trinkwassererwärmung im Speicherladesystem.<br />

Anlage 3 mit Solarkreis− Fern-/Nahwärmekonzept − Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung<br />

mit gleitender Rücklauftemperaturbegrenzung <strong>und</strong> Trinkwassererwärmung im Speicherladesystem<br />

mit ΔT-Regelung zur solartechnischen Beheizung des Trinkwasserspeichers<br />

26<br />

Bild 19 ⋅ Anl 3<br />

Bild 20 ⋅ Anl 3 mit Solarkreis


Ablauf der Trinkwassererwärmung<br />

Wenn die Trinkwassertemperatur im Speicher den Temperaturwert "Trinkwassererwärmung<br />

EIN" bzw. den an einem Speicherthermostaten eingestellten Wert unterschreitet, wird eine Aufladung<br />

des Trinkwasserspeichers eingeleitet.<br />

Der Regler versucht, Vorlauftemperaturen, die höher als die eingestellte "Ladetemperatur" sind,<br />

über den Heizkreis abzubauen, bevor die Tauscherladepumpe zusammen mit der Speicherladepumpe<br />

in Betrieb gesetzt wird.<br />

Bei abgeschaltetem Heizkreis sowie bei niedrigerer Vorlauftemperaturanforderung wird die<br />

Tauscherladepumpe unverzüglich, die Speicherladepumpe erst dann, wenn die Vorlauftemperatur<br />

die Temperatur am Speicherfühler SF1 erreicht hat, eingeschaltet.<br />

Mit FB 27 = EIN wird zusätzlich zum Einschalten der Speicherladepumpe die Temperaturerfassung<br />

vom Vorlauffühler VF1 auf VF3 umgeschaltet. Am Vorlauffühler VF1 wird die Tauschereintrittstemperatur<br />

überwacht. Überschreitet sie den eingestellten Wert, wird auf Tauschereintrittstemperaturregelung<br />

umgeschaltet.<br />

Mit Werkseinstellung FB 9 = AUS – harter Vorrang, d.h. Heizkreis während aktiver Trinkwassererwärmung<br />

abgeschaltet – können langfristige Ladevorgänge nach 20 Minuten für die Dauer<br />

von 10 Minuten durch Heizungsbetrieb unterbrochen werden. Hiezu ist die Einstellung Funktionsblock<br />

FB 9 = AUS, Wahl "20" vorzunehmen.<br />

Mit Einstellung FB 9 = EIN, – Pumpen-Parallelbetrieb – bleibt die Heizungsumwälzpumpe nur in<br />

Betrieb, wenn die Überhöhung der Vorlauftemperatur im Heizkreis max. 10 K – höchstens<br />

"max. Vorlauftemperatur" – beträgt.<br />

Ist die verfügbare Leistung für Parallelbetrieb zu gering, so daß die Ladetemperatur um mehr<br />

als 5 K unter dem eingestellten Wert bleibt, wird der Heizbetrieb für 10 Minuten unterbrochen.<br />

Die Zeitspanne bis zum Abbruch des Parallelbetriebes ist in FB 9 einstellbar.<br />

Hat die Trinkwassertemperatur im Speicher den Temperaturwert "Trinkwassererwärmung AUS"<br />

bzw. den am Speicherthermostaten vorgegebenen Wert erreicht, wird die Speicherladung<br />

beendet. Dies geschieht bei entsprechend hoher Vorlauftemperaturanforderung des Heizkreises<br />

durch unmittelbares Abschalten der Tauscherladepumpe oder gemäß Einstellung des Parameters<br />

"Ladevorgang beenden", wenn die Vorlauftemperaturanforderung des Heizkreises<br />

niedriger ist. In jedem Fall wird die Tauscherladepumpe spätestens nach 2 Laufzeitperioden des<br />

Regelventils (2 x Ty ) abgeschaltet; 15 Sek<strong>und</strong>en nach Abschalten der Tauscherladepumpe stellt<br />

die Speicherladepumpe ihren Betrieb ein.<br />

Mit Einstellung FB 26 = AUS wird die Zirkulationspumpe mit Einschaltung der Speicherladepumpe<br />

ausgeschaltet.<br />

Wählt man FB 26 = EIN, richtet sich der Betrieb der Zirkulationspumpe ZP nach dem eingestellten<br />

Zeitprogramm.<br />

Trinkwassererwärmung mit Solarkreis<br />

Der Speicherfühler SF2 kann zur solartechnischen Beheizung des Trinkwasserspeichers genutzt<br />

werden. Gleichzeitig mit dem oben beschriebenen Ablauf der TWE wird die Temperaturdifferenz<br />

zwischen SF2 <strong>und</strong> dem Kollektorfühler CF ermittelt. Überschreitet sie die Temperatur "Solarkreispumpe<br />

Ein" wird die Solarkreispumpe CP eingeschaltet. CP wird abgeschaltet, wenn<br />

die Temperaturdifferenz die Temperatur "Solarkreispumpe Aus" oder die Temperatur an SF2<br />

den Wert "Solarladung Aus" erreicht. Die Zeitdaten der Trinkwassererwärmung beeinflussen<br />

ausschließlich die Nachheizung entsprechend SF1, nicht den Solarkreis.<br />

Die Betriebsst<strong>und</strong>en der Solarkreispumpe CP können durch Eingabe der Schlüsselzahl 1990<br />

abgefragt werden.<br />

27


5.4 Anlage 4<br />

Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung mit gleitender Rücklauftemperaturbegrenzung<br />

<strong>und</strong> Trinkwassererwärmung aus dem Primärkreis, ausgeführt als Speicherwassererwärmer.<br />

Bild 21 ⋅ Anl 4<br />

Anlage 4 mit Solarkreis − Fern-/Nahwärmekonzept<br />

Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung mit gleitender Rücklauftemperaturbegrenzung<br />

<strong>und</strong> Trinkwassererwärmung aus dem Primärkreis, ausgeführt als Speicherwassererwärmer mit<br />

ΔT-Regelung zur solartechnischen Beheizung des Trinkwasserspeichers.<br />

28<br />

Bild 22 ⋅ Anl 4 mit Solarkreis


Ablauf der Trinkwassererwärmung<br />

Wenn die Trinkwassertemperatur im Speicher den Sollwert "Trinkwassertemperatur" unterschreitet,<br />

wird das Trinkwasser-Regelventil aus seiner Schließstellung heraus in Abhängigkeit<br />

der jeweiligen Regelabweichung <strong>und</strong> der eingestellten Regelparameter eine mehr oder weniger<br />

rasche Aufladung des Trinkwasserspeichers bewirken.<br />

Ist die verfügbare Leistung für einen parallelen Betrieb beider Kreise – Heizkreis <strong>und</strong> Trinkwasserkreis<br />

– bei maximalen Leistungsanforderungen zu gering, kann Funktionsblock FB 8 eingeschaltet<br />

werden.<br />

Mit Einstellung FB 8 = EIN Wahl "Ab" – Trinkwasservorrang durch Absenkbetrieb – wird der<br />

Heizkreis bei einer Regelabweichung von mehr als 5 K im Trinkwasserkreis für 20 Minuten in<br />

den Reduzierbetrieb versetzt: seine Leistungsanforderung wird durch Herabsetzen der aktuellen<br />

Vorlauftemperatur um den unter "Absenkung der Vorlauftemperatur für Reduzierbetrieb"<br />

eingestellten Betrag zurückgestuft.<br />

Mit Einstellung FB 8 = EIN, Wahl "In" – Trinkwasservorrang durch Inversbetrieb – wird der<br />

Heizkreis bei einer Regelabweichung von mehr als 5 K im Trinkwasserkreis in seiner Leistungsanforderung<br />

reduziert, indem der 3-Punkt-Ausgang des Trinkwasserkreises in entgegengesetzter<br />

Richtung auf das Heizkreis-Regelventil einwirkt.<br />

Die Zeitspanne bis zum Ansprechen des Vorrangbetriebes ist bei FB 8 einstellbar.<br />

Die Zirkulationspumpe ZP arbeitet gr<strong>und</strong>sätzlich gemäß Zeitprogramm.<br />

Trinkwassererwärmung mit Solarkreis<br />

Der Speicherfühler SF2 kann zur solartechnischen Beheizung des Trinkwasserspeichers genutzt<br />

werden. Gleichzeitig mit dem oben beschriebenen Ablauf der TWE wird die Temperaturdifferenz<br />

zwischen SF2 <strong>und</strong> dem Kollektorfühler CF ermittelt. Überschreitet sie die Temperatur "Solarkreispumpe<br />

Ein" wird die Solarkreispumpe CP eingeschaltet. CP wird abgeschaltet, wenn<br />

die Temperaturdifferenz den Wert "Solarkreispumpe Aus" oder die Temperatur an SF2 den<br />

Wert "Solarladung Aus" erreicht. Die Zeitdaten der Trinkwassererwärmung beeinflussen ausschließlich<br />

die Nachheizung entsprechend SF1, nicht den Solarkreis.<br />

Die Betriebsst<strong>und</strong>en der Solarkreispumpe CP können durch Eingabe der Schlüsselzahl 1990<br />

abgefragt werden.<br />

29


5.5 Anlage 5<br />

Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung mit gleitender Rücklauftemperaturbegrenzung<br />

<strong>und</strong> Trinkwassererwärmung aus dem Primärkreis, ausgeführt als Speicherladesystem.<br />

Bild 23 ⋅ Anl 5<br />

Anlage 5 mit Solarkreis − Fern-/Nahwärmetechnik - Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung<br />

mit gleitender Rücklauftemperaturbegrenzung <strong>und</strong> Trinkwassererwärmung aus dem<br />

Primärkreis, ausgeführt als Speicherladesystem mit ΔT-Regelung zur solartechnischen Beheizung<br />

des Trinkwasserspeichers..<br />

30<br />

Bild 24 ⋅ Anl 5


Ablauf der Trinkwassererwärmung<br />

Wenn die Trinkwassertemperatur im Speicher den Temperaturwert "Trinkwassererwärmung<br />

EIN" bzw. den an einem Speicherthermostaten eingestellten Wert unterschreitet, wird eine Aufladung<br />

des Trinkwasserspeichers eingeleitet. Die Speicherladepumpe wird hierzu unmittelbar<br />

in Betrieb gesetzt <strong>und</strong> die "Ladetemperatur" ausgeregelt.<br />

Ist die verfügbare Leistung für einen parallelen Betrieb beider Kreise – Heizkreis <strong>und</strong> Trinkwasserkreis<br />

– bei maximalen Leistungsanforderungen zu gering, kann Funktionsblock FB 8 eingeschaltet<br />

werden.<br />

Mit Einstellung FB 8 = EIN Wahl "Ab" – Trinkwasservorrang durch Absenkbetrieb – wird der<br />

Heizkreis bei einer Regelabweichung von mehr als 5 K im Trinkwasserkreis für 20 Minuten in<br />

den Reduzierbetrieb versetzt: seine Leistungsanforderung wird durch Herabsetzen der aktuellen<br />

Vorlauftemperatur um den unter "Absenkung der Vorlauftemperatur für Reduzierbetrieb"<br />

eingestellten Betrag zurückgestuft.<br />

Mit Einstellung FB 8 = EIN, Wahl "In" – Trinkwasservorrang durch Inversbetrieb – wird der<br />

Heizkreis bei einer Regelabweichung von mehr als 5 K im Trinkwasserkreis dadurch in seiner<br />

Leistungsanforderung reduziert, daß der 3-Punkt-Ausgang des Trinkwasserkreises in entgegengesetzter<br />

Richtung auf das Heizkreis-Regelventil einwirkt.<br />

Die Zeitspanne bis zum Ansprechen des Vorrangbetriebes ist bei FB 8 einstellbar.<br />

Hat die Trinkwassertemperatur im Speicher den Temperaturwert "Trinkwassererwärmung AUS"<br />

bzw. den am Speicherthermostaten vorgegebenen Wert erreicht, wird die Speicherladung<br />

beendet. Mit Werkseinstellung FB 32 = AUS wird hierzu das Regelventil des Trinkwasserkreises<br />

geschlossen.<br />

Die Abschaltung der Speicherladepumpe erfolgt nach Abbau der Ladetemperatur gemäß Einstellung<br />

des Parameters "Ladevorgang beenden", spätestens nach 2 Laufzeitperioden des<br />

Trinkwasser-Regelventils (2 x Ty ).<br />

Mit Einstellung FB 32 = EIN – Zirkulation über Tauscher – bleibt die Regelung der Ladetemperatur<br />

– ggf. nach zwischenzeitlichem Abbau der Ladetemperatur gemäß Einstellung des Parameters<br />

"Ladevorgang beenden" – erhalten.<br />

Mit Einstellung FB 26 = AUS wird die Zirkulationspumpe mit Einschaltung der Speicherladepumpe<br />

ausgeschaltet. Wählt man FB 26 = EIN, richtet sich der Betrieb der Zirkulationspumpe<br />

ZP nach dem eingestellten Zeitprogramm.<br />

Trinkwassererwärmung mit Solarkreis<br />

Der Speicherfühler SF2 kann zur solartechnischen Beheizung des Trinkwasserspeichers genutzt<br />

werden. Gleichzeitig mit dem oben beschriebenen Ablauf der TWE wird die Temperaturdifferenz<br />

zwischen SF2 <strong>und</strong> dem Kollektorfühler CF ermittelt. Überschreitet sie die Temperatur "Solarkreispumpe<br />

Ein" wird die Solarkreispumpe CP eingeschaltet. CP wird abgeschaltet, wenn<br />

die Temperaturdifferenz den Wert "Solarkreispumpe Aus" oder die Temperatur an SF2 den<br />

Wert "Solarladung Aus" erreicht. Die Zeitdaten der Trinkwassererwärmung beeinflussen ausschließlich<br />

die Nachheizung entsprechend SF1, nicht den Solarkreis.<br />

Die Betriebsst<strong>und</strong>en der Solarkreispumpe CP können durch Eingabe der Schlüsselzahl 1990<br />

abgefragt werden.<br />

31


5.6 Anlage 6<br />

Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung mit gleitender Rücklauftemperaturbegrenzung<br />

<strong>und</strong> Trinkwassererwärmung aus dem Primärkreis, ausgeführt als Durchflußerwärmer.<br />

Bild 25 ⋅ Anl 6<br />

Ablauf der Trinkwassererwärmung<br />

Die Trinkwasser-Austrittstemperatur des Wärmetauschers wird gemäß eingestelltem Sollwert<br />

"Trinkwassertemperatur" ausgeregelt. Hierbei spielt die Einstellung der Regelparameter bzgl.<br />

der erzielbaren Regelgüte eine wesentliche Rolle.<br />

Ist die verfügbare Leistung für einen parallelen Betrieb beider Kreise – Heizkreis <strong>und</strong> Trinkwasserkreis<br />

– bei maximalen Leistungsanforderungen zu gering, kann Funktionsblock FB8 eingeschaltet<br />

werden.<br />

Mit Einstellung FB 8 = EIN Wahl "Ab" – Trinkwasservorrang durch Absenkbetrieb – wird der<br />

Heizkreis bei einer Regelabweichung von mehr als 5 K im Trinkwasserkreis für 20 Minuten in<br />

den Reduzierbetrieb versetzt: seine Leistungsanforderung wird durch Herabsetzen der aktuellen<br />

Vorlauftemperatur um den unter "Absenkung der Vorlauftemperatur für Reduzierbetrieb"<br />

eingestellten Betrag zurückgestuft.<br />

Mit Einstellung FB 8 = EIN, Wahl "In" – Trinkwasservorrang durch Inversbetrieb – wird der<br />

Heizkreis bei einer Regelabweichung von mehr als 5 K im Trinkwasserkreis dadurch in seiner<br />

Leistungsanforderung reduziert, daß der 3-Punkt-Ausgang des Trinkwasserkreises in entgegengesetzter<br />

Richtung auf das Heizkreis-Regelventil einwirkt.<br />

Die Zeitspanne bis zum Ansprechen des Vorrangbetriebes ist bei FB 8 einstellbar.<br />

Die Zirkulationspumpe ZP arbeitet nach eingestelltem Zeitprogramm.<br />

32


Zur gerätetechnischen Ausstattung des Trinkwasserregelkreises ist in Bezug auf den Trinkwassertemperaturfühler<br />

TWF <strong>und</strong> das Regelventil folgendes zu beachten:<br />

Um durch Lastwechsel bedingte Temperaturspitzen sowohl zeitlich, als auch auf die Temperatur<br />

bezogen, hinreichend klein halten zu können, ist es unbedingt erforderlich, einen Temperaturfühler<br />

mit kurzer Ansprechzeit – empfohlen: Pt100-Fühler mit τ = 1 s, Typ 5209 – zur Messung<br />

der Trinkwasser-Austrittstemperatur einzusetzen. Weiter ist ein Stellantrieb mit einer Laufzeit<br />

von max. 40 Sek<strong>und</strong>en vorzusehen.<br />

Es wird dringend empfohlen, die Zirkulationspumpe während der Nutzungszeit des Trinkwasserkreises<br />

zu betreiben!<br />

33


5.7 Anlage 7<br />

Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung mit Beimischmöglichkeit <strong>und</strong> Trinkwassererwärmung<br />

aus dem Sek<strong>und</strong>ärkreis, ausgeführt als Speicherwassererwärmer, mit gleitender<br />

Rücklauftemperaturbegrenzung<br />

Bild 26 ⋅ Anl 7<br />

Ablauf der Trinkwassererwärmung<br />

Wenn die Trinkwassertemperatur im Speicher den Temperaturwert "Trinkwassererwärmung<br />

EIN" bzw. den an einem Speicherthermostaten eingestellten Wert unterschreitet, wird eine Aufladung<br />

des Trinkwasserspeichers eingeleitet.<br />

In der Regel wird zunächst nur der Sollwert des Heizkreises – bei geöffnetem Mischventil RK1<br />

mittels Vorlauffühler VF2 <strong>und</strong> Stellventil RK2 geregelt – durch den Sollwert der Ladetemperatur<br />

ersetzt. Damit soll die Vorlauftemperatur möglichst nahe an den Sollwert der Ladetemperatur<br />

herangeführt werden, bevor die Speicherladepumpe in Betrieb geht.<br />

In einer solchen Betriebssituation kann die Vorlauftemperatur des Heizkreises um bis zu 10 K,<br />

höchstens jedoch bis zur eingestellten Begrenzung "max. Vorlauftemperatur" überhöht werden.<br />

Bei abgeschaltetem Heizkreis unterbleibt dieser Versuch; die Speicherladepumpe geht unverzüglich,<br />

oder – bei angeschlossenem Rücklauffühler – mit FB 20 = EIN, Wahl rücklauftemperaturabhängiges<br />

Einschalten, erst dann in Betrieb, wenn die Rücklauftemperatur die Temperatur<br />

am Speicherfühler SF1 erreicht hat. Während des Betriebes der Speicherladepumpe wird der<br />

Sollwert des Heizkreises mittels Vorlauffühler VF1 <strong>und</strong> Mischventil RK1 ausgeregelt.<br />

Ist die verfügbare Leistung für einen parallelen Betrieb beider Kreise – Heizkreis <strong>und</strong> Trinkwasserkreis<br />

– bei maximalen Leistungsanforderungen zu gering, kann Funktionsblock FB 8 eingeschaltet<br />

werden.<br />

34


Mit Einstellung FB 8= EIN Wahl "Ab" – Trinkwasservorrang durch Absenkbetrieb – wird der<br />

Heizkreis bei einer Regelabweichung von mehr als 5 K im Trinkwasserkreis für 20 Minuten in<br />

den Reduzierbetrieb versetzt: seine Leistungsanforderung wird durch Herabsetzen der aktuellen<br />

Vorlauftemperatur um den unter "Absenkung der Vorlauftemperatur für Reduzierbetrieb"<br />

eingestellten Betrag zurückgestuft.<br />

Mit Einstellung FB 8 = EIN, Wahl "In" – Trinkwasservorrang durch Inversbetrieb - wird der Heizkreis<br />

bei einer Regelabweichung von mehr als 5 K im Trinkwasserkreis dadurch in seiner Leistungsanforderung<br />

reduziert, daß der 3-Punkt-Ausgang des Trinkwasserkreises RK2 in entgegengesetzter<br />

Richtung auf das Mischventil RK1 einwirkt.<br />

Die Zeitspanne bis zum Ansprechen des Vorrangbetriebes ist bei FB 8 einstellbar.<br />

Hat die Trinkwassertemperatur im Speicher den Temperaturwert "Trinkwassererwärmung AUS"<br />

bzw. den am Speicherthermostaten vorgegebenen Wert erreicht, wird die Speicherladung<br />

beendet. Dies geschieht bei entsprechend hoher Vorlauftemperaturanforderung des Heizkreises<br />

durch unmittelbares Abschalten der Speicherladepumpe oder gemäß Einstellung des Parameters<br />

"Ladevorgang beenden", wenn die Vorlauftemperaturanforderung des Heizkreises<br />

niedriger ist. In jedem Fall wird die Speicherladepumpe spätestens nach 2 Laufzeitperioden des<br />

Regelventils RK2 (2 x Ty ) abgeschaltet.<br />

Mit Einstellung FB 26 = AUS wird die Zirkulationspumpe mit Einschaltung der Speicherladepumpe<br />

ausgeschaltet. Wählt man FB 26 = EIN, richtet sich der Betrieb der Zirkulationspumpe<br />

ZP nach dem eingestellten Zeitprogramm.<br />

35


5.8 Anlage 8<br />

Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung mit Beimischmöglichkeit <strong>und</strong> Trinkwassererwärmung<br />

aus dem Sek<strong>und</strong>ärkreis, ausgeführt als Speicherwasserladesystem, mit gleitender<br />

Rücklauftemperaturbegrenzung<br />

Ablauf der Trinkwassererwärmung<br />

Wenn die Trinkwassertemperatur im Speicher den Temperaturwert "Trinkwassererwärmung<br />

EIN" bzw. den an einem Speicherthermostaten eingestellten Wert unterschreitet, wird eine Aufladung<br />

des Trinkwasserspeichers eingeleitet.<br />

Der Regler versucht, Vorlauftemperaturen, die höher als die eingestellte "Ladetemperatur" sind,<br />

über den Heizkreis abzubauen. Hierzu wird zunächst der Sollwert des Heizkreises, bei geöffnetem<br />

Mischventil RK1 mittels Vorlauffühler VF2 <strong>und</strong> Stellventil RK2 geregelt, durch den Sollwert<br />

der Ladetemperatur ersetzt, bevor die Tauscherladepumpe zusammen mit der Speicherladepumpe<br />

in Betrieb gesetzt wird.<br />

Bei abgeschaltetem Heizkreis sowie bei niedrigerer Vorlauftemperaturanforderung wird die<br />

Tauscherladepumpe unverzüglich, die Speicherladepumpe erst dann, wenn die Vorlauftemperatur<br />

die Temperatur am Speicherfühler SF1 erreicht hat, eingeschaltet.<br />

Während des Betriebes der Speicherladepumpe wird der Sollwert des Heizkreises mittels Vorlauffühler<br />

VF1 <strong>und</strong> Mischventil RK1 ausgeregelt. Mit FB 27 = EIN wird zusätzlich zum Einschalten<br />

der Speicherladepumpe die Temperaturerfassung von Vorlauffühler VF2 auf VF3 umgeschaltet.<br />

Am Vorlauffühler VF2 wird die Tauscher eintrittstemperatur überwacht. Überschreitet<br />

sie den eingestellten Wert, wird auf Tauschereintrittstemperatur umgeschaltet.<br />

Ist die verfügbare Leistung für einen parallelen Betrieb beider Kreise – Heizkreis <strong>und</strong> Trinkwasserkreis<br />

– bei maximalen Leistungsanforderungen zu gering, kann Funktionsblock FB 8 eingeschaltet<br />

werden.<br />

36<br />

VL RL<br />

Bild 27 ⋅ Anl 8<br />

RK2<br />

RüF1<br />

VF2<br />

TLP<br />

VF3<br />

RK1<br />

SLP<br />

UP1<br />

SF1<br />

SF2<br />

VF1<br />

RF<br />

ZP<br />

AF<br />

TW<br />

Zirk.<br />

KW


Mit Einstellung FB 8 = EIN Wahl "Ab" – Trinkwasservorrang durch Absenkbetrieb – wird der<br />

Heizkreis bei einer Regelabweichung von mehr als 5 K im Trinkwasserkreis für 20 Minuten in<br />

den Reduzierbetrieb versetzt: seine Leistungsanforderung wird durch Herabsetzen der aktuellen<br />

Vorlauftemperatur um den unter "Absenkung der Vorlauftemperatur für Reduzierbetrieb"<br />

eingestellten Betrag zurückgestuft.<br />

Mit Einstellung FB 8 = EIN, Wahl "In" – Trinkwasservorrang durch Inversbetrieb – wird der<br />

Heizkreis bei einer Regelabweichung von mehr als 5 K im Trinkwasserkreis dadurch in seiner<br />

Leistungsanforderung reduziert, daß der 3-Punkt-Ausgang des Trinkwasserkreises RK2 in entgegengesetzter<br />

Richtung auf das Mischventil RK1 einwirkt.<br />

Die Zeitspanne bis zum Ansprechen des Vorrangbetriebes ist bei FB 8 einstellbar.<br />

Hat die Trinkwassertemperatur im Speicher den Temperaturwert "Trinkwassererwärmung AUS"<br />

erreicht bzw. den am Speicherthermostaten vorgegebenen Wert erreicht, wird die Speicherladung<br />

beendet. Dies geschieht bei entsprechend hoher Vorlauftemperaturanforderung des Heizkreises<br />

durch unmittelbares Abschalten der Tauscherladepumpe oder gemäß Einstellung des<br />

Parameters "Ladevorgang beenden", wenn die Vorlauftemperaturanforderung des Heizkreises<br />

niedriger ist. In jedem Fall wird die Tauscherladepumpe spätestens nach 2 Laufzeitperioden des<br />

Regelventils RK2 (2 x Ty ) abgeschaltet; 15 Sek<strong>und</strong>en nach Abschalten der Tauscherladepumpe<br />

stellt die Speicherladepumpe ihren Betrieb ein.<br />

Mit Einstellung FB 26 = AUS wird die Zirkulationspumpe mit Einschaltung der Speicherladepumpe<br />

ausgeschaltet. Wählt man FB 26 = EIN, richtet sich der Betrieb der Zirkulationspumpe<br />

ZP ausschließlich nach dem eingestellten Zeitprogramm.<br />

37


5.9 Anlage 9<br />

Regelung von zwei Heizkreisen, ein Heizkreis nachgeregelt, <strong>und</strong> Trinkwassererwärmung als<br />

Speichersystem, sek<strong>und</strong>ärseitig im Vorrangbetrieb.<br />

Bild 28 ⋅ Anl 9<br />

Anlage 9 mit Solarkreis -Fern-/Nahwärmekonzept − Regelung von zwei Heizkreisen, ein<br />

Heizkreis nachgeregelt, <strong>und</strong> Trinkwassererwärmung als Speichersystem, sek<strong>und</strong>ärseitig im<br />

Vorrangbetrieb, mit ΔT-Regelung zur solartechnischen Beheizung des Trinkwasserspeichers.<br />

38<br />

Bild 29 ⋅ Anl 9


Ablauf der Heizungsregelung<br />

Die Anlage 9 ist für die Regelung einer Radiatorheizung in Verbindung mit Fußbodenheizkreis<br />

<strong>und</strong> Speicherwassererwärmer ausgelegt.<br />

Die Vorlauftemperatur des Radiatorkreises wird mittels Vorlauffühler VF1 <strong>und</strong> Stellventil RK1<br />

ausgeregelt. Dem Fußbodenkreis steht maximal die Vorlauftemperatur des Radiatorkreises gemäß<br />

Heizkennlinie für den Regelkreis RK1 zur Verfügung. Das niedrigere Vorlauftemperaturniveau<br />

im Fußbodenkreis wird mittels Vorlauftemperaturfühler VF2 <strong>und</strong> Mischventil RK2 ausgeregelt.<br />

Bei Reduzierbetrieb im Radiatorkreis wird dessen Vorlauftemperatur nur soweit abgesenkt, daß<br />

die Vorlauftemperatur des Fußbodenkreises gemäß Heizkennlinie für den Regelkreis RK2 nicht<br />

unterschritten wird. Sollte nur der Radiatorkreis außentemperaturabhängig abgeschaltet sein,<br />

nicht aber der Fußbodenkreis, wird am Vorlauffühler VF1 trotz abgeschalteter Umwälzpumpe<br />

UP1 weiterhin eine Vorlauftemperatur gemäß Heizkennlinie für den Regelkreis RK1 ausgeregelt.<br />

Funktionen wie Optimierung, Adaption oder Kurzzeitadaption stehen nach Aufschaltung der<br />

Raumtemperatur nur für den Radiatorkreis zur Verfügung. Auch eine angeschlossene Fernbedienung<br />

beeinflußt nur den Betrieb des Radiatorkreises.<br />

Der Sommerbetrieb führt zur Abschaltung beider Heizkreise. Der Parameter "Grenzwert der<br />

Außentemperatur zur Abschaltung bei Reduzierbetrieb" bezieht sich nur auf den Radiatorkreis!<br />

Ablauf der Trinkwassererwärmung<br />

Wenn die Trinkwassertemperatur im Speicher den Temperaturwert "Trinkwassererwärmung<br />

EIN" bzw. den an einem Speicherthermostaten eingestellten Wert unterschreitet, wird eine Aufladung<br />

des Trinkwasserspeichers eingeleitet.<br />

In der Regel versucht der Regler, die zu dieser Zeit aktuelle Vorlauftemperatur der eingestellten<br />

"Ladetemperatur" anzupassen, bevor die Speicherladepumpe in Betrieb gesetzt wird. In einer<br />

solchen Betriebssituation kann die Vorlauftemperatur des Radiatorkreises um bis zu 10 K, höchstens<br />

jedoch bis zur eingestellten Begrenzung "max. Vorlauftemperatur" überhöht werden.<br />

Bei abgeschalteten Heizkreisen unterbleibt dieser Versuch; die Speicherladepumpe geht unverzüglich,<br />

oder – bei angeschlossenem Rücklauffühler – mit FB 20 = EIN, Wahl rücklauftemperaturabhängiges<br />

Einschalten, erst dann in Betrieb, wenn die Rücklauftemperatur die Temperatur<br />

am Speicherfühler SF1 erreicht hat.<br />

Mit Werkseinstellung FB 9 = AUS – harter Vorrang, d.h. Radiatorkreis während aktiver Trinkwassererwärmung<br />

abgeschaltet <strong>und</strong> ab Version 2.15 Mischer zu – können langfristige Ladevorgänge<br />

nach 20 Minuten für die Dauer von 10 Minuten durch Heizungsbetrieb unterbrochen<br />

werden. Hierzu ist die Einstellung Funktionsblock FB 9 = AUS, Wahl "20" vorzunehmen.<br />

Mit Einstellung FB 9 = EIN, Wahl "PU" – Pumpen-Parallelbetrieb – bleibt die Heizungsumwälzpumpe<br />

UP1 nur in Betrieb, wenn die Überhöhung der Vorlauftemperatur im Heizkreis max.<br />

10 K – höchstens "max. Vorlauftemperatur" – beträgt.<br />

Ist die verfügbare Leistung für Parallelbetrieb zu gering, so daß die Ladetemperatur um mehr<br />

als 5 K unter dem eingestellten Wert bleibt, wird der Heizbetrieb für 10 Minuten unterbrochen.<br />

Die Zeitspanne bis zum Abbruch des Parallelbetriebes ist in FB 9 einstellbar. Der Fußbodenkreis<br />

wird bei Wahl von Pumpenparallellauf durch die Trinkwassererwärmung nicht beeinflußt!<br />

Hat die Trinkwassertemperatur im Speicher den Temperaturwert "Trinkwassererwärmung AUS"<br />

bzw. den am Speicherthermostaten vorgegebenen Wert erreicht, wird die Speicherladung<br />

beendet. Dies geschieht bei entsprechend hoher Vorlauftemperaturanforderung des Radiatorreises<br />

durch unmittelbares Abschalten der Speicherladepumpe oder gemäß Einstellung des Pa-<br />

39


ameters "Ladevorgang beenden", wenn die Vorlauftemperaturanforderung des Radiatorkreises<br />

niedriger ist. In jedem Fall wird die Speicherladepumpe spätestens nach 2 Laufzeitperioden<br />

des Regelventils RK1 (2 x Ty ) abgeschaltet.<br />

Mit Einstellung FB 26 = AUS wird die Zirkulationspumpe mit Einschaltung der Speicherladepumpe<br />

ausgeschaltet. Wählt man FB 26 = EIN, richtet sich der Betrieb der Zirkulationspumpe<br />

ZP nach dem eingestellten Zeitprogramm.<br />

Trinkwassererwärmung mit Solarkreis<br />

Der Speicherfühler SF2 kann zur solartechnischen Beheizung des Trinkwasserspeichers genutzt<br />

werden. Gleichzeitig mit dem oben beschriebenen Ablauf der TWE wird die Temperaturdifferenz<br />

zwischen SF2 <strong>und</strong> dem Kollektorfühler CF ermittelt. Überschreitet sie die Temperatur "Solarkreispumpe<br />

Ein" wird die Solarkreispumpe CP eingeschaltet. CP wird abgeschaltet, wenn<br />

die Temperaturdifferenz den Wert "Solarkreispumpe Aus" oder die Temperatur an SF2 den<br />

Wert "Solarladung Aus" erreicht. Die Zeitdaten der Trinkwassererwärmung beeinflussen ausschließlich<br />

die Nachheizung entsprechend SF1, nicht den Solarkreis.<br />

Eine Zirkulationspumpe kann vom Regler nicht gesteuert werden.<br />

Die Betriebsst<strong>und</strong>en der Solarkreispumpe CP können durch Eingabe der Schlüsselzahl 1990<br />

abgefragt werden.<br />

5.10 Anlage 11 − Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung mit gleitender Rücklauftemperaturbegrenzung<br />

<strong>und</strong> Trinkwassererwärmung aus dem Primärkreis, ausgeführt als Speicherladesystem<br />

mit Beimischung<br />

40<br />

Bild 30 ⋅ Anl 11


Ablauf der Trinkwassererwärmung<br />

Wenn die Trinkwassertemperatur im Speicher den Temperaturwert "Trinkwassererwärmung<br />

EIN" bzw. den an einem Speicherthermostaten eingestellten Wert unterschreitet, wird eine Aufladung<br />

des Trinkwasserspeichers eingeleitet. Die Tauscherladepumpe wird hierzu unverzüglich,<br />

die Speicherladepumpe erst dann, wenn die Vorlauftemperatur am Vorlauffühler VF2 die Temperatur<br />

am Speicherfühler SF1 erreicht hat, eingeschaltet.<br />

Mit Funktionsblock FB 27 = EIN wird zusätzlich zum Einschalten der Speicherladepumpe die<br />

Temperaturerfassung vom Vorlauffühler VF2 auf VF3 umgeschaltet. Am Vorlauffühler VF2 wird<br />

die Tauschereintrittstemperatur überwacht. Überschreitet sie den eingestellten Wert, wird auf<br />

Tauschereintrittstemperaturregelung umgeschaltet.<br />

Ist die verfügbare Leistung für einen parallelen Betrieb beider Kreise – Heizkreis <strong>und</strong> Trinkwasserkreis<br />

– bei maximalen Leistungsanforderungen zu gering, kann Funktionsblock FB 8 eingeschaltet<br />

werden.<br />

Mit Einstellung FB 8 = EIN Wahl "Ab" – Trinkwasservorrang durch Absenkbetrieb – wird der<br />

Heizkreis bei einer Regelabweichung von mehr als 5 K im Trinkwasserkreis für 20 Minuten in<br />

den Reduzierbetrieb versetzt: seine Leistungsanforderung wird durch Herabsetzen der aktuellen<br />

Vorlauftemperatur um den unter "Absenkung der Vorlauftemperatur für Reduzierbetrieb"<br />

eingestellten Betrag zurückgestuft.<br />

Mit Einstellung FB 8 = EIN, Wahl "In" – Trinkwasservorrang durch Inversbetrieb – wird der<br />

Heizkreis bei einer Regelabweichung von mehr als 5 K im Trinkwasserkreis dadurch in seiner<br />

Leistungsanforderung reduziert, daß der 3-Punkt-Ausgang des Trinkwasserkreises RK2 in entgegengesetzter<br />

Richtung auf das Stellventil RK1 einwirkt.<br />

Die Zeitspanne bis zum Ansprechen des Vorrangbetriebes ist bei FB 8 einstellbar.<br />

Hat die Trinkwassertemperatur im Speicher den Temperaturwert "Trinkwassererwärmung AUS"<br />

erreicht bzw. den am Speicherthermostaten vorgegebenen Wert erreicht, wird die Speicherladung<br />

beendet. Mit Werkseinstellung FB 32 = AUS wird hierzu das Regelventil des Trinkwasserkreises<br />

geschlossen.<br />

Die Abschaltung der Tauscherladepumpe erfolgt nach Abbau der Ladetemperatur gemäß Einstellung<br />

des Parameters "Ladevorgang beenden", spätestens nach 2 Laufzeitperioden des<br />

Trinkwasser-Regelventils RK2 (2 x Ty ). 15 Sek<strong>und</strong>en nach Abschalten der Tauscherladepumpe<br />

stellt die Speicherladepumpe ihren Betrieb ein.<br />

Mit Einstellung FB 32 = EIN – Zirkulation über Tauscher – bleibt die Regelung der Ladetemperatur<br />

– ggf. nach zwischenzeitlichem Abbau der Ladetemperatur gemäß Einstellung des Parameters<br />

"Ladevorgang beenden" – erhalten.<br />

Mit Einstellung FB 26 = AUS wird die Zirkulationspumpe mit Einschaltung der Speicherladepumpe<br />

ausgeschaltet. Wählt man FB 26 = EIN, richtet sich der Betrieb der Zirkulationspumpe<br />

ZP nach dem eingestellten Zeitprogramm.<br />

41


6. Bedienung<br />

6.1 Bedienelemente<br />

Nach Öffnen der frontseitigen Tür ist das Bedienfeld zugänglich.<br />

Neben den beiden Betriebsschaltern für Heizkreis <strong>und</strong> Trinkwassererwärmung sind für die Einstellung<br />

des Reglers folgende Schalter <strong>und</strong> Tasten zu betätigen:<br />

�<br />

Umschalttaste<br />

Zum Umschalten von der Betriebsebene in die Parametrier- bzw. Konfigurierebene<br />

Resettaste (Rücksetzen)<br />

Setzt alle frei zugänglichen Parameter zurück auf Standardwerte (Werkseinstellung)<br />

Tastenfunktion nur innerhalb der Parametrierebene gegeben!<br />

Korrekturschalter<br />

Zur Korrektur des Vorlauftemperatursollwertes während der Nennbetriebszeiten<br />

in Richtung wärmer (+) oder kälter (–)<br />

ΔTVorl max = ± 4 K x Steigung der Heizkennlinie (± 10 K bei 4 Punkte-Kennlinie)<br />

Adaptionsbetrieb nur bei Stellung 0<br />

Eingabetasten<br />

Zur Einstellung <strong>und</strong> Abfrage von Anzeigen <strong>und</strong> Werten in Richtung aufwärts<br />

<strong>und</strong> abwärts<br />

Übernahmetaste<br />

Betriebsebene: zur Anzeige eingestellter Sollwerte<br />

Parametrierebene: zur Anwahl <strong>und</strong> Übernahme eingegebener Werte <strong>und</strong> Daten<br />

Konfigurierebene: zur Anwahl <strong>und</strong> Übernahme der eingestellten Anlagenkennziffer<br />

<strong>und</strong> der Funktionsblöcke<br />

6.2 Wahl der Betriebsarten<br />

Die Betriebsart wird für den Heizkreis <strong>und</strong> die Trinkwassererwärmung getrennt an je einem Betriebsschalter<br />

eingestellt. Die Schalter befinden sich hinter der frontseitigen Schutztür.<br />

Als Standardeinstellung gilt der zeitabhängige Betrieb, den Schalterstellungen mit den dargestellten<br />

Symbolen sind folgende Funktionen zugeordnet:<br />

42


Betriebsschalter Heizkreis<br />

��<br />

Zeitabhängiger Betrieb mit Umschaltung zwischen<br />

Nennbetrieb <strong>und</strong> Reduzier- oder Haltebetrieb im Heizkreis<br />

Nennbetrieb<br />

Reduzier- oder Haltebetrieb<br />

Handbetrieb: Stellventil RK1öffnet – steht – schließt,<br />

UP1 in Betrieb, keine Reaktion bei Schalterstellung " "<br />

– bei Anl 7 <strong>und</strong> 8: Stellventil RK2 (Primärventil) steht,<br />

SLP/TLP unverändert, wenn sich RK2 nicht ebenfalls im<br />

Handbetrieb befindet<br />

– bei Anl 9: Stellventil RK2 (Fußbodenkreis)steht, UP 2 unverändert,<br />

wenn sich RK2 nicht ebenfalls im Handbetrieb<br />

befindet<br />

Betriebsschalter Trinkwasserwärmung / Fußbodenkreis (Anlage 9)<br />

Zeitabhängiger Betrieb mit Abschaltung der<br />

Trinkwassererwärmung<br />

Heizkreis(e) abgeschaltet, nur Frostschutz<br />

Trinkwassererwärmung unverändert<br />

Handbetrieb: Stellventil RK2 öffnet – steht – schließt<br />

– bei Anl 2 <strong>und</strong> 3: bei Schaltterstellung "+" SLP/TLP in Betrieb<br />

<strong>und</strong> UP1 abgeschaltet, Ausregelung der Ladetem-<br />

��<br />

��<br />

–<br />

peraturbei Stellung "0" Trinkwassererwärmung abgeschaltet,<br />

nurFrostschutz<br />

bei Anl 7 <strong>und</strong> 8: Stellventil RK1 (Heizkreis) steht, UP1 unverändert,<br />

wenn sich der Heizkreis nicht ebenfalls im<br />

Handbetrieb befindet<br />

– bei Anl 9: Stellventil RK1 (Primärventil) steht, UP1 unverändert,<br />

wenn sich der Radiatorkreis nicht ebenfalls im<br />

Handbetrieb befindet<br />

6.2.1 Fernbedienung der Heizung (nur mit Fernbedienung Typ 5244 <strong>und</strong> 5257-4)<br />

Eine Änderung der Betriebsart oder eine Sollwertkorrektur des Heizkreises kann direkt vom<br />

Raum aus an der Fernbedienung vorgenommen werden.<br />

Schalterstellungen an der Fernbedienung sind nur wirksam, wenn der Betriebsschalter am Regler<br />

auf zeitabhängigem Betrieb Symbol steht.<br />

Zeitabhängiger Betrieb<br />

Nennbetrieb<br />

Reduzier- oder Haltebetrieb<br />

Sollwertkorrekturen während Nennbetriebszeiten, Einflußbereich: ΔTVorl. max. = ±5 K x Heizkennliniensteigung<br />

(nur wirksam, wenn Korrekturschalter am Regler auf 0 steht <strong>und</strong> keinerlei<br />

Adaptionsbetrieb eingestellt ist).<br />

"+" Raumtemperatur erhöhen "–" Raumtemperatur senken<br />

43


6.3 Die Bedienebenen<br />

Die Bedienung des Reglers erfolgt in drei Ebenen.<br />

Nach Anschließen der Spannungsversorgung bei der Inbetriebnahme geht der Regler in die<br />

Betriebsebene.<br />

Zu seiner Einstellung muß von der Betriebsebene in die Konfigurier- <strong>und</strong> die Parametrierebene<br />

umgeschaltet werden.<br />

Parametrierebene: hier werden Benutzerdaten, wie aktuelle Uhrzeit, Datum, Kennlinie, Sollwerte,<br />

Nutzungszeiten usw. eingegeben.<br />

Konfigurierebene: in dieser Ebene ist der Regler mit seinen möglichen Funktionen an die Erfordernisse<br />

der Anlage anzupassen.<br />

Betriebsebene: hier befindet sich der Regler normalerweise im Nennbetrieb mit zeitabhängiger<br />

Umschaltung auf Reduzier- oder Haltebetrieb.<br />

An den Betriebsschaltern für den Heizkreis oder die Trinkwassererwärmung kann auf andere<br />

Betriebsarten umgeschaltet werden. Die Nutzungszeiten <strong>und</strong> aktuelle Betriebszustände werden<br />

im LCD-Feld zur Anzeige gebracht.<br />

In der Regel erscheint das Gr<strong>und</strong>bild mit der aktuellen Uhrzeit <strong>und</strong> einer Balkengrafik zur Darstellung<br />

von eingestellten Nutzungszeiten sowie einigen Betriebszuständen.<br />

Werden andere Anzeigen, z.B. aktuelle Temperaturwerte gewünscht, ist wie folgt vorzugehen:<br />

Taste drücken, nächstes Bild erscheint oder<br />

Taste drücken, voriges Bild erscheint<br />

wird statt des aktuellen Temperaturwertes die Anzeige des zugehörigen Sollwertes gewünscht:<br />

Taste gedrückt halten,<br />

Taste wiederholt drücken, um weitere von der Konfiguration abhängige Bilder erscheinen<br />

zu lassen.<br />

Zeitdaten<br />

Feiertage<br />

Nennbetrieb<br />

Ferien<br />

Reduzier- oder<br />

Haltebetrieb<br />

Frostschutzbetrieb<br />

44<br />

Fühlerdefekt<br />

Heizungspumpe<br />

UP<br />

Bild 25 ⋅ Gr<strong>und</strong>bild<br />

0 1<br />

Anforderung Heizung Ventil Heizung<br />

AUF ZU<br />

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24<br />

1<br />

M M<br />

Speicherladepumpe<br />

SLP<br />

Anforderung<br />

Trinkwasser<br />

Ventil<br />

Trinkwasser<br />

Mischer (Anl 9)<br />

Fußbodenkreis<br />

Solarkreispumpe CP TW-Tauscherladepumpe TLP bzw.<br />

UP2 bei Anl 9<br />

STOP: Sommerbetrieb (Heizkreis außentemperaturbedingt abgeschaltet)


Konfigurierebene Betriebsebene<br />

Parametrierebene<br />

gleichzeitig drücken<br />

Aktuelle<br />

Anlagenkennziffer<br />

Funktionsblöcke<br />

Bild 26 ⋅ Bedienebenen<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2021222324<br />

1 M<br />

M<br />

Temperaturen<br />

Heizkreis<br />

Temperaturen<br />

Trinkwasserkreis<br />

Zeitdaten<br />

Heizung<br />

Zeitdaten<br />

Trinkwasserkreis<br />

Feiertage<br />

Ferien<br />

gedrückt halten:<br />

Sollwertanzeige<br />

Uhrzeit<br />

Daten<br />

Heizung<br />

Zeitdaten<br />

Heizung<br />

Feiertage<br />

Ferien<br />

Daten<br />

Trinkwasserkreis<br />

Zeitdaten<br />

Trinkwasserkreis<br />

Modbus<br />

Parameter<br />

Aktuelle Uhrzeit,<br />

Datum eingeben<br />

Werte<br />

eingeben<br />

45


Die wichtigsten Bildzeichen <strong>und</strong> ihre Bedeutung :<br />

Bedeutung bei gedrückt gehalt. -Taste<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

46<br />

Außentemperatur<br />

Vorlauftemperatur<br />

Heizung<br />

Rücklauftemperatur<br />

(nur mit Rücklauffühler)<br />

(blinkt bei aktiver Begrenzung)<br />

Raumtemperatur<br />

(nur bei Raumfühler)<br />

Speichertemperatur<br />

(unten)<br />

Speichertemperatur<br />

(oben)<br />

Ladetemperatur<br />

(nicht bei Anlage 1, 4 <strong>und</strong>6)<br />

Trinkwassertemperatur<br />

(nur bei Anl6)<br />

Rücklauftemperatur<br />

Trinkwasserkreis<br />

(nur mit Rücklauffühler RüF2,<br />

blinkt bei aktiver Begrenzung)<br />

Volumenstrom/Impulsrate<br />

(nur bei Volumenstrom- oder<br />

Leistungsaufschaltung)<br />

(blinkt bei aktiver Begrenzung)<br />

Status Binäreingänge<br />

Anzeige der Schaltzustände<br />

mit den Blöcken 1... 8<br />

Berechnete Außentemperatur (nur bei<br />

verzögerter Außentemperaturanpassung)<br />

Sollwert<br />

(blinkt bei Rücklauf-, Volumenstrom- oder<br />

Leistungsbegrenzung)<br />

Grenzwert<br />

Sollwert<br />

(nur bei Adaptions- oder Optimierbetrieb)<br />

Trinkwassererwärmung EIN / AUS<br />

bei Anlage 2, 3, 5, 7, 8, 9 <strong>und</strong> 11<br />

mit nur einem Speicherfühler (SF1) in<br />

Abhängigkeit inaktiver/aktiver Erwärmung<br />

Trinkwassererwärmung AUS<br />

bei Anlage 2, 3, 5, 7, 8, 9 <strong>und</strong> 11<br />

mit zwei Speicherfühlern ohne Solarkreis<br />

Solarkreispumpe AUS bei Anlagen 2, 3, 4,<br />

5 <strong>und</strong> 9 mit Solarkreis<br />

Trinkwassererwärmung EIN bei Anlage 2,<br />

3, 5, 7, 8, 9 <strong>und</strong> 11 mit zwei<br />

Speicherfühlern, Sollwert bei Anl4<br />

Trinkwassererwärmung EIN / AUS bei Anl.<br />

2, 3, 4, 5, 9 <strong>und</strong> 11 mit Solarkreis in<br />

Abhängigkeit inaktiver/aktiver Erwärmung<br />

Sollwert (bei Anl2 <strong>und</strong> Anl3 nur während<br />

aktiver Erwärmung, blinkt bei Rücklauf-,<br />

Volumenstrom- oder Leistungsbegrenzung)<br />

Sollwert<br />

Grenzwert<br />

Grenzwert


0 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

BAUD<br />

Status Binärausgänge<br />

Anzeige der Schaltzustände<br />

mit den Blöcken 1... 8<br />

Baudrate<br />

Datenübertragungsgeschwindigkeit<br />

Fehlerstatusregister<br />

Zustandsanzeige mit Hilfe der<br />

Blöcke 0 bis 15<br />

7. Inbetriebnahme <strong>und</strong> Einstellung des Reglers<br />

Zur Inbetriebnahme die Versorgungsspannung einschalten.<br />

Nach kurzen Zwischenanzeigen geht der Regler in die Betriebsebene mit der Anzeige einer<br />

Uhrzeit.<br />

Zur Einstellung muß der Regler zunächst konfiguriert werden.<br />

Gewünschte Benutzerdaten sind dann anschließend bei der Parametrierung Kap. 7.2 einzugeben.<br />

7.1 Konfigurierung<br />

Bei der Konfigurierung des Reglers muß dieser mit seinen möglichen Funktionen an die Erfordernisse<br />

der Anlage angepaßt werden. Dazu ist zunächst aus den Bildern 14 bis 24 das zutreffende<br />

Anlagenschema auszuwählen. Anschließend sind die für das aufgesuchte Anlagenschema<br />

erforderlichen Funktionen durch Anwahl <strong>und</strong> Einstellung bestimmter Funktionsblöcke festzulegen.<br />

Wichtig:<br />

Die Funktionsblöcke FB 20 bis FB 23 <strong>und</strong> FB 29 bis FB 47 sind durch eine Schlüsselzahl gesichert.<br />

Erst nach Eingabe der gültigen Schlüsselzahl wird die Einstellung dieser Funktionsblöcke<br />

<strong>und</strong> aller mit diesen verknüpften Parametrier- <strong>und</strong> Konfigurierdaten zugänglich!<br />

7.1.1 Einstellen der Schlüsselzahl:<br />

Die bei der Auslieferung gültige Schlüsselzahl ist auf Seite 81 dieser Bedienungsanleitung angegeben.<br />

Soll vermieden werden, daß diese Schlüsselzahl von Unbefugten genutzt wird, die<br />

Angabe auf Seite 81 heraustrennen oder unkenntlich machen! Wahlweise kann auch eine individuelle<br />

Schlüsselzahl eingestellt werden s. Kapitel 7.1.2<br />

Nach Anwahl eines geschützten Funktionsblockes erscheint 0 0 0 0 0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

Taste gedrückt halten, bis Schlüsselzahl im<br />

Schnelldurchlauf etwa erreicht ist. Dann mit<br />

Tasten schrittweise einstellen<br />

Taste drücken, um eingestellte Schlüsselzahl<br />

zu übernehmen<br />

47


7.1.2 Individuelle Schlüsselzahl<br />

Hinweis: Eine individuelle Schlüsselzahl ist von 100 bis 1900 einstellbar.<br />

Zur Eingabe einer individuellen Schlüsselzahl ist wie folgt vorzugehen:<br />

Umschalttaste drücken (mit Kugelschreiber, Schraubendreher oder ähnlichem), links<br />

oben in der Anzeige erscheint ein blinkendes Dreieck (Parametrierebene)<br />

Eingabetasten gleichzeitig drücken, unter dem ersten Dreieck blinkt ein zweites Dreieck<br />

(Konfigurierebene) <strong>und</strong> die Anzeige der aktuellen Anlagenkennziffer erscheint<br />

Eingabetaste so oft drücken bis ein geschützter Funktionsblock (z. B. FB 20) erscheint<br />

Übernahmetaste drücken, in der Anzeige erscheint 00000<br />

5mal drücken, die Schlüsselzahl 01995 erscheint<br />

Übernahmetaste drücken zur Bestätigung, in der Anzeige erscheint 00100<br />

so oft drücken, bis die gültige Schlüsselzahl eingestellt ist<br />

Übernahmetaste drücken zur Bestätigung<br />

Mit den Eingabetasten falls gewünscht eine neue individuelle Schlüsselzahl einstellen<br />

Übernahmetaste drücken zur Bestätigung<br />

7.1.3 Einstellen der Anlagenkennziffer<br />

Umschalttaste drücken (mit Kugelschreiber, Schraubendreher oder ähnlichem), links<br />

oben in der Anzeige erscheint ein blinkendes Dreieck (Parametrierebene)<br />

Eingabetasten gleichzeitig drücken, unter dem ersten Dreieck blinkt ein zweites Dreieck<br />

(Konfigurierebene) <strong>und</strong> die Anzeige der aktuellen Anlagenkennziffer erscheint<br />

Übernahmetaste drücken, Anzeige Anl blinkt<br />

Aufwärts- oder Abwärtstaste drücken <strong>und</strong> erforderliche Anlagenkennziffer anwählen<br />

Übernahmetaste drücken, Anlagenkennziffer wird übernommen.<br />

In der Anzeige erscheint die Standardeinstellung der zugehörigen Funktionsblöcke in Form einer<br />

Balkengrafik, hier können die Funktionsblöcke 0 bis 47 angewählt <strong>und</strong> nach Kap. 7.1.5<br />

eingestellt werden.<br />

48<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

Parametrier- bzw. Konfigurierebene (blinkend)<br />

eingeschalteter Funktionsblock<br />

Anlagenkennziffer<br />

aktuelle Funktionsblocknummer


7.1.4 Einstellen der Funktionsblöcke<br />

Unmittelbar nach Einstellung <strong>und</strong> Übernahme der Anlagenkennziffer erscheint im Anzeigefeld<br />

eine Balkengrafik mit der Gr<strong>und</strong>einstellung der zugehörigen Funktionsblöcke.<br />

Weitere Funktionen können durch Einstellung entsprechender Funktionsblöcke berücksichtigt<br />

werden.<br />

Unterhalb der Zahlenreihe 0 bis 24 werden eingeschaltete Funktionen durch schwarze Felder<br />

dargestellt, leere Felder bedeuten ausgeschaltete Funktionen.<br />

Die Belegung der Funktionsblöcke erfolgt in zwei Ebenen:<br />

Die Funktionsblöcke 0 bis 23 werden als erste Ebene in der Balkengrafik direkt dargestellt, bei<br />

den Funktionsblöcken 24 bis 47 in der zweiten Ebene ist zu den Zahlen 0 bis 24 der Balkengrafik<br />

jeweils die Zahl 24 zu addieren.<br />

Die Bedeutung der einzelnen Funktionsblöcke sowie ihre Standardeinstellung ist der nachfolgenden<br />

Funktionsblockliste zu entnehmen.<br />

Wird eine Änderung der Gr<strong>und</strong>einstellung der Funktionsblöcke gewünscht, ist wie folgt vorzugehen:<br />

Taste drücken (mit Kugelschreiber, Schraubendreher oder Ähnlichem), links oben in der<br />

Anzeige erscheint ein blinkendes Dreieck (Parametrierebene); anschließend<br />

Tasten gleichzeitig drücken, in der Anzeige erscheinen zwei blinkende Dreiecke (Konfigurierebene)<br />

<strong>und</strong> die Anzeige der aktuellen Anlagenkennziffer<br />

Taste drücken, in der Anzeige erscheint die Balkengrafik der Funktionsblöcke 0 bis 23<br />

(erste Ebene) oder, wenn eine Änderung von Funktionsblöcken in der der zweiten Ebene<br />

gewünscht wird:<br />

Taste drücken, in der Anzeige erscheint die Balkengrafik der Funktionsblöcke 24 bis 47<br />

(zweite Ebene)<br />

Tasten drücken <strong>und</strong> Nummer des Funktionsblockes, bei dem eine Änderung erfolgen<br />

soll, einstellen.<br />

drücken, Funktionsblocknummer blinkt.<br />

drücken, um den Funktionsblock einzuschalten oder<br />

drücken, um den Funktionsblock auszuschalten<br />

drücken, Einstellung wird übernommen<br />

drücken <strong>und</strong> nächsten Funktionsblock anwählen, Einstellung EIN oder AUS wie vorher<br />

beschrieben<br />

Wichtig: Nach Zugriff auf bestimmte Funktionsblöcke folgt unmittelbar die Einstellung von Parametern,<br />

dazu unbedingt die Hinweise in der Funktionsblockliste Kap. 7.1.5 beachten.<br />

Parameter, die unmittelbar eingestellt werden müssen, blinken in der Anzeige mit ihrem Symbol.<br />

Soll der angezeigte Standardwert geändert werden:<br />

Tasten betätigen <strong>und</strong> neuen Wert einstellen<br />

Taste drücken, um neuen Wert zu übernehmen.<br />

49


0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

STOP<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

1<br />

START<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

oC<br />

Beispiel:<br />

Die Funktionsblockeinstellung FB 3 = EIN wird mit der<br />

-Taste übernommen (Zeitabhängiger Sommerbetrieb)<br />

In der Anzeige erscheint der Beginn des Wirksamkeitszeitraumes.<br />

Tasten betätigen, falls das Datum geändert<br />

werden soll,<br />

danach bzw. alternativ<br />

Taste drücken, um Wert zu übernehmen<br />

In der Anzeige erscheint das Ende des Wirksamkeitszeitraumes.<br />

Tasten betätigen, falls das Datum geändert<br />

werden soll,<br />

danach bzw. alternativ<br />

Taste drücken, um Wert zu übernehmen<br />

In der Anzeige erscheint der Außentemperaturgrenzwert.<br />

Tasten drücken, falls der Grenzwert geändert<br />

werden soll,<br />

danach bzw. alternativ<br />

Taste drücken, um Wert zu übernehmen<br />

In der Anzeige erscheint wieder der Funktionsblock FB 3<br />

Tasten drücken <strong>und</strong> nächsten Funktionsblock<br />

anwählen...<br />

Zum Verlassen der Konfigurierebene<br />

Taste drücken, man gelangt dadurch in die Parametrierebene.<br />

Taste mehrmals drücken, um die Parametrierebene zu verlassen, man gelangt zum<br />

Gr<strong>und</strong>bild der Betriebsebene.<br />

Nach Ablauf von 5 Minuten ohne Tastenbetätigung geht der Regler automatisch zurück in die<br />

Betriebsebene mit der Anzeige der aktuellen Uhrzeit (Gr<strong>und</strong>bild)<br />

50


7.1.5 Funktionsblockliste<br />

Legende: FB – Funktionsblock WE – Werkseinstellung SZ – Schlüsselzahl erforderlich Anl – Anlagenkennziffer<br />

FB Funktion WE Anl Bemerkung (Werte in Klammern sind Standardwerte)<br />

0 Optimierung<br />

(Kap. 4.1)<br />

1 Adaption<br />

(Kap. 4.2)<br />

2 Kurzzeitadaption<br />

(Kap. 4.3)<br />

3 Sommerbetrieb<br />

(Kap. 4.5)<br />

4 Verzögerte<br />

Außentemperaturanpassung<br />

(Kap. 4.6)<br />

5 Automatische<br />

Sommer-/Winterzeitumschaltung<br />

6 Feiertags- <strong>und</strong><br />

Feriendaten, auch<br />

für TW-Erwärmung<br />

gültig<br />

7 Thermische<br />

Desinfektion<br />

8 Vorrang für<br />

Trinkwasserregelkreis<br />

AUS Wird FB 0 = EIN gewählt, wird FB13 automatisch<br />

eingeschaltet <strong>und</strong> kann nicht ausgeschaltet werden<br />

AUS Wird FB 1 = EIN gewählt, wird FB13 automatisch<br />

eingeschaltet <strong>und</strong> kann nicht ausgeschaltet werden<br />

AUS Wird FB 2 = EIN gewählt, wird FB 13 automatisch<br />

eingeschaltet <strong>und</strong> kann nicht ausgeschaltet werden.<br />

AUS Mit FB 3 = EIN folgen unmittelbar die Einstellungen<br />

der Parameter<br />

Wirksamkeitszeitraum (01.06. bis 30.09.) <strong>und</strong><br />

Außentemperaturgrenzwert 0 bis 30 (18) °C<br />

AUS Mit FB 4 = EIN besteht die Wahlmöglichkeit,<br />

die Wirksamkeit nur für fallende Außentemperatur,<br />

Einstellung "Ab" - oder für fallende <strong>und</strong> steigende<br />

Außentemperatur, Einstellung "AufAb" zu<br />

konfigurieren.<br />

Danach folgt der Parameter:<br />

Verzögerung 0,2 bis 6,0 (3) °C/h<br />

EIN Mit FB 5 = EIN ist die automatische<br />

Sommer-/Winterzeitumschaltung aktiv<br />

AUS 2, 3<br />

bis11<br />

AUS nur<br />

2, 3,<br />

4, 5,<br />

7, 8,<br />

9 ,11<br />

AUS nur<br />

4, 5,<br />

6, 7,<br />

8, 11<br />

Mit FB 6 = EIN arbeitet die Trinkwassererwärmung<br />

an Feiertagen entsprechend den Vorgaben für<br />

Sonntag; während Ferienzeiten ist die Trinkwassererwärmung<br />

ständig abgeschaltet<br />

Wird FB 7 = EIN gewählt, wird FB14 automatisch<br />

eingeschaltet <strong>und</strong> kann nicht ausgeschaltet werden<br />

(Speicherthermostat nicht möglich).<br />

Mit FB 7 = EIN folgt die Einstellung:<br />

Wochentag Einstellung 1-7= täglich,<br />

Einstellung 1 = montags (Standard: 3)<br />

Mit FB 8 = EIN besteht die Wahlmöglichkeit,<br />

einen Trinkwasservorrang durch Absenkbetrieb,<br />

Einstellung "Ab" - oder einen Trinkwasservorrang<br />

durch Inversregelung, Einstellung "In" zu<br />

konfigurieren.<br />

Anschließend folgt die Eingabe des Parameters<br />

Zeitspanne 2 bis 10 (10) min bis zum Ansprechen<br />

des Vorrangbetriebes<br />

51


52<br />

9 Pumpen-<br />

Parallelbetrieb<br />

10 3-Punkt-Regelung<br />

RK1,<br />

Regelparameter<br />

11 Begrenzung der<br />

Regelabweichung<br />

für AUF-Signal RK1<br />

12 Begrenzung der<br />

Regelabweichung<br />

für AUF-Signal RK2<br />

AUS nur<br />

2, 3,<br />

9<br />

Mit FB 9 = EIN besteht bei Anl 2 <strong>und</strong> 9 zunächst die<br />

Wahlmöglichkeit, einen Pumpen-Parallelbetrieb,<br />

Einstellung "PU", oder einen Betrieb mit<br />

Umschaltventil, Einstellung "US" zu konfigurieren.<br />

Bei Einstellung "PU" folgt die Eingabe des<br />

Parameters Zeitspanne 2 bis 10 (10) min bis zum<br />

Abbruch des Parallelbetriebes. Zum Abschluß muß<br />

festgelegt werden, ob die Betriebsphasen, in denen<br />

kein Parallelbetrieb möglich ist, mit oder ohne<br />

Zwischenheizen erfolgen sollen, Wahl zwischen<br />

"20" <strong>und</strong> "– –". Mit Einstellung FB 9 = EIN "US" <strong>und</strong><br />

Einstellung FB 9 = AUS folgt unmittelbar die<br />

Festlegung für den Zwischenheizbetrieb:<br />

Einstellung "20" aktiviert diesen nach 20 min,<br />

Einstellung "– –" bedeutet kein Zwischenheizen.<br />

EIN Mit FB 10 = EIN arbeitet der RK1 als 3-Punkt-Regelkreis.<br />

Es folgen die Eingaben der Parameter:<br />

Kp = 0.1...50.0 (0,5), Tn = 1...999 (200 ) sec ,<br />

Ty = 15, 30, 45, ..., 240 (90) sec,<br />

Pumpennachlaufzeit = Ty, 2 x Ty, 3 x Ty,<br />

bis 10 x Ty (180 sec).<br />

Mit FB 10 = AUS arbeitet der RK1 als 2-Punkt-Regelkreis.<br />

Es folgt die Eingabe des Parameters:<br />

Schaltdifferenz = 1bis 30 (5 ) °C .<br />

AUS FB 11 kann nur eingeschaltet werden, wenn<br />

FB 10 eingeschaltet ist.<br />

Wird FB 10 = AUS gewählt, wird FB 11 automatisch<br />

ausgeschaltet <strong>und</strong> kann nicht eingeschaltet werden.<br />

Mit FB 11 = EIN folgt die Festlegung des<br />

Parameters: Begrenzung der Regelabweichung<br />

2 bis 10 (2) °C<br />

AUS ab<br />

4<br />

FB 12 kann nur eingeschaltet werden, wenn FB 17<br />

eingeschaltet ist.<br />

Wird FB 17 = AUS gewählt, wird FB 12 automatisch<br />

ausgeschaltet <strong>und</strong> kann nicht eingeschaltet werden.<br />

Mit FB 12 = EIN folgt die Festlegung des Parameters:<br />

Begrenzung der Regelabweichung 2 bis 10 (2) °C<br />

13 Raumfühler RF AUS Mit FB 13 = EIN ist die Raumtemperaturanzeige<br />

ohne Einfluß auf die Regelung;<br />

bei Anschluß der Fernbedienung Typ 5244 oder<br />

Typ 5257-4 ist zusätzlich die Fernverstellung<br />

der Betriebsart aktiviert<br />

14 Speicherfühler SF 1 EIN 2, 3,<br />

5, 7,<br />

8, 9,<br />

11<br />

Mit FB 14 = EIN ist der Fühler SF1 aktiviert.<br />

FB 14 kann nur ausgeschaltet werden, wenn<br />

FB 15 ausgeschaltet ist. Bei Speicherthermostat ist<br />

FB 14 = FB 15 = AUS einzustellen!


15 Speicherfühler SF 2 EIN<br />

bei<br />

3, 5,<br />

8,11<br />

2, 3,<br />

4, 5,<br />

7, 8,<br />

9, 11<br />

Mit FB 15 = EIN ist der Fühler SF2 aktiviert.<br />

Wahl "--" Standardeinstellung für Anlagen mit zwei<br />

Speicherfühlern<br />

Wahl "CF" aktiviert den Solarkreis<br />

16 Fühlerauswahl AUS Mit FB 16 = AUS sind Fühler der Ausführungen PTC<br />

<strong>und</strong> Pt 100 anschließbar, Mischbeschaltung<br />

möglich. Mit FB 16 = EIN Wahl "P 1000" sind<br />

Fühler der Ausführungen Pt 1000 <strong>und</strong> Pt 100<br />

anschließbar, mit Wahl "ntc" sind Fühler der<br />

Ausführungen NTC <strong>und</strong> Pt 100 anschließbar,<br />

Mischbeschaltung möglich<br />

17 3- Punkt-Regelung<br />

RK2,<br />

Regelparameter<br />

18 Außentemperatur –<br />

Stromeingang<br />

EIN ab<br />

4<br />

Mit FB 17 = EIN arbeitet RK2 als 3-Punkt-Regelkreis<br />

es folgen die Eingaben der Parameter:<br />

KP = 0.1...50.0 (0,5), TN = 1...999 sec (Anl 5, 6:<br />

60 sec, Anl 4: 200 sec), Ty = 15, 30, 45, ..., 240 sec<br />

(Anl 5, 6: 30 sec, Anl 4: 90 sec)<br />

Mit FB 17 = AUS arbeitet RK2 als 2-Punkt-Regelkreis<br />

es folgt die Eingabe des Parameters:<br />

Schaltdifferenz 1 bis 30 (5) °C<br />

AUS Mit FB 18 = AUS ist zur Außentemperaturmessung<br />

der Fühlereingang aktiviert.<br />

Mit FB 18 = EIN ist zur Außentemperaturmessung<br />

der Stromeingang aktiviert.<br />

Es besteht die Möglichkeit, zwischen 0 oder 4 bis<br />

20 mA Signalaufschaltung zu wählen (Meßbereich:<br />

–20 bis +50 °C). Parallel zum Stromsignal ist ein<br />

50 Ohm Widerstand an die Klemmen 7 (+) <strong>und</strong><br />

GND (Klemmen 1/2) zu schalten!<br />

19 Kennlinien AUS AUS: Kennlinien nach Steigung<br />

EIN: Kennlinien nach 4 Punkten<br />

20 Rücklauffühler RüF1<br />

(siehe auch Kap. 4.10)<br />

21 Rücklauffühler RüF2<br />

(siehe auch Kap. 4.10)<br />

EIN<br />

SZ<br />

AUS<br />

SZ<br />

4, 5,<br />

11<br />

Mit FB 20 = EIN ist der Rücklauffühler RüF1 aktiviert.<br />

Es folgt die Einstellung des Parameters:<br />

Begrenzungsfaktor 0,1 bis 10 (1).<br />

Bei Anl 2, 7 <strong>und</strong> 9 kann danach zwischen<br />

unverzüglichem Einschalten der SLP bei<br />

Trinkwasseranforderung <strong>und</strong> abgeschalteten<br />

Heizkreisen <strong>und</strong> rücklauftemperaturabhängigem<br />

Einschalten der SLP – zusätzlich die Symbole<br />

Wärmetauscher <strong>und</strong> Thermometer im Display<br />

(Standard) gewählt werden.<br />

Mit FB 21 = EIN ist der Rücklauffühler RüF2 aktiviert,<br />

es folgt die Einstellung des Parameters:<br />

Begrenzungsfaktor 0,1 bis 10 (1).<br />

53


22 Stromeingang für<br />

Volumenstrommessung<br />

(siehe auch Kap. 4.17)<br />

23 Volumenstrombzw.Leistungsbegrenzung<br />

(siehe auch Kap. 4.17)<br />

AUS<br />

SZ<br />

AUS<br />

SZ<br />

Mit FB 22 = EIN ist zur Volumenstrommessung der<br />

Stromeingang vorbestimmt.<br />

Es besteht weiter die Möglichkeit, zwischen<br />

0 oder 4 bis 20 mA Signalaufschaltung zu wählen.<br />

Aktivierung der Funktion nur mit FB 23!<br />

Parallel zum Stromsignal ist ein 50 Ohm<br />

Widerstand an die Klemmen 15 (+) <strong>und</strong><br />

GND (Klemmen 1/2) zu schalten!<br />

Mit FB 22 = AUS ist der Impulseingang zur<br />

Begrenzung vorbestimmt.<br />

Aktivierung der Funktion nur mit FB 23!<br />

Mit FB 23 = EIN <strong>und</strong> FB 22 = AUS ist die<br />

Impulsratenbegrenzung aktiviert.<br />

Es folgt die Einstellung des Grenzwertes für den<br />

Heizbetrieb, des zugehörigen Begrenzungsfaktors<br />

<strong>und</strong> ggf. die Einstellung des Grenzwertes bei<br />

Trinkwassererwärmung <strong>und</strong> des zugehörigen<br />

Begrenzungsfaktors. Einstellbereiche jeweils 3<br />

bis 500 Imp./h <strong>und</strong> 0,1 bis10!<br />

Mit FB 23 = EIN <strong>und</strong> FB 22 = EIN ist die Volumenstrombegrenzung<br />

mittels Stromsignal aktiviert.<br />

Es folgt die Festlegung des Meßbereichsendes:<br />

Einstellbereich 0,1 bis 100 m 3 /h,<br />

des Volumenstrom-Minimalgrenzwertes <strong>und</strong> des<br />

Volumenstrom-Maximalgrenzwertes:<br />

Einstellbereiche jeweils 0,01 bis 100 m 3 /h<br />

nachfolgende Funktionsblöcke befinden sich in der zweiten Ebene! (Anzeige in Klammern)<br />

24<br />

(0)<br />

25<br />

(1)<br />

26<br />

(2)<br />

27<br />

(3)<br />

54<br />

Ferngebereingang<br />

1000... 2000 Ohm<br />

Freigabe der<br />

Regelung/externer<br />

Bedarf durch BE1<br />

(siehe auch Kap. 4.19)<br />

AUS Mit FB 24 = EIN ist Klemme 12 für den Anschluß<br />

eines Ferngebers z.B. zur Anzeige einer<br />

prozentualen Ventilstellung im LC-Display, ggf. auch<br />

in einer Leitstation nutzbar.<br />

Mit FB 24 = AUS kann die Fernbedienung Typ 5244<br />

bzw. 5257-4 angeschlossen werden<br />

AUS 1 bis<br />

11<br />

(nicht<br />

9<br />

mit<br />

Solaranl.)<br />

Zirkulationspumpe AUS 2<br />

bis<br />

11<br />

Vorlaufffühler VF3 AUS 3, 8,<br />

11<br />

Mit FB 25 = EIN Wahl "FErn" ist BE1 zur Freigabe<br />

der Regelung konfiguriert;<br />

Mit FB 25 = EIN Wahl "bEd" ist BE1 für<br />

Anforderung einer minimalen Vorlauftemperatur<br />

konfiguriert, dafür Festlegung minimale<br />

Vorlauftemperatur für externen Bedarf<br />

Mit FB 26 = AUS wird die Zirkulationspumpe bei<br />

Betrieb der Speicherladepumpe abgeschaltet.<br />

Mit FB 26 = EIN richtet sich der Betrieb der<br />

Zirkulationspumpe nach dem Zeitprogramm.<br />

Mit FB 27 = EIN ist der Fühler aktiviert


28<br />

(4)<br />

29<br />

(5)<br />

30<br />

(6)<br />

31<br />

(7)<br />

32<br />

(8)<br />

33<br />

(9)<br />

34<br />

(10)<br />

35<br />

(11)<br />

Pumpenmanagement<br />

UP1<br />

Zählerbus AUS<br />

AUS Mit FB 28 = AUS wird BA9 bei Nichtnutzung<br />

eingeschaltet.<br />

Mit FB 28 = EIN wird BA9 bei Nichtnutzung<br />

ausgeschaltet.<br />

SZ<br />

Zählerbus AUS<br />

SZ<br />

Zählerbus AUS<br />

Zirkulation über<br />

Tauscher<br />

SZ<br />

AUS<br />

SZ<br />

Fühlerabgleich EIN<br />

SZ<br />

Sperrung der<br />

Handebenen<br />

Sperrung der<br />

Modemanwahl<br />

AUS<br />

SZ<br />

AUS<br />

SZ<br />

Mit FB 29 = EIN ist die Zählerbuskommunikation<br />

aktiviert. Es folgt die Einstellung der WMZ-Adresse,<br />

des WMZ-Typs <strong>und</strong> der WMZ-Auslesung für bis zu<br />

3 Wärmemengenzähler<br />

Mit FB 30 = EIN ist die Volumenstrombegrenzung<br />

aktiviert. Es folgt zunächst die Festlegung, ob<br />

witterungsgeführte Begrenzung, Einstellung "At"<br />

oder nicht, Einstellung "– – –".<br />

Danach folgen die Einstellungen: "max. Volumenstromgrenzwert<br />

Gesamtanlage" (2,0 m 3 /h), "max.<br />

Volumenstromgrenzwert Heizbetrieb" (2,0 m 3 /h),<br />

nicht mit Wahl "At", "max. Volumenstromgrenzwert<br />

Trinkwassererwärmung "(2,0 m 3 /h) <strong>und</strong> "min.<br />

Volumenstromgrenzwert (– – – m 3 /h) <strong>und</strong><br />

Korrekturfaktor (1,0), Einstellbereiche 0,01 bis<br />

100 m 3 /h <strong>und</strong> 0,1 bis 10<br />

Mit Wahl "At" wird FB 19 automatisch eingeschaltet<br />

<strong>und</strong> kann nicht ausgeschaltet werden!<br />

Mit FB 31 = EIN ist die Leistungsbegrenzung<br />

aktiviert. Es folgt zunächst die Festlegung, ob<br />

witterungsgeführte Begrenzung, Einstellung "At"<br />

oder nicht, Einstellung "– – –".<br />

Danach folgen die Einstellungen: "max. Leistungsgrenzwert<br />

Gesamtanlage" (15 kW), "max.<br />

Leistungsgrenzwert Heizbetrieb" (15 kW),<br />

nicht mit Wahl "At", "max. Leistungsgrenzwert<br />

Trinkwassererwärmung" (15 kW) <strong>und</strong><br />

Korrekturfaktor (1,0), Einstellbereiche 0,1 bis<br />

6000 kW <strong>und</strong> 0,1 bis 10.<br />

Mit Wahl "At" wird FB 19 automatisch eingeschaltet<br />

<strong>und</strong> kann nicht ausgeschaltet werden!<br />

5, 11 Mit FB 32 = EIN bleibt die Regelfreigabe des<br />

Trinkwasserkreises auch über aktive Speicherladungen<br />

hinaus erhalten.<br />

nicht abwählbar<br />

Mit FB 34 = EIN gilt für die Betriebsschalterstellungen<br />

+, 0 <strong>und</strong> – die Stellung im RK1<br />

<strong>und</strong> im RK2<br />

Mit FB 35 = EIN findet keine Anwahl bei Störung<br />

statt<br />

55


Binäreingänge im Fehlerstatusregister<br />

36<br />

(12)<br />

37<br />

(13)<br />

38<br />

(14)<br />

39<br />

(15)<br />

40<br />

(16)<br />

41<br />

(17)<br />

42<br />

(18)<br />

43<br />

(19)<br />

44<br />

(20)<br />

45<br />

(21)<br />

46<br />

(22)<br />

47<br />

(23)<br />

56<br />

BE 8<br />

BE 7<br />

BE 6<br />

BE 5<br />

BE 4<br />

BE 3<br />

BE 2<br />

BE 1<br />

Modembetrieb AUS<br />

SZ<br />

Störanwahl AUS<br />

Alternative<br />

Rufnummer<br />

Störmeldeausgang<br />

BA8<br />

SZ<br />

AUS<br />

SZ<br />

AUS<br />

SZ<br />

Bei Einstellung EIN: Wahl, obFehlerfall bei<br />

steigender Flanke/Schließer (StEIG)<br />

oder<br />

fallender Flanke/Öffner (FALL)<br />

Wahl der 8 bit oder 16 bit Adressierung für<br />

Modbus, Wahl: "8-bit", "16-bit";<br />

Mit FB44 = EIN ist die Modemfunktion aktiviert,<br />

folgende Einstellungen sind noch vorzunehmen:<br />

Zyklische Initialisierung In: 0...255 (30) min<br />

Wahlpause nach Besetztton PA: 0...255 (5) min<br />

Zeitkonstante nach fehlender Modbusanfrage:<br />

t0 0...99 (5) min, Wählverfahren (Impuls/<br />

Mehrfreqenz), PULS /ton (PULS), Rufnummer GLT:<br />

(0 bis 9, P = Pause, – = Ende) (max. 23 Zeichen)<br />

Mit FB 45 = AUS: Störanwahl nur bei kommenden<br />

Störungen<br />

Mit FB 45 = EIN: Störanwahl bei kommenden <strong>und</strong><br />

gehenden Störungen<br />

Mit FB 46 = EIN wird nach einer einstellbaren<br />

Anzahl von Wahlversuchen ein Alternativruf<br />

abgesetzt. Es sind fogende Einstellungen<br />

vorzunehmen:<br />

Anzahl Wahlversuche An : 0...99 (5)<br />

Alternative Rufnummer: (0 bis 9, P = Pause,<br />

– = Ende) (max. 23 Zeichen)<br />

Mit FB 47 = EIN <strong>und</strong> Fehlerstatusregister FSr > 0<br />

wird BA8 eingeschaltet.<br />

Pumpenmanagementfunktion für UP1 steht nicht<br />

mehr zur Verfügung


7.1. 6 Fühlerabgleich<br />

Die Meßwerte aller angeschlossenen Fühler können geändert bzw. neu eingestellt werden.<br />

Beim Abgleich eines Fühlers ist der aktuell angezeigte Fühlerwert so zu ändern, daß er mit einem<br />

direkt an der Meßstelle gemessenen Temperaturwert (Vergleichswert) übereinstimmt.<br />

Zum Abgleich der Fühler ist in der Konfigurierebene der Funktionsblock FB 33 anzuwählen.<br />

Dazu wie folgt vorgehen:<br />

Taste drücken (mit Kugelschreiber, Schraubendreher oder Ähnlichem), links oben in der<br />

Anzeige erscheint ein blinkendes Dreieck (Parametrierebene); anschließend<br />

Tasten gleichzeitig drücken, in der Anzeige erscheinen zwei blinkende Dreiecke<br />

(Konfigurierebene) <strong>und</strong> die Anzeige der aktuellen Anlagenkennziffer<br />

Taste drücken, Anzeige der 2. Ebene der Funktionsblöcke<br />

Taste drücken <strong>und</strong> Funktionsblocknummer 33 einstellen<br />

drücken, in der Anzeige erscheint 0 0 0 0 0<br />

Taste drücken, die Schlüsselzahl einstellen (s. Kap. 7.1.1, Seite 45)<br />

drücken, die Schlüsselzahl wird übernommen.<br />

In der Anzeige erscheint das Symbol für den Vorlauffühler <strong>und</strong> der zugehörige aktuelle<br />

Temperaturwert (zunächst ohne Abgleich)<br />

drücken <strong>und</strong> angezeigten Fühler zum Abgleich übernehmen.<br />

Als Vergleichswert muß die tatsächliche Temperatur an einem Thermometer direkt an<br />

der Meßstelle abgelesen werden. Anschließend<br />

drücken, bis der Anzeigewert mit dem Vergleichswert übereinstimmt.<br />

drücken, der korrigierte Temperaturwert wird übernommen.<br />

In der Anzeige erscheint das Symbol für den nächsten Temperaturfühler.<br />

drücken zum Verlassen des Abgleichmenüs<br />

VF1<br />

Vorlauffühler<br />

AF<br />

Außenfühler<br />

RF<br />

Raumfühler<br />

Bild 27 ⋅ Fühlersymbole<br />

RüF1<br />

Rücklauffühler<br />

RüF2<br />

Rücklauffühler<br />

CF Solarkollektorfühler<br />

VF2 Vorlauffühler<br />

SF1 in Anl. 4<br />

SF1 – SF2<br />

Speicherfühler<br />

VF3<br />

Vorlauffühler<br />

57


7.2 Parametrierung<br />

Abhängig von der vorab erfolgten Konfigurierung werden in der Parametrierebene nur anlagenspezifische<br />

Parametrierpunkte zur Anzeige gebracht.<br />

Beim Verlassen der Konfigurierebene gelangt man automatisch in die Parametrierebene.<br />

Ein blinkendes Dreieck oben links in der Anzeige signalisiert die Parametrierebene.<br />

Befindet sich der Regler noch in der Betriebsebene:<br />

Taste drücken, um in die Parametrierebene zu gelangen<br />

drücken, erster Parametrierpunkt (Uhrzeit) erscheint<br />

In der nachfolgenden Übersicht (Kap. 7.2.2) sind der Reihe nach alle Parametrierpunkte aufgeführt,<br />

bei denen Benutzerdaten eingegeben werden können.<br />

Bei der Dateneingabe werden aber nur die Parametrierpunkte berücksichtigt, die der nach<br />

Kap. 7.1 vorgegebenen Anlagenkonfiguration entsprechen.<br />

Vorgehensweise zur Dateneingabe in der Parametrierebene:<br />

Tasten drücken, um gewünschten Parametrierpunkt aufsuchen.<br />

drücken, um Parametrierpunkt zu übernehmen,<br />

in der Anzeige blinkt das entsprechende Symbol, bei dem ein Wert eingegeben<br />

werden kann<br />

drücken , um Wert einzustellen<br />

drücken, um eingestellten Wert zu übernehmen,<br />

der nächste Parametrierpunkt wird angezeigt.<br />

Weiter, wie oben beschrieben.<br />

Wichtig:<br />

Wird bei der Eingabe 5 Minuten keine Taste betätigt, verläßt der Regler die Parametrierebene,<br />

dann<br />

Taste erneut drücken.<br />

7.2.1 Rückstellung auf Standardwerte<br />

Durch Drücken der Standardtaste innerhalb der Parametrierebene können alle frei zugänglichen<br />

eingegebenen Daten auf Standardwerte (Werkseinstellung) zurückgesetzt werden.<br />

Die geschützten Parameterwerte werden hierdurch nur beeinflußt, wenn die vorab eingestellte<br />

Schlüsselzahl noch Gültigkeit besitzt. (Gültigkeitsverlust nach Ablauf von 5 Minuten ohne Tastenbetätigung!).<br />

Die Funktionsblockeinstellungen selbst bleiben erhalten.<br />

Der Regler ist mit den Standardwerten betriebsbereit, doch müssen ihm die aktuellen Daten<br />

für Uhrzeit <strong>und</strong> Datum beim ersten Parametrierpunkt eingegeben werden.<br />

Die Standardwerte sind in der nachfolgenden Übersicht aufgeführt.<br />

58


7.2.2 Eingabe oder Änderung von Benutzerdaten<br />

Die einzelnen Parametrierpunkte sind mit ihren Symbolen <strong>und</strong> Standardwerten aufgeführt!<br />

Taste drücken, blinkendes Dreieck signalisiert Parametrierebene, Uhrzeit wird angezeigt<br />

Eingabe aktuelle Uhrzeit <strong>und</strong> Datum<br />

Einstellung bei Inbetriebnahme <strong>und</strong> bei Netzausfall von mehr als 24 St<strong>und</strong>en erforderlich!<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

Eingaben Heizkreis:<br />

Neigung der Heizkennlinie<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

[˚C]<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

Vorlauftemperatur<br />

3,2 2,9 2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

80<br />

1,4<br />

70<br />

1,2<br />

60<br />

1,0<br />

50<br />

0,8<br />

40<br />

0,4<br />

30<br />

0,2<br />

20<br />

20 16 12 8 4 0 -4 -8 -12 -16 -20 [˚C] Außentemperatur<br />

drücken, Uhrsymbol blinkt<br />

drücken <strong>und</strong> aktuelle Uhrzeit einstellen<br />

drücken, Uhrzeit wird übernommen,<br />

ein Datum erscheint<br />

drücken <strong>und</strong> aktuelles Datum einstellen<br />

drücken, Datum wird übernommen, Jahreszahl<br />

wird angezeigt<br />

drücken <strong>und</strong> aktuelle Jahreszahl einstellen<br />

drücken, Zahl wird übernommen,<br />

nächster Parametrierpunkt wird angezeigt<br />

Die Zuordnung von Außentemperatur <strong>und</strong> Vorlauftemperatur<br />

wird durch einen Neigungswert von 0,2 bis 3,2<br />

festgelegt.<br />

Wird eine Änderung gewünscht:<br />

drücken, Neigungspfeil blinkt<br />

drücken <strong>und</strong> gewünschten Kennlinienwert<br />

einstellen<br />

drücken, Wert wird übernommen<br />

(Einstellung nur änderbar, wenn kein Adaptionsbetrieb<br />

eingestellt ist)<br />

Heizkennlinien<br />

59


Niveau der Heizkennlinie<br />

Parallelverschiebung der durch den Neigungswert festgelegten<br />

Heizkennlinie nach oben (pos. Wert) oder unten<br />

(negat. Wert) (-30 bis +30 °C )<br />

Wird eine Änderung gewünscht:<br />

drücken, Verschiebungspfeile blinken<br />

drücken <strong>und</strong> gewünschten Verschiebungswert<br />

in °C einstellen<br />

drücken, Wert wird übernommen<br />

(Einstellung nur änderbar, wenn keine Kurzzeitadaption<br />

eingestellt ist)<br />

bei nachfolgenden Parametrierpunkten Eingabe auf gleiche Weise vornehmen!<br />

60<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

°C<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

Alternativeinstellung der Kennlinie nach 4 Punkten<br />

bei aktivierter 4 Punkt-Kennlinie mit FB19 = EIN<br />

drücken, Menü für Kennlinie nach 4 Punkten<br />

erscheint<br />

Außentemperatur 1. Punkt<br />

(–30 bis 20 °C)<br />

drücken, nächsten Wert anzeigen lassen oder<br />

drücken, Symbol blinkt<br />

drücken, gewünschten Wert einstellen<br />

drücken, eingestellter Wert wird übernommen<br />

Die Punkte 2 bis 4 werden auf die gleiche Weise eingegeben.<br />

Der entsprechende Punkt ist durch ein Quadrat<br />

unter den Ziffern 1 bis 4 gekennzeichnet.<br />

Vorlauftemperatur 1. Punkt<br />

(20 bis 130 °C)<br />

Rücklauftemperatur 1. Punkt<br />

(20 bis 90 °C)


0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

3 m/h<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

°C<br />

°C<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

°C<br />

Leistung 1. Punkt<br />

mit FB 31 = EIN, Wahl "At"<br />

(0,1 bis 6 000 kW)<br />

Volumenstrom 1. Punkt<br />

mit FB 30 = EIN, Wahl "At"<br />

(0,01 bis 100 m 3 /h)<br />

Standardeinstellung °C Punkt<br />

1<br />

Außentemperatur<br />

Vorlauftemperatur<br />

Rücklauftemperatur<br />

Leistung kW<br />

Volumenstrom m 3 /h<br />

–15<br />

70<br />

65<br />

15<br />

2<br />

Absenktemperatur 2. <strong>und</strong> 3. Punkt<br />

(0 bis 50 °C)<br />

Punkt<br />

2<br />

–5<br />

55<br />

50<br />

15<br />

2<br />

Punkt<br />

3<br />

5<br />

40<br />

35<br />

15<br />

2<br />

Punkt<br />

4<br />

15<br />

25<br />

20<br />

Für den 2. <strong>und</strong> 3. Punkt können unterschiedliche Absenkdifferenzen<br />

eingegeben werden. Der entsprechende<br />

Punkt ist durch ein Quadrat unter den Ziffern 2 bzw. 3<br />

gekennzeichnet.<br />

max. Vorlauftemperatur<br />

(20 bis 130 °C)<br />

Wird max. Vorlauftemp. = min. Vorlauftemp. gesetzt, ergibt<br />

sich eine Festwertregelung<br />

min. Vorlauftemperatur<br />

(20 bis 130 °C)<br />

15<br />

2<br />

61


62<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

°C<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

STOP<br />

1<br />

°C<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

°C<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

°C<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

°C<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

Absenkung der Vorlauftemperatur<br />

für Reduzierbetrieb<br />

(0 bis 50 °C)<br />

Grenzwert der Außentemperatur zur Abschaltung bei<br />

Reduzierbetrieb<br />

(–10 bis 50 °C)<br />

Raumsollwert<br />

(0 bis 40 °C)<br />

Reduzierter Raumsollwert<br />

(0 bis 40 °C)<br />

Siehe Kap. 4.1 Optimierung<br />

Stütztemperatur<br />

(0 bis 40 °C)<br />

Neigung der Rücklaufkennlinie für Rücklauftemperaturbegrenzung<br />

(0,2 bis 3,2) nur nach vorheriger Eingabe der Schlüsselzahl<br />

änderbar. Die Zuordnung von Außen- zur Rücklauftemperatur<br />

ist entsprechend der Vorlauftemperatur<br />

durch einen Neigungswert festgelegt,<br />

siehe Kap. 4.10 Rücklauftemperaturbegrenzung


0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

°C<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

°C<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

°C<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

1<br />

STOP<br />

°C<br />

Niveau der Rücklaufkennlinie<br />

(–30 bis 30 °C)<br />

nur nach vorheriger Eingabe der Schlüsselzahl änderbar<br />

max. Rücklauftemperatur<br />

(20 bis 90 °C)<br />

nur nach vorheriger Eingabe der Schlüsselzahl änderbar<br />

wird max. Rücklauftemp. = min. Rücklauftemp. gesetzt,<br />

ergibt sich ein fester Begrenzungswert<br />

min. Rücklauftemperatur<br />

(20 bis 90 °C)<br />

nur nach vorheriger Eingabe der Schlüsselzahl änderbar<br />

Grenzwert der Außentemperatur für Sommerbetrieb<br />

(0 bis 50 °C)<br />

siehe Kap. 4.5 Sommerbetrieb<br />

63


Zeitdaten der Heizung<br />

Nutzungszeiten der Heizung<br />

Für den zeitabhängigen Betrieb (Betriebsschalter auf<br />

Stellung können zwei Zeiträume eingegeben werden,<br />

bei denen die Heizung im Nennbetrieb arbeitet.<br />

Als Standardeinstellung gilt ein täglicher Nennbetrieb<br />

von 7 bis 22 Uhr.<br />

In diesem Zeitraum läuft die Heizung außentemperaturabhängig<br />

nach der vorgegebenen Heizkennlinie (siehe<br />

Seite 46).<br />

Um in den nicht genutzten Zeiten z.B. nachts, Energie einzusparen, wird am Ende des oben genannten<br />

Zeitraumes um 22 Uhr auf reduzierten Betrieb umgeschaltet.<br />

Bei reduziertem Betrieb fährt die Heizung z.B. mit einer um 15 °C abgesenkten Vorlauftemperatur.<br />

Die Werte für den reduzierten Betrieb sind als Absenkung bei Reduzierbetrieb (Seite 60)<br />

vorgegeben.<br />

Nach Ablauf des Reduzierbetriebes wird um 7 Uhr wieder auf den Nennbetrieb umgeschaltet.<br />

Die Eingabe der Zeitdaten kann in den Zeitblöcken 1 – 7 (Mo – So), 1 – 5 (Mo - Fr) <strong>und</strong> 6 – 7<br />

(Sa – So) oder aber Tag für Tag 1 (Mo), 2 (Di), 3 (Mi) usw. erfolgen<br />

Tasten drücken, um gewünschten Block anzuwählen.<br />

Für den Nennbetrieb sind die Zeiträume abwechselnd zwischen START <strong>und</strong> STOP einzugeben.<br />

Wenn nur ein Zeitraum pro Tag benötigt wird, sind die Zeitpunkte STOP des 1. Zeitraumes <strong>und</strong><br />

START des 2. Zeitraumes auf 12:00 (Standard) zu bestätigen.<br />

Wichtig: Bei den Zeitblöcken eingegebene Zeiträume (START – STOP) können später nur kontrolliert<br />

werden, wenn auf die Tag für Tag-Eingabe geschaltet <strong>und</strong> dort mit den - Tasten<br />

die einzelnen Tage abgefragt werden.<br />

64<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

1<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

START<br />

Werden Änderungen der Standardzeiten gewünscht:<br />

Taste drücken,<br />

nach Übernahme des Parametrierpunktes gelangt man<br />

in das "Parametriermenü" Zeitdaten Heizung, 1 – 7 als<br />

Zeitblock wird angezeigt<br />

Soll die Eingabe bei einem anderen Zeitblock erfolgen<br />

so oft drücken, bis gewünschter Block 5 – 6,<br />

6 – 7 oder 1-, 2- usw. erreicht ist<br />

Werden für eine Änderung z. B. täglich gleiche Zeitdaten<br />

gewünscht, so ist Block 1 – 7 anzuwählen<br />

drücken, angewählter Block wird übernommen<br />

In der Anzeige erscheint der Beginn für den ersten Zeitraum.<br />

START – erscheint, Uhrsymbol blinkt. Aktuell eingestellter<br />

Zeitraum wird in der Balkengrafik dargestellt.


drücken <strong>und</strong> Beginn für Nennbetrieb einstellen,<br />

(Zeitraster 30 min, Balkengrafik läuft mit)<br />

drücken, eingestellter Wert wird übernommen, anschließend erscheint STOP <strong>und</strong><br />

eine Uhrzeit (Standard 12:00 )<br />

drücken <strong>und</strong> Ende des ersten Zeitraumes einstellen<br />

drücken, eingestellter Wert wird übernommen,<br />

anschließend erscheint START <strong>und</strong> eine Uhrzeit (Standard12:00)<br />

drücken <strong>und</strong> Beginn des zweiten Zeitraumes einstellen<br />

drücken, eingestellter Wert wird übernommen – anschließend erscheint STOP <strong>und</strong><br />

eine Uhrzeit (Standard 22:00)<br />

drücken <strong>und</strong> Ende des zweiten Zeitraumes einstellen<br />

drücken <strong>und</strong> eingestellten Wert übernehmen<br />

Anschließend an den Eingabeblock Tag für Tag (1, 2, 3 usw.) die<br />

Taste drücken, um das Menü Zeitdaten Heizung zu verlassen.<br />

Feiertage<br />

(Standard kein Tag – – – – , max. 20 Tage möglich.)<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

Eingabe weiterer Tage:<br />

drücken, 1. Standardwert<br />

wird angezeigt<br />

drücken, bis – – – – erscheint<br />

drücken, Feiertagsymbol blinkt<br />

drücken, <strong>und</strong> gewünschten Feiertag<br />

einstellen<br />

drücken, <strong>und</strong> eingestelltes Datum<br />

übernehmen<br />

weitere Feiertage wie vorher beschrieben<br />

Löschen eingestellter Tage:<br />

drücken, 1. eingestellter Tag<br />

wird angezeigt<br />

drücken, bis zu löschender<br />

Feiertag erscheint<br />

drücken, Feiertagsymbol blinkt<br />

drücken, bis – – – – erscheint<br />

(liegt zwischen 31.12 <strong>und</strong> 01.01)<br />

drücken, Feiertag ist gelöscht<br />

65


Ferien<br />

(Standard kein Zeitraum – – – –, max. 10 Zeiträume möglich.)<br />

Eingabe von Ferienzeiten:<br />

drücken, Start – – – – wird<br />

angezeigt<br />

drücken, Feriensymbol blinkt<br />

drücken, <strong>und</strong> Ferienbeginn<br />

einstellen<br />

drücken, <strong>und</strong> Datum übernehmen<br />

Feriensymbol blinkt, STOP wird<br />

angezeigt<br />

drücken, <strong>und</strong> Ferienende einstellen<br />

drücken <strong>und</strong> Datum übernehmen<br />

Eingaben für den Fußbodenkreis (nur Anlage 9)<br />

66<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

°C<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

Löschen von Ferienzeiten:<br />

Neigung der Heizkennlinie<br />

Niveau der Heizkennlinie<br />

drücken, Start des 1. Ferienzeitraumes<br />

wird angezeigt<br />

drücken, bis Start des zu löschenden<br />

Ferienzeitaumes erscheint<br />

drücken, Feriensymbol blinkt<br />

drücken, bis – – – – erscheint<br />

(liegt zwischen 31.12 <strong>und</strong> 01.01)<br />

drücken, Ferienzeitraum ist gelöscht<br />

Alternativeinstellung der Kennlinie nach 4 Punkten


0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

°C<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

°C<br />

Außentemperatur 1. Punkt<br />

Standardeinstellung °C Punkt<br />

1<br />

Außentemperatur<br />

Vorlauftemperatur<br />

Vorlauftemperatur 1. Punkt<br />

–15<br />

50<br />

Absenktemperatur 2. <strong>und</strong> 3. Punkt<br />

max. Vorlauftemperatur<br />

min. Vorlauftemperatur<br />

Absenkung der Vorlauftemperatur<br />

bei Reduzierbetrieb<br />

Punkt<br />

2<br />

–5<br />

40<br />

Punkt<br />

3<br />

5<br />

35<br />

Punkt<br />

4<br />

15<br />

20<br />

67


Eingaben Trinkwasserkreis<br />

68<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

1<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

°C<br />

� � � � � � � � � � �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

��<br />

°C<br />

°C<br />

Zeitdaten Fußbodenkreis<br />

Trinkwassererwärmung EIN<br />

(20 bis 90 °C)<br />

bei Anlage 2, 3, 5, 7, 8, 9 <strong>und</strong> 11 ohne Solarkreis<br />

mit nur einem Speicherfühler SF1<br />

gefolgt von<br />

Schaltdifferenz<br />

(0 bis 30 °C)<br />

bei Anlage 2, 3, 5, 7, 8, 9 <strong>und</strong> 11 ohne Solarkreis<br />

mit nur einem Speicherfühler SF1<br />

oder bei Anlagen mit Solarkreis<br />

Trinkwassererwärmung EIN<br />

(20 bis 90 °C)<br />

bei Anlage 2, 3, 5, 7, 8, 9 <strong>und</strong> 11<br />

mit zwei Speicherfühlern SF1 <strong>und</strong> SF2<br />

oder bei Anlagen mit Solarkreis<br />

Trinkwassererwärmung AUS<br />

(20 bis 90 °C)<br />

bei Anlage 2, 3, 5, 7, 8, 9 <strong>und</strong> 11<br />

mit zwei Speicherfühlern SF1 <strong>und</strong> SF2


0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

°C<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

STOP<br />

°C<br />

°C<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

°C<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

°C<br />

Trinkwassertemperatur<br />

(20 bis 90 °C)<br />

bei Anlage 4 <strong>und</strong> 6<br />

Anl 4<br />

Anl 6<br />

Ladetemperatur<br />

(20 bis 90 °C)<br />

bei Anlage 2, 3, 5, 7, 8, 9 <strong>und</strong> 11<br />

Ladevorgang beenden<br />

(20 bis 90 °C)<br />

bei Anlage 2, 3, 5, 7, 8, 9 <strong>und</strong> 11<br />

Rücklaufbegrenzungstemperatur während der<br />

Trinkwassererwärmung<br />

(20 bis 90 °C)<br />

bei Anlage 2, 3 <strong>und</strong> 5<br />

nur nach vorheriger Eingabe der Schlüsselzahl änderbar<br />

Tauschereintrittstemperatur-<br />

Grenzwert<br />

(20 bis 130 °C)<br />

bei Anlage 3, 8 <strong>und</strong> 11 mit FB 27 = EIN<br />

69


70<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

START<br />

°C<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

STOP<br />

°C<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

STOP<br />

°C<br />

Zeitdaten Trinkwassererwärmung<br />

Standardnennbetrieb 1 – 7 00:00 bis 24:00<br />

Eingabe wie unter Zeitdaten Heizung<br />

Seite 62 beschrieben<br />

Zeitdaten Zirkulationspumpe<br />

Standardnennbetrieb 1 – 7 00:00 bis 24:00<br />

Eingabe wie unter Zeitdaten Heizung<br />

Seite 62 beschrieben<br />

Solarkreispumpe EIN<br />

(0 bis 30 °C)<br />

bei Anl 2, 3, 4, 5 <strong>und</strong> 9 mit Solarkreis<br />

Solarkreispumpe AUS<br />

(0 bis 30 °C)<br />

bei Anl 2, 3, 4, 5 <strong>und</strong> 9 mit Solarkreis<br />

Solarladung AUS<br />

(20 bis 90 °C)<br />

bei Anl 2, 3, 4, 5 <strong>und</strong> 9 mit Solarkreis


8. Serielle Schnittstelle<br />

Mit Hilfe der seriellen Schnittstelle kann der <strong>Fernheizungsregler</strong> <strong>TROVIS</strong> <strong>5476</strong> mit einer Leitstation<br />

kommunizieren. Mit einer geeigneten Software zur Prozeßvisualisierung <strong>und</strong> zur Kommunikation<br />

läßt sich ein vollständiges Leitsystem aufbauen.<br />

Zur Kommunikation lassen sich zwei verschiedene Schnittstellen verwenden:<br />

– RS 232-C zum Betrieb mit einem Wählmodem. Ein automatischer Kommunikationsaufbau erfolgt<br />

hier prinzipiell nur dann, wenn in der Anlage Störungen auftreten. Ansonsten arbeitet der<br />

Regler autark, läßt sich jedoch über Modem jederzeit anwählen <strong>und</strong> auslesen.<br />

– RS 485 zum Aufbau einer ständigen Kommunikation über einen 4-Leiterdatenbus. Hierbei<br />

muß vor der Kopplung mit dem PC der Leitstation der Signalpegel durch einen Konverter (z.B.<br />

SAMSON-Schnittstelle <strong>TROVIS</strong> 5484) gewandelt werden.<br />

Der Regler <strong>TROVIS</strong> <strong>5476</strong> ist je nach Bestellung entweder mit einer RS 485 oder RS 232-C<br />

Schnittstelle ausgerüstet. Ein wahlweiser Betrieb ist nicht möglich, ebenso wie ein Umbau des<br />

Gerätes in eine andere Schnittstellenversion.<br />

8.1 Regler mit serieller Schnittstelle RS 232-C<br />

Die Version des Reglers mit der seriellen RS 232-C Schnittstelle ist für direkten Anschluß des Gerätes<br />

an einen PC oder den Anschluß über ein Wählmodem an eine Gebäudeleitstation gedacht.<br />

Bei Ankoppelung des <strong>Fernheizungsregler</strong>s an ein Telefonnetz wird ein Wählmodem benötigt.<br />

Das Gerät arbeitet in diesem Falle autark <strong>und</strong> meldet nur Störungen an die Gebäudeleitstation.<br />

Zusätzlich kann die Gebäudeleitstation den Regler anwählen, ihn auslesen oder neue Daten an<br />

ihn senden. Bei 8 bit Adressierung sind maximal 246 Stationen direkt adressierbar.<br />

RS 232C RS 232C<br />

<strong>TROVIS</strong> <strong>5476</strong><br />

GLT<br />

Busaufbau mit RS 232-C Busaufbau mit RS 485<br />

Bild 28 ⋅ Busaufbau mit Schnittstelle<br />

RS232<br />

<strong>TROVIS</strong> <strong>5476</strong><br />

RS485<br />

RS 485<br />

71


8.1.1 Konfigurierung des Reglers<br />

Zunächst ist die Konfigurierungsebene anzuwählen (siehe Kap. 7).<br />

Durch Setzen des Funktionsblockes FB 44 = EIN wird die Modemfunktion aktiviert. Ändert sich<br />

der Zustand des Fehlerstatusregisters, erfolgt die Auslösung des GLT-Rufes (Rufnummer GLT).<br />

Nach Verbindungsaufbau <strong>und</strong> Lesen des Fehlerstatusregisters (FSr) wird die Rufauslösung zurückgesetzt.<br />

Bei GLT-Verbindung, jedoch ohne Modbusanfragen wird die Verbindung nach Ablauf<br />

der "Zeitkonstante nach fehlender Modbusanfrage" t0 durch den Regler aufgelöst.<br />

Erfolgt keine Modbusanfrage oder wird das Fehlerstatusregister nicht augelesen, wiederholt<br />

der Regler nach Ablauf der "Wahlpause" (PA) die GLT-Anwahl erneut usw..<br />

Durch Setzen des Funktionsblockes FB 46 = EIN wird der Alternativruf aktiviert. Der Alternativruf<br />

dient als Behelfsruf für den Fall, daß keine GLT-Verbindung hergestellt werden kann. Hier<br />

kann ein zweites Leitsystem oder ein Telekomdienst (Eurosignal, Cityruf) installiert sein. Nach 5<br />

Anwahlversuchen (An) zur GLT wird der Alternativruf ausgelöst. Diese Anwahl wird einmal<br />

durchgeführt, danach erfolgen weitere GLT-Anwahlversuche.<br />

Rufnummerneingabe<br />

Nach Eingabe der Modemparameter unter FB 44 / FB 46 erscheint das Endezeichen "−" zur<br />

Eingabe der Zielrufnummer.<br />

Mittels der Pfeiltasten können die Ziffern eingestellt, mit Übernahmetaste abgespeichert<br />

werden.<br />

Das Zeichen "P" gibt eine Zeichenausgabepause von 1 Sek<strong>und</strong>e vor, das Zeichen "−" dient als<br />

Endemarke der Rufnummerneingabe. Maximal 23 Ziffern sind einstellbar.<br />

Kodierter Zugriff bei Modemverbindung<br />

Nach Modem-Verbindungsaufbau gilt "Nur-Lese" - Zugriff. Schreiboperationen "Leitsystem →<br />

Regler" werden zunächst mittels der Modbusmeldung "Illegal Function" zurückgewiesen. Eine<br />

Freigabe gültiger Schreibzugriffe auf alle Register erfolgt erst nach Beschreiben des Holdingregisters<br />

92 (Schlüsselzahl) mit der korrekten Reglerschlüsselzahl. Der Inhalt des Registers signalisiert<br />

die Gültigkeit der Schlüsselzahl (0 = inaktiv / 1 = aktiv). Wurde das Register dreimal in Folge<br />

mit einer ungültigen Schlüsselzahl beschrieben, unterbricht der Regler sofort die Modemverbindung<br />

<strong>und</strong> setzt das Bit D15 des Fehlerstatusregisters (D15 = 1... Unerlaubter Zugriff stattgef<strong>und</strong>en).<br />

Damit wird der Ruf zum konfigurierten Leitsystem ausgelöst. Bit "D15" wird gelöscht,<br />

sobald das Fehlerstatusregister "FSr" vom Leitsystem gelesen <strong>und</strong> die Verbindung aufgelöst<br />

wurde.<br />

72


8.1.2 BITMAP Fehlerstatusregister (FSr)<br />

Das Fehlerstatusregister dient zur Meldung von Regler- oder Anlagenstörungen. Bei Modembetrieb<br />

(FB 44 = EIN) löst die Zustandsänderung des "FSr" eine Anwahl zum Leitsystem oder eine<br />

Alternativanwahl (FB 46 = EIN) aus. Mit FB 47 = EIN wird der Binärausgang BA8 gesetzt.<br />

ZAHL = DATENBITNUMMER −−><br />

Im Leitsystem wird die Summe<br />

der "Bit-Wertigkeiten" <br />

übertragen<br />

Fühlerbruch<br />

Standardwerte gelesen<br />

TW-Sollw. nicht erreicht<br />

BetrSchalter HK defekt<br />

BetrSchalter TW defekt<br />

1) BE1 = aktiv + FB 43 = EIN<br />

1) BE2 = aktiv + FB 42 = EIN<br />

1) BE3 = aktiv + FB 41 = EIN<br />

1) BE4 = aktiv + FB 40 = EIN<br />

1) BE5 = aktiv + FB 39 = EIN<br />

1) BE6 = aktiv + FB 38 = EIN<br />

1) BE7 = aktiv + FB 37 = EIN<br />

1) BE8 = aktiv + FB 36 = EIN<br />

Datenfehlermeldung von WMZ<br />

Kommunikationsfehler Zählerbus<br />

Unerlaubter Zugriff stattgef<strong>und</strong>en<br />

D_0<br />

D_1<br />

D_2<br />

D_3<br />

D_4<br />

D_5<br />

D_6<br />

D_7<br />

D_8<br />

D_9<br />

D10<br />

D11<br />

D12<br />

D13<br />

D14<br />

D15<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Beispiel zur Übertragung zum Leitsystem:<br />

Das Fehlerstatusregister wird als Wort in einem Holding-Register übertragen; dessen Inhalt<br />

stellt die Summe der jeweiligen Zahl des aktiven Datenbits dar: = ([D_0 x +<br />

([D_1] x ) +...+ ([D15] x )<br />

1) Der Binäreingang BE1 bis BE8 wird in das Fehlerstatusregister "FSr" eingetragen, wenn der<br />

zugehörige Funktionsblock aktiv ist (FB xx = EIN).<br />

Bei Konfigurierung des Funktionsblockes ist die Aktionsflanke wählbar:<br />

→ "STEIG" ende Flanke = Wechsel von "AUS" nach "EIN" (Schließkontakt)<br />

→ "FALL" ende Flanke = Wechsel von "EIN" nach "AUS" (Öffnerkontakt)<br />

73


8.2 Regler mit serieller Schnittstelle RS 485<br />

Der Betrieb mit der seriellen Schnittstelle RS 485 setzt eine ständige Busverbindung (Datenkabel)<br />

im Vierleiter-Anschluß voraus.<br />

Diese Busleitung führt von dem Konverter <strong>TROVIS</strong> 5484 in einem offenen Ring zu den einzelnen<br />

Regel- <strong>und</strong> Steuerstationen.<br />

Der RS 232-C/RS 485 Konverter wird für die Signalumwandlung vom Regler (RS 485) zum<br />

Gebäudeleitrechner (RS 232-C) benötigt.<br />

Die Reichweite (Kabellänge) beträgt bis max. 1200 m, es ist eine Zusammenschaltung von<br />

max. 32 Teilnehmern (Reglern) möglich. Bei größeren Leitungslängen oder einer größeren Anzahl<br />

von Teilnehmern (max. 246) muß wegen der Signalabschwächung ein Repeater (Signalverstärker<br />

z.B. <strong>TROVIS</strong> 5482) zwischengeschaltet werden.<br />

8.2.1 Eingabe der Parameter für den Schnittstellenbetrieb bei RS 485<br />

Zum Betrieb der Schnittstelle müssen der Regelstation in der Parametrierebene zusätzliche Daten<br />

eingegeben werden, dazu wie folgt vorgehen:<br />

Umschalttaste mit spitzem Gegenstand (Bleistift o.ä.) drücken,<br />

um in die Parametrierebene zu gelangen<br />

so oft drücken, bis in der Anzeige ST-NR erscheint<br />

drücken, Anzeige übernehmen<br />

drücken <strong>und</strong> gewünschte Stationsadresse einstellen<br />

drücken, Wert wird übernommen,<br />

in der Anzeige erscheint BAUD<br />

drücken, Anzeige übernehmen<br />

drücken <strong>und</strong> die gewünschte Baudrate einstellen<br />

drücken, Wert wird übernommen<br />

Achtung: Die am Regler eingestellte Baudrate muß mit der Baudrate des Leitsystems übereinstimmen,<br />

ansonsten kommt keine Kommunikation zustande!<br />

8.3 Pinbelegung der Schnittstellenbuchse (Reglerteilrückseite)<br />

74<br />

Bild 29 ⋅ Pinbelegung<br />

GND TD DTR DCD RD RTS TA TB RB RA<br />

RS 232<br />

RS 485


9. Datenübertragung über Speichermodul<br />

Um die Konfigurierung <strong>und</strong> Parametrierung des Reglers zu vereinfachen, können die Speichermodule<br />

1400-6251, 1400-7142 oder 1400-7436 zur Datenübertragung zwischen Regler<br />

<strong>und</strong> Modul oder Regler <strong>und</strong> PC benutzt werden.<br />

Die Speichermodule 1400-6251 <strong>und</strong> 1400-7142 haben eine 25-polige Sub-D Buchse zum<br />

Anschluß an den PC <strong>und</strong> einen Modular- Jack Stecker zum Anschluß an die frontseitige Steckbuchse<br />

des Reglers.<br />

Das Speichermodul 1400-7436 hat einen Modular-Jack Stecker zum Anschluß an die frontseitige<br />

Steckbuchse des Reglers. Es kann nur zur Datenübertragung zwischen Regler <strong>und</strong> Modul<br />

eingesetzt werden.<br />

Wichtig:<br />

Das Speichermodul darf niemals gleichzeitig an einem Regler <strong>und</strong> einem PC angeschlossen<br />

sein.<br />

Die Datenübertragung in Richtung Regler erfolgt nach Einstecken des Speichermodules in den<br />

Regler durch Auswahl der LC- Anzeige SP-76 mittels der Tasten <strong>und</strong> Übernahme durch<br />

Drücken der Taste. Kann man die Anzeige SP-76 nicht aufrufen, enthält das Speichermodul<br />

für den Regler nicht geeignete Daten.<br />

Die Datenübertragung in Richtung Speichermodul wird durch Auswahl <strong>und</strong> Übernahme der<br />

LC-Anzeige 76-SP eingeleitet.<br />

Zur Visualisierung des aktiven Datenaustausches wird die Balkengrafik in der Anzeige als<br />

"Lauflicht" genutzt. Wenn das Lauflicht erloschen ist, kann der Speichermodul abgezogen werden!<br />

75


10. Datentabelle<br />

Station<br />

Betreiber<br />

Zuständiges SAMSON-Büro<br />

Anlagenkennziffer<br />

Funktionsblöcke FB EIN oder AUS<br />

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11<br />

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23<br />

24 25 26 27 28 29 30 31 32 33<br />

EIN<br />

34 35<br />

36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47<br />

Sommerbetrieb (FB 03)<br />

Beginn [01.06]<br />

Ende [30.09]<br />

Grenzwert Außentemp. 0.0 bis 30 [18] °C<br />

Verzögerte Außentemperaturanpassung (FB 04)<br />

Wirkrichtung der Verzögerung<br />

Verzögerung 0,2 bis 6,0 [3 ] °C/h<br />

Thermische Desinfektion (FB 07)<br />

Zyklus (wöchentlich/täglich) [wochentag 3]<br />

Pumpenparallellauf (FB 09)<br />

Schaltungsvariante PU/US<br />

Zeit zum Abbruch d. Parallelbetriebes 2...10 [10] min<br />

Zwischenheizbetrieb 20 /– – – [20] min<br />

Regelparameter RK1 (FB 10)<br />

Kp 0.1 bis 50.0 [0.5]<br />

Tn 1 bis 999 [200] s<br />

Ventillaufzeit Ty 15 bis 240 [90] s<br />

Nachlaufzeit Umwälzp. 15 bis 2400 [180] s<br />

Schalthysterese 2 bis 10 [5] °C<br />

76


Begrenzung der Regelabweichung RK1 (FB 11)<br />

Grenzwert 2 bis 10 [2] °C<br />

Begrenzung der Regelabweichung RK2 (FB 12)<br />

Grenzert 2 bis 10 [2] °C<br />

Fühlerauswahl (FB 16) Wahl "P1000"/ "ntc"<br />

Regelparameter RK2 (FB 17)<br />

Kp 0.1 bis 50.0 [0.5]<br />

Tn 1 bis 999 [200/60] s<br />

Ty 15 bis 240 [90/30] s<br />

Stromeingang Außentemperatur (FB 18)<br />

Signalauswahl (0 bis 20/4 bis 20 mA)<br />

Rücklauftemperaturfühler RüF1 (FB20)<br />

Begrenzungsfaktor (0,1 bis 10) [1]<br />

Wahl SLP / – – –<br />

Stromeingang Volumenstrom (FB 22)<br />

Signalauswahl (0 bis 20/4 bis 20 mA)<br />

Parameter Volumenstrombegrenzung (FB 23)<br />

Impulsrate P Heizbetrieb (3 bis 500) [10] Imp./h<br />

Einflußfaktor Heizberieb (0.1 bis 10.0) [1.0]<br />

Impulsrate P Trinkwassererwärmunng (3 bis 500) [30] Imp./h<br />

Einflußfaktor Trinkwassererwärmung 0.1 bis 10.0 [1.0]<br />

Zuordnung 20 mA (0.1 bis 100) [2.0] m 3 /h<br />

Minimalbegrenzung (0.01 bis 100) [0.01] m 3 /h<br />

Maximalbegrenzung (0.1 bis 100) [1.0] m 3 /h<br />

Freigabe Regelung/ externer Bedarf (FB 25)<br />

Wahl "Fern"/"bed"<br />

Zählerbus (FB 29)<br />

WMZ 1<br />

Adresse (0 bis 255) [0]<br />

Typ (1434, PS2, P15, CAL3, Apator, SLS) [PS2)<br />

Auslesung (cont, 24h) [cont]<br />

WMZ 2<br />

Adresse (0 bis 255) [255]<br />

Typ (1434, PS2, P15, CAL3, Apator, SLS) [PS2)<br />

Auslesung (cont, 24h) [cont]<br />

WMZ 3<br />

Adresse (0 bis 255) [255]<br />

Typ (1434, PS2, P15, CAL3, Apator, SLS) [PS2)<br />

77


Auslesung (cont, 24h) [cont]<br />

Zählerbus (FB 30)<br />

Wahl "At"/ "– – –" [– – –]<br />

max. Volumenstromgrenzwert Gesamtanlage<br />

(0.01 bis 100) [2] m 3 /h<br />

max. Volumenstromgrenzwert Heizbetrieb<br />

(0.01 bis 100) [2] m 3 /h<br />

max. Volumenstromgrenzw. Trinkwassererwärmung<br />

(0.01 bis 100) [2] m 3 /h<br />

min. Volumenstromgrenzwert<br />

(– – – , 0.01 bis 100) [– – –] m 3 /h<br />

Korrekturfaktor (0.1 bis 10) [1]<br />

Zählerbus (FB 31)<br />

Wahl "At"/ "– – –" [–-– –]<br />

max. Leistungsgrenzwert Gesamtanlage<br />

(0.1 bis 6 000) [15] kW<br />

max. Leistungsgrengrenzwert Heizbetrieb<br />

(0.1 bis 6 000) [15] kW<br />

max. Leistungsgrengrenzw. Trinkwassererwärmung<br />

(0.1 bis 6 000) [15] kW<br />

Korrekturfaktor (0.1 bis 10) [1]<br />

Binäreingang im Fehlerstatusregister<br />

Funktionsblock FB36 FB37 FB38 FB39 FB40 FB41 FB42 FB43<br />

Binäreingang<br />

Auswahl<br />

Flankenerkennung<br />

(steigend/fallend)<br />

8 7 6 5 4 3 2 1<br />

Aktivierung der Modemfunktionen (FB 44)<br />

8 bit-/16 bit-Adressierung [8 bit]<br />

Zyklische Initialisierung (0 bis 250) [30] min<br />

Wahlpause nach besetzt (0 bis 250) [5] min<br />

Zeitkonstante Modbus (0 bis 99) [5] min<br />

Wählverfahren (Puls/Ton)<br />

Rufnummer GLT<br />

Alternativrufnummer (FB 46)<br />

Anz. der Wahlvers. Standard (0 bis 99) [5]<br />

Rufnummer<br />

78


Heizkreis 1 (Radiatorkreis) Kennlinien <strong>und</strong> Grenzwerte<br />

Vorlaufkennlinie nach Steigung<br />

Steigung (0.2 bis 3.2) [1.8]<br />

Parallelverschiebung (–30.0 bis 30) [0] °C<br />

Absenk. Reduzierbetr. (0 bis 50) [15] °C<br />

Rücklaufkennlinie nach Steigung<br />

Steigung (0.2 bis 3.2) [1.2]<br />

Parallelverschiebung (–30.0 bis 30) [0] °C<br />

Kennlinie nach 4 Punkten<br />

Punkt 1 2 3 4<br />

Außentemperatur<br />

Vorlauf<br />

Rücklauf<br />

Leistung<br />

Volumenstrom<br />

Absenkung xxxx xxxx<br />

Max. Vorlauftemperatur (20 bis 130) [90] °C<br />

Min. Vorlauftemperatur (20 bis 130) [20] °C<br />

Max. Rücklauftemperatur (20 bis 90) [65] °C<br />

Min. Rücklauftemperatur (20 bis 90) [65] °C<br />

Heizkreis 2 (Fußbodenkreis) Kennlinien <strong>und</strong> Grenzwerte<br />

Vorlaufkennlinie nach Steigung<br />

Steigung (0.2 bis 3.2) [0.8]<br />

Parallelverschiebung (–30.0 bis 30) [–5] °C<br />

Absenk. Reduzierbetr. (0 bis 50) [5] °C<br />

Kennlinie nach 4 Punkten<br />

Punkt 1 2 3 4<br />

Außentemperatur<br />

Vorlauf<br />

Absenkung xxxx xxxx<br />

Max. Vorlauftemperatur (20 bis 130) [50] °C<br />

Min. Vorlauftemperatur (20 bis 130) [20] °C<br />

Grenzwerte der Außentemperatur<br />

Reduzierbetrieb (–10 bis 50) [15] °C<br />

Sommerbetrieb (0 bis 50) [22] °C<br />

79


Sollwerte für Raumtemperaturen<br />

Nennbetrieb (10 bis 40) [20] °C<br />

Reduzierbetrieb (10 bis 40) [17] °C<br />

Stütztemperatur (10 bis 40) [15] °C<br />

Sollwerte für Trinkwassererwärmung<br />

Anforderung EIN (20 bis 90) [45] °C<br />

Anforderung AUS (20 bis 90) [50] °C<br />

Schaltdifferenz (0 bis 30) [5] °C<br />

Lade-/Trinkw. temperatur (20 bis 90) [55] °C<br />

Ladevorgang beenden (20 bis 90) [53] °C<br />

Rücklaufbegrenzung (20 bis 90) [65] °C<br />

Begrenzungsfaktor (0,1 bis10) [1]<br />

Tauschereintrittstempemperatur-Grenzwert<br />

(20 bis 130) [120] °C<br />

Solarkreispumpe EIN 0 bis 30 [10] °C<br />

Solarkreispumpe AUS 0 bis 30 [2] °C<br />

Solarladung AUS 20 bis 90 [70] °C<br />

Nutzungszeiten<br />

Heizkreis 1 (Radiatorkreis) [7:00 bis 22:00 Uhr]<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

Beginn 1<br />

Ende 1<br />

Beginn 2<br />

Ende 2<br />

Heizkreis 2 (Fußbodenkreis) [7:00 bis 22:00 Uhr]<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

Beginn 1<br />

Ende 1<br />

Beginn 2<br />

Ende 2<br />

Feiertage<br />

80


Ferienzeiträume<br />

Trinkwassererwärmung [00:00 bis 24:00 Uhr]<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

Beginn 1<br />

Ende 1<br />

Beginn 2<br />

Ende 2<br />

Zirkulationspumpe [00:00 bis 24:00 Uhr]<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

Beginn 1<br />

Ende 1<br />

Beginn 2<br />

Ende 2<br />

Stationsnummer (1 bis 247) [255]<br />

Baudrate (150 bis 9 600) [9 600]<br />

Schlüsselzahl 1732<br />

81


SAMSON AG ⋅ MESS- UND REGELTECHNIK<br />

Weismüllerstraße 3 ⋅ D-60314 Frankfurt am Main<br />

Telefon (0 69) 4 00 90 ⋅ Telefax (0 69) 4 00 95 07<br />

Internet: http://www.samson.de S/C 2001-03<br />

EB <strong>5476</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!