17.08.2013 Aufrufe

Ästhetisierung physiognomischer Ähnlichkeiten

Ästhetisierung physiognomischer Ähnlichkeiten

Ästhetisierung physiognomischer Ähnlichkeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erhaltenen Beispiel, Neapel Nat. Mus., um 300 v.Chr.: Bull 1977: 437). Hieran erscheint zweierlei von<br />

Bedeutung:<br />

1. Bildnisse stehen in einem aktuellen, bzw. jederzeit aktualisierbaren Handlungszusammenhang, der<br />

öffentlich motiviert ist und auf einen engen Kreis der herrschenden Oberschicht begrenzt blieb: ius imaginum<br />

des Geburtsadels, Ämternobilität, mindestens Aedilen, Frauen ausgeschlossen).<br />

2. Die physiognomische Ähnlichkeit, die sich auf die vordere Gesichtspartie bezieht, unterliegt einem<br />

Element von Zufälligkeit, denn auf dem Totenbett sieht der Leichnam nicht unbedingt so aus, wie man das<br />

Bildnis des Verstorbenen öffentlich vorstellen will.<br />

So sehen dann auch die Büsten, die eine Statue eines Römers als Bildnisse seiner Ahnen trägt,<br />

keineswegs nach Totenmasken aus. Jedenfalls haben wir einige Veränderungen ganz spezifischer Art ins<br />

Kalkül zu ziehen. Diese öffentliche Zurschaustellung änderte sich mit dem Erstarken des christlichen<br />

Einflusses auf die römische Kultur. Die Formen des Bildnisses werden noch in römischer Zeit radikal auf<br />

"expressive" Bildnistypen hin ausgeprägt. Schließlich haben die Bildnisse untereinander mehr an<br />

Gemeinsamkeiten, als das Völkergemisch in der Spätphase des römischen Imperiums je hat bei den<br />

lebenden Individuen aufweisen können. Bildnisse bekommen offensichtlich eine andere Funktion. So lautet<br />

der übereinstimmende Schluß und dies ändert sich für die nächsten Jahrhunderte in verschiedener<br />

Richtung, gleichwohl der Individualisierung <strong>physiognomischer</strong> Ähnlichkeit gänzlich konträr (Enciclopedia<br />

1963: 577 - 583; Keller 1970).<br />

In der Argumentation christlicher Autoren um das Verständnis der Ebenbildlichkeit des Menschen mit<br />

Gott (Gen. 1, 26) und die Funktion der Inkarnation Christi wird die Frage nach einer Legitimation von<br />

christlicher Kunst überhaupt aufgeworfen gegenüber dem alttestamentarischen Bildverbot (Ladner 1965).<br />

Auf der einen Seite wird die ausschließlich spirituelle Relation der Ebenbildlichkeit herausgestellt, wenn etwa<br />

Clemenz von Alexandria formuliert: Das Bild Gottes ist der göttliche Logos, aber das Abbild des Bildes ist<br />

die Seele des Menschen (Stromata 5,14), auf der anderen Seite besteht ein aufweisbarer Zusammenhang<br />

mittelalterlicher Bildnisse mit denen der Antike (Klauser 1958).<br />

Indes tritt mit dem 12. Jh. Individualisierung in der Ikonographie menschlicher Gestalt unterschiedlich<br />

hervor, ohne daß es einen nachweislichen Verwendungsrahmen des Bildnisses gäbe, dessen einziger oder<br />

hauptsächlicher Grund physiognomische Ähnlichkeit wäre (Brückner 1966; Kocks 1971; Heller 1976, anders<br />

z. B. Pope - Hennessy 1966 "The Cult of Personality", S. 4: Kommemorative Funktion.). Terminologie und<br />

Argumentation der Bilderstürmereien und des Bilderverbots geben deutliche Anhaltspunkte für diese<br />

Argumente (Warnke 1973).<br />

Im ersten illustrierten Druck der "Celeste Fisonomia" des Giovanni Battista della Porta (1541-1615), der<br />

1586 in Neapel erschien, wird mit jenem Begriff von "Ähnlichkeit' argumentiert, die durch Zeichen zwischen<br />

Makro- und Mikrokosmos vermittelt ist, <strong>Ähnlichkeiten</strong>, die allenthalben herrschen: Bezeichnende Form und<br />

bezeichnete Form sind <strong>Ähnlichkeiten</strong>, die nebeneinanderstehen. Wahrscheinlich ist darin die Ähnlichkeit im<br />

Denken des sechzehnten Jahrhunderts das, was es an Universellstem gibt; gleichzeitig das Sichtbarste, was

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!