16.08.2013 Aufrufe

Grundrechte - Aklimex.de

Grundrechte - Aklimex.de

Grundrechte - Aklimex.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsches Staatsrecht<br />

<strong>Grundrechte</strong><br />

Ausgabe 2008-07


<strong>Grundrechte</strong>, Grundpflichten, Menschenrechte<br />

Als <strong>Grundrechte</strong> bezeichnet man ein System von Rechten, die <strong>de</strong>r Einzelne kraft seiner Natur als<br />

freigeborener Mensch hat.<br />

Quelle: Art. 1 ... Art. 19 GG<br />

weitere Grundrechtspositionen:<br />

Art. 101 GG: niemand darf seinem gesetzlichen Richter entzogen wer<strong>de</strong>n<br />

Art. 103 GG : je<strong>de</strong>rmann hat Anspruch auf rechtliches Gehör vor Gericht, eine Tat kann nur<br />

bestraft wer<strong>de</strong>n, wenn sie vor Begehung gesetzlich bestimmt war, Verbot <strong>de</strong>r Mehrfachbestrafung<br />

Die <strong>Grundrechte</strong> haben eine Abwehrfunktion, sie ermöglichen es <strong>de</strong>m Einzelnen, sich gegen<br />

unberechtigte Beeinträchtigung durch die staatlichen Gewalten mit Hilfe <strong>de</strong>s Rechts zu wehren.<br />

Diese <strong>Grundrechte</strong> bil<strong>de</strong>n zugleich eine Werteordnung und stellen unmittelbar gelten<strong>de</strong>s Recht<br />

dar. Die <strong>Grundrechte</strong> bin<strong>de</strong>n gem. Art. 1 Abs. 3 GG die Gesetzgebung, die vollziehen<strong>de</strong> Gewa\t<br />

und die Rechtsprechung.<br />

Aus <strong>de</strong>r Tatsache heraus, dass <strong>de</strong>r Staat die <strong>Grundrechte</strong> garantiert, ist er zugleich verpflichtet,<br />

Voraussetzungen dafür zu schaffen und zu erhalten, dass diese <strong>Grundrechte</strong> von <strong>de</strong>n Bürgern<br />

auch wahrgenommen wer<strong>de</strong>n können. Damit geben die <strong>Grundrechte</strong> <strong>de</strong>m Bürger Mitwirkungs-<br />

rechte am Staat, die Teilnahme am öffentlichen Leben und die soziale Einfügung.<br />

Menschenrechte gelten allgemein und für je<strong>de</strong>rmann.<br />

<strong>Grundrechte</strong> wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Verfassung garantiert und wirken wie alle übrigen Rechte nur<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Grenzen <strong>de</strong>r Verfassung.


A. Begriff und Herkunft <strong>de</strong>r <strong>Grundrechte</strong><br />

- <strong>Grundrechte</strong> sind <strong>de</strong>m Staat vorausliegen<strong>de</strong> Rechte <strong>de</strong>s Einzelnen<br />

- <strong>Grundrechte</strong> sind grundlegen<strong>de</strong>, individuelle Rechte, die in <strong>de</strong>r Verfassung genannt und<br />

garantiert wer<strong>de</strong>n<br />

- sie sind Abwehrrechte gegen <strong>de</strong>n Staat, die Verfassungsrang haben, Art 1 (3) GG<br />

B. Rechtsquellen <strong>de</strong>s Grundrechtsschutzes (im GG)<br />

<strong>Grundrechte</strong> Art. 1 . . .18 GG<br />

grundgleiche Rechte: z.B. Art.93(1) Nr.4a, Art.33, Art.38, Art.101, Art.103, Art.104 GG u.a.<br />

Art.93 I Nr.4a GG: Das BVerfG entschei<strong>de</strong>t über Verf.beschwer<strong>de</strong>n von je<strong>de</strong>rmann, <strong>de</strong>r sich durch<br />

die öffentl. Gewalt in seinen <strong>Grundrechte</strong>n verletzt sieht.<br />

Grundrechtsträger<br />

- alle natürlichen Personen<br />

- alle inländ. jurist. Personen <strong>de</strong>s privaten Rechts, soweit <strong>Grundrechte</strong> sinnvoll auf sie angewandt<br />

wer<strong>de</strong>n können (Art.19 Abs.1 GG)<br />

- jurist. Personen <strong>de</strong>s öffentl. Rechts (z.B. Gemein<strong>de</strong>n) können sich nicht auf <strong>Grundrechte</strong> berufen,<br />

sie sind an <strong>Grundrechte</strong> gebun<strong>de</strong>n


C. Die Funktionen <strong>de</strong>r <strong>Grundrechte</strong><br />

I. Die klassische Grundrechtsfunktion<br />

<strong>Grundrechte</strong> in <strong>de</strong>r “klassisehen Funktion” als Abwehrrechte gegen <strong>de</strong>n Staat; “Freiheit vom Staat”<br />

Bsp. Art. 2 Abs. 1 GG, Art. 5 Abs. 1 GG<br />

<strong>Grundrechte</strong> als Leistungsrechte, <strong>de</strong>r Einzelne verlangt eine staatliche Leistung<br />

Bsp. Art. 6 Abs. 4 GG, Art. 19 Abs. 4 GG<br />

Recht <strong>de</strong>s Einzelnen, sich am politischen Leben aktiv zu beteiligen, “Freiheit im und für <strong>de</strong>n Staat”<br />

Bsp. aktives und passives Wahlrecht, Art. 33 GG<br />

II. Mo<strong>de</strong>rne Einteilung<br />

nach <strong>de</strong>r Zielrichtung<br />

Abwehrrechte Leistungsrechte Teilhaberechte objektive Werteordnung<br />

nach <strong>de</strong>m Schutzzweck<br />

Freiheitsrechte Gleichheitsrechte<br />

1. Bestimmung <strong>de</strong>s<br />

Schutzbereiches<br />

D. Die Prüfung <strong>de</strong>r Freiheitsrechte (Übersicht)<br />

Ist ein bestimmtes menschliches Verhalten von einem Grundrecht<br />

erfasst ? (sachlicher Bereich für <strong>de</strong>n das Grundrecht gilt)<br />

- Tatbestand<br />

- Unterordnung <strong>de</strong>s Sachverhalts unter die Rechtsnorm mit Definition<br />

<strong>de</strong>r unbestimmten Rechtsbegriffe <strong>de</strong>s Grundgesetzestextes<br />

2. Eingriff in <strong>de</strong>n Schutzbereich Eingriff ist je<strong>de</strong> staatliche Handlung die die grundrechtlich geschützte<br />

Freiheitsbetätigung ganz o<strong>de</strong>r teilweise unmöglich macht.<br />

3. verfassungsrechtliche<br />

Rechtfertigung <strong>de</strong>s Eingriffs<br />

Welche Schranken sieht das Grundrecht vor?<br />

verfassungsunmittelbare Schranke, verfassungsimmanente Schranke,<br />

Gesetzesvorbehalt.<br />

Liegt <strong>de</strong>r Eingriff innerhalb dieser Schranken o<strong>de</strong>r ist die<br />

Einschränkung unverhältnismäßig?<br />

- Prinzip <strong>de</strong>r Abwägung <strong>de</strong>r Rechtsgüter<br />

- Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (geeignet?, angemessen?,<br />

erfor<strong>de</strong>rlich?)<br />

verfassungsunmittelbare Schranke = ausdrückliche Begrenzung <strong>de</strong>s Grundrechts ist im Gesetzestext<br />

festgelegt<br />

verfassungsimmanente Schranke = sind Schranken, die sich aus <strong>de</strong>m System <strong>de</strong>s Grundgesetzes<br />

mit gleichrangigen <strong>Grundrechte</strong>n ergeben. Treten <strong>Grundrechte</strong> in Konkurrenz,<br />

muss im Einzelfall entschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, wie weit die beteiligten <strong>Grundrechte</strong><br />

eingeschränkt wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Gesetzesvorbehaltsschranken = vom Grundgesetz wird auf ein Gesetz verwiesen, welches das<br />

Grundrecht einschränkt


Die Prüfung <strong>de</strong>r Freiheitsrechte (Prüfschema)<br />

1. Bestimmung (Eröffnung) <strong>de</strong>s Schutzbereiches<br />

Ist ein bestimmtes menschliches Verhalten von einem Grundrecht erfasst? Bei diesem Prüfungspunkt<br />

ist die verfassungsrechtliche Definition <strong>de</strong>r Begriffe herauszuarbeiten, die allgemein bekannt<br />

sind (z. B. “Leben”, “Kunst”, “Meinung”, “Eigentum”, “Glaube”). Maßgeblich sind hierfür die Interpretationen<br />

<strong>de</strong>s BVerfG.<br />

2. Eingriff in <strong>de</strong>n Schutzbereich<br />

Eingriff ist je<strong>de</strong> staatliche Handlung, die die grundrechtlich geschützte Freiheitsbetätigung ganz<br />

o<strong>de</strong>r teilweise unmöglich macht. Dieser Prüfungspunkt ist unproblematisch zu bejahen, wenn eine<br />

staatliche Handlung zielgerichtet ein grundrechtlich geschütztes Verhalten beeinträchtigt.<br />

3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung <strong>de</strong>s Eingriffs<br />

Dies ist regelmäßig <strong>de</strong>r umfangreichste Prüfungspunkt. Grundsätzlich wird <strong>de</strong>r Schwerpunkt auf<br />

einer Abwägung <strong>de</strong>r wi<strong>de</strong>rstreiten<strong>de</strong>n Interessen liegen.<br />

Sie ist anhand <strong>de</strong>s Grundsatzes <strong>de</strong>r Verhältnismäßigkeit vorzunehmen.<br />

a) Einschränkbarkeit: Welche Schranken sieht das Grundrecht vor?<br />

b) Vorliegen einer Schranke<br />

c) Vereinbarkeit einer Schranke mit <strong>de</strong>m GG<br />

4. Ergebnis<br />

aa) formelle Vereinbarkeit mit GG (form. Verfassungsmäßigkeit)<br />

a) Zuständigkeit b) Verfahren c) Form<br />

bb) materielle Vereinbarkeit mit GG (form. Verfassungsmäßigkeit)<br />

Grundsatz <strong>de</strong>r Verhältnismäßigkeit:<br />

Geeignetheit (Gesetz ist geeignet, wenn es die Erreichung <strong>de</strong>s Regelungszwecks<br />

min<strong>de</strong>stens för<strong>de</strong>rt)<br />

Erfor<strong>de</strong>rlichkeit (Regelung ertor<strong>de</strong>rlich, wenn kein mil<strong>de</strong>res Mittel gleicher<br />

Eignung ersichtlich ist.)<br />

Angemessenheit (schonen<strong>de</strong>r Ausgleich <strong>de</strong>r gegensätzlichen Interessen)<br />

... ist (nicht) in seinem Grundrecht aus Art.... GG verletzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!