19.10.2012 Aufrufe

APR 29 INHALT

APR 29 INHALT

APR 29 INHALT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20. Juli 1998<br />

<strong>29</strong><br />

D 1096<br />

Erscheint 4 x im Monat<br />

ALLGEMEINE<br />

PAPIER-RUNDSCHAU


DIE FÜHRENDEN UNTERNEHMEN DER DEUTSCHEN PAPIERWIRTSCHAFT<br />

Die führenden Unternehmen der deutschen<br />

Papierwirtschaft (ab 20 Mio. DM Umsatz)<br />

Die folgende Aufstellung gibt Aufschluß über die Außenumsätze (netto ohne Mehrwertsteuer) und Beschäftigten der bedeutenden Unternehmen der<br />

deutschen Papierwirtschaft im Jahr 1997, wie sie uns von den Geschäftsleitungen mitgeteilt wurden; Schätzwerte der Redaktion sind durch kursiven<br />

Halbfettdruck gekennzeichnet. Aufgrund der unterschiedlichen Produktion der in den Bereichen Erzeugung und Verarbeitung sowie im<br />

Großhandel tätigen Unternehmen kann aus dem Verhältnis Umsatz zu Beschäftigungszahl nicht unbedingt auf eine gute oder schlechte Produktivität<br />

geschlossen werden. Der letztjährige Rang des jeweiligen Unternehmens ist hinter dem diesjährigen in Klammern vermerkt. Kapitalmehrheits- oder<br />

50-%-Beteiligungen von Unternehmen aus der Papierwirtschaft bei den aufgeführten Firmen wurden soweit der Redaktion bekannt unter dem jeweiligen<br />

Unternehmen vermerkt.<br />

Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie umfaßt mit 184 Firmen drei Positionen weniger als im Vorjahr.<br />

Rang Vor- Firma Umsatz in Zahl der<br />

Nr. jahr Mio. DM Mitarbeiter<br />

1. (1.) PWA Papierwerke<br />

Waldhof-Aschaffenburg<br />

gehört zum SCA-Konzern (S)<br />

Bereiche:<br />

5189,0 10 238<br />

Hygienepapiere 2773,0 6525<br />

Grafische Papiere 1974,0 <strong>29</strong>62<br />

Verpackungen 304,0 386<br />

weitere Aktivitäten 139,0 365<br />

2. (2.) FPB Holding AG<br />

gehört zur Stora AB (S)<br />

4764,9 6483<br />

3. (3.) Konzern Haindl’sche Papierfabriken<br />

KGaA<br />

3042,5 4638<br />

Haindl Papier GmbH 1636,4 1996<br />

4. (5.) Nordland Papier AG 1464,4 1687<br />

Tochter des UPM-Kymmene-<br />

Konzerns (FIN)<br />

5. (4.) Herlitz AG 1400,0 5440<br />

6. (7.) Tetra Pak GmbH<br />

Tochter der schwedischen<br />

Tetra Pak AB<br />

1300,0 1300<br />

7. (8.) G. Schneider & Söhne GmbH & Co. KG 1<strong>29</strong>9,0 1606<br />

8. (9.) SIG Combibloc GmbH<br />

(vorher PKL Verpackungssysteme),<br />

1270,0 3000<br />

gehört zur Schweizerischen Industriegesellschaft<br />

Holding AG (CH)<br />

9. (6.) VP-Schickedanz GmbH 1200 3700<br />

gehört zu Procter & Gamble (USA)<br />

10. (10.) Felix Schoeller jr. GmbH & Co. KG 1177,0 2423<br />

11. (11.) Jackstädt GmbH 1050,0 2100<br />

12. (19.) MD-Papier-Gruppe<br />

gehört zu 50 % zur Metsä-Serla Oy (FIN)<br />

und zu 50 % zur Myllykoski Oy (FIN)<br />

1030,0 1710<br />

13. (13.) Zanders Feinpapiere AG 954,9 2789<br />

mehrheitlich in Besitz der International<br />

Paper Inc. (USA)<br />

14. (–) KNP BT Packaging Deutschland 950,0 3270<br />

(umfaßt die Sieger-Werke, P.E. Hoesch,<br />

Rheinwelle, Herzberger Wellpappe, Holfelder-<br />

Werke und das Wellpappenwerk der Herzberger<br />

Papierfabrik); gehört zu Kappa Packaging (NL)<br />

15. (12.) Classen-Papier KG 870,0 900<br />

wgn. der unterschiedl. Aktivitäten des<br />

Gesamtunternehmens ist der Papiergroßhandelsumsatz<br />

schwer einschätzbar<br />

16. (17.) Stone Europa Carton AG 834,0 2480<br />

mehrheitlich im Besitz der Smurfit-Stone<br />

Container Corp. (USA)<br />

Rang Vor- Firma Umsatz in Zahl der<br />

Nr. jahr Mio. DM Mitarbeiter<br />

17. (16.) Hannover-Papier-Konzern<br />

gehört zu SAPPI Ltd. (Südafrika)<br />

813,0 1837<br />

Hannover Papier AG 789,0 1188<br />

Schwäbische Zellstoff AG 331,0 649<br />

18. (14.) E. Holtzmann & Cie. AG<br />

gehört zum finnischen Enso-Konzern<br />

714,0 1133<br />

19. (18.) Kimberly-Clark GmbH<br />

Tochterunternehmen der<br />

Kimberly-Clark Corp. (USA)<br />

695,0 1200<br />

20. (20.) Papier Union GmbH & Co. KG 627,6 744<br />

21. (21.) Papierfabrik Palm GmbH & Co.<br />

Gruppe<br />

572,0 1400<br />

22. (24.) Papierfabrik August Koehler AG 555,0 903<br />

23. (23.) Bischof + Klein GmbH & Co KG<br />

gehört mehrheitlich zu Frantschach Packaging<br />

501,0 1750<br />

24. (26.) Louis Leitz 460,0 2400<br />

Gruppe<br />

25. (22.) Seyfert Wellpappe GmbH + Co 454,0 1382<br />

26. (28.) Papierfabrik Scheufelen<br />

GmbH + Co. KG<br />

441,0 945<br />

27. (27.) Wilhelm Seiler GmbH<br />

gehört zum Bührmann-Tetterode-Konzern<br />

420,0 495<br />

28. (31.) Georg Leinfelder GmbH + Co.<br />

einschl. Schwedt Papier u. Karton GmbH<br />

401,3 922<br />

<strong>29</strong> (25.) Papierwerke Halstrick GmbH<br />

einschl. Bartling-Werke<br />

381,0 1250<br />

30. (<strong>29</strong>.) Hartmann + Flinsch GmbH<br />

gehört zum Bührmann-Tetterode-Konzern (NL)<br />

380,0 345<br />

31. (40.) Gebr. Lang GmbH Papierfabrik<br />

gehört zum Myllykoski-Konzern (FIN)<br />

369,1 645<br />

32. (32.) Carl Berberich GmbH 360,0 410<br />

33. (37.) Freytag & Petersen GmbH & Co<br />

gehört zur igepa-Gruppe<br />

340,0 350<br />

34. (35.) vereinigte papiergroßhandlungen 340,0 350<br />

GmbH&Co<br />

gehört zur igepa-Gruppe<br />

35. (36.) Moritz J. Weig GmbH & Co. KG 331,5 648<br />

36. (59.) Gruber + Weber GmbH & Co KG 330,0 850<br />

37. (34.) Herzberger Papierfabrik<br />

Gruppe<br />

gehört zu Kappa Packaging (NL)<br />

319,0 1386<br />

38. (39.) Altonaer Wellpappenfabrik GmbH<br />

(Panther-Gruppe)<br />

302,0 871<br />

39. (–) Steinbeis Temming Papier<br />

GmbH & Co.<br />

<strong>29</strong>7,5 800<br />

655 <strong>29</strong>/98


<strong>29</strong>/98 656<br />

<strong>INHALT</strong><br />

EDITORIAL · NEUES IN KÜRZE UNTERNEHMEN · MÄRKTE · PRODUKTE<br />

Die führenden Unternehmen der deutschen<br />

Papierwirtschaft 655<br />

Personalia 662<br />

Handelsregister 662<br />

Kurznachrichten 662<br />

Auf der Pressekonferenz von Schneider & Söhne (von links) Rainer Kurz, Rudolf<br />

Döring, Rainer Köster, Michael T. Mältzer.<br />

Bei der HPV-Mitgliederversammlung (von links): HPV-Präsident Lutz Boeder,<br />

Hauptgeschäftsführer Dr. Horst Kohl, Senator Wolfgang C.O. Kurz, Jochen Wiese.<br />

Der neugewählte Vorstand<br />

des VskE (v. l.)<br />

Gunther Schiller, Anke<br />

Hoefer, Andreas Schlegel,<br />

Helmut Schreiner und<br />

Kurt Ungerath.<br />

Gedruckt auf nopaCoat matt, zweiseitig doppelt gestrichenes<br />

Bilderdruckpapier der Nordland Papier AG, Dörpen/Ems –<br />

Umschlag: 200 g/m 2<br />

, Innenteil: 115 g/m 2<br />

.<br />

Schneider & Söhne will auch im Osten wachsen<br />

HPV-Jahrestagung 1998: Papierverarbeiter mit<br />

663<br />

Umsatzrückgang 663<br />

Die Preisseite 664<br />

VskE-Frühjahrstagung mit Rekordbeteiligung 667<br />

Louis Matussière geht von Bord 670<br />

Grundstein für neues Güterterminal 671<br />

Finnland: Enso-Forstabteilung erhält ISO-Zertifikate 671<br />

PAPIERVERARBEITUNG · DRUCK<br />

Wangner mit gemeinsamen Marktauftritt 672<br />

Corrugated ’98: Ein voller Erfolg<br />

Firmen berichten aus Papiererzeugung und<br />

672<br />

-verarbeitung 675<br />

PAPIERERZEUGUNG<br />

Valmet-Aktivitäten für den Markt in Zentraleuropa 676<br />

Impressum 677<br />

Weiterbildungsangebot zum Thema Schneiden 678<br />

Firmen berichten aus Papierererzeugung und -verarbeitung 678


Dr. Renke Wilken (PTS)<br />

bei der VskE-Tagung.<br />

Louis Matussière verläßt das<br />

Unternehmen.<br />

Dieter Waldbüßer bei<br />

seinem Vortrag auf der<br />

HPV-Tagung<br />

Dr. Klaus Grefermann sprach<br />

beim HPV über die Zukunft<br />

der papierverarbeitenden<br />

Industrie<br />

EDITORIAL AND NEWSFLASH<br />

The leading companies of the German paper<br />

industry and trade 655<br />

Personals 662<br />

News in the trade register 662<br />

News around the world 662<br />

COMPANIES – MARKETS – PRODUCTS<br />

Schneider & Söhne wants to grow in the East<br />

HPV-Convention 1998: Paperconverters with<br />

663<br />

decraesed turnover 663<br />

The price page 664<br />

VskE-Convention with record participation 667<br />

Louis Matussière leaves the company 670<br />

Foundation Stone of new goodsstation<br />

Finland: Enso-forest-department receives<br />

671<br />

ISO-certificate 671<br />

PAPER CONVERTING<br />

Wagner with common market appearance 672<br />

Corrugated ’98: A full success<br />

Companies are reporting on papermaking<br />

672<br />

and -converting 675<br />

PAPERMAKING<br />

Valmet-activities for the market in Central Europe 676<br />

Impressum 677<br />

Offer for further training in cutting 678<br />

News from PTS<br />

Companies are reporting on papermaking<br />

678<br />

and -converting 678<br />

<strong>INHALT</strong><br />

657 <strong>29</strong>/98


40 (43.) Karl-Heinz Geiger Papiergroßhandlung <strong>29</strong>0,0<br />

GmbH & Co.<br />

gehört zur igepa-Gruppe<br />

300<br />

41. (42.) Drissler & Co Papiergroßhandel<br />

GmbH&Co<br />

gehört zur igepa-Gruppe<br />

<strong>29</strong>0,0 300<br />

42. (63.) Gustav Stabernack GmbH<br />

Umsatz einschl. Schröter + Bake AG<br />

275,0 1500<br />

43. (44.) Wepa Papierfabrik P. Krengel<br />

GmbH&CoKG<br />

270,0 700<br />

44. (56.) Papier-Mettler 268,2 597<br />

45. (48.) E. Michaelis & Co<br />

gehört zur igepa-Gruppe<br />

265,0 270<br />

46. (51.) Papierfabrik Schoeller & Hoesch GmbH 262,1 672<br />

gehört der P. H. Glatfelter Company (USA)<br />

47. (52.) Elba Ordner-Fabrik 260,0 1200<br />

48. (41.) Scott-Feldmühle GmbH<br />

gehört zum Kimberly-Clark-Konzern<br />

260,0 500<br />

49. (53.) Heinrich Hermann GmbH + Co. 253,0 920<br />

50. (45.) Deutsche Duni GmbH<br />

gehört zur schwedischen Duni AB (S)<br />

250,0 950<br />

51. (49.) Robert Cordier AG 247,7 676<br />

Gruppe<br />

52. (33.) Thimm KG Verpackungswerke 244,8 727<br />

53. (54.) Klingele-Gruppe<br />

(ohne Auslandsbeteiligungen)<br />

232,0 875<br />

54. (58.) Strepp GmbH & Co. KG 231,5 465<br />

55. (55.) Julius Glatz GmbH<br />

mit Hoffmann & Engelmann AG<br />

223,0 681<br />

56. (57.) FS-Karton GmbH<br />

gehört zur Mayr-Mellnhof-Karton-Gruppe (A)<br />

222,8 <strong>29</strong>6<br />

57. (60.) Kämmerer GmbH<br />

gehört zur Ahlstrom Paper Group GmbH<br />

220,0 520<br />

58. (62.) Fulda Holding<br />

Stabernack jr. Partner GmbH<br />

219,8 9022<br />

69. (64.) 2 H-Papier Großhandels-<br />

GmbH + Co. KG<br />

gehört zur igepa-Gruppe<br />

210,0 180<br />

60. (66.) Hans Kolb Wellpappe 206,0 865<br />

61. (73.) Graphia Hans Gundlach GmbH 200,0 900<br />

62. (89.) Schleicher & Schuell GmbH 200,0 750<br />

63. (67.) S+E Schleipen und Erkens<br />

Papierveredelung<br />

gehört mehrheitlich der G. Schürfeld + Co.,<br />

Hamburg<br />

199,8 358<br />

64. (65.) Hakle-Werke Hans Klenk GmbH & Co. 180,0 330<br />

mehrheitlich in Besitz der Attisholz<br />

Holding AG (CH)<br />

65. (68.) Friedrich Erfurt + Sohn OHG 175,0 420<br />

66. (70.) Kartonfabrik Varel GmbH & Co. KG 170,2 <strong>29</strong>8<br />

67. (38.) VG Nicolaus GmbH<br />

gehört zur Van-Genechten-Gruppe (B)<br />

165,0 740<br />

68. (112.) Zülpich Papier GmbH & Co. KG<br />

gehört zu Kappa Packaging (NL)<br />

165,0 189<br />

69. (76.) Dresden Papier AG<br />

gehört zu Mercer International (CDN)<br />

165,0 475<br />

70. (69.) Papierfabrik Adolf Jass<br />

GmbH & Co. KG<br />

163,0 241<br />

<strong>29</strong>/98 658<br />

DIE FÜHRENDEN UNTERNEHMEN DER DEUTSCHEN PAPIERWIRTSCHAFT<br />

Rang Vor- Firma Umsatz in Zahl der<br />

Nr. jahr Mio. DM Mitarbeiter<br />

Rang Vor- Firma Umsatz in Zahl der<br />

Nr. jahr Mio. DM Mitarbeiter<br />

71. (71.) Delkeskamp Verpackungswerke GmbH 162,9 6<strong>29</strong><br />

72. (80.) Arjo Wiggins Deutschland GmbH<br />

gehört zur Arjo Wiggins Papiers Speciaux<br />

Holding S.N.C. (F)<br />

160,0 276<br />

73. (72.) Carl Edelmann GmbH 160,0 800<br />

74. (78.) Fripa - Papierfabrik Albert Friedrich 155,1 330<br />

75. (75.) C. D. Haupt Papier- und Pappenfabrik<br />

gehört mehrheitlich der Jefferson Smurfit<br />

Group plc (IRL)<br />

152,6 235<br />

76. (79.) Buchmann GmbH 145,0 360<br />

77. (77.) Baier & Schneider GmbH & Co.<br />

Gruppe<br />

142,0 681<br />

78. (81.) Fa. Kurt H. Schumacher KG 140,5 390<br />

79. (–) FiberMark Gessner GmbH & Co.<br />

gehört der FiberMark Inc. (USA)<br />

140,0 400<br />

80. (82.) Drewsen Spezialpapiere<br />

GmbH & Co. KG<br />

Die Drewsen Silkeborg Papierfabrik ist<br />

zu mehr als 50 % am Unternehmen beteiligt<br />

140,0 330<br />

81. (–) F + B Verpackungen GmbH<br />

inkl. Trebsen GmbH, gehört zur Frantschach<br />

Packaging AG (A)<br />

140,0 460<br />

82. (86.) Vereinigte Papierwarenfabriken GmbH 139,0 580<br />

83. (84.) Papierfabrik Hermes GmbH & Cie. KG 138,0 185<br />

84. (74.) E. Gundlach Verpackung & Display<br />

GmbH<br />

137,0 540<br />

85. (100.) Papierfabrik Schoellershammer<br />

GmbH & Co. KG<br />

135,0 300<br />

86. (83.) Becker-Falken-Gruppe<br />

gehört zu 100 % zur Herlitz PBS AG (Berlin)<br />

133,0 375<br />

87. (93.) Reinhart Schmidt GmbH<br />

gehört zur Wolf-Bauwens-Gruppe<br />

132,3 402<br />

88. (102.) Wolf-Bauwens GmbH & Co. KG 131,5 300<br />

89. (87.) Straub-Verpackungen GmbH<br />

einschl. Efkadruck GmbH<br />

130,0 540<br />

90. (85.) Ewald Schoeller & Co. GmbH & Cie. KG 121,5 331<br />

gehört zur dostro Kunststoffwerk GmbH<br />

91. (98.) Walki Wisa GmbH 120,0 211<br />

gehört zur UPM-Kymmene Beteiligungs-GmbH<br />

92. (94.) Weidenhammer Packungen 120,0 500<br />

KG GmbH & Co.<br />

Gruppe<br />

93. (90.) Begra Papierhandelsgesellschaft 116,0 114<br />

H. Langewort GmbH&Co<br />

94. (88.) Gissler & Pass GmbH 112,1 395<br />

95. (97.) Reuther Verpackung GmbH 106,7 367<br />

Gruppe<br />

96. (96.) Korsnäs Wilhelmstal GmbH 105,9 399<br />

Papierfabriken<br />

100 % Tochter der Korsnäs AB (S)<br />

97. (95.) Fr. Schiettinger 105,0 455<br />

einschl. Wellpappe Auerswalde<br />

98. (123.) Landré GmbH 103,7 350<br />

(inkl. Format Werk)/gehört zur Herlitz PBS AG<br />

(Berlin)


DIE FÜHRENDEN UNTERNEHMEN DER DEUTSCHEN PAPIERWIRTSCHAFT<br />

Rang Vor- Firma Umsatz in Zahl der<br />

Nr. jahr Mio. DM Mitarbeiter<br />

99. (99.) AssiDomän Herkules Verpackungswerke<br />

GmbH<br />

gehört zur AssiDomän AB (S)<br />

103,2 436<br />

100. (92.) Kübler & Niethammer<br />

Papierfabrik Kriebstein AG<br />

101,0 270<br />

101. (109.) Hummel GmbH & Co. 100,0 259<br />

102. (91.) Pechiney Scheuch GmbH + Co. KG<br />

gehört zum Pechiney-Konzern (F)<br />

100,0 215<br />

103. (110.) Mochenwangen Papier<br />

gehört zur Gebr. Lang GmbH<br />

99,9 231<br />

104. (104.) Kartonfabrik Rieger GmbH & Co. KG<br />

gehört zur W. Hamburger AG (A)<br />

97,6 181<br />

105. (103.) Wellpappenfabrik GmbH<br />

inkl. Beteiligungen ab 50 %<br />

95,9 421<br />

106. (107.) Erwin Huchtemeier GmbH & Co KG 92,0 340<br />

107. (105.) Åkerlund & Rausing Verpackung GmbH 90,0<br />

gehört zur Stora Beteiligungs GmbH<br />

300<br />

108. (101.) Brohl Wellpappe GmbH & Co. KG 88,1 386<br />

109. (108.) Feinpappenwerk Gebr. Schuster<br />

GmbH & Co. KG<br />

86,7 359<br />

110. (114.) Robert Blessing GmbH & Co. 82,0 420<br />

111. (111.) Wellpappenfabrik Kunert & Söhne<br />

GmbH & Co.<br />

82,0 190<br />

112. (119.) LMG Rotopack GmbH<br />

gehört zur First Carton Group Ltd. (GB)<br />

82,0 367<br />

113. (115.) Georg Kohl GmbH + Co 78,5 355<br />

114. (116.) Behrens GmbH & Co. KG Pack & Print<br />

Mayr-Melnhof-Packaging ist zu mehr als 50 %<br />

am Unternehmen beteiligt<br />

78,0 270<br />

115. (117.) Nestler Wellpappe GmbH 77,0 430<br />

116. (118.) Otto Ficker AG<br />

Gruppe<br />

70,7 307<br />

117. (120.) Casco Nobel GmbH<br />

gehört zu Nobel Industrier GmbH<br />

70,0 185<br />

118. (121.) Karl Knauer KG 70,0 380<br />

119. (122.) Wellpappe Ansbach Duropack Ges. mbH<br />

mehrheitlich in Besitz der Duropack Holding AG<br />

(A)<br />

70,0 232<br />

120. (124.) Reka-Kartonagen, Schröder GmbH 68,3 265<br />

121. (125.) C. P. Schmidt Verpackungs-Werk<br />

GmbH & Co. KG<br />

50-%-Beteiligung der Meyr-Melnhof-Karton-<br />

Gruppe (A)<br />

68,0 198<br />

122. (130.) Römerturm Feinstpapier<br />

Poensgen + Heyer<br />

65,0 240<br />

123. (128.) Carl Eichhorn GmbH 65,0 209<br />

124. (127.) Rössler Papier GmbH & Co. KG 64,9 324<br />

125. (1<strong>29</strong>.) Jagenberg & Söhne GmbH & Co. KG<br />

Die Ahlstrom-Gruppe ist zu mehr als 50 % am<br />

Unternehmen beteiligt (Fin)<br />

64,1 274<br />

126. (137.) CD Cartondruck GmbH 63,0 240<br />

127. (132.) Schreyer GmbH 63,0 210<br />

128. (106.) Papierfabrik Lahnstein GmbH<br />

gehört zur Sihl-Gruppe (CH)<br />

62,5 251<br />

1<strong>29</strong>. (131.) Leunisman GmbH<br />

einschl. Colorpack GmbH, Berlin<br />

61,0 258<br />

130. (133.) M. Neemann Papier- und Kunststoffverarbeitung<br />

60,0 192<br />

Rang Vor- Firma Umsatz in Zahl der<br />

Nr. jahr Mio. DM Mitarbeiter<br />

131. (142.) Schwerdtle & Schantz GmbH 59,0 240<br />

gehört der E. Gundlach GmbH & Co KG<br />

132. (126.) Papierfabrik Lenk GmbH & Co. KG 58,4 235<br />

133. (143.) FixConcept Fix GmbH 57,0 270<br />

134. (113.) ASSIDomän Wellpappe GmbH<br />

gehört zur ASSIDomän Holding GmbH (Lübeck),<br />

die zur ASSIDomän AB (S) gehört<br />

55,0 140<br />

135. (140.) W. Euler Papierfabrik GmbH & Co. KG 55,0 169<br />

136. (138.) Heuchemer Verpackung KG 55,0 190<br />

137. (135.) Kartonagenfabrik Annweiler 53,0 170<br />

138. (134.) Wanfried-Druck Kalden GmbH 53,0 215<br />

139. (144.) dy-pack Verpackungen Gustav<br />

Dyckerhoff GmbH<br />

52,4 159<br />

140. (139.) J. C. König & Ebhardt GmbH & Co. KG<br />

einschl. Tochterfirmen<br />

52,0 <strong>29</strong>5<br />

141. (141.) Friedrich Freund GmbH 51,3 214<br />

142. (147.) Meyer + Stemmle GmbH & Co. KG 50,7 171<br />

143. (150.) Dr. Karl Höhn GmbH 50,0 300<br />

144. (156.) Landerer GmbH & Co. KG<br />

Mitglied der Copaco-Kooperation<br />

50,0 250<br />

145. (146.) Schroeder & Wagner GmbH<br />

mehrheitlich in Besitz der Rentsch Holding<br />

Berlin GmbH<br />

50,0 171<br />

146. (151.) Nord-West-Verpackung GmbH<br />

gehört zur Tenneco Packaging (USA)<br />

50,0 160<br />

147. (148.) Wäsch-Firmengruppe<br />

einschl. Kurt Kuno Wäsch KG<br />

50,0 180<br />

148. (153.) Niedermayr Papierwarenfabrik AG<br />

Mitarbeiterzahl einschl. Kugel<br />

48,8 218<br />

149. (152.) Pfleiderer Teisnach GmbH & Co. KG 48,5 180<br />

150. (145.) Derndruck GmbH 48,0 260<br />

151. (157.) August Faller KG<br />

Mitglied der Copaco-Kooperation<br />

48,0 235<br />

152. (155.) Sachsa Verpackung GmbH<br />

gehört zur Gascogne S.A. (F)<br />

47,4 167<br />

153. (158.) Kawell GmbH Verpackungstechnik 46,0 130<br />

154. (149.) Neuwieder Couvertfabrik 46,0 200<br />

155. (–) Schneverdinger Wellpappenwerk 45,8 142<br />

156. (154.) Schur Pack Germany GmbH & Co. 45,0 165<br />

157. (–) heipa technische Papiere GmbH<br />

gehört zur Cent holding ag (Flörsheim)<br />

43,0 135<br />

158. (173.) Papierfabrik Weissenstein AG 42,9 200<br />

159. (167.) Spezialpapierfabrik Oberschmitten<br />

GmbH<br />

gehört zur FINSPO Beteiligungsgesellschaft mbH<br />

41,5 204<br />

160. (159.) Papierwarenfabrik Eugen Dierolf GmbH 40,2 137<br />

161. (–) Büttenpapierfabrik Gmund<br />

GmbH & Co KG 40,0 100<br />

162. (163.) Julius Schulte Söhne GmbH + Co 39,5 121<br />

163. (165.) MDV Papierveredelung GmbH<br />

gehört mehrheitlich der K + B Papertex<br />

Beteiligungs-GmbH<br />

39,0 120<br />

164. (160.) Ludwig Clemens GmbH & Co. KG 38,0 200<br />

165. (168.) Buntpapierfabrik Ludwig Bähr KG 38,0 141<br />

166. (169.) Wilhelm Jöntzen GmbH<br />

gehört zu Danapak (DK)<br />

37,0 150<br />

659 <strong>29</strong>/98


167. (164.) Tillmann Verpackungen GmbH 36,0 80<br />

168. (175.) Gebr.Grünewald GmbH & Co. KG 35,1 100<br />

169. (171.) Katz Werke GmbH<br />

100 %ige Tochtergesellschaft der Pfleiderer<br />

Bau- und Verkehrssysteme AG<br />

35,0 185<br />

170. (172.) verpackungswerk colordruck W. Mack<br />

GmbH & Co. KG<br />

35,0 140<br />

171. (170.) AWA Couvert August Wegener<br />

GmbH & Co.<br />

34,0 165<br />

172. (179.) Quack & Fischer GmbH<br />

gehört zu Kaiser`s Kaffee-Geschäft AG<br />

34,0 140<br />

173. (174.) Kramp & Comp. GmbH & Co KG 34,0 160<br />

174. (177.) C. F. Wachendorff GmbH & Co. 33,0 160<br />

<strong>29</strong>/98 662<br />

DIE FÜHRENDEN UNTERNEHMEN DER DEUTSCHEN PAPIERWIRTSCHAFT<br />

Rang Vor- Firma Umsatz in Zahl der<br />

Nr. jahr Mio. DM Mitarbeiter<br />

PERSONALIA<br />

Göran Palmgren (55) wird<br />

ab 1. 1. 1999 zum Geschäftsführer<br />

der UPM-Kymmene (Pty)<br />

Ltd. in Südafrika. Er wird Nachfolger<br />

von Gunnar Liljequist,<br />

der zu diesem Zeitpunkt in den<br />

Ruhestand tritt. Zur Zeit ist<br />

Palmgren stellvertretender Geschäftsführer<br />

der UPM-Kymmene<br />

(Pty) Ltd. Stig Hedman (35)<br />

wird am 1. 8. 1998 neuer Geschäftsführer<br />

der Seven Seas Limited.<br />

Seine Hauptaufgabe ist<br />

der Vertrieb in Osteuropa. Der<br />

jetzige Geschäftsführer Mats<br />

Weckström wird künftig mit<br />

dem Credit-Risk-Management<br />

betraut und weiter Mitglied im<br />

Vorstand des UPM-Kymmene-<br />

Konzerns sein. Hedman ist momentan<br />

stellvertretender Geschäftsführer<br />

der UPM-Kymmene<br />

AS in Kopenhagen. Jean-Peter<br />

Wallgren (44) ist zum stellvertretenden<br />

Geschäftsführer<br />

der UPM-Kymmene AS in Kopenhagen<br />

ernannt worden. Torkel<br />

Colliander bleibt weiterhin<br />

Geschäftsführer. Wallgren ist<br />

derzeit Vertriebsleiter im Werk<br />

Kaukas. Davor war er unter anderem<br />

für den Absatz von Papier<br />

in Japan und Teheran verantwortlich.<br />

Am 1. 9. 1998 wird<br />

Martti Tissari (43) neuer Productivity<br />

Development Manager.<br />

Er wird für die Zeitungsdruckpapier-Fabriken<br />

von UPM-Kymmene<br />

in Zentraleuropa, d. h.<br />

Shotton, Grand Couronne und<br />

Stracel, wo er auch sein Büro haben<br />

wird, tätig sein. Er untersteht<br />

Jaakko Sarantola, dem<br />

Production Unit Director der Papierfabrik<br />

Stracel. Tissari ist zur<br />

Zeit bei der Fa. Valmet Paper<br />

Machinery beschäftigt.<br />

Markku Saarela (44) wird ab<br />

1. 9. l998 Vice President Information<br />

Technology der<br />

Papierdivision des finnischen<br />

UPM-Kymmene-Konzerns. Zur<br />

Zeit ist er bei IBM als Leiter für<br />

den Bereich technische Anwendungen<br />

zuständig.<br />

HANDELSREGISTER<br />

Basys Print GmbH Systeme<br />

für die Druckindustrie,<br />

19258 Boizenburg, Gülzer<br />

Str. 15. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung<br />

ist das<br />

Stammkapital auf 990 000 DM<br />

erhöht worden.<br />

Die Siebdruckerei Ute Beling<br />

GmbH, 22765 Hamburg,<br />

Friedensallee 44 A. Dirk Eggeling<br />

ist nicht mehr Geschäftsführer.<br />

Geschäftsführerin: Ute Beling.<br />

Rang Vor- Firma Umsatz in Zahl der<br />

Nr. jahr Mio. DM Mitarbeiter<br />

175. (178.) Bercker GmbH 30,0 154<br />

176. (–) Horn Verpackung <strong>29</strong>,0 47<br />

177. (–) Gebr. Knauer GmbH + Co. KG <strong>29</strong>,0 130<br />

178. (176.) Papiersackfabrik Tenax 26,5 75<br />

179. (182.) Schertler Verpackungen, M.K. Schertler 25,0 114<br />

180. (183.) F. Luce Verpackungswerk 23,8 81<br />

181. (180.) Albert Köhler GmbH & Co. KG 23,5 156<br />

182. (187.) Grünperga Spezialpapierfabrik GmbH 22,5 105<br />

183. (184.) Papierfabrik Lunzenau GmbH & Co. KG 22,0 70<br />

184. (–) Torgau-Kuvert<br />

(gehört zur Mayer-Kuvert-Gruppe)<br />

20,0 86<br />

KURZNACHRICHTEN AUS ALLER WELT<br />

DEUTSCHLAND<br />

Die ostdeutsche Papierindustrie<br />

mit ihrem traditionellen<br />

Schwerpunkt in Sachsen<br />

hat zum Jahresbeginn ein<br />

neues Stipendium für Papiertechnikstudenten<br />

der<br />

TU Dresden gestiftet, das gemeinsam<br />

vom Arbeitgeberverband<br />

der ostdeutschen Papierindustrie<br />

e.V. (AGOP), Berlin, und<br />

dem Verband Ostdeutscher<br />

Papierfabriken e.V. (VOP), Heidenau,<br />

jährlich vergeben wird.<br />

Die ostdeutschen Papierfabriken<br />

fördern damit das Universitätsstudium<br />

„Papiertechnik“ an der<br />

Technischen Universität Dresden.<br />

Der Student Patrick<br />

Schindler wurde Ende Mai von<br />

den Vorsitzenden der Verbände<br />

VOP und AGOP mit dem ersten<br />

Stipendium in Höhe von monatlich<br />

500 DM während der Anfertigung<br />

seiner Diplomarbeit<br />

ausgezeichnet. Patrick Schindler<br />

steht – als Vorsitzender des Aktivitas<br />

des Akademischen Papieringenieurvereins<br />

an der TU<br />

Dresden – kurz vor dem Abschluß<br />

seines Studiums.<br />

In den kommenden Monaten<br />

will die Zanders Feinpapiere<br />

AG die Papierproduktion<br />

reduzieren. „Wegen<br />

der verringerten Nachfrage<br />

aus Übersee, besonders Asien,<br />

und der dadurch verschärften<br />

Überkapazitäten in den Märkten<br />

für Selbstdurchschreibeund<br />

Bilderdruckpapiere haben<br />

sich die Lagerbestände erhöht.<br />

Zanders erwidert mit erhöhter<br />

Flexibilität auf diese Herausforderung,“<br />

begründete der designierte<br />

Vorstandsvorsitzende<br />

Paul Herbert die Produktionseinschränkung<br />

bei „Zanders<br />

autocopy“ und „Zanders Mega“.<br />

Heute kann Zanders aufgrund<br />

der mit dem Gesamtbetriebsrat<br />

vereinbarten Maßnahmen<br />

zur langfristigen<br />

Standortsicherung wesentlich<br />

flexibler auf diese Marktsituation<br />

reagieren.<br />

RUSSLAND<br />

Die gegenwärtig in den Ländern<br />

der GUS vorhandenen<br />

Kapazitäten für die Produktion<br />

von Schul- und Schreibheften<br />

in einer Größenordnung<br />

von etwa 2,7 Milliarden Stück<br />

pro Jahr (davon in Rußland ca.<br />

75%) sind ungenügend ausgelastet.<br />

Die Absatzzahlen der<br />

letzten Jahre lagen zumeist bei<br />

rd. 1,5 Milliarden Stück und eine<br />

Steigerung für 1998 ist gegenwärtig<br />

nicht erkennbar.


Schneidersöhne will<br />

auch im Osten wachsen<br />

Der Schneidersöhne-Konzern (Ettlingen)<br />

konnte 1997 seinen Umsatz um ca. 100 Mio.<br />

DM auf 1,3 Mrd. DM steigern und vertrieb<br />

dabei 600 000 t Papier. Noch nicht berücksichtigt<br />

sind dabei die 200 Mio. DM Umsatz<br />

Auf der Pressekonferenz von Schneidersöhne (von links) Rainer Kurz, Rudolf Döring,<br />

Rainer Köster, Michael T. Mältzer.<br />

der Schweizer Fa. Sihl + Eika, die Schneidersöhne<br />

in diesem Jahr für ca. 50 Mio. DM erwarb.<br />

Hauptschwerpunkt der Geschäftstätigkeit<br />

ist nach wie vor der klassische Papiergroßhandel<br />

(Schneidersöhne Papier) mit<br />

einem Umsatzvolumen von 868 Mio. DM<br />

(+7,5%). Daneben spielt mittlerweile die<br />

Schneidersöhne Business Paper GmbH & Co.<br />

mit 193 Mio. DM (+ 9%) eine immer bedeutsamere<br />

Rolle. Einen unveränderten Umsatz<br />

von 28 Mio. DM erzielte die Schneidersöhne<br />

Kuvert. Dabei produzierte dieses Unternehmen<br />

circa eine Milliarde Briefhüllen und Versandtaschen.<br />

Über den Gewinn machte<br />

Schneidersöhne wie immer keine Angaben,<br />

jedoch lag die Umsatzrendite nach Steuern<br />

zwischen 1 und knapp 2% und der Gewinn<br />

damit in einer Größenordnung von 13 und<br />

25 Mio. DM. Das von der Schneidersöhne-Geschäftsführung<br />

bereits in der vergangenen<br />

Zeit aufgestellte langfristige Ziel einer Umsatzrendite<br />

von wenigstens 2% konnte auch<br />

in diesem Jahr noch nicht erreicht werden.<br />

Schneidersöhne-Geschäftsführer Rainer<br />

Köster machte deutlich, wie fragmentiert die<br />

Druckindustrie nach wie vor ist. Von den<br />

13 900 Druckereien in Deutschland haben<br />

mehr als 75% 19 oder weniger Mitarbeiter.<br />

Insofern bearbeitet der Papiergroßhandel die<br />

UNTERNEHMEN · MÄRKTE · PRODUKTE<br />

Druckereien „in der Fläche“. Dementsprechend<br />

liegt der Durchschnittsauftrag bei<br />

Schneidersöhne bei ca. 140 kg.<br />

Mittlerweile nutzt Schneidersöhne den<br />

elektronischen Datenaustausch (EDIPAP)<br />

für die Übermittlung<br />

von Aufträgen,<br />

Bestellungen, Bestätigungen<br />

und<br />

Rechnungen zwischen<br />

sich und seinenHauptlieferanten.<br />

Auch Kunden<br />

können auf die<br />

Datenverarbeitungssysteme<br />

von<br />

Schneidersöhne zugreifen<br />

und Aufträge<br />

online plazieren.<br />

Auffällig bei der<br />

Betrachtung der Entwicklung im vergangenen<br />

Jahr war, daß die Kundenkredite um 30<br />

Mio. DM stiegen. Dabei mußten Einzelwerberichtigungen<br />

von 1,5 Mio. DM vorgenom-<br />

men werden. Die hohe Steigerungsrate bei den<br />

Krediten lag wohl auch daran, daß das Unternehmen<br />

zum Ende des Jahres besonders viel<br />

auslieferte. Die angespannte wirtschaftliche<br />

Situation bei den Druckereien wirkt sich bei<br />

Schneidersöhne wie bei vielen anderen so aus,<br />

daß die Höhe der Einzelwertberichtigungen in<br />

den letzten Jahren anstieg.<br />

Ausblick<br />

Nach dem Kauf der Schweizer Sihl + Eika<br />

und nachdem in den letzten zwei Jahren<br />

Tochterunternehmen in Prag, Budapest und<br />

Kaunas (Litauen) gegründet wurden, möchte<br />

Schneidersöhne in Zukunft vor allem in Ostländern<br />

wachsen, aber auch günstige Gelegenheiten<br />

zum Kauf interessanter Betriebe,<br />

etwa in England, Frankreich oder anderen<br />

EU-Ländern, werde man sehr genau prüfen,<br />

so Schneidersöhne-Geschäftsführer Rainer<br />

Kurz. Insgesamt waren die Preise im bisherigen<br />

Jahresverlauf stabil bis leicht steigend<br />

und die Absatzentwicklung gut. Die Gewinnsituation<br />

hat sich nach Angaben des Unternehmens<br />

im Vergleich zum Vorjahr nicht entscheidend<br />

verändert. Insoweit bleibt abzuwarten,<br />

ob das Unternehmen Ende 1998<br />

die anvisierten 2% Umsatzrendite erzielen<br />

wird. ����<br />

HPV-Jahrestagung 1998:<br />

Papierverarbeiter mit<br />

Umsatzrückgang<br />

Die papier- und pappeverarbeitende Industrie<br />

in Deutschland setzte 1997 24,5 Mrd.<br />

DM um und mußte damit einen Rückgang<br />

von 6,3% gegenüber 1996 hinnehmen. Schon<br />

im Jahr 1996 hatte die Branche rückläufige<br />

Umsätze von 4,3% zu verkraften, und auch in<br />

den laufenden ersten drei Monaten wird eine<br />

erneute Verringerung um 1,8% gemeldet.<br />

Parallel hierzu sank die Zahl der Beschäftigten<br />

von 96 928 (1996) auf 94 347 (1997) und<br />

in den ersten drei Monaten des laufenden<br />

Jahres weiter auf 92 726. Dies geschah er-<br />

staunlicherweise vor dem Hintergrund steigender<br />

Kapazitätsauslastungen, die von 85%<br />

im Jahresdurchschnitt (1996) auf 89,1% im<br />

laufenden Jahr stiegen. Diese und weitere<br />

wichtige Kennziffern wurden auf der in diesem<br />

Jahr in München stattgefundenen Jahrestagung<br />

des Hauptverbandes der Papier,<br />

Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie<br />

(HPV) präsentiert. Bei einer stabilen<br />

Produktionsmenge von 8 Mio. t (wie 1996)<br />

machten der Branche vor allem Preisrückgänge<br />

von 3,1% im Jahr 1996 und 1,7% im<br />

663 <strong>29</strong>/98


<strong>29</strong>/98 664<br />

UNTERNEHMEN · MÄRKTE · PRODUKTE<br />

Die Preisseite<br />

Die apr veröffentlicht regelmäßig eine Seite mit wichtigen Rohstoff- und Papierpreisen aus der Branche. Dies geschieht zum<br />

Teil in Zusammenarbeit mit der Papierbörse Schaffrath (Aachen). Für die abgedruckten Preise übernehmen wir keine Gewähr. Bedenken<br />

Sie, daß Preise entscheidend von dem Einkaufsvolumen pro Jahr abhängen. Bei den hier aufgeführten Preisen handelt es sich um<br />

Durchschnittswerte auf der Grundlage von vergleichbaren Erstqualitäten, die vom Feinpapier-Großhandel ab Lager bezogen werden.<br />

Streckengeschäfte bleiben unberücksichtigt. Wir weisen darauf hin, daß traditionell von Norden nach Süden in Deutschland bei vielen<br />

der angegebenen Papiersorten ein Preisgefälle von 10 bis 15% besteht.<br />

Spezielle Tendenz:<br />

Im Bereich der Streckengeschäfte für holzfrei gestrichene Papiere ist ein deutliches<br />

Bemühen die Preise anzuheben festzustellen. Allgemein wird erwartet, daß nach der urlaubsbedingten<br />

Marktberuhigung die Lagerpreise des Großhandels zum September/Oktober<br />

hin ansteigen werden. Im Gespräch ist eine Preissteigerung zwischen 10 und<br />

20 DM pro 100 kg.<br />

Juli 1998 Mai 1998 Juli 1997<br />

Preise in DM Preise in DM Preise in DM<br />

Gestrichene Papiere (alle Preise pro 100 kg)<br />

Holzfrei Bilderdruck 100 – 200 g/m 2<br />

voll gestrichen glänzend/matt 210,– 210,– 205,–<br />

einfach gestrichen glänzend/matt 205,– 205,– 200,–<br />

Holzhaltig Bilderdruck (100– 200 g/m 2 ) 218,– 218,– 205,–<br />

Spezial gestrichene Papiere (z. B. Ikonofix) 100 – 200 g/m 2 315,– 315,– <strong>29</strong>0,–<br />

Einseitig gußgestrichener Karton (z. B. Chromolux) 180 – 400 g/m 2 510,– 510,– 480,–<br />

Offsetpapiere<br />

Holzfrei weiß Offsetpapier 90 – 200 g/m 2 (pro 100 kg) 195,– 195,– 180,–<br />

Holzfrei weiß Offsetpapier 80 g/m 2 (pro 100 kg) 185,– 185,– 165,–<br />

Kopierpapier weiß 80 g/m 2 (1000 Blatt) 8,50 8,50 7,30<br />

Preprint-Papier 80 – 160 g/m 2 (pro 100 kg) 230,– 230,– 220,–<br />

Recycling-Offsetpapier 80 – 200 g/m 2 203,– 203,– 178,–<br />

Holzfreie farbige Offsetpapiere 80 – 200 g/m 2 345,– 345,– 325,–<br />

Selbstdurchschreibepapiere<br />

Selbstdurchschreibepapiere weiß 60 g/m 2 (Preis in 1000 Bogen 43 x 61 cm)<br />

Oberblatt 85,30 94,80 86,–<br />

Mittelblatt 103,20 114,65 104,–<br />

Schlußblatt 58,55 65,05 59,–<br />

Selbstdurchschreibepapiere farbig 60 g/m 2 (Preis in 1000 Bogen 43 x 61 cm)<br />

Oberblatt 89,30 99,20 90,–<br />

Mittelblatt 108,15 120,15 109,–<br />

Schlußblatt 61,50 68,35 62,–<br />

Wellpappenrohpapiere frei Haus<br />

skand. Kraftliner (ab 175 g) pro t in DM 1000,– 920,– 850,–<br />

Fluting pro t in DM (frei Haus) 710,– 700,– 730,–<br />

Testliner II (140 g) pro t in DM (frei Haus) 610,– 580,– 580,–<br />

AP-Wellenstoff pro t (frei Haus) 540,– 510,– 510,–<br />

Duplex GD II (Preis in 100 kg) 150,– 150,– 134,–<br />

Zellstoff (Preis pro metrischer Tonne CIF) NS BK<br />

(aus Skandinavien oder Kanada) (in US-$) 560,– 550,– 575,–<br />

Altpapiere (frei Fabrik)<br />

Gemischte Altpapiere (B12) 100 kg 3,– – 1,– 2,–<br />

Kaufhausaltpapiere (B19) 100 kg 7,– 4,50 6,–<br />

Deinkingaltpapiere (D 39) 100 kg 8,– 7,– 9,–


Jahr 1997 zu schaffen. Auch eine in anderen<br />

Branchen durchaus vorhandene boomende<br />

Exportwirtschaft gab es bei den Papierverarbeitern<br />

nicht. So waren die Ausfuhren mit<br />

7,2% auf 6,1 Mrd. DM rückläufig. Die Einfuhren<br />

hingegen stiegen fast im gleichen Prozentsatz<br />

auf 3,8 Mrd. DM.<br />

Durch die nach langem hin und her Ende<br />

Mai endlich im Bundesrat verabschiedete<br />

Verpackungsverordnung ergibt sich für die<br />

meisten Papierverarbeiter keine wesentliche<br />

Änderung. Dies machte Thomas Pfeiffer vom<br />

HPV deutlich. Bei Transportverpackungen<br />

gibt es nach wie vor keine Holschuld, eine<br />

Tatsache, für die sich der HPV einsetzt. Verbundverpackungen<br />

können nach der neuen<br />

UNTERNEHMEN · MÄRKTE · PRODUKTE<br />

Dr. Kaus Grefermann<br />

(links) vom ifo-Institut<br />

für Wirtschaftsforschung<br />

und Dr. Dieter Hundt,<br />

Präsident der Bundesvereinigung<br />

der Deutschen<br />

Arbeitgeberverbände.<br />

Verordnung grundsätzlich mit der Hauptmaterialkomponente,<br />

die meist Papier ist, verwertet<br />

werden. Für diese Verpackungshersteller<br />

stellt die Novellierung einen Vorteil<br />

dar. Anders gelagert sind die Verhältnisse bei<br />

den Herstellern von Serviceverpackungen.<br />

Für diese gilt zwar wie bei anderen Verpackungen<br />

eine grundsätzliche Pflicht zur<br />

Rücknahme, allerdings gibt es Sonderregelungen.<br />

So sind die Ladengeschäfte des Lebensmittelhandwerks<br />

von der Dokumentations-<br />

und Nachweispflicht über die Erfüllung<br />

der Rücknahme und Verwertung von<br />

Verpackungen befreit (z. B. Bäckereien und<br />

Metzgereien). Gleiches gilt für Vertreiber mit<br />

einer Verkaufsfläche von weniger als 200 m 2 .<br />

Den Nachweis der Rücknahme und Verwertung<br />

soll in diesem Fall der Hersteller erbringen,<br />

wobei derzeit noch unklar ist, wie<br />

dies geschehen soll (vgl. hierzu die Meldung<br />

des Industrieverbandes Papier- und Plastikverpackungen<br />

in apr Nr. 26, Seite 592).<br />

Bis Oktober 1999 sollen die Hersteller von<br />

Serviceverpackungen Vorschläge unterbreiten,<br />

wie sie dieses Problem zu lösen gedenken.<br />

Nicht geklärt ist derzeit insbesondere<br />

die Frage, wie die deutschen Hersteller vor<br />

Importwaren geschützt werden können. Bei<br />

Bäckertüten z. B. würde die „Grüne-Punkt“-<br />

Gebühr dem Wert der eigentlichen Verpackung<br />

entsprechen oder diesen sogar übersteigen.<br />

Die Zukunft der papierverarbeitenden<br />

Industrie<br />

Im Rahmen der Sitzung des Wirtschaftspolitischen<br />

Hauptausschusses des HPV hielt<br />

Dr. Klaus Grefermann vom ifo-Institut für<br />

Wirtschaftsforschung in München einen Vortrag<br />

mit dem Titel „Die PPV-Industrie an der<br />

Schwelle zum 21. Jahrhundert“. Nach seinen<br />

Worten wird die papier- und pappeverarbei-<br />

665 <strong>29</strong>/98


tende Industrie mehr und mehr von den Entscheidungen<br />

der Zulieferer (Papier- und Pappeerzeuger<br />

auf der einen Seite) und den Abnehmern<br />

mit der wesentlichen Gruppe der<br />

Nahrungs- und Genußmittelindustrie getroffen.<br />

In beiden Branchen sind starke Konzentrationstendenzen<br />

auszumachen. Gerade bei<br />

Nahrungs- und Genußmitteln ist die Nachfrage<br />

in Europa weitgehend gesättigt. Erschwerend<br />

kommt hierbei hinzu, daß bei der<br />

wesentlichen Abnehmergruppe der Nahrungs-<br />

und Genußmittelindustrie, nämlich<br />

dem Lebensmittel-Einzelhandel, ein starker<br />

Verdrängungswettbewerb und ein hohes<br />

Maß an Konzentration herrscht. Entsprechend<br />

dieser Entwicklung wird sich auch innerhalb<br />

der Verpackungsindustrie mehr und<br />

mehr ein europaweiter Einkauf durchsetzen,<br />

in manchen Fällen müsse sogar davon ausgegangen<br />

werden, daß Konzerne ihre Beschaffungsaktivitäten<br />

ähnlich wie die Automobilindustrie<br />

weltweit organisieren. Ein<br />

Anbieter könne vor diesem Hintergrund am<br />

ehesten dann im Wettbewerb bleiben, wenn<br />

es ihm gelänge, nicht nur Produkte, sondern<br />

ganze Problemlösungen anzubieten. Bei Verpackungen<br />

könne dies z. B. bedeuten, daß er<br />

Teile oder die komplette Logistik für seinen<br />

Kunden übernehme.<br />

Grefermann machte auch deutlich, daß<br />

sich die großen Papierverarbeiter einerseits<br />

stärker auf ihre Kunden konzentrieren und<br />

andererseits in wachstumsstärkere Regionen<br />

der Welt investieren. Habe es z. B. in<br />

Schweden vor 30 Jahren noch 50 Unternehmen<br />

der zellstoff- und papiererzeugenden Industrie<br />

gegeben, so liege die Zahl heute bei<br />

acht. Um am Markt zu bestehen, müßten die<br />

Unternehmen Jahr für Jahr kräftig (die finnische<br />

Unternehmensberatung Jaakko Pöy-<br />

<strong>29</strong>/98 666<br />

UNTERNEHMEN · MÄRKTE · PRODUKTE<br />

Bei der Sitzung des Wirtschaftspolitischen Hauptausschusses (von links): Lothar Jacobmeyer,<br />

Thomas Pfeiffer, Jürgen Theis, Jürgen Pollnow.<br />

ry spricht von 10% des Umsatzes) investieren.<br />

Bei einem durchschnittlichen Materialkostenanteil<br />

von 43% und durchschnittlich 26%<br />

Personalkosten sei die papierverarbeitende<br />

Industrie außerdem besonders anfällig gegenüber<br />

Preisschwankungen wichtiger Rohstoffe<br />

wie z. B. Testliner, Kraftliner, Altpapier<br />

und indirekt Zellstoff. Bisher ist es der Branche<br />

nicht gelungen, dies machte Grefermann<br />

auch an einem Chart deutlich, den starken<br />

Preisschwankungen des Zellstoffs auch nur<br />

annähernd zu folgen.<br />

Thema Euro<br />

Zum Thema Euro erläuterte Grefermann,<br />

daß die Auswirkungen der neuen einheitlichen<br />

Währung von Papierverarbeitern vielfach<br />

unterschätzt würden. Letztlich werde<br />

die neue Währung die Preistransparenz erhöhen,<br />

und über das Internet werde es noch<br />

leichter, Preisvergleiche durchzuführen.<br />

Auch die Umsatzrendite in der Papierverarbeitung<br />

gibt wenig Anlaß zur Freude, lag sie<br />

doch nach der Analyse von Grefermann im<br />

gesamten verarbeitenden Gewerbe im Jahr<br />

1997 bei 4%, während sie bei der Papierverarbeitung<br />

lediglich 1% betrug.<br />

Der Referent beleuchtete in seinem Vortrag<br />

auch eingehend die sich neu ergebende<br />

Situation in Südostasien. Mittlerweile hätten<br />

dort alleine die drei großen Firmen Asia Pulp<br />

and Paper, <strong>APR</strong>IL und Advance Agro ihre Investitionspläne<br />

von 13 Mrd. US-$ auf 8 Mrd.<br />

US-$ in den nächsten Jahren gekürzt. Mit der<br />

Abwertung der dortigen Währungen werde<br />

es für die Firmen leichter, in die europäischen<br />

Märkte zu exportieren, und bereits im lau-<br />

fenden Jahr seien Spot Lots an Papier und<br />

Zellstoff in Europa aufgetaucht. Insgesamt<br />

zeigte sich Grefermann davon überzeugt, daß<br />

die Krise in Asien mittelfristig überwunden<br />

werden könne, und es der Region gelinge, an<br />

ihr hohes Wachstum anzuknüpfen.<br />

Globalisierung als<br />

Chance<br />

Der Vorsitzende des HPV-Außenhandelsausschusses,<br />

Dieter Waldbüßer, hielt auf<br />

der Sitzung des Wirtschaftspolitischen<br />

Hauptausschusses einen Vortrag zum Thema<br />

„Globalisierung – Chancen für den Mittelstand“.<br />

Er machte deutlich, daß die Bundesrepublik<br />

mit 512 Mrd. US-$ Exporten nach<br />

wie vor Vizeweltmeister nach den USA in diesem<br />

Bereich ist. Allerdings gehen lediglich<br />

5% dieser Exporte nach Japan, Singapur,<br />

Hongkong und die Philippinen und noch weniger<br />

nach Indonesien. Die Hauptexportpartner<br />

liegen mit 57% in der Europäischen<br />

Union, danach folgt der Rest Europas (16%)<br />

und Amerika mit 11%. Waldbüßer machte<br />

darauf aufmerksam, daß alleine in Indonesien<br />

200 Millionen Verbraucher lebten, und<br />

hier unter Zuhilfenahme geeigneter Exporteure<br />

oder Handelsbetriebe große Potentiale<br />

lägen. Er forderte die papierverarbeitenden<br />

Unternehmen auf, darüber nachzudenken,<br />

wie sie diese Chancen nutzen können.<br />

Zukunft der Arbeit<br />

Den Hauptvortrag im Rahmen der ordentlichen<br />

Mitgliederversammlung des HPV hielt<br />

Dr. Dieter Hundt, Präsident des Bundes-<br />

Bei der HPV-Mitgliederversammlung (von links): HPV-Präsident Lutz Boeder, Hauptgeschäftsführer<br />

Dr. Horst Kohl, Senator Wolfgang C.O. Kurz, Jochen Wiese.


Dieter Waldbüßer, der Vorsitzende des HPV-Außenhandelsausschusses.<br />

verbandes Deutscher Arbeitgeberverbände<br />

(BDA), zum Thema „Zukunft der Arbeit – Verantwortung<br />

der Arbeitgeberverbände“.<br />

„Zukunft hat, wer sie sich nicht selbst verbaut“,<br />

dies war eine der ersten Bemerkungen<br />

von Hundt. Auch Politiker müßten erkennen,<br />

daß letztlich alle nationalen, politischen Entscheidungen<br />

auch eine Bedeutung für den<br />

Weltmarkt hätten. Einher mit einer permanenten<br />

Revolution in der Informations- und<br />

Kommunikationstechnologie gehe die Tatsache,<br />

daß der klassische Fließbandarbeiter<br />

nicht mehr existiere. Die Arbeit werde zunehmend<br />

dezentraler, selbständiger und mit<br />

stärkerer Unternehmerverantwortung organisiert.<br />

In Zukunft würden Subsidiarität und<br />

Wettbewerb als Entdeckungsverfahren eine<br />

wesentlich größere Bedeutung haben. Die<br />

Arbeitgeberverbände müßten sich dieser<br />

Entwicklung anpassen, und die Flächentarifverträge<br />

müßten vor diesem Hintergrund gesehen<br />

werden. Zukunftsweisende Rezepte<br />

seien dabei mehr Flexibilität und Differenzierung<br />

in Form von Öffnungsklauseln und<br />

Korridoren aller Art. Der Flächentarifvertrag<br />

habe keine apodiktische Wirkung mehr.<br />

Den Arbeitgeberverbänden komme auch<br />

mehr und mehr eine integrierte, individuelle<br />

Beratung einzelner Unternehmen zu.<br />

Hundt erteilte allen Versuchen, die Arbeitszeit<br />

weiter zu reduzieren, eine klare Absage.<br />

Dies sei das falsche Signal.Vielmehr gehe<br />

es darum, auch den Mitgliedsunternehmen<br />

in Verbänden zu verdeutlichen, wie<br />

sie die schon bestehende Flexibilisierung<br />

in Manteltarifverträgen nutzen könnten.<br />

UNTERNEHMEN · MÄRKTE · PRODUKTE<br />

Hundt zeigte sich überzeugt, daß das Vertrauen<br />

in den Markt neue Arbeitsplätze<br />

schaffen werde, und es darum gehe, Sicherheit<br />

und Ordnung mit Elastizität und Freiheit<br />

zu verbinden. „Wer nicht entlassen darf,<br />

wird auch nicht so schnell einstellen“, so der<br />

BDA-Präsident. Es gehe darum, mit den<br />

Marktkräften und nicht gegen sie zu arbeiten.<br />

In einer Art Tour de raison kritisierte<br />

Hundt danach wesentliche Fehlentwicklungen<br />

in unserem Steuersystem (Thema Blokkadepolitik),<br />

im Rentensystem, in der Gesundheitsversorgung<br />

und bei den Krankenversicherungen.<br />

Dabei glaube er persönlich<br />

nicht an ein großes, medienwirksames Bündnis<br />

für Arbeit, sondern eher an viele kleine,<br />

auf Betriebsebene abgeschlossene Bündnisse<br />

für Arbeit, und ihnen gehöre die Zukunft.<br />

Im Rahmen der HPV-Mitgliederversammlung<br />

wurde Präsident Lutz Boeder in seinem<br />

Amt bestätigt. Neu ins Präsidium gewählt<br />

wurde Richard Kögler (Wellpappe Ansbach),<br />

der außerdem stellvertretender Vorsitzender<br />

des Wirtschaftspolitischen Hauptausschusses<br />

wurde und der die Nachfolge von Lothar<br />

Jacobmeyer (Stone ECA) antrat. Jacobmeyer<br />

übernahm vor kurzem das Amt des FEFCO-<br />

Präsidenten. Die übrigen Präsidiumsmitglieder<br />

wurden wiedergewählt. ����<br />

VskE-Frühjahrstagung<br />

mit Rekordbeteiligung<br />

Die Situation auf dem Markt der selbstklebenden<br />

Etiketten war 1997 und auch in<br />

den ersten Monaten des laufenden Jahres<br />

umsatzmäßig durchaus befriedigend. Der<br />

Verlauf entsprach etwa demjenigen der gesamten<br />

papierverarbeitenden Industrie. Verschiedene<br />

Faktoren wie Verdrängungswettbewerb<br />

oder Firmenkonzentrationen ließen<br />

indessen häufig eine angemessene Preisbildung<br />

nicht zu. Dies war – nähere Daten wurden<br />

nicht genannt – am Rande der<br />

Frühjahrstagung des Verbandes der Hersteller<br />

selbstklebender Etiketten e. V. (VskE) zu<br />

hören, die Mitte Mai 1998 in Wuppertal stattfand.<br />

Der 1981 gegründete VskE ist einer von 21<br />

Fachverbänden im Hauptverband der papier-,<br />

pappe- und folienverarbeitenden Industrie<br />

(HPV). Seine Mitglieder vertreten heute über<br />

80% des Marktpotentials. Dazu kommen fördernde<br />

Mitglieder aus dem Kreis der Lieferindustrie.<br />

Der neugewählte Vorstand<br />

des VskE (v. l.)<br />

Gunther Schiller, Anke<br />

Hoefer, Andreas Schlegel,<br />

Helmut Schreiner und<br />

Kurt Ungerath.<br />

667 <strong>29</strong>/98


Der erste Vorsitzende, Helmut Schreiner,<br />

konnte ca. 150 Teilnehmer (Rekordbeteiligung)<br />

begrüßen. Nach Erledigung der Regularien<br />

schritt die Mitgliederversammlung<br />

zur fälligen Neuwahl des Vorstandes und der<br />

Beisitzer. Von den anwesenden und stimmberechtigten<br />

36 ordentlichen Mitgliedsfirmen<br />

wurden gewählt: erster Vorsitzender<br />

Helmut Schreiner (Schreiner Etiketten,<br />

Oberschleißheim), zweite Vorsitzende Anke<br />

Hoefer (Top Label, Alfeld), Schatzmeister<br />

Gunther Schiller (Etiket Schiller, Schorndorf),<br />

erster Beisitzer Andreas Schlegel<br />

(Zweckform, Holzkirchen), zweiter Beisitzer<br />

Kurt Ungerath (Beiersdorf, Hamburg).<br />

Die Vortragsreihe der Verbandstagung<br />

eröffnete Dr. Rainer Mangold vom Oeserwerk,<br />

Göppingen, mit seinen Ausführungen<br />

über den „Heißprägedruck und seine Möglichkeiten“.<br />

Neben den Kunststoffverarbeitern<br />

sind es vor allem die Druckereien, die Papier-<br />

und Kartonverarbeiter und die Verpackungshersteller,<br />

die den Prägefoliendruck<br />

als sehr effektives und wirtschaftliches Verfahren<br />

pflegen. Zu der starken Expansion der<br />

letzten Jahre habe Oeserwerk – „der erste<br />

Prägefolienhersteller überhaupt“ – immer<br />

wieder entscheidende Impulse beigesteuert,<br />

sagte Dr. Mangold. So bestimmen innovative<br />

Ideen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts,<br />

als Ernst Oeser erstmals ein deutsches Patent<br />

auf die „Herstellung farbiger Tiefprägungen<br />

unter Verwendung farbiger Folien“<br />

erlangte, die Produkte des Oeserwerks.<br />

Längst geht die Entwicklung über Rollenprägefolien<br />

aller Arten und Typen hinaus.<br />

Prägewerkzeuge mit Oberflächenstruktur<br />

bereichern die visuelle Vielfalt, Prägezu-<br />

<strong>29</strong>/98 668<br />

UNTERNEHMEN · MÄRKTE · PRODUKTE<br />

Zum Vortrag „Fit fürs Management – Vitalcoaching“; so<br />

werden die Bauchmuskeln gestärkt.<br />

behör und Hilfsmittel tragen dazu bei, das<br />

Verfahren immer sicherer und wirtschaftlicher<br />

zu machen.<br />

Beim Einsatz von Prägefolien entstehen<br />

nach den Worten des Referenten keinerlei<br />

schädliche Emissionen und auch die Erzeugnisse<br />

werden durch Prägefoliendruck in keiner<br />

Weise belastet. Insbesondere Druckprodukte<br />

und Verpackungen aus Papier und<br />

Karton bleiben auch nach der Veredelung<br />

durch Prägefoliendruck recyclierbar und unbedenklich<br />

bei der Entsorgung, zumal für diesen<br />

Bereich in allen Farbstellungen schwermetallfreie<br />

Pigmentierungen verfügbar sind.<br />

Im Laufe von zwei Jahrzehnten hat sich<br />

der Prägefoliendruck von einem einst seltenen<br />

zu einem zwischenzeitlich unentbehrlichen<br />

Druckverfahren entwickelt. Weit über<br />

Gold- und Silberglanz hinaus, auch mit seinen<br />

bunten und unbunten Hochglanz- und<br />

Seidenglanzeffekten sowie den faszinierenden<br />

Effekten der Hologramm- und Diffraktionstechnik,<br />

bietet der Prägefoliendruck<br />

eine unbegrenzte Vielfalt an Einsatz- und<br />

Wirkungsmöglichkeiten, wie Dr. Mangold an<br />

vielen Beispielen zeigen konnte.<br />

„Fit für Management –<br />

Vitalcoaching“<br />

In unserem Computerzeitalter werden immer<br />

mehr Menschen bewegungskrank – allein<br />

30% des Krankenstandes beruhen auf<br />

Rückenbeschwerden. Und immer noch werden<br />

die meisten Suizide mit Messer und Gabel<br />

begangen.<br />

Für streßgeplagte Bewegungsmuffel und<br />

Ernährungssünder hatte das E•S•G-Team<br />

aus Essen in einem Kurzseminar unter dem<br />

oben genannten Titel einige Rezepte und Tips<br />

für Gesundheit und Fitneß zu bieten. E•S•G<br />

Links Adolf Körschges<br />

(3M), rechts Dr. Renke<br />

Wilken (PTS).<br />

(Ernährung•Sport•Gesundheit) trainieren<br />

seit 1988 Führungskräfte für mehr Fitneß im<br />

Job, beraten Unternehmen generell in Fragen<br />

der aktiven Gesundheitskommunikation<br />

und entwickeln gemeinsam mit ihren Partnern<br />

entsprechende Aktivitäten.<br />

Das Duo Paul Wagner, zuständig für den<br />

Bereich Gesundheits- und Fitneßtraining,<br />

und seine Partnerin Ursula Girreßer, Spezialistin<br />

für Ernährungscoaching von Spitzensportlern<br />

und Führungskräften der Industrie,<br />

demonstrierten recht temperamentvoll, was<br />

man zu tun und zu lassen hat, um gesund und<br />

leistungsfähig zu bleiben: Richtig dosierter<br />

Ausdauersport, gleichgültig ob Jogging, Walking,<br />

Tennis oder Radfahren, ist ein ideales<br />

Mittel, um in jedem Lebensalter Fitneß aufzubauen<br />

und zu erhalten. Regelmäßig betriebener<br />

Ausdauersport reduziert die Rate koronarer<br />

Herzerkrankungen um ca. 64%. Vor allem<br />

beruflich besonders beanspruchte<br />

Führungskräfte profitieren von einem modernen<br />

ganzheitlichen Gesundheitstraining.<br />

Gelehrt wurde, wie durch mehr Vitalstoffe<br />

im Speisenplan die körperliche und<br />

geistige Leistung gesteigert, neue Energiepotentiale<br />

geschaffen und das Immunsystem<br />

gestärkt werden kann – und dies ohne<br />

Genußverzicht. „Nährstoffe in der richtigen<br />

Dosierung sind natürliches Doping für alle<br />

Kopfarbeiter.“<br />

„Innovationsmanagement“<br />

Über das bei der Fa. 3M eingeführte Innovationsmanagementsystem<br />

berichtete<br />

sehr anschaulich Adolf Körschges, der, jetzt<br />

im Ruhestand lebend, die letzten zehn Jahre<br />

bei 3M in diesem Bereich verantwortlich<br />

tätig war.


Der global operierende Mischkonzern<br />

(„Tausendfüßler“) liefert eine Vielzahl von innovativen<br />

Produkten an verschiedene Märkte.<br />

Davon seien 50 bis 60% jünger als zehn<br />

Jahre, und 30% der verkauften Produkte habe<br />

man erst in den letzten vier Jahren entwickelt.<br />

Hier einige Regeln über das, was man bei<br />

3M unter Innovationsmanagement – von der<br />

Idee bis zur Kreation – versteht: Innovation<br />

ist nicht nur eine Frage der Investition.<br />

Außer dem Geld, das zur Schaffung neuer<br />

Produkte und Technologien notwendig ist, bedarf<br />

es auch einer Unternehmenskultur mit<br />

neuen Vorgehensweisen, Mut zum Risiko und<br />

ein innovatives Klima.<br />

Das wichtigste Prinzip ist die Förderung<br />

von Unternehmertum und das Beharren<br />

auf Freiheit am Arbeitsplatz, um innovative<br />

Ideen verfolgen zu können. Dazu gehört<br />

das Delegieren von Verantwortung und<br />

Kompetenzen. Niemals soll ein Mitarbeiter<br />

für einen Fehler bestraft werden,<br />

der aus ehrlichen Bemühungen resultiert.<br />

Man gebe ihm eine Aufgabe und die<br />

Freiheit, sie auf seine Weise zu erledigen.<br />

Innovatoren sollen gefördert und zur Risikobereitschaft<br />

ermutigt werden. Anerkennung<br />

und Lob aussprechen und Arbeitsplatz<br />

sichern. Es sind die Menschen, die Leistung<br />

bringen.<br />

In bereichsübergreifender Zusammenarbeit<br />

sollen Funktionsziele aufeinander abgestimmt<br />

und multifunktionale Teams gebildet<br />

werden. Es gibt zu viele „Oberbedenkensträger“<br />

(wir haben es doch immer so gemacht).<br />

Was heute neu ist, ist morgen alt.<br />

„Projekte und<br />

Ergebnisse“<br />

UNTERNEHMEN · MÄRKTE · PRODUKTE<br />

Dr. Renke Wilken (PTS) informierte über<br />

Projekte und Ergebnisse von Arbeiten, die<br />

vom VskE gesponsert werden. Vor etwa drei<br />

Jahren hat sich bei der Papiertechnischen<br />

Stiftung (PTS) bekanntlich einiges geändert.<br />

„PTS“ steht seither als Dienstleister der Industrie<br />

für Forschung und Beratung, auch in<br />

Zukunft auch für Management, Technologie<br />

mit Management-Know-how.<br />

Zum Projekt „Anwendungshinweise“ hat<br />

man Richtlinien und Hinweise erarbeitet für<br />

die richtige Auswahl, die richtige Lagerung,<br />

die richtige Verarbeitung und das richtige<br />

Entfernen von Etiketten. Fazit: Je mehr der<br />

Etikettendrucker über den konkreten Anwendungsfall<br />

weiß, desto besser kann er<br />

maßgeschneiderte Lösungen anbieten und<br />

Reklamationen, verärgerte Kunden und teure<br />

Folgeschäden vermeiden helfen.<br />

Das Projekt „Schmieren von Stanzwerkzeugen“<br />

hatte zum Ziel, folgende Fragen zu<br />

klären: Stimmt die Lehrmeinung, daß eine<br />

Verminderung des Verschleißes von Stanzwerkzeugen<br />

mit geeigneten Schmiermitteln<br />

möglich ist und wenn ja, was ist das optimale<br />

Schmiermittel? Und weiter: Erarbeitung<br />

einer VskE-Empfehlung zum Einsatz von<br />

Schmiermitteln. Ergebnis: UV-Flexodruckfarbe<br />

erhöht den Verschleiß und Offsetdrucklack<br />

verringert den Verschleiß.<br />

Dickenschwankungen im Silikonpapier<br />

können zu unbefriedigenden Stanzergebnissen<br />

führen. Das Projekt „Dickenvariation“<br />

befaßte sich mit der Erarbeitung von Prüfmethoden,<br />

Ermittlung der tolerierbaren<br />

Dickenschwankung sowie mit der Erarbeitung<br />

einer VskE-Empfehlung zur Spezifikation<br />

von Silikonpapieren.<br />

An der technischen Realisierung des Projektes<br />

arbeitet die PTS eng mit Silikonrohpapier-Herstellern,<br />

Silikonbeschichtern und<br />

Haftverbundherstellern zusammen. Erste<br />

Ergebnisse liegen vor und PTS-Methoden<br />

sind in Vorbereitung.<br />

„Besuch im Jackstädt-<br />

Werk Schwelm“<br />

Auf Einladung der Geschäftsführung der<br />

Jackstädt GmbH wurde das Werk Schwelm<br />

besucht. Die Jackstädt-Gruppe (JAC) ist ein<br />

typisches mittelständisches Familienunternehmen,<br />

1920 vom Vater des jetzigen Gesellschafters<br />

Dr. h. c. Werner Jackstädt in Elberfeld<br />

als Papiergroßhandlung gegründet. Der<br />

Firmensitz befindet sich noch heute in Wuppertal-Elberfeld.<br />

Mit über 2200 Mitarbeitern und 1,05 Mrd.<br />

DM Gruppenumsatz (1997) – bei einem Auslandsanteil<br />

von 80% – bezeichnet sich JAC<br />

als einer der drei führenden Hersteller<br />

selbstklebender Papiere, Folien und Eitketten<br />

weltweit. Beliefert werden Rollen- und<br />

Bogendrucker, die aus dem Material die verschiedensten<br />

Aufkleber, Etiketten usw. herstellen.<br />

Es besteht ein weltumspannendes Netz<br />

von Tochtergesellschaften und Niederlassungen.<br />

Das Unternehmen unterhält eigene<br />

Produktionsstätten in Deutschland, Frankreich,<br />

Kanada, Mexiko, Brasilien, Südafrika,<br />

Australien und Malaysia. Darüber hinaus be-<br />

669 <strong>29</strong>/98


finden sich Vertriebstöchter und Niederlassungen<br />

in zahlreichen weiteren Ländern, so<br />

beispielsweise auch in Osteuropa, wo man<br />

sich der qualifizierten Marktführerschaft<br />

rühmen kann.<br />

In dem 1964 errichteten Werk Schwelm<br />

werden rund 600 Mitarbeiter beschäftigt.<br />

Zur Ausrüstung des Betriebes gehören u.<br />

a.: vier Silikonisierungsanlagen, neun Kaschieranlagen,<br />

eine umfangreiche Rollenausrüstung<br />

mit hohem Automatisierungsgrad<br />

und die wahrscheinlich größte<br />

Bogenausrüstung Europas. In Hochregalläger<br />

mit 4000 und 7000 Palettenplätzen<br />

werden Rohstoffe, Halbfertigwaren<br />

und Fertigwaren gestapelt. Der eigene<br />

<strong>29</strong>/98 670<br />

UNTERNEHMEN · MÄRKTE · PRODUKTE<br />

Louis Matussière geht<br />

von Bord<br />

Nach über 50 Jahren im Dienst und an der<br />

Spitze der Papiergruppe Matussière et Forest<br />

hat Louis Matussière deren Leitung an Michel<br />

Soriano abgegeben. Das Unternehmen<br />

macht wie in der apr berichtet wieder Gewinne<br />

und setzt weiter auf seine bewährte<br />

Nischenstrategie.<br />

Kann man sich den Ausscheidenden für<br />

seinen letzten Lebensabschnitt auf einem<br />

Traktor vorstellen statt im Verwaltungsrat<br />

oder auf dem diplomatischen Parkett des Pariser<br />

Unternehmerverbandes Copacel? Bei<br />

der letzten von ihm selbst geleiteten Bilanz-<br />

F+E-Bereich verfügt über ein großes Laboratorium,<br />

das mit den modernsten Prüfund<br />

Meßgeräten ausgestattet ist. Auf einer<br />

neuen Pilotanlage können neue Produkte<br />

entwickelt und spezifiziert werden. Außerdem<br />

dient sie dazu, Mitarbeiter auszubilden<br />

und hochwertig zu qualifizieren. Auch<br />

denKunden steht sie zur Verfügung.<br />

Im JAC-Hauptwerk Schwelm werden<br />

mehr als 1500 verschiedene Produktarten in<br />

einer Menge von 300 Mio. m 2 pro Jahr hergestellt.<br />

Man geht davon aus, daß dieses Werk<br />

das größte in Europa ist hinsichtlich der Art<br />

und Weise der Produktion und vielleicht sogar<br />

das größte weltweit mit dem wohl weitesten<br />

Sortiment an einem Standort. Di.<br />

pressekonferenz in einem Pariser Nobelhotel<br />

verwies er glaubhaft, mit sich und seiner Leistung<br />

zufrieden zu sein. Stolz und bescheiden<br />

zugleich wolle er sich seinen Gütern in der<br />

Region um Lyon widmen. Bilder malen, „wie<br />

Christian”, werde er nicht. Er müsse vielmehr<br />

raus, aufs Feld. Und daß ihm diese Aussicht<br />

Freude bereitet, stand dem jetzt 77jährigen<br />

Papierfabrikanten ins von hoher<br />

Kompetenz, sehr viel Humor und feiner Ironie<br />

geformte, markante Gesicht geschrieben.<br />

Mit Louis Matussière verläßt nach dem<br />

von ihm schon zitierten Christian Sibille eine<br />

Louis Matussière (links)<br />

und sein Nachfolger<br />

Michel Soriano.<br />

weitere „große” Figur aus der alten französischen<br />

Papiermacherriege die Unternehmensbühne.<br />

Auch er in seiner Art ein<br />

„Grandseigneur”, eine unverwechselbare<br />

Persönlichkeit, die lange, sehr lange nicht<br />

nur die Interessen der beiden Familien Matussière<br />

und Forest mit Umsicht und Geschick<br />

vertreten, sondern dabei immer auch<br />

die der Mitarbeiter im Auge behalten hat. Ein<br />

Denken in und Handeln nach puren Shareholder-Kategorien<br />

ist dieser Generation<br />

nicht nur fremd: es liegt ihr einfach nicht,<br />

paßt mit ihrem Wesen nicht zusammen. Da<br />

ist eine neue Ära herangewachsen, und daß<br />

einer wie Matussière sich noch gerade am Anfang<br />

dieser Entwicklung von der Kommandobrücke<br />

verabschieden kann, wird ihn zusätzlich<br />

freuen.<br />

Die Papeteries Matussière et Forest (PMF)<br />

hat der Nachfolger Soriano schon seit gut<br />

zwei Jahren geleitet. Jetzt kommt die Holding<br />

(S.A.) noch hinzu. Der offizielle Übergang<br />

ist für die Hauptversammlung am 19.<br />

Juni vorgesehen.<br />

Die familienkontrollierte Papiergruppe mit<br />

Sitz in Meylan stellt zu jeweils rund<br />

einem Drittel des Gesamtumsatzes Zeitungsdruck-,<br />

grafische und Packmittelpapiere für<br />

den industriellen Bedarf her. Sie zählt sechs<br />

Standorte mit zusammen 1270 Mitarbeitern.<br />

Die Produktionskapazität liegt bei 380 000 t<br />

pro Jahr, der Einsatz von Sekundärfaserrohstoff<br />

beträgt 80%.Verkauft wurden im letzten<br />

Jahr 378 000 t. Der damit erzielte Umsatz erreichte<br />

umgerechnet 472 Mio. DM, wovon 44%<br />

ins Ausland verkauft wurden, 19% alleine<br />

nach Deutschland, dem wichtigsten Abnehmermarkt<br />

für Matussière. Der Nettogruppengewinn<br />

belief sich auf 8,8 Mio. DM, das Betriebsergebnis<br />

wies 14,5 Mio. DM aus.<br />

In Frankreich kommt Papeteries Matussière<br />

et Forest im Bereich grafi-sche Papiere<br />

auf Marktanteile bis über 50%, in Europa erreicht<br />

die Firma bei farbigen, holzhaltig ungestrichenen<br />

Qualitäten 24%. Im Sektor Industriebedarf<br />

ist die Position noch stärker.<br />

Sie drückt sich auf dem heimischen Markt<br />

zum Beispiel bei Glanzkarton durch Anteile<br />

bis zu mehr als 70% aus; in der EU kommt<br />

Matussière in der gleichen Produktkategorie<br />

auf 67% (vgl. Grafik).<br />

Bis zur Jahrtausendwende will die Gruppe<br />

beträchtliche Mittel aufwenden, um a) durch<br />

bessere Ausnutzung des Sekundärfasermaterials<br />

die Produktqualität zu erhöhen, und<br />

b) mit geringerwertigem Sekundärrohstoff


Marktanteile von M & F in Frankreich und Europa (in %)<br />

„eine konstante Qualität” zu erzielen, erklärte<br />

PME-Chef Soriano. Bereitgestellt wurden<br />

allein für dieses Jahr 43,5 Mio. DM und bis<br />

2000 insgesamt 119 Mio. DM. Im vergangenen<br />

Jahr hatte die Gruppe nur knapp 25 Mio.<br />

Im Beisein von Vertretern aus Politik<br />

und Wirtschaft wurde auf dem 60 000 m 2<br />

großen Gelände im Gewerbegebiet Zinkhütte<br />

der Grundstein für ein modernes Güterterminal<br />

der BGE Eisenbahn Güterverkehr<br />

Gesellschaft mbH (Bergisch Gladbach)<br />

gelegt. Nach einer Bauzeit von nur<br />

15 Monaten soll es in Betrieb gehen. Die<br />

BGE wurde bereits 1997 von den Gesellschaftern<br />

Zanders Feinpapiere AG (Bergisch<br />

Gladbach), dem Logistikunternehmen<br />

P & O Trans European Management<br />

GmbH (Mannheim), der Hafen- und Güterverkehr<br />

Köln AG und der Stadt Bergisch<br />

Gladbach gegründet. Tätigkeitsschwerpunkte<br />

sind neben dem Straßengüterverkehr<br />

der Betrieb von Schienengüterverkehren<br />

auf der Basis einer eigenen<br />

Bahnlizenz sowie die Schaffung der infrastrukturellen<br />

Voraussetzungen für schnelle<br />

und effektive Güterverladungen. In das<br />

neue Güterterminal werden rund 36 Mio.<br />

DM investiert.<br />

P & O Trans European wird exklusiv den<br />

Betrieb dieses Terminals übernehmen, über<br />

das ein jährliches Versandvolumen von ca.<br />

300 000 bis 330 000 t an Fertigerzeugnissen<br />

Frankreich Europa<br />

Grafische Qualitäten:<br />

Papierstärke h’hungestrichen 24% 8%<br />

Offset weiß recycled ungestrichen 48% 13%<br />

Offset farbig h’h-ungestrichen 53% 24%<br />

Industriebedarfsqualitäten:<br />

Verpackungspapiere, gebleicht, friktioniert 31% 10%<br />

Aktenhüllen recycled, farbig 27% 33%<br />

Aktenhüllen recycled, weiß 60% 27%<br />

Glanzkarton 71% 67%<br />

Hängeordner 50% 28%<br />

Grundstein für neues<br />

Güterterminal<br />

UNTERNEHMEN · MÄRKTE · PRODUKTE<br />

DM investiert. Sie<br />

rechnet für das<br />

laufende Jahr mit<br />

einem Vorsteuerergebnis,<br />

das<br />

leicht über dem<br />

des Jahres 1996<br />

liegen könnte, das<br />

heißt um die 20<br />

Mio. DM. Die konjunkturelleEntwicklung<br />

gebe zu<br />

guten Hoff-nun-<br />

gen Anlaß, bei Zeitungsdruckpapier<br />

zeichne sich bis zum Jahr<br />

2001 eine vielversprechende Nachfragetendenz<br />

ab, und bei Industriebedarfs- und grafischen<br />

Qualitäten dürfte es im Herbst zu Preiserhöhungen<br />

kommen. ����<br />

für Zanders abgewickelt werden soll. Die Anlage<br />

wird über eine Kapazität von ca. 35 000<br />

Palettenstellplätzen verfügen und eine eigene<br />

Schienenanbindung erhalten. Diese<br />

schafft in Verbindung mit der erweiterten<br />

Schienennutzung für Rohstofftransporte in<br />

das Zanders-Werk Gohrsmühle auch die<br />

wirtschaftlichen Voraussetzungen, um rund<br />

300 000 t Frachtgüter pro Jahr von der<br />

Straße auf die Schiene zu verlagern. Dadurch<br />

werden rund 40% der bisher mehr als<br />

37 000 LKW-Fahrten wegfallen, die heute<br />

noch notwendig sind, um die Ver- und Entsorgung<br />

des Werkes Gohrsmühle zu gewährleisten.<br />

����<br />

Finnland<br />

Enso-Forstabteilung<br />

erhält ISO-Zertifikate<br />

Die Forstabteilungsbetriebe des finnischen<br />

Holzkonzerns Enso haben für ihre Qualitätsund<br />

Umweltmanagementsysteme Zertifika-<br />

te nach ISO 9002 und ISO 14 001 bekommen.<br />

Die Managementsysteme gelten sowohl für<br />

die mit der Holzbeschaffung verbundenen<br />

Funktionen vom Wald bis zu den Werkstoren<br />

als auch für die Holzproduktion in den konzerneigenen<br />

Wäldern, die Bodennutzung und<br />

die Holzimporte. Die Zertifikate wurden von<br />

dem international anerkannten Gutachter<br />

Det Norske Veritas überreicht. Das Umweltmanagementsystem<br />

von Ensos Forstabteilung<br />

ist in das Qualitätsmanagementsystem<br />

integriert. Beim Aufbau des Managementsystems<br />

wurden die Umweltauswirkungen<br />

aller Funktionen berücksichtigt. Die bedeutendsten<br />

Umweltauswirkungen stehen<br />

bei der Entwicklung der Umweltarbeit an erster<br />

Stelle. Die jetzt zertifizierten Managementsysteme<br />

können auch die Kriterien für<br />

eine Waldzertifizierung integrieren. Die Forstabteilung<br />

hat bereits alle 1200 Mitarbeiter<br />

sowie etwa 500 Subunternehmer in Umweltfragen<br />

geschult. Im kommenden Herbst wird<br />

mit Nordfinnland (früher Veitsiluoto) eines<br />

der fünf Holzbeschaffungsgebiete von Enso<br />

zertifiziert. Im weiteren wird auch abgeklärt,<br />

inwiefern die Systeme von Enso und Stora<br />

kompatibel sind. Die Zertifikate der Forstabteilung<br />

erstrecken sich neben den einheimischen<br />

Funktionen auch auf die Holzimporte.<br />

Das Qualitätsmanagementsystem enthält<br />

genaue Arbeitsanweisungen u. a. darüber,<br />

wie die Herkunft von Importholz verifiziert<br />

wird. Mit der Zertifizierung des Importholzes<br />

will Enso auch den ausländischen Abnehmern<br />

und Endanwendern von Enso-Produkten<br />

versichern, daß der Holzimport kontinuierlich<br />

überwacht wird. Enso hat in Zusammenarbeit<br />

mit Subunternehmern und<br />

Dienstleistern aktiv an der Entwicklung von<br />

Qualitätsmanagementsystemen für Subunternehmer<br />

gearbeitet. Von Ensos Holzernteund<br />

Transport-Subunternehmern – größtenteils<br />

Kleingewerbetreibende mit ein bis zwei<br />

Beschäftigten – hat bereits die Hälfte ein eigenes<br />

Qualitätsmanagementsystem aufgebaut<br />

bzw. es ist derzeit im Aufbau. Die Qualitätsmanagementsysteme<br />

der Subunternehmer<br />

werden mit dem Qualitätsmanagementsystem<br />

der Forstabteilung harmonisiert. Ein<br />

Gutachter von Ensos Forstabteilung stellt sicher,<br />

daß die Qualitätsmanagementsysteme<br />

der Subunternehmer Ensos Anforderungen<br />

an sachgemäße Tätigkeiten und Dienstleistungen<br />

gerecht werden.Als Nachweis erhält<br />

der Subunternehmer eine Qualitätsbescheinigung.<br />

671 <strong>29</strong>/98


<strong>29</strong>/98 672<br />

PAPIERVERARBEITUNG UND DRUCK<br />

Wangner mit gemeinsamen<br />

Marktauftritt<br />

Die Wangner Finckh GmbH (Reutlingen)<br />

will in Zukunft mit ihren verschiedenen Einzelunternehmen<br />

Itelpa, MTM, Nordviror,<br />

Perot, Wangner Finckh und Wangner Systems<br />

Corporation unter dem Dach eines gemeinsamen<br />

Logos Zusammengehörigkeit demonstrieren.<br />

Zur Verbesserung des gesamten<br />

Marktangebots hat die Gruppe außerdem<br />

eine neue Unternehmensstrategie entwickelt,<br />

die besonderen Wert auf Qualität von<br />

Produkt und Dienstleistung, der Präsenz in<br />

allen bedeutenden Märkten, einer dezentralen<br />

Produktion und der Erhöhung der Mitarbeiterkompetenz<br />

durch ständige Weiterbildung<br />

legt. Daneben strebt Wangner an, die<br />

Logistik zu optimieren und die Innovationskraft<br />

zu stärken.<br />

Insgesamt steht die Wangner-Gruppe mit<br />

einem Umsatz von 232 Mio. DM (+14 Mio.<br />

DM) im Jahr 1997 mit einer Eigenkapital-<br />

quote von 55% sehr gut da. In Zukunft wird<br />

das Unternehmen nach den Worten des Vorsitzenden<br />

der Geschäftsführung Dieter Polt<br />

sich auch darum bemühen, die Partnerschaft<br />

mit der Papierindustrie zu verstärken. Es gehe<br />

darum, meßbare Erfolge bei der Papierherstellung<br />

in Teamarbeit mit dem Kunden<br />

bei allen Papiersorten zu entwickeln. Nach<br />

der Analyse und der Messung individueller<br />

Prozeßschritte gelinge es heute mehr und<br />

mehr, Ergebnisse reproduzieren zu können<br />

und damit Fehler genauer zu lokalisieren.<br />

Papiermacherei werde zusehends zur Wissenschaft<br />

und sei nicht mehr Handwerk.<br />

Wangner benutzt heute nach den Worten<br />

von Polt völlig neue Servicewerkzeuge wie<br />

zum Beispiel den sogenannten Fabric Scanning<br />

Device (FSD). Mit diesem Gerät ist es<br />

möglich, die Spannung des Papiersiebs an<br />

praktisch allen Stellen zu messen. Parallel<br />

Corrugated ’98: Ein voller<br />

Erfolg<br />

von Dr. Jürgen Briem, Paris<br />

Selten hat wohl eine neue Fachmesse sich<br />

so rasch als das große internationale Branchenereignis<br />

etablieren können wie die Wellpappenmesse<br />

Corrugated. Schon beim Start<br />

vor vier Jahren war das Echo von Ausstellerund<br />

Besucherseite überwiegend positiv. Nachdem<br />

der Sektor lange Zeit bei den Mammutmessen<br />

vom Schlage Drupa oder PaPro seine<br />

reale Bedeutung nicht genügend gewürdigt<br />

wurde, genießt er nun sicht- und fühlbar sein<br />

eigenes großes Schaufenster. Schon die zweite<br />

Ausgabe der internationalen Corrugated<br />

hat bestätigt, daß er aus dem Wellpappengeschehen<br />

nicht mehr wegzudenken ist: zufriedene<br />

Aussteller, mit wem man auch<br />

sprach, und einhellige Zuversicht für die weitere<br />

Aufwärtsentwicklung des Sektors!<br />

Dabei schien der Messebeginn unter einem<br />

eher ungünstigen Stern zu stehen: Streik bei<br />

den Piloten der Fluggesellschaft Air France,<br />

und der FEFCO-Jahreskongreß in Straßburg<br />

dem Pariser Salon direkt vorgeschaltet, sogar<br />

mit zwei Tagen Überschneidung. Jürgen Anderl,<br />

Leiter Anwendungstechnik bei Karl<br />

Marbach Stanzformtechnik GmbH & Co,<br />

Heilbronn, war nicht der einzige Aussteller,<br />

der dieses Zusammentreffen für den Messebesuch<br />

eher abträglich fand. Man hätte versuchen<br />

sollen, den Kongreß „irgendwo in Paris<br />

noch zu integrieren, denn Räume wären<br />

mit Sicherheit noch vorhanden gewesen. So<br />

sind viele bestimmt nur nach Straßburg gegangen”,<br />

bedauerte er. Auch Peter Ford von<br />

Recycled Paper Europe aus Roermond in<br />

dazu wird die Dicke des Papiers ermittelt und<br />

verhindert, daß nichtgleiche Spannungsprofile<br />

zu einer Veränderung des durchschnittlichen<br />

Flächengewichts innerhalb der Bahn<br />

führen. Auch für die Darstellung der Entwässerungskurve<br />

bei Papierbahnen hat das<br />

Unternehmen ein neues Software-Produkt<br />

entwickelt. Letztlich seien dies nur Beispiele<br />

dafür, daß der Kunde heute schnelle Unterstützung<br />

vor Ort möchte, so Polt.<br />

Insgesamt stellt das Unternehmen Wangner<br />

einen wirklichen Sonderfall dar, da es als<br />

typisches schwäbisches Unternehmen nur<br />

10% seines Umsatzes im Inland erzielt und<br />

bei seiner Gesamtstrategie regionale Faktoren<br />

der einzelnen Betriebe in den USA, Spanien,<br />

Brasilien, Argentinien und Schweden<br />

eine wesentliche Rolle spielen. Die finanzielle<br />

Stärke des Unternehmens dokumentiert<br />

sich auch dadurch, daß die Investitionen von<br />

Wangner, die in den letzten vier Jahren bei 70<br />

Mio. DM lagen, alle aus dem Cash-flow erfolgen<br />

konnten. Dieter Polt gab sich insgesamt<br />

für die Zukunft optimistisch, den Slogan<br />

„One name – one promise“ mit Leben zu erfüllen.<br />

����<br />

Holland beklagte das unglückliche Timing,<br />

war aber ansonsten, wie die übergroße Mehrheit<br />

der Aussteller, mit dem Besuch auf seinem<br />

Stand vollauf zufrieden. Im Weltmaßstab<br />

betrachtet hatte der britische Veranstalter<br />

Reed Exhibition Companies nicht unrecht,<br />

wenn er von einem „perfekten Timing”<br />

sprach, denn „die Hersteller in allen Teilen<br />

der Welt melden steigende Nachfrage nach<br />

Transport- und Verkaufsverpackungen.” Gekommen<br />

waren am Ende 9500 Fachbesucher<br />

aus 110 Ländern, wobei die meisten mehrere<br />

Tage blieben, so daß der Veranstalter die Gesamtzahl<br />

auf rund 15 000 schätzt. Sie hätte<br />

damit um 30% über der von 1994 gelegen.<br />

Besonders glücklich zeigte man sich überall<br />

über die hohe „Qualität” und Entscheiderkompetenz<br />

des Fachpublikums. „Häufig<br />

sind es die Chefs selbst, die auf den Stand<br />

kommen, – Leute, die die Schecks unterschreiben”,<br />

freute sich schmunzelnd etwa der<br />

Elsässer Frantz bei Mosca Verpackungstechnik,<br />

der die Waldbrunner Firma in Köln vertritt.<br />

Die Statistik gibt ihm recht: sie notierte<br />

35% Direktoren, 30% Manager aus der<br />

mittleren Führungsebene, und 37% Zuwachs


ei den Besuchern von integrierten Wellpappenfabriken.<br />

Auf der im Vergleich zur Erstausgabe der<br />

Corrugated mehr als doppelt so großen Ausstellungsfläche<br />

dominierten, wie nicht anders<br />

erwartet, die Maschinen- und Systemanbieter,<br />

wie die folgende Übersicht zeigt:<br />

Die Hauptausrüstungsgruppen<br />

auf der Corrugated ’98<br />

Faltklebemaschinen 45<br />

Flexodruck-Faltklebemaschinen<br />

in line 39<br />

Palettierung 31<br />

Materialhandling 30<br />

Stapler 30<br />

Wellpappenmaschinen<br />

– integrierte <strong>29</strong><br />

– dry-end 27<br />

– wet-end <strong>29</strong><br />

Riffelwalzen <strong>29</strong><br />

Druck-/Schlitzmaschinen 27<br />

Streifzug durch die<br />

Hallen<br />

Der deutsche Anbieter kompletter Wellpappenanlagen<br />

vom Abroller bis zur Ablage,<br />

die Firma BHS Corrugated aus Weiherhammer,<br />

hatte seinen zugleich einladend als auch<br />

funktionell gestalteten Stand mit Werken des<br />

hessischen, in Chicago lebenden Wellpappenkünstlers<br />

Jürgen E. Stolte geschmückt. Vor<br />

vier Jahren, fand Christine Loew vom Verkauf<br />

und Marketing, hätte „etwas mehr Aufbruchsstimmung<br />

geherrscht”, weil sich BHS<br />

damals in seiner jetzigen Form gerade neu<br />

konstituiert hatte. Momentan sei das Asiengeschäft<br />

durch die dortige Finanzkrise deutlich<br />

gebremst, man habe schon vereinbarte<br />

Projekte auf unbestimmte Zeit verschieben<br />

müssen, berichtete Frau Loew. Ähnliches war<br />

auch bei anderen Ausstellern zu erfahren<br />

oder als Einschätzung zu hören, sei es Roda<br />

Deutschland oder Dücker Fördertechnik,<br />

den amerikanischen Firmen Langston Corporation<br />

oder United Container Machinery<br />

International, und ebenso bei der italienischen<br />

Agnati Group aus Mailand. Gregor<br />

Landegger, Vice-President von United Container,<br />

sah besonders schwarz: „Über Monate,<br />

wenn nicht Jahre”, seien in der krisengebeutelten<br />

Region „keine Abschlüsse mehr zu<br />

erwarten”, war seine Prognose.<br />

Branchenführer in<br />

Frankreich<br />

BHS ist in Frankreich der größte Lieferant<br />

von Wellpappenmaschinen und kommt dort<br />

auf rund 30 Mio. DM Jahresumsatz. «Den Erwartungen<br />

entsprechend” fand man am<br />

Stand in Halle 5 den Messeverlauf, der nach<br />

schleppendem Beginn am ersten Tag spürbar<br />

an Dynamik und internationaler Farbe gewann.<br />

Nur der Sonntag bescherte die übliche<br />

„tote Hose” ; trotzdem wollte ihn niemand<br />

ganz gestrichen wissen, „denn kommen tun<br />

ja doch immer wieder einige”. Nur über die<br />

Gesamtdauer des Salons gingen die Meinungen<br />

auseinander. „Wir bedauern wirklich,<br />

daß die Messe nur so kurz ist, denn hier geht<br />

es ja um hohe Investitionsvolumen, da reicht<br />

ein 30-Minuten-Gespräch nicht aus”, befand<br />

man bei BHS. „Mindestens zehn Tage” solle<br />

die Ausstellung dauern. In den Hallen mit geringerer<br />

Großanlagendominanz und bei den<br />

Zulieferern wurde die Messelänge dagegen<br />

überwiegend für ausreichend gehalten, jedoch<br />

mit Verständnis für die andersgelagerte<br />

Situation bei den Maschinenbauern.<br />

Wie viele andere Aussteller, mit denen die<br />

apr sprach, war auch Christine Loew von der<br />

Organisation der Corrugated sehr angetan.<br />

Gelobt wurde überdies, daß man sich trotz<br />

Außentemperaturen von mehr als 30 °C<br />

nicht wie in einem Brutofen fühlte. Die hohen,<br />

hellen und klimatisierten Pariser Messehallen<br />

ernteten viel Lob, etwa im Vergleich<br />

zur Drupa.<br />

Präsenzpflicht war für die große Mehrheit<br />

der Aussteller das Hauptmotiv für ihre Messeteilnahme.<br />

„Wer hier nicht da ist, den ver-<br />

PAPIERVERARBEITUNG UND DRUCK<br />

liert der Markt rasch aus den Augen”, lautete<br />

ein oft gehörtes Urteil. Pflege bestehender<br />

Kundenbeziehungen und vielleicht auch die<br />

Anbahnung des einen oder anderen neuen<br />

Kontaktes waren die weiteren Motive, abgesehen<br />

von denen, die die Pariser Bühne für<br />

den erstmaligen Auftritt neuer Produkte<br />

nutzten. Die weithin mit gemischten Gefühlen<br />

verfolgte, wenn auch als unumgänglich<br />

angesehene „wahnsinnige Konzentration<br />

im Wellpappensektor mit immer weniger<br />

Familienbetrieben” gebe der Corrugated ein<br />

zusätzliches Gewicht, hieß es nicht nur bei<br />

Mosca; denn „hier kommen jetzt die großen<br />

Gruppenchefs hin, die für mehrere Länder<br />

auf einen Schlag verhandeln. Hunderte von<br />

Besuchern braucht man von daher gar nicht<br />

zu haben”. Genau diesen „Package”-Effekt<br />

fanden wiederum andere Aussteller bedauerlich,<br />

weil dadurch die Führungsspitzen aus<br />

den Einzelwerken nicht mehr direkt ansprechbar<br />

seien.<br />

Daß sich der Weltmarkt weiter verdichten<br />

wird, davon ist auch Jim Fox von Langston<br />

Corporation überzeugt: „Zu viele Hersteller,<br />

zu wenig Kunden! Denken Sie an das letzte<br />

Konzentrationsbeispiel Smurfit/Stone! Diese<br />

Tendenz wird weitergehen und das Marktgeschehen<br />

der nächsten Jahre dominieren. Die<br />

Zahl der Wellpappenfabriken wird zwar nicht<br />

abnehmen, aber wir werden alle weniger Maschinen<br />

verkaufen.“<br />

Gutes Klima<br />

Trotzdem: Das Klima im Maschinenbau ist<br />

gut, der Aufschwung hat sich stabilisiert. „In<br />

der Branche geht es wieder nach oben, die<br />

Entscheidungs- und Investitionsfreudigkeit<br />

hat spürbar zugenommen”, faßte Esther Göpfert<br />

von der Firma Göpfert Maschinen GmbH<br />

aus dem bayrischen Wiesentheid das allgemeine<br />

Urteil in den Hallen zusammen. Am<br />

Rande wurde etwa bekannt, daß BHS soeben<br />

eine komplette, vollautomatisierte Wellpappenlinie<br />

an die US-Firma Bay Corrugated<br />

673 <strong>29</strong>/98


<strong>29</strong>/98 674<br />

PAPIERVERARBEITUNG UND DRUCK<br />

Der Stand der Fa. Recycled Paper Europe Ausschnitt des Bobst-Standes auf der Corrugated ‘98<br />

Container, Inc., verkauft hat ; sie wird dort eine<br />

53 Jahre alte „George Swift” ersetzen. Der<br />

Grund: „Kleinere Stückzahlen bei höheren<br />

Laufgeschwindigkeiten und größerer Kapazität”<br />

(Bay-Chef Carl Reuther). Vier von fünf<br />

seiner exportierten Komplettlinien verkauft<br />

BHS übrigens inzwischen nach Nord- und<br />

Südamerika. Und der in Paris vorgeführte<br />

Single-facer MF-B II Plus Bandleader ist, wie<br />

bei BHS üblich, so flexibel ausgerichtet, daß<br />

er auch auf zukünftige neue Kundenbedürfnisse<br />

antworten kann.<br />

Keine Frage, daß auch die Bobst-Gruppe<br />

von dem allgemeinen Aufwind profitiert. Das<br />

Schweizer Unternehmen hatte fast ein halbes<br />

Fußballfeld angemietet und für seine Vorführungen<br />

sogar eine kleine Zuschauertribüne<br />

aufgebaut. Gezeigt wurde unter anderem<br />

die für sieben Farben eingerichtete Off-line-<br />

Postprint-Druckmaschine Masterflex 203 A<br />

Matic mit maximal 10 000-Blatt-Stundendurchlauf.<br />

Dicht umlagert waren auch die<br />

Flexo 160/200 und die Masterflex 160-A/203-<br />

A Matic mit der neuen automatischen Waschvorrichtung<br />

für den doctor blade.<br />

„Spirit of Synergy” nennt sich ein nichtkommerzieller<br />

Zusammenschluß, zu dem<br />

sich im September 1996 unter Führung von<br />

Bobst die Firmen DuPont Cyrel, Barco graphics,<br />

Rudico Flexo-Processing, Sicpa Sinclair,<br />

Metsä-Serla und Kemlart verbunden<br />

haben, – von den Lausannern auf einer Pressekonferenz<br />

vorgestellt als eine Art Arbeitsgemeinschaft<br />

zur Bündelung aller heute verfügbaren<br />

Möglichkeiten und Techniken im<br />

Bereich Flexo-post-print.<br />

Auch oder gerade der fest etablierte Marktführer<br />

Bobst ist gegen eine Gefahr nicht gefeit,<br />

und die kommt aus Fernost, verstärkt zusätzlich<br />

durch die aktuelle Wertminderung<br />

der dortigen Währungen inklusive des japanischen<br />

Yen. Regelrecht euphorisch war die<br />

Stimmung gleich nebenan auf dem Roda-Gemeinschaftsstand.<br />

Dort wurde die vor dem<br />

Salon sorgfältig unter Verschluß gehaltene<br />

neue Asahi-Stanz- und -Ringmaschine gezeigt,<br />

für die Roda die Europa-Vertretung<br />

übernommen hat. Das Besucherinteresse<br />

daran war „katastrophal gut”, strahlte der<br />

Deutschland-Verkaufsleiter. Nach der Messe<br />

ging die Maschine wie etliche andere der in<br />

Paris ausgestellten Neuheiten direkt weiter<br />

an einen Käufer, in diesem Fall nach Belgien.<br />

Sie sei „eine echte Alternative zu den vergleichbaren<br />

europäischen Fabrikaten”, hieß<br />

es bei Roda, „mit gleicher Leistung, aber um<br />

einige entscheidende Prozente billiger”.<br />

Asiatische Konkurrenz<br />

Daß die Newcomer aus Asien auf Dauer<br />

durchaus Chancen haben werden, im internationalen<br />

Geschäft Marktanteile zu gewinnen,<br />

davon sind die europäischen und amerikanischen<br />

Fabrikanten alle überzeugt. Aussichten<br />

hätten sie vor allem in Einzelbereichen,<br />

wo es nicht auf absolute Spitzenqualität<br />

ankomme und der Kunde „schon mal<br />

gerne 5% oder 10% einsparen” wolle, so die<br />

Einschätzung der etablierten Unternehmen.<br />

Im Hochleistungssektor, noch dazu mit garantiertem<br />

Full-Service-Angebot, könnten<br />

die Asiaten aber wenig Schaden anrichten.<br />

„Die versuchen eben, mit wenig robusten<br />

Niedrigpreismaschinen Konkurrenz zu machen<br />

und behaupten, ihre Maschinen hätten<br />

dieselben Leistungs-Features wie unsere<br />

oder die europäischen Anlagen”, meinte dazu<br />

Marketingchef Jim Fox vom US-Hersteller<br />

Langston; „ich bin aber überzeugt davon, daß<br />

sie den Ansprüchen der großen Weltkonzerne<br />

nicht genügen werden. Nach fünf Jahren können<br />

Sie diese Neuanbietermaschinen wieder<br />

wegwerfen. Da stellt sich doch die Frage, wie<br />

und wofür man sein Geld ausgeben will: als<br />

Kapitalverschwender oder für die operativen<br />

Kosten samt Wartung von Anlagen, die ein<br />

Leben lang halten”.<br />

Weit vorsichtiger beurteilt dagegen Jürgen<br />

Anderl von Karl Marbach die neuen Mitbewerber:<br />

„Gerade bei uns im Werkzeugbaugeschäft<br />

haben wir momentan in Europa einen<br />

enormen Preiskampf, und genauso geht es<br />

auch den Maschinenherstellern. Es werden<br />

da jetzt schon gern mal Billigprodukte gekauft,<br />

um 10% sparen zu können, dies aber<br />

leider auf Kosten der Technik. Von den Anforderungen,<br />

die viele noch vor zwei Jahren<br />

als unabdingbar bezeichnet haben, wird jetzt<br />

auf einmal wieder abgerückt. Was zählt, ist<br />

der Preis, und da springen die Asiaten rein.<br />

Firmen wie Bobst oder Martin, bei denen<br />

man seit Jahrzehnten wußte, was man an<br />

Qualität bekam, die werden plötzlich wegen<br />

5% Einsparungsgewinn übergangen, das tut<br />

schon sehr weh”.<br />

Anderen wiederum machen die US-Hersteller<br />

zu schaffen oder die Italiener, deren<br />

gestiegener Qualitätsstandard inzwischen<br />

weithin anerkannt wird.Volker Konrad, Chef<br />

der Remscheider Maschinenmesserfabrik Vokore,<br />

klagt darüber, daß „die Messer wegen<br />

der Rationalisierungseffekte immer billiger<br />

werden müssen”, weshalb er in CAC-gesteuerte<br />

Hightech-Werkzeugmaschinen investiert<br />

hat, die „natürlich mehr produzieren<br />

als die alten, und wir müssen sehen, wie wir<br />

den Mehrausstoß verkauft bekommen”. Auch<br />

falle heute weniger Verschleiß an, weil durch


den zunehmenden Computereinsatz in der<br />

Wellpappenindustrie immer weniger mit<br />

Handeinstellungen gearbeitet werde, und die<br />

höheren Stahlqualitäten führten zu längeren<br />

Messerwechselzeiten, reduzierten also ihrerseits<br />

den Messerbedarf. Wie Vokore alledem<br />

begegne? „Wir machen auch schon mal Messer<br />

in der Nacht, wenn es sein muß”. Zudem<br />

hat die Firma eine komplett EDV-verwaltete<br />

„Riesenlagerhaltung”, die sie als Wettbewerbsvorteil<br />

ins Feld führt.<br />

Beschränken wir uns zum Abschluß dieses<br />

Messeberichts auf einige Neuheiten oder<br />

Weiterentwicklungen, die uns auf der diesjährigen<br />

Corrugated ins Auge fielen.<br />

Mosca führte eine verbesserte Umreifungsanlage<br />

vor, deren Kopf statt auf bisher<br />

200 kg jetzt auf 300 kg Traglast ausgelegt<br />

ist. Die Maschine ist zudem leichter zugänglich<br />

als vorher und durch Einsparung etlicher<br />

Einzelelemente auch preisgünstiger.<br />

Bei DuPont war die neue „digitale Platte<br />

mit Flachmontage für die Wellpappe” zu sehen;<br />

Höcker aus Hilter am Teutoburger Wald<br />

führte zum ersten Mal ein Abfallentsorgungssystem<br />

auf Unterdruckbasis vor, das<br />

ohne den bisher üblich gewesenen Transportventilator<br />

auskommt, wodurch „eine hohe<br />

Energieeinsparung erzielt wird, weil wir<br />

den Ventilator auf die Saugseite hinter den<br />

Materialabscheider gesetzt haben: kein<br />

Lärm mehr und auch kein Verschleiß im<br />

Laufrad des Ventilators!”. Folge: Die Anlage<br />

ist billiger, kann jetzt noch besser am Markt<br />

konkurrieren.<br />

Agnati aus Mailand stellte in Paris seinen<br />

neuen Master-Single-Facer der Fachöffentlichkeit<br />

vor, der schon seit einem Jahr bei<br />

einem Kunden in Norditalien installiert ist.<br />

Die Maschine kommt auf Geschwindigkeiten<br />

von 450 m pro Minute. („Die Ähnlichkeit gewisser<br />

asiatischer Anlagen mit unseren eigenen<br />

ist schon alarmierend bemerkenswert”,<br />

kommentierte hier der für Verkauf und Marketing<br />

zuständige Keith Adams die neue, in<br />

Paris betont preis-aggressiv auftretende<br />

Konkurrenz aus Fernost).<br />

Bei der Neusser Jagenberg Diana GmbH<br />

war die vierte Generation der Klebe- und Abpackanlage<br />

Diana 165 zu sehen. Mit neuen<br />

Features zur Erhöhung der Schachtelgenauigkeit<br />

war sie eigens für die Messe ausgerüstet<br />

worden und ging anschließend wieder<br />

ins firmeneigene Ausstellungszentrum am<br />

Rhein zurück. Den asiatischen Mitbewerber<br />

Tanabe beurteilt Jagenberg „durchaus als<br />

ernst zu nehmenden Konkurrenten sowohl<br />

im Bereich Well- als auch Vollpappe, genauso<br />

wie Bobst, Jagenberg oder die führenden<br />

amerikanischen Hersteller”.<br />

Valmet, der große finnische Pappen- und<br />

Wellpappenspezialist, war zum ersten Mal<br />

auf der Corrugated und erklärte dort seine<br />

seit Mai 1996 an einem Enso-Standort erprobte<br />

neue Trockenprozeßtechnologie namens<br />

„Condebelt”. Eine zweite Anwendung<br />

ist für November dieses Jahres bei einem<br />

koreanischen Kunden vorgesehen, der Testliner<br />

produziert. Kommentar zur Messe von Timo<br />

Ojala, seines Zeichens Manager Application<br />

Development and Marketing Condebelt:<br />

„A rather excellent and professionally organized<br />

show.”<br />

Schöner Stand<br />

Hätte die apr einen Preis für den schönsten<br />

Messestand vergeben können, wäre er an<br />

Recycled Paper Europe gegangen (siehe Bild<br />

S. 674). Die Holländer nutzten den Salon, um<br />

sich unter ihrem neuen Namen vorzustellen<br />

(früher hieß die Firma Roermond-Zülpich-<br />

Papier), als europäisches Unternehmen zu<br />

profilieren und „neue Kunden auf den Stand<br />

zu ziehen”. Laut Verkaufschef Noten konnten<br />

alle drei Ziele erreicht werden.<br />

Klagen<br />

Und sonst? Gar keine Klagen? Für kleine<br />

Extra-Service-Leistungen habe der Veranstalter<br />

bei den Ausstellern schon „richtig<br />

abgezockt”, befand man nicht nur bei Dücker,<br />

wo im übrigen zwei Videorecorder gestohlen<br />

wurden, „leider auch das Masterband”. Und<br />

bei Bobst sollen „ganz wichtige Videokamerakomponenten<br />

mit Sende- und Empfängerteil<br />

zur Off-line-Präsentation” abhanden<br />

gekommen sein, war am Rande zu hören.<br />

Für die Sicherheit kann eben kein Messeveranstalter<br />

der Welt genügend Vorsorge<br />

treffen. ����<br />

Besuchen Sie uns im Internet!<br />

Es gibt von Ihrer apr auch eine<br />

Homepage !<br />

http://www.a-p-r.de<br />

PAPIERVERARBEITUNG UND DRUCK<br />

Firmen berichten aus<br />

Papiererzeugung und<br />

-verarbeitung<br />

Beloit Corporation (Illinois/USA): SCP<br />

bestellte bei dem Unternehmen einen neuen<br />

Umroller für seine PM 7 im Werk Ruzomberok,<br />

Slowakei. Der neue BelWind-SF-Doppeltrommel-Umroller<br />

für die Fabrik umfaßt<br />

SoftNip-Technik, AutoTrim-Messerausrichtung<br />

sowie eine automatische Umstellungsvorrichtung.<br />

Die SoftNip-Umrolltechnologie<br />

ermöglicht nach Unternehmensangaben die<br />

Produktion hochqualitativer Rollen großen<br />

Durchmessers. Sie umfaßt eine leichte Gelenkpreßwalze,<br />

die den Druck der Preßzone<br />

ausbalanciert, um eine bessere Rollenstruktur<br />

zu erzielen, eine Soft-Nip-Trommel, d. h.<br />

eine Umrolltrommel mit speziell geriffeltem<br />

Bezug, wodurch der Umroller unempfindlicher<br />

gegen Profilschwankungen wird und<br />

schwenkbare Spannköpfe, die die Rollenbewegung<br />

während des Umrollvorgangs flexibel<br />

führen. Der Umroller wird mit dem Bel-<br />

Tronic-Steuersystem ausgestattet. Die PM 7<br />

produziert gestrichene und ungestrichene<br />

grafische Papiere bei einer Leistung von 2200<br />

m/min. Der neue Umroller wird im September<br />

1998 an SCP ausgeliefert.<br />

Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH<br />

(Ravensburg/Deutschland): Das Unternehmen<br />

erhielt von der Steinbeis Temming<br />

Papier GmbH & Co KG den Auftrag zum Umbau<br />

der PM 4 in Glückstadt (Deutschland).<br />

Dabei wird ein herkömmlicher Rollformer<br />

durch einen Bladeformer, den DuoFormer D,<br />

ersetzt. Die Maschine in Glückstadt stellt bei<br />

einer Siebbreite von 5000 mm auf Basis von<br />

deinktem Altpapier Kopierpapiere und<br />

Tabellierpapiere mit einem Flächengewicht<br />

von 50 bis 90 g/m 2 her. Die Tagesproduktion<br />

beträgt 310 t/Tag. Die Umbauarbeiten werden<br />

Ende Juni 1998 durchgeführt. Der Duo-<br />

Former D ist seit 1984 bereits über 100mal in<br />

Betrieb gegangen.<br />

United Container Machinery International,<br />

(Großbritannien), hat vor kurzem eine<br />

2,80 m breite 4-Farben-Eurographix-Rotationsstanze<br />

an SCA Packaging Eerbeek verkauft.<br />

Die Installation der neuen Maschine<br />

soll im Sommer erfolgen. ����<br />

675 <strong>29</strong>/98


<strong>29</strong>/98 676<br />

PAPIERERZEUGUNG<br />

Valmet-Aktivitäten für den<br />

Markt in Zentraleuropa<br />

von Dr. Jürgen Weidenmüller<br />

Valmet hat in den letzten neun Monaten<br />

drei Seminare für Kunden in Zentraleuropa<br />

veranstaltet: Ende April 1998 in München<br />

das Seminar „Kompetenz in Qualität“ über<br />

„Neue Automatisierungskonzepte für die Papierindustrie“,<br />

kurz davor die Valmet „Stock<br />

Prep Days“ in Heidelberg über Stoffaufbereitung<br />

– und schon länger zurückliegend die<br />

Valmet „Board Machine Days“ in Heidelberg<br />

zu den Themenbereichen Herstellung von<br />

Wellpappe und Karton. Während die beiden<br />

Seminare über Kartonherstellung und<br />

Stoffaufbereitung hauptsächlich dem Maschinen-<br />

und Anlagenbau galten, standen<br />

beim Seminar „Kompetenz in Qualität“ mit<br />

den Automatisierungskonzepten die Prozeßüberwachung<br />

und -steuerung sowie die Qualitätssteuerung<br />

ganz im Vordergrund.<br />

Ein Unternehmen von der Größenordnung<br />

und Bedeutung für den Markt und seine<br />

Kunden wie Valmet, muß den Trends der Zeit<br />

folgen. Der Bedarf an Papier und Karton<br />

wächst weltweit weiter kräftig, vor allem in<br />

den Schwellen- und Entwicklungsländern<br />

konzentriert, vornehmlich in Asien. Die Maschinen<br />

und Anlagen werden immer größer<br />

und leistungsfähiger, die Konzentration<br />

nimmt zu. Die Unternehmensaktivitäten<br />

sind interkontinental und global geworden.<br />

Im Maschinen- und Anlagenbau für die Papierherstellung<br />

gibt es inzwischen nur noch<br />

drei große Anbieter. Unter ihnen spielt es inzwischen<br />

kaum noch eine Rolle, wer auf der<br />

Welt die Nummer eins, zwei oder drei ist. Keiner<br />

von ihnen kann nur noch Nischenprodukte<br />

anbieten. Für einen „global player“ besteht<br />

der Zwang, eine sehr breite Produktpalette<br />

anbieten zu können. Das heißt: Angebot<br />

kompletter Fertigungslinien vom Roh- oder<br />

Halbstoff bis zum Fertigprodukt, ggf. dieses<br />

sogar veredelt oder konfektioniert.<br />

Es geht nicht mehr nur um den reinen Maschinenbau,<br />

sondern vielmehr um die Beherrschung<br />

aller Details und Alternativen<br />

der Technik und Technologie, der Verfahrenstechnik,<br />

der Prozeßleittechnik, Automation,<br />

der Kenntnis der Marktbedürfnisse sowie<br />

der Ressourcen- und Umweltschonung,<br />

und letztlich auch um den Maschinenbau.<br />

Eine solche Philosophie war keineswegs Tradition<br />

im klassischen Maschinenbau. Vielmehr<br />

hat man sich bislang vorzugsweise auf<br />

die speziellen Aufgaben der Maschine konzentriert<br />

und diese dafür optimiert. Nun aber<br />

geht es mehr und mehr um die Optimierung<br />

eines kompletten Systems, mit einer Vielzahl<br />

von Einzelschritten, die optimal aufeinander<br />

abzustimmen sind. Das geht nicht ohne intensive<br />

Forschung, auch im Grundlagenbereich,<br />

in fachlich angrenzenden Disziplinen<br />

oder sogar in noch unerforschtem Neuland.<br />

Dafür sind nicht nur Labors erforderlich, sondern<br />

auch flexible halbtechnische Versuchsanlagen,<br />

selbstverständlich auch qualifiziertes<br />

und motiviertes Personal. Zur reinen<br />

Hardware ist also ein gerütteltes Maß an<br />

Software gekommen, über das der Anbieter<br />

verfügen können muß und das die Basis für<br />

die Erstellung seiner zu verkaufenden Hardware<br />

ist! Valmet geht diesen Weg, wie aus den<br />

drei Seminaren zusammenfassend zu erkennen<br />

war.<br />

Nur allzu logisch reiht sich in eine solche<br />

Konzeption die Sparte ein, die Valmet in seiner<br />

Gruppe „Valmet Automation“ betreibt.<br />

Die deutsche Niederlassung „Valmet Automation<br />

GmbH“ hat ihren Sitz in Oberhaching<br />

bei München und betreut mit 50 Mitarbeitern<br />

die Kunden in Deutschland und in der<br />

Schweiz. Aus Gründen der Kundennähe gibt<br />

es zusätzlich Vertriebsniederlassungen mit<br />

Service in Neuss, ein Vertriebsbüro in Altenburg<br />

und ein Servicebüro in Doerpen.<br />

Die Valmet Automation GmbH wurde 1981<br />

gegründet und ist eine Tochter der „Valmet<br />

Automation Inc.“, Helsinki. Der Umsatz dieser<br />

Gruppe betrug 1997 rd. 300 Mio. US-$ und<br />

teilte sich auf auf die Industriebereiche Papiererzeugung<br />

mit 50%, Zellstoff mit 11%,<br />

Energie mit 13%, Öl, Gas und Chemie mit<br />

19% und Diverses mit 7%. Für Forschung und<br />

Entwicklung wurden knapp 7% des Umsatzes<br />

ausgegeben.<br />

Das Produktspektrum und der Service umfassen<br />

Meß- und Regelsysteme mit Transmittern,<br />

Stoff- und Papierqualitätssensoren,<br />

ferner Analysatoren, Automatisierungssysteme<br />

und Qualitätsleitsysteme, für die Prozeß-<br />

und Maschinenkontrolle, für das Antriebsmanagement,<br />

Runnability und Zustandsmonitoring.<br />

Spezialgebiete sind die<br />

Entwicklung von Sensoren, die automatisierte<br />

Papierprüfung und Informationssysteme.<br />

Bekannte Marken sind u. a. die Damatic-<br />

XD- und PaperIQ-Systeme, die Kajaani-Meßgeräte<br />

und das Kajaani PaperLab. Der Verkauf<br />

von inzwischen über 500 Damatic-Systemen,<br />

2700 Bleichsensoren, 32 000 Stoffdichtesensoren<br />

und 700 Faserlängen-Meßgeräten<br />

spricht für bewährte Konzeptionen!<br />

Für die Praxis der Papiermacherei steht<br />

die Automatisierung der Steuerung der<br />

Blattbildung im Vordergrund, vor allem auch<br />

im Hinblick auf die Forderung nach größtmöglicher<br />

Gleichmäßigkeit der wichtigen<br />

Qualitätsparameter, z. B. von Stoffdichte,<br />

Flächengewicht, Füllstoffgehalt, Feuchtigkeitsgehalt,<br />

Formation und Retention auf der<br />

PM. Für diesen Zweck hat Valmet den Verdünnungswasserstoffauflauf<br />

entwickelt, der<br />

mit konstanter Lippenöffnung arbeitet und<br />

über die Stoffverdünnung geregelt wird.<br />

Johann Enzi von der Fa. Laakirchen berichtete<br />

über den sehr erfolgreich verlaufenen<br />

Modellfall, der Planung und Inbetriebnahme<br />

des Verdünnungswasserstoffauflaufes<br />

an der 7,30 m breiten PM 10 in Laakirchen<br />

für SC-Papiere. Die PM 10 wurde in 26<br />

Tagen umgebaut und erhielt einen Gapformer<br />

Typ „Speed Former HS“ mit dem Verdünnungswasserstoffauflauf<br />

„Sym-Flow D<br />

HS“. Das Querprofil wird über 132 Verdünnungsventile<br />

mit einer Breite von jeweils<br />

60 mm gesteuert; als Verdünnungswasser<br />

wird Siebwasser 1 verwendet. Die 2-Sigma-<br />

Werte für das Flächengewicht konnten von<br />

0,5 g/m 2 auf 0,12-,16 g/m 2 verringert werden.<br />

Insgesamt konnten mit den verbesserten<br />

Steuerungsmöglichkeiten höherer Glanz,<br />

bessere Ascheverteilung über die Blattdicke,<br />

bessere Formation, höhere Festigkeitswerte,<br />

niedrigere Ölabsorption, höhere Opazität<br />

und eine Vergleichmäßigung der Faserorientierung<br />

über die Maschinenbreite erreicht<br />

werden. Solche Ergebnisse sind mit einer<br />

Handsteuerung nicht machbar.<br />

Eine für die Technologie der Papierherstellung,<br />

aber auch der Halbstofferzeugung und<br />

-aufbereitung, sehr hilfreiche Ausrüstung<br />

sind die Geräte für die Faseranalyse, ein Spezialgebiet<br />

von Kajaani. Die automatisierte<br />

Faseranalyse begann 1982 mit dem Kajaani-


Ratlos ?<br />

Das Redaktionsteam<br />

der<br />

apr<br />

erreichen<br />

Sie<br />

immer !<br />

Fax-Nr: (0 61 04) 60 61 45<br />

FS-100-Gerät. Mit ihm konnten Messungen<br />

der Faserlänge und der sogenannten Coarseness<br />

vorgenommen werden. Unter Coarseness<br />

versteht man die Masse an Fasersubstanz<br />

in Milligramm je Meter Faserlänge, also<br />

sozusagen der „Grobheit“ bzw. „Feinheit“<br />

von Fasermaterial. Über mehrere Entwicklungsstufen<br />

ist man nun bei der Version Kajaani<br />

Fiberlab 1998 angelangt, mit deren Hilfe<br />

man neben der Faserlänge auch die Faserdicke<br />

und die Wandstärke messen kann. Insgesamt<br />

wurden bislang über 500 Meßgeräte<br />

verkauft. TAPPI hat bereits 1991 das Kajaani<br />

FS-200 zum Standardmeßverfahren für<br />

die Faserlänge gewählt.<br />

Die morphologische Faseranalyse ist ein<br />

wichtiges Hilfsmittel für die Faserstofferzeugung<br />

und -aufbereitung, ferner für die Optimierung<br />

von Papierqualitätsparametern. Bei<br />

der Zellstoffherstellung können die Rohstoffauswahl,<br />

Kochung, Bleiche, Sortierung<br />

und Mahlung optimiert werden, bei der Papierherstellung<br />

die Faserstoffeinträge, Blattund<br />

Festigkeitseigenschaften, Oberflächenstrukturen<br />

sowie bestimmte optische Eigenschaften.<br />

Nach intensiven Forschungsarbeiten liegen<br />

heute gesicherte Kenntnisse über die Zusammenhänge<br />

zwischen den verschiedenen Faserabmessungsparametern<br />

und ihrem Einfluß<br />

auf wichtige Festigkeitsparameter vor, beispielsweise<br />

auf die Zugfestigkeits- und Weiterreißfestigkeits-Indexwerte,<br />

desgleichen über<br />

die Einflüsse der Mahlung. Das macht eine Rezepturgestaltung<br />

programmierbar! Ein weiterer<br />

unschätzbarer Nutzeffekt dieser Art der Faseranalyse<br />

ist die damit ermöglichte Bewertbarkeit<br />

von Rohstoffressourcen. Eine mehrsinnige<br />

Philosophie ist hier:„Mehr Wissen über die<br />

Fasern ermöglicht Papier besser zu machen.“<br />

Welchen Stellenwert die Entwicklung geeigneter<br />

Sensoren erhalten kann, zeigt das<br />

Beispiel der Stoffdichtemessung mit Hilfe<br />

von Mikrowellen. Sie kann über die Messung<br />

der „relativen Permittivität“ (relative DK) erfolgen.<br />

Ihr großer Vorteil ist, daß die Gesamtstoffdichte<br />

mit ausreichender Genauigkeit<br />

ohne besondere Kalibrierung für alle Faser-<br />

und Füllstoffe in Summe ermittelt werden<br />

kann. Es besteht ein linearer Zusammenhang<br />

zu den gravimetrisch bestimmten<br />

Laborwerten. Mit Hilfe dieser Ausrüstung<br />

und zusätzlichen Messungen der Mengenströme<br />

werden die Stoff- und Wasserkreisläufe<br />

der Siebpartie sowie die Retention on<br />

line erfaßbar.<br />

Eine verbesserte Meßtechnik, on line genutzt,<br />

kann ganz wesentlich zu einer Verringerung<br />

von Prozeßschwankungen und damit<br />

Qualitätsschwankungen beitragen. Das ermöglicht<br />

beispielsweise eine Optimierung<br />

des Stoffeintrages und ggf. der Stoffaufbereitung<br />

mit dem Ergebnis einer nicht unerheblichen<br />

Stoffkosteneinsparung. Auf diese Weise<br />

können die Installationskosten für die zusätzliche<br />

Meß- und Regeltechnik in kurzer<br />

Zeit gedeckt und die Produktivität gesteigert<br />

werden.<br />

Die Daten aus der „process operation“ können<br />

zusammen mit anderen Produktionsund<br />

Maschinenzustandsdaten in ein betriebsinternes<br />

Informations- und Kommunikationssystem<br />

eingespeist und dort weiterverarbeitet<br />

werden.Ein solches Intranet<br />

kann beispielsweise über das Internet mit<br />

Kunden oder Lieferanten verknüpft werden<br />

und ermöglicht dann einen kompletten Datenaustausch.<br />

Im vorliegenden, diskutierten<br />

Fall können beispielsweise mit Valmet on-line<br />

Maschinenzustandsdaten, Konstruktionsdetails<br />

und Maschinendiagnosen ausgetauscht<br />

werden, so daß im Bedarfsfall sofortige<br />

Hilfeleistung von der Valmet-Zentrale<br />

aus ohne Zeitverlust wegen einer möglicherweise<br />

längerwierigen Anreise eines Kundendienstingenieurs<br />

möglich wird.<br />

Solche Automatisierungskonzepte in den<br />

Maschinen- und Anlagenbau zu integrieren<br />

ist nicht weit hergeholt, desgleichen nicht<br />

ergänzende Leistungen für Informationsund<br />

Kommunikationssysteme, mill-wide<br />

oder internet-wide. Ein großer Vorteil liegt im<br />

kompletten System darin, daß die Details optimal<br />

aufeinander abgestimmt werden können.<br />

(2. Teil folgt)<br />

PAPIERERZEUGUNG<br />

Impressum<br />

Verlag:<br />

P. Keppler Verlag GmbH & Co KG<br />

Industriestraße 2, D-63150 Heusenstamm<br />

(Germany)<br />

Telefon (0 61 04) 6 06-0<br />

Geschäftsführung:<br />

Hans-Gerd Koenen, Eckhart Thomas<br />

Chefredakteur:<br />

Dipl.-Kfm. Gerhard W. Brucker<br />

Telefon (0 61 04) 6 06-1 11<br />

zugleich verantwortlich für den Wirtschaftsteil<br />

Fax (0 61 04) 6 06-1 45<br />

Wirtschaftsredaktion:<br />

Dipl.-Betriebsw. Thomas Weber<br />

Telefon (0 61 04) 6 06-3 <strong>29</strong><br />

Fax (0 61 04) 6 06-3 23<br />

Technische Redaktion:<br />

Dr. Dorothea W. von Gudenberg<br />

Telefon (0 61 04) 6 06-2 04, Fax (0 61 04) 6 06-1 45<br />

Rubrik „Aktuelle PTS-Forschung”:<br />

Papiertechnische Stiftung (PTS), München/<br />

Heidenau<br />

Dipl.-Ing. E. Polmann<br />

Korrespondent in Frankreich:<br />

Dr. Jürgen Briem<br />

Telefon und Telefax 00 33/1 40 81 03 21<br />

Anzeigenleiter:<br />

Michael Pelz<br />

Telefon (0 61 04) 6 06-3 04, Fax 6 06-3 36<br />

Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 45 vom 1. 1. 1998<br />

Anzeigenschluß: 15 Tage vor Erscheinen<br />

Anzeigenverwaltung:<br />

Petra Mosch, Telefon (0 61 04) 6 06-1 10<br />

Vertriebsleiter:<br />

Werner Israel, Telefon (0 61 04) 6 06-2 14<br />

Abonnementverwaltung:<br />

Christina Gräfe, Telefon (0 61 04) 6 06-2 16<br />

Homepage:<br />

http://www.a-p-r.de<br />

E-Mail:<br />

Gerhard_Brucker@compuserve.com oder<br />

aprpkv@t-online.de<br />

Satz, Druck und Weiterverarbeitung:<br />

Central-Druck Trost GmbH & Co.<br />

Industriestraße 2, D-63150 Heusenstamm<br />

(Germany) – Telefon (0 61 04) 6 06-1 51/1 52<br />

Bezugspreis:<br />

Inland DM 357,81 (DM 313,51 + DM 44,30 Versand)<br />

incl. 7% MwSt.<br />

Ausland DM 416,– (DM 344,– + DM 72,– Versand)<br />

Einzelbezug Schwerpunktausgabe:<br />

Inland DM 11,– + Versand + MwSt.<br />

Ausland DM 12,– + Versand<br />

Einzelbezug Papierzeitung:<br />

Inland DM 4,– + Versand + MwSt.<br />

Ausland DM 5,– + Versand<br />

Ermäßigung für Schüler, Studenten und Azubis (gegen<br />

entsprechenden Nachweis): 50% auf den Nettobezugspreis.<br />

Erscheinen 122. Jahrgang:<br />

Monatlich vier Ausgaben. Bestellungen direkt beim Verlag oder beim<br />

Buchhandel. Der Mindestbezugszeitraum beträgt ein Jahr. Die Kündigungsfrist<br />

beträgt drei Monate vor Ablauf des Abonnementjahres.<br />

Bankkonto: Deutsche Bank, Offenbach a. M.<br />

Kto.-Nr. 113 5607, BLZ 505 700 18<br />

Wir akzeptieren auch: Eurocard, MasterCard, Diners Club, Visa und<br />

American Express.<br />

Versandort: Frankfurt am Main (D 1096 C)<br />

Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt;<br />

bei namentlicher Kennzeichnung geben sie nicht unbedingt<br />

die Auffassung der Redaktion wieder. Alle Rechte, insbesondere das<br />

der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieser<br />

Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner<br />

Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren<br />

– reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen,<br />

verwendbare Sprache übertragen werden.<br />

Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk- und Fernsehsendung,<br />

im Magnettonverfahren oder ähnlichem Wege bleiben<br />

vorbehalten.<br />

Fotokopien für den persönlichen und sonstigen eigenen Gebrauch<br />

dürfen nur von einzelnen Beiträgen oder Teilen daraus als Einzelkopien<br />

hergestellt werden.<br />

Wir speichern Daten unserer Abonnenten und Anzeigenkunden soweit<br />

geschäftsnotwendig und im Rahmen des BDSG zulässig. Davon<br />

sind nur solche Angaben betroffen, die direkt aus unseren gegenseitigen<br />

Geschäftsbeziehungen stammen.<br />

ISSN 0002-5917<br />

Die Allgemeine Papier-Rundschau ist der IVW angeschlossen, die<br />

durch Kontrolle die Richtigkeit der Auflagenhöhe und ihre Verbreitung<br />

bestätigt.<br />

677 <strong>29</strong>/98


<strong>29</strong>/98 678<br />

PAPIERERZEUGUNG<br />

Weiterbildungsangebot<br />

zum Thema Schneiden<br />

Auch in diesem Jahr bietet die Tidland GmbH in Ahaus wieder Seminare zum<br />

Thema „Schneiden von bahnförmigen Materialien“ an. Referent ist Reinhold Schable<br />

(Technical Support Manager bei Tidland Corporation, USA),Verfasser von zahlreichen<br />

Fachartikeln zum Thema Schneiden. Der Vortrag wird simultan durch einen<br />

Fachübersetzer aus der englischen in die deutsche Sprache übersetzt. Jeder<br />

Teilnehmer erhält ein detailliertes und umfangreiches Arbeitshandbuch.<br />

Hauptthemen sind: Schneidmethoden, der Schlüssel zum sauberen, präzisen<br />

Schnitt;Messerstandzeiten,Anschliffwinkel, Messerschlagminimierung; Messeranstellwinkel,<br />

Messerüberlappung, seitlicher Anpreßdruck, optimale Schneidgeometrie,<br />

Untermesserantrieb, Optimierung der Randabsaugung, Besprechung von<br />

unterschiedlichen Materialien (bitte Muster in DIN-A4-Format mitbringen).<br />

Mit diesem Seminar sollen folgende Ziele erreicht werden: verbesserte Messerstandzeiten,<br />

Reduzierung von Staub, verbesserte Schnittqualität und Schnittgenauigkeit<br />

sowie die Reduzierung von Kosten. Zielgruppe: verantwortliche Mitarbeiter<br />

für das Schneiden (z. B. Produktionsleiter, Betriebsingenieure, Maschinenführer<br />

usw.) in der Papier- und Folienindustrie.<br />

Das Ganztagsseminar findet am 22. September 1998 in Nürnberg und am 24.<br />

September 1998 in Hamburg statt. Anmeldungen (bitte bis zum 31. 7. 1998 an: Tidland<br />

GmbH, Frau ten Berge, Siemensstraße 13 – 15, 48683 Ahaus, Telefon. (0 25<br />

61) 6 88-2 24, Fax: (0 25 61) 6 88-2 32. Die Kosten dieses circa siebenstündigen Seminares<br />

betragen 575 DM (inkl. Mittagessen und Pausengetränke). ��<br />

NACHRICHTEN AUS DER PTS<br />

Spezialpapiere –<br />

ein PTS-Manuskript<br />

Die wichtigste Maßnahme zur Verbesserung<br />

der Gleichmäßigkeit der Oberfläche<br />

eines als Informations- und Werbeträger, Informationsüberträger<br />

oder zur Vervielfälti-<br />

gung dienenden Papiers ist die Gestaltung<br />

der Oberfläche durch Streichen. Das PTS-<br />

Manuskript gliedert sich nach folgenden Themenschwerpunkten:<br />

(1) Überblick über die<br />

Bedeutung, Anforderungen, Marktentwicklung<br />

und Technologietrends ausgewählter<br />

Spezialpapiere, (2) Technologie der Herstellung<br />

gestrichener Spezialpapiere (Überblick<br />

über und Eingangskontrolle von Streichpigmenten<br />

und Bindemitteln, Streichfarbenaufbereitung,<br />

Glättung und Ausrüstung), (3)<br />

Herstellung ausgewählter gestrichener Papiere<br />

(Papiere für den Lebensmittelkontakt,<br />

Etikettenpapier, Laserdruckpapier, Ink-jet-<br />

Papier, Selbstdurchschreibepapier, Thermotransferpapier,<br />

gußgestrichenes Papier sowie<br />

aroma- und fettdichtes Papier), (4) Anwendungsbeispiele<br />

(synthetische Kieselsäure im<br />

Non-impact-Strich, Erzielung spezieller Papiereigenschaften)<br />

und (5) Prüfung von Spezialpapieren.<br />

Das PTS-Manuskript PTS-MS 68 ist<br />

von der Papiertechnischen Stiftung<br />

(PTS), München, Telefon 0 89/1 21 46 41, zu<br />

beziehen. ����<br />

Firmen berichten aus<br />

Papiererzeugung und<br />

-verarbeitung<br />

Valmet (Karlstad/Schweden): In Verbindung<br />

mit der Eröffnung einer neuen Papierfabrik<br />

namens Delipapier in Fruyard,<br />

Nancy (Frankreich) wird das Unternehmen<br />

an den italienischen Hersteller Sofidel Group<br />

S.p.A. eine komplette Papiermaschine für die<br />

Fertigung von hochwertigen Tissueprodukten<br />

liefern. Die Maschine wird im Jahr 1999 ausgeliefert<br />

und wird mit einer Geschwindigkeit<br />

von 1900 m/min und einer fertigen Breite von<br />

5450 mm 212 t/Tag produzieren. Aus Qualitätsgründen<br />

wird die Maschine gemischte<br />

Frischfasern verarbeiten. Das Projekt besteht<br />

aus der gesamten Fabriktechnik sowie<br />

einer Periform ® Crescent-Tissuemaschine,<br />

einschließlich Yankee-Haube, Lüftungssysteme,<br />

Dampf- und Kondensatsysteme sowie<br />

Staub- undDunstentfernungssysteme. ����<br />

GESCHÄFTSVERBINDUNGEN STELLENANGEBOTE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!