15.08.2013 Aufrufe

Wettkampfordnung des DBSV - Funpic.de

Wettkampfordnung des DBSV - Funpic.de

Wettkampfordnung des DBSV - Funpic.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand: Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Vorwort<br />

<strong>DBSV</strong><br />

Teil 0-4<br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Herausgegeben vom Deutschen Bogensport - Verband 1959 e.V.<br />

Nachdruck verboten<br />

Seite 1 von 4


Die WKO besteht aus folgen<strong>de</strong>n Teilen:<br />

Stand: Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

0. redaktionelles Vorwort<br />

1. Allgemeines<br />

2. Ausrüstung<br />

3. Allgemeines <strong>DBSV</strong><br />

4. <strong>DBSV</strong> im Freien<br />

5. <strong>DBSV</strong> Halle<br />

6. Allgemeines Feld, Wald und Jagdrun<strong>de</strong><br />

7. Feldrun<strong>de</strong><br />

8. Waldrun<strong>de</strong><br />

9. 3D- Waldrun<strong>de</strong><br />

10. 3D- Jagdrun<strong>de</strong><br />

11. Allgemeines Olympisch<br />

12. Olympisch im Freien<br />

13. Olympisch Halle<br />

14. Bogenlaufen<br />

15. Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>liga<br />

18. Organisationshilfen<br />

20. Kampfrichter<br />

Vorwort<br />

Teil 0-4<br />

Seite 2 von 4


Redaktionelles Vorwort<br />

Stand: Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Vorwort<br />

Teil 0-4<br />

Die WKO wur<strong>de</strong> durch <strong>de</strong>n Sportausschuss beschlossen. Ihm obliegt es,<br />

gegebenenfalls Än<strong>de</strong>rungen zu beschließen<br />

Die redaktionelle Betreuung erfolgt durch <strong>de</strong>n WKO-Beauftragten, <strong>de</strong>r vom Präsidium<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> eingesetzt wird.<br />

Fassungen unterschei<strong>de</strong>n sich <strong>de</strong>rgestalt, daß sie eine fortlaufen<strong>de</strong> Nummerierung<br />

haben.<br />

Än<strong>de</strong>rungen zur letzten gültigen Fassung sind in einem geson<strong>de</strong>rten Band zusammen<br />

aufgeführt. Sie haben dieselbe Nummerierung mit <strong>de</strong>m Zusatz A.<br />

Bsp: Waldrun<strong>de</strong><br />

Hat die gültige Fassung die Bezeichnung 8-2, dann sind die Än<strong>de</strong>rungen unter <strong>de</strong>r<br />

Bezeichnung 8-1A aufgeführt.<br />

Es wer<strong>de</strong>n nur die Än<strong>de</strong>rungen dargestellt. Diese können auch als Beilageblätter dann<br />

<strong>de</strong>m jeweiligen Kapitel zugeheftet wer<strong>de</strong>n.<br />

Seite 3 von 4


Der aktuelle Stand ist:<br />

Stand: Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Vorwort<br />

Teil 0-4<br />

Teil Stand<br />

0. redaktionelles Vorwort 3<br />

1. Allgemeines 2<br />

2. Ausrüstung 3<br />

3. Allgemeines <strong>DBSV</strong> 2<br />

4. <strong>DBSV</strong> im Freien 3<br />

5. <strong>DBSV</strong> Halle 2<br />

6. Allgemeines Feld, Wald und Jagdrun<strong>de</strong> 2<br />

7. Feldrun<strong>de</strong> 3<br />

8. Waldrun<strong>de</strong> 2<br />

9. 3D- Waldrun<strong>de</strong> 2<br />

10. 3D- Jagdrun<strong>de</strong> 2<br />

11. Allgemeines Olympisch in Bearbeitung<br />

12. Olympisch im Freien in Bearbeitung<br />

13. Olympisch Halle in Bearbeitung<br />

14. Bogenlaufen 1<br />

15. Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>liga in Bearbeitung<br />

18. Organisationshilfen in Bearbeitung<br />

20. Kampfrichter 2<br />

Stand 1 Januar 2008<br />

Stand 2 April 2008<br />

Stand 3 26. Mai 2008<br />

Än<strong>de</strong>rungsblätter:<br />

Zu Teil Bezeichnung geän<strong>de</strong>rt<br />

2. Ausrüstung 2-2A 27. April 2008<br />

7. Feldrun<strong>de</strong> 7-2A 27. April 2008<br />

4. <strong>DBSV</strong> im Freien 4-2A 30. Mai 2008<br />

Seite 4 von 4


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 1-2<br />

1 Allgemeines 2<br />

1.1 Regelanerkennung 2<br />

1.2 Auslegung 2<br />

1.3 Min<strong>de</strong>rjährige 2<br />

1.4 Behin<strong>de</strong>rte 2<br />

1.5 Gäste 2<br />

1.6 Sportler mit ausländischer Staatsangehörigkeit 2<br />

1.7 Grundlegen<strong>de</strong> Voraussetzungen für alle Wettkämpfe 3<br />

1.7.1 Rauchen 3<br />

1.7.2 Alkohol 3<br />

1.7.3 Kleidung 3<br />

1.7.4 Startnummern 3<br />

1.7.5 Tiere 4<br />

1.8 Wettkämpfe 4<br />

1.9 Wettkampfkalen<strong>de</strong>r 4<br />

1.10 Das Sportjahr 4<br />

1.11 Meisterschaften 5<br />

1.11.1 Zweck <strong>de</strong>r Meisterschaft 5<br />

1.11.2 Ausschreibung zur Deutschen Meisterschaft 5<br />

1.11.3 Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>meisterschaften und untere Meisterschaften 5<br />

1.11.4 Siegerehrung 5<br />

1.12 Wettkampfklassen 6<br />

1.12.1 Behin<strong>de</strong>rtenklassen 7<br />

1.12.2 Klasseneröffnung 7<br />

1.13 Durchführung von Meisterschaften 7<br />

1.13.1 Start in höheren Wettkampfklassen 7<br />

1.13.2 Automatischer Wechsel in höhere Klassen 7<br />

1.14 Teilnahmeberechtigung (Einzelsportler) 8<br />

1.14.1 Allgemeine Teilnahmeberechtigung 8<br />

1.14.2 Startberechtigung bei Meisterschaften <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> 8<br />

1.14.3 Ausnahmen 8<br />

1.14.4 Start für mehrere Vereine 8<br />

1.15 Teilnahmeberechtigung (Mannschaften) 8<br />

1.16 Organisation und Durchführung von Wettkämpfen 9<br />

1.17 Startgeld 9<br />

1.17.1 Startgeldrückfor<strong>de</strong>rungen 9<br />

1.17.2 Sperren von <strong>DBSV</strong> Mitglie<strong>de</strong>rn zu <strong>DBSV</strong> Meisterschaften 9<br />

1.18 Rechte und Pflichten <strong>de</strong>r <strong>DBSV</strong> Mitglie<strong>de</strong>r 10<br />

1.18.1 Regelverstöße 10<br />

1.18.2 Einsprüche 10<br />

1.18.3 Berufung 10<br />

1.19 Ausrüstung <strong>de</strong>r Teilnehmer 10<br />

1.20 Nicht zugelassenes Material 10<br />

1.21 Disziplinarbestimmungen 11<br />

Stand: April 2008 Allgemeines Seite 1 von 11


1 Allgemeines<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 1-2<br />

1.1 Regelanerkennung<br />

Der Sportbetrieb ist in dieser <strong>Wettkampfordnung</strong> geregelt. Durch die Teilnahme an Training<br />

und Wettkampf akzeptiert je<strong>de</strong>r Bogensportler die <strong>Wettkampfordnung</strong> sowie die<br />

zusätzlich erlassenen Vorschriften; er ist daher gehalten, diese Regeln zu kennen.<br />

Ausrüstungsgegenstän<strong>de</strong>, die in diesen Regeln nicht erwähnt sind, <strong>de</strong>m Benutzer jedoch<br />

einen persönlichen Vorteil verschaffen, sind nicht erlaubt.<br />

Alle Regeln für Personen gelten automatisch für weibliche und männliche Personen,<br />

wenn nicht beson<strong>de</strong>rs aufgeführt.<br />

1.2 Auslegung<br />

Falls <strong>de</strong>r Wortlaut <strong>de</strong>r <strong>Wettkampfordnung</strong> eine ein<strong>de</strong>utige Auslegung nicht zulässt, o<strong>de</strong>r<br />

falls einzelne Tatbestän<strong>de</strong> nicht erfasst sind, ist die Auslegung im Sinne <strong>de</strong>r Fairness<br />

und <strong>de</strong>r Gleichstellung aller Teilnehmer vorzunehmen.<br />

1.3 Min<strong>de</strong>rjährige<br />

Beim Bogensport ist ein Min<strong><strong>de</strong>s</strong>talter nicht zu beachten; es gelten die gesetzlichen Vorschriften<br />

im Bereich <strong>de</strong>r Aufsicht und Fürsorge.<br />

1.4 Behin<strong>de</strong>rte<br />

Behin<strong>de</strong>rte sind Sportler, die einen Grad <strong>de</strong>r Behin<strong>de</strong>rung von min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 30% Behin<strong>de</strong>rung<br />

nachweisen können.<br />

1.5 Gäste<br />

Gäste, die an Veranstaltungen <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> o<strong>de</strong>r seiner Mitglie<strong>de</strong>r teilnehmen, müssen<br />

gegen Unfall und Haftpflicht versichert sein.<br />

1.6 Sportler mit ausländischer Staatsangehörigkeit<br />

Bogensportler mit ausländischer Staatsangehörigkeit o<strong>de</strong>r Staatenlose sind bei <strong>de</strong>n<br />

Meisterschaften <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> startberechtigt, wenn sie seit 6 Monaten in <strong>de</strong>r Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>republik<br />

polizeilich gemel<strong>de</strong>t und in dieser Zeit auch Mitglied eines <strong>de</strong>m <strong>DBSV</strong> angeschlossenen<br />

Vereins waren. Über die Startberechtigung entschei<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r zuständige Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verband<br />

o<strong>de</strong>r - bei Einzelmitglie<strong>de</strong>rn – <strong>de</strong>r Sportausschuss <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong>.<br />

Stand: April 2008 Allgemeines Seite 2 von 11


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 1-2<br />

1.7 Grundlegen<strong>de</strong> Voraussetzungen für alle Wettkämpfe<br />

1.7.1 Rauchen<br />

Während <strong><strong>de</strong>s</strong> gesamten Turniers o<strong>de</strong>r einer Meisterschaft ist das Rauchen auf <strong>de</strong>m gesamten<br />

Turniergelän<strong>de</strong>, einschließlich <strong><strong>de</strong>s</strong> Wartebereichs, nicht gestattet.<br />

Beim Feld-, Wald- und 3D- Run<strong>de</strong>n darf im gesamten Parcour, außer an beson<strong>de</strong>rs gekennzeichneten<br />

Stellen, nicht geraucht wer<strong>de</strong>n. Verstöße gegen diese Regel wer<strong>de</strong>n mit<br />

sofortiger Disqualifikation geahn<strong>de</strong>t. Startgeld und Ergebnis verfallen.<br />

1.7.2 Alkohol<br />

Unmittelbar vor Beginn und während <strong><strong>de</strong>s</strong> Turniers sind Alkoholgenuss und Einnahme<br />

berauschen<strong>de</strong>r Mittel nicht gestattet. Teilnehmer, die erkennbar gegen diese Regel verstoßen,<br />

wer<strong>de</strong>n disqualifiziert. Startgeld und Ergebnis verfallen.<br />

1.7.3 Kleidung<br />

Während <strong><strong>de</strong>s</strong> Wettkampfs haben weibliche Teilnehmerinnen Röcke, Hosenröcke, Shorts<br />

o<strong>de</strong>r Hosen (lange Hosen), Blusen, Tops o<strong>de</strong>r sonstige Oberbekleidung zu tragen.<br />

Männliche Teilnehmer haben lange Hosen o<strong>de</strong>r Shorts und Hem<strong>de</strong>n mit kurzen o<strong>de</strong>r<br />

langen Ärmeln zu tragen. Wolljacken / Pullover dürfen getragen wer<strong>de</strong>n.<br />

Shorts dürfen nicht kürzer sein als die Fingerspitzen <strong><strong>de</strong>s</strong> betreffen<strong>de</strong>n Teilnehmers mit<br />

an <strong>de</strong>n Seiten gestreckten Armen und Fingern.<br />

Die Kleidung soll weiß sein o<strong>de</strong>r als Sportkleidung erkennbare Vereinskleidung, die<br />

dann von allen Teilnehmern <strong><strong>de</strong>s</strong> Vereins getragen wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Normale Straßenkleidung (zum Beispiel Jeans, außer weißen) ist nicht zulässig.<br />

Schutzkleidung gegen widrige Witterungseinflüsse ist erlaubt.<br />

Alle Teilnehmer haben während <strong><strong>de</strong>s</strong> Wettkampfes je<strong>de</strong>rzeit geschlossene Fußbekleidung<br />

(u. a. alle Schuhe mit Fersenriemen) zu tragen.<br />

1.7.4 Startnummern<br />

Ausgegebene Startnummern müssen, für alle sichtbar, an <strong>de</strong>r Kleidung o<strong>de</strong>r Ausrüstung<br />

befestigt und getragen wer<strong>de</strong>n. Sie sind <strong>de</strong>rart zu befestigen, dass sie auch beim Tragen<br />

von Schutzkleidung erkennbar und lesbar sind.<br />

Werbung auf <strong>de</strong>r Kleidung ist zulässig.<br />

Beim Feldbogenschießen (Feld- Wald- und 3-D Run<strong>de</strong>n) ist geeignete Kleidung und<br />

Schuhwerk zu tragen, jedoch ist jegliche Art von Tarnkleidung (zum Beispiel Camouflage)<br />

verboten.<br />

Stand: April 2008 Allgemeines Seite 3 von 11


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 1-2<br />

1.7.5 Tiere<br />

Bei Meisterschaften dürfen Wettkampfteilnehmer keine Hun<strong>de</strong> und an<strong>de</strong>re Haustiere im<br />

Wettkampffeld o<strong>de</strong>r Parcours mitführen.<br />

1.8 Wettkämpfe<br />

Als Wettkampf gilt ein Wettbewerb, wenn er<br />

• von einem Kampfrichter mit Lizenz geleitet wird<br />

• min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 3 Vereine teilnehmen und<br />

• min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 8 Aktive starten.<br />

Bei DM wer<strong>de</strong>n einzelne Klassen nur gewertet wer<strong>de</strong>n, wenn min<strong><strong>de</strong>s</strong>ten fünf, bei <strong>de</strong>n<br />

Klassen U10-U20 drei Einzelsportler o<strong>de</strong>r drei Mannschaften starten.<br />

Meisterschaften, Vergleichskämpfe, Ausscheidungsschießen sowie Freundschaftstreffen<br />

können ausgeschrieben und durchgeführt wer<strong>de</strong>n von:<br />

• Vereinen<br />

• Bezirken<br />

• Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verbän<strong>de</strong>n<br />

• o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m <strong>DBSV</strong>.<br />

Wettkämpfe mit an<strong>de</strong>ren Bogensportverbän<strong>de</strong>n (In- o<strong>de</strong>r Ausland) unterliegen keiner<br />

Beschränkung; <strong>de</strong>r zuständige Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verband und <strong>de</strong>r <strong>DBSV</strong> sind zu informieren.<br />

1.9 Wettkampfkalen<strong>de</strong>r<br />

Um Terminüberschneidungen zu vermei<strong>de</strong>n, erstellt <strong>de</strong>r <strong>DBSV</strong> alljährlich einen Wettkampfkalen<strong>de</strong>r.<br />

Hierfür zuständig ist <strong>de</strong>r Sportausschuss mit seinen Unterausschüssen.<br />

Folgen<strong>de</strong> Wettkampfkalen<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n erstellt:<br />

• Halle<br />

• <strong>DBSV</strong> - Run<strong>de</strong> im Freien<br />

• Feld + Wald<br />

• 3D<br />

• Bogenlaufen<br />

1.10 Das Sportjahr<br />

Das Sportjahr entspricht <strong>de</strong>m Kalen<strong>de</strong>rjahr; die vorgeschalteten Meisterschaften in <strong>de</strong>r<br />

Hallensaison können ab Oktober <strong><strong>de</strong>s</strong> Vorjahres ausgetragen wer<strong>de</strong>n.<br />

Hierbei gilt für die Klassenzuordnung die Zugehörigkeit am 1. Januar <strong><strong>de</strong>s</strong> folgen<strong>de</strong>n<br />

Sportjahres.<br />

Stand: April 2008 Allgemeines Seite 4 von 11


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

1.11 Meisterschaften<br />

Es wer<strong>de</strong>n alljährlich Meisterschaften ausgetragen, sie glie<strong>de</strong>rn sich in:<br />

• Vereinsmeisterschaft<br />

• Bezirksmeisterschaft<br />

• Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>meisterschaft<br />

• Deutsche Meisterschaft<br />

Teil 1-2<br />

1.11.1 Zweck <strong>de</strong>r Meisterschaft<br />

ist die Ermittlung <strong>de</strong>r Meister in <strong>de</strong>n einzelnen Klassen <strong>de</strong>r Einzelwertung sowie die Ermittlung<br />

<strong>de</strong>r Mannschaftsmeister. Die Zusammensetzung <strong>de</strong>r Mannschaft (Vereinsmannschaft<br />

o<strong>de</strong>r Mannschaft in Wettkampfklassen) wird alljährlich in <strong>de</strong>r Ausschreibung<br />

geregelt.<br />

1.11.2 Ausschreibung zur Deutschen Meisterschaft<br />

Sie wird im Sportausschuss verabschie<strong>de</strong>t und in <strong>de</strong>r Verbandszeitung veröffentlicht.<br />

Bei Deutschen Meisterschaften darf ein Teilnehmer in einem Durchgang nur in einer<br />

Wettkampfklasse starten.<br />

1.11.3 Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>meisterschaften und untere Meisterschaften<br />

Den Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verbän<strong>de</strong>n bleibt es überlassen, für ihre Bereiche abweichen<strong>de</strong> Regelungen<br />

zu treffen - soweit die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft dadurch nicht berührt<br />

wird.<br />

1.11.4 Siegerehrung<br />

Bei Meisterschaften ist min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 15 Minuten vor <strong>de</strong>r Siegerehrung eine aktuelle Ergebnisliste<br />

auszuhängen. Nur diese Zeit gilt als Einspruchsfrist.<br />

Stand: April 2008 Allgemeines Seite 5 von 11


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 1-2<br />

1.12 Wettkampfklassen<br />

Um unterschiedliches Leistungsvermögen anzugleichen, wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Wettkampfklassen<br />

gebil<strong>de</strong>t; jeweils männlich und weiblich:<br />

U10 : Bis zum En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong> Sportjahres, in <strong>de</strong>m sie das 10. Lebensjahr vollen<strong>de</strong>n<br />

U12 : Vom Beginn <strong><strong>de</strong>s</strong> Sportjahres, in <strong>de</strong>m sie das 11. bis zum En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Sportjahres, in <strong>de</strong>m sie das 12. Lebensjahr vollen<strong>de</strong>n.<br />

U14 : Vom Beginn <strong><strong>de</strong>s</strong> Sportjahres, in <strong>de</strong>m sie das 13. bis zum En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Sportjahres, in <strong>de</strong>m sie das 14. Lebensjahr vollen<strong>de</strong>n.<br />

U17 : Vom Beginn <strong><strong>de</strong>s</strong> Sportjahres, in <strong>de</strong>m sie das 15. bis zum En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Sportjahres, in <strong>de</strong>m sie das 17. Lebensjahr vollen<strong>de</strong>n.<br />

U 20 : Vom Beginn <strong><strong>de</strong>s</strong> Sportjahres, in <strong>de</strong>m sie das 18. bis zum En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Sportjahres, in <strong>de</strong>m sie das 20. Lebensjahr vollen<strong>de</strong>n.<br />

Damen Vom Beginn <strong><strong>de</strong>s</strong> Sportjahres, in <strong>de</strong>m sie das 21. bis zum En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Sportjahres, in <strong>de</strong>m sie das 40. Lebensjahr vollen<strong>de</strong>n.<br />

Herren : Vom Beginn <strong><strong>de</strong>s</strong> Sportjahres, in <strong>de</strong>m sie das 21. bis zum En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Sportjahres, in <strong>de</strong>m sie das 45. Lebensjahr vollen<strong>de</strong>n.<br />

Damen Ü 40 Vom Beginn <strong><strong>de</strong>s</strong> Sportjahres, in <strong>de</strong>m sie das 41. bis zum En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Sportjahres, in <strong>de</strong>m sie das 50. Lebensjahr vollen<strong>de</strong>n.<br />

Herren Ü 45 Vom Beginn <strong><strong>de</strong>s</strong> Sportjahres, in <strong>de</strong>m sie das 46. bis zum En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Sportjahres, in <strong>de</strong>m sie das 55. Lebensjahr vollen<strong>de</strong>n.<br />

Damen Ü 50 Vom Beginn <strong><strong>de</strong>s</strong> Sportjahres, in <strong>de</strong>m sie das 51. Lebensjahr vollen<strong>de</strong>n.<br />

Herren Ü 55 Vom Beginn <strong><strong>de</strong>s</strong> Sportjahres, in <strong>de</strong>m sie das 56. Lebensjahr vollen<strong>de</strong>n.<br />

Stand: April 2008 Allgemeines Seite 6 von 11


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 1-2<br />

1.12.1 Behin<strong>de</strong>rtenklassen<br />

In <strong>de</strong>n drei Altersbereichen<br />

• Jugend bis einschl. U 20<br />

• Erwachsene Damen und Herren<br />

• Alterssportler ab Ü 40 / 45<br />

wer<strong>de</strong>n Meisterschaften für Behin<strong>de</strong>rte ausgeschrieben jeweils männlich und weiblich.<br />

In allen an<strong>de</strong>ren Wettkampfklassen starten Behin<strong>de</strong>rte gleichberechtigt mit Nichtbehin<strong>de</strong>rten;<br />

sie können die im Behin<strong>de</strong>rtensport zugelassenen Hilfen verwen<strong>de</strong>n. Die medizinische<br />

Notwendigkeit muss nachgewiesen sein.<br />

1.12.2 Klasseneröffnung<br />

Einzelne Klassen o<strong>de</strong>r Mannschaften können bei Meisterschaften nur gewertet wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 5, bei <strong>de</strong>n Klassen U 10 bis U 20 drei Einzelsportler, o<strong>de</strong>r Mannschaften<br />

gemel<strong>de</strong>t sind.<br />

1.13 Durchführung von Meisterschaften<br />

Die Deutschen Meisterschaften <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> wer<strong>de</strong>n für die einzelnen Altersbereiche getrennt<br />

durchgeführt.<br />

• Meisterschaften für Damen und Herren<br />

• Jugendmeisterschaften U12 bis U20<br />

• Altersmeisterschaften Ü40/45 bis Ü50/55<br />

In <strong>de</strong>n Jugend- und Altersklassen wer<strong>de</strong>n die Klassen weiblich und männlich zusammengefasst,<br />

wenn die Bedingung für die Eröffnung einer einzelnen Klasse nicht erfüllt<br />

ist und gleiche Distanzen geschossen wer<strong>de</strong>n.<br />

1.13.1 Start in höheren Wettkampfklassen<br />

Je<strong>de</strong>r Bogensportler kann, wenn er es wünscht, in einer höheren Wettkampfklasse starten.<br />

1.13.2 Automatischer Wechsel in höhere Klassen<br />

Ist in einem Wettbewerb eine Wettkampfklasse nicht ausgeschrieben o<strong>de</strong>r wird sie aus<br />

Mangel an Beteiligung nicht durchgeführt, starten die betroffenen Bogensportler automatisch<br />

in <strong>de</strong>r für sie nächsthöheren Wettkampfklasse, vorausgesetzt, sie haben sich<br />

mit ihrem Ergebnis für diese Klasse qualifiziert.<br />

Stand: April 2008 Allgemeines Seite 7 von 11


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 1-2<br />

1.14 Teilnahmeberechtigung (Einzelsportler)<br />

1.14.1 Allgemeine Teilnahmeberechtigung<br />

An <strong>de</strong>n Veranstaltungen <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> dürfen nur Sportler teilnehmen, die gegen Unfall und<br />

Haftpflicht versichert sind.<br />

1.14.2 Startberechtigung bei Meisterschaften <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong><br />

Für die Meisterschaften sind nur Mitglie<strong>de</strong>r startberechtigt, die ihren Beitrag über <strong>de</strong>n<br />

Landsverband - Einzelmitglie<strong>de</strong>r direkt an <strong>de</strong>n <strong>DBSV</strong> - entrichtet haben. Voraussetzung<br />

für die Startberechtigung bei <strong>de</strong>r Deutschen Meisterschaft ist die Teilnahme an <strong>de</strong>n vorgeschalteten<br />

Meisterschaften o<strong>de</strong>r an anerkannten Turnieren. Die Zulassung erfolgt über<br />

eine Rangliste <strong>de</strong>r Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verbän<strong>de</strong>.<br />

1.14.3 Ausnahmen<br />

Ausnahmen (z.B. wegen beruflicher Verhin<strong>de</strong>rung o<strong>de</strong>r Krankheit) wer<strong>de</strong>n auf Antrag<br />

vom Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>s</strong> Sportausschusses entschie<strong>de</strong>n.<br />

1.14.4 Start für mehrere Vereine<br />

Je<strong>de</strong>r Bogensportler darf in einem Sportjahr (1.1. bis 31.12.) bei <strong>de</strong>n Meisterschaften<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> in einem Wettbewerb nur für einen Verein / Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verband starten.<br />

Ist ein Bogensportler Mitglied in mehreren Vereinen / Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verband, so kann er sich<br />

für je<strong>de</strong>n Wettbewerb für einen Verein / Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verband entschei<strong>de</strong>n. Diese Entscheidung<br />

muss vor <strong>de</strong>m Mel<strong>de</strong>termin <strong>de</strong>r Deutschen Meisterschaft <strong>de</strong>m Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verband<br />

schriftlich mitgeteilt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei Wechsel <strong><strong>de</strong>s</strong> Wohnsitzes innerhalb <strong><strong>de</strong>s</strong> Sportjahres kann <strong>de</strong>r Sportler <strong>de</strong>n Verein<br />

mit sofortiger Wirkung wechseln; ein entsprechen<strong>de</strong>r Antrag ist an <strong>de</strong>n zuständigen<br />

Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verband zu richten.<br />

1.15 Teilnahmeberechtigung (Mannschaften)<br />

Eine Mannschaft besteht aus drei Sportlern eines Vereins und einer <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Altersstufen:<br />

• U12, U14, U17, U20<br />

• Damen und Herren<br />

• Ü40 / Ü45 , Ü50 / Ü55<br />

Abweichungen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Ausschreibung geregelt. Compoundsportler können nicht<br />

in <strong>de</strong>r Recurve- Bogenklasse starten.<br />

Stand: April 2008 Allgemeines Seite 8 von 11


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 1-2<br />

1.16 Organisation und Durchführung von Wettkämpfen<br />

Für je<strong>de</strong>n Wettkampf muss eine Ausschreibung vorliegen. Für die Durchführung von<br />

Meisterschaften sind die Organisationshilfen <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> zu beachten (siehe Anhang)<br />

1.17 Startgeld<br />

Startgeld ist Reuegeld.<br />

Die Startgeldzahlung gemäß <strong>DBSV</strong> - Gebührenkatalog ist Voraussetzung zur Teilnahme<br />

an Veranstaltungen <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong>. Die Pflicht zur Zahlung entsteht mit <strong>de</strong>r Meldung an <strong>de</strong>n<br />

Geschäftsbereich „Sport“ <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> durch die Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verbän<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Einzelmitglie<strong>de</strong>r,<br />

die Zulassung und Einladung zur entsprechen<strong>de</strong>n Veranstaltung.<br />

Startgeldzahlungen erfolgen durch die Vereine bzw. Teilnehmer per Überweisung auf<br />

das Konto <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> rechtzeitig vor <strong>de</strong>r Veranstaltung. Der Überweisungsträger muss in<br />

<strong>de</strong>n Fel<strong>de</strong>rn „Verwendungszweck“ genaue Angaben zur Veranstaltung (DM - Verbandspokal)<br />

enthalten, dazu die Anzahl <strong>de</strong>r Teilnehmer und <strong>de</strong>n Ort <strong>de</strong>r Meisterschaft. Weiterhin<br />

ist <strong>de</strong>r Vereinsname in verständlicher Form anzugeben, um eine ein<strong>de</strong>utige Zuordnung<br />

zu gewährleisten.<br />

Die Überweisung sollte getrennt für je<strong>de</strong> Veranstaltung erfolgen. Bei Überweisungen für<br />

mehrere Veranstaltungen ist an Stelle „Ort“ GESAMT zu vermerken.<br />

Die Teilnehmer sind verpflichtet, über die erfolgte Startgeldzahlung vor <strong>de</strong>r Veranstaltung<br />

Nachweis zu führen. Der <strong>DBSV</strong> ist nicht verpflichtet, bei <strong>de</strong>n Veranstaltungen<br />

Nachweis über eingegangene Zahlungen bereit zu halten.<br />

In begrün<strong>de</strong>ten Ausnahmefällen ist eine Bezahlung <strong><strong>de</strong>s</strong> Startgel<strong><strong>de</strong>s</strong> vor Beginn <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Wettkampfes am Wettkampfort, unter Einhaltung <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r <strong>DBSV</strong> Gebührenordnung<br />

festgelegten Gebühren, möglich.<br />

1.17.1 Startgeldrückfor<strong>de</strong>rungen<br />

Startgeldrückfor<strong>de</strong>rungen sind in begrün<strong>de</strong>ten Ausnahmefällen (kurzfristige Erkrankung,<br />

Unfall) unter Vorlage amtlicher Dokumente und schriftlicher Beantragung über die Geschäftsstelle<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong>, abzüglich <strong>de</strong>r unter Einhaltung <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r <strong>DBSV</strong> Gebührenordnung<br />

festgelegten Gebühren, möglich.<br />

1.17.2 Sperren von <strong>DBSV</strong> Mitglie<strong>de</strong>rn zu <strong>DBSV</strong> Meisterschaften<br />

Mitglie<strong>de</strong>r, die sich für die Teilnahme an Deutschen Meisterschaften mel<strong>de</strong>n, zugelassen<br />

und eingela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, dann aber nicht antreten und kein Startgeld zahlen, sind<br />

solange von <strong>de</strong>r Teilnahme an nachfolgen<strong>de</strong>n Deutschen Meisterschaften <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong><br />

ausgeschlossen, solange sie Schul<strong>de</strong>n nicht beglichen haben o<strong>de</strong>r durch einen Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verband<br />

gesperrt sind.<br />

Stand: April 2008 Allgemeines Seite 9 von 11


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

1.18 Rechte und Pflichten <strong>de</strong>r <strong>DBSV</strong> Mitglie<strong>de</strong>r<br />

Teil 1-2<br />

1.18.1 Regelverstöße<br />

Je<strong><strong>de</strong>s</strong> Mitglied <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> hat das Recht und die Pflicht, Regelverstöße <strong>de</strong>m Veranstalter<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Wettkampfes zu mel<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r Meldung von Regelverstößen ist keinerlei Gebühr<br />

zu entrichten. Die Technischen Kommission (TK) ist verpflichtet solchen Meldungen<br />

nachzugehen.<br />

Einsprüche wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r TK nach <strong>de</strong>n Regeln <strong>de</strong>r <strong>Wettkampfordnung</strong> entschie<strong>de</strong>n.<br />

1.18.2 Einsprüche<br />

Der Einspruch erfolgt schriftlich, unter gleichzeitiger Hinterlegung <strong>de</strong>r Einspruchsgebühr.<br />

Die Gebühr verfällt, wenn <strong>de</strong>m Einspruch nicht stattgegeben wird.<br />

1.18.3 Berufung<br />

Eine Berufung gegen die Entscheidung <strong>de</strong>r TK ist möglich. Sie ist an die durch Aushang<br />

bekannt gegebene Jury zu richten. Die Jury entschei<strong>de</strong>t endgültig.<br />

1.19 Ausrüstung <strong>de</strong>r Teilnehmer<br />

Will ein Bogensportler Ausrüstungsgegenstän<strong>de</strong> benutzen, die nicht vom Kampfrichter<br />

abgenommen sind, so ist er verpflichtet, sie durch <strong>de</strong>n Kampfrichter abnehmen zu lassen,<br />

bevor er sie benutzt.<br />

Je<strong>de</strong>r Teilnehmer <strong>de</strong>r Ausrüstungsgegenstän<strong>de</strong> benutzt, die gegen diese <strong>Wettkampfordnung</strong><br />

verstoßen, kann aus <strong>de</strong>r Wertung genommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Beschreibung <strong>de</strong>r zugelassenen Ausrüstungsgegenstän<strong>de</strong> entspricht <strong>de</strong>r gültigen<br />

<strong>Wettkampfordnung</strong>.<br />

1.20 Nicht zugelassenes Material<br />

Bei allen Wettbewerben und Disziplinen ist die Benutzung elektronischer Kommunikationsmittel,<br />

Musikplayer etc. o<strong>de</strong>r Kopfhörer an <strong>de</strong>r Schießlinie o<strong>de</strong>r am Pflock verboten.<br />

Stand: April 2008 Allgemeines Seite 10 von 11


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 1-2<br />

1.21 Disziplinarbestimmungen<br />

Regelverstöße im sportlichen Bereich wer<strong>de</strong>n nach dieser <strong>Wettkampfordnung</strong> geahn<strong>de</strong>t.<br />

Bei schwerwiegen<strong>de</strong>n Verstößen entschei<strong>de</strong>t die technische Kommission (TK) vor Ort in<br />

folgen<strong>de</strong>r Abstufung:<br />

• Ermahnung<br />

• Verwarnung<br />

• Disqualifikation<br />

Bei einer Disqualifikation anlässlich einer Meisterschaft o<strong>de</strong>r eines Turniers <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong><br />

erhält das Präsidium einen Bericht <strong><strong>de</strong>s</strong> leiten<strong>de</strong>n Kampfrichters.<br />

Das Präsidium entschei<strong>de</strong>t ggf. über weitere Maßnahmen.<br />

Stand: April 2008 Allgemeines Seite 11 von 11


Stand : Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Ausrüstung<br />

Teil 2-3<br />

2 Ausrüstung 3<br />

2.1 Ausrüstung Recurve 3<br />

2.1.1 Sehne 3<br />

2.1.2 Pfeilauflage 3<br />

2.1.3 Auszugskontrolle 4<br />

2.1.4 Visier 4<br />

2.1.5 Bogenmarkierung 4<br />

2.1.6 Stabilisatoren und Schwingdämpfer (TFC) 4<br />

2.1.7 Pfeile 4<br />

2.1.8 Fingerschutz 5<br />

2.1.9 Ferngläser, Teleskope 5<br />

2.1.10 Zubehörartikel 6<br />

2.2 Ausrüstung Compound 7<br />

2.2.1 Compoundsehne 7<br />

2.2.2 Compoundpfeilauflage 7<br />

2.2.3 Auszugkontrollen 7<br />

2.2.4 Visier 7<br />

2.2.5 Stabilisatoren und Schwingdämpfer (TFC) 8<br />

2.2.6 Pfeile 8<br />

2.2.7 Fingerschutz 9<br />

2.2.8 Ablasshilfen 9<br />

2.2.9 Ferngläser, Teleskope 9<br />

2.2.10 Zubehörartikel 9<br />

2.3 Ausrüstung für die Blankbogendisziplin 10<br />

2.3.1 Zusatzgewichte 10<br />

2.3.2 Sehne 10<br />

2.3.3 Pfeilauflage 10<br />

2.3.4 Pfeile 11<br />

2.3.5 Fingerschutz 11<br />

2.3.6 Ferngläser, Teleskope 12<br />

2.3.7 Zubehörartikel 12<br />

2.4 Ausrüstung Langbogendisziplin (Longbow) 13<br />

2.4.1 Langbogensehne 13<br />

2.4.2 Pfeile 14<br />

2.4.3 Fingerschutz 14<br />

2.4.4 Ferngläser, Teleskope 14<br />

2.4.5 Zubehörartikel 15<br />

2.5 Ausrüstung Jagdbogen 15<br />

2.5.1 Zusatzgewichte 16<br />

2.5.2 Sehne 16<br />

2.5.3 Pfeilauflage 16<br />

Seite 1 von 21


Stand : Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Ausrüstung<br />

Teil 2-3<br />

2.5.4 Pfeile 16<br />

2.5.5 Fingerschutz 17<br />

2.5.6 Ferngläser, Teleskope 17<br />

2.5.7 Zubehörartikel 17<br />

2.6 Ausrüstung <strong>de</strong>r Teilnehmer, Son<strong>de</strong>rbestimmungen 18<br />

2.6.1 Allgemein 18<br />

2.6.1.1 Ferngläser, Teleskope 18<br />

2.6.1.2 Nicht zugelassenes Material 18<br />

2.6.1.3 Bogenköcher 18<br />

2.6.2 Compoundbogen limited und Blankbogen 19<br />

2.6.2.1 Compoundbogen limited 19<br />

2.6.2.2 Compound Blankbogen 19<br />

2.7 Nicht zugelassenes Material 19<br />

2.8 Redaktionelle Anmerkungen 20<br />

Seite 2 von 21


2 Ausrüstung<br />

Stand : Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Ausrüstung<br />

Teil 2-3<br />

Es wer<strong>de</strong>n die Ausrüstungsgegenstän<strong>de</strong> beschrieben, die allgemein bei allen Wettkampfarten<br />

eingesetzt wer<strong>de</strong>n können. Ausnahmebeschreibungen fin<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n speziellen<br />

Regeln <strong>de</strong>r einzelnen Wettkampfarten statt.<br />

Die Beschreibung <strong>de</strong>r zugelassenen Ausrüstungsgegenstän<strong>de</strong> entspricht <strong>de</strong>r gültigen<br />

<strong>Wettkampfordnung</strong>. Diese ist bin<strong>de</strong>nd.<br />

2.1 Ausrüstung Recurve<br />

Ein Recurvebogen ist ein Bogen, <strong>de</strong>r aus einem Griff, Mittelstück und zwei flexiblen<br />

Wurfarmen besteht, die bei<strong>de</strong> in einer Spitze mit einer Sehnenkerbe en<strong>de</strong>n.<br />

Der Bogen wird zum Gebrauch mit einer einzigen Sehne gespannt, die direkt zwischen<br />

<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Sehnenkerben, und nur dort, verläuft. Beim Schießen wird er mit einer Hand<br />

am Griff gehalten, während die Finger <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Hand die Sehne ausziehen, halten<br />

und lösen.<br />

Eine Platte o<strong>de</strong>r Klebestreifen mit Entfernungseinstellungen dürfen als Einstellungshilfe<br />

am Bogen angebracht sein, vorausgesetzt sie bieten keine zusätzliche Zielhilfe.<br />

2.1.1 Sehne<br />

Die Sehne besteht aus einer beliebigen Zahl von Fä<strong>de</strong>n. Sie darf eine Mittelwicklung für<br />

die Zugfinger und einen Nockpunkt ggf. bestehend aus zwei Markierungen haben, um<br />

die Pfeilnocke aufzunehmen. An bei<strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n befin<strong>de</strong>t sich je eine Schlinge, die in die<br />

Sehnenkerben eingelegt wer<strong>de</strong>n, wenn <strong>de</strong>r Bogen gespannt wird. Diese dürfen verschie<strong>de</strong>nfarbig<br />

sein.<br />

Zusätzlich darf auf <strong>de</strong>r Sehne eine Vorkehrung angebracht wer<strong>de</strong>n, die als Lippen- o<strong>de</strong>r<br />

Nasenmarkierung dient.<br />

Die Mittelwicklung <strong>de</strong>r Sehne darf nicht im Blickfeld <strong><strong>de</strong>s</strong> Schützen en<strong>de</strong>n. Die Sehne<br />

darf keine Zielhilfen wie Lochvisier (Peepsight) o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Markierungen enthalten, die<br />

als Zielhilfe verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n könnten.<br />

2.1.2 Pfeilauflage<br />

Sie darf verstellbar sein. Ein beliebiger, beweglicher Druckpunkt (Button), Pfeilanlage<br />

o<strong>de</strong>r Anlageplatte sind am Bogen zugelassen, vorausgesetzt sie sind nicht elektrisch<br />

o<strong>de</strong>r elektronisch und stellen keine zusätzliche Zielhilfe dar.<br />

Seite 3 von 21


Stand : Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Ausrüstung<br />

Teil 2-3<br />

Der Druckpunkt darf sich nicht mehr als 4 cm hinter (innen) <strong>de</strong>m Hals <strong><strong>de</strong>s</strong> Bogengriffs<br />

(Drehpunkt <strong><strong>de</strong>s</strong> Bogens) befin<strong>de</strong>n.<br />

2.1.3 Auszugskontrolle<br />

Nur eine Auszugskontrolle hörbar und/o<strong>de</strong>r sichtbar, jedoch we<strong>de</strong>r elektrisch noch elektronisch,<br />

darf am Bogen angebracht sein.<br />

2.1.4 Visier<br />

Ein Visier zum Zielen ist zugelassen. Es darf aber nicht mehr als ein <strong>de</strong>rartiges Hilfsmittel<br />

zum Zielen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Das Visier darf eine Höhen- sowie eine Seitenverstellung<br />

haben und unterliegt folgen<strong>de</strong>n Bedingungen:<br />

Es darf kein Prisma, keine Linse o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Vergrößerungsvorkehrungen enthalten,<br />

außer<strong>de</strong>m darf es nicht über mehr als einen Zielpunkt verfügen. Der Zielpunkt darf ein<br />

Leuchtstab aus Plastikfasermaterial sein. Maximallänge <strong><strong>de</strong>s</strong> Plastikstabes nach vorne<br />

20 mm.<br />

Wasserwaagen o<strong>de</strong>r jegliche elektrische o<strong>de</strong>r elektronische Einrichtungen sind nicht<br />

zulässig.<br />

Ein Vorbau am Bogen, an <strong>de</strong>m das Visier befestigt ist, ist zulässig.<br />

2.1.5 Bogenmarkierung<br />

Eine Bogenmarkierung ist erlaubt. Sie ist eine einfache Markierung am Bogen zum Zielen.<br />

Sie kann mit Bleistift, Klebeband o<strong>de</strong>r irgen<strong>de</strong>inem geeigneten Markierungsmittel<br />

angebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine Bogenmarkierung ist nicht am oberen Wurfarm erlaubt, außer die Firmenkennzeichnung<br />

vom Hersteller.<br />

2.1.6 Stabilisatoren und Schwingdämpfer (TFC)<br />

sind am Bogen erlaubt, vorausgesetzt sie<br />

a) dienen nicht als Sehnenführung,<br />

b) berühren nichts als <strong>de</strong>n Bogen und<br />

c) stellen keine Behin<strong>de</strong>rung für an<strong>de</strong>re Schützen dar, was <strong>de</strong>n Platz auf <strong>de</strong>r Schießlinie<br />

betrifft.<br />

Wurfarmdämpfer (limb saver) sind auch an <strong>de</strong>n Innenseiten <strong>de</strong>r Wurfarme erlaubt.<br />

2.1.7 Pfeile<br />

Pfeile je<strong>de</strong>r Art dürfen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, vorausgesetzt sie fallen unter das anerkannte<br />

Prinzip und die Be<strong>de</strong>utung <strong><strong>de</strong>s</strong> Wortes Pfeil, wie sie beim Scheibenschießen verwen<strong>de</strong>t<br />

Seite 4 von 21


Stand : Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Ausrüstung<br />

Teil 2-3<br />

wird, und sie richten keinen unnötigen Scha<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n Scheibenauflagen sowie <strong>de</strong>n<br />

Scheiben an.<br />

Der maximale Durchmesser <strong>de</strong>r Pfeile darf 9,3 mm nicht übersteigen.<br />

Der Durchmesser <strong>de</strong>r Pfeilspitze darf 9,4 mm nicht übersteigen.<br />

Ein Pfeil besteht aus einem Schaft mit Spitze, Nocke und Befie<strong>de</strong>rung. Eine Bemalung<br />

<strong>de</strong>r Pfeile ist zulässig.<br />

Die Pfeile eines Bogensportlers müssen auf <strong>de</strong>m Schaft seinen Namen o<strong>de</strong>r seine Initialen<br />

tragen. Alle Pfeile für die gleiche Passe von drei o<strong>de</strong>r sechs Pfeilen müssen die selbe<br />

Art (Durchmesser und Material), Länge und die gleiche Farbe <strong>de</strong>r Befie<strong>de</strong>rung, Nocken<br />

und, wenn vorhan<strong>de</strong>n, Bemalung aufweisen.<br />

Bei Wettbewerben mit vorgegebener Reihenfolge <strong>de</strong>r Schüsse, müssen die Pfeile durch<br />

leicht erkennbare Nummerierung (z. B. Ringe auf <strong>de</strong>m Schaft) gekennzeichnet sein.<br />

2.1.8 Fingerschutz<br />

Ein Fingerschutz in Form von Handschuhen, Tabs, Fingerlingen, Klebeband (Pflaster)<br />

zum Ziehen, Halten o<strong>de</strong>r Lösen <strong>de</strong>r Sehne, vorausgesetzt er enthält keine Hilfsmittel<br />

zum Ziehen, Halten o<strong>de</strong>r Lösen <strong>de</strong>r Sehne, ist zulässig.<br />

Ein Fingertrenner, <strong>de</strong>r das Einklemmen <strong><strong>de</strong>s</strong> Pfeils verhin<strong>de</strong>rn soll, darf verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine Ankerplatte o<strong>de</strong>r ähnliche Einrichtungen, die am Fingerschutz befestigt sind und<br />

<strong>de</strong>m Ankern dienen, sind zulässig.<br />

An <strong>de</strong>r Bogenhand darf ein normaler Handschuh, Fäustling o<strong>de</strong>r ähnliches getragen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

2.1.9 Ferngläser, Teleskope<br />

o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Hilfsmittel zum Erkennen <strong>de</strong>r geschossenen Pfeile dürfen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Ferngläser auf Stativ dürfen an <strong>de</strong>r Schießlinie verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, vorausgesetzt<br />

sie berühren beim Schießen we<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Bogen noch <strong>de</strong>n Schützen und behin<strong>de</strong>rn nicht<br />

an<strong>de</strong>re Teilnehmer an <strong>de</strong>r Linie.<br />

Sie müssen nach <strong>de</strong>m jeweils letzten Pfeil mit zurückgenommen wer<strong>de</strong>n, wenn sie an<strong>de</strong>re<br />

Teilnehmer stören o<strong>de</strong>r belästigen.<br />

Eine gewöhnliche Brille, wie benötigt, o<strong>de</strong>r eine Schießbrille, sowie eine Sonnenbrille ist<br />

erlaubt. Sie darf we<strong>de</strong>r mit einer Mikrolochlinse o<strong>de</strong>r einer ähnlichen Ausstattung versehen<br />

sein, noch darf sie eine Markierung, die in irgen<strong>de</strong>iner Weise als Zielhilfe dienen<br />

kann, enthalten. Das Glas für das Auge, welches nicht als Zielauge dient, darf komplett<br />

abge<strong>de</strong>ckt sein. Eine Augenklappe ist zulässig.<br />

Seite 5 von 21


Stand : Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Ausrüstung<br />

Teil 2-3<br />

2.1.10 Zubehörartikel<br />

wie Armschutz, Brustschutz, Bogenschlinge, Gürtel- o<strong>de</strong>r Bogenköcher, Quaste und<br />

Fußmarkierungen, die nicht mehr als 1 cm aus <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n ragen, sind erlaubt. Hilfsmittel<br />

zur Anzeige <strong><strong>de</strong>s</strong> Win<strong><strong>de</strong>s</strong>, nicht elektrisch o<strong>de</strong>r elektronisch, am Bogen sind erlaubt.<br />

Seite 6 von 21


2.2 Ausrüstung Compound<br />

Stand : Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Ausrüstung<br />

Teil 2-3<br />

Der Compoundbogen ist ein Bogen, <strong><strong>de</strong>s</strong>sen Auszug mechanisch durch ein System von<br />

Flaschenzugrollen und/o<strong>de</strong>r Excenterrollen verän<strong>de</strong>rt wird.<br />

Sein Zuggewicht darf 60 lbs, in <strong>de</strong>n Klassen U10 - U14 maximal 35 lbs betragen.<br />

Der Bogen wird mit einer einzigen Sehne gespannt, die, je nach Konstruktionsprinzip,<br />

direkt zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Sehnenkerben <strong>de</strong>r Wurfarme verläuft o<strong>de</strong>r am Bogenkabel<br />

o<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>n Rollen befestigt ist. Kabelschutzvorkehrungen sind erlaubt.<br />

Ein Overdraw (nach hinten verlängerte Pfeilauflage) von maximal 6 cm Länge ist zulässig.<br />

Hilfsmittel zur Anzeige <strong><strong>de</strong>s</strong> Win<strong><strong>de</strong>s</strong>, nicht elektrisch o<strong>de</strong>r elektronisch, am Bogen<br />

sind erlaubt.<br />

2.2.1 Compoundsehne<br />

Sie besteht aus einer beliebigen Zahl von Fä<strong>de</strong>n mit einer Mittelwicklung für die Zugfinger<br />

o<strong>de</strong>r die Ablasshilfe. Ein Nockpunkt mit zusätzlicher Wicklung für die Aufnahme <strong>de</strong>r<br />

Pfeilnocke, sowie ein o<strong>de</strong>r zwei Nockpunktmarken, um diesen Punkt festzulegen, dürfen<br />

angebracht sein.<br />

Außer<strong>de</strong>m sind auf <strong>de</strong>r Sehne Lippen- o<strong>de</strong>r Nasenmarkierungen, ein Peepsight (Lochvisier<br />

in <strong>de</strong>r Sehne) sowie Vorrichtungen zur Ausrichtung <strong><strong>de</strong>s</strong> Peepsights gestattet. Eine<br />

Schlaufe an <strong>de</strong>r Sehne zur Aufnahme <strong>de</strong>r Releaseschlinge ist zulässig. Sie darf verschie<strong>de</strong>nfarbig<br />

sein.<br />

2.2.2 Compoundpfeilauflage<br />

Sie kann verstellbar sein. Ein beliebiger, beweglicher Druckpunkt, Pfeilanlage o<strong>de</strong>r Anlageplatte<br />

dürfen am Bogen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, vorausgesetzt sie sind nicht elektrisch<br />

o<strong>de</strong>r elektronisch. Der Druckpunkt darf sich nicht weiter als 6 cm hinter (innen) <strong>de</strong>m Hals<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Bogengriffs (Drehpunkt <strong><strong>de</strong>s</strong> Bogens) befin<strong>de</strong>n.<br />

2.2.3 Auszugkontrollen<br />

hörbar und/o<strong>de</strong>r sichtbar, aber nicht elektrisch o<strong>de</strong>r elektronisch, sind erlaubt.<br />

2.2.4 Visier<br />

Das Visier, welches am Bogen angebracht ist, darf sowohl höhen- wie seitenverstellbar<br />

sein. Eine Wasserwaage sowie Vergrößerungslinsen und/o<strong>de</strong>r Prismen sind zulässig.<br />

Das Visier darf an einem, am Bogen befestigten Vorbau, angebracht sein. Es darf keinerlei<br />

elektrische o<strong>de</strong>r elektronische Hilfsmittel enthalten. Es sind bis zu 5 Zielpunkte,<br />

senkrecht übereinan<strong>de</strong>r. im Visier zugelassen.<br />

Seite 7 von 21


Stand : Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Ausrüstung<br />

Teil 2-3<br />

2.2.5 Stabilisatoren und Schwingdämpfer (TFC)<br />

sind am Bogen erlaubt, vorausgesetzt sie<br />

a) dienen nicht als Sehnenführung,<br />

b) berühren nichts als <strong>de</strong>n Bogen und<br />

c) stellen keine Behin<strong>de</strong>rung für an<strong>de</strong>re Schützen dar, was <strong>de</strong>n Platz auf <strong>de</strong>r Schießlinie<br />

betrifft.<br />

Wurfarmdämpfer (limb saver) sind auch an <strong>de</strong>n Innenseiten <strong>de</strong>r Wurfarme erlaubt.<br />

2.2.6 Pfeile<br />

Pfeile je<strong>de</strong>r Art dürfen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, vorausgesetzt sie fallen unter das anerkannte<br />

Prinzip und die Be<strong>de</strong>utung <strong><strong>de</strong>s</strong> Wortes Pfeil, wie sie beim Scheibenschießen verwen<strong>de</strong>t<br />

wird, und sie richten keinen unnötigen Scha<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n Scheibenauflagen sowie <strong>de</strong>n<br />

Scheiben an.<br />

Der maximale Durchmesser<br />

<strong>de</strong>r Pfeile darf 9,3 mm nicht übersteigen.<br />

<strong>de</strong>r Pfeilspitze darf 9,4 mm nicht übersteigen.<br />

Ein Pfeil besteht aus einem Schaft mit Spitze, Nocke und Befie<strong>de</strong>rung. Eine Bemalung<br />

<strong>de</strong>r Pfeile ist zulässig.<br />

Die Pfeile eines Bogensportlers müssen auf <strong>de</strong>m Schaft seinen Namen o<strong>de</strong>r seine Initialen<br />

tragen. Alle Pfeile für die gleiche Passe von drei o<strong>de</strong>r sechs Pfeilen müssen die selbe<br />

Art (Durchmesser und Material), Länge und die gleiche Farbe <strong>de</strong>r Befie<strong>de</strong>rung, Nocken<br />

und, wenn vorhan<strong>de</strong>n, Bemalung aufweisen.<br />

Bei Wettbewerben mit vorgegebener Reihenfolge <strong>de</strong>r Schüsse, müssen die Pfeile durch<br />

leicht erkennbare Nummerierung (z. B. Ringe auf <strong>de</strong>m Schaft) gekennzeichnet sein.<br />

Seite 8 von 21


Stand : Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Ausrüstung<br />

Teil 2-3<br />

2.2.7 Fingerschutz<br />

Ein Fingerschutz in Form von Handschuhen, Tabs, Fingerlingen, Klebeband (Pflaster)<br />

zum Ziehen, Halten o<strong>de</strong>r Lösen <strong>de</strong>r Sehne, vorausgesetzt er enthält keine Hilfsmittel<br />

zum Ziehen, Halten o<strong>de</strong>r Lösen <strong>de</strong>r Sehne, ist zulässig.<br />

Ein Fingertrenner, <strong>de</strong>r das Einklemmen <strong><strong>de</strong>s</strong> Pfeils verhin<strong>de</strong>rn soll, darf verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine Ankerplatte o<strong>de</strong>r ähnliche Einrichtungen, die am Fingerschutz befestigt sind und<br />

<strong>de</strong>m Ankern dienen, sind zulässig.<br />

An <strong>de</strong>r Bogenhand darf ein normaler Handschuh, Fäustling o<strong>de</strong>r ähnliches getragen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

(siehe hierzu auch meine Bemerkung unter 2.1.8)<br />

2.2.8 Ablasshilfen<br />

die nicht am Bogen befestigt sein sind und nicht elektrisch o<strong>de</strong>r elektronisch betrieben<br />

wer<strong>de</strong>n, sind zulässig.<br />

2.2.9 Ferngläser, Teleskope<br />

o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Hilfsmittel zum Erkennen <strong>de</strong>r geschossenen Pfeile dürfen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Ferngläser auf Stativ dürfen an <strong>de</strong>r Schießlinie verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, vorausgesetzt<br />

sie berühren beim Schießen we<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Bogen noch <strong>de</strong>n Schützen und behin<strong>de</strong>rn nicht<br />

an<strong>de</strong>re Teilnehmer an <strong>de</strong>r Linie.<br />

Sie müssen nach <strong>de</strong>m jeweils letzten Pfeil mit zurückgenommen wer<strong>de</strong>n, wenn sie an<strong>de</strong>re<br />

Teilnehmer stören o<strong>de</strong>r belästigen.<br />

Eine gewöhnliche Brille, wie benötigt, o<strong>de</strong>r eine Schießbrille, sowie eine Sonnenbrille ist<br />

erlaubt. Sie darf we<strong>de</strong>r mit einer Mikrolochlinse o<strong>de</strong>r einer ähnlichen Ausstattung versehen<br />

sein, noch darf sie eine Markierung, die in irgen<strong>de</strong>iner Weise als Zielhilfe dienen<br />

kann, enthalten. Das Glas für das Auge, welches nicht als Zielauge dient, darf abge<strong>de</strong>ckt<br />

sein. Eine Augenklappe ist zulässig.<br />

2.2.10 Zubehörartikel<br />

wie Armschutz, Brustschutz, Bogenschlinge, Gürtel- o<strong>de</strong>r Bogenköcher, Quaste und<br />

Fußmarkierungen, die nicht mehr als 1 cm aus <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n ragen, sind erlaubt. Hilfsmittel<br />

zur Anzeige <strong><strong>de</strong>s</strong> Win<strong><strong>de</strong>s</strong>, nicht elektrisch o<strong>de</strong>r elektronisch, am Bogen sind erlaubt.<br />

Seite 9 von 21


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

2.3 Ausrüstung für die Blankbogendisziplin<br />

Stand : Mai 2008<br />

Ausrüstung<br />

Teil 2-3<br />

Der Blankbogen ist ein Bogen, <strong>de</strong>r aus einem Griff, Mittelstück und zwei flexiblen Wurfarmen<br />

besteht, die bei<strong>de</strong> in einer Spitze mit einer Sehnenkerbe en<strong>de</strong>n.<br />

Der Bogen wird zum Gebrauch mit einer einzigen Sehne gespannt, die direkt zwischen<br />

<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Sehnenkerben, und nur dort, verläuft. Beim Schießen wird er mit einer Hand<br />

am Griff gehalten, während die Finger <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Hand die Sehne ausziehen, halten<br />

und lösen.<br />

Der Bogen muss blank sein, d. h. er muss frei sein<br />

von Herausstehen<strong>de</strong>m,<br />

von Markierungen,<br />

Flecken o<strong>de</strong>r<br />

von Laminierungen,<br />

die als Zielhilfe dienen können.<br />

Eingebaute Schwingungsdämpfer (TFC) sind zulässig, vorausgesetzt, es wer<strong>de</strong>n keine<br />

Stabilisatoren o<strong>de</strong>r Zusatzgewichte angebracht. Wurfarmdämpfer (limb saver) dürfen an<br />

<strong>de</strong>n Wurfarminnenseiten angebracht sein.<br />

2.3.1 Zusatzgewichte<br />

Sie dürfen angebracht wer<strong>de</strong>n. Begrenzung: <strong>de</strong>r Bogen muss ungespannt durch einen<br />

Messring von 122 mm Durchmesser passen. Parallel zum unteren Wurfarm verlaufen<strong>de</strong><br />

Stabilisatoren sind nicht gestattet. Gummidämpfer (limb saver) sind auch auf <strong>de</strong>n Wurfarminnenseiten<br />

erlaubt.<br />

2.3.2 Sehne<br />

Sie besteht aus einer beliebigen Zahl von Fä<strong>de</strong>n mit einer Mittelwicklung für die Zugfinger,<br />

einem Nockpunkt, an <strong>de</strong>m eine zusätzliche Wicklung angebracht wer<strong>de</strong>n darf, um<br />

die Pfeilnocke aufzunehmen, ein o<strong>de</strong>r zwei Nockpunkten, um diesen Punkt festzulegen,<br />

sowie an bei<strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n je einer Schlinge, die in die Sehnenkerben eingelegt wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn <strong>de</strong>r Bogen gespannt wird.<br />

Die Mittelwicklung <strong>de</strong>r Sehne darf bei vollem Auszug nicht im Blickfeld <strong><strong>de</strong>s</strong> Schützen<br />

en<strong>de</strong>n.<br />

Die Sehne darf keine Zielhilfen wie Lochvisier (Peepsight) o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Markierungen<br />

enthalten, die als Zielhilfe verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n könnten.<br />

2.3.3 Pfeilauflage<br />

Sie kann verstellbar sein. Sie darf keine zusätzliche Ziel- o<strong>de</strong>r Schätzhilfe darstellen. Ein<br />

beweglicher Druckpunkt, Pfeilanlage o<strong>de</strong>r Anlageplatte dürfen sich am Bogen befin<strong>de</strong>n,<br />

Seite 10 von 21


Stand : Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Ausrüstung<br />

Teil 2-3<br />

vorausgesetzt sie sind nicht elektrisch o<strong>de</strong>r elektronisch und stellen keine zusätzliche<br />

Zielhilfe dar. Der Druckpunkt darf nicht nach innen (hinten) verlagert wer<strong>de</strong>n.<br />

2.3.4 Pfeile<br />

Pfeile je<strong>de</strong>r Art dürfen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, vorausgesetzt sie fallen unter das anerkannte<br />

Prinzip und die Be<strong>de</strong>utung <strong><strong>de</strong>s</strong> Wortes Pfeil, wie sie beim Scheibenschießen verwen<strong>de</strong>t<br />

wird, und sie richten keinen unnötigen Scha<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n Scheibenauflagen sowie <strong>de</strong>n<br />

Scheiben an.<br />

Der maximale Durchmesser<br />

<strong>de</strong>r Pfeile darf 9,3 mm nicht übersteigen.<br />

<strong>de</strong>r Pfeilspitze darf 9,4 mm nicht übersteigen.<br />

Ein Pfeil besteht aus einem Schaft mit Spitze, Nocke und Befie<strong>de</strong>rung. Eine Bemalung<br />

<strong>de</strong>r Pfeile ist zulässig.<br />

Die Pfeile eines Bogensportlers müssen auf <strong>de</strong>m Schaft seinen Namen o<strong>de</strong>r seine Initialen<br />

tragen. Alle Pfeile für die gleiche Passe von drei o<strong>de</strong>r sechs Pfeilen müssen die selbe<br />

Art (Durchmesser und Material), Länge und die gleiche Farbe <strong>de</strong>r Befie<strong>de</strong>rung, Nocken<br />

und, wenn vorhan<strong>de</strong>n, Bemalung aufweisen.<br />

Bei Wettbewerben mit vorgegebener Reihenfolge <strong>de</strong>r Schüsse, müssen die Pfeile durch<br />

leicht erkennbare Nummerierung (z. B. Ringe auf <strong>de</strong>m Schaft) gekennzeichnet sein.<br />

2.3.5 Fingerschutz<br />

Ein Fingerschutz in Form von Handschuhen, Tabs, Fingerlingen, Klebeband (Pflaster)<br />

zum Ziehen, Halten o<strong>de</strong>r Lösen <strong>de</strong>r Sehne, vorausgesetzt er enthält keine Hilfsmittel<br />

zum Ziehen, Halten o<strong>de</strong>r Lösen <strong>de</strong>r Sehne, ist zulässig.<br />

Ein Fingertrenner, <strong>de</strong>r das Einklemmen <strong><strong>de</strong>s</strong> Pfeils verhin<strong>de</strong>rn soll, darf verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine Ankerplatte o<strong>de</strong>r ähnliche Einrichtungen, die am Fingerschutz befestigt sind und<br />

<strong>de</strong>m Ankern dienen, sind zulässig.<br />

An <strong>de</strong>r Bogenhand darf ein normaler Handschuh, Fäustling o<strong>de</strong>r ähnliches getragen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Es dürfen keine String-Walking - Markierungen zum Abgreifen <strong>de</strong>r Sehne für die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Entfernungen angebracht sein. Ausgenommen Originalnähte und Schrauben<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Herstellers.<br />

Erlaubt sind auf <strong>de</strong>m Tab herstellungsbedingt gesteppte Nähte etc., gegebenenfalls sind<br />

diese i.d.R. in regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n. Ferner sind Prägungen <strong><strong>de</strong>s</strong> Herstellers zuläs-<br />

Seite 11 von 21


Stand : Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Ausrüstung<br />

Teil 2-3<br />

sig. Alles was <strong>de</strong>r Bogensportler nachträglich angebracht hat ist nicht erlaubt, d.h. keine<br />

Skala als Hilfe zum Abgreifen von Entfernungen.<br />

2.3.6 Ferngläser, Teleskope<br />

o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Hilfsmittel zum Erkennen <strong>de</strong>r geschossenen Pfeile dürfen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Ferngläser auf Stativ dürfen an <strong>de</strong>r Schießlinie verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, vorausgesetzt<br />

sie berühren beim Schießen we<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Bogen noch <strong>de</strong>n Schützen und behin<strong>de</strong>rn nicht<br />

an<strong>de</strong>re Teilnehmer an <strong>de</strong>r Linie.<br />

Sie müssen nach <strong>de</strong>m jeweils letzten Pfeil mit zurückgenommen wer<strong>de</strong>n, wenn sie an<strong>de</strong>re<br />

Teilnehmer stören o<strong>de</strong>r belästigen.<br />

Eine gewöhnliche Brille, wie benötigt, o<strong>de</strong>r eine Schießbrille, sowie eine Sonnenbrille ist<br />

erlaubt. Sie darf we<strong>de</strong>r mit einer Mikrolochlinse o<strong>de</strong>r einer ähnlichen Ausstattung versehen<br />

sein, noch darf sie eine Markierung, die in irgen<strong>de</strong>iner Weise als Zielhilfe dienen<br />

kann, enthalten. Das Glas für das Auge, welches nicht als Zielauge dient, darf abge<strong>de</strong>ckt<br />

sein. Eine Augenklappe ist zulässig.<br />

2.3.7 Zubehörartikel<br />

wie Armschutz, Brustschutz, Bogenschlinge, Gürtel- o<strong>de</strong>r Bogenköcher, Quaste und<br />

Fußmarkierungen, die nicht mehr als 1 cm aus <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n ragen, sind erlaubt. Hilfsmittel<br />

zur Anzeige <strong><strong>de</strong>s</strong> Win<strong><strong>de</strong>s</strong>, nicht elektrisch o<strong>de</strong>r elektronisch, am Bogen sind erlaubt.<br />

Seite 12 von 21


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

2.4 Ausrüstung Langbogendisziplin (Longbow)<br />

Stand : Mai 2008<br />

Ausrüstung<br />

Teil 2-3<br />

Ein Langbogen ist ein Bogen, <strong>de</strong>r maximal aus zwei Teilen besteht, wobei bei<strong>de</strong> En<strong>de</strong>n<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Bogens in einer Spitze mit einer Sehnenkerbe en<strong>de</strong>n.<br />

Er wird zum Gebrauch mit einer einzigen Sehne gespannt, die direkt zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n<br />

Sehnenkerben, und nur dort, verläuft. Die Sehne darf bei gespanntem, nicht ausgezogenem<br />

Bogen außer an <strong>de</strong>n Sehnenkerben die Wurfarme nicht berühren.<br />

Der Bogen muß im gespanntem Zustand in seiner Längsrichtung eine einheitliche<br />

Krümmung aufweisen.<br />

Beim Schießen wird er mit einer Hand am Griff gehalten, während die Finger <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />

Hand die Sehne ausziehen, halten und lösen. Er kann neben einem Handgriff eine<br />

angeformte, feste Pfeilauflage haben.<br />

Beim Schießen muss ein Finger <strong>de</strong>r Zughand während <strong><strong>de</strong>s</strong> Auszuges bis zum Ablassen<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Pfeils die Pfeilnocke von oben und zwei Finger die Sehne unterhalb <strong>de</strong>r Nocke berühren.<br />

Die Berührung <strong>de</strong>r Nocke muss bei allen Schüssen gleich sein. Facewalking sind nicht<br />

gestattet.<br />

Der Bogen muss blank sein, d. h. er muss frei sein<br />

von Herausstehen<strong>de</strong>m,<br />

von Markierungen,<br />

Flecken o<strong>de</strong>r<br />

von Laminierungen,<br />

die als Zielhilfe dienen können.<br />

Ein Bogenköcher ist nicht zulässig.<br />

Ein Bogenfenster muss vom tiefsten Punkt in einer Linie nach oben auslaufen. Der Bogen<br />

darf keine Stabilisatoren o<strong>de</strong>r Zusatzgewichte haben.<br />

2.4.1 Langbogensehne<br />

Sie besteht aus einer beliebigen Zahl von Fä<strong>de</strong>n mit einer Mittelwicklung für die Zugfinger,<br />

einem Nockpunkt, an <strong>de</strong>m zusätzliche Wicklung angebracht wer<strong>de</strong>n darf, um die<br />

Pfeilnocke aufzunehmen, ein o<strong>de</strong>r zwei Nockpunkten, um diesen Punkt festzulegen,<br />

sowie an bei<strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n je eine Schlinge, die in die Sehnenkerben eingelegt wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn <strong>de</strong>r Bogen gespannt wird.<br />

Die Mittelwicklung <strong>de</strong>r Sehne darf bei vollem Auszug nicht im Blickfeld <strong><strong>de</strong>s</strong> Schützen<br />

en<strong>de</strong>n.<br />

Die Sehne darf keine Zielhilfen wie Lochvisier (Peepsight) o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Markierungen<br />

enthalten, die als Zielhilfe verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n könnten.<br />

Seite 13 von 21


Stand : Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Ausrüstung<br />

Teil 2-3<br />

2.4.2 Pfeile<br />

Es dürfen nur aus Holz gefertigte Pfeile verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, vorausgesetzt sie fallen unter<br />

das anerkannte Prinzip und die Be<strong>de</strong>utung <strong><strong>de</strong>s</strong> Wortes Pfeil, wie es beim Scheibenschießen<br />

verwen<strong>de</strong>t wird und sie richten keinen unnötigen Scha<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n Scheibenauflagen,<br />

sowie <strong>de</strong>n Scheiben an.<br />

Der maximale Durchmesser <strong>de</strong>r Pfeilschäfte darf 9,3 mm nicht übersteigen.<br />

Der maximale Durchmesser <strong>de</strong>r Pfeilspitze darf 9,4 mm nicht übersteigen.<br />

Ein Pfeil besteht aus einem Schaft mit Spitze, Nocke und Befie<strong>de</strong>rung. Eine Bemalung<br />

<strong>de</strong>r Pfeile ist zulässig.<br />

Die Pfeile eines Bogensportlers müssen auf <strong>de</strong>m Schaft seinen Namen o<strong>de</strong>r seine Initialen<br />

tragen.<br />

Alle Pfeile für die gleiche Passe von drei o<strong>de</strong>r sechs Pfeilen müssen dieselbe Art<br />

(Durchmesser und Material), Länge und die gleiche Farbe <strong>de</strong>r Befie<strong>de</strong>rung, Nocken<br />

und, wenn vorhan<strong>de</strong>n, Bemalung aufweisen.<br />

Bei Wettbewerben mit vorgegebener Reihenfolge <strong>de</strong>r Schüsse, müssen die Pfeile durch<br />

leicht erkennbare Nummerierung (z. B. Ringe auf <strong>de</strong>m Schaft) gekennzeichnet sein.<br />

2.4.3 Fingerschutz<br />

Ein Fingerschutz in Form von Handschuhen, Tabs, Fingerlingen, Klebeband (Pflaster)<br />

zum Ziehen, Halten o<strong>de</strong>r Lösen <strong>de</strong>r Sehne, vorausgesetzt er enthält keine Hilfsmittel<br />

zum Ziehen, Halten o<strong>de</strong>r Lösen <strong>de</strong>r Sehne, ist zulässig.<br />

Ein Fingertrenner, <strong>de</strong>r das Einklemmen <strong><strong>de</strong>s</strong> Pfeils verhin<strong>de</strong>rn soll, darf verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine Ankerplatte o<strong>de</strong>r ähnliche Einrichtungen, die am Fingerschutz befestigt sind und<br />

<strong>de</strong>m Ankern dienen, sind zulässig.<br />

An <strong>de</strong>r Bogenhand darf ein normaler Handschuh, Fäustling o<strong>de</strong>r ähnliches getragen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

(Anmerkung oben)<br />

Es dürfen keine String-Walking - Markierungen zum Abgreifen von Entfernungen angebracht<br />

sein. Ausgenommen Originalnähte und Schrauben <strong><strong>de</strong>s</strong> Herstellers.<br />

2.4.4 Ferngläser, Teleskope<br />

o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Hilfsmittel zum Erkennen <strong>de</strong>r geschossenen Pfeile dürfen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Ferngläser auf Stativ dürfen an <strong>de</strong>r Schießlinie verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, vorausgesetzt<br />

sie berühren beim Schießen we<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Bogen noch <strong>de</strong>n Schützen und behin<strong>de</strong>rn nicht<br />

an<strong>de</strong>re Teilnehmer an <strong>de</strong>r Linie.<br />

Sie müssen nach <strong>de</strong>m jeweils letzten Pfeil mit zurückgenommen wer<strong>de</strong>n, wenn sie an<strong>de</strong>re<br />

Teilnehmer stören o<strong>de</strong>r belästigen.<br />

Seite 14 von 21


Stand : Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Ausrüstung<br />

Teil 2-3<br />

Eine gewöhnliche Brille, wie benötigt, o<strong>de</strong>r eine Schießbrille, sowie eine Sonnenbrille ist<br />

erlaubt. Sie darf we<strong>de</strong>r mit einer Mikrolochlinse o<strong>de</strong>r einer ähnlichen Ausstattung versehen<br />

sein, noch darf sie eine Markierung, die in irgen<strong>de</strong>iner Weise als Zielhilfe dienen<br />

kann, enthalten. Das Glas für das Auge, welches nicht als Zielauge dient, darf abge<strong>de</strong>ckt<br />

sein. Eine Augenklappe ist zulässig.<br />

2.4.5 Zubehörartikel<br />

wie Armschutz, Brustschutz, Bogenschlinge, Gürtel- o<strong>de</strong>r Bogenköcher, Quaste und<br />

Fußmarkierungen, die nicht mehr als 1 cm aus <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n ragen, sind erlaubt. Hilfsmittel<br />

zur Anzeige <strong><strong>de</strong>s</strong> Win<strong><strong>de</strong>s</strong>, nicht elektrisch o<strong>de</strong>r elektronisch, am Bogen sind erlaubt.<br />

2.5 Ausrüstung Jagdbogen<br />

Der Jagdbogen ist ein Bogen, <strong>de</strong>r aus einem Griff, Mittelstück und zwei flexiblen Wurfarmen<br />

besteht, die bei<strong>de</strong> in einer Spitze mit einer Sehnenkerbe en<strong>de</strong>n.<br />

Der Bogen wird zum Gebrauch mit einer einzigen Sehne gespannt, die direkt zwischen<br />

<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Sehnenkerben, und nur dort, verläuft.<br />

Der Jagdbogen wird mit einer Hand am Griff gehalten, während die Finger <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />

Hand die Sehne ausziehen, halten und lösen. Beim Schießen muss ein Finger <strong>de</strong>r Zughand<br />

während <strong><strong>de</strong>s</strong> Auszuges bis zum Ablassen <strong><strong>de</strong>s</strong> Pfeils die Pfeilnocke von oben und<br />

zwei Finger die Sehne unterhalb <strong>de</strong>r Nocke berühren.<br />

Der Bogen muss blank sein, d. h. er muss frei sein<br />

von Herausstehen<strong>de</strong>m,<br />

von Markierungen,<br />

Flecken o<strong>de</strong>r<br />

von Laminierungen,<br />

die als Zielhilfe dienen können.<br />

Ein Bogenköcher ist zulässig.<br />

Eingebaute Schwingungsdämpfer (TFC) sind zulässig, vorausgesetzt, es wer<strong>de</strong>n keine<br />

Stabilisatoren o<strong>de</strong>r Zusatzgewichte angebracht. Wurfarmdämpfer (limb saver) dürfen an<br />

<strong>de</strong>n Wurfarminnenseiten angebracht sein.<br />

Es gelten folgen<strong>de</strong> Anfor<strong>de</strong>rungen:<br />

Der Bogen darf nicht mehr als 66 Zoll lang sein.<br />

Die Berührung <strong>de</strong>r Nocke muss bei allen Schüssen gleich sein.<br />

String- o<strong>de</strong>r Facewalking sind nicht gestattet.<br />

Seite 15 von 21


Stand : Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Ausrüstung<br />

Teil 2-3<br />

2.5.1 Zusatzgewichte<br />

Es sind keine Zusatzgewichte erlaubt.<br />

Gummidämpfer (limb saver) sind auch auf <strong>de</strong>n Wurfarminnenseiten erlaubt.<br />

2.5.2 Sehne<br />

Sie besteht aus einer beliebigen Zahl von Fä<strong>de</strong>n mit einer Mittelwicklung für die Zugfinger,<br />

einem Nockpunkt, an <strong>de</strong>m eine zusätzliche Wicklung angebracht wer<strong>de</strong>n darf, um<br />

die Pfeilnocke aufzunehmen, ein o<strong>de</strong>r zwei Nockpunkten, um diesen Punkt festzulegen,<br />

sowie an bei<strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n je einer Schlinge, die in die Sehnenkerben eingelegt wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn <strong>de</strong>r Bogen gespannt wird.<br />

Die Mittelwicklung <strong>de</strong>r Sehne darf bei vollem Auszug nicht im Blickfeld <strong><strong>de</strong>s</strong> Schützen<br />

en<strong>de</strong>n.<br />

Die Sehne darf keine Zielhilfen wie Lochvisier (Peepsight) o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Markierungen<br />

enthalten, die als Zielhilfe verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n könnten.<br />

2.5.3 Pfeilauflage<br />

Sie darf keine zusätzliche Ziel- o<strong>de</strong>r Schätzhilfe darstellen. Ein beweglicher Druckpunkt,<br />

Pfeilanlage o<strong>de</strong>r Anlageplatte dürfen sich am Bogen befin<strong>de</strong>n, vorausgesetzt sie sind<br />

nicht elektrisch o<strong>de</strong>r elektronisch und stellen keine zusätzliche Zielhilfe dar. Der Druckpunkt<br />

darf nicht nach innen (hinten) verlagert wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein Button ist nicht erlaubt<br />

2.5.4 Pfeile<br />

Pfeile je<strong>de</strong>r Art dürfen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, vorausgesetzt sie fallen unter das anerkannte<br />

Prinzip und die Be<strong>de</strong>utung <strong><strong>de</strong>s</strong> Wortes Pfeil, wie sie beim Scheibenschießen verwen<strong>de</strong>t<br />

wird, und sie richten keinen unnötigen Scha<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n Scheibenauflagen sowie <strong>de</strong>n<br />

Scheiben an.<br />

Der maximale Durchmesser <strong>de</strong>r Pfeile darf 9,3 mm nicht übersteigen.<br />

Der maximale Durchmesser <strong>de</strong>r Pfeilspitze darf 9,4 mm nicht übersteigen.<br />

Ein Pfeil besteht aus einem Schaft mit Spitze, Nocke und Befie<strong>de</strong>rung. Eine Bemalung<br />

<strong>de</strong>r Pfeile ist zulässig.<br />

Die Pfeile eines Bogensportlers müssen auf <strong>de</strong>m Schaft seinen Namen o<strong>de</strong>r seine Initialen<br />

tragen. Alle Pfeile für die gleiche Passe von drei o<strong>de</strong>r sechs Pfeilen müssen die selbe<br />

Art (Durchmesser und Material), Länge und die gleiche Farbe <strong>de</strong>r Befie<strong>de</strong>rung, Nocken<br />

und, wenn vorhan<strong>de</strong>n, Bemalung aufweisen.<br />

Seite 16 von 21


Stand : Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Ausrüstung<br />

Teil 2-3<br />

2.5.5 Fingerschutz<br />

Ein Fingerschutz in Form von Handschuhen, Tabs, Fingerlingen, Klebeband (Pflaster)<br />

zum Ziehen, Halten o<strong>de</strong>r Lösen <strong>de</strong>r Sehne, vorausgesetzt er enthält keine Hilfsmittel<br />

zum Ziehen, Halten o<strong>de</strong>r Lösen <strong>de</strong>r Sehne, ist zulässig.<br />

Ein Fingertrenner, <strong>de</strong>r das Einklemmen <strong><strong>de</strong>s</strong> Pfeils verhin<strong>de</strong>rn soll, darf verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine Ankerplatte o<strong>de</strong>r ähnliche Einrichtungen, die am Fingerschutz befestigt sind und<br />

<strong>de</strong>m Ankern dienen, sind zulässig.<br />

An <strong>de</strong>r Bogenhand darf ein normaler Handschuh, Fäustling o<strong>de</strong>r ähnliches getragen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

(siehe oben)<br />

2.5.6 Ferngläser, Teleskope<br />

o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Hilfsmittel zum Erkennen <strong>de</strong>r geschossenen Pfeile dürfen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Ferngläser auf Stativ dürfen an <strong>de</strong>r Schießlinie verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, vorausgesetzt<br />

sie berühren beim Schießen we<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Bogen noch <strong>de</strong>n Schützen und behin<strong>de</strong>rn nicht<br />

an<strong>de</strong>re Teilnehmer an <strong>de</strong>r Linie.<br />

Sie müssen nach <strong>de</strong>m jeweils letzten Pfeil mit zurückgenommen wer<strong>de</strong>n, wenn sie an<strong>de</strong>re<br />

Teilnehmer stören o<strong>de</strong>r belästigen.<br />

Eine gewöhnliche Brille, wie benötigt, o<strong>de</strong>r eine Schießbrille, sowie eine Sonnenbrille ist<br />

erlaubt. Sie darf we<strong>de</strong>r mit einer Mikrolochlinse o<strong>de</strong>r einer ähnlichen Ausstattung versehen<br />

sein, noch darf sie eine Markierung, die in irgen<strong>de</strong>iner Weise als Zielhilfe dienen<br />

kann, enthalten. Das Glas für das Auge, welches nicht als Zielauge dient, darf abge<strong>de</strong>ckt<br />

sein. Eine Augenklappe ist zulässig.<br />

2.5.7 Zubehörartikel<br />

wie Armschutz, Brustschutz, Bogenschlinge, Gürtel- o<strong>de</strong>r Bogenköcher, Quaste und<br />

Fußmarkierungen, die nicht mehr als 1 cm aus <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n ragen, sind erlaubt. Hilfsmittel<br />

zur Anzeige <strong><strong>de</strong>s</strong> Win<strong><strong>de</strong>s</strong>, nicht elektrisch o<strong>de</strong>r elektronisch, am Bogen sind erlaubt.<br />

Seite 17 von 21


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

2.6 Ausrüstung <strong>de</strong>r Teilnehmer, Son<strong>de</strong>rbestimmungen<br />

2.6.1 Allgemein<br />

Stand : Mai 2008<br />

Ausrüstung<br />

Teil 2-3<br />

2.6.1.1 Ferngläser, Teleskope<br />

Ferngläser, Teleskope und an<strong>de</strong>re visuelle Hilfsmittel dürfen je<strong>de</strong>r Zeit verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Sie dürfen jedoch keine Skalen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Vorkehrungen haben, die zur Entfernungsermittlung<br />

geeignet sind.<br />

2.6.1.2 Nicht zugelassenes Material<br />

Jegliche Aufzeichnungen, die über die normale Visiereinstellung und die Notierung <strong>de</strong>r<br />

laufen<strong>de</strong>n Ergebnisse hinausgehen.<br />

Jegliche elektronische Aufzeichnungsmittel.<br />

in <strong>de</strong>n Blankbogenklassen dürfen die Teilnehmer<br />

keine Visiere verwen<strong>de</strong>n<br />

keine Auszugkontrolle verwen<strong>de</strong>n<br />

Jegliche Art von elektronischen Kommunikations- Aufzeichnungs- o<strong>de</strong>r Abspielgeräten.<br />

In <strong>de</strong>r Waldrun<strong>de</strong> müssen alle Pfeile nummeriert sein (z.B. durch erkennbare Ringe) und<br />

in aufsteigen<strong>de</strong>r Reihenfolge geschossen wer<strong>de</strong>n.<br />

2.6.1.3 Bogenköcher<br />

Bei Feldbogenmeisterschaften und Turnieren (<strong>DBSV</strong>-, Feldrun<strong>de</strong>, Waldrun<strong>de</strong> und 3D-<br />

Run<strong>de</strong>n) sind mit Ausnahme <strong><strong>de</strong>s</strong> Langbogens die Verwendung eines Bogenköchers erlaubt.<br />

Seite 18 von 21


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

2.6.2 Compoundbogen limited und Blankbogen<br />

Stand : Mai 2008<br />

Ausrüstung<br />

Teil 2-3<br />

2.6.2.1 Compoundbogen limited<br />

An<strong>de</strong>rs als beim Compoundbogen beschrieben, wird beim Feld-Bogenschießen die<br />

Wettkampfklasse Compound limited geführt. Der Bogen ist gleich <strong>de</strong>r Beschreibung<br />

Compound jedoch sind Release und Scope nicht erlaubt.<br />

Erlaubt sind Mundmarke o<strong>de</strong>r Peepsight ohne Linse. Bei Jagdvisieren sind Mehrfachpins<br />

(bis zu 5 Stück) zugelassen.<br />

2.6.2.2 Compound Blankbogen<br />

Beschreibung wie Compoundbogen, ein Stabilisator von max. 30 cm Länge einschließlich<br />

Dämpfer ist erlaubt. Es sind keine Visiereinrichtungen zugelassen. Die Pfeilauflage<br />

darf auch an <strong>de</strong>r Bogenaußenseite angebracht sein. Beim Schießen darf kein Release<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

2.7 Nicht zugelassenes Material<br />

Jegliche Aufzeichnungen, die über die normale Visiereinstellung und die Notierung <strong>de</strong>r<br />

laufen<strong>de</strong>n Ergebnisse hinausgehen.<br />

Jegliche elektronische Aufzeichnungsmittel.<br />

in <strong>de</strong>n Blankbogenklassen dürfen die Teilnehmer<br />

keine Visiere verwen<strong>de</strong>n<br />

keine Auszugkontrolle verwen<strong>de</strong>n<br />

Jegliche Art von elektronischen Kommunikations- Aufzeichnungs- o<strong>de</strong>r Abspielgeräten.<br />

In <strong>de</strong>r Waldrun<strong>de</strong> müssen alle Pfeile nummeriert sein (z.B. durch erkennbare Ringe) und<br />

in aufsteigen<strong>de</strong>r Reihenfolge geschossen wer<strong>de</strong>n.<br />

Seite 19 von 21


2.8 Redaktionelle Anmerkungen<br />

2.1.3 Auszugskontrolle<br />

2.1.4 Visier<br />

Stand : Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Ausrüstung<br />

Teil 2-3<br />

Die Aussagen in <strong>de</strong>n Punkten 2.1.3 und 2.1.4 entsprechen auch <strong>de</strong>r FITA-Ordnung.<br />

Eine Auszugskontrolle ist erlaubt. Die einzige Einschränkung dazu ist, dass diese nicht<br />

elektrisch o<strong>de</strong>r elektronisch sein darf.<br />

Weiterhin darf am Bogen ein Vorbau angebracht sein, an <strong>de</strong>m das Visier angebracht<br />

sein darf.<br />

Damit ist <strong>de</strong>r Vorbau Bestandteil <strong><strong>de</strong>s</strong> Bogens. Ein Klicker am Vorbau wi<strong>de</strong>rspricht damit<br />

keiner Regel und ist <strong>de</strong>mnach zuzulassen.<br />

Seite 20 von 21


2.6.2.1 Compoundbogen limited<br />

2.6.2.2 Compound Blankbogen<br />

Stand : Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Ausrüstung<br />

Teil 2-3<br />

Cb = Compound blank, Cl = Compound limited, Cu = Compound unlimited<br />

Alle diese Compound Bögen können in <strong>de</strong>r Halle und bei einer Fita im Freien geschossen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Es schießen:<br />

Compound limited schießt nach <strong>de</strong>n Regeln <strong>de</strong>r Recurve.<br />

Die Sehne wird mit <strong>de</strong>n Fingern, ohne Release, gezogen.<br />

Es wird auf Spots geschossen.<br />

Compound unlimited schießt nach <strong>de</strong>n Regeln <strong>de</strong>r Recurve.<br />

Compound Blank wie Recurve blank.<br />

Es wird auf 40 er Auflagen geschossen.<br />

Seite 21 von 21


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 3-2<br />

3 Allgemein <strong>DBSV</strong> 2<br />

3.1 Scheiben 2<br />

3.1.1 Scheibennummern 2<br />

3.1.2 Mehrfachauflagen 2<br />

3.1.3 Höhe <strong>de</strong>r Scheibenauflagen 3<br />

3.1.4 Scheibenauflagen 3<br />

3.1.5 Scheibenbild <strong>de</strong>r FITA-Scheibenauflagen 5<br />

3.1.6 Windfahnen 9<br />

3.1.7 Markierungspunkte auf <strong>de</strong>r Schießlinie 9<br />

3.1.8 Kampfrichterfähnchen 9<br />

3.1.9 Hilfslinien 9<br />

3.1.10 Scheibenabstand zwischen verschie<strong>de</strong>nen Entfernungen 9<br />

3.2 Absperrungen 9<br />

3.3 Signalanlage für die Zeitkontrolle 10<br />

3.3.1 Akustisch 10<br />

3.3.2 Visuell 10<br />

3.3.3 Ampelanlage 10<br />

3.3.4 Digitaluhren 10<br />

3.3.5 Tafeln 10<br />

3.3.6 Ersatzanlagen 10<br />

3.4 Verschie<strong>de</strong>ne Ausrichtungsgegenstän<strong>de</strong> 11<br />

3.4.1 Anzeige <strong>de</strong>r Schießreihenfolge 11<br />

3.4.2 Anzeigetafeln 11<br />

3.5 Weitere Hilfsmittel 11<br />

3.6 Schießen 11<br />

3.6.1 Passen 11<br />

3.6.2 Schießzeit und Verhalten auf <strong>de</strong>r Schießlinie 11<br />

3.6.3 Stellung auf <strong>de</strong>r Schießlinie 12<br />

3.6.4 Ein Pfeil gilt als nicht geschossen wenn 12<br />

3.6.5 Informationen o<strong>de</strong>r Hilfe durch An<strong>de</strong>re 13<br />

3.7 Wertung 13<br />

3.7.1 Trefferaufnahme 13<br />

3.7.2 Zuviel geschossene Pfeile bei Mehrfachauflagen 13<br />

3.7.3 Zuviel geschossene Pfeile 13<br />

3.7.4 Bewertung <strong>de</strong>r Pfeile 13<br />

3.7.5 Abpraller 14<br />

3.7.6 Wenn ein an<strong>de</strong>rer Pfeil getroffen wird 14<br />

3.7.7 Wenn eine falsche Scheibenauflage getroffen wird 15<br />

3.8 Technische Defekte 15<br />

3.8.1 Technische Defekte am Bogen 15<br />

3.8.2 Technische Defekte am Pfeil 15<br />

3.9 Fortsetzung <strong><strong>de</strong>s</strong> Schießens nach <strong>de</strong>r Trefferaufnahme 15<br />

3.10 Wertungskarten 16<br />

Stand : April 2008 Allgemein <strong>DBSV</strong> Seite 1 von 16


3 Allgemein <strong>DBSV</strong><br />

min. 124 cm<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

30 X 30 cm<br />

Teil 3-2<br />

3.1 Scheiben<br />

Sie sind in einem Winkel von 10-15° Abweichung von <strong>de</strong>r Senkrechten aufzustellen.<br />

Die Größe <strong>de</strong>r Scheibenvor<strong>de</strong>rseite, ob rund o<strong>de</strong>r quadratisch, soll in je<strong>de</strong>r Richtung<br />

nicht weniger als 124 cm betragen, damit je<strong>de</strong>r Pfeil, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n äußeren Rand <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Scheibenbil<strong><strong>de</strong>s</strong> gera<strong>de</strong> verfehlt, in <strong>de</strong>r Scheibe stecken bleibt.<br />

Je<strong>de</strong>r Teil <strong>de</strong>r Scheibe o<strong>de</strong>r ihres Stän<strong>de</strong>rs, <strong>de</strong>r einen Pfeil beschädigen könnte, soll<br />

abge<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Scheiben müssen gegen Umwerfen gesichert sein.<br />

Der Min<strong><strong>de</strong>s</strong>tabstand <strong>de</strong>r Scheibenmitten beträgt 160 cm, so dass je<strong>de</strong>m Teilnehmer<br />

wenigstens 80 cm Raum zum Schießen gewährt wird.<br />

3.1.1 Scheibennummern<br />

Sie sollen 30 x 30 cm groß sein und abwechselnd farbig gekennzeichnet sein z. B.<br />

Schwarz mit gelber Zahl, dann Gelb mit schwarzer Zahl. Sie sollen oberhalb o<strong>de</strong>r<br />

unterhalb <strong><strong>de</strong>s</strong> Scheibenmittelpunktes angebracht wer<strong>de</strong>n und dürfen die Scheibenauflage<br />

nicht berühren.<br />

Messpunkt<br />

10-<br />

15°<br />

3.1.2 Mehrfachauflagen<br />

Wer<strong>de</strong>n auf die kurzen Distanzen Mehrfachauflagen verwen<strong>de</strong>t, so schießen die<br />

Teilnehmer wie folgt:<br />

Bei im Block angebrachten Mehrfachauflagen schießt:<br />

Stand : April 2008 Allgemein <strong>DBSV</strong> Seite 2 von 16<br />

1<br />

130 +/- 5 cm


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teilnehmer A oben links Teilnehmer B oben rechts<br />

Teilnehmer C unten links Teilnehmer D unten rechts<br />

Bei senkrecht angebrachten Mehrfachauflagen schießt:<br />

Teilnehmer A 1. Reihe Teilnehmer B 3. Reihe<br />

Teilnehmer C 2. Reihe Teilnehmer D 4. Reihe<br />

Teil 3-2<br />

Bei Dreifachauflagen schießt je<strong>de</strong>r Teilnehmer auf <strong>de</strong>r Scheibe, auf je<strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>de</strong>r drei<br />

Scheibenbil<strong>de</strong>r seiner Auflage je einen Pfeil.<br />

3.1.3 Höhe <strong>de</strong>r Scheibenauflagen<br />

Die Scheibenauflagen sollen so angebracht wer<strong>de</strong>n, dass das Zentrum <strong><strong>de</strong>s</strong> Gol<strong><strong>de</strong>s</strong><br />

130 cm über <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n, bei ebenem Bo<strong>de</strong>n gemessen, liegt. Die Maßtoleranz soll<br />

+/- 5 cm nicht überschreiten. Die Höhe <strong>de</strong>r Scheibenmittelpunkte soll bei einer<br />

Schießlinie gleich aussehen. Wenn Mehrfachauflagen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, so soll das<br />

Zentrum <strong><strong>de</strong>s</strong> Scheibenblocks 130 cm über <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n sein.<br />

Die Zentren <strong>de</strong>r 80 cm Spotauflagen beim Schießen auf 30 Meter sollen waagerecht<br />

und senkrecht ca. 42 cm voneinan<strong>de</strong>r entfernt sein. Die Maßtoleranz soll +/- 5 cm<br />

nicht überschreiten.<br />

3.1.4 Scheibenauflagen<br />

Es gibt FITA-Scheibenauflagen für das Schießen im Freien, mit 122 cm und 80 cm<br />

Durchmesser. Bei allen <strong>DBSV</strong>-Wettkämpfen dürfen nur Scheibenauflagen von Herstellern<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, die eine FITA-Lizenz besitzen. Bei<strong>de</strong> Auflagen sind in 5<br />

konzentrische Farbzonen eingeteilt, die von <strong>de</strong>r Mitte aus, wie folgt, angeordnet sind:<br />

Gold (Gelb), Rot, Hellblau, Schwarz und Weiß. Je<strong>de</strong> Farbe ist ihrerseits durch eine<br />

dünne Linie in 2 gleich breite Zonen unterteilt, so dass sich insgesamt 10 gleich breite<br />

Wertungszonen ergeben, die vom Mittelpunkt aus gemessen wer<strong>de</strong>n:<br />

Je 6,1 cm auf <strong>de</strong>r 122er Auflage<br />

Je 4 cm auf <strong>de</strong>r 80er Auflage<br />

Die Trennlinien und jegliche Trennlinien, die zwischen 2 Farben verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n,<br />

liegen in je<strong>de</strong>m Fall ganz im höheren Wertungsbereich. Die Linie, die <strong>de</strong>n Außenrand<br />

<strong>de</strong>r weißen Wertungszone begrenzt, liegt ganz im Wertungsbereich. Zwischen <strong>de</strong>r<br />

Farben weiß (2) und schwarz (3), sowie zwischen schwarz (4) und blau (5) gibt es<br />

keine Trennlinie.<br />

Die Breite <strong>de</strong>r Trennlinie sowie <strong><strong>de</strong>s</strong> Außenran<strong><strong>de</strong>s</strong> soll sowohl auf <strong>de</strong>r 122 cm Auflage<br />

als auch auf <strong>de</strong>r 80 cm Auflage 2 mm nicht überschreiten. Die Mitte <strong>de</strong>r Auflage wird<br />

durch ein kleines Kreuz (pinhole genannt) gekennzeichnet, <strong><strong>de</strong>s</strong>sen Linien nicht breiter<br />

als 2 mm sein dürfen.<br />

Es wird ein innerer 10er Ring von 6,1 cm Durchmesser für die 122 cm Scheibenauflage<br />

und ein innerer 10er Ring von 4 cm für die 80 cm Scheibenauflage verlangt.<br />

Stand : April 2008 Allgemein <strong>DBSV</strong> Seite 3 von 16


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 3-2<br />

Zusätzlich können auf <strong>de</strong>r 30 m Distanz Mehrfachauflagen (2, 3 o<strong>de</strong>r 4-fach) verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r Verwendung von 2 Auflagen sollen die Zentren 42 cm von<br />

einan<strong>de</strong>r entfernt sein. Dreifachauflagen sollen symmetrisch im Dreieck angeordnet<br />

wer<strong>de</strong>n. Mehrfachauflagen mit 4 Zentren sollen im Quadrat angeordnet sein. Die<br />

Zentren sind horizontal und vertikal 42 cm voneinan<strong>de</strong>r entfernt.<br />

Mehrfachauflagen haben die gleichen Maße wie die 80 cm Auflagen, aber ohne die 5<br />

bis 1 Wertungszone. Der niedrigste Wertungsbereich ist Blau 6.<br />

Größe <strong>de</strong>r Auflagen auf verschie<strong>de</strong>ne Entfernungen:<br />

Auf <strong>de</strong>n 90, 70, und 60 m Entfernungen wird die 122 cm Auflage verwen<strong>de</strong>t (U12-30<br />

m, U14- 50 und 40 m)<br />

Auf <strong>de</strong>n 50 und 30 m Entfernungen wird die 80 cm Auflage verwen<strong>de</strong>t (U12 - 20 m;<br />

U14 - 30 und 20 m)<br />

Bei <strong>DBSV</strong>- Meisterschaften ist auf die 30 m Distanz, je nach Altersklasse, die 80 cm<br />

vorgeschrieben. Bei an<strong>de</strong>ren Turnieren kann auf eine Mehrfachauflage mit 2, 3 o<strong>de</strong>r<br />

4 Zentren geschossen wer<strong>de</strong>n (Höhe <strong><strong>de</strong>s</strong> oberen Zentrums 160 cm, die an<strong>de</strong>ren 42<br />

cm darunter bzw. daneben)<br />

Bei Meisterschaften <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> können diese Spiegel auch so angebracht wer<strong>de</strong>n,<br />

dass <strong>de</strong>r Zentralpunkt <strong>de</strong>r 4 Auflagen 130 cm über <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n liegt.<br />

Stand : April 2008 Allgemein <strong>DBSV</strong> Seite 4 von 16


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

3.1.5 Scheibenbild <strong>de</strong>r FITA-Scheibenauflagen<br />

Gelb<br />

Rot<br />

Blau<br />

Schw arz<br />

Weiß<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 innere 10<br />

Teil 3-2<br />

3.1.5.1 Material <strong>de</strong>r Scheibenauflagen<br />

Bei allen <strong>DBSV</strong>-Wettkämpfen dürfen nur Scheibenauflagen von Herstellern verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n, die eine FITA-Lizenz besitzen.. Alle verwen<strong>de</strong>ten Auflagen sollen gleich<br />

aussehen und aus <strong>de</strong>m gleichen Material bestehen.<br />

Stand : April 2008 Allgemein <strong>DBSV</strong> Seite 5 von 16


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

3.1.5.2 Wertungszonen und genaue Farbangaben<br />

Wertungs-<br />

Zone<br />

Farben<br />

Innen 10 Gold / Gelb<br />

Außen 9 Gold / Gelb<br />

Innen 8 Rot<br />

Außen 7 Rot<br />

Innen 6 Blau<br />

Außen 5 Blau<br />

Innen 4 Schwarz<br />

Außen 3 Schwarz<br />

Innen 2 Weiß<br />

Außen 1 Weiß<br />

Teil 3-2<br />

Es dürfen nur zugelassene Auflage, gekennzeichnet durch <strong>de</strong>n FITA Lizenz Aufdruck<br />

auf <strong>de</strong>r Auflage verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

3.1.5.3 Maßtoleranzen<br />

Die erlaubte Abweichung im Durchmesser je<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r 10 Wertungszonen <strong>de</strong>r Scheibenauflage<br />

soll durch das Messen <strong><strong>de</strong>s</strong> Kreisdurchmessers je<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r 10 Wertungszonen<br />

überprüft wer<strong>de</strong>n. Die Abweichung darf bei <strong>de</strong>r 122 cm Auflage nicht mehr als<br />

+/- 3 mm und bei <strong>de</strong>r 80 cm Auflage nicht mehr als +/- 2 mm betragen, durch das<br />

Zentrum gemessen.<br />

3.1.5.4 Maßtoleranzen (Tabelle)<br />

Bereich<br />

Durchmesser<br />

122 cm Auflage<br />

Toleranz<br />

+ / -<br />

Durchmesser<br />

80 cm Auflage<br />

Toleranz<br />

+ / -<br />

Innere 10 6,1 cm 1 mm 4 cm 1 mm<br />

10 12,2 cm 1 mm 8 cm 1 mm<br />

9 24,2 cm 1 mm 16 cm 1 mm<br />

8 36,6 cm 3 mm 24 cm 3 mm<br />

7 48,8 cm 3 mm 32 cm 3 mm<br />

6 61 cm 3 mm 40 cm 3 mm<br />

5 73,2 cm 3 mm 48 cm 3 mm<br />

4 85,4 cm 3 mm 56 cm 3 mm<br />

3 97,6 cm 3 mm 64 cm 3 mm<br />

Stand : April 2008 Allgemein <strong>DBSV</strong> Seite 6 von 16


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

2 109,8 cm 3 mm 72 cm 3 mm<br />

1 122 cm 3 mm 80 cm 3 mm<br />

Zentralpunkt 130 cm 42 cm Abstand<br />

vom Bo<strong>de</strong>n<br />

42 cm<br />

Abstand<br />

Zentralpunkt 130 cm vom Bo<strong>de</strong>n<br />

Teil 3-2<br />

Stand : April 2008 Allgemein <strong>DBSV</strong> Seite 7 von 16


Zentralpunkt<br />

130 cm<br />

vom Bo<strong>de</strong>n<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Zentralpunkt 130 cm vom Bo<strong>de</strong>n<br />

42 cm<br />

5 cm 42 cm<br />

Abstand Abstand<br />

Teil 3-2<br />

Stand : April 2008 Allgemein <strong>DBSV</strong> Seite 8 von 16


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 3-2<br />

3.1.6 Windfahnen<br />

Sie sollen über <strong>de</strong>n Scheiben angebracht wer<strong>de</strong>n. Sie müssen 40 cm über <strong>de</strong>m<br />

Scheibenrand, o<strong>de</strong>r, wenn die Scheibennummer oben angebracht ist, über <strong>de</strong>r<br />

Scheibennummer angebracht sein.<br />

Sie sollen eine Abmessung von nicht mehr als 30 cm und nicht weniger als 25 cm<br />

haben und von gut sichtbarer Farbe z.B. Gelb sein.<br />

3.1.7 Markierungspunkte auf <strong>de</strong>r Schießlinie<br />

Sie sollen direkt gegenüber je<strong>de</strong>r Scheibe angebracht und mit einer, <strong>de</strong>r Scheibennummer<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Nummer, versehen wer<strong>de</strong>n.<br />

Wenn zwei o<strong>de</strong>r mehr Teilnehmer auf die gleiche Scheibe schießen, sollen die<br />

Schusspositionen auf <strong>de</strong>r Schießlinie markiert wer<strong>de</strong>n.<br />

3.1.8 Kampfrichterfähnchen<br />

Fähnchen o<strong>de</strong>r ein an<strong>de</strong>res geeignetes Hilfsmittel, womit die Teilnehmer an <strong>de</strong>r<br />

Schießlinie einen Kampfrichter rufen können, sind bereitzustellen.<br />

3.1.9 Hilfslinien<br />

Hilfslinien, die im rechten Winkel von <strong>de</strong>r Schießlinie zur Scheibenlinie führen und die<br />

Bahnen für zwei o<strong>de</strong>r drei Scheiben bil<strong>de</strong>n, sollen gezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

3.1.10 Scheibenabstand zwischen verschie<strong>de</strong>nen Entfernungen<br />

Der Abstand soll wenigstens eine Scheibenbreite betragen.<br />

3.2 Absperrungen<br />

Sie sind in geeigneter Form um das Wettkampfgelän<strong>de</strong> anzubringen, um Zuschauer<br />

zurückzuhalten. Die Absperrungen sollen 20 m von <strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Scheibenlinie auf<br />

90 m entfernt sein und die Entfernung kann sich gradlinig bis auf 10 m von <strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Schießlinie verjüngen. Das ergibt etwa einen Sicherheitsabstand von 13 m,<br />

wenn die Scheiben auf 30 m vorgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine Absperrung soll wenigstens 10 m hinter <strong>de</strong>r Wartelinie verlaufen und 50 m hinter<br />

<strong>de</strong>r Scheibenlinie auf 90 m. Die Entfernung von 50 m hinter <strong>de</strong>r Scheibenlinie<br />

kann auf 25 m verringert wer<strong>de</strong>n, wenn ausreichen<strong>de</strong>r Pfeilfang, wie Böschung, Netz<br />

usw. vorhan<strong>de</strong>n ist, keine Hecke o<strong>de</strong>r ein offener Zaun. Ein <strong>de</strong>rartiger Pfeilfang muss<br />

hoch genug sein, um Pfeile, die auf 90 m knapp verfehlen, aufzuhalten.<br />

Auf mögliche Ablenkung <strong>de</strong>r Teilnehmer durch Leute hinter <strong>de</strong>n Scheiben ist zu achten.<br />

Stand : April 2008 Allgemein <strong>DBSV</strong> Seite 9 von 16


3.3 Signalanlage für die Zeitkontrolle<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 3-2<br />

3.3.1 Akustisch<br />

Die Schießzeit wird durch <strong>de</strong>n Schießleiter mit akustischen Signalen kenntlich gemacht.<br />

Für die Signalgabe müssen geeignete Mittel wie Hupe, Pfeife o<strong>de</strong>r ähnliches<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, die für alle Teilnehmer wahrnehmbar sein müssen.<br />

3.3.2 Visuell<br />

Die Schießzeit wird zusätzlich durch <strong>de</strong>n Schießleiter mit visuellen Hilfsmitteln (Digitaluhr,<br />

Ampelanlage, Flaggen und/o<strong>de</strong>r eines an<strong>de</strong>ren einfachen Mittels) angezeigt.<br />

Die visuellen Anzeigen müssen so aufgestellt wer<strong>de</strong>n, dass sie je<strong>de</strong>r Teilnehmer,<br />

gleich ob Links- o<strong>de</strong>r Rechtsschütze, von seinem Startplatz aus erkennen kann. Im<br />

Falle eines zeitlichen Unterschie<strong><strong>de</strong>s</strong> zwischen <strong>de</strong>m akustischen und <strong>de</strong>m visuellen<br />

Signal, hat das akustische Signal Vorrang.<br />

3.3.3 Ampelanlage<br />

Die angezeigten Farben sind Rot - Gelb - Grün, sie wer<strong>de</strong>n in dieser Reihenfolge mit<br />

Rot als oberster Farbe angezeigt. Es dürfen zu keiner Zeit zwei Farben gleichzeitig<br />

angezeigt wer<strong>de</strong>n. Bei Meisterschaften sollen sie mit <strong>de</strong>r akustischen Signalanlage<br />

so gekoppelt sein, dass gleichzeitig mit <strong>de</strong>m ersten Signalton, die Ampelanlage Rot<br />

anzeigt.<br />

3.3.4 Digitaluhren<br />

Wird das Schießen mittels Digitaluhren kontrolliert, so müssen die Ziffern auf <strong>de</strong>n<br />

Uhren min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 20 cm hoch und aus einer Entfernung von 18 m gut zu lesen sein.<br />

Die Uhren müssen bei Bedarf sofort arretierbar sein und zurückgestellt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Die Uhren müssen nach <strong>de</strong>m Countdown Prinzip (von <strong>de</strong>r gegebenen Gesamtzeit<br />

abwärts laufend) funktionieren.<br />

3.3.5 Tafeln<br />

Wer<strong>de</strong>n Tafeln verwen<strong>de</strong>t, sollen sie nicht weniger als 120 x 80 cm groß sein. Sie<br />

müssen so befestigt wer<strong>de</strong>n, dass <strong>de</strong>r Wind sie nicht umblasen kann. Sie müssen<br />

leicht drehbar sein. Die eine Seite ist mit 20 bis 25 cm breiten Streifen, abwechselnd<br />

Gelb - Schwarz gestreift, die Streifen sollen einen Winkel von 45° gegenüber <strong>de</strong>m<br />

Bo<strong>de</strong>n haben. Die an<strong>de</strong>re Seite ist durchgehend Gelb.<br />

3.3.6 Ersatzanlagen<br />

Wenn die Schießzeit mit elektrischen Anlagen kontrolliert wird, dann müssen geeignete<br />

Hilfsmittel (Flaggen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re einfach zu bedienen<strong>de</strong> Hilfsmittel) zur Verfügung<br />

stehen, falls die elektrische Anlage ausfällt.<br />

Stand : April 2008 Allgemein <strong>DBSV</strong> Seite 10 von 16


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

3.4 Verschie<strong>de</strong>ne Ausrichtungsgegenstän<strong>de</strong><br />

Teil 3-2<br />

3.4.1 Anzeige <strong>de</strong>r Schießreihenfolge<br />

Ein Hilfsmittel, welches die Reihenfolge <strong><strong>de</strong>s</strong> Schießens angibt - AB-CD; CD-AB - soll<br />

mit Buchstaben, die so groß sind, dass alle Teilnehmer sie von <strong>de</strong>r Wartelinie aus<br />

erkennen können, angebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Anzeige <strong>de</strong>r Schießreihenfolge darf nicht rot, gelb o<strong>de</strong>r grün sein.<br />

3.4.2 Anzeigetafeln<br />

Eine große Anzeigetafel für die laufen<strong>de</strong> Anzeige <strong>de</strong>r Ergebnisse nach je<strong>de</strong>r Passe<br />

von 6 Pfeilen ist zulässig. Kleine Anzeigetafeln an <strong>de</strong>r Scheibe, mit Namen o<strong>de</strong>r<br />

Startnummer <strong>de</strong>r Teilnehmer, auf <strong>de</strong>nen das laufen<strong>de</strong> Ergebnis angezeigt wird, sind<br />

zulässig. Sie müssen unter <strong>de</strong>r Scheibe am Bo<strong>de</strong>n befestigt wer<strong>de</strong>n und so sicher<br />

angebracht sein, dass sie nicht vom Wind bewegt wer<strong>de</strong>n können. Sie wer<strong>de</strong>n vom<br />

eingeteilten Schreiber o<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n Teilnehmern auf <strong>de</strong>r Scheibe nach <strong>de</strong>r Trefferaufnahme<br />

und <strong>de</strong>m Ziehen <strong>de</strong>r Pfeile, vor <strong>de</strong>m Verlassen <strong>de</strong>r Scheibe geführt.<br />

3.5 Weitere Hilfsmittel<br />

Weitere Hilfsmittel zum Beispiel für die Finalrun<strong>de</strong>n bei Mannschaften sind entsprechend<br />

<strong>de</strong>n FITA- Regeln vorzusehen.<br />

3.6 Schießen<br />

3.6.1 Passen<br />

Je<strong>de</strong>r Teilnehmer schießt seine Pfeile in Passen zu je 3 o<strong>de</strong>r 6 Pfeilen.<br />

3.6.2 Schießzeit und Verhalten auf <strong>de</strong>r Schießlinie<br />

Einem Teilnehmer stehen maximal zwei (2) Minuten zum Schießen einer Passe von<br />

3 Pfeilen, maximal vier (4) Minuten zum Schießen einer Passe von 6 Pfeilen zur Verfügung.<br />

Zum Nachschießen wegen eines anerkannten technischen Defektes 40 Sekun<strong>de</strong>n<br />

je Pfeil.<br />

Alle Teilnehmer dürfen ihren Platz auf <strong>de</strong>r Schießlinie erst dann einnehmen, wenn<br />

das entsprechen<strong>de</strong> Signal (zwei Signaltöne) vom Schießleiter gegeben wird. Zum<br />

Einnehmen <strong><strong>de</strong>s</strong> Startplatzes auf <strong>de</strong>r Schießlinie bis zum Signal „Beginn <strong><strong>de</strong>s</strong> Schießens“<br />

(ein Signalton) stehen 20 Sekun<strong>de</strong>n zur Verfügung. Ein Vorgehen an die<br />

Schießlinie ist während dieser 20 Sekun<strong>de</strong>n zulässig. Bis zum Signal „Einnehmen<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Startplatzes“ (zwei Signaltöne) haben hinter <strong>de</strong>r Wartelinie zu verbleiben.<br />

Stand : April 2008 Allgemein <strong>DBSV</strong> Seite 11 von 16


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 3-2<br />

Wettkämpfer dürfen <strong>de</strong>n Bogenarm nicht heben, bevor das akustische Signal für <strong>de</strong>n<br />

Beginn <strong><strong>de</strong>s</strong> Schießens (ein Signalton 20 Sekun<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>n 2 Signalen) vom<br />

Schießleiter gegeben wird. Es darf beim Auszug <strong><strong>de</strong>s</strong> Bogens keine Technik verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n, die es, nach Ansicht <strong><strong>de</strong>s</strong> Kampfrichters, möglich macht, dass ein Pfeil<br />

über die Sicherheitsabsperrung hinausfliegen kann.<br />

Ein Teilnehmer, <strong>de</strong>r einen Pfeil vor o<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>m Signal, das die Zeitgrenze angibt,<br />

schießt, verliert <strong>de</strong>n höchsten, zählen<strong>de</strong>n Pfeil für diese Passe.<br />

Bei einem durch <strong>de</strong>n Kampfrichter anerkannten technischen Defekt, kann <strong>de</strong>r Teilnehmer<br />

seine fehlen<strong>de</strong>n Pfeile <strong>de</strong>r jeweiligen Passe nachschießen. Das Nachschießen<br />

erfolgt unter Aufsicht <strong><strong>de</strong>s</strong> Kampfrichters. Für je<strong>de</strong>n nachzuschießen<strong>de</strong>n Pfeil<br />

stehen dann 40 Sekun<strong>de</strong>n zur Verfügung. Maximal darf das Turnier durch einen<br />

technischen Defekt nur 15 Minuten verzögert wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach <strong>de</strong>m letzten Schuss <strong>de</strong>r jeweiligen Passe muss je<strong>de</strong>r Teilnehmer sofort die<br />

Schießlinie mit seiner Ausrüstung verlassen und hinter die Wartelinie zurücktreten.<br />

Ein Suchen <strong><strong>de</strong>s</strong> letzten Pfeils mit <strong>de</strong>m Fernglas von <strong>de</strong>r Schießlinie aus, ist nicht gestattet.<br />

Alle Teilnehmer haben die Schießlinie sofort zu verlassen, wenn <strong>de</strong>r Schießleiter das<br />

Signal für das En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong> Schießens (zwei o<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>r letzten Passe drei Signaltöne)<br />

gibt.<br />

Erst nach <strong>de</strong>m Signal zur Trefferaufnahme (drei Signaltöne) dürfen die Teilnehmer<br />

die Schießlinie in Richtung Scheibe überschreiten. Es darf nur in eine Richtung geschossen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

3.6.3 Stellung auf <strong>de</strong>r Schießlinie<br />

Mit Ausnahme von Körperbehin<strong>de</strong>rten müssen alle Teilnehmer aufrecht stehend ohne<br />

Stütze schießen, wobei sich je ein Fuß auf je<strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>r Schießlinie, o<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong><br />

Füße auf ihr befin<strong>de</strong>n müssen.<br />

Schießen 2 Teilnehmer gleichzeitig auf die selbe Scheibe, so wird die Schussposition<br />

je<strong><strong>de</strong>s</strong> Wettkämpfers auf <strong>de</strong>r Schießlinie markiert.<br />

3.6.4 Ein Pfeil gilt als nicht geschossen wenn<br />

• <strong>de</strong>r Pfeil mit einem Teil in einem Bereich von 3 Metern vor <strong>de</strong>r Schießlinie liegt<br />

und es sich nicht um einen Abpraller han<strong>de</strong>lt o<strong>de</strong>r<br />

• die Scheibenauflage o<strong>de</strong>r die Scheibe zu Bo<strong>de</strong>n fallen.<br />

Der Kampfrichter ergreift dann die für notwendig erachteten Maßnahmen und stellt<br />

die, zum Nachschießen <strong>de</strong>r ausgefallenen Pfeile angemessene Zeit (je Pfeil 40 Sekun<strong>de</strong>n)<br />

zur Verfügung. Rutscht die Scheibe nur auf <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n, bleibt es <strong>de</strong>m<br />

Kampfrichter überlassen zu entschei<strong>de</strong>n, welche Maßnahmen er ergreift, wenn es<br />

überhaupt notwendig ist.<br />

Stand : April 2008 Allgemein <strong>DBSV</strong> Seite 12 von 16


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 3-2<br />

3.6.5 Informationen o<strong>de</strong>r Hilfe durch An<strong>de</strong>re<br />

Alle Teilnehmer dürfen, wenn sie auf <strong>de</strong>r Schießlinie stehen, Hilfe o<strong>de</strong>r Information<br />

durch ihre Betreuer erhalten, vorausgesetzt, sie ist nicht elektrisch o<strong>de</strong>r elektronisch<br />

und an<strong>de</strong>re Teilnehmer wer<strong>de</strong>n dadurch nicht gestört.<br />

3.7 Wertung<br />

Wenn für die Trefferaufnahme kein Schreiber eingeteilt ist, schreiben zwei Teilnehmer<br />

<strong>de</strong>r jeweiligen Scheibe die Ergebnisse auf. Je<strong>de</strong>r Teilnehmer kann für einen angemessenen<br />

Teil <strong><strong>de</strong>s</strong> Wettkampfes zum Schreiben aufgefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

3.7.1 Trefferaufnahme<br />

Sie erfolgt auf <strong>de</strong>n langen Entfernungen Entfernungen nach je<strong>de</strong>r Passe von 6 Pfeilen.<br />

Auf <strong>de</strong>n kurzen Entfernungen nach je<strong>de</strong>r Passe von 3 Pfeilen. Die Schreiber sollen<br />

in fallen<strong>de</strong>r Reihenfolge <strong>de</strong>n Wert je<strong><strong>de</strong>s</strong> Pfeils so auf <strong>de</strong>n Wertungskarten eintragen,<br />

wie er von <strong>de</strong>m Schützen, <strong>de</strong>m er gehört, angegeben wird. Die an<strong>de</strong>ren Teilnehmer<br />

überprüfen <strong>de</strong>n Wert je<strong><strong>de</strong>s</strong> angegebenen Pfeils.<br />

Treffer in <strong>de</strong>r Innenzehn sind, bei <strong>de</strong>r <strong>DBSV</strong>- Run<strong>de</strong> im Freien, durch ein „X“ (römische<br />

Zehn) anzugeben.<br />

We<strong>de</strong>r die Pfeile noch die Auflagen dürfen berührt wer<strong>de</strong>n, bevor nicht die Werte aller<br />

Pfeile auf <strong>de</strong>r Scheibe aufgeschrieben wor<strong>de</strong>n sind.<br />

Bestehen Zweifel über <strong>de</strong>n Wert eines Pfeils, ist ein Kampfrichter zu rufen. Seine<br />

Entscheidung ist endgültig.<br />

Ein Teilnehmer kann seinen Mannschaftsführer o<strong>de</strong>r einen an<strong>de</strong>ren Teilnehmer damit<br />

beauftragen, die Trefferaufnahme vorzunehmen und seine Pfeile zu holen, vorausgesetzt<br />

er geht nicht selbst zur Scheibe vor.<br />

3.7.2 Zuviel geschossene Pfeile bei Mehrfachauflagen<br />

Befin<strong>de</strong>n sich bei <strong>de</strong>r Trefferaufnahme mehr als ein Pfeil eines Teilnehmers in einem<br />

Scheibenbild, so wird die Wertung <strong><strong>de</strong>s</strong> Pfeils mit <strong>de</strong>m höchsten Wert nicht berücksichtigt,<br />

ferner wird zusätzlich <strong>de</strong>r nächst höhere Pfeil abgezogen z.B. bei 4 statt 3<br />

geschossenen Pfeilen, wer<strong>de</strong>n die jeweilige Ringzahl <strong>de</strong>r besten 2 Pfeile abgezogen.<br />

Im Wie<strong>de</strong>rholungsfall kann <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong> Teilnehmer disqualifiziert wer<strong>de</strong>n.<br />

3.7.3 Zuviel geschossene Pfeile<br />

Wenn sich mehr als 3 (o<strong>de</strong>r gegebenen Falls 6) Pfeile <strong><strong>de</strong>s</strong> gleichen Teilnehmers auf<br />

<strong>de</strong>r Scheibe o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Schießbahn befin<strong>de</strong>n, so wird <strong>de</strong>r beste Pfeil<br />

(die besten Pfeile) auf dieser Scheibe nicht gewertet. Im Wie<strong>de</strong>rholungsfall kann <strong>de</strong>r<br />

entsprechen<strong>de</strong> Teilnehmer disqualifiziert wer<strong>de</strong>n.<br />

3.7.4 Bewertung <strong>de</strong>r Pfeile<br />

Ein Pfeil wird so gewertet, wie <strong>de</strong>r Schaft in <strong>de</strong>r Auflage steckt. Wenn <strong>de</strong>r Schaft eines<br />

Pfeils zwei Farbzonen o<strong>de</strong>r die Trennlinie zwischen zwei Wertungszonen be-<br />

Stand : April 2008 Allgemein <strong>DBSV</strong> Seite 13 von 16


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 3-2<br />

rührt, dann erhält er <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>r höheren Wertungszone. Sollte ein Teilstück einer<br />

Scheibenauflage fehlen, welches eine Trennlinie o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Teil an <strong>de</strong>m sich zwei<br />

Farben berühren enthält, dann soll <strong>de</strong>r Wert dieses Pfeils mit Hilfe einer angenommenen<br />

Linie bestimmt wer<strong>de</strong>n.<br />

Pfeile, die in <strong>de</strong>r Scheibe stecken, aber nicht auf <strong>de</strong>r Auflage zu sehen sind, können<br />

nur von einem Kampfrichter gewertet wer<strong>de</strong>n.<br />

3.7.5 Abpraller<br />

Wenn bei <strong>de</strong>r Trefferaufnahme und beim Pfeilziehen die Schusslöcher nicht or<strong>de</strong>ntlich<br />

gekennzeichnet wur<strong>de</strong>n, dann wer<strong>de</strong>n Pfeile, die von <strong>de</strong>r Scheibe abprallen o<strong>de</strong>r<br />

sie durchschlagen, so gewertet wie das schlechteste nicht abgestrichene Loch.<br />

Ein Pfeil, <strong>de</strong>r die Scheibe trifft und abprallt, zählt entsprechend seinem Einschlag auf<br />

<strong>de</strong>r Scheibe, vorausgesetzt alle Schusslöcher waren gekennzeichnet und ein unmarkiertes<br />

Loch o<strong>de</strong>r Einschlag kann festgestellt wer<strong>de</strong>n. Wenn es einen Abpraller gibt<br />

und jeweils ein Teilnehmer schießt auf eine Scheibe, dann schießt <strong>de</strong>r betroffene<br />

Teilnehmer seine Passe fertig und bleibt dann als Hinweis für <strong>de</strong>n Kampfrichter mit<br />

über <strong>de</strong>n Kopf gehobener Flagge auf <strong>de</strong>r Schießlinie stehen.<br />

Wenn es einen Abpraller gibt o<strong>de</strong>r ein Pfeil die Scheibe trifft und herabhängt und es<br />

schießen 2 Teilnehmer gleichzeitig auf die selbe Scheibe, dann stellen diese Teilnehmer<br />

das Schießen ein, bleiben aber, mit über <strong>de</strong>n Kopf gehobener Flagge, auf<br />

<strong>de</strong>r Schießlinie stehen. Wenn alle Teilnehmer, die auf <strong>de</strong>r Schießlinie stehen ihre<br />

Passe von 3 o<strong>de</strong>r 6 Pfeilen geschossen haben o<strong>de</strong>r die Schießzeit abgelaufen ist,<br />

unterbricht <strong>de</strong>r Schießleiter das Schießen.<br />

Der Schütze mit <strong>de</strong>m Abpraller geht in Begleitung eines Kampfrichters zur Scheibe<br />

vor. Der Kampfrichter wertet <strong>de</strong>n Einschlag, schreibt <strong>de</strong>n Wert auf, kennzeichnet das<br />

Loch und nimmt später an <strong>de</strong>r Trefferaufnahme für diese Passe teil. Der abgeprallte<br />

Pfeil bleibt hinter <strong>de</strong>r Scheibe, bis die Ergebnisse dieser Scheibe aufgeschrieben<br />

wor<strong>de</strong>n sind. Die bei<strong>de</strong>n Teilnehmer dieser Scheibe schießen dann, unter <strong>de</strong>r Aufsicht<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Kampfrichters, ihre noch fehlen<strong>de</strong>n Pfeile nach, bevor das allgemeine<br />

Schießen wie<strong>de</strong>r aufgenommen wird. Kein an<strong>de</strong>rer Teilnehmer darf während dieser<br />

Zeit die Schießlinie betreten o<strong>de</strong>r überschreiten.<br />

3.7.6 Wenn ein an<strong>de</strong>rer Pfeil getroffen wird<br />

Wenn ein Pfeil einen an<strong>de</strong>ren trifft und in diesem stecken bleibt, so erhält er <strong>de</strong>n<br />

Wert <strong><strong>de</strong>s</strong> getroffenen Pfeils.<br />

Wenn ein Pfeil einen an<strong>de</strong>ren trifft und dann in <strong>de</strong>r Scheibenauflage steckt, zählt er<br />

so, wie er in <strong>de</strong>r Scheibe steckt.<br />

Wenn ein Pfeil einen an<strong>de</strong>ren trifft und dann von <strong>de</strong>r Scheibe abprallt, erhält er <strong>de</strong>n<br />

Wert <strong><strong>de</strong>s</strong> getroffenen Pfeils, vorausgesetzt, dieser lässt sich ermitteln.<br />

Wenn ein Pfeil die Scheibe trifft und durchschlägt, erhält er, vorausgesetzt alle<br />

Schusslöcher wur<strong>de</strong>n markiert und ein unmarkiertes Loch kann ermittelt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n<br />

Wert dieses Loches.<br />

Stand : April 2008 Allgemein <strong>DBSV</strong> Seite 14 von 16


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 3-2<br />

3.7.7 Wenn eine falsche Scheibenauflage getroffen wird<br />

Trifft ein Pfeil nicht die eigene Scheibenauflage <strong><strong>de</strong>s</strong> entsprechen<strong>de</strong>n Teilnehmers, so<br />

zählt er nicht und wird als „m“ gewertet.<br />

3.8 Technische Defekte<br />

Nach <strong>de</strong>r Feststellung eines anerkannten technischen Defektes durch <strong>de</strong>n Kampfrichter,<br />

darf <strong>de</strong>r Teilnehmer seine noch fehlen<strong>de</strong>n Pfeile nachschießen.<br />

Er bekommt vom Kampfrichter eine angemessene Zeit für die Behebung <strong><strong>de</strong>s</strong> Scha<strong>de</strong>ns,<br />

sowie zusätzliche Schießzeit (pro Pfeil 40 Sekun<strong>de</strong>n) zugeteilt und schießt,<br />

unter Aufsicht <strong><strong>de</strong>s</strong> Kampfrichters, die fehlen<strong>de</strong>n Pfeile nach.<br />

Auf keinen Fall darf ein technischer Defekt ein Turnier länger als 15 Minuten aufhalten.<br />

3.8.1 Technische Defekte am Bogen<br />

Als technische Defekte am Bogen wer<strong>de</strong>n alle Defekte anerkannt, die es <strong>de</strong>m Teilnehmer<br />

nicht ermöglichen, unter <strong>de</strong>n gleichen Voraussetzungen wie bisher, weiter zu<br />

schießen. Hierzu gehören z.B. Sehnenriss, Bogenbruch, abgebrochene Stabilisatoren,<br />

Defekte am Visier usw.<br />

Ein abgesprungener Nockpunkt, gleichgültig ob ein o<strong>de</strong>r zwei Nockpunkte verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n, gilt als technischer Defekt.<br />

Ein gebrochener Bogen darf ersetzt wer<strong>de</strong>n. Der neue Bogen muss vom Kampfrichter<br />

abgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

3.8.2 Technische Defekte am Pfeil<br />

Eine gebrochene Nocke, eine fehlen<strong>de</strong> Spitze o<strong>de</strong>r eine lose o<strong>de</strong>r fehlen<strong>de</strong> Fe<strong>de</strong>r<br />

sind technische Defekte.<br />

3.9 Fortsetzung <strong><strong>de</strong>s</strong> Schießens nach <strong>de</strong>r Trefferaufnahme<br />

Der Schießleiter muss sich vergewissern, dass nach <strong>de</strong>r Trefferaufnahme keine Pfeile<br />

mehr in <strong>de</strong>n Scheiben stecken, bevor er das Zeichen zur Fortsetzung <strong><strong>de</strong>s</strong> Schießens<br />

gibt.<br />

Stellt sich nach <strong>de</strong>m Signal für <strong>de</strong>n Beginn <strong><strong>de</strong>s</strong> Schießens heraus, dass doch Pfeile<br />

stecken geblieben sind, wird das Schießen nicht unterbrochen. Der betroffene Schütze<br />

kann diese Passe mit an<strong>de</strong>ren Pfeilen schießen, o<strong>de</strong>r er kann diese Passe nachschießen.<br />

Schießt er mit an<strong>de</strong>ren Pfeilen, muss <strong>de</strong>r Kampfrichter an <strong>de</strong>r Trefferaufnahme dieser<br />

Passe teilnehmen, um sicherzustellen, dass die stecken gebliebenen Pfeile nach<br />

<strong>de</strong>n Wertungskarten i<strong>de</strong>ntifiziert wer<strong>de</strong>n, bevor Pfeile aus <strong>de</strong>r Scheibe gezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Verliert ein Teilnehmer z.B. auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n im Scheibenbereich Pfeile, so darf er an<strong>de</strong>re<br />

benutzen, vorausgesetzt er informiert einen Kampfrichter.<br />

Stand : April 2008 Allgemein <strong>DBSV</strong> Seite 15 von 16


3.10 Wertungskarten<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 3-2<br />

Die Wertungskarten müssen vom Schreiber und vom Teilnehmer abgezeichnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Damit erkennt <strong>de</strong>r Teilnehmer an, dass er mit <strong>de</strong>m Wert je<strong><strong>de</strong>s</strong> eingetragenen Pfeils<br />

und <strong>de</strong>r Gesamtsumme einverstan<strong>de</strong>n ist.<br />

Wenn <strong>de</strong>r Schreiber am Schießen teilnimmt, muss seine Wertungskarte von einem<br />

an<strong>de</strong>ren Teilnehmer seiner Scheibe abgezeichnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Stand : April 2008 Allgemein <strong>DBSV</strong> Seite 16 von 16


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 4-2<br />

4.1 Wettkampfprogramm 2<br />

4.1.1 Wettkampfklassen in <strong>de</strong>r <strong>DBSV</strong>-Run<strong>de</strong> im Freien 2<br />

4.1.1.1 U10 bis U14 2<br />

4.1.1.2 U17 männlich 2<br />

4.1.1.3 U17 weiblich 2<br />

4.1.1.4 U20 männlich 2<br />

4.1.1.5 U20 weiblich 2<br />

4.1.1.6 Damen und Herren (Recurve und Compound) 2<br />

4.1.1.7 Ü40 weiblich / Ü45 männlich 3<br />

4.1.1.8 Ü50 weiblich 3<br />

4.1.1.9 Ü55 männlich 3<br />

4.1.1.10 Son<strong>de</strong>rwertung für Bögen ohne Visier 3<br />

4.1.1.11 Behin<strong>de</strong>rte Son<strong>de</strong>rwertung 3<br />

4.1.2 Wertung Innenzehn 3<br />

4.2 <strong>DBSV</strong>-70 Meter-Run<strong>de</strong> 3<br />

4.3 Eine geteilte <strong>DBSV</strong>-Run<strong>de</strong> 3<br />

4.4 Olympische Run<strong>de</strong> (Finalrun<strong>de</strong>) 4<br />

4.4.1 Platzierungsrun<strong>de</strong> 4<br />

4.4.2 Entscheidungsmatch 4<br />

4.4.3 Ausscheidungsrun<strong>de</strong> 4<br />

4.4.4 Finalrun<strong>de</strong>n 4<br />

4.4.5 Bronzemedaillen - Entscheidung 4<br />

4.4.6 Goldmedaillen - Entscheidung 4<br />

4.5 Wettkampffeld 4<br />

4.5.1 Schießlinie 5<br />

4.5.2 3 Meter Linie 5<br />

4.5.3 Wartelinie 5<br />

4.5.4 Materiallinie 5<br />

4.5.5 Zeltlinie 5<br />

4.5.6 Zelte und Schirmzelte 5<br />

4.6 Trainingspfeile o<strong>de</strong>r Probepfeile 5<br />

4.7 Zusätzlicher Trainingsplatz 6<br />

4.8 Eine einfache <strong>DBSV</strong>- Run<strong>de</strong> an einem o<strong>de</strong>r mehreren Tagen 6<br />

4.9 Doppel- <strong>DBSV</strong>- Run<strong>de</strong> an mehreren Tagen 6<br />

4.10 <strong>DBSV</strong>- Run<strong>de</strong> verbun<strong>de</strong>n mit an<strong>de</strong>ren Run<strong>de</strong>n 6<br />

4.11 Ringgleichheit 6<br />

Stand : April 2008 <strong>DBSV</strong> im Freien Seite 1 von 6


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 4-2<br />

4.1 Wettkampfprogramm<br />

Die einfache <strong>DBSV</strong>- Run<strong>de</strong> im Freien wird an einem o<strong>de</strong>r an zwei aufeinan<strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n<br />

Tagen geschossen.<br />

Die Doppel- <strong>DBSV</strong>- Run<strong>de</strong> im Freien besteht aus zwei einfachen <strong>DBSV</strong>- Run<strong>de</strong>n im<br />

Freien und wird an zwei o<strong>de</strong>r vier aufeinan<strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tagen geschossen.<br />

4.1.1 Wettkampfklassen in <strong>de</strong>r <strong>DBSV</strong>-Run<strong>de</strong> im Freien<br />

4.1.1.1 U10 bis U14<br />

U10 1 x 36 Pfeile 20 m Auflage 122 cm<br />

1 x 36 Pfeile 20 m Auflage 80 cm<br />

U12 1 x 36 Pfeile 30 m Auflage 122 cm<br />

1 x 36 Pfeile 20 m Auflage 80 cm<br />

bei DM an 2 Tagen<br />

2 x 36 Pfeile 30 m Auflage 122 cm<br />

und<br />

2 x 36 Pfeile 20 m Auflage 80 cm<br />

U14 je 36 Pfeile 50 und 40 m Auflage 122 cm<br />

je 36 Pfeile 30 und 20 m Auflage 80 cm<br />

bei DM bei 20 m auf Spot<br />

4.1.1.2 U17 männlich<br />

eine einfache <strong>DBSV</strong> - Run<strong>de</strong> (70, 60, 50 und 30 Meter)<br />

4.1.1.3 U17 weiblich<br />

eine verkürzte <strong>DBSV</strong> - Run<strong>de</strong> (60, 50, 40 und 30 Meter)<br />

Compound 30 m auf Spot<br />

4.1.1.4 U20 männlich<br />

eine einfache <strong>DBSV</strong> - Run<strong>de</strong> (Herrenrun<strong>de</strong> 90, 70, 50, 30 m)<br />

Compound 30 m auf Spot<br />

4.1.1.5 U20 weiblich<br />

eine einfache <strong>DBSV</strong> - Run<strong>de</strong> (Damenrun<strong>de</strong> 70 , 60, 50, 30 m)<br />

Compound 30 m auf Spot<br />

4.1.1.6 Damen und Herren (Recurve und Compound)<br />

eine einfache <strong>DBSV</strong> - Run<strong>de</strong> nach <strong>DBSV</strong> – Regel<br />

Herren 90, 70, 50, 30 m ; Damen 70, 60, 50 30 m<br />

bei DM 30 m auf Spot<br />

Stand : April 2008 <strong>DBSV</strong> im Freien Seite 2 von 6


Compound 30 m auf Spot<br />

Finalrun<strong>de</strong> nach <strong>DBSV</strong> - Regel<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

4.1.1.7 Ü40 weiblich / Ü45 männlich<br />

eine einfache <strong>DBSV</strong> - Run<strong>de</strong> nach <strong>DBSV</strong> – Regel<br />

Herren 90, 70, 50, 30 m ; Damen 70, 60, 50 30 m<br />

bei DM Recurve und Compound 30 m auf Spot<br />

4.1.1.8 Ü50 weiblich<br />

eine verkürzte <strong>DBSV</strong> - Run<strong>de</strong> (60, 50, 40 und 30 m)<br />

Compound 30 m auf Spot<br />

Teil 4-2<br />

4.1.1.9 Ü55 männlich<br />

eine einfache <strong>DBSV</strong> - Run<strong>de</strong> nach <strong>DBSV</strong> – Regel (Damenrun<strong>de</strong>)<br />

Compound 30 m auf Spot<br />

4.1.1.10 Son<strong>de</strong>rwertung für Bögen ohne Visier<br />

U12 1 x 36 Pfeile 30 m Auflage 122 cm<br />

1 x 36 Pfeile 20 m Auflage 80 cm<br />

bei DM an 2 Tagen 2 x 36 Pfeile 30 m Auflage 122 cm<br />

2 x 36 Pfeile 20 m Auflage 80 cm<br />

alle an<strong>de</strong>ren Wettkampfklassen<br />

je 36 Pfeile 50 und 40 m Auflage 122 cm<br />

je 36 Pfeile 30 und 20 m Auflage 80 cm<br />

4.1.1.11 Behin<strong>de</strong>rte Son<strong>de</strong>rwertung<br />

je 36 Pfeile 50 und 30 m Auflage 80 cm<br />

4.1.2 Wertung Innenzehn<br />

Für alle Klassen gilt bei Ringgleichheit <strong>de</strong>r kleinere Innenring <strong>de</strong>r Zehn an dritter Stelle<br />

(Treffer, Zehner, Innenzehn)<br />

4.2 <strong>DBSV</strong>-70 Meter-Run<strong>de</strong><br />

Es kann für die Wettkampfklassen Damen und Herren eine 70 Meter Run<strong>de</strong> über 72<br />

Pfeile als Qualifikation für die Finalrun<strong>de</strong>n durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Die Regeln für diese<br />

Run<strong>de</strong> entsprechen <strong>de</strong>n Regeln <strong>de</strong>r <strong>DBSV</strong>-Run<strong>de</strong> im Freien.<br />

4.3 Eine geteilte <strong>DBSV</strong>-Run<strong>de</strong><br />

Es kann für die Wettkampfklassen Damen und Herren eine geteilte <strong>DBSV</strong>-Run<strong>de</strong>, bei<br />

<strong>de</strong>r auf je<strong>de</strong> Distanz nur 18 Pfeile geschossen wer<strong>de</strong>n, als Qualifikation für die Final-<br />

Stand : April 2008 <strong>DBSV</strong> im Freien Seite 3 von 6


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 4-2<br />

run<strong>de</strong>n durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Die Regeln für diese Run<strong>de</strong> entsprechen <strong>de</strong>n Regeln<br />

<strong>de</strong>r <strong>DBSV</strong>-Run<strong>de</strong> im Freien.<br />

4.4 Olympische Run<strong>de</strong> (Finalrun<strong>de</strong>)<br />

Die Olympische Run<strong>de</strong> ist Bestandteil <strong>de</strong>r <strong>DBSV</strong>-Regel. Das System kann für Endausscheidungen<br />

auch bei <strong>DBSV</strong> Meisterschaften und Turnieren ausgeschrieben<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Folgen<strong>de</strong> Begriffe sind zu verwen<strong>de</strong>n:<br />

4.4.1 Platzierungsrun<strong>de</strong><br />

Die Platzierungsrun<strong>de</strong> ist <strong>de</strong>r Vorkampf. Sie kann bestehen aus:<br />

<strong>de</strong>r <strong>DBSV</strong>-Run<strong>de</strong> je 36 Pfeile auf 4 Entfernungen<br />

<strong>de</strong>r geteilten <strong>DBSV</strong>-Run<strong>de</strong> je 18 Pfeile auf 4 Entfernungen<br />

<strong>de</strong>r 70 Meter Run<strong>de</strong> 2 mal 36 Pfeile auf 70 Meter<br />

4.4.2 Entscheidungsmatch<br />

Ein Entscheidungsmatch ist ein Wettkampf zwischen zwei Sportlern o<strong>de</strong>r zwei Mannschaften<br />

in <strong>de</strong>n Ausscheidungs- und Finalrun<strong>de</strong>n.<br />

4.4.3 Ausscheidungsrun<strong>de</strong><br />

In <strong>de</strong>r Ausscheidungsrun<strong>de</strong> starten die besten 32 o<strong>de</strong>r 16 Teilnehmer aus <strong>de</strong>m Einzelwettbewerb<br />

(1/16 und 1/8 Ausscheidung).<br />

4.4.4 Finalrun<strong>de</strong>n<br />

Im Einzelwettbewerb starten die 8 besten Teilnehmer im Viertelfinale.<br />

Die 4 besten Teilnehmer aus <strong>de</strong>m Viertelfinale, sowie die 4 besten Mannschaften aus<br />

<strong>de</strong>r Platzierungsrun<strong>de</strong> starten im Halbfinale.<br />

4.4.5 Bronzemedaillen - Entscheidung<br />

Das ist die Entscheidung zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n unterlegenen <strong>de</strong>r vier Teilnehmer im<br />

Halbfinale im Einzel- und Mannschaftswettbewerb.<br />

4.4.6 Goldmedaillen - Entscheidung<br />

Das ist die Entscheidung zwischen <strong>de</strong>n Siegern <strong>de</strong>r 4 Teilnehmer im Halbfinale im<br />

Einzel- und Mannschaftswettbewerb.<br />

4.5 Wettkampffeld<br />

Es muss rechtwinklig angelegt sein und je<strong>de</strong> Entfernung von einem Punkt, <strong>de</strong>r senkrecht<br />

unter <strong>de</strong>m Gold je<strong>de</strong>r Scheibe liegt, zur Schießlinie hin genau vermessen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Maßtoleranz <strong>de</strong>r Feldabmessungen darf bei 90, 70, 60 m +/- 30 cm betragen,<br />

auf 50, 40, 30, 20 m +/- 15 cm.<br />

Stand : April 2008 <strong>DBSV</strong> im Freien Seite 4 von 6


4.5.1 Schießlinie<br />

Sie ist die Linie, von <strong>de</strong>r geschossen wird.<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 4-2<br />

4.5.2 3 Meter Linie<br />

Sie ist 3 Meter vor <strong>de</strong>r Schießlinie zu ziehen. Pfeile, die in <strong>de</strong>m Bereich zwischen<br />

Schieß- und 3 Meterlinie liegen bleiben, gelten als nicht geschossen, wenn sie keine<br />

Abpraller sind.<br />

4.5.3 Wartelinie<br />

Sie soll wenigstens 5 Meter hinter <strong>de</strong>r Schießlinie gezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

4.5.4 Materiallinie<br />

Die Materiallinie zum Abstellen <strong>de</strong>r Bögen soll min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens1 Meter vor o<strong>de</strong>r, nach<br />

Möglichkeit, hinter <strong>de</strong>r Wartelinie gezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

4.5.5 Zeltlinie<br />

Sie soll wenigstens 3 m hinter <strong>de</strong>r Wartelinie (o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Materiallinie) gezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Ist eine Zeltlinie nicht vorhan<strong>de</strong>n, dürfen Zelte nicht näher als 3 m hinter <strong>de</strong>r<br />

Wartelinie (Materiallinie) aufgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

4.5.6 Zelte und Schirmzelte<br />

Sie dürfen auf keinen Fall die Teilnehmer auf <strong>de</strong>m Weg zur Schießlinie behin<strong>de</strong>rn.<br />

Geschieht dies doch, muss <strong>de</strong>r Kampfrichter ihre Aufstellung untersagen.<br />

4.6 Trainingspfeile o<strong>de</strong>r Probepfeile<br />

Vor Beginn <strong><strong>de</strong>s</strong> Wettkampfes ist ein Einschießen von wenigstens 45 Minuten unter<br />

Aufsicht <strong><strong>de</strong>s</strong> Schießleiters auf die zuerst zu schießen<strong>de</strong> Distanz gestattet.<br />

Zwischen <strong>de</strong>m Einschießen und <strong>de</strong>m Wettkampfbeginn ist eine Pause von 15 Minuten<br />

einzuhalten.<br />

Beim Einschießen zeigt <strong>de</strong>r Schießleiter mit <strong>de</strong>n bekannten akustischen Signalen an,<br />

wann das Schießen beginnt, einzustellen ist und die Pfeile geholt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Wird kein Einschießen durchgeführt, sind 4 x 2 Minuten als Probezeit auf die zuerst<br />

zu schießen<strong>de</strong> Distanz gestattet. Sie sind unter Aufsicht <strong><strong>de</strong>s</strong> Schießleiters zu schießen.<br />

Der Wettkampf beginnt dann unmittelbar nach <strong>de</strong>m Probeschießen und <strong>de</strong>m Zurückholen<br />

<strong>de</strong>r Probepfeile.<br />

Stand : April 2008 <strong>DBSV</strong> im Freien Seite 5 von 6


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 4-2<br />

4.7 Zusätzlicher Trainingsplatz<br />

Ist ein vom Wettkampffeld getrennter, zusätzlicher Trainingsplatz vorhan<strong>de</strong>n, so darf<br />

dort unter Aufsicht eines Schießleiters vor, während o<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>m Wettkampf Trainingsschießen<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

4.8 Eine einfache <strong>DBSV</strong>- Run<strong>de</strong> an einem o<strong>de</strong>r mehreren Tagen<br />

Die einfache <strong>DBSV</strong>- Run<strong>de</strong> kann an einem Tag o<strong>de</strong>r an zwei aufeinan<strong>de</strong>rfolgen<strong>de</strong>n<br />

Tagen geschossen wer<strong>de</strong>n. Sie beginnt entwe<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r längsten Entfernung und<br />

en<strong>de</strong>t mit <strong>de</strong>r kürzesten o<strong>de</strong>r umgekehrt.<br />

Wenn eine Run<strong>de</strong> über 2 Tage geschossen wird, dann müssen die 2 längeren Entfernungen<br />

am ersten Tag und die 2 kürzeren am zweiten Tag geschossen wer<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r umgekehrt.<br />

4.9 Doppel- <strong>DBSV</strong>- Run<strong>de</strong> an mehreren Tagen<br />

Die Doppel- <strong>DBSV</strong>- Run<strong>de</strong> wird an zwei o<strong>de</strong>r vier aufeinan<strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tagen geschossen.<br />

4.10 <strong>DBSV</strong>- Run<strong>de</strong> verbun<strong>de</strong>n mit an<strong>de</strong>ren Run<strong>de</strong>n<br />

Wenn ein Schießprogramm eine <strong>DBSV</strong>- Run<strong>de</strong> sowie an<strong>de</strong>re Run<strong>de</strong>n vorsieht, die<br />

ganz o<strong>de</strong>r teilweise am gleichen Tag geschossen wer<strong>de</strong>n, dann muss die <strong>DBSV</strong>-<br />

Run<strong>de</strong> immer als erste geschossen wer<strong>de</strong>n.<br />

4.11 Ringgleichheit<br />

Bei Ringgleichheit wird die Rangfolge im Einzel- wie im Mannschaftswettbewerb wie<br />

folgt entschie<strong>de</strong>n:<br />

Der Teilnehmer mit <strong>de</strong>r größeren Zahl von Zehnern.<br />

Besteht immer noch Gleichheit, <strong>de</strong>r Teilnehmer mit <strong>de</strong>r größeren Zahl von Innenzehnern.<br />

Besteht immer noch Gleichheit, so wer<strong>de</strong>n die Teilnehmer für gleichrangig erklärt.<br />

Geht es um die Ausscheidung für die Finalrun<strong>de</strong>n, so wird bei Ranggleichheit die<br />

Position durch Losentscheid (Münzwurf) ermittelt.<br />

Stand : April 2008 <strong>DBSV</strong> im Freien Seite 6 von 6


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 5-2<br />

5 <strong>DBSV</strong>-Run<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Halle 2<br />

5.1 Wettkampfprogramm <strong>DBSV</strong>-Hallenrun<strong>de</strong> 2<br />

5.1.1 Wettkampfklassen in <strong>de</strong>r <strong>DBSV</strong>-Hallenrun<strong>de</strong> 2<br />

5.1.1.1 U10 bis U14 alle Bogenarten 1<br />

5.1.1.2 U17 bis Ü55 Recurve, Blank, Compound 2<br />

5.1.1.3 U 17 bis Ü 55 Langbogen und Jagdbogen 2<br />

5.1.1.4 Behin<strong>de</strong>rte Fehler! Textmarke nicht <strong>de</strong>finiert.<br />

5.1.2 Wertung 10 für die Compound Klassen 2<br />

5.2 Olympische Run<strong>de</strong> (Finalrun<strong>de</strong>) 2<br />

5.2.1 Platzierungsrun<strong>de</strong> 2<br />

5.2.2 Entscheidungsmatch 3<br />

5.2.3 Ausscheidungsrun<strong>de</strong> 3<br />

5.2.4 Finalrun<strong>de</strong>n 3<br />

5.2.5 Bronzemedaillen - Entscheidung 3<br />

5.2.6 Goldmedaillen - Entscheidung 3<br />

5.3 Wettkampffeld 3<br />

5.3.1 Schießlinie 3<br />

5.3.2 3 Meter Linie 3<br />

5.3.3 Wartelinie 4<br />

5.3.4 Materiallinie 4<br />

5.4 Trainingspfeile o<strong>de</strong>r Probepfeile 4<br />

5.5 Ringgleichheit 4<br />

Stand : April 2008 <strong>DBSV</strong> Halle Seite 1 von 4


5 <strong>DBSV</strong>-Run<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Halle<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

5.1 Wettkampfprogramm <strong>DBSV</strong>-Hallenrun<strong>de</strong><br />

5.1.1 Wettkampfklassen in <strong>de</strong>r <strong>DBSV</strong>-Hallenrun<strong>de</strong><br />

Teil 5-2<br />

5.1.1.1 U10 bis U14 alle Bogenarten<br />

U10 - U12 30/60 Pfeile Auflage 80 cm<br />

U14 30/60 Pfeile Auflage 80 cm (25 m Distanz)<br />

30/60 Pfeile Auflage 60 cm (18 m Distanz)<br />

5.1.1.2 U17 bis Ü55 Recurve, Blank, Compound<br />

30/60 Pfeile (25 m Distanz) Auflage 60 cm<br />

30/60 Pfeile (18 m Distanz) Auflage 40 cm<br />

Damen und Herren Recurve und alle Compound ab U 17 Spots<br />

5.1.1.3 U 17 bis Ü 55 Langbogen und Jagdbogen<br />

30/60 Pfeile (25 m Distanz) Auflage 80 cm<br />

30/60 Pfeile (18 m Distanz) Auflage 60 cm<br />

5.1.2 Wertung 10 für die Compound Klassen<br />

Für alle Compound Klassen gilt für <strong>de</strong>n Ringwert 10 <strong>de</strong>r kleinere Innenring.<br />

5.2 Olympische Run<strong>de</strong> (Finalrun<strong>de</strong>)<br />

Die Olympische Run<strong>de</strong> ist Bestandteil <strong>de</strong>r <strong>DBSV</strong>-Regel. Das System kann für<br />

Endausscheidungen auch bei <strong>DBSV</strong> Meisterschaften und Turnieren ausgeschrieben<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Folgen<strong>de</strong> Begriffe sind zu verwen<strong>de</strong>n:<br />

5.2.1 Platzierungsrun<strong>de</strong><br />

Die Platzierungsrun<strong>de</strong> ist <strong>de</strong>r Vorkampf. Sie kann bestehen aus:<br />

<strong>de</strong>r <strong>DBSV</strong>-Run<strong>de</strong> je 60 Pfeile o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r geteilten <strong>DBSV</strong>-Run<strong>de</strong> je 30 Pfeile<br />

Stand : April 2008 <strong>DBSV</strong> Halle Seite 2 von 4


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 5-2<br />

5.2.2 Entscheidungsmatch<br />

Ein Entscheidungsmatch ist ein Wettkampf zwischen zwei Sportlern o<strong>de</strong>r zwei<br />

Mannschaften in <strong>de</strong>n Ausscheidungs- und Finalrun<strong>de</strong>n.<br />

5.2.3 Ausscheidungsrun<strong>de</strong><br />

In <strong>de</strong>r Ausscheidungsrun<strong>de</strong> starten die besten 32 o<strong>de</strong>r 16 Teilnehmer aus <strong>de</strong>m<br />

Einzelwettbewerb (1/16 und 1/8 Ausscheidung).<br />

5.2.4 Finalrun<strong>de</strong>n<br />

Im Einzelwettbewerb starten die 8 besten Teilnehmer im Viertelfinale.<br />

Die 4 besten Teilnehmer aus <strong>de</strong>m Viertelfinale, sowie die 4 besten Mannschaften aus<br />

<strong>de</strong>r Platzierungsrun<strong>de</strong> starten im Halbfinale.<br />

5.2.5 Bronzemedaillen - Entscheidung<br />

Das ist die Entscheidung zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n unterlegenen <strong>de</strong>r vier Teilnehmer im<br />

Halbfinale im Einzel- und Mannschaftswettbewerb.<br />

5.2.6 Goldmedaillen - Entscheidung<br />

Das ist die Entscheidung zwischen <strong>de</strong>n Siegern <strong>de</strong>r 4 Teilnehmer im Halbfinale im<br />

Einzel- und Mannschaftswettbewerb.<br />

5.3 Wettkampffeld<br />

Es muss rechtwinklig angelegt sein und je<strong>de</strong> Entfernung von einem Punkt, <strong>de</strong>r<br />

senkrecht unter <strong>de</strong>m Gold je<strong>de</strong>r Scheibe liegt, zur Schießlinie hin genau vermessen<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Maßtoleranz <strong>de</strong>r Feldabmessungen darf +/- 15 cm.<br />

5.3.1 Schießlinie<br />

Sie ist die Linie, von <strong>de</strong>r geschossen wird.<br />

Die Schießentfernung beträgt für alle Disziplinen 25 m o<strong>de</strong>r 18 m.<br />

5.3.2 3 Meter Linie<br />

Sie ist 3 Meter vor <strong>de</strong>r Schießlinie zu ziehen. Pfeile, die in <strong>de</strong>m Bereich zwischen<br />

Schieß- und 3 Meterlinie liegen bleiben, gelten als nicht geschossen, wenn sie keine<br />

Abpraller sind.<br />

Stand : April 2008 <strong>DBSV</strong> Halle Seite 3 von 4


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 5-2<br />

5.3.3 Wartelinie<br />

Sie soll Vorzugsweise 5 m min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens jedoch 3m hinter <strong>de</strong>r Schießlinie gezogen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

5.3.4 Materiallinie<br />

Die Materiallinie zum Abstellen <strong>de</strong>r Bögen soll min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens1 Meter vor o<strong>de</strong>r, nach<br />

Möglichkeit, hinter <strong>de</strong>r Wartelinie gezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

5.4 Trainingspfeile o<strong>de</strong>r Probepfeile<br />

Vor Beginn <strong><strong>de</strong>s</strong> Wettkampfes ist ein Einschießen von maximal 45 Minuten unter<br />

Aufsicht <strong><strong>de</strong>s</strong> Schießleiters auf die zuerst zu schießen<strong>de</strong> Distanz gestattet.<br />

Zwischen <strong>de</strong>m Einschießen und <strong>de</strong>m Wettkampfbeginn ist eine Pause von 15<br />

Minuten einzuhalten.<br />

Beim Einschießen zeigt <strong>de</strong>r Schießleiter mit <strong>de</strong>n bekannten akustischen Signalen an,<br />

wann das Schießen beginnt, einzustellen ist und die Pfeile geholt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Wird kein Einschießen durchgeführt, sind 4 x 2 Minuten als Probezeit auf die zuerst<br />

zu schießen<strong>de</strong> Distanz gestattet. Sie sind unter Aufsicht <strong><strong>de</strong>s</strong> Schießleiters zu<br />

schießen.<br />

Der Wettkampf beginnt dann unmittelbar nach <strong>de</strong>m Probeschießen und <strong>de</strong>m<br />

Zurückholen <strong>de</strong>r Probepfeile.<br />

5.5 Ringgleichheit<br />

Bei Ringgleichheit wird die Rangfolge im Einzel- wie im Mannschaftswettbewerb wie<br />

folgt entschie<strong>de</strong>n:<br />

Der Teilnehmer mit <strong>de</strong>r größeren Zahl von Zehnern.<br />

Besteht immer noch Gleichheit, <strong>de</strong>r Teilnehmer mit <strong>de</strong>r größeren Zahl von Neunern.<br />

Besteht immer noch Gleichheit, so wer<strong>de</strong>n die Teilnehmer für gleichrangig erklärt.<br />

Geht es um die Ausscheidung für die Finalrun<strong>de</strong>n, so wird bei Ranggleichheit die<br />

Position durch Losentscheid (Münzwurf) ermittelt.<br />

Stand : April 2008 <strong>DBSV</strong> Halle Seite 4 von 4


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Stand: April 2008 Allgemein<br />

<strong>DBSV</strong> Feld Wald Jagd<br />

Teil 6-2<br />

6 <strong>DBSV</strong> Feld-, Wald-, 3D-Wald- und 3D-Jagd- Run<strong>de</strong> 1<br />

6.1 Parcours 1<br />

6.2 Wegweiser 3<br />

6.3 Absperrungen für Zuschauer 3<br />

6.4 Abnahme 3<br />

6 <strong>DBSV</strong> Feld-, Wald-, 3D-Wald- und 3D-Jagd- Run<strong>de</strong><br />

6.1 Parcours<br />

Für diese Run<strong>de</strong>n wird für Meisterschaften und Turniere in wechseln<strong>de</strong>m Gelän<strong>de</strong><br />

mit wechseln<strong>de</strong>n Gelän<strong>de</strong>eigenschaften ein Parcours erstellt. Aus diesem Grund ist<br />

eine fest vorgegebene Anordnung <strong>de</strong>r Ballen, Scheiben o<strong>de</strong>r 3D- Tiere (in <strong>de</strong>r Folge<br />

Ziele genannt) nicht möglich. Es sind also für je<strong><strong>de</strong>s</strong> Turniergelän<strong>de</strong> beson<strong>de</strong>re Vorschriften<br />

bei <strong>de</strong>r Platzierung <strong>de</strong>r Ziele zu beachten und einzuhalten.<br />

Alle Ziele, die nicht so platziert sind, dass seitlich vorbei o<strong>de</strong>r über das Ziel hinaus<br />

fliegen<strong>de</strong> Pfeile durch ein natürliches Hin<strong>de</strong>rnis, z.B. Hang, Wall o<strong>de</strong>r Holzwand aufgehalten<br />

wer<strong>de</strong>n, müssen so platziert wer<strong>de</strong>n, dass hinter <strong>de</strong>m Ziel ein ausreichen<strong>de</strong>r<br />

Sicherheitsabstand, <strong>de</strong>r sich aus <strong>de</strong>r Entfernung Pflock - Ziel ergibt, gewährleistet<br />

ist.<br />

Dieser Min<strong><strong>de</strong>s</strong>tsicherheitsabstand beträgt:<br />

bei Zielen von bis zu 25 Meter, mind. 50 Meter<br />

bei Zielen von bis zu 45 Meter, mind. 50 Meter + Länge <strong>de</strong>r Schießbahn<br />

bei Zielen von bis zu 60 Meter, mind. 100 Meter + Länge <strong>de</strong>r Schießbahn<br />

In diesen Bereichen muss sicher gestellt sein, dass sich dort keine Personen während<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Schießens aufhalten können. Dort verlaufen<strong>de</strong> öffentliche Wege müssen so<br />

abgesperrt und mit Warntafeln versehen sein, dass sich dort keine Personen o<strong>de</strong>r<br />

Fahrzeuge jeglicher Art bewegen können. Beson<strong>de</strong>rs zu beachten sind dabei die<br />

Verhaltensweisen von Rad- und Mountainbikefahrern.<br />

Ist ein solcher hinterer Sicherheitsbereich nicht möglich, so muss hinter <strong>de</strong>m Ziel eine<br />

Pfeilfangvorrichtung erstellt wer<strong>de</strong>n. Ihre Größe richtet sich nach <strong>de</strong>r Schießentfernung<br />

und muss folgen<strong>de</strong>n Min<strong><strong>de</strong>s</strong>tmaßen entsprechen:<br />

Zielentfernung bis Pfeilfang min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens<br />

15 m 1,5 x 1,5 m<br />

25 m 2,5 x 2,5 m<br />

40 m 3,0 x 3,0 m<br />

60 m 5,0 x 5,0 m<br />

Diese Pfeilfangvorrichtung muss so beschaffen sein, dass sie auch schnell fliegen<strong>de</strong>,<br />

dünne Carbonpfeile z.B. mit Compoundbögen bis 60 lbs geschossen, aufhalten<br />

kann.<br />

Seite 1 von 3


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Stand: April 2008 Allgemein<br />

<strong>DBSV</strong> Feld Wald Jagd<br />

Teil 6-2<br />

Diese Sicherheit ist mit normalen Pfeilfangnetzen nicht gegeben, da sie von schnellen<br />

Carbonpfeilen aber auch von Holzpfeilen mit schweren Spitzen, in Folge ihrer<br />

hohen kinetischen Energie, durchschossen wer<strong>de</strong>n können.<br />

Alle Ziele müssen so platziert sein, dass sich in einem Gefahrenbereich von 15° nach<br />

rechts o<strong>de</strong>r links von <strong>de</strong>r Linie Pflock - Ziel bis zum En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong> Min<strong><strong>de</strong>s</strong>tsicherheitsabstands<br />

keinerlei Personen o<strong>de</strong>r Tiere aufhalten können. Dieser Bereich ist <strong>de</strong>r<br />

absolute Gefahrenbereich, in <strong>de</strong>m fehlfliegen<strong>de</strong> Pfeile möglich sind und ggf. erhebliche<br />

Verletzungen verursachen können.<br />

Es ist absolut verboten, nach <strong>de</strong>r Kursabnahme Pflöcke seitlich o<strong>de</strong>r nach hinten zu<br />

versetzen, da sich dadurch <strong>de</strong>r seitliche Gefahrenbereich verän<strong>de</strong>rn kann.<br />

Ein Versetzen <strong>de</strong>r Pflöcke nach vorne, in Richtung Ziel, ist nur durch die Kampfrichter<br />

o<strong>de</strong>r von ihm beauftragte Personen zulässig.<br />

Die Wegführung sollte so gestaltet sein, dass die mit <strong>de</strong>m Schießen und Erfassen<br />

ihrer Treffer fertigen Gruppen nach Möglichkeit im Winkel von 90° das Ziel verlassen<br />

und zum nächsten Ziel wechseln können.<br />

Der Weg zum nächsten Ziel muss so gekennzeichnet wer<strong>de</strong>n, dass ein Laufen <strong>de</strong>r<br />

Gruppe in eine falsche Richtung ausgeschlossen ist. Die Kennzeichnung <strong><strong>de</strong>s</strong> Weges<br />

kann durch z.B. rot-weiße Flatterbän<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r gut sichtbare Schil<strong>de</strong>r erfolgen. Bei<br />

festeingerichteten Trainingsparcouren muss diese Kennzeichnung durch Schil<strong>de</strong>r<br />

erfolgen.<br />

Alle Wege, die in <strong>de</strong>n Parcours und dort in Gefahrenbereiche führen könnten sind<br />

sicher abzusperren und mit Hinweisschil<strong>de</strong>rn zu kennzeichnen, z.B.:<br />

Die Schil<strong>de</strong>r sollen von auffälliger Farbe z.B. Gelb mit schwarzer Schrift und nicht<br />

kleiner als A4 Querformat - min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 20 x 25 cm - sein.<br />

Seite 2 von 3


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Stand: April 2008 Allgemein<br />

<strong>DBSV</strong> Feld Wald Jagd<br />

Teil 6-2<br />

6.2 Wegweiser<br />

Sie müssen überall <strong>de</strong>utlich sichtbar <strong>de</strong>n Weg von Scheibe zu Scheibe kennzeichnen<br />

um ein sicheres Bewegen im Parcours für alle Teilnehmer zu gewährleisten<br />

6.3 Absperrungen für Zuschauer<br />

Sie müssen um <strong>de</strong>n Kurs herum so angebracht wer<strong>de</strong>n, damit Zuschauer im sicheren<br />

Abstand gehalten wer<strong>de</strong>n, ihnen aber ein möglichst guter Blick auf das Wettkampfgeschehen<br />

ermöglicht wird.<br />

6.4 Abnahme<br />

Bei Meisterschaften muss <strong>de</strong>r Parcours spätestens 24 Stun<strong>de</strong>n vor Schießbeginn<br />

fertig gestellt und zur Abnahme bereit sein.<br />

Je<strong>de</strong>r Parcours, für die zuvor genannten Run<strong>de</strong>n, muss vor seiner Freigabe zum<br />

Schießen durch einen geprüften Kampfrichter o<strong>de</strong>r von einem, vom Präsidium Beauftragten,<br />

abgenommen wer<strong>de</strong>n. Die bei <strong>de</strong>r Abnahme gewünschten Än<strong>de</strong>rungen am<br />

Parcours o<strong>de</strong>r einzelnen Zielen sind wi<strong>de</strong>rspruchslos durchzuführen.<br />

Erst nach Freigabe, durch <strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r Abnahme Beauftragten, darf mit <strong>de</strong>m Schießen<br />

begonnen wer<strong>de</strong>n.<br />

Seite 3 von 3


7 Die Feldrun<strong>de</strong><br />

Stand: Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Feld- Run<strong>de</strong><br />

Teil 7-3<br />

7 Die Feldrun<strong>de</strong>................................................................................................................................... 1<br />

7.1 Wettkampfprogramm ............................................................................................................... 2<br />

7.1.1 Wettkampfklassen in <strong>de</strong>r <strong>DBSV</strong>- Feldrun<strong>de</strong> ......................................................................... 2<br />

7.2 Mannschaftswertung ............................................................................................................... 2<br />

7.3 Anfor<strong>de</strong>rungen an eine Meisterschaft....................................................................................... 3<br />

7.4 Parcours.................................................................................................................................. 3<br />

7.4.1 Scheiben für einen Parcours mit unbekannten Entfernungen: .............................................. 3<br />

7.4.2 Scheiben für einen Parcours mit bekannten Entfernungen ................................................... 4<br />

7.5 Abschusspflöcke ..................................................................................................................... 4<br />

7.5.1 Schlagen <strong>de</strong>r Abschusspflöcke............................................................................................ 4<br />

7.5.2 Farbe <strong>de</strong>r Pflöcke und Bogenklassen .................................................................................. 4<br />

7.6 Scheiben o<strong>de</strong>r Ballen .............................................................................................................. 5<br />

7.6.1 Scheibennummern .............................................................................................................. 5<br />

7.6.2 Scheibenbild ....................................................................................................................... 6<br />

7.7 Das Schießen.......................................................................................................................... 7<br />

7.7.1 Das Schießen und Schießzeit.............................................................................................. 7<br />

7.7.2 Passen................................................................................................................................ 7<br />

7.7.2.1 Scheiben mit 4 Auflagen ............................................................................................. 7<br />

7.7.2.2 Scheiben mit 12 Auflagen ........................................................................................... 7<br />

7.7.3 Warteraum .......................................................................................................................... 7<br />

7.7.4 Verhalten am Pflock ............................................................................................................ 7<br />

7.7.5 Gruppen.............................................................................................................................. 8<br />

7.7.6 Regelung bei unbekannten Entfernungen ............................................................................ 9<br />

7.8 Wertung <strong>de</strong>r Treffer ................................................................................................................. 9<br />

7.8.1 Wertung, Trefferzonen und Farbangaben ............................................................................ 9<br />

7.8.2 Treffer im kleinen inneren Ring............................................................................................ 9<br />

7.8.3 Abpraller ............................................................................................................................. 9<br />

7.8.4 Durchschüsse ..................................................................................................................... 9<br />

7.8.5 Wertung als nicht geschossener Pfeil .................................................................................. 9<br />

7.8.6 Ringgleichheit ..................................................................................................................... 9<br />

7.8.7 Ergebnislisten.................................................................................................................... 10<br />

7.9 Son<strong>de</strong>rbestimmungen – Ausrüstung <strong>de</strong>r Teilnehmer.............................................................. 10<br />

7.9.1 Ferngläser, Teleskope....................................................................................................... 10<br />

7.9.2 Bogenköcher..................................................................................................................... 10<br />

7.9.3 Nicht zugelassenes Material.............................................................................................. 10<br />

7.10 Regelauslegung .................................................................................................................... 10<br />

Seite 1 von 10


7.1 Wettkampfprogramm<br />

Stand: Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

7.1.1 Wettkampfklassen in <strong>de</strong>r <strong>DBSV</strong>- Feldrun<strong>de</strong><br />

Die Meisterschaft wird in folgen<strong>de</strong>n Klassen ausgeschrieben:<br />

In <strong>de</strong>n Bogenklassen:<br />

U 12 männlich und/o<strong>de</strong>r weiblich<br />

U 14 männlich und/o<strong>de</strong>r weiblich<br />

U 17 männlich und/o<strong>de</strong>r weiblich<br />

U 20 männlich und/o<strong>de</strong>r weiblich<br />

Damen und Herren<br />

Ü 40 weiblich<br />

Ü 45 männlich<br />

Ü 50 weiblich<br />

Ü 55 männlich<br />

Feld- Run<strong>de</strong><br />

Teil 7-3<br />

Recurvebogen (Rc)<br />

Compoundbogen unlimited (Cu)<br />

Compoundbogen limited (Cl)<br />

Compound- Blankbogen (Cb)<br />

Blankbogen (Bb)<br />

Langbogen (Lb)<br />

Jagdbogen (Jb)<br />

Im Bedarfsfall, d.h. min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 5 gemel<strong>de</strong>te, qualifizierte Teilnehmer <strong>de</strong>r Altersklassen D, H, Ü40, Ü45,<br />

Ü50, Ü55, bzw. min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 3 gemel<strong>de</strong>te, qualifizierte Teilnehmer <strong>de</strong>r Altersklassen U12 bis U20 in <strong>de</strong>n<br />

zuvor genannten Bogenklassen, wer<strong>de</strong>n die jeweiligen<br />

Klassen zur Meisterschaft eröffnet.<br />

7.2 Mannschaftswertung<br />

Bei <strong>de</strong>n Meisterschaften <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> wer<strong>de</strong>n Vereinsmannschaften gebil<strong>de</strong>t. Sie bestehen, wenn nicht in<br />

<strong>de</strong>r Ausschreibung an<strong>de</strong>rs beschrieben, aus drei Bogensportlern einer Bogenklasse, die am Turniertag,<br />

vor Turnierbeginn, gemel<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n müssen. Mannschaften können nur gewertet wer<strong>de</strong>n, wenn min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens<br />

drei Mannschaften einer Bogenklasse gemel<strong>de</strong>t sind.<br />

Bei <strong>de</strong>r Mannschaftsmeisterschaft kämpft je<strong>de</strong> Mannschaft gegen eine gleiche Mannschaft.<br />

Die Mannschaftswertungen gelten für folgen<strong>de</strong> Klassen:<br />

Recurve<br />

Compound<br />

Blankbogen<br />

Langbogen<br />

Jagdbogen<br />

Wird in Bogenklassen keine Mannschaftswertung eröffnet, können Angehörige dieser Bogenklassen in<br />

Mannschaften nachfolgen<strong>de</strong>r Bogenklassen starten:<br />

Compound limited = Mannschaft Compound<br />

Compound Blankbogen = Mannschaft Compound<br />

Blankbogen = Mannschaft Recurvebogen<br />

Jagdbogen = Mannschaft Blankbogen<br />

Langbogen = Mannschaft Blankbogen<br />

Seite 2 von 10


Stand: Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Feld- Run<strong>de</strong><br />

Teil 7-3<br />

Es dürfen nur Scheibenauflagen, verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Die FITA - Feldauflage besteht aus einem gelben Mittelpunkt mit Innenring, und 4 gleichen, schwarzen Wertungszonen,.<br />

7.3 Anfor<strong>de</strong>rungen an eine Meisterschaft<br />

Eine Meisterschaft besteht aus mehreren Scheibeneinheiten. Eine Einheit besteht aus 4 Stän<strong>de</strong>n mit je<br />

einem Stand mit <strong>de</strong>n Auflagen <strong>de</strong>r Größe 80, 60, 40 und 20 cm Durchmesser. Es wer<strong>de</strong>n min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens drei<br />

Einheiten mit bekannten und drei Einheiten mit unbekannten Entfernungen geschossen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Deutschen Meisterschaft wird ein Kurs von 24 Stän<strong>de</strong>n aufgebaut. Scheiben mit bekannten und<br />

unbekannten Entfernungen können im Wechsel aufeinan<strong>de</strong>r folgen. Bei lokalen, Bezirks- o<strong>de</strong>r Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>meisterschaften<br />

können 12 Stän<strong>de</strong> aufgebaut wer<strong>de</strong>n, die nach <strong>de</strong>m ersten Durchgang geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

7.4 Parcours<br />

Er soll so angelegt sein, dass alle Scheiben und Abschusspflöcke ohne unnötige Gefahren, Schwierigkeiten<br />

und Zeitverzögerungen erreicht wer<strong>de</strong>n können.<br />

Er besteht aus einer beliebigen Zahl von Scheiben (zwischen 12 und 24), die durch 4 teilbar sein muss.<br />

Die Scheiben sollen so angeordnet sein, dass sie <strong>de</strong>m Gelän<strong>de</strong> angepasste Schwierigkeiten beim Zielen<br />

und beim Schießen bieten, wie es <strong>de</strong>r Geist und die Tradition dieser Bogensportart verlangen. Höchstens<br />

ein Viertel <strong>de</strong>r aufgestellten Ballen darf als Walk- Up o<strong>de</strong>r Fächerschuss ausgeflockt wer<strong>de</strong>n. Beim Fächerschuss<br />

muss von einem Pflock auf 3 verschie<strong>de</strong>ne Scheiben geschossen wer<strong>de</strong>n.<br />

Für alle Parcours dürfen nur lizenzierte FITA – Feldauflagen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n<br />

7.4.1 Scheiben für einen Parcours mit unbekannten Entfernungen:<br />

Für einen unbekannten Parcours vorgeschriebene Scheiben und Entfernungen minimal und maximal:<br />

Zahl <strong>de</strong>r<br />

Scheiben<br />

Auflagendurchmesser<br />

(cm)<br />

Gelbe<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

Weiße<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

Blaue<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

Rote<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

3 20 5 - 10 5 - 10 5 – 10 10 - 15<br />

3 40 10 - 15 10 - 20 10 – 20 15 - 25<br />

3 60 10 – 20 15 - 30 15 - 30 20 - 35<br />

3 80 15 - 25 30 – 45 30 – 45 35 - 55<br />

Bei Deutschen Meisterschaften kann von diesen Entfernungen abgewichen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Entfernung von 3 Scheiben mit gleicher Auflage soll zwischen kurz, mittel und lang variieren.<br />

Die Schießpflöcke können, wo möglich, miteinan<strong>de</strong>r kombiniert wer<strong>de</strong>n.<br />

Seite 3 von 10


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

7.4.2 Scheiben für einen Parcours mit bekannten Entfernungen<br />

Stand: Mai 2008<br />

Feld- Run<strong>de</strong><br />

Teil 7-3<br />

Für einen bekannten Parcours vorgeschriebene Scheiben und bekannte Entfernungen:<br />

Zahl <strong>de</strong>r<br />

Scheiben<br />

Auflagendurchmesser<br />

(cm)<br />

Gelbe<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

Weiße<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

Blaue<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

Rote<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

3 20 5 – 10 - 15 5 – 10 - 15 5 – 10 - 15 10 – 15 - 20<br />

3 40 10 – 15 -20 15 – 20 - 25 15 – 20 - 25 20 – 25 - 30<br />

3 60 15 – 20 -25 30 – 35 - 40 30 – 35 - 40 35 – 40 - 45<br />

3 80 20 – 25 - 30 40 – 45 - 50 40 – 45 - 50 50 – 55 - 60<br />

Die Entfernung von 3 Scheiben mit gleicher Auflage soll zwischen kurz, mittel und lang variieren.<br />

Schießpflöcke können, wo möglich, miteinan<strong>de</strong>r kombiniert wer<strong>de</strong>n.<br />

7.5 Abschusspflöcke<br />

7.5.1 Schlagen <strong>de</strong>r Abschusspflöcke<br />

Pro Distanz wird für die verschie<strong>de</strong>nen eröffneten Bogenklassen ein Pflock eingeschlagen.<br />

Die Pflöcke tragen bei bekannten Entfernungen die Entfernungsangabe.<br />

Sie können, um Verwechslungen zu vermei<strong>de</strong>n, auch die Scheibennummer tragen.<br />

Alle Pflöcke sollen möglichst in einer einheitlichen Linie zur Scheibe liegen, um eine unnötige Gefährdung<br />

<strong>de</strong>r Pfeile zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Sie sollen, wie zuvor beschrieben, folgt farbig für die einzelnen Bogenklassen gekennzeichnet sein.<br />

Blau für alle Bogenarten ohne Visier außer U14<br />

Rot für alle Visierbogendisziplinen außer U14<br />

Weiß für alle Lang- und Jagdbögen sowie U14 alle Disziplinen<br />

Für die verschie<strong>de</strong>nen Klassen wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nfarbige Abschusspflöcke verwen<strong>de</strong>t.<br />

7.5.2 Farbe <strong>de</strong>r Pflöcke und Bogenklassen<br />

bis 7.7. 2008 gilt:<br />

Rot Für alle Compoundklassen mit Visier, außer U14<br />

Blau Für alle Recurveklassen mit Visier, alle Blankbogenklassen,<br />

U14 Compound mit Visier<br />

Weiß Für alle Lang- und Jagdbogenklassen<br />

Gelb Für alle U12 Bogenklassen<br />

Seite 4 von 10


Ab 8.7.2008 gilt:<br />

Stand: Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Die Schießpflöcke können, wo möglich, auch kombiniert wer<strong>de</strong>n.<br />

7.6 Scheiben o<strong>de</strong>r Ballen<br />

Feld- Run<strong>de</strong><br />

Teil 7-3<br />

Rot Für alle Visierbogendisziplinen, außer U14<br />

Blau Für alle Blankbogenklassen und U14 Compound mit<br />

Visier<br />

Weiß Für alle Lang- und Jagdbogenklassen<br />

Gelb Für alle U12 Bogenklassen<br />

Die Scheiben o<strong>de</strong>r Ballen zur Aufnahme <strong>de</strong>r Scheibenauflagen sollen so aufgestellt wer<strong>de</strong>n, dass sie ein<br />

Maximum an Abwechslung und gute Gelän<strong>de</strong>nutzung bieten. Sie sollen einen Rand von wenigstens 5 cm<br />

außerhalb <strong>de</strong>r niedrigsten Wertungszone <strong>de</strong>r aufgezogenen Auflagen haben.<br />

Unabhängig vom Gelän<strong>de</strong> sollen sie möglichst senkrecht zur Visierlinie <strong><strong>de</strong>s</strong> Teilnehmers, von seiner<br />

Schussposition aus gesehen, stehen, um ihm die Ansicht <strong>de</strong>r Auflage in voller Größe zu bieten.<br />

Die Auflage darf nicht weniger als 15 cm vom Bo<strong>de</strong>n entfernt sein.<br />

Alle Scheiben sollen fortlaufend durchnummeriert wer<strong>de</strong>n.<br />

7.6.1 Scheibennummern<br />

Sie sollen wenigstens 20 cm groß sein und entwe<strong>de</strong>r Schwarz auf Gelb o<strong>de</strong>r Gelb auf Schwarz beschriftet<br />

sein. Sie sind an <strong>de</strong>r Scheibe sichtbar zu befestigen sowie an <strong>de</strong>r Wartelinie vor <strong>de</strong>n Abschusspflöcken,<br />

wo sie gleichzeitig als Stoppsignal für diejenigen Teilnehmer dienen, die warten, bis sie an <strong>de</strong>r Reihe sind.<br />

Seite 5 von 10


7.6.2 Scheibenbild<br />

Stand: Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Feld- Run<strong>de</strong><br />

Teil 7-3<br />

Für die Kurse mit unbekannten und bekannten Entfernungen muss die FITA - Feldauflage verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Es dürfen nur Scheibenauflagen von Herstellern, die eine FITA - Lizenz haben, verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Die FITA - Feldauflage gibt es in 4 Größen.<br />

Sie besteht aus einem gelben Mittelpunkt und 4 gleichen schwarzen Wertungszonen, wie unten beschrieben:<br />

Die Grundfarbe <strong>de</strong>r Auflage ist weiß, <strong>de</strong>r innere 5er Ring und die 5 sind gelb. Die bei<strong>de</strong>n Wertungszonen<br />

wer<strong>de</strong>n durch eine 1 mm breite schwarze Linie getrennt.<br />

Der restliche Wertungsbereich ist schwarz. Die einzelnen Wertungszonen wer<strong>de</strong>n durch 1 mm breite,<br />

weiße Ringe voneinan<strong>de</strong>r getrennt.<br />

Die Trennlinien liegen jeweils in <strong>de</strong>r höheren Wertungszone<br />

Maßtoleranz für die Ringe 5 und 4 = 1 mm, alle an<strong>de</strong>ren Wertungsbereiche 3 mm.<br />

80 cm Auflagen wer<strong>de</strong>n einzeln je Scheibe angebracht.<br />

60 cm Auflagen können einzeln o<strong>de</strong>r auch doppelt je Scheibe angebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

40 cm Auflagen wer<strong>de</strong>n vierfach, in quadratischer Anordnung, je Scheibe angebracht.<br />

20 cm Auflagen wer<strong>de</strong>n je 12 pro Scheibe, in 4 senkrechten Dreierreihen, angebracht.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

innere 5<br />

Seite 6 von 10


7.7 Das Schießen<br />

7.7.1 Das Schießen und Schießzeit<br />

Stand: Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Feld- Run<strong>de</strong><br />

Teil 7-3<br />

Es sollen immer 2 Teilnehmer gleichzeitig schießen.<br />

Dabei ist eine Schießzeit von 4 Minuten pro Scheibe ist erlaubt. Sie beginnt mit <strong>de</strong>m Augenblick, in <strong>de</strong>m<br />

<strong>de</strong>r Teilnehmer seinen Platz am Pflock einnimmt.<br />

Wird ein Teilnehmer vom Kampfrichter bei einer Zeitüberschreitung erkannt, so wird er verwarnt und bekommt<br />

einen Eintrag auf <strong>de</strong>r Wertungskarte mit Angabe <strong>de</strong>r Uhrzeit und Verwarnung.<br />

Im Wie<strong>de</strong>rholungsfall wird <strong>de</strong>m Teilnehmer <strong>de</strong>r jeweils höchste, zählen<strong>de</strong> Pfeil auf <strong>de</strong>r Scheibe abgezogen.<br />

7.7.2 Passen<br />

Je<strong>de</strong>r Teilnehmer schießt seine Pfeile in Passen zu je drei Pfeilen.<br />

Verlässt <strong>de</strong>r Teilnehmer <strong>de</strong>n Abschusspflock, ist eine Rückkehr nicht mehr erlaubt, auch wenn noch keine<br />

3 Pfeile geschossen wur<strong>de</strong>n.<br />

7.7.2.1 Scheiben mit 4 Auflagen<br />

Bei <strong>de</strong>n Scheiben mit 4 Auflagen 40 cm schießt <strong>de</strong>r erste Starter links vom Pflock auf die linke, obere<br />

Auflage. Der erste Starter rechts vom Pflock schießt auf die rechte, obere Auflage. Die nachfolgen<strong>de</strong>n<br />

Starter schießen entsprechend auf die unteren Auflagen.<br />

Sind mehr als 4 Teilnehmer in einer Gruppe eingeteilt, so schießen die Teilnehmer 5 und evtl. 6 nach<strong>de</strong>m<br />

die ersten 4 Teilnehmer ihre Ergebnisse aufgeschrieben und ihre Pfeile gezogen haben. Sie schießen<br />

dann, wie die ersten bei<strong>de</strong>n Teilnehmer.<br />

7.7.2.2 Scheiben mit 12 Auflagen<br />

Bei <strong>de</strong>n Scheiben mit <strong>de</strong>m Block von 12 20 cm Auflagen schießt <strong>de</strong>r erste Starter links vom Pflock auf die<br />

erste Reihe, <strong>de</strong>r erste Starter rechts vom Pflock auf die dritte Reihe, <strong>de</strong>r zweite Starter links vom Pflock<br />

auf die zweite Reihe, <strong>de</strong>r zweite Starter rechts vom Pflock auf die vierte Reihe.<br />

Sind mehr als 4 Teilnehmer in einer Gruppe eingeteilt, so schießen die Teilnehmer 5 und evtl. 6 nach<strong>de</strong>m<br />

die ersten 4 Teilnehmer ihre Ergebnisse aufgeschrieben und ihre Pfeile gezogen haben. Sie schießen<br />

dann wie die ersten bei<strong>de</strong>n Teilnehmer.<br />

Je<strong>de</strong>r Teilnehmer schießt seine Pfeile in beliebiger Reihenfolge, je einen Pfeil pro Scheibenbild.<br />

7.7.3 Warteraum<br />

Teilnehmer, die noch nicht an <strong>de</strong>r Reihe sind, müssen warten, bis die vor ihnen schießen<strong>de</strong>n Teilnehmer<br />

fertig sind. Wenn keine markierte Wartezone vorhan<strong>de</strong>n ist, müssen sie <strong>de</strong>utlichen Abstand von <strong>de</strong>n, noch<br />

schießen<strong>de</strong>n Teilnehmern, einhalten.<br />

7.7.4 Verhalten am Pflock<br />

Der Teilnehmer muss mit bei<strong>de</strong>n Füßen hinter <strong>de</strong>r Schießlinie stehen o<strong>de</strong>r knien.<br />

Die Linie ergibt sich als angenommene Linie 100 cm nach rechts, o<strong>de</strong>r links, die über <strong>de</strong>n Pflock, parallel<br />

zur Scheibe verläuft. Er darf bis zu 100 cm hinter dieser Linie stehen. Nur in Ausnahmefällen darf ein<br />

Kampfrichter erlauben, auch außerhalb dieser Zone zu schießen.<br />

Seite 7 von 10


Stand: Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Feld- Run<strong>de</strong><br />

Teil 7-3<br />

Der Bogen, mit o<strong>de</strong>r ohne Pfeil, darf nur am Pflock in Richtung Ziel ausgezogen wer<strong>de</strong>n, wenn sicher ist,<br />

dass sich vor <strong>de</strong>m Schützen niemand aufhält.<br />

7.7.5 Gruppen<br />

Scheibe<br />

Die Teilnehmer sollen in Gruppen von nicht weniger als 3 und nicht mehr als 6 Startern eingeteilt wer<strong>de</strong>n.<br />

Je<strong>de</strong> Gruppe soll in Abteilungen schießen, die folgen<strong>de</strong>rmaßen wechseln:<br />

In einer Dreiergruppe AB-C; C-AB; AB-C usw.<br />

In einer Vierergruppe AB-CD; CD-AB; AB-CD usw.<br />

In einer Fünfergruppe AB-CD-E; E-AB-CD; CD-E-AB; AB-CD-E<br />

usw.<br />

In einer Sechsergruppe AB-CD-EF; EF-AB-CD; CD-EF-AB; AB-<br />

CD-EF usw.<br />

Die Reihenfolge <strong><strong>de</strong>s</strong> Schießens kann vorübergehend geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, um einen Sehnenwechsel o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>re Beseitigungen von technischen Fehlern vornehmen zu können.<br />

Kein Teilnehmer darf zur Scheibe gehen, bevor nicht alle Teilnehmer seiner Gruppe fertig sind, mit Ausnahme<br />

beim Schießen auf <strong>de</strong>n Viererblock mit 40 cm Auflagen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Block mit 12 Auflagen 20 cm,<br />

bei mehr als vier Teilnehmern in einer Gruppe.<br />

Das Überholen von Gruppen ist nur an Verpflegungsstän<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r auf Anweisung von Kampfrichtern gestattet.<br />

Die Gruppen sollen so eingeteilt wer<strong>de</strong>n, dass alle Teilnehmer <strong><strong>de</strong>s</strong> Turniers zur gleichen Zeit auf verschie<strong>de</strong>nen<br />

Scheiben mit <strong>de</strong>m Schießen beginnen können und die Run<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>r Scheibebeen<strong>de</strong>n, die<br />

vor <strong>de</strong>r Scheibe liegt, auf <strong>de</strong>r sie begonnen haben.<br />

Seite 8 von 10


Stand: Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

7.7.6 Regelung bei unbekannten Entfernungen<br />

Feld- Run<strong>de</strong><br />

Teil 7-3<br />

Kein Teilnehmer darf während <strong><strong>de</strong>s</strong> Turniers einem an<strong>de</strong>ren Teilnehmer Scheibenentfernungen, die er<br />

schon kennt, mitteilen.<br />

7.8 Wertung <strong>de</strong>r Treffer<br />

7.8.1 Wertung, Trefferzonen und Farbangaben<br />

Es zählen die Treffer wie folgt:<br />

Farben <strong>de</strong>r<br />

WertungsWertungspunktezonen<br />

Auflagengröße<br />

Ø 20 cm Ø 40 cm Ø 60 cm Ø 80 cm<br />

Größe <strong>de</strong>r Größe <strong>de</strong>r Größe <strong>de</strong>r Größe <strong>de</strong>r<br />

Zone (cm) Zone (cm) Zone (cm) Zone (cm)<br />

Gelb 5 X Ø 2 Ø 4 Ø 6 Ø 8<br />

Gelb 5 Ø 4 Ø 8 Ø 12 Ø 16<br />

Schwarz 4 Ø 8 Ø 16 Ø 24 Ø 32<br />

Schwarz 3 Ø 12 Ø 24 Ø 36 Ø 48<br />

Schwarz 2 Ø 16 Ø 32 Ø 48 Ø 64<br />

Schwarz 1 Ø 20 Ø 40 Ø 60 Ø 80<br />

Toleranzen + / - 5 + 4 = 1 mm 5 + 4 = 1 mm 5 + 4 = 1 mm 5 + 4 = 1 mm<br />

7.8.2 Treffer im kleinen inneren Ring<br />

Treffer im kleinen inneren Ring (X), sind, wenn keine beson<strong>de</strong>ren Spalten auf <strong>de</strong>r Wertungskarte vorhan<strong>de</strong>n<br />

sind, zu kennzeichnen.<br />

7.8.3 Abpraller<br />

Alle Pfeile, die in <strong>de</strong>r Auflage stecken, wer<strong>de</strong>n gewertet wie sie stecken, auch wenn sie vor <strong>de</strong>m Auftreffen<br />

vom Bo<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Pflanzen abgeprallt sind. Streifschüsse und Abpraller wer<strong>de</strong>n nur gewertet, wenn <strong>de</strong>r<br />

Pfeil im Bereich vor <strong>de</strong>r Scheibe liegt. Lan<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Pfeil im Bereich hinter <strong>de</strong>r Scheibe, ist er als Fehlschuss<br />

zu werten.<br />

7.8.4 Durchschüsse<br />

Durchschüsse dürfen wie<strong>de</strong>rholt wer<strong>de</strong>n. Steckt <strong>de</strong>r Durchschusspfeil in <strong>de</strong>r Scheibe, so darf er nur vom<br />

einem an<strong>de</strong>ren Schützen <strong>de</strong>r Gruppe o<strong>de</strong>r einem Kampfrichter zurückgeschoben wer<strong>de</strong>n. Er wird dann so<br />

gewertet, wie er in <strong>de</strong>r Scheibe steckt. Verletzt ein Pfeil die äußere Begrenzung eines Zonenrings, so wird<br />

<strong>de</strong>r Pfeil als Treffer <strong>de</strong>r berührten Zone gewertet.<br />

7.8.5 Wertung als nicht geschossener Pfeil<br />

Ein abgeschossener Pfeil gilt als nicht geschossen wenn:<br />

- ihn <strong>de</strong>r Teilnehmer mit seinem Bogen berühren kann, ohne seine Fußstellung am Pflock (angenommene<br />

Schießlinie) zu verän<strong>de</strong>rn.<br />

- <strong>de</strong>r Punkt, an <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Pfeil <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n berührt, senkrecht unterhalb <strong><strong>de</strong>s</strong> waagerecht ausgestreckten<br />

Bogens liegt.<br />

7.8.6 Ringgleichheit<br />

Bei Ringgleichheit im Einzel- und Mannschaftswettbewerb ergibt sich die Rangfolge folgen<strong>de</strong>rmaßen:<br />

- die größere Zahl von Fünfern<br />

- bei erneuter Punktgleichheit die größere Zahl von kleinen Innenfünfern („X“).<br />

- Bei erneuter Punktgleichheit wer<strong>de</strong>n die Betroffenen für gleichrangig erklärt.<br />

Seite 9 von 10


7.8.7 Ergebnislisten<br />

Stand: Mai 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Feld- Run<strong>de</strong><br />

Teil 7-3<br />

.<br />

Nach Beendigung <strong><strong>de</strong>s</strong> Wettkampfes muss <strong>de</strong>r Veranstalter das Gesamtergebnis <strong><strong>de</strong>s</strong> Einzel- und Mannschaftswettbewerbes<br />

als Ergebnisliste zur Verfügung stellen.<br />

Die Einspruchsfrist für die Ergebnisse beträgt 15 Minuten nach <strong>de</strong>m ersten erfolgten Aushang <strong>de</strong>r Ergebnislisten.<br />

Die Kampfrichter und die Mannschaftsführer erhalten Kopien dieser Ergebnisliste, sowie bei Meisterschaften<br />

die zuständige Verbandsführung.<br />

7.9 Son<strong>de</strong>rbestimmungen – Ausrüstung <strong>de</strong>r Teilnehmer<br />

7.9.1 Ferngläser, Teleskope<br />

Ferngläser, Teleskope und an<strong>de</strong>re visuelle Hilfsmittel dürfen je<strong>de</strong>r Zeit verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Sie dürfen<br />

jedoch keine Skalen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Vorkehrungen haben, die zur Entfernungsermittlung geeignet sind.<br />

7.9.2 Bogenköcher<br />

Bei Meisterschaften und Turnieren ist, die Verwendung eines Bogenköchers erlaubt.<br />

7.9.3 Nicht zugelassenes Material<br />

Jegliche Aufzeichnungen, die über die normale Visiereinstellung und die Notierung <strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n Ergebnisse<br />

hinausgehen.<br />

Jegliche elektronische Aufzeichnungsmittel.<br />

Jegliche Art von elektronischen Kommunikations- Aufzeichnungs- o<strong>de</strong>r Abspielgeräten.<br />

7.10 Regelauslegung<br />

Für alle nicht ein<strong>de</strong>utig in diesem Regelwerk <strong>de</strong>finierten Regeln ist so zu entschei<strong>de</strong>n, dass die Entscheidung<br />

eine Gleichstellung aller Teilnehmer gewährleistet und <strong>de</strong>m Gedanken sportlicher Fairness entspricht.<br />

Seite 10 von 10


8 <strong>DBSV</strong> Waldrun<strong>de</strong> (Tierbildrun<strong>de</strong>)<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 8-2<br />

8 <strong>DBSV</strong> Waldrun<strong>de</strong> (Tierbildrun<strong>de</strong>) 1<br />

8.1 Wettkampfprogramm 2<br />

8.1.1 Wettkampfklassen in <strong>de</strong>r <strong>DBSV</strong> Waldrun<strong>de</strong> 2<br />

8.2 Mannschaftswertung 2<br />

8.3 Anfor<strong>de</strong>rungen an eine Meisterschaft 3<br />

8.4 Parcours 3<br />

8.5 Abschusspflöcke 3<br />

8.5.1 Allgemein 3<br />

8.5.2 Farbe <strong>de</strong>r Pflöcke und Bogenklassen 4<br />

8.6 Scheiben o<strong>de</strong>r Ballen 4<br />

8.6.1 Scheibennummern 4<br />

8.6.2 Scheibenauflagen 4<br />

8.6.3 Scheibenbil<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Skandinavischen Tierbildauflagen 4<br />

8.6.4 Beschreibung <strong>de</strong>r skandinavischen Tierbildauflagen 5<br />

Durchmesser <strong><strong>de</strong>s</strong> inneren Ringes (Todzone) Fehler! Textmarke nicht <strong>de</strong>finiert.<br />

8.7 Das Schießen 6<br />

8.7.1 Das Schießen und die Schießzeit 6<br />

8.7.2 Passen 6<br />

8.7.2.1 Schießen bei Scheiben mit 4 Auflagen 6<br />

8.7.2.2 Schießen bei Scheiben mit 2 Auflagen 6<br />

8.7.3 Warteraum 6<br />

8.7.4 Verhalten am Pflock 7<br />

8.7.5 Gruppen 7<br />

8.7.6 Regelung bei unbekannten Entfernungen 8<br />

8.8 Wertung <strong>de</strong>r Treffer 8<br />

8.8.1 Wertung 8<br />

8.8.2 Treffer im kleinen inneren Ring 8<br />

8.8.3 Abpraller 8<br />

8.8.4 Durchschüsse 8<br />

8.8.5 Wertung als nichtgeschossener Pfeil 8<br />

8.8.6 Ringgleichheit 8<br />

8.8.7 Ergebnislisten 9<br />

8.9 Son<strong>de</strong>rbestimmungen – Ausrüstung <strong>de</strong>r Teilnehmer 9<br />

8.9.1 Ferngläser, Teleskope 9<br />

8.9.2 Bogenköcher 9<br />

8.9.3 Nicht zugelassenes Material 9<br />

8.10 Regelauslegung 9<br />

Stand: April 2008 <strong>DBSV</strong> Waldrun<strong>de</strong> Seite 1 von 9


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

8.1 Wettkampfprogramm<br />

8.1.1 Wettkampfklassen in <strong>de</strong>r <strong>DBSV</strong> Waldrun<strong>de</strong><br />

Die Meisterschaft wird in folgen<strong>de</strong>n Klassen ausgeschrieben:<br />

U 12 männlich und/o<strong>de</strong>r weiblich<br />

U 14 männlich und/o<strong>de</strong>r weiblich<br />

U 17 männlich und/o<strong>de</strong>r weiblich<br />

U 20 männlich und/o<strong>de</strong>r weiblich<br />

Damen und Herren<br />

Ü 40 weiblich<br />

Ü 45 männlich<br />

Ü 50 weiblich<br />

Ü 55 männlich<br />

In <strong>de</strong>n Bogenklassen:<br />

Recurvebogen (Rc)<br />

Compoundbogen unlimited (Cu)<br />

Compoundbogen limited (Cl)<br />

Compound- Blankbogen (Cb)<br />

Blankbogen (Bb)<br />

Langbogen (Lb)<br />

Jagdbogen (Jb)<br />

Teil 8-2<br />

Im Bedarfsfall, d.h. min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 5 gemel<strong>de</strong>te, qualifizierte Teilnehmer <strong>de</strong>r Altersklassen D, H, Ü40,<br />

Ü45, Ü50, Ü55, bzw. min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 3 gemel<strong>de</strong>te, qualifizierte Teilnehmer <strong>de</strong>r Altersklassen U12 bis<br />

U20 in <strong>de</strong>n zuvor genannten Bogenklassen, wer<strong>de</strong>n die jeweiligen<br />

Klassen zur Meisterschaft eröffnet.<br />

8.2 Mannschaftswertung<br />

Bei <strong>de</strong>n Meisterschaften <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> wer<strong>de</strong>n Vereinsmannschaften gebil<strong>de</strong>t. Sie bestehen, wenn<br />

nicht in <strong>de</strong>r Ausschreibung an<strong>de</strong>rs beschrieben, aus drei Bogensportlern einer Bogenklasse, die am<br />

Turniertag, vor Turnierbeginn, gemel<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Mannschaften können nur gewertet wer<strong>de</strong>n, wenn min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens drei Mannschaften einer Bogenklasse<br />

gemel<strong>de</strong>t sind.<br />

Bei <strong>de</strong>r Mannschaftsmeisterschaft kämpft je<strong>de</strong> Mannschaft gegen eine gleiche Mannschaft.<br />

Die Mannschaftswertungen gelten für folgen<strong>de</strong> Klassen:<br />

Recurve<br />

Compound<br />

Blankbogen<br />

Langbogen<br />

Jagdbogen<br />

Wird in Bogenklassen keine Mannschaftswertung eröffnet, können Angehörige dieser Bogenklassen<br />

in Mannschaften nachfolgen<strong>de</strong>r Bogenklassen starten:<br />

Compound limited = Mannschaft Compound<br />

Compound Blankbogen = Mannschaft Compound<br />

Blankbogen = Mannschaft Recurvebogen<br />

Jagdbogen = Mannschaft Blankbogen<br />

Langbogen = Mannschaft Blankbogen<br />

Stand: April 2008 <strong>DBSV</strong> Waldrun<strong>de</strong> Seite 2 von 9


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 8-2<br />

8.3 Anfor<strong>de</strong>rungen an eine Meisterschaft<br />

Eine Meisterschaft besteht aus mehreren Scheibeneinheiten. Eine Einheit besteht aus 4 Stän<strong>de</strong>n<br />

mit je einem Stand <strong>de</strong>r vier Auflagengrößen. Es wer<strong>de</strong>n min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens drei Einheiten mit unbekannten<br />

Entfernungen geschossen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Deutschen Meisterschaft wird ein Kurs von 28 unbekannten Stän<strong>de</strong>n aufgebaut. Bei lokalen,<br />

Bezirks- o<strong>de</strong>r Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>meisterschaften können auch Parcours mit 14 Stän<strong>de</strong> aufgebaut wer<strong>de</strong>n, die<br />

nach <strong>de</strong>m ersten Durchgang geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

8.4 Parcours<br />

Der Parcours besteht aus einer beliebigen Anzahl von Scheiben (zwischen 12 und 28), die durch 4<br />

teilbar sein muss. Die Run<strong>de</strong> wird immer auf Parcours mit unbekannten Entfernungen geschossen.<br />

Scheiben für einen Parcours <strong>de</strong>r Waldrun<strong>de</strong><br />

Die unbekannten Entfernungen minimal und maximal:<br />

Bis 7.7. 2008 gilt:<br />

Zahl <strong>de</strong>r<br />

Scheiben<br />

Durchmesser<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> äußeren/<br />

inneren<br />

Rings<br />

(cm)<br />

Gelbe<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

Weiße<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

Blaue<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

Rote<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

7 7,5 / 5 5 - 10 5 – 10 5 – 10 5 - 15<br />

7 15 / 10 5 - 15 5 – 20 5 – 20 5 - 25<br />

7 22,5 / 15 5 – 20 5 - 30 5 - 30 5 - 35<br />

7 30 / 20 5 - 25 5 – 45 5 – 45 5 - 55<br />

Bei Deutschen Meisterschaften kann von diesen Entfernungen abgewichen wer<strong>de</strong>n.<br />

Ab 8.7. 2008 gilt:<br />

Zahl <strong>de</strong>r<br />

Scheiben<br />

Durchmesser<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> äußeren/<br />

inneren<br />

Rings<br />

(cm)<br />

Gelbe<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

Weiße<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

Blaue<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

Rote<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

7 7,5 / 5 5 - 10 5 – 15 5 – 15 5 - 15<br />

7 15 / 10 5 - 15 10 – 30 10 – 30 10 – 30<br />

7 22,5 / 15 5 – 20 15 - 40 15 - 40 15 - 45<br />

7 30 / 20 5 - 25 20 – 50 20 – 50 20 – 60<br />

Bei Deutschen Meisterschaften kann von diesen Entfernungen abgewichen wer<strong>de</strong>n.<br />

8.5 Abschusspflöcke<br />

8.5.1 Allgemein<br />

Pro Distanz wird für die verschie<strong>de</strong>nen eröffneten Bogenklassen ein Pflock eingeschlagen. Die Pflöcke<br />

tragen bei bekannten Entfernungen die Entfernungsangabe. Sie können, um Verwechslungen<br />

zu vermei<strong>de</strong>n, auch die Scheibennummer tragen.<br />

Alle Pflöcke sollen möglichst in einer einheitlichen Visier Linie zur Scheibe liegen, um eine unnötige<br />

Gefährdung <strong>de</strong>r Pfeile zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Stand: April 2008 <strong>DBSV</strong> Waldrun<strong>de</strong> Seite 3 von 9


8.5.2 Farbe <strong>de</strong>r Pflöcke und Bogenklassen<br />

bis 7.7. 2008 gilt:<br />

Ab 8.7.2008 gilt:<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Die Schießpflöcke können, wo möglich, auch kombiniert wer<strong>de</strong>n<br />

Teil 8-2<br />

Rot Für alle Compoundklassen mit Visier, außer U14<br />

Blau Für alle Recurveklassen mit Visier,<br />

alle Blankbogenklassen, U14 Compound mit Visier<br />

Weiß Für alle Lang- und Jagdbogenklassen<br />

Gelb Für alle U12 Bogenklassen<br />

Rot Für alle Visierbogendisziplinen, außer U14<br />

Blau Für alle Blankbogenklassen und U14 Compound mit<br />

Visier<br />

Weiß Für alle Lang- und Jagdbogenklassen<br />

Gelb Für alle U12 Bogenklassen<br />

8.6 Scheiben o<strong>de</strong>r Ballen<br />

Die Scheiben o<strong>de</strong>r Ballen zur Aufnahme <strong>de</strong>r Scheibenauflagen sollen so aufgestellt wer<strong>de</strong>n, dass<br />

sie ein Maximum an Abwechslung und gute Gelän<strong>de</strong>nutzung bieten. Sie sollen einen Rand von wenigstens<br />

5 cm außerhalb <strong>de</strong>r niedrigsten Wertungszone <strong>de</strong>r aufgezogenen Auflagen haben.<br />

Unabhängig vom Gelän<strong>de</strong> sollen sie möglichst senkrecht zur Visierlinie <strong><strong>de</strong>s</strong> Teilnehmers, von seiner<br />

Schussposition aus gesehen, stehen, um ihm die Ansicht <strong>de</strong>r Auflage in voller Größe zu bieten.<br />

Die Auflage darf nicht weniger als 15 cm vom Bo<strong>de</strong>n entfernt sein.<br />

Alle Scheiben sollen fortlaufend durchnummeriert wer<strong>de</strong>n.<br />

8.6.1 Scheibennummern<br />

Sie sollen wenigstens 20 cm groß sein und entwe<strong>de</strong>r Schwarz auf Gelb o<strong>de</strong>r Gelb auf Schwarz beschriftet<br />

sein. Sie sind an <strong>de</strong>r Scheibe sichtbar zu befestigen sowie an <strong>de</strong>r Wartelinie vor <strong>de</strong>n Abschusspflöcken,<br />

wo sie gleichzeitig als Stoppsignal für diejenigen Teilnehmer dienen, die warten, bis<br />

sie an <strong>de</strong>r Reihe sind.<br />

8.6.2 Scheibenauflagen<br />

Bei <strong>de</strong>n Meisterschaften <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> und seiner Unterorganisationen wer<strong>de</strong>n die skandinavischen<br />

Tierbildauflagen verwen<strong>de</strong>t.<br />

Die Auflagen bestehen aus Bil<strong>de</strong>rn <strong><strong>de</strong>s</strong> betreffen<strong>de</strong>n Tieres mit Farb- und Kontrastgestaltung, die es<br />

ermöglichen, dass normalsichtige Wettkämpfer das Tier auf <strong>de</strong>n vorgeschriebenen Entfernungen,<br />

unter normalen Tageslichtbedingungen, sehen zu können.<br />

Das positive Erscheinungsbild dieser Auflagen bietet die Möglichkeit, einen, für Aktive und Zuschauer,<br />

reizvollen Parcours, zu gestalten. Mit ihren genormten Durchmessern <strong>de</strong>r Herzzone und<br />

<strong>de</strong>r klar abgegrenzten Körperfläche, bieten sie eine gute Voraussetzung für eine korrekte Trefferaufnahme.<br />

8.6.3 Scheibenbil<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Skandinavischen Tierbildauflagen<br />

Stand: April 2008 <strong>DBSV</strong> Waldrun<strong>de</strong> Seite 4 von 9


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

8.6.4 Beschreibung <strong>de</strong>r skandinavischen Tierbildauflagen<br />

8.6.5 Durchmesser <strong><strong>de</strong>s</strong> inneren Ringes(Todzone)<br />

Teil 8-2<br />

Ø 30cm Ø 22,5cm Ø 15cm<br />

1 = Bär 5 = Rehbock 13 = Fuchs<br />

2 = Wildschwein 6 = Rehbock laufend 14 = Fuchs gera<strong>de</strong><br />

3 = Kronenhirsch 7 = Wolf 15 = Hase ger. laufend<br />

4 = Rehbock stehend 8 = Luchs 16 = Hase schräg<br />

9 = Vielfraß gera<strong>de</strong> 18 = Adler<br />

10 = Vielfraß schräg<br />

Ø 15cm Ø 7,5cm Ø 7,5cm<br />

19 = Auerhahn stehend 25 = Schneehase 31 = Schnepfe stehend<br />

20 = Auerhahn fliegend 26 = Kaninchen 32 = Mar<strong>de</strong>r<br />

21 = Waschbär 27 = Eichelhäher 33 = Eichhörnchen<br />

22 = Dachs 28 = Fasan 34 = Ente<br />

23 = Birkwild 29 = Fasanenhenne fliegend<br />

35 = Taube<br />

24 = Katze 30 = Schnepfe fliegend<br />

Das Scheibenbild Nr. 18 „Adler“ muss, in Folge seiner Größe, auf einem Ballen nur einfach aufgezogen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Scheibenbil<strong>de</strong>r 11, 12 und 17 sind nicht für Meisterschaften zugelassen.<br />

Mit <strong>de</strong>m genormten Durchmesser <strong>de</strong>r Herzzone und <strong>de</strong>r klar abgegrenzten Körperfläche ist die Voraussetzung<br />

für eine korrekte Trefferaufnahme gegeben. Sie bieten die Möglichkeit einen reizvollen<br />

Parcours für Aktive und Zuschauer zu gestalten.<br />

Stand: April 2008 <strong>DBSV</strong> Waldrun<strong>de</strong> Seite 5 von 9


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 8-2<br />

Die Auflagen mit <strong>de</strong>r äußeren Herzzone von 30 und 22,5 cm wer<strong>de</strong>n einzeln auf eine Scheibe o<strong>de</strong>r<br />

einen Ballen aufgezogen.<br />

Die Auflagen mit <strong>de</strong>r äußeren Herzzone von 15 cm wer<strong>de</strong>n zweifach auf eine Scheibe o<strong>de</strong>r einen<br />

Ballen angebracht, entwe<strong>de</strong>r übereinan<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r nebeneinan<strong>de</strong>r.<br />

Die Scheiben mit <strong>de</strong>r äußeren Herzzone von 7,5 cm wer<strong>de</strong>n vierfach im Quadrat auf einer Scheibe<br />

o<strong>de</strong>r einen Ballen angebracht.<br />

Bei mehrfach aufgezogenen Auflagen müssen für einen Ballen immer farbgleiche Auflagen mit <strong>de</strong>m<br />

gleichen Scheibenbild aufgezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

8.7 Das Schießen<br />

8.7.1 Das Schießen und die Schießzeit<br />

Es sollen immer 2 Teilnehmer gleichzeitig schießen.<br />

Dabei ist eine Schießzeit von 4 Minuten pro Scheibe ist erlaubt. Sie beginnt mit <strong>de</strong>m Augenblick, in<br />

<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Teilnehmer seinen Platz am Pflock einnimmt.<br />

Wird ein Teilnehmer vom Kampfrichter bei einer Zeitüberschreitung erkannt, so wird er verwarnt und<br />

bekommt einen Eintrag auf <strong>de</strong>r Wertungskarte mit Angabe <strong>de</strong>r Uhrzeit und Verwarnung.<br />

Im Wie<strong>de</strong>rholungsfall wird <strong>de</strong>m Teilnehmer <strong>de</strong>r jeweils höchste, zählen<strong>de</strong> Pfeil auf <strong>de</strong>r Scheibe abgezogen.<br />

8.7.2 Passen<br />

Je<strong>de</strong>r Teilnehmer ist berechtigt bis zu 3 Pfeile pro Stand zu schießen.<br />

Der erste klar erkennbare Treffer been<strong>de</strong>t das Schießen. Ist ein Treffer nicht klar erkennbar, dürfen<br />

bis zu 2 Pfeile nachgeschossen wer<strong>de</strong>n..<br />

Verlässt <strong>de</strong>r Teilnehmer <strong>de</strong>n Abschusspflock, ist eine Rückkehr nicht mehr erlaubt, auch wenn noch<br />

keine 3 Pfeile geschossen wur<strong>de</strong>n.<br />

Die Pfeile müssen nach ihrer Nummerierung in aufsteigen<strong>de</strong>r Reihenfolge geschossen wer<strong>de</strong>n. Nur<br />

<strong>de</strong>r erste im Ziel platzierte Pfeil kommt in die Wertung. Jeweils <strong>de</strong>r Pfeil mit <strong>de</strong>r niedrigsten Nummer<br />

(Ringkennzeichnung) ist als zuerst geschossener Pfeil zu werten.<br />

8.7.2.1 Schießen bei Scheiben mit 4 Auflagen<br />

Bei <strong>de</strong>n Auflagen mit 7,5 cm äußerer Herzzone schießt je<strong>de</strong>r Teilnehmer seine Pfeile in eine Auflage.<br />

Der erste Teilnehmer links vom Pflock auf die obere, linke Auflage, <strong>de</strong>r erste Teilnehmer rechts vom<br />

Pflock auf die obere, rechte Auflage usw..<br />

8.7.2.2 Schießen bei Scheiben mit 2 Auflagen<br />

Bei <strong>de</strong>n Auflagen mit 15 cm äußerer Herzzone schießt je<strong>de</strong>r Teilnehmer seine Pfeile in eine Auflage.<br />

Wenn die Auflagen nebeneinan<strong>de</strong>r aufgezogen sind:<br />

Der erste Teilnehmer links vom Pflock auf die linke Auflage, Der erste Teilnehmer rechts vom Pflock<br />

auf die rechte Auflage.<br />

Wenn die Auflagen übereinan<strong>de</strong>r aufgezogen sind:<br />

schießen die bei<strong>de</strong>n ersten Teilnehmer auf die obere Auflage, die bei<strong>de</strong>n nächsten Teilnehmer auf<br />

die untere Auflage.<br />

8.7.3 Warteraum<br />

Teilnehmer, die noch nicht an <strong>de</strong>r Reihe sind, müssen warten, bis die vor ihnen schießen<strong>de</strong>n Teilnehmer<br />

fertig sind. Wenn keine markierte Wartezone vorhan<strong>de</strong>n ist, müssen sie <strong>de</strong>utlichen Abstand<br />

von <strong>de</strong>n, noch schießen<strong>de</strong>n Teilnehmern, einhalten.<br />

Stand: April 2008 <strong>DBSV</strong> Waldrun<strong>de</strong> Seite 6 von 9


8.7.4 Verhalten am Pflock<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 8-2<br />

Der Teilnehmer muss mit bei<strong>de</strong>n Füßen hinter <strong>de</strong>r Schießlinie stehen o<strong>de</strong>r knien.<br />

Die Linie ergibt sich als angenommene Linie 100 cm nach rechts, o<strong>de</strong>r links, die über <strong>de</strong>n Pflock,<br />

parallel zur Scheibe verläuft. Er darf bis zu 100 cm hinter dieser Linie stehen. Nur in Ausnahmefällen<br />

darf ein Kampfrichter erlauben, auch außerhalb dieser Zone zu schießen.<br />

Scheibe<br />

Der Bogen, mit o<strong>de</strong>r ohne Pfeil, darf nur am Pflock in Richtung Ziel ausgezogen wer<strong>de</strong>n, wenn sicher<br />

ist, dass sich vor <strong>de</strong>m Schützen niemand aufhält.<br />

8.7.5 Gruppen<br />

Die Teilnehmer sollen in Gruppen von nicht weniger als 3 und nicht mehr als 6 Startern eingeteilt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Je<strong>de</strong> Gruppe soll in Abteilungen schießen, die folgen<strong>de</strong>rmaßen wechseln:<br />

In einer Dreiergruppe AB-C; C-AB; AB-C usw.<br />

In einer Vierergruppe AB-CD; CD-AB; AB-CD usw.<br />

In einer Fünfergruppe AB-CD-E; E-AB-CD; CD-E-AB; AB-CD-E usw.<br />

In einer Sechsergruppe AB-CD-EF; EF-AB-CD; CD-EF-AB; AB-CD-EF usw.<br />

Die Reihenfolge <strong><strong>de</strong>s</strong> Schießens kann vorübergehend geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, um einen Sehnenwechsel<br />

o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Beseitigungen von technischen Fehlern vornehmen zu können.<br />

Kein Teilnehmer darf zur Scheibe gehen, bevor nicht alle Teilnehmer seiner Gruppe fertig sind, mit<br />

Ausnahme beim Schießen auf Scheiben mit 7,5/5 cm innerem Ring bei mehr als vier Teilnehmern in<br />

einer Gruppe.<br />

Das Überholen von Gruppen ist nur an Verpflegungsstän<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r auf Anweisung von Kampfrichtern<br />

gestattet.<br />

Stand: April 2008 <strong>DBSV</strong> Waldrun<strong>de</strong> Seite 7 von 9


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 8-2<br />

Die Gruppen sollen so eingeteilt wer<strong>de</strong>n, dass alle Teilnehmer <strong><strong>de</strong>s</strong> Turniers zur gleichen Zeit auf<br />

verschie<strong>de</strong>nen Scheiben mit <strong>de</strong>m Schießen beginnen können und die Run<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>r Scheibebeen<strong>de</strong>n,<br />

die vor <strong>de</strong>r Scheibe liegt, auf <strong>de</strong>r sie begonnen haben.<br />

8.7.6 Regelung bei unbekannten Entfernungen<br />

Kein Teilnehmer darf während <strong><strong>de</strong>s</strong> Turniers einem an<strong>de</strong>ren Teilnehmer Scheibenentfernungen, die<br />

er schon kennt, mitteilen.<br />

8.8 Wertung <strong>de</strong>r Treffer<br />

8.8.1 Wertung<br />

Es zählt als Treffer nur <strong>de</strong>r beste Pfeil wie folgt:<br />

Treffer 1. Pfeil 2. Pfeil 3. Pfeil<br />

Kleiner innerer Ring 15X 10X 5X<br />

Innerer Ring 15 10 5<br />

Äußerer Ring (Körper) 12 7 2<br />

Der erste zählen<strong>de</strong> Treffer been<strong>de</strong>t das Schießen <strong><strong>de</strong>s</strong> jeweiligen Teilnehmers auf <strong>de</strong>m Stand. Nur<br />

wenn ein Treffer nicht ein<strong>de</strong>utig erkennbar ist, dürfen bis zu 2 Pfeilen nachgeschossen wer<strong>de</strong>n.<br />

8.8.2 Treffer im kleinen inneren Ring<br />

Treffer im kleinen inneren Ring (X), sind, wenn keine beson<strong>de</strong>ren Spalten auf <strong>de</strong>r Wertungskarte<br />

vorhan<strong>de</strong>n sind, zu kennzeichnen.<br />

8.8.3 Abpraller<br />

Alle Pfeile, die in <strong>de</strong>r Auflage stecken, wer<strong>de</strong>n gewertet wie sie stecken, auch wenn sie vor <strong>de</strong>m<br />

Auftreffen vom Bo<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Pflanzen abgeprallt sind. Streifschüsse und Abpraller wer<strong>de</strong>n nur gewertet,<br />

wenn <strong>de</strong>r Pfeil im Bereich vor <strong>de</strong>r Scheibe liegt. Lan<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Pfeil im Bereich hinter <strong>de</strong>r Scheibe,<br />

ist er als Fehlschuss zu werten.<br />

8.8.4 Durchschüsse<br />

Durchschüsse im Bereich <strong>de</strong>r Wertungszone dürfen wie<strong>de</strong>rholt wer<strong>de</strong>n. Steckt <strong>de</strong>r Durchschusspfeil in<br />

<strong>de</strong>r Scheibe, so darf er nur vom einem an<strong>de</strong>ren Schützen <strong>de</strong>r Gruppe o<strong>de</strong>r einem Kampfrichter zurückgeschoben<br />

wer<strong>de</strong>n. Er wird dann so gewertet, wie er in <strong>de</strong>r Scheibe steckt. Verletzt ein Pfeil die<br />

äußere Begrenzung eines Zonenrings, so wird <strong>de</strong>r Pfeil als Treffer <strong>de</strong>r berührten Zone gewertet.<br />

8.8.5 Wertung als nicht geschossener Pfeil<br />

Ein abgeschossener Pfeil gilt als nicht geschossen wenn:<br />

- ihn <strong>de</strong>r Teilnehmer mit seinem Bogen berühren kann, ohne seine Fußstellung am Pflock (angenommene<br />

Schießlinie) zu verän<strong>de</strong>rn.<br />

- <strong>de</strong>r Punkt, an <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Pfeil <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n berührt, senkrecht unterhalb <strong><strong>de</strong>s</strong> waagerecht ausgestreckten<br />

Bogens liegt.<br />

8.8.6 Ringgleichheit<br />

Bei Ringgleichheit im Einzel- und Mannschaftswettbewerb ergibt sich die Rangfolge folgen<strong>de</strong>rmaßen:<br />

- die größere Zahl von Treffern im inneren Ring (15ner)<br />

- bei erneuter Punktgleichheit die größere Zahl von Treffern im kleineren inneren Ring („X“).<br />

- Bei erneuter Punktgleichheit wer<strong>de</strong>n die Betroffenen für gleichrangig erklärt.<br />

Stand: April 2008 <strong>DBSV</strong> Waldrun<strong>de</strong> Seite 8 von 9


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 8-2<br />

8.8.7 Ergebnislisten<br />

.<br />

Nach Beendigung <strong><strong>de</strong>s</strong> Wettkampfes muss <strong>de</strong>r Veranstalter das Gesamtergebnis <strong><strong>de</strong>s</strong> Einzel- und<br />

Mannschaftswettbewerbes als Ergebnisliste zur Verfügung stellen.<br />

Die Einspruchsfrist für die Ergebnisse beträgt 15 Minuten nach <strong>de</strong>m ersten erfolgten Aushang <strong>de</strong>r<br />

Ergebnislisten.<br />

Die Kampfrichter und die Mannschaftsführer erhalten Kopien dieser Ergebnisliste, sowie bei Meisterschaften<br />

die zuständige Verbandsführung.<br />

8.9 Son<strong>de</strong>rbestimmungen – Ausrüstung <strong>de</strong>r Teilnehmer<br />

8.9.1 Ferngläser, Teleskope<br />

Ferngläser, Teleskope und an<strong>de</strong>re visuelle Hilfsmittel dürfen je<strong>de</strong>r Zeit verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Sie dürfen<br />

jedoch keine Skalen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Vorkehrungen haben, die zur Entfernungsermittlung geeignet<br />

sind.<br />

8.9.2 Bogenköcher<br />

Bei Meisterschaften und Turnieren ist die Verwendung eines Bogenköchers erlaubt.<br />

8.9.3 Nicht zugelassenes Material<br />

− Jegliche Aufzeichnungen, die über die normale Visiereinstellung und die Notierung <strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n<br />

Ergebnisse hinausgehen.<br />

− Jegliche elektronische Aufzeichnungsmittel.<br />

− Jegliche Art von elektronischen Kommunikations- Aufzeichnungs- o<strong>de</strong>r Abspielgeräten.<br />

8.10 Regelauslegung<br />

Für alle nicht ein<strong>de</strong>utig in diesem Regelwerk <strong>de</strong>finierten Regeln ist so zu entschei<strong>de</strong>n, dass die Entscheidung<br />

eine Gleichstellung aller Teilnehmer gewährleistet und <strong>de</strong>m Gedanken sportlicher Fairness<br />

entspricht.<br />

Stand: April 2008 <strong>DBSV</strong> Waldrun<strong>de</strong> Seite 9 von 9


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 9-2<br />

9 <strong>DBSV</strong> 3D- Waldrun<strong>de</strong>...........................................................................................................2<br />

9.1 Wettkampfprogramm 2<br />

9.1.1 Wettkampfklassen in <strong>de</strong>r 3D Waldrun<strong>de</strong> ............................................................... 2<br />

9.2 Mannschaftswertung 2<br />

9.3 Anfor<strong>de</strong>rung an eine Meisterschaft 3<br />

9.4 Parcours 3<br />

9.4.1 Einheit für die 3D-Waldrun<strong>de</strong>................................................................................ 3<br />

9.5 Abschusspflöcke 3<br />

9.5.1 Schlagen <strong>de</strong>r Abschusspflöcke............................................................................... 3<br />

9.5.2 Farbe <strong>de</strong>r Pflöcke und Bogenklassen ..................................................................... 4<br />

9.6 Ziele 4<br />

9.6.1 Die 3D-Tiere .......................................................................................................... 4<br />

9.6.2 Tiernummern.......................................................................................................... 4<br />

9.6.3 Beschreibung <strong>de</strong>r Tiere und Wertungszonen ......................................................... 4<br />

9.6.4 Gruppeneinteilung bei 3D-Tieren .......................................................................... 5<br />

9.7 Das Schießen 6<br />

9.7.1 Das Schießen und die Schießzeit ........................................................................... 6<br />

9.7.2 Passen..................................................................................................................... 6<br />

9.7.3 Verhalten am Pflock............................................................................................... 6<br />

9.7.4 Warteraum.............................................................................................................. 7<br />

9.7.5 Gruppen.................................................................................................................. 7<br />

9.7.6 Regelung bei unbekannten Entfernungen .............................................................. 7<br />

9.8 Wertung <strong>de</strong>r Treffer 7<br />

9.8.1 Wertung.................................................................................................................. 7<br />

9.8.2 Treffer in <strong>de</strong>r inneren Herzzone............................................................................. 8<br />

9.8.3 Abpraller ................................................................................................................ 8<br />

9.8.4 Durchschüsse.......................................................................................................... 8<br />

9.8.5 Wertung als nichtgeschossener Pfeil...................................................................... 8<br />

9.8.6 Ringgleichheit ........................................................................................................ 8<br />

9.8.7 Ergebnislisten......................................................................................................... 8<br />

9.9 Son<strong>de</strong>rbestimmungen – Ausrüstung <strong>de</strong>r Teilnehmer 9<br />

9.9.1 Ferngläser, Teleskope ............................................................................................ 9<br />

9.9.2 Bogenköcher .......................................................................................................... 9<br />

9.9.3 Nicht zugelassenes Material................................................................................... 9<br />

9.10Regelauslegung 9<br />

Stand : April 2008 <strong>DBSV</strong> 3D- Waldrun<strong>de</strong> Seite 1 von 9


9 <strong>DBSV</strong> 3D- Waldrun<strong>de</strong><br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

9.1 Wettkampfprogramm<br />

9.1.1 Wettkampfklassen in <strong>de</strong>r <strong>DBSV</strong> 3D Waldrun<strong>de</strong><br />

Die Meisterschaft wird in folgen<strong>de</strong>n Klassen ausgeschrieben:<br />

U 12 männlich und/o<strong>de</strong>r weiblich<br />

U 14 männlich und/o<strong>de</strong>r weiblich<br />

U 17 männlich und/o<strong>de</strong>r weiblich<br />

U 20 männlich und/o<strong>de</strong>r weiblich<br />

Damen und Herren<br />

Ü 40 weiblich<br />

Ü 45 männlich<br />

Ü 50 weiblich<br />

Ü 55 männlich<br />

In <strong>de</strong>n Bogenklassen:<br />

Recurvebogen (Rc)<br />

Compoundbogen unlimited (Cu)<br />

Compoundbogen limited (Cl)<br />

Compound- Blankbogen (Cb)<br />

Blankbogen (Bb)<br />

Langbogen (Lb)<br />

Jagdbogen (Jb)<br />

Teil 9-2<br />

Im Bedarfsfall, d.h. min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 5 gemel<strong>de</strong>te, qualifizierte Teilnehmer <strong>de</strong>r Altersklassen D, H, Ü40,<br />

Ü45, Ü50, Ü55, bzw. min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 3 gemel<strong>de</strong>te, qualifizierte Teilnehmer <strong>de</strong>r Altersklassen U12 bis<br />

U20 in <strong>de</strong>n zuvor genannten Bogenklassen, wer<strong>de</strong>n die jeweiligen<br />

Klassen zur Meisterschaft eröffnet.<br />

9.2 Mannschaftswertung<br />

Bei <strong>de</strong>n Meisterschaften <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> wer<strong>de</strong>n Vereinsmannschaften gebil<strong>de</strong>t. Sie bestehen, wenn<br />

nicht in <strong>de</strong>r Ausschreibung an<strong>de</strong>rs beschrieben, aus drei Bogensportlern einer Bogenklasse, die am<br />

Turniertag, vor Turnierbeginn, gemel<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Mannschaften können nur gewertet wer<strong>de</strong>n, wenn min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens drei Mannschaften einer Bogenklasse<br />

gemel<strong>de</strong>t sind.<br />

Bei <strong>de</strong>r Mannschaftsmeisterschaft kämpft je<strong>de</strong> Mannschaft gegen eine gleiche Mannschaft.<br />

Die Mannschaftswertungen gelten für folgen<strong>de</strong> Klassen<br />

Recurve<br />

Compound<br />

Blankbogen<br />

Langbogen<br />

Jagdbogen<br />

Wird in Bogenklassen keine Mannschaftswertung eröffnet, können Angehörige dieser Bogenklassen<br />

in Mannschaften nachfolgen<strong>de</strong>r Bogenklassen starten:<br />

Compound limited = Mannschaft Compound<br />

Compound Blankbogen = Mannschaft Compound<br />

Blankbogen = Mannschaft Recurvebogen<br />

Jagdbogen = Mannschaft Blankbogen<br />

Langbogen = Mannschaft Blankbogen<br />

Stand : April 2008 <strong>DBSV</strong> 3D- Waldrun<strong>de</strong> Seite 2 von 9


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 9-2<br />

9.3 Anfor<strong>de</strong>rung an eine Meisterschaft<br />

Eine Meisterschaft besteht aus mehreren 3D-Tier-Einheiten.<br />

Eine Einheit besteht aus 4 Tieren mit je einer <strong>de</strong>r vier Tiergrößen.<br />

Es wer<strong>de</strong>n min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens drei Einheiten mit unbekannten Entfernungen geschossen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Deutschen Meisterschaft wird ein Parcours von 28 o<strong>de</strong>r 32 unbekannten Tieren aufgebaut.<br />

Bei lokalen, Bezirks- o<strong>de</strong>r Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>meisterschaften können auch Parcours mit 14 bzw. 16 Tieren aufgebaut<br />

wer<strong>de</strong>n, die nach <strong>de</strong>m ersten Durchgang geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

9.4 Parcours<br />

Der Parcours besteht aus einer beliebigen Anzahl von 3D-Tieren (zwischen 12 und 32), die durch 4<br />

teilbar sein muss. Die Run<strong>de</strong> wird immer auf Parcours mit unbekannten Entfernungen geschossen.<br />

9.4.1 Einheit für die 3D-Waldrun<strong>de</strong><br />

Die unbekannten Entfernungen minimal und maximal:<br />

Bis 7.7. 2008 gilt:<br />

Zahl <strong>de</strong>r<br />

3D Tiere<br />

Tiergrößengruppe<br />

Gelbe<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

Weiße<br />

Pflöcke<br />

Stand : April 2008 <strong>DBSV</strong> 3D- Waldrun<strong>de</strong> Seite 3 von 9<br />

(m)<br />

Blaue<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

Rote<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

7 1 5 - 10 5 – 10 5 – 10 5 - 15<br />

7 2 5 - 15 5 – 20 5 – 20 5 - 25<br />

7 3 5 – 20 5 - 30 5 - 30 5 – 35<br />

7 4 5 - 25 5 – 45 5 – 45 5 - 55<br />

Bei Deutschen Meisterschaften kann von diesen Entfernungen abgewichen wer<strong>de</strong>n.<br />

Ab 8.7.2008 gilt:<br />

Zahl <strong>de</strong>r<br />

3D Tiere<br />

Tiergrößengruppe<br />

Gelbe<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

Weiße<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

Blaue<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

Rote<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

7 1 5 - 10 5 – 15 5 – 15 10 – 15<br />

7 2 5 – 15 10 - 30 10 - 30 10 - 30<br />

7 3 5 – 20 15 – 40 15 – 40 15 – 45<br />

7 4 5 – 25 20 - 50 20 - 50 20 - 60<br />

Bei Deutschen Meisterschaften kann von diesen Entfernungen abgewichen wer<strong>de</strong>n.<br />

9.5 Abschusspflöcke<br />

9.5.1 Schlagen <strong>de</strong>r Abschusspflöcke<br />

Pro Distanz wird für die verschie<strong>de</strong>nen eröffneten Bogenklassen ein Pflock eingeschlagen.<br />

Die Pflöcke tragen die Tiernummer und, wenn nicht woan<strong>de</strong>rs angegeben, kann <strong>de</strong>r Pflock mit <strong>de</strong>r<br />

größten Entfernung zum Tier, auch die Nummer <strong>de</strong>r Tiergruppe <strong><strong>de</strong>s</strong> jeweiligen Tieres tragen.<br />

Pflöcke sollen möglichst in einer einheitlichen Linie zur Scheibe liegen, um eine unnötige Gefährdung<br />

<strong>de</strong>r Pfeile zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Die Pflöcke <strong>de</strong>r Größengruppen 1 und 2 können seitlich versetzt wer<strong>de</strong>n, vorausgesetzt es entsteht<br />

dadurch keine Gefährdung <strong>de</strong>r Sportler.


9.5.2 Farbe <strong>de</strong>r Pflöcke und Bogenklassen<br />

bis 7.7. 2008 gilt:<br />

Ab 8.7.2008 gilt:<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Die Schießpflöcke können, wo möglich, auch kombiniert wer<strong>de</strong>n.<br />

Teil 9-2<br />

Rot Für alle Compoundklassen mit Visier, außer U14<br />

Blau Für alle Recurveklassen mit Visier,<br />

alle Blankbogenklassen, U14 Compound mit Visier<br />

Weiß Für alle Lang- und Jagdbogenklassen<br />

Gelb Für alle U12 Bogenklassen<br />

Rot Für alle Visierbogendisziplinen, außer U14<br />

Blau Für alle Blankbogenklassen und U14 Compound mit<br />

Visier<br />

Weiß Für alle Lang- und Jagdbogenklassen<br />

Gelb Für alle U12 Bogenklassen<br />

9.6 Ziele<br />

9.6.1 Die 3D-Tiere<br />

Es wer<strong>de</strong>n dreidimensionale Tiere, wie in <strong>de</strong>r Folge aufgeführt, verwen<strong>de</strong>t.<br />

Die Tiere bestehen aus plastischen Nachbildungen <strong><strong>de</strong>s</strong> betreffen<strong>de</strong>n Tieres mit Farb- und Kontrastgestaltung,<br />

die es ermöglichen, dass normalsichtige Wettkämpfer das Tier auf <strong>de</strong>n vorgeschriebenen<br />

Entfernungen unter normalen Tageslichtbedingungen sehen können.<br />

Bei <strong>de</strong>n Meisterschaften <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> sollten die plastischen Tiere in <strong>de</strong>r Art z.B. von McKenzie, o<strong>de</strong>r<br />

gleichwertig, verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Das positive Erscheinungsbild dieser 3D Tiere bietet die Möglichkeit,<br />

einen, für Aktive und Zuschauer, reizvollen Parcours, zu gestalten.<br />

Mit ihrer berechneten Größe <strong>de</strong>r Todzone und <strong>de</strong>r klar abgegrenzten Körperfläche, bieten sie eine<br />

gute Voraussetzung für eine korrekte Trefferaufnahme. Die Maße dieser Zonen müssen <strong>de</strong>n Vorgaben<br />

dieser Regeln entsprechen.<br />

9.6.2 Tiernummern<br />

Sie sollen wenigstens 20 cm groß sein und entwe<strong>de</strong>r Schwarz auf Gelb o<strong>de</strong>r Gelb auf Schwarz beschriftet<br />

sein. Sie sind in <strong>de</strong>r Nähe <strong><strong>de</strong>s</strong> Tieres sichtbar zu befestigen, sowie an <strong>de</strong>r Wartelinie vor<br />

<strong>de</strong>n Abschusspflöcken, wo sie gleichzeitig als Stoppsignal für diejenigen Teilnehmer dienen, die<br />

warten, bis sie mit <strong>de</strong>m Schießen an <strong>de</strong>r Reihe sind.<br />

Die Warteraumschil<strong>de</strong>r können auch die Nummer <strong>de</strong>r Tiergruppe <strong><strong>de</strong>s</strong> jeweiligen Tieres tragen. Ansonsten<br />

ist diese am roten bzw. <strong>de</strong>m Schießpflock mit <strong>de</strong>r größten Entfernung zum Tier anzugeben.<br />

9.6.3 Beschreibung <strong>de</strong>r Tiere und Wertungszonen<br />

Auf <strong>de</strong>m Tier befin<strong>de</strong>n sich min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 2 konzentrische Ringe, die die äußere Todzone (Lungenraum)<br />

und die innere Todzone (Herzzone, „X“) bil<strong>de</strong>n.<br />

Es kommen nur Tiere mit min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 2 <strong>de</strong>finierten Todzonen zur Anwendung. und Sie wer<strong>de</strong>n wie<br />

folgt gewertet:<br />

Stand : April 2008 <strong>DBSV</strong> 3D- Waldrun<strong>de</strong> Seite 4 von 9


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 9-2<br />

Die Körperzone wird durch <strong>de</strong>n Umriss <strong><strong>de</strong>s</strong> Tieres gegeben, wenn dieser klar ist, sonst muss <strong>de</strong>r<br />

Umriss durch eine <strong>de</strong>utliche Linie in <strong>de</strong>r Nähe <strong><strong>de</strong>s</strong> Umrisses gekennzeichnet sein.<br />

Geweihe, Hörner und Hufe, sowie nachgebil<strong>de</strong>tes Erdreich etc. zählen nicht zum Tierkörper.<br />

Die äußere Linie gilt als Begrenzung für Körpertreffer.<br />

Löst sich ein 3D-Tier aus seiner Verankerung o<strong>de</strong>r fällt es um, so ist es in seiner ursprünglichen<br />

Aufstellung wie<strong>de</strong>r zu befestigen.<br />

9.6.4 Gruppeneinteilung bei 3D-Tieren<br />

3D-Tiere wer<strong>de</strong>n, basierend auf <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Formel, größenmäßig in Gruppen zusammengefasst:<br />

Messung <strong>de</strong>r vertikalen Höhe <strong>de</strong>r <strong>de</strong>finierten Trefferzone durch das Zentrum <strong>de</strong>r äußeren Todzone,<br />

wie unten dargestellt.<br />

Basierend auf dieser Messung können die folgen<strong>de</strong>n vier Gruppen von 3D Tieren unterschie<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

Gruppe Höhe <strong>de</strong>r äußeren Todzone<br />

1 bis 150 mm<br />

2 151 mm bis 200 mm<br />

3 201 mm bis 250 mm<br />

4 251 mm und mehr<br />

Stand : April 2008 <strong>DBSV</strong> 3D- Waldrun<strong>de</strong> Seite 5 von 9


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 9-2<br />

Ist <strong>de</strong>r Körperdurchmesser im Bereich <strong>de</strong>r äußeren Todzone mehr als doppelt so groß, wie die vom<br />

Hersteller vorgegebene Todzone, so kann das 3D-Tier um eine Größengruppe höher eingestuft<br />

wer<strong>de</strong>n<br />

Darstellung <strong>de</strong>r Gruppenbestimmung anhand eines z.B. McKenzie etc. 3D-Tieres:<br />

Beispiele:<br />

3D Tier Größe <strong>de</strong>r Herzzone Gruppe<br />

Stehen<strong>de</strong>r Bär 300 mm 4<br />

Dickhornschaf 295 mm 4<br />

Großer Hirsch 295 mm 4<br />

Gabelantilope 230 mm 3<br />

Eber 250 mm 3<br />

Laufen<strong>de</strong>r Bär 210 mm 3<br />

Mittleres Reh 200 mm 2<br />

Javelina 195 mm 2<br />

Kojote 175 mm 2<br />

Truthahn 140 mm 1<br />

Murmeltier 130 mm 1<br />

In <strong>de</strong>m 3D Tier befin<strong>de</strong>n sich 2 bzw. 3 konzentrische Ringe, die die äußere Todzone und die inneren<br />

Todzone („X“) bil<strong>de</strong>n. Der Umriss <strong><strong>de</strong>s</strong> 3D-Tieres gilt als Begrenzung für Körpertreffer.<br />

9.7 Das Schießen<br />

9.7.1 Das Schießen und die Schießzeit<br />

Es sollen immer 2 Teilnehmer gleichzeitig schießen.<br />

Dabei ist eine Schießzeit von 4 Minuten pro 3D Tier erlaubt.<br />

Sie beginnt mit <strong>de</strong>m Augenblick, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Teilnehmer seinen Platz am Pflock einnimmt.<br />

Wird ein Teilnehmer vom Kampfrichter bei einer Zeitüberschreitung erkannt, so wird er verwarnt und<br />

bekommt einen Eintrag auf <strong>de</strong>r Wertungskarte mit Angabe <strong>de</strong>r Uhrzeit und Verwarnung. Im Wie<strong>de</strong>rholungsfall<br />

wird <strong>de</strong>m Teilnehmer <strong>de</strong>r Pfeil auf <strong>de</strong>r Scheibe abgezogen.<br />

9.7.2 Passen<br />

Je<strong>de</strong>r Teilnehmer schießt seine Pfeile in Passen zu maximal drei Pfeilen.<br />

Der erste klar erkennbare Treffer been<strong>de</strong>t das Schießen. Ist ein Treffer nicht klar erkennbar, dürfen<br />

bis zu 2 Pfeile nachgeschossen wer<strong>de</strong>n. Verlässt <strong>de</strong>r Teilnehmer <strong>de</strong>n Abschusspflock, ist eine<br />

Rückkehr nicht mehr erlaubt, auch wenn noch keine 3 Pfeile geschossen wur<strong>de</strong>n.<br />

Die Pfeile müssen nach ihrer Nummerierung in aufsteigen<strong>de</strong>r Reihenfolge geschossen wer<strong>de</strong>n. Nur<br />

<strong>de</strong>r erste im Ziel platzierte Pfeil kommt in die Wertung. Jeweils <strong>de</strong>r Pfeil mit <strong>de</strong>r niedrigsten Nummer<br />

(Ringkennzeichnung) ist als zuerst geschossener Pfeil zu werten.<br />

9.7.3 Verhalten am Pflock<br />

Der Teilnehmer muss mit bei<strong>de</strong>n Füßen hinter <strong>de</strong>r Schießlinie stehen o<strong>de</strong>r knien.<br />

Die Linie ergibt sich als angenommene Linie 100 cm nach rechts, o<strong>de</strong>r links, die über <strong>de</strong>n Pflock,<br />

parallel zum Tier verläuft. Er darf bis zu 100 cm hinter dieser Linie stehen.<br />

Nur in Ausnahmefällen darf ein Kampfrichter erlauben, auch außerhalb dieser Zone zu schießen.<br />

Stand : April 2008 <strong>DBSV</strong> 3D- Waldrun<strong>de</strong> Seite 6 von 9


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 9-2<br />

Der Bogen, mit o<strong>de</strong>r ohne Pfeil, darf nur am Pflock in Richtung Ziel ausgezogen wer<strong>de</strong>n, wenn sicher<br />

ist, dass sich vor <strong>de</strong>m Schützen niemand aufhält.<br />

Kein Teilnehmer darf zum 3D-Tier gehen, bevor nicht alle Teilnehmer seiner Gruppe fertig sind.<br />

9.7.4 Warteraum<br />

Teilnehmer, die noch nicht an <strong>de</strong>r Reihe sind, müssen warten, bis die vor ihnen schießen<strong>de</strong>n Teilnehmer<br />

fertig sind. Wenn keine markierte Wartezone vorhan<strong>de</strong>n ist, müssen sie <strong>de</strong>utlichen Abstand<br />

von <strong>de</strong>n, noch schießen<strong>de</strong>n Teilnehmern, einhalten.<br />

9.7.5 Gruppen<br />

Die Teilnehmer sollen in Gruppen von nicht weniger als 3 und nicht mehr als 4 Startern eingeteilt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Gruppen sollen so eingeteilt wer<strong>de</strong>n, dass alle Teilnehmer <strong><strong>de</strong>s</strong> Turniers zur gleichen Zeit auf<br />

verschie<strong>de</strong>nen Stän<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Schießen beginnen können und die Run<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>m Stand been<strong>de</strong>n,<br />

<strong>de</strong>r vor <strong>de</strong>m Stand liegt, auf <strong>de</strong>r sie begonnen haben.<br />

Je<strong>de</strong> Gruppe soll in Abteilungen schießen, wobei die Reihenfolge möglichst wechseln soll:<br />

Das Überholen von Gruppen ist nur an Verpflegungsstän<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r auf Anweisung von Kampfrichtern<br />

gestattet.<br />

9.7.6 Regelung bei unbekannten Entfernungen<br />

Kein Teilnehmer darf während <strong><strong>de</strong>s</strong> Turniers einem an<strong>de</strong>ren Teilnehmer Scheibenentfernungen, die<br />

er schon kennt, mitteilen.<br />

9.8 Wertung <strong>de</strong>r Treffer<br />

9.8.1 Wertung<br />

In <strong>de</strong>r 3D-Waldrun<strong>de</strong> muss die Wertung immer durch 2 Schreiber aufgenommen und unabhängig<br />

voneinan<strong>de</strong>r notiert wer<strong>de</strong>n. Es zählt <strong>de</strong>r erste zählen<strong>de</strong> Treffer wie folgt:<br />

Stand : April 2008 <strong>DBSV</strong> 3D- Waldrun<strong>de</strong> Seite 7 von 9


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 9-2<br />

Treffer 1. Pfeil 2. Pfeil 3. Pfeil<br />

Innere Todzone 15 + X 10 + X 5 + X<br />

Äußere Todzone 15 10 5<br />

Körpertreffer 12 7 2<br />

Der erste zählen<strong>de</strong> Treffer been<strong>de</strong>t das Schießen <strong><strong>de</strong>s</strong> jeweiligen Teilnehmers auf <strong>de</strong>m Stand.<br />

Nur wenn ein Treffer nicht ein<strong>de</strong>utig erkennbar ist, dürfen bis zu 2 Pfeilen nachgeschossen wer<strong>de</strong>n.<br />

9.8.2 Treffer in <strong>de</strong>r inneren Herzzone<br />

Treffer im <strong>de</strong>r inneren Herzzone (X), sind, wenn keine beson<strong>de</strong>ren Spalten auf <strong>de</strong>r Wertungskarte<br />

vorhan<strong>de</strong>n sind, zu kennzeichnen.<br />

9.8.3 Abpraller<br />

Alle Pfeile, die im Tier stecken, außer in <strong>de</strong>n Hörnern und Hufen, wer<strong>de</strong>n gewertet wie sie stecken,<br />

auch wenn sie vor <strong>de</strong>m Auftreffen vom Bo<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Pflanzen abgeprallt sind. Streifschüsse und Abpraller<br />

wer<strong>de</strong>n nur gewertet, wenn <strong>de</strong>r Pfeil im Bereich vor <strong>de</strong>r Scheibe liegt. Lan<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Pfeil im Bereich<br />

hinter <strong>de</strong>r Scheibe, ist er als Fehlschuss zu werten.<br />

9.8.4 Durchschüsse<br />

Durchschüsse dürfen wie<strong>de</strong>rholt wer<strong>de</strong>n.<br />

Steckt <strong>de</strong>r Durchschusspfeil im Tier, so darf er nur vom einem an<strong>de</strong>ren Schützen <strong>de</strong>r Gruppe o<strong>de</strong>r<br />

einem Kampfrichter zurückgeschoben wer<strong>de</strong>n. Er wird dann so gewertet, wie er in <strong>de</strong>r Scheibe<br />

steckt. Verletzt ein Pfeil die äußere Begrenzung eines Zonenrings, so wird <strong>de</strong>r Pfeil als Treffer <strong>de</strong>r<br />

berührten Zone gewertet.<br />

9.8.5 Wertung als nichtgeschossener Pfeil<br />

Ein abgeschossener Pfeil gilt als nicht geschossen wenn:<br />

- ihn <strong>de</strong>r Teilnehmer mit seinem Bogen berühren kann, ohne seine Fußstellung am Pflock (angenommene<br />

Schießlinie) zu verän<strong>de</strong>rn.<br />

- <strong>de</strong>r Punkt, an <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Pfeil <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n berührt, senkrecht unterhalb <strong><strong>de</strong>s</strong> waagerecht ausgestreckten<br />

Bogens liegt.<br />

9.8.6 Ringgleichheit<br />

Bei Ringgleichheit im Einzel- und Mannschaftswettbewerb ergibt sich die Rangfolge folgen<strong>de</strong>rmaßen:<br />

- die größere Zahl von Treffern in <strong>de</strong>r Todzone (15ner)<br />

- bei erneuter Punktgleichheit die größere Zahl von Treffern in <strong>de</strong>r inneren Todzone („X“).<br />

- Bei erneuter Punktgleichheit wer<strong>de</strong>n die Betroffenen für gleichrangig erklärt.<br />

9.8.7 Ergebnislisten<br />

.<br />

Nach Beendigung <strong><strong>de</strong>s</strong> Wettkampfes muss <strong>de</strong>r Veranstalter das Gesamtergebnis <strong><strong>de</strong>s</strong> Einzel- und<br />

Mannschaftswettbewerbes als Ergebnisliste zur Verfügung stellen.<br />

Die Einspruchsfrist für die Ergebnisse beträgt 15 Minuten nach <strong>de</strong>m ersten erfolgten Aushang <strong>de</strong>r<br />

Ergebnislisten.<br />

Stand : April 2008 <strong>DBSV</strong> 3D- Waldrun<strong>de</strong> Seite 8 von 9


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Teil 9-2<br />

Die Kampfrichter und die Mannschaftsführer erhalten Kopien dieser Ergebnisliste, sowie bei Meisterschaften<br />

die zuständige Verbandsführung.<br />

9.9 Son<strong>de</strong>rbestimmungen – Ausrüstung <strong>de</strong>r Teilnehmer<br />

9.9.1 Ferngläser, Teleskope<br />

Ferngläser, Teleskope und an<strong>de</strong>re visuelle Hilfsmittel dürfen je<strong>de</strong>r Zeit verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Sie dürfen<br />

jedoch keine Skalen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Vorkehrungen haben, die zur Entfernungsermittlung geeignet<br />

sind.<br />

9.9.2 Bogenköcher<br />

Bei Meisterschaften und Turnieren ist die Verwendung eines Bogenköchers erlaubt.<br />

9.9.3 Nicht zugelassenes Material<br />

Jegliche Aufzeichnungen, die über die normale Visiereinstellung und die Notierung <strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n<br />

Ergebnisse hinausgehen.<br />

Jegliche elektronische Aufzeichnungsmittel.<br />

Jegliche Art von elektronischen Kommunikations- Aufzeichnungs- o<strong>de</strong>r Abspielgeräten.<br />

9.10 Regelauslegung<br />

Für alle nicht ein<strong>de</strong>utig in diesem Regelwerk <strong>de</strong>finierten Regeln ist so zu entschei<strong>de</strong>n, dass die Entscheidung<br />

eine Gleichstellung aller Teilnehmer gewährleistet und <strong>de</strong>m Gedanken sportlicher Fairness<br />

entspricht.<br />

Stand : April 2008 <strong>DBSV</strong> 3D- Waldrun<strong>de</strong> Seite 9 von 9


Stand : April 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

<strong>DBSV</strong> 3D- Jagdrun<strong>de</strong><br />

Teil 10-2<br />

10 <strong>DBSV</strong> 3D- Jagdrun<strong>de</strong>................................................................................................................................ 2<br />

10.1 Wettkampfprogramm 2<br />

10.1.1 Wettkampfklassen in <strong>de</strong>r 3D Jagdrun<strong>de</strong> ..................................................................................... 2<br />

10.2 Mannschaftswertung 2<br />

10.3 Anfor<strong>de</strong>rung an eine Meisterschaft 3<br />

10.4 Parcours 3<br />

10.4.1 Einheit für die 3D-Jagdrun<strong>de</strong>...................................................................................................... 3<br />

10.5 Abschusspflöcke 3<br />

10.5.1 Schlagen <strong>de</strong>r Abschusspflöcke ................................................................................................... 3<br />

10.5.2 Farbe <strong>de</strong>r Pflöcke und Bogenklassen.......................................................................................... 4<br />

10.6 Ziele 4<br />

10.6.1 Die 3D-Tiere............................................................................................................................... 4<br />

10.6.2 Tiernummern .............................................................................................................................. 4<br />

10.6.3 Beschreibung <strong>de</strong>r Tiere und Wertungszonen.............................................................................. 4<br />

10.6.4 Gruppeneinteilung bei 3D-Tieren............................................................................................... 5<br />

10.7 Das Schießen 6<br />

10.7.1 Das Schießen und die Schießzeit................................................................................................ 6<br />

10.7.2 Passen ......................................................................................................................................... 6<br />

10.7.3 Verhalten am Pflock ................................................................................................................... 6<br />

10.7.4 Warteraum .................................................................................................................................. 7<br />

10.7.5 Gruppen ...................................................................................................................................... 7<br />

10.7.6 Regelung bei unbekannten Entfernungen ................................................................................... 7<br />

10.8 Wertung <strong>de</strong>r Treffer 7<br />

10.8.1 Wertung ...................................................................................................................................... 7<br />

10.8.2 Treffer in <strong>de</strong>r inneren Herzzone ................................................................................................. 8<br />

10.8.3 Abpraller..................................................................................................................................... 8<br />

10.8.4 Durchschüsse.............................................................................................................................. 8<br />

10.8.5 Wertung als nichtgeschossener Pfeil .......................................................................................... 8<br />

10.8.6 Ringgleichheit............................................................................................................................. 8<br />

10.8.7 Ergebnislisten ............................................................................................................................. 8<br />

10.9 Son<strong>de</strong>rbestimmungen – Ausrüstung <strong>de</strong>r Teilnehmer 9<br />

10.9.1 Ferngläser, Teleskope................................................................................................................. 9<br />

10.9.2 Bogenköcher............................................................................................................................... 9<br />

10.9.3 Nicht zugelassenes Material ....................................................................................................... 9<br />

10.10 Regelauslegung 9<br />

Seite 1 von 9


10 <strong>DBSV</strong> 3D- Jagdrun<strong>de</strong><br />

10.1 Wettkampfprogramm<br />

Stand : April 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

10.1.1 Wettkampfklassen in <strong>de</strong>r <strong>DBSV</strong> 3D Jagdrun<strong>de</strong><br />

Die Meisterschaft wird in folgen<strong>de</strong>n Klassen ausgeschrieben:<br />

U 12 männlich und/o<strong>de</strong>r weiblich<br />

U 14 männlich und/o<strong>de</strong>r weiblich<br />

U 17 männlich und/o<strong>de</strong>r weiblich<br />

U 20 männlich und/o<strong>de</strong>r weiblich<br />

Damen und Herren<br />

Ü 40 weiblich<br />

Ü 45 männlich<br />

Ü 50 weiblich<br />

Ü 55 männlich<br />

In <strong>de</strong>n Bogenklassen:<br />

Recurvebogen (Rc)<br />

Compoundbogen unlimited (Cu)<br />

Compoundbogen limited (Cl)<br />

Compound- Blankbogen (Cb)<br />

Blankbogen (Bb)<br />

Langbogen (Lb)<br />

Jagdbogen (Jb)<br />

<strong>DBSV</strong> 3D- Jagdrun<strong>de</strong><br />

Teil 10-2<br />

Im Bedarfsfall, d.h. min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 5 gemel<strong>de</strong>te, qualifizierte Teilnehmer <strong>de</strong>r Altersklassen D, H, Ü40,<br />

Ü45, Ü50, Ü55, bzw. min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 3 gemel<strong>de</strong>te, qualifizierte Teilnehmer <strong>de</strong>r Altersklassen U12 bis<br />

U20 in <strong>de</strong>n zuvor genannten Bogenklassen, wer<strong>de</strong>n die jeweiligen<br />

Klassen zur Meisterschaft eröffnet.<br />

10.2 Mannschaftswertung<br />

Bei <strong>de</strong>n Meisterschaften <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> wer<strong>de</strong>n Vereinsmannschaften gebil<strong>de</strong>t. Sie bestehen, wenn<br />

nicht in <strong>de</strong>r Ausschreibung an<strong>de</strong>rs beschrieben, aus drei Bogensportlern einer Bogenklasse, die am<br />

Turniertag, vor Turnierbeginn, gemel<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Mannschaften können nur gewertet wer<strong>de</strong>n, wenn min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens drei Mannschaften einer Bogenklasse<br />

gemel<strong>de</strong>t sind.<br />

Bei <strong>de</strong>r Mannschaftsmeisterschaft kämpft je<strong>de</strong> Mannschaft gegen eine gleiche Mannschaft.<br />

:<br />

Die Mannschaftswertungen gelten für folgen<strong>de</strong> Klassen<br />

Recurve<br />

Compound<br />

Blankbogen<br />

Langbogen<br />

Jagdbogen<br />

Wird in Bogenklassen keine Mannschaftswertung eröffnet, können Angehörige dieser Bogenklassen<br />

in Mannschaften nachfolgen<strong>de</strong>r Bogenklassen starten:<br />

Compound limited = Mannschaft Compound<br />

Compound Blankbogen = Mannschaft Compound<br />

Blankbogen = Mannschaft Recurvebogen<br />

Jagdbogen = Mannschaft Blankbogen<br />

Seite 2 von 9


<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Langbogen = Mannschaft Blankbogen<br />

10.3 Anfor<strong>de</strong>rung an eine Meisterschaft<br />

Stand : April 2008<br />

<strong>DBSV</strong> 3D- Jagdrun<strong>de</strong><br />

Teil 10-2<br />

Eine Meisterschaft besteht aus mehreren 3D-Tier-Einheiten.<br />

Eine Einheit besteht aus 4 Tieren mit je einer <strong>de</strong>r vier Tiergrößen.<br />

Es wer<strong>de</strong>n min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens drei Einheiten mit unbekannten Entfernungen geschossen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Deutschen Meisterschaft wird ein Parcours von 28 o<strong>de</strong>r 32 unbekannten Tieren aufgebaut.<br />

Bei lokalen, Bezirks- o<strong>de</strong>r Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>meisterschaften können auch Parcours mit 14 bzw. 16 Tieren aufgebaut<br />

wer<strong>de</strong>n, die nach <strong>de</strong>m ersten Durchgang geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

10.4 Parcours<br />

Der Parcours besteht aus einer beliebigen Anzahl von 3D-Tieren (zwischen 12 und 32), die durch 4<br />

teilbar sein muss. Die Run<strong>de</strong> wird immer auf Parcours mit unbekannten Entfernungen geschossen.<br />

10.4.1 Einheit für die 3D-Jagdrun<strong>de</strong><br />

Die unbekannten Entfernungen minimal und maximal:<br />

Bis 7.7. 2008 gilt:<br />

Zahl <strong>de</strong>r<br />

3D Tiere<br />

Tiergrößen-<br />

gruppe<br />

Gelbe<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

Weiße<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

Blaue<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

Rote<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

7 1 5 - 10 5 – 10 5 – 10 5 - 15<br />

7 2 5 - 15 5 – 20 5 – 20 5 - 25<br />

7 3 5 – 20 5 - 30 5 - 30 5 – 35<br />

7 4 5 - 25 5 – 45 5 – 45 5 - 55<br />

Bei Deutschen Meisterschaften kann von diesen Entfernungen abgewichen wer<strong>de</strong>n.<br />

Ab 8.7.2008 gilt:<br />

Zahl <strong>de</strong>r<br />

3D Tiere<br />

Tiergrößen-<br />

gruppe<br />

Gelbe<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

Weiße<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

Blaue<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

Rote<br />

Pflöcke<br />

(m)<br />

7 1 5 - 10 5 – 15 5 – 15 10 – 15<br />

7 2 5 – 15 10 - 30 10 - 30 10 - 30<br />

7 3 5 – 20 15 – 40 15 – 40 15 – 45<br />

7 4 5 – 25 20 - 50 20 - 50 20 - 60<br />

Bei Deutschen Meisterschaften kann von diesen Entfernungen abgewichen wer<strong>de</strong>n.<br />

10.5 Abschusspflöcke<br />

10.5.1 Schlagen <strong>de</strong>r Abschusspflöcke<br />

Pro Distanz wird für die verschie<strong>de</strong>nen eröffneten Bogenklassen ein Pflock eingeschlagen.<br />

Die Pflöcke tragen die Tiernummer und, wenn nicht woan<strong>de</strong>rs angegeben, kann <strong>de</strong>r Pflock mit <strong>de</strong>r<br />

größten Entfernung zum Tier, auch die Nummer <strong>de</strong>r Tiergruppe <strong><strong>de</strong>s</strong> jeweiligen Tieres tragen.<br />

Pflöcke sollen möglichst in einer einheitlichen Linie zur Scheibe liegen, um eine unnötige Gefährdung<br />

<strong>de</strong>r Pfeile zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Seite 3 von 9


Stand : April 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

<strong>DBSV</strong> 3D- Jagdrun<strong>de</strong><br />

Teil 10-2<br />

Die Pflöcke <strong>de</strong>r Größengruppen 1 und 2 können seitlich versetzt wer<strong>de</strong>n, vorausgesetzt es entsteht<br />

dadurch keine Gefährdung <strong>de</strong>r Sportler.<br />

10.5.2 Farbe <strong>de</strong>r Pflöcke und Bogenklassen<br />

bis 7.7. 2008 gilt:<br />

Ab 8.7.2008 gilt:<br />

Die Schießpflöcke können, wo möglich, auch kombiniert wer<strong>de</strong>n.<br />

10.6 Ziele<br />

Rot Für alle Compoundklassen mit Visier, außer U14<br />

Blau Für alle Recurveklassen mit Visier,<br />

alle Blankbogenklassen, U14 Compound mit Visier<br />

Weiß Für alle Lang- und Jagdbogenklassen<br />

Gelb Für alle U12 Bogenklassen<br />

Rot Für alle Visierbogendisziplinen, außer U14<br />

Blau Für alle Blankbogenklassen und U14 Compound mit<br />

Visier<br />

Weiß Für alle Lang- und Jagdbogenklassen<br />

Gelb Für alle U12 Bogenklassen<br />

10.6.1 Die 3D-Tiere<br />

Es wer<strong>de</strong>n dreidimensionale Tiere, wie in <strong>de</strong>r Folge aufgeführt, verwen<strong>de</strong>t.<br />

Die Tiere bestehen aus plastischen Nachbildungen <strong><strong>de</strong>s</strong> betreffen<strong>de</strong>n Tieres mit Farb- und Kontrastgestaltung,<br />

die es ermöglichen, dass normalsichtige Wettkämpfer das Tier auf <strong>de</strong>n vorgeschriebenen<br />

Entfernungen unter normalen Tageslichtbedingungen sehen können.<br />

Bei <strong>de</strong>n Meisterschaften <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> sollten die plastischen Tiere in <strong>de</strong>r Art z.B. von McKenzie, o<strong>de</strong>r<br />

gleichwertig, verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Das positive Erscheinungsbild dieser 3D Tiere bietet die Möglichkeit,<br />

einen, für Aktive und Zuschauer, reizvollen Parcours, zu gestalten.<br />

Mit ihrer berechneten Größe <strong>de</strong>r Todzone und <strong>de</strong>r klar abgegrenzten Körperfläche, bieten sie eine<br />

gute Voraussetzung für eine korrekte Trefferaufnahme. Die Maße dieser Zonen müssen <strong>de</strong>n Vorgaben<br />

dieser Regeln entsprechen.<br />

10.6.2 Tiernummern<br />

Sie sollen wenigstens 20 cm groß sein und entwe<strong>de</strong>r Schwarz auf Gelb o<strong>de</strong>r Gelb auf Schwarz beschriftet<br />

sein. Sie sind in <strong>de</strong>r Nähe <strong><strong>de</strong>s</strong> Tieres sichtbar zu befestigen, sowie an <strong>de</strong>r Wartelinie vor<br />

<strong>de</strong>n Abschusspflöcken, wo sie gleichzeitig als Stoppsignal für diejenigen Teilnehmer dienen, die<br />

warten, bis sie mit <strong>de</strong>m Schießen an <strong>de</strong>r Reihe sind.<br />

Die Warteraumschil<strong>de</strong>r können auch die Nummer <strong>de</strong>r Tiergruppe <strong><strong>de</strong>s</strong> jeweiligen Tieres tragen. Ansonsten<br />

ist diese am roten bzw. <strong>de</strong>m Schießpflock mit <strong>de</strong>r größten Entfernung zum Tier anzugeben.<br />

10.6.3 Beschreibung <strong>de</strong>r Tiere und Wertungszonen<br />

Auf <strong>de</strong>m Tier befin<strong>de</strong>n sich min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 2 konzentrische Ringe, die die äußere Todzone (Lungenraum)<br />

und die innere Todzone (Herzzone, „X“) bil<strong>de</strong>n.<br />

Seite 4 von 9


Stand : April 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

<strong>DBSV</strong> 3D- Jagdrun<strong>de</strong><br />

Teil 10-2<br />

Die Körperzone wird durch <strong>de</strong>n Umriss <strong><strong>de</strong>s</strong> Tieres gegeben, wenn dieser klar ist, sonst muss <strong>de</strong>r<br />

Umriss durch eine <strong>de</strong>utliche Linie in <strong>de</strong>r Nähe <strong><strong>de</strong>s</strong> Umrisses gekennzeichnet sein.<br />

Geweihe, Hörner und Hufe, sowie nachgebil<strong>de</strong>tes Erdreich etc. zählen nicht zum Tierkörper.<br />

Die äußere Linie gilt als Begrenzung für Körpertreffer.<br />

Löst sich ein 3D-Tier aus seiner Verankerung o<strong>de</strong>r fällt es um, so ist es in seiner ursprünglichen<br />

Aufstellung wie<strong>de</strong>r zu befestigen.<br />

10.6.4 Gruppeneinteilung bei 3D-Tieren<br />

3D-Tiere wer<strong>de</strong>n, basierend auf <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Formel, größenmäßig in Gruppen zusammengefasst:<br />

Messung <strong>de</strong>r vertikalen Höhe <strong>de</strong>r <strong>de</strong>finierten Trefferzone durch das Zentrum <strong>de</strong>r äußeren Todzone,<br />

wie unten dargestellt.<br />

Basierend auf dieser Messung können die folgen<strong>de</strong>n vier Gruppen von 3D Tieren unterschie<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

Gruppe Höhe <strong>de</strong>r äußeren Todzone<br />

1 bis 150 mm<br />

2 151 mm bis 200 mm<br />

3 201 mm bis 250 mm<br />

4 251 mm und mehr<br />

Seite 5 von 9


Stand : April 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

<strong>DBSV</strong> 3D- Jagdrun<strong>de</strong><br />

Teil 10-2<br />

Ist <strong>de</strong>r Körperdurchmesser im Bereich <strong>de</strong>r äußeren Todzone mehr als doppelt so groß, wie die vom<br />

Hersteller vorgegebene Todzone, so kann das 3D-Tier um eine Größengruppe höher eingestuft<br />

wer<strong>de</strong>n<br />

Darstellung <strong>de</strong>r Gruppenbestimmung anhand eines z.B. McKenzie etc. 3D-Tieres:<br />

Beispiele:<br />

3D Tier Größe <strong>de</strong>r Herzzone Gruppe<br />

Stehen<strong>de</strong>r Bär 300 mm 4<br />

Dickhornschaf 295 mm 4<br />

Großer Hirsch 295 mm 4<br />

Gabelantilope 230 mm 3<br />

Eber 250 mm 3<br />

Laufen<strong>de</strong>r Bär 210 mm 3<br />

Mittleres Reh 200 mm 2<br />

Javelina 195 mm 2<br />

Kojote 175 mm 2<br />

Truthahn 140 mm 1<br />

Murmeltier 130 mm 1<br />

In <strong>de</strong>m 3D Tier befin<strong>de</strong>n sich 2 bzw. 3 konzentrische Ringe, die die inneren Todzone („X“) bil<strong>de</strong>n<br />

und die äußeren Todzone. Der Umriss <strong><strong>de</strong>s</strong> 3D-Tieres gilt als Begrenzung für Körpertreffer.<br />

10.7 Das Schießen<br />

10.7.1 Das Schießen und die Schießzeit<br />

Es sollen immer 2 Teilnehmer gleichzeitig schießen,<br />

Dabei ist eine Schießzeit von 1,5 Minuten pro 3D Tier erlaubt.<br />

Sie beginnt mit <strong>de</strong>m Augenblick, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Teilnehmer seinen Platz am Pflock einnimmt.<br />

Wird ein Teilnehmer vom Kampfrichter bei einer Zeitüberschreitung erkannt, so wird er verwarnt und<br />

bekommt einen Eintrag auf <strong>de</strong>r Wertungskarte mit Angabe <strong>de</strong>r Uhrzeit und Verwarnung.<br />

Im Wie<strong>de</strong>rholungsfall wird <strong>de</strong>m Teilnehmer <strong>de</strong>r Pfeil auf <strong>de</strong>r Scheibe abgezogen.<br />

10.7.2 Passen<br />

Je<strong>de</strong>r Teilnehmer schießt nur einen Pfeil.<br />

Verlässt <strong>de</strong>r Teilnehmer <strong>de</strong>n Abschusspflock, ist eine Rückkehr nicht mehr erlaubt, auch wenn er<br />

noch keinen Pfeil geschossen hat.<br />

10.7.3 Verhalten am Pflock<br />

Der Teilnehmer muss mit bei<strong>de</strong>n Füßen hinter <strong>de</strong>r Schießlinie stehen o<strong>de</strong>r knien.<br />

Die Linie ergibt sich als angenommene Linie 100 cm nach rechts, o<strong>de</strong>r links, die über <strong>de</strong>n Pflock,<br />

parallel zum Tier verläuft. Er darf bis zu 100 cm hinter dieser Linie stehen.<br />

Nur in Ausnahmefällen darf ein Kampfrichter erlauben, auch außerhalb dieser Zone zu schießen.<br />

Seite 6 von 9


Stand : April 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

<strong>DBSV</strong> 3D- Jagdrun<strong>de</strong><br />

Teil 10-2<br />

Der Bogen, mit o<strong>de</strong>r ohne Pfeil, darf nur am Pflock in Richtung Ziel ausgezogen wer<strong>de</strong>n, wenn sicher<br />

ist, dass sich vor <strong>de</strong>m Schützen niemand aufhält.<br />

Kein Teilnehmer darf zum 3D-Tier gehen, bevor nicht alle Teilnehmer seiner Gruppe fertig sind.<br />

10.7.4 Warteraum<br />

Teilnehmer, die noch nicht an <strong>de</strong>r Reihe sind, müssen warten, bis die vor ihnen schießen<strong>de</strong>n Teilnehmer<br />

fertig sind. Wenn keine markierte Wartezone vorhan<strong>de</strong>n ist, müssen sie <strong>de</strong>utlichen Abstand<br />

von <strong>de</strong>n, noch schießen<strong>de</strong>n Teilnehmern, einhalten.<br />

10.7.5 Gruppen<br />

Die Teilnehmer sollen in Gruppen von nicht weniger als 3 und nicht mehr als 4 Startern eingeteilt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Gruppen sollen so eingeteilt wer<strong>de</strong>n, dass alle Teilnehmer <strong><strong>de</strong>s</strong> Turniers zur gleichen Zeit auf<br />

verschie<strong>de</strong>nen Stän<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Schießen beginnen können und die Run<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>m Stand been<strong>de</strong>n,<br />

<strong>de</strong>r vor <strong>de</strong>m Stand liegt, auf <strong>de</strong>r sie begonnen haben.<br />

Je<strong>de</strong> Gruppe soll in Abteilungen schießen, wobei die Reihenfolge möglichst wechseln soll:<br />

Das Überholen von Gruppen ist nur an Verpflegungsstän<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r auf Anweisung von Kampfrichtern<br />

gestattet.<br />

10.7.6 Regelung bei unbekannten Entfernungen<br />

Kein Teilnehmer darf während <strong><strong>de</strong>s</strong> Turniers einem an<strong>de</strong>ren Teilnehmer Scheibenentfernungen, die<br />

er schon kennt, mitteilen.<br />

10.8 Wertung <strong>de</strong>r Treffer<br />

10.8.1 Wertung<br />

In <strong>de</strong>r 3D-Jagdrun<strong>de</strong> muss die Wertung immer durch 2 Schreiber aufgenommen und unabhängig<br />

voneinan<strong>de</strong>r notiert wer<strong>de</strong>n. Es zählt <strong>de</strong>r zählen<strong>de</strong> Treffer wie folgt:<br />

Seite 7 von 9


Stand : April 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

Treffer Pfeil<br />

Innere Todzone 15<br />

Äußere Todzone 12<br />

Körpertreffer 7<br />

10.8.2 Treffer in <strong>de</strong>r inneren Herzzone<br />

<strong>DBSV</strong> 3D- Jagdrun<strong>de</strong><br />

Teil 10-2<br />

Treffer im <strong>de</strong>r inneren Herzzone (X), sind, wenn keine beson<strong>de</strong>ren Spalten auf <strong>de</strong>r Wertungskarte<br />

vorhan<strong>de</strong>n sind, zu kennzeichnen.<br />

10.8.3 Abpraller<br />

Alle Pfeile, die im Tier stecken, außer in <strong>de</strong>n Hörnern und Hufen, wer<strong>de</strong>n gewertet wie sie stecken,<br />

auch wenn sie vor <strong>de</strong>m Auftreffen vom Bo<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Pflanzen abgeprallt sind. Streifschüsse und Abpraller<br />

wer<strong>de</strong>n nur gewertet, wenn <strong>de</strong>r Pfeil im Bereich vor <strong>de</strong>r Scheibe liegt.<br />

Lan<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Pfeil im Bereich hinter <strong>de</strong>r Scheibe, ist er als Fehlschuss zu werten.<br />

10.8.4 Durchschüsse<br />

Durchschüsse dürfen wie<strong>de</strong>rholt wer<strong>de</strong>n.<br />

Steckt <strong>de</strong>r Durchschusspfeil im Tier, so darf er nur vom einem an<strong>de</strong>ren Schützen <strong>de</strong>r Gruppe o<strong>de</strong>r<br />

einem Kampfrichter zurückgeschoben wer<strong>de</strong>n. Er wird dann so gewertet, wie er in <strong>de</strong>r Scheibe<br />

steckt. Verletzt ein Pfeil die äußere Begrenzung eines Zonenrings, so wird <strong>de</strong>r Pfeil als Treffer <strong>de</strong>r<br />

berührten Zone gewertet.<br />

10.8.5 Wertung als nichtgeschossener Pfeil<br />

Ein abgeschossener Pfeil gilt als nicht geschossen wenn:<br />

- ihn <strong>de</strong>r Teilnehmer mit seinem Bogen berühren kann, ohne seine Fußstellung am Pflock (angenommene<br />

Schießlinie) zu verän<strong>de</strong>rn.<br />

- <strong>de</strong>r Punkt, an <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Pfeil <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n berührt, senkrecht unterhalb <strong><strong>de</strong>s</strong> waagerecht ausgestreckten<br />

Bogens liegt.<br />

10.8.6 Ringgleichheit<br />

Bei Ringgleichheit im Einzel- und Mannschaftswettbewerb ergibt sich die Rangfolge folgen<strong>de</strong>rmaßen:<br />

- die größere Zahl von Treffern in <strong>de</strong>r Todzone (15ner)<br />

- bei erneuter Punktgleichheit die größere Zahl von Treffern in <strong>de</strong>r inneren Todzone („X“).<br />

- Bei erneuter Punktgleichheit wer<strong>de</strong>n die Betroffenen für gleichrangig erklärt.<br />

10.8.7 Ergebnislisten<br />

.<br />

Nach Beendigung <strong><strong>de</strong>s</strong> Wettkampfes muss <strong>de</strong>r Veranstalter das Gesamtergebnis <strong><strong>de</strong>s</strong> Einzel- und<br />

Mannschaftswettbewerbes als Ergebnisliste zur Verfügung stellen.<br />

Die Einspruchsfrist für die Ergebnisse beträgt 15 Minuten nach <strong>de</strong>m ersten erfolgten Aushang <strong>de</strong>r<br />

Ergebnislisten.<br />

Seite 8 von 9


Stand : April 2008<br />

<strong>DBSV</strong><br />

WETTKAMPFORDNUNG<br />

<strong>DBSV</strong> 3D- Jagdrun<strong>de</strong><br />

Teil 10-2<br />

Die Kampfrichter und die Mannschaftsführer erhalten Kopien dieser Ergebnisliste, sowie bei Meisterschaften<br />

die zuständige Verbandsführung.<br />

10.9 Son<strong>de</strong>rbestimmungen – Ausrüstung <strong>de</strong>r Teilnehmer<br />

10.9.1 Ferngläser, Teleskope<br />

Ferngläser, Teleskope und an<strong>de</strong>re visuelle Hilfsmittel dürfen je<strong>de</strong>r Zeit verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Sie dürfen<br />

jedoch keine Skalen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Vorkehrungen haben, die zur Entfernungsermittlung geeignet<br />

sind.<br />

10.9.2 Bogenköcher<br />

Bei Meisterschaften und Turnieren ist die Verwendung eines Bogenköchers erlaubt.<br />

10.9.3 Nicht zugelassenes Material<br />

Jegliche Aufzeichnungen, die über die normale Visiereinstellung und die Notierung <strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n<br />

Ergebnisse hinausgehen.<br />

Jegliche elektronische Aufzeichnungsmittel.<br />

Jegliche Art von elektronischen Kommunikations- Aufzeichnungs- o<strong>de</strong>r Abspielgeräten.<br />

10.10 Regelauslegung<br />

Für alle nicht ein<strong>de</strong>utig in diesem Regelwerk <strong>de</strong>finierten Regeln ist so zu entschei<strong>de</strong>n, dass die Entscheidung<br />

eine Gleichstellung aller Teilnehmer gewährleistet und <strong>de</strong>m Gedanken sportlicher Fairness<br />

entspricht.<br />

Seite 9 von 9


Stand : Jan.2008<br />

<strong>DBSV</strong> – WETTKAMPF-<br />

ORDNUNG<br />

Teil 14-1<br />

14. <strong>DBSV</strong> Bogenlaufen 1<br />

14.1. Bogenarten 2<br />

14.2. Laufstrecken und Pfeilzahl 2<br />

14.3. Schießentfernungen u. Zielgrößen 2<br />

14.4. Schießfeld 3<br />

14.5. Ablauf <strong><strong>de</strong>s</strong> Wettkampfes 3<br />

14.6 Team-Wettbewerb 4<br />

14.7. Siegerermittlung im Einzelwettbewerb 4<br />

14.8. Kampfrichter 5<br />

14.9. Ausnahmeregelungen 5<br />

14. <strong>DBSV</strong> Bogenlaufen<br />

Das Bogenlaufen ist ein Wettbewerb in <strong>de</strong>m die leichtathletische Sportart<br />

„Laufen“ mit <strong>de</strong>m Bogensport verbun<strong>de</strong>n wird.<br />

Um einen vergleichbaren Wettbewerb zu ermöglichen, sind Wettkampfklassen<br />

eingerichtet, welche die altersmäßige Leistungsfähigkeit in <strong>de</strong>r zu laufen<strong>de</strong>n<br />

Strecke berücksichtigen.<br />

Des weiteren wird durch unterschiedliche Scheibengrößen die Leistungsfähigkeit<br />

<strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Bogensportgeräte und <strong>de</strong>r Wettkampfklassen berücksichtigt.<br />

Die Laufstrecken wer<strong>de</strong>n, außer <strong>de</strong>r letzten, durch jeweils am<br />

En<strong>de</strong> mit 3 zu schießen<strong>de</strong>n Pfeilen abgeschlossen. Es sind 3 Treffer zu setzen,<br />

je<strong>de</strong>r Fehlschuss wird mit einer Strafrun<strong>de</strong> geahn<strong>de</strong>t. Es gibt nur Treffer<br />

o<strong>de</strong>r Fehlschüsse.<br />

Je<strong>de</strong>r Teilnehmer muss die Laufstrecken in <strong>de</strong>r ausgeschriebenen Länge<br />

bestreiten und die volle Pfeilzahl schießen.<br />

Seite 1 von 5


14.1. Bogenarten<br />

Stand : Jan.2008<br />

<strong>DBSV</strong> – WETTKAMPF-<br />

ORDNUNG<br />

Teil 14-1<br />

Es gibt zwei Bogenarten<br />

standard Bogen<br />

Dies ist ein Recurvebogen <strong>de</strong>r ein einfaches Visier, eine Auszugskontrolle<br />

(Klicker) und eine verstellbare Pfeilanlage haben darf. Ein Stabilisator<br />

ist nicht erlaubt. In diese Klasse ist auch <strong>de</strong>r „Blankbogen“ bei<br />

String-Walking einzuteilen.<br />

traditionelle Bogen<br />

Dies sind alle an<strong>de</strong>ren Bögen ohne Visier, wie Jagdbögen, Langbögen,<br />

mit <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Pfeilen.<br />

14.2. Laufstrecken, Pfeilzahl, Strafrun<strong>de</strong>n<br />

Stecke (entsprechend <strong>de</strong>n örtl. Gegebenheiten)<br />

Wettkampfklasse Strecke Schusszahl<br />

U10 4 mal 250m bis 500 m 3 mal 3 Pfeile<br />

U12 - U14 4 mal 400m bis 600 m 3 mal 3 Pfeile<br />

U17, U20 weibl. , Ü40 5 mal 500m bis 1000 m<br />

Damen, Ü45<br />

4 mal 3 Pfeile<br />

U20 männl., Herren 5 mal 500m bis 1000 m 4 mal 3 Pfeile<br />

Die Strafrun<strong>de</strong> beträgt ca. 15% <strong>de</strong>r Laufstrecke.<br />

Die Länge <strong>de</strong>r Laufstrecken sind mit <strong>de</strong>r Ausschreibung, spätestens aber mit<br />

<strong>de</strong>r Einladung bekannt zu geben.<br />

14.3. Schießentfernungen u. Zielgrößen<br />

Wettkampfklasse Bogenart Zielgröße<br />

U10, standard 60 cm<br />

traditionell 80 cm<br />

U12, U14 standard 40 cm<br />

traditionell 60 cm<br />

alle an<strong>de</strong>ren standard 20 cm<br />

traditionell 40 cm<br />

Die Schießentfernung beträgt für alle Klassen 20 Meter<br />

Seite 2 von 5


14.4. Schießfeld<br />

Stand : Jan.2008<br />

<strong>DBSV</strong> – WETTKAMPF-<br />

ORDNUNG<br />

Teil 14-1<br />

Auf <strong>de</strong>m Schießfeld wer<strong>de</strong>n Scheiben mit <strong>de</strong>n vorgeschriebenen Scheibenauflagen<br />

im Abstand von min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 2 Metern aufgestellt. Es können bis zu<br />

4 Auflagen auf eine Scheibe aufgezogen wer<strong>de</strong>n. Auf <strong>de</strong>m Schießfeld dürfen<br />

sich nur die für <strong>de</strong>n aktuellen Wettkampf eingeteilten Teilnehmer, Scheibenrichter<br />

und Kampfrichter aufhalten. Es sind eine bzw mehrere Strecken für<br />

die Strafrun<strong>de</strong>n in unmittelbarer Nähe <strong><strong>de</strong>s</strong> Schießplatzes abzustecken.<br />

Für die Lauf- und Strafrun<strong>de</strong>nstrecken sind 180° Wen dungen zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

14.5. Ablauf <strong><strong>de</strong>s</strong> Wettkampfes<br />

Der Start <strong>de</strong>r einzelnen Wettkampfklassen erfolgt nach einem, vom Veranstalter<br />

festgelegten Zeitplan.<br />

Je<strong>de</strong>r Teilnehmer beginnt seinen Wettkampf mit einer Laufphase an <strong>de</strong>ren<br />

En<strong>de</strong> er die vorgesehenen Pfeile schießt. Nach <strong>de</strong>m Schießen beginnt die<br />

nächste Laufphase usw..<br />

Die Teilnehmer müssen <strong>de</strong>n Bogen beim Laufen mitführen. Die Pfeile können<br />

bei allen Klassen am Schießplatz verbleiben. .<br />

Mit <strong>de</strong>r letzten Laufphase been<strong>de</strong>n die Teilnehmer ihren Wettkampf. Damit<br />

ist sicher gestellt, dass <strong>de</strong>r erste ankommen<strong>de</strong> Teilnehmer <strong>de</strong>r Sieger seiner<br />

Klasse ist.<br />

Die Laufzeit besteht aus Laufzeit Strafrun<strong>de</strong>n und Schießzeit. Die Zeitnahme<br />

beginnt mit <strong>de</strong>m Start und en<strong>de</strong>t mit <strong>de</strong>m Erreichen <strong><strong>de</strong>s</strong> Ziels nach <strong>de</strong>r letzten<br />

Laufphase.<br />

Die Teilnehmer dürfen nur an <strong>de</strong>r vorgesehenen Schießlinie und nur in Richtung<br />

Ziel ihre Bögen spannen und Pfeile auflegen, wenn das Schießfeld frei<br />

ist.<br />

Geschossen wer<strong>de</strong>n darf nur dann, wenn <strong>de</strong>r zuständige Scheibenrichter<br />

das Schießfeld zum Schießen freigegeben hat.<br />

Je<strong>de</strong>r Teilnehmer muss vor Beginn <strong><strong>de</strong>s</strong> Wettkampfes min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 12 Pfeile<br />

(U10 bis U14 min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 9 Pfeile) zur Verfügung haben.<br />

Seite 3 von 5


14.6 Team-Wettbewerb<br />

Stand : Jan.2008<br />

<strong>DBSV</strong> – WETTKAMPF-<br />

ORDNUNG<br />

Teil 14-1<br />

Der Team-Wettbewerb wird als Staffel ausgetragen.<br />

Pro Team sind 3 Sportler am Start.<br />

Je<strong>de</strong>r Sportler läuft 3 mal die Laufstrecke und schießt 2 mal 3 Pfeile auf 20<br />

Meter.<br />

Es gelten die gleichen Regeln wie beim Einzelwettbewerb.<br />

Nach <strong>de</strong>r 3. Laufstrecke erfolgt <strong>de</strong>r Wechsel zum nächsten Läufer bzw. <strong>de</strong>r<br />

Zieleinlauf.<br />

Für <strong>de</strong>n Wechsel wird vor <strong>de</strong>r Ziellinie eine Wechselzone von 10 Metern eingerichtet.<br />

In dieser hat ein direkter Körperkontakt als Zeichen <strong><strong>de</strong>s</strong> Wechsels zu erfolgen.<br />

Es kann gemäß Ausschreibung auch gemischte Teams geben (Herren, Damen,<br />

Recurve und Traditionell), aber nicht mit unterschiedlichen Laufstrecken<br />

(U10, U12/14, ab U17).<br />

14.7. Siegerermittlung im Einzelwettbewerb<br />

Sieger <strong><strong>de</strong>s</strong> Wettbewerbs ist <strong>de</strong>rjenige Teilnehmer, <strong>de</strong>r in seiner Klasse als<br />

erster das Ziel erreicht.<br />

Seite 4 von 5


14.8. Kampfrichter<br />

Stand : Jan.2008<br />

<strong>DBSV</strong> – WETTKAMPF-<br />

ORDNUNG<br />

Teil 14-1<br />

Es gibt an je<strong>de</strong>r Scheibe Kampfrichter, die sofort die Treffer bewerten. Ihre<br />

Entscheidung ist endgültig.<br />

An <strong>de</strong>n ausgesteckten Strafrun<strong>de</strong>n kontrollieren zwei Kampfrichter die Einhaltung<br />

<strong>de</strong>r Zeiten <strong>de</strong>r Strafrun<strong>de</strong>n.<br />

Zwei Zeitrichter nehmen die Gesamtzeit und kontrollieren die Zahl <strong>de</strong>r gelaufenen<br />

Run<strong>de</strong>n.<br />

Ein leiten<strong>de</strong>r Kampfrichter überwacht <strong>de</strong>n Gesamtablauf und unterstützt die<br />

oben genannten Kampfrichter.<br />

14.9. Ausnahmeregelungen<br />

Abweichend von diesen Regeln für <strong>de</strong>n Wettbewerb Bogenlaufen können<br />

vom Veranstalter Ausnahmeregelungen erlassen wer<strong>de</strong>n. Sie müssen bereits<br />

in <strong>de</strong>r Ausschreibung klar erkennbar sein und durch Aushang am Wettkampfort<br />

vor Beginn <strong><strong>de</strong>s</strong> Wettkampfes zusätzlich veröffentlicht wer<strong>de</strong>n.<br />

Seite 5 von 5


Stand: April 2008<br />

<strong>DBSV</strong> WETTKAMPFORDNUNG<br />

Kampfrichter<br />

Teil 20-2<br />

20 Kampfrichterordnung 2<br />

20.1 Die Kampfrichterkommission 2<br />

20.1.1 Zuständigkeit 2<br />

20.1.2 Zusammenkunft <strong>de</strong>r Kampfrichter 2<br />

20.2 Lizenzen 2<br />

20.2.1 Lizenzbereiche 2<br />

20.2.2 Geltungsbereich 2<br />

20.2.3 Lizenznummern 2<br />

20.2.4 Beantragung von Lizenzen 3<br />

20.2.4.1 Antragstellung 3<br />

20.2.5 Erteilung <strong>de</strong>r Lizenzen 4<br />

20.3 Kampfrichteranwärter 4<br />

20.3.1 Zulassung zur Prüfung 4<br />

20.4 Prüfung 4<br />

20.4.1 Einberufung zur Prüfung 4<br />

20.4.2 Der Prüfungsausschuss 4<br />

20.4.3 Bestätigung <strong><strong>de</strong>s</strong> Prüfungsergebnisses 5<br />

20.4.4 Anerkennung von Lizenzen an<strong>de</strong>rer Verbän<strong>de</strong> 5<br />

20.5 Laufzeit 5<br />

20.5.1 Verlängerung <strong>de</strong>r Lizenz 5<br />

20.5.2 Ablehnung einer Lizenzvergabe o<strong>de</strong>r -verlängerung 5<br />

20.5.3 Aus- und Fortbildungsveranstaltungen 5<br />

20.6 Die Aufgaben <strong>de</strong>r Kampfrichter 6<br />

20.6.1 Der leiten<strong>de</strong> Kampfrichter 6<br />

20.6.1.1 Kampfrichtereinteilung 6<br />

20.6.2 Technische Kommission (TK) 6<br />

20.6.3 Entscheidungen <strong>de</strong>r technischen Kommission 6<br />

20.6.4 Turnierbericht 7<br />

20.7 Kampfrichter bei Sternturnieren und Meisterschaften 7<br />

20.7.1 Meisterschaften und Turniere <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> 7<br />

20.7.2 Bewertung <strong>de</strong>r Pfeile 7<br />

20.7.3 Beschädigte Scheibenauflagen, fehlerhafter Kurs 8<br />

20.7.4 Fehler bei <strong>de</strong>r Wettkampfdurchführung o<strong>de</strong>r von Sportlern 8<br />

20.7.5 Richtigkeit <strong>de</strong>r Ergebnisliste 8<br />

20.7.6 Einsprüche / Protest an die Jury 8<br />

20.7.7 Grundlagen <strong>de</strong>r Kampfrichterausbildung 8<br />

20.7.8 Disziplinarbestimmungen 9<br />

20.7.9 Jury 9<br />

20.7.10 Anfor<strong>de</strong>rungsprofil an ein Jury- Mitglied 9<br />

20.7.11 Zusammensetzung <strong>de</strong>r Jury 9<br />

Seite 1 von 9


20 Kampfrichterordnung<br />

20.1 Die Kampfrichterkommission<br />

Stand: April 2008<br />

<strong>DBSV</strong> WETTKAMPFORDNUNG<br />

Kampfrichter<br />

Teil 20-2<br />

Die Kampfrichterkommission zeichnet sich für das Kampfrichterwesen im <strong>DBSV</strong> verantwortlich.<br />

Der Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kampfrichterkommission und <strong>de</strong>r Verantwortliche für<br />

die WKO wer<strong>de</strong>n vom Präsidium eingesetzt.<br />

20.1.1 Zuständigkeit<br />

Die Kampfrichterkommission ist zuständig für die Ausbildung, Fortbildung und Bestätigung<br />

<strong>de</strong>r Kampfrichter. Sie pflegt das Regelwerk entsprechend <strong>de</strong>r Beschlüsse <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Sportausschusses <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> in Angleichung an die FITA – Regel und überwacht die<br />

Einhaltung.<br />

20.1.2 Zusammenkunft <strong>de</strong>r Kampfrichter<br />

Anlässlich je<strong>de</strong>r Deutschen Meisterschaft organisiert <strong>de</strong>r durch die KR-Kommission<br />

benannte leiten<strong>de</strong> Kampfrichter ein Treffen aller anwesen<strong>de</strong>n Kampfrichter, um aktuelle<br />

Fragen zu diskutieren.<br />

20.2 Lizenzen<br />

20.2.1 Lizenzbereiche<br />

Die Kampfrichterlizenzen wer<strong>de</strong>n für alle Bereiche <strong><strong>de</strong>s</strong> Bogensportes vergeben.<br />

20.2.2 Geltungsbereich<br />

Die Kampfrichterlizenzen wer<strong>de</strong>n in folgen<strong>de</strong>n Stufen vergeben:<br />

B Geltungsbereich auf Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>ebene<br />

L Geltungsbereich auf Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>ebene<br />

20.2.3 Lizenznummern<br />

Je<strong>de</strong>r Kampfrichter erhält eine Lizenznummer. Die Lizenznummer besteht aus insgesamt<br />

8 Stellen und stellt sich wie folgt dar:<br />

Lizenznummer<br />

K<br />

Seite 2 von 9


Stand: April 2008<br />

<strong>DBSV</strong> WETTKAMPFORDNUNG<br />

Kampfrichter<br />

Teil 20-2<br />

Die bei<strong>de</strong>n ersten Stellen bestehen aus zwei Buchstaben und kennzeichnen das jeweilige<br />

Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>land:<br />

Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg<br />

BW Nie<strong>de</strong>rsachsen NS<br />

Bayern BY Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

NW<br />

Berlin BL Rheinland-Pfalz RP<br />

Bran<strong>de</strong>nburg BB Saarland SL<br />

Bremen HB Sachsen SN<br />

Hamburg HH Sachsen-Anhalt ST<br />

Hessen HS Schleswig-<br />

Holstein<br />

SH<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

MV Thüringen TH<br />

Die folgen<strong>de</strong>n vier Ziffern fin<strong>de</strong>n für die Nummerierung <strong>de</strong>r Kampfrichter Verwendung.<br />

Innerhalb <strong><strong>de</strong>s</strong> Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>verban<strong><strong>de</strong>s</strong> wird eine laufen<strong>de</strong> Nummer für je<strong>de</strong>n Kampfrichter<br />

vergeben.<br />

Die letzte Stelle <strong>de</strong>r Lizenznummer ist ein Buchstabe und steht für die Einstufung <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Kampfrichters.<br />

B Einsatz nationaler<br />

Verband (<strong>DBSV</strong>)<br />

L Einsatz Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verband<br />

Freigewor<strong>de</strong>ne Lizenznummern wer<strong>de</strong>n nicht wie<strong>de</strong>r vergeben.<br />

20.2.4 Beantragung von Lizenzen<br />

20.2.4.1 Antragstellung<br />

Anträge auf Lizenzierung als Kampfrichter müssen von <strong>de</strong>m Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verband <strong><strong>de</strong>s</strong> Bewerbers<br />

an die Geschäftsstelle <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> gerichtet wer<strong>de</strong>n. Die Zulassung zur Prüfung<br />

erfolgt durch <strong>de</strong>n Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Kampfrichterkommission o<strong>de</strong>r von ihm beauftragte<br />

Kampfrichter <strong>de</strong>r Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verbän<strong>de</strong> mit Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>lizenz.<br />

Mitglie<strong>de</strong>r von Vereinen ohne Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verband und Einzelmitglie<strong>de</strong>r richten ihre Bewerbung<br />

ebenfalls an die Geschäftsstelle.<br />

Seite 3 von 9


Stand: April 2008<br />

<strong>DBSV</strong> WETTKAMPFORDNUNG<br />

Kampfrichter<br />

Teil 20-2<br />

Die Bewerbung muss enthalten:<br />

• Name <strong><strong>de</strong>s</strong> Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verban<strong><strong>de</strong>s</strong> und <strong><strong>de</strong>s</strong> Vereins<br />

• Name, Geschlecht, Alter und Adresse <strong><strong>de</strong>s</strong> Bewerbers,<br />

• praktische Erfahrung im Bogensport (seit wann Bogensportler)<br />

• Angaben über die bisherige Tätigkeit als Kampfrichter<br />

• Angaben über die bisherige Ausbildung als Kampfrichter<br />

• zusätzliche Angaben, die für die Beurteilung <strong><strong>de</strong>s</strong> Bewerbers wichtig sind.<br />

Bewerbungsunterlagen können von <strong>de</strong>r Geschäftsstelle angefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

20.2.5 Erteilung <strong>de</strong>r Lizenzen<br />

Für die Erteilung einer Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>lizenz ist die Ausbildung durch <strong>de</strong>n Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>verband<br />

o<strong>de</strong>r Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verband erfor<strong>de</strong>rlich. Für die Teilnahme an Aus- und Fortbildungsmaßnahmen<br />

zur Verlängerung <strong>de</strong>r Lizenz mel<strong>de</strong>n die Bewerber ihre Teilnahme an die<br />

Geschäftsstellen <strong>de</strong>r Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verbän<strong>de</strong>.<br />

20.3 Kampfrichteranwärter<br />

20.3.1 Zulassung zur Prüfung<br />

Um zur Prüfung zugelassen zu wer<strong>de</strong>n, muss <strong>de</strong>r Bewerber<br />

• eine Ausbildung durch <strong>de</strong>n Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verband nachweisen,<br />

• als Assistent eines Kampfrichters auf Turnieren gearbeitet haben und<br />

• das 18. Lebensjahr vollen<strong>de</strong>t haben.<br />

Die Kampfrichterkommission kann einen erfahrenen Kampfrichter als Betreuer eines<br />

Kandidaten einsetzen.<br />

20.4 Prüfung<br />

20.4.1 Einberufung zur Prüfung<br />

Die Kampfrichterkommission beruft die Bewerber zur Prüfung ein o<strong>de</strong>r beauftragt die<br />

Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verbän<strong>de</strong>, Ausbildung und Prüfung unter Leitung eines Kampfrichters mit<br />

Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>lizenz durchzuführen.<br />

Die Prüfungen sollen anlässlich von Meisterschaften o<strong>de</strong>r Sternturnieren abgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n. Hier kann neben <strong>de</strong>n theoretischen Kenntnissen auch <strong>de</strong>r praktische<br />

Einsatz bewertet wer<strong>de</strong>n.<br />

20.4.2 Der Prüfungsausschuss<br />

Der Prüfungsausschuss soll aus Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Kampfrichterkommission o<strong>de</strong>r dazu<br />

vom Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verband beauftragten Kampfrichtern mit Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>lizenz bestehen. Es ist<br />

darauf zu achten, dass die Bereiche für Feld- und Waldrun<strong>de</strong> von entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Fachkräften abgefragt wer<strong>de</strong>n.<br />

Seite 4 von 9


Stand: April 2008<br />

<strong>DBSV</strong> WETTKAMPFORDNUNG<br />

Kampfrichter<br />

Teil 20-2<br />

In Ausnahmefällen kann <strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kampfrichterkommission geeignete<br />

Personen benennen, welche die Prüfung <strong>de</strong>r Bewerber vornehmen. In diesem Fall<br />

muss <strong>de</strong>r Kampfrichterkommission ein ausführlicher Bericht vorliegen. Die Bestätigung<br />

kann nur durch die Kampfrichterkommission erfolgen.<br />

20.4.3 Bestätigung <strong><strong>de</strong>s</strong> Prüfungsergebnisses<br />

Die Kampfrichterkommission teilt das Ergebnis <strong>de</strong>r Prüfung <strong>de</strong>m Bewerber und seinem<br />

Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verband mit.<br />

20.4.4 Anerkennung von Lizenzen an<strong>de</strong>rer Verbän<strong>de</strong><br />

Nur die Kampfrichterkommission ist berechtigt, Lizenzen und Schulungen von an<strong>de</strong>ren<br />

Verbän<strong>de</strong>n z. B. <strong><strong>de</strong>s</strong> Deutschen Schützenbun<strong><strong>de</strong>s</strong> o<strong>de</strong>r <strong><strong>de</strong>s</strong> Deutschen Behin<strong>de</strong>rten-Sportverban<strong><strong>de</strong>s</strong><br />

als Voraussetzung für die Erteilung einer <strong>DBSV</strong> Lizenz anzuerkennen.<br />

20.5 Laufzeit<br />

Die Kampfrichterlizenz wird für einen Zeitraum von 3 Jahren vergeben. Die Laufzeit<br />

gilt ab 1. Januar <strong><strong>de</strong>s</strong> Jahres nach <strong>de</strong>r Vergabe.<br />

20.5.1 Verlängerung <strong>de</strong>r Lizenz<br />

Die Verlängerung erfolgt jeweils für 3 Jahre durch die Kampfrichterkommission.<br />

Für die Verlängerung muss jeweils ein Einsatz im Jahr und min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens eine Weiterbildungsmaßnahme<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Laufzeit nachgewiesen wer<strong>de</strong>n. Der Einsatz bei<br />

einer Vereinsmeisterschaft zählt nicht als gültiger Einsatz für die Verlängerung <strong>de</strong>r<br />

Lizenz.<br />

Einsatz und Weiterbildung wer<strong>de</strong>n im Kampfrichterbuch eingetragen. Für die notwendigen<br />

Eintragungen ist <strong>de</strong>r Kampfrichter selbst verantwortlich.<br />

20.5.2 Ablehnung einer Lizenzvergabe o<strong>de</strong>r -verlängerung<br />

Wird eine Lizenzvergabe o<strong>de</strong>r -verlängerung abgelehnt, kann <strong>de</strong>r Bewerber beim<br />

Präsidium <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> Einspruch anmel<strong>de</strong>n.<br />

20.5.3 Aus- und Fortbildungsveranstaltungen<br />

Die Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verbän<strong>de</strong> veranstalten in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Kampfrichterkommission<br />

Aus- und Fortbildungsmaßnahmen. Es können zusammengefasste Veranstaltungen<br />

für mehrere Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verbän<strong>de</strong> stattfin<strong>de</strong>n.<br />

Nur <strong>de</strong>r Kampfrichterkommission gemel<strong>de</strong>te Fortbildungsveranstaltungen wer<strong>de</strong>n<br />

anerkannt.<br />

Kampfrichter, die keinem Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verband angehören, wen<strong>de</strong>n sich an die Kampfrichterkommission.<br />

Seite 5 von 9


20.6 Die Aufgaben <strong>de</strong>r Kampfrichter<br />

Stand: April 2008<br />

<strong>DBSV</strong> WETTKAMPFORDNUNG<br />

Kampfrichter<br />

Teil 20-2<br />

20.6.1 Der leiten<strong>de</strong> Kampfrichter<br />

Er ist in erster Linie für die Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich<br />

und überprüft sie. Er teilt die technische Kommission (TK) ein und beaufsichtigt ihre<br />

Arbeit. Er ist für die Zusammenarbeit zwischen TK, Ausrichter, Schießleiter und Auswertung<br />

verantwortlich.<br />

Auftreten<strong>de</strong> beson<strong>de</strong>re Vorkommnisse und Reklamationen wer<strong>de</strong>n von ihm geregelt,<br />

erkannte Mängel abgestellt. Er ist für die Abnahme <strong>de</strong>r Sportanlage verantwortlich<br />

und erstellt <strong>de</strong>n Turnierbericht.<br />

Er ist zuständig für die Betreuung <strong>de</strong>r Medien auf <strong>de</strong>m Wettkampffeld.<br />

Er ist Mitglied <strong>de</strong>r TK, soll aber frei verfügbar sein, um seine Aufgaben wahrnehmen<br />

zu können.<br />

20.6.1.1 Kampfrichtereinteilung<br />

Es soll bei Scheibenturnieren ein Kampfrichter jeweils 15 Scheiben betreuen. Bei<br />

Feldturnieren soll ein Kampfrichter 4 - 7 Scheiben zu betreuen.<br />

Ein weiterer Kampfrichter ist <strong>de</strong>r leiten<strong>de</strong> Kampfrichter.<br />

20.6.2 Technische Kommission (TK)<br />

Die Aufgaben <strong>de</strong>r TK umfassen:<br />

• Überprüfung aller Entfernungen und <strong>de</strong>r richtigen Anlage <strong><strong>de</strong>s</strong> Wettkampffel<strong><strong>de</strong>s</strong>,<br />

<strong>de</strong>r Größe <strong>de</strong>r Scheibenauflagen, <strong>de</strong>r richtigen Höhe <strong>de</strong>r Auflagenmitte vom<br />

Bo<strong>de</strong>n, sowie <strong><strong>de</strong>s</strong> Neigungswinkels <strong>de</strong>r Scheiben.<br />

• Überprüfung <strong>de</strong>r gesamten Ausstattung <strong><strong>de</strong>s</strong> Wettkampffel<strong><strong>de</strong>s</strong> nach <strong>de</strong>r <strong>Wettkampfordnung</strong>.<br />

• Die Kontrolle <strong>de</strong>r Ausrüstung aller Wettkampfteilnehmer vor <strong>de</strong>m Wettkampf und<br />

je<strong>de</strong>rzeit während <strong><strong>de</strong>s</strong> Wettkampfes.<br />

• Die Kontrolle <strong>de</strong>r Durchführung <strong><strong>de</strong>s</strong> Schießens.<br />

• Die Kontrolle <strong>de</strong>r Durchführung <strong>de</strong>r Trefferaufnahme.<br />

• Überprüfung <strong>de</strong>r Trefferaufnahme in <strong>de</strong>r Finalrun<strong>de</strong>.<br />

• Absprache mit <strong>de</strong>m Schießleiter bezüglich aller das Schießen betreffen<strong>de</strong>n Fragen.<br />

• Die Klärung eventueller Streitfragen.<br />

• Zusammenwirken mit <strong>de</strong>m Schießleiter, falls ein Turnier unterbrochen wer<strong>de</strong>n<br />

muss. Wenn irgend möglich, soll sichergestellt wer<strong>de</strong>n, dass je<strong><strong>de</strong>s</strong> Tagesprogramm<br />

am Wettkampftag auch abgeschlossen wird.<br />

• Die Entscheidung bei wichtigen Beschwer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rungen von Mannschaftsführern.<br />

20.6.3 Entscheidungen <strong>de</strong>r technischen Kommission<br />

Die Entscheidungen <strong>de</strong>r TK wer<strong>de</strong>n mit einfacher Mehrheit getroffen. Bei Stimmengleichheit<br />

ist die Stimme <strong><strong>de</strong>s</strong> leiten<strong>de</strong>n Kampfrichters ausschlaggebend. Ist nur ein<br />

Kampfrichter anwesend, entschei<strong>de</strong>t er endgültig.<br />

Seite 6 von 9


Stand: April 2008<br />

<strong>DBSV</strong> WETTKAMPFORDNUNG<br />

Kampfrichter<br />

Teil 20-2<br />

Alle Wettkämpfer und Offiziellen müssen sich an die Bestimmungen <strong>de</strong>r <strong>Wettkampfordnung</strong><br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> sowie sich hilfsweise an die aktuelle FITA-Regeln halten. Die<br />

Entscheidungen und Anweisungen <strong><strong>de</strong>s</strong> Kampfrichters sind zu befolgen.<br />

Wird einem Sportler nachgewiesen, dass er wissentlich gegen gelten<strong>de</strong> Regeln verstoßen<br />

hat, kann er von <strong>de</strong>n Kampfrichtern disqualifiziert wer<strong>de</strong>n. Die erreichten Ergebnisse<br />

wer<strong>de</strong>n gestrichen.<br />

20.6.4 Turnierbericht<br />

Der leiten<strong>de</strong> Kampfrichter erstellt <strong>de</strong>n Turnierbericht und schickt ihn bei Turnieren<br />

und Meisterschaften <strong>de</strong>r Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verbän<strong>de</strong> an <strong>de</strong>n Beauftragten <strong><strong>de</strong>s</strong> Kampfrichterwesens<br />

seines Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verban<strong><strong>de</strong>s</strong>.<br />

Ist <strong>de</strong>r leiten<strong>de</strong> Kampfrichter im Besitz einer Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>lizenz, erhält <strong>de</strong>r Leiter <strong>de</strong>r<br />

Kampfrichterkommission eine Kopie <strong><strong>de</strong>s</strong> Berichtes.<br />

Bei Meisterschaften und Turnieren <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> erhält <strong>de</strong>r Leiter <strong>de</strong>r Kampfrichterkommission<br />

<strong>de</strong>n Bericht.<br />

Im Turnierbericht sind alle bei diesem Turnier eingesetzten Kampfrichter aufzuführen.<br />

Die Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>verbän<strong>de</strong> teilen <strong>de</strong>m Leiter <strong>de</strong>r Kampfrichterkommission jährlich bis zum<br />

15.Oktober mit, welche Kampfrichter in ihrer Region Einsätze hatten. Ihre Tätigkeit<br />

wird durch die Kampfrichterkommission dokumentiert.<br />

20.7 Kampfrichter bei Meisterschaften<br />

Ein Schießleiter und min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens ein Kampfrichter sollen bei einem Turnier eingesetzt<br />

sein. Bei Meisterschaften und internationalen Turnieren ist eine dreiköpfige Jury zu<br />

benennen.<br />

20.7.1 Meisterschaften und Turniere <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong><br />

Bei Meisterschaften und Turnieren <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> muß <strong>de</strong>r leiten<strong>de</strong> Kampfrichter im Besitz<br />

einer Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>lizenz sein.<br />

Neben <strong>de</strong>m leiten<strong>de</strong>n Kampfrichter müssen je nach Anzahl <strong>de</strong>r Scheiben weitere<br />

Kampfrichter eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

20.7.2 Bewertung <strong>de</strong>r Pfeile<br />

Je<strong>de</strong>r Sportler hat - beim Zweifel am Wert eines Pfeils auf seiner Scheibe - einen<br />

Kampfrichter zu rufen, bevor die Pfeile gezogen wer<strong>de</strong>n. Die Entscheidung dieses<br />

Kampfrichters ist endgültig.<br />

Ein Irrtum auf <strong>de</strong>r Wertungskarte, <strong>de</strong>r ent<strong>de</strong>ckt wird, bevor die Pfeile gezogen wur<strong>de</strong>n,<br />

kann korrigiert wer<strong>de</strong>n, vorausgesetzt alle Sportler auf <strong>de</strong>r Scheibe sind sich<br />

über die Korrektur einig. Die Korrektur hat in Gegenwart aller Sportler <strong>de</strong>r Scheibe zu<br />

geschehen und sie muss von allen abgezeichnet wer<strong>de</strong>n. Bei allen an<strong>de</strong>ren Streitfragen<br />

um Einträge auf <strong>de</strong>r Wertungskarte ist ein Kampfrichter hinzuzuziehen.<br />

Seite 7 von 9


Stand: April 2008<br />

<strong>DBSV</strong> WETTKAMPFORDNUNG<br />

Kampfrichter<br />

Teil 20-2<br />

20.7.3 Beschädigte Scheibenauflagen, fehlerhafter Kurs<br />

Sollte eine Scheibenauflage unverhältnismäßig abgenutzt o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rweitig beschädigt<br />

sein, o<strong>de</strong>r sollte es an<strong>de</strong>re Beschwer<strong>de</strong>n über die Ausstattung <strong><strong>de</strong>s</strong> Wettkampffel<strong><strong>de</strong>s</strong><br />

geben, dann kann sich <strong>de</strong>r Sportler o<strong>de</strong>r sein Mannschaftsführer an die<br />

Kampfrichter wen<strong>de</strong>n und um Abhilfe bitten.<br />

20.7.4 Fehler bei <strong>de</strong>r Wettkampfdurchführung o<strong>de</strong>r von Sportlern<br />

Fragen bezüglich <strong><strong>de</strong>s</strong> Schießens o<strong>de</strong>r <strong><strong>de</strong>s</strong> Verhaltens eines Wettkämpfers müssen<br />

bei <strong>de</strong>n Kampfrichtern am gleichen Tag eingehen.<br />

20.7.5 Richtigkeit <strong>de</strong>r Ergebnisliste<br />

Zweifel an <strong>de</strong>n veröffentlichten Ergebnissen müssen <strong>de</strong>n Kampfrichtern unverzüglich<br />

gemel<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>, auf je<strong>de</strong>n Fall so rechtzeitig, dass noch vor <strong>de</strong>r Siegerehrung eine<br />

Korrektur möglich ist. Reklamationen sind bis 15 Minuten nach Aushang <strong>de</strong>r Ergebnisse<br />

möglich, danach gilt das Ergebnis als richtig.<br />

20.7.6 Einsprüche / Protest an die Jury<br />

Wenn ein Wettkämpfer mit einer Kampfrichterentscheidung nicht einverstan<strong>de</strong>n ist,<br />

so kann er (ausgenommen Entscheidungen an <strong>de</strong>r Scheibe) durch seinen Mannschaftsführer<br />

bei <strong>de</strong>r Jury schriftlich Protest einlegen.<br />

Über <strong>de</strong>n Protest o<strong>de</strong>r Einspruch entschei<strong>de</strong>t die TK. Ist <strong>de</strong>r Antragsteller mit <strong>de</strong>r<br />

Entscheidung <strong>de</strong>r TK nicht einverstan<strong>de</strong>n, so kann er erneut schriftlich Einspruch /<br />

Protest bei <strong>de</strong>r Jury <strong>de</strong>r Veranstaltung einlegen. Die Jury entschei<strong>de</strong>t dann endgültig.<br />

Trophäen o<strong>de</strong>r Preise, die von einem Streit betroffen sind, sollen nicht vergeben<br />

wer<strong>de</strong>n, bevor die Jury entschie<strong>de</strong>n hat.<br />

Einspruchsgebühr<br />

Für Proteste / Einsprüche ist die jeweils in <strong>de</strong>r Ausschreibung festgelegte Gebühr zu<br />

entrichten. Sie verfällt, wenn <strong>de</strong>m Protest / Einspruch nicht stattgegeben wird.<br />

20.7.7 Grundlagen <strong>de</strong>r Kampfrichterausbildung<br />

Die Grundlagen <strong>de</strong>r Kampfrichterausbildung sind die <strong>Wettkampfordnung</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong>,<br />

und hilfsweise die aktuelle FITA - Regel und das Kampfrichterhandbuch.<br />

Seite 8 von 9


Stand: April 2008<br />

<strong>DBSV</strong> WETTKAMPFORDNUNG<br />

Kampfrichter<br />

Teil 20-2<br />

20.7.8 Disziplinarbestimmungen<br />

Regelverstöße im sportlichen Bereich wer<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>r WKO <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>DBSV</strong> geahn<strong>de</strong>t.<br />

Bei schwerwiegen<strong>de</strong>n Verstößen entschei<strong>de</strong>t die technische Kommission (TK) vor<br />

Ort in folgen<strong>de</strong>r Abstufung:<br />

• Verwarnung<br />

• Wertungsabzug (bester Pfeil)<br />

• Disqualifikation<br />

Bei einer Disqualifikation anlässlich einer Meisterschaft o<strong>de</strong>r eines Turniers <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

<strong>DBSV</strong> erhält das Präsidium einen Bericht <strong><strong>de</strong>s</strong> leiten<strong>de</strong>n Kampfrichters.<br />

Das Präsidium entschei<strong>de</strong>t ggf. über weitere Maßnahmen.<br />

20.7.9 Jury<br />

Die Namen <strong>de</strong>r Jury-Mitglie<strong>de</strong>r muß, für alle Teilnehmer <strong>de</strong>utlich sichtbar, vor Turnierbeginn<br />

ausgehängt wer<strong>de</strong>n.<br />

20.7.10 Anfor<strong>de</strong>rungsprofil an ein Jury- Mitglied<br />

Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Jury sollen zur Ausübung ihres Amtes ausreichen<strong>de</strong> Sachkenntnis<br />

besitzen.<br />

Die Jury Mitglie<strong>de</strong>r müssen während <strong><strong>de</strong>s</strong> gesamten Turniers anwesend sein.<br />

20.7.11 Zusammensetzung <strong>de</strong>r Jury<br />

Die Jury besteht aus:<br />

- einem Vertreter <strong><strong>de</strong>s</strong> Ausrichters<br />

- einem Vertreter <strong>de</strong>r Betreuer<br />

- einem Vertreter <strong><strong>de</strong>s</strong> Verban<strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Seite 9 von 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!