Sportordnung Bogen - Funpic.de

Sportordnung Bogen - Funpic.de Sportordnung Bogen - Funpic.de

siggi1234.si.funpic.de
von siggi1234.si.funpic.de Mehr von diesem Publisher
15.08.2013 Aufrufe

Deutscher Schützenbund SPORTORDNUNG des Deutschen Schützenbundes e.V. Stand: 01.01.2007 Grundwerk: 01.01.2005 Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Beschlossen durch den Gesamtvorstand des Deutschen Schützenbundes am 14. Mai 2004 in Coburg, ergänzt am 19. März 2005 in Magdeburg, 29. April 2005 in Göttingen, am 12. November 2005 in Wiesbaden und am 29. April 2006 in Dresden.

Deutscher Schützenbund<br />

SPORTORDNUNG<br />

<strong>de</strong>s<br />

Deutschen Schützenbun<strong>de</strong>s e.V.<br />

Stand: 01.01.2007<br />

Grundwerk: 01.01.2005<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.<br />

Beschlossen durch <strong>de</strong>n Gesamtvorstand <strong>de</strong>s Deutschen Schützenbun<strong>de</strong>s<br />

am 14. Mai 2004 in Coburg,<br />

ergänzt am 19. März 2005 in Mag<strong>de</strong>burg, 29. April 2005 in Göttingen,<br />

am 12. November 2005 in Wiesba<strong>de</strong>n und am 29. April 2006 in Dres<strong>de</strong>n.


Deutscher Schützenbund<br />

Regeln für <strong>Bogen</strong><br />

Ausgabe 2005<br />

Gültig ab 01.01.2005 – Ergänzung April 2005<br />

<strong>Bogen</strong> - 1 - Ausgabe 2005/06


Glie<strong>de</strong>rung <strong>Bogen</strong><br />

6.0 Allgemeine Regeln<br />

6.0.1 Wettbewerbe<br />

6.0.1.7 Schülerklasse B<br />

6.0.2 Sicherheit<br />

6.0.3 Wettkampfstätten<br />

6.0.4, ff Ausrüstung <strong>de</strong>s Schützen<br />

6.0.4.1 Bögen Tabelle<br />

6.0.4.2 Pfeile<br />

6.0.4.3 Zubehör<br />

6.0.4.4 Bekleidung<br />

6.0.5 Wettkampffunktionäre<br />

6.0.6 Durchführung <strong>de</strong>s Schießens<br />

6.0.7 Scheibeneinteilung<br />

6.0.8 Defekte<br />

6.0.9 Verhaltensregeln<br />

6.0.10 Geräte-/Ausrüstungskontrolle<br />

6.0.11 Wertung FITA im Freien und in <strong>de</strong>r Halle<br />

6.0.12 Ergebnisgleichheit<br />

6.0.13 Einsprüche<br />

6.0.14 Werbung - Sponsorenreklame<br />

6.10 FITA Run<strong>de</strong> im Freien<br />

6.10.3 Olympische Run<strong>de</strong> - Nationales Finale 70 m<br />

Anlage 1 Ablaufschema Nationales Finale 70 m<br />

6.11 Einfache FITA Run<strong>de</strong> im Freien<br />

6.12 70 m FITA Run<strong>de</strong><br />

6.20 FITA in <strong>de</strong>r Halle<br />

6.20.3 FITA in <strong>de</strong>r Halle - Finale<br />

Anlage 2 Ablaufschema Finale<br />

6.30 FITA Feldbogenrun<strong>de</strong><br />

6.30.1.3 Wettbewerbe Feldbogen<br />

6.30.2 Wettkampffeld<br />

6.30.3 Kursausstattung<br />

6.30.4 Durchführung <strong>de</strong>s Schießens<br />

6.30.5 Schießfolge - Zeitkontrolle<br />

6.30.6 Wertung<br />

6.40 Recurve <strong>Bogen</strong> Tabelle<br />

6.50 Compoundbogen Tabelle<br />

6.60 Blankbogen Tabelle<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Bogen</strong>tabelle<br />

<strong>Bogen</strong> - 2 - Ausgabe 2005/06


Teil 6<br />

Regeln für das <strong>Bogen</strong>schießen<br />

6.0 AllgemeineRegeln<br />

6.0.1 Wettbewerbe unddamit verbun<strong>de</strong>neRun<strong>de</strong>n<br />

6.0.1.1 FITA 70m Run<strong>de</strong> im Freien<br />

Wettbewerb Recurve, Regel 6.10<br />

Wettbewerb Compoundbogen,Regel 6.15<br />

6.0.1.2 FITA Run<strong>de</strong> im Freien<br />

Wettbewerb Recurve, Regel 6.10<br />

Wettbewerb Compoundbogen,Regel 6.15<br />

6.0.1.3 FITA Run<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Halle<br />

Wettbewerb Recurve, Regel 6.20<br />

Wettbewerb Compoundbogen,Regel 6.25<br />

Durch Ausschreibung können weitereWettbewerbe (z.B. Blankbogen)<br />

zugelassen wer<strong>de</strong>n.<br />

6.0.1.4 FITA Feldbogenrun<strong>de</strong><br />

Wettbewerb Recurve, Regel 6.30<br />

Wettbewerb Blankbogen, Regel 6.40<br />

Wettbewerb Compoundbogen, Regel 6.50<br />

Durch Ausschreibung können weitereWettbewerbe (z.B. Langbogen)<br />

zugelassen wer<strong>de</strong>n.<br />

6.0.1.5 WeitereWettkämpfe<br />

6.0.1.6 Finale<br />

In einem Wettkampf, <strong>de</strong>raußer<strong>de</strong>rFITA-Run<strong>de</strong> noch an<strong>de</strong>re Run<strong>de</strong>n<br />

enthält, ist die FITA-Run<strong>de</strong> immer zuerst zu schießen.<br />

Die Teilnahme an <strong>de</strong>r Finalrun<strong>de</strong>n regelt die Ausschreibung.<br />

6.0.1.7 Die Schülerklasse B schießt nur bis zur Lan<strong>de</strong>smeisterschaft.<br />

6.0.2 Sicherheit<br />

6.0.2.1 Bei <strong>de</strong>r Errichtung von Schießplätzen sinddie behördlichen Sicherheitsvorschriften<br />

zubeachten. Siehe Schießstandordnung für <strong>Bogen</strong>schießplätze.<br />

6.0.2.2 Der Bereich hinter<strong>de</strong>n Scheibenistabzusperren und zu sichern.<br />

6.0.2.3 Beim Spannen <strong>de</strong>s <strong>Bogen</strong>s darf keine Technik verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, die<br />

es nach Ansicht <strong>de</strong>s Kampfrichters ermöglicht, daßein unbeabsichtigt<br />

ausgelösterPfeil überdie Sicherheitszone o<strong>de</strong>rdie Sicherheitsvorkehrungen<br />

hinausfliegt. Schützen die, nach einem entsprechen<strong>de</strong>n Hinweis<br />

durch <strong>de</strong>n Kampfrichtero<strong>de</strong>r Schießleiter, weiter auf einer solchen<br />

Technik bestehen sind sofort zu disqualifizieren.<br />

<strong>Bogen</strong> -3- 01.01.2005


6.0.3 Ausstattung <strong>de</strong>r Wettkampfstätten<br />

6.0.3.1 Scheibenauflagen<br />

Bei allenFITA Wettkämpfen, bei<strong>de</strong>nen FITA-Rekor<strong>de</strong> erzielt o<strong>de</strong>r<br />

FITA-Abzeichen erworben wer<strong>de</strong>n können, dürfen nur Scheibenauflagen<br />

von Herstellern verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, die eine FITA Lizenz besitzen.<br />

6.0.3.2 Scheiben/Stän<strong>de</strong>r<br />

6.0.3.2.1 Scheiben<br />

15°<br />

Die Größe <strong>de</strong>r Scheibe, ob viereckig o<strong>de</strong>r rund, muß groß genug sein,<br />

um sicherzustellen, daßein Pfeil, <strong>de</strong>rdie Scheibe trifft aber<strong>de</strong>n<br />

Außenrand <strong>de</strong>r Auflage knapp verfehlt, in <strong>de</strong>r Scheibe steckenbleibt.<br />

Je<strong>de</strong>rTeil <strong>de</strong>r Scheibe o<strong>de</strong>r<strong>de</strong>s Stän<strong>de</strong>rs, <strong>de</strong>r einen Pfeil beschädigen<br />

könnte, ist abzu<strong>de</strong>cken. Es ist Sorge dafür zu tragen, beson<strong>de</strong>rs<br />

wenn mehrereAuflagen auf einer Scheibe untergebracht wer<strong>de</strong>n, daß<br />

Pfeile, welche die Scheibe durchschlagen, nicht vom Stän<strong>de</strong>rbeschädigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Scheibentragen Nummern.<br />

130 cm<br />

+/-5 cm<br />

Meßpunkt <strong>de</strong>r Entfernung<br />

Neigung <strong>de</strong>r Scheiben<br />

FITA im Freien ca 15°<br />

FITA Halle < 15°<br />

alle Scheiben haben<br />

die gleiche Neigung<br />

Fähnchen<br />

1<br />

≥ 124 cm<br />

≥ 124 cm<br />

25-30 cm<br />

Farbe rot (gelb)<br />

40 cm über<br />

Oberkante Scheibe<br />

o<strong>de</strong>r Nummerntafel<br />

Scheibenmitte<br />

1344<br />

<strong>Bogen</strong> -4- 01.01.2005<br />

Höhe <strong>de</strong>r Zahl 30 cm<br />

schwarze Zahl auf gelbem<br />

Grund und umgekehrt, von<br />

Scheibe zu Scheibe wechselnd<br />

25 cm<br />

Scheibe rund<br />

o<strong>de</strong>r quadratisch<br />

Stän<strong>de</strong>r möglichst<br />

vierbeinig<br />

130 cm<br />

+/- 5 cm<br />

Die Neigung <strong>de</strong>r ScheibenFITA im Freien beträgt ca. 10°bis 15°.


6.0.3.3 Auflagenhöhen<br />

6.0.3.3.1 In <strong>de</strong>r FITA im Freien befin<strong>de</strong>t sich das Zentrum in 130 cm +/- 5 cm<br />

Höhe über <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n, alle Zentren sollen gleich hoch aussehen.<br />

Wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r 30 Meter Distanz Mehrfachauflagen verwen<strong>de</strong>t, bei<br />

Deutschen Meisterschaften für Compound vorgeschrieben, befin<strong>de</strong>n<br />

sich die oberen Zentren 160 cm über <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n, die unteren Zentren<br />

ca. 42 cm darunter in ca. 118 cm Höhe.<br />

6.0.3.3.2 FITA in <strong>de</strong>r Halle<br />

6.0.3.3.2.1 Mit Ausnahme <strong>de</strong>r Schüler und Jugendklassen sind bei Lan<strong>de</strong>smeisterschaften<br />

und Deutschen Meisterschaften vertikale Dreifachauflagen<br />

(siehe 0.4.3; 0.4.3.52) zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

6.0.3.3.2.2 Anordnung <strong>de</strong>r Auflagen bei <strong>de</strong>r Verwendung von vier (4) 40 cm Auflagen.<br />

Je<strong>de</strong> Auflage befin<strong>de</strong>t sich in ihrem eigenen Scheibenviertel.<br />

min. 10cm<br />

151- max. 162cm<br />

über <strong>de</strong>m<br />

Bo<strong>de</strong>n<br />

130cm<br />

über <strong>de</strong>m<br />

Bo<strong>de</strong>n<br />

109 - min. 100cm<br />

über <strong>de</strong>m<br />

Bo<strong>de</strong>n<br />

6.0.3.3.2.3 Anordnung <strong>de</strong>r Auflagen bei <strong>de</strong>r Verwendung von vier (4) und drei (3)<br />

senkrecht angeordneten 40 cm Dreifachauflagen.<br />

6.0.3.3.2.4 Wenn 3 o<strong>de</strong>r 4 senkrecht angeordnete Dreifachauflagen verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n, befin<strong>de</strong>n sich die Mittelpunkte <strong>de</strong>r mittleren Scheibenbil<strong>de</strong>r<br />

130 cm über <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n.<br />

6.0.3.3.2.5 Wenn vier Reihen senkrecht angeordneter Dreifachauflagen verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n, soll zwischen <strong>de</strong>n Wertungszonen <strong>de</strong>r 2. und <strong>de</strong>r 3. Reihe<br />

ein Abstand von wenigstens 10 cm bestehen, zwischen <strong>de</strong>n Wertungszonen<br />

<strong>de</strong>r 1. und <strong>de</strong>r 2. Reihe sowie <strong>de</strong>r 3. und <strong>de</strong>r 4. Reihe beträgt<br />

<strong>de</strong>r maximale Abstand 5 cm.<br />

<strong>Bogen</strong> - 5 - Ausgabe 2005/06


6.0.3.3.2.6 Bei 3 Reihen senkrecht angeordneter Dreifachauflagen beträgt <strong>de</strong>r<br />

Min<strong>de</strong>stabstand zwischen <strong>de</strong>n Wertungszonen je<strong>de</strong>r Reihe 10 cm.<br />

A C B D<br />

1 2 3 4<br />

min.10cm<br />

max. 5cm<br />

130cm +/- 5 cm<br />

über <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n<br />

6.0.3.3.2.7 Bei <strong>de</strong>n vorgeordneten Meisterschaften schreibt <strong>de</strong>r Veranstalter die<br />

Auflagenart vor.<br />

6.0.3.3.2.8 Compoundschützen schießen immer auf vertikale Dreifachauflagen<br />

mit <strong>de</strong>m inneren 10-er Ring.<br />

6.0.3.4 Weitere Ausstattung von Wettkampfstätten<br />

6.0.3.4.1 Die Gesamtergebnisse aller Wettkampfteilnehmer wer<strong>de</strong>n wenigstens<br />

nach je<strong>de</strong>r Distanz bekanntgegeben, möglichst als Computerausdruck.<br />

Eine große Anzeigetafel mit <strong>de</strong>n laufen<strong>de</strong>n Gesamtergebnissen<br />

<strong>de</strong>r führen<strong>de</strong>n Wettkampfteilnehmer kann bei Deutschen Meisterschaften<br />

und großen Turnieren geführt wer<strong>de</strong>n.<br />

6.0.3.4.2 Fähnchen o<strong>de</strong>r ein an<strong>de</strong>res geeignetes Hilfsmittel, womit die Schützen<br />

an <strong>de</strong>r Scheibe und die Schützen auf <strong>de</strong>r Schießlinie einen<br />

Kampfrichter herbeiwinken können.<br />

6.0.3.4.3 Eine Lautsprecheranlage. Für große Turniere wird <strong>de</strong>r Einsatz von<br />

Telephonen, Walkie-Talkies, o<strong>de</strong>r Ähnlichem empfohlen.<br />

6.0.3.4.4 Sitzgelegenheiten hinter <strong>de</strong>r Wartelinie für Schützen, Wettkampffunktionäre<br />

und an<strong>de</strong>re Offizielle.<br />

6.0.4 Ausrüstung <strong>de</strong>r Schützen<br />

6.0.4.1 Bögen<br />

Siehe 6.40, 6.50, <strong>Bogen</strong>tabelle<br />

6.0.4.1.1 Visiere: Halle, FITA im Freien, Feldbogen<br />

6.0.4.1.1.1 Ein (1) Visier zum Zielen ist gestattet.<br />

Es darf mit keinem Prisma, Linse, Wasserwaage o<strong>de</strong>r einer elektronischen<br />

Vorrichtung versehen sein, daß es mehr als einen (1) Zielpunkt<br />

ergibt.<br />

Die Gesamtlänge <strong>de</strong>s Visiers, inklusive alles Zubehörs, darf 20 mm in<br />

<strong>de</strong>r Ziellinie <strong>de</strong>s Schützen nicht überschreiten.<br />

Ein Visier sowohl höhen- als auch seitenverstellbar darf unter folgen-<br />

<strong>Bogen</strong> - 6 - Ausgabe 2005/06


6.0.4.2 Pfeile<br />

<strong>de</strong>n Bedingungen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n:<br />

eine Visierverlängerung ist gestattet.<br />

eine Platte o<strong>de</strong>r ein Klebeband mit Entfernungseinstellungen darf<br />

am <strong>Bogen</strong> nur als Einstellungshilfe angebracht sein.<br />

<strong>de</strong>r Zielpunkt darf ein Leuchtstab aus optischem Fiberglasmaterial<br />

sein. Der sichtbare Teil darf 20 mm nicht überschreiten.<br />

6.0.4.2.1 Ein Pfeil besteht aus <strong>de</strong>m Schaft, <strong>de</strong>r Nocke und <strong>de</strong>r Pfeilspitze sowie<br />

<strong>de</strong>r Befie<strong>de</strong>rung und eventueller Bemalung.<br />

6.0.4.2.2 Die Pfeile je<strong>de</strong>s Schützen müssen einheitlich und <strong>de</strong>utlich erkennbar<br />

auf <strong>de</strong>m Schaft mit seinem Namen o<strong>de</strong>r seinen Initialen versehen sein<br />

und in Befie<strong>de</strong>rung, Nocken und Bemalung übereinstimmen.<br />

6.0.4.2.3 Pfeile, welche die Auflagen o<strong>de</strong>r Scheiben erheblich beschädigen,<br />

sind verboten.<br />

6.0.4.2.4 Der maximal zulässige Durchmesser eines Pfeils beträgt 9,3 mm, <strong>de</strong>r<br />

Durchmesser <strong>de</strong>r Spitze darf 9,4 mm betragen.<br />

6.0.4.3 Zubehör<br />

6.0.4.3.1 Gestattet ist ein Fingerschutz in Form von Fingerspitzen, Handschuhen,<br />

Tab (weiche Le<strong>de</strong>rläppchen) o<strong>de</strong>r Plastikstreifen, sofern sie geschmeidig<br />

sind und keine Halte- o<strong>de</strong>r Ablaßvorrichtung für die <strong>Bogen</strong>sehne<br />

haben. Fingertrenner dürfen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Eine Ankerplatte<br />

o<strong>de</strong>r eine ähnliche Vorkehrung, die am Fingerschutz befestigt ist<br />

und zum Ankern dient, ist zulässig.<br />

6.0.4.3.2 Für die <strong>Bogen</strong>hand ist ein normaler Handschuh (mit o<strong>de</strong>r ohne Finger)<br />

o<strong>de</strong>r Ähnliches gestattet.<br />

6.0.4.3.3 Zubehörartikel wie Armschutz, Brustschutz, <strong>Bogen</strong>spannvorrichtung,<br />

Köcher, Quaste und Fußbo<strong>de</strong>nmarkierung, wenn letztere nicht mehr<br />

als 1 cm vom Bo<strong>de</strong>n hervorsteht, sind erlaubt.<br />

6.0.4.3.4 Ferngläser sowie Teleskope mit Stativ können, sofern sie für an<strong>de</strong>re<br />

Wettkampfteilnehmer an <strong>de</strong>r Schießline kein Hin<strong>de</strong>rnis sind, vom<br />

Schützen zur Scheibenbeobachtung verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

6.0.4.3.4.1 Das Brillenglas am nichtzielen<strong>de</strong>n Auge darf vollständig be<strong>de</strong>ckt o<strong>de</strong>r<br />

abgeklebt sein. O<strong>de</strong>r eine Augenklappe darf getragen wer<strong>de</strong>n.<br />

6.0.4.3.5 Zubehör beim Feldbogenschießen (Ergänzung)<br />

6.0.4.3.5.1 Ferngläser, Teleskope und an<strong>de</strong>re visuelle Hilfsmittel dürfen je<strong>de</strong>rzeit<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Es muß sich jedoch um Standardferngläser han<strong>de</strong>ln<br />

ohne Skalen auf <strong>de</strong>n Linsen o<strong>de</strong>r irgen<strong>de</strong>ine eingebaute Vorkehrung<br />

zum Entfernungsschätzen.<br />

6.0.4.3.5.2 In allen <strong>Bogen</strong>disziplinen sind folgen<strong>de</strong> Ausrüstungsgegenstän<strong>de</strong> nicht<br />

zugelassen:<br />

jeglicher Entfernungsmesser o<strong>de</strong>r Hilfsmittel zum Entfernungsschätzen<br />

o<strong>de</strong>r Winkelmessen, die nicht durch die Regeln über die<br />

Ausrüstung <strong>de</strong>s Schützen abge<strong>de</strong>ckt sind,<br />

jegliche Aufzeichnungen, die über die normalen Visiereinstellungen<br />

<strong>Bogen</strong> - 7 - Ausgabe 2005/06


und die Notierung <strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n Ergebnisse hinausgehen,<br />

jegliche elektronischen Hilfs- und Aufzeichnungsmittel,<br />

elektronische Kommunikationsgeräte, Walkman etc.<br />

6.0.4.3.5.3 In <strong>de</strong>r Blankbogenklasse dürfen Schützen<br />

6.0.4.4 Bekleidung<br />

keine Visiere,<br />

keine Auszugskontrollen verwen<strong>de</strong>n.<br />

Der Fingerschutz darf keine Markierungen, Hinweise, Meßeinheiten<br />

o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Hilfsmittel aufweisen, welche die Plazierung <strong>de</strong>r<br />

Finger <strong>de</strong>r Zughand auf <strong>de</strong>r Sehne bestimmen.<br />

6.0.4.4.1 Die Bekleidung, für Oberkörper und Unterkörper soll weiß sein.<br />

Eine hiervon abweichen<strong>de</strong> Vereinskleidung ist gestattet; sie soll jedoch<br />

einheitlich und als Sportkleidung erkennbar sein. Straßenkleidung<br />

ist nicht gestattet.<br />

Beim Feldbogenschießen ist angemessene Sportkleidung zulässig.<br />

Camouflage - Bekleidung ist nicht zulässig.<br />

6.0.4.4.2 Ärmellose Hem<strong>de</strong>n sind für Herren nicht gestattet. Schuhe müssen zu<br />

je<strong>de</strong>r Zeit getragen wer<strong>de</strong>n. Shorts dürfen nicht kürzer sein als die<br />

Fingerspitzen <strong>de</strong>s Wettkämpfers mit an <strong>de</strong>n Seiten gestreckten Armen<br />

und Fingern reichen.<br />

6.0.4.4.3 Bei schlechtem Wetter darf Schutzkleidung getragen wer<strong>de</strong>n.<br />

6.0.4.4.4 Die Startnummer <strong>de</strong>s Wettkämpfers muß je<strong>de</strong>rzeit während <strong>de</strong>s<br />

Schießens sichtbar getragen wer<strong>de</strong>n.<br />

6.0.5 Wettkampffunktionäre<br />

6.0.5.1 Schießleiter (möglichst ein Kampfrichter)<br />

Der Schießleiter ist für die Einhaltung <strong>de</strong>r Sicherheitsvorschriften sowie<br />

für <strong>de</strong>n zeitlichen Ablauf <strong>de</strong>s Schießens zuständig.<br />

6.0.5.2 Leiten<strong>de</strong>r Kampfrichter<br />

(bei Lan<strong>de</strong>smeisterschaften und Deutschen Meisterschaften: Nationaler<br />

Kampfrichter)<br />

6.0.5.3 Kampfrichter (bei Stern- und Arrowheadturnieren, Lan<strong>de</strong>smeisterschaften<br />

und Deutschen Meisterschaften: Nationale Kampfrichter <strong>de</strong>s<br />

DSB)<br />

Die Kampfrichter sind gemeinsam mit <strong>de</strong>m Schießleiter für die Einhaltung<br />

<strong>de</strong>r Sicherheitsvorschriften zuständig, darüber hinaus sorgen sie<br />

für <strong>de</strong>n regelgerechten Ablauf <strong>de</strong>s Schießens.<br />

6.0.5.3.1 Beim Schießen auf Scheiben im Freien und in <strong>de</strong>r Halle soll 1 Mitglied<br />

<strong>de</strong>r Kampfrichterkommission nicht mehr als 10 Scheiben überwachen.<br />

Beim Feldbogenschießen soll 1 Mitglied <strong>de</strong>r Kampfrichterkommission<br />

nicht mehr als 4 Scheiben überwachen.<br />

Weitere Aufgaben <strong>de</strong>r Kampfrichter sind:<br />

6.0.5.3.2 die Beratung und Unterstützung <strong>de</strong>s Ausrichters bei <strong>de</strong>r Durchführung<br />

<strong>de</strong>s Wettkampfes,<br />

<strong>Bogen</strong> - 8 - Ausgabe 2005/06


6.0.5.3.3 alle Entfernungen und vorgeschriebenen Maße auf ihre Richtigkeit zu<br />

prüfen,<br />

6.0.5.3.4 Prüfung <strong>de</strong>r Ausrüstung <strong>de</strong>r Schützen vor und je<strong>de</strong>rzeit während <strong>de</strong>s<br />

Wettkampfes,<br />

6.0.5.3.5 <strong>de</strong>n Verlauf <strong>de</strong>s Schießens und <strong>de</strong>r Auswertung an <strong>de</strong>n Scheiben zu<br />

überwachen, sowie Wertungsfragen zu klären,<br />

6.0.5.3.6 die Klärung von Streitfällen und Protesten, sofern keine Jury bestellt<br />

ist,<br />

6.0.5.3.7 in Verbindung mit <strong>de</strong>m Schießleiter das Schießen wegen unvorhergesehener<br />

Ereignisse (z.B. Wetterunbil<strong>de</strong>n) zu unterbrechen,<br />

6.0.5.3.8 bei Sternanträgen und bei Rekor<strong>de</strong>n, die Schußzettel abzuzeichnen<br />

und die entsprechen<strong>de</strong>n Anträge weiterzuleiten,<br />

6.0.5.3.9 <strong>de</strong>n Wettkampfbericht anzufertigen.<br />

<strong>Bogen</strong> - 8a - Ausgabe 2005/06


6.0.5.4 Kampfgericht (Jury)<br />

Die Jury besteht aus 3 Mitglie<strong>de</strong>rn, die nicht zu<strong>de</strong>n Kampfrichtern gehören<br />

dürfen. Bei Lan<strong>de</strong>smeisterschaften und Deutschen Meisterschaften<br />

muß min<strong>de</strong>stens 1 Mitglied eine nationale Kampfrichterlizenz<br />

besitzen.<br />

Mitglie<strong>de</strong>r<strong>de</strong>r Jury haben je<strong>de</strong>rzeit das Recht, während eines Wettkampfes<br />

(Meisterschaft) das Wettkampffeld zu betreten bzw. auch mit<br />

zu <strong>de</strong>n Scheibenbei <strong>de</strong>rTrefferaufnahme zugehen.<br />

6.0.6 Durchführung <strong>de</strong>s Schießens<br />

6.0.6.1 Passen<br />

6.0.6.1.1 FITA im Freien<br />

Lange Entfernungen (90, 70, 60 m): 1 Passe =6Pfeile in4Minuten<br />

Kurze Entfernungen (50,30 m); 1 Passe =3Pfeile in2Minuten<br />

1Stechpfeil in 40 Sekun<strong>de</strong>n<br />

6.0.6.1.2 FITA in <strong>de</strong>r Halle<br />

6.0.6.1.3 Feldbogen<br />

6.0.6.2 Signale<br />

1 Passe =3Pfeile in 2 Minuten<br />

1Stechpfeil = 1Pfeil in 40 Sekun<strong>de</strong>n<br />

1 Passe =3Pfeile in 4 Minuten<br />

Akustische Signale gelten vor <strong>de</strong>n optischen Signalen.<br />

6.0.6.2.1 Akustische Signale<br />

6.0.6.2.1.1 Der Schießleiterregelt das Schießen wie folgt:<br />

• 2-maliges Pfeifen ist das Signal für die erste Gruppe zur Schießlinie<br />

zugehen.<br />

• 1-maliges Pfeifen (nach 20 Sekun<strong>de</strong>n) ist das Signal für <strong>de</strong>n<br />

Schießbeginn.<br />

• Erneutes 2-maliges Pfeifenbeen<strong>de</strong>t die Schießzeit. Die erste<br />

Gruppe hat die Schießlinie zu verlassen. Diezweite Gruppe begibt<br />

sich auf die Schießlinie.<br />

• Erneutes 1-maliges Pfeifen (nach 20 Sek.) ist das Signal für <strong>de</strong>n<br />

Schießbeginn.<br />

• 3-maliges Pfeifen been<strong>de</strong>tdie Schießzeit und ist das Signal für die<br />

Trefferaufnahme.<br />

6.0.6.2.1.2 Eine Reihe aufeinan<strong>de</strong>rfolgen<strong>de</strong>r Pfiffe be<strong>de</strong>utet Gefahr. Das Schießen<br />

ist sofort einzustellen.<br />

6.0.6.2.2 Optische Signale sind für alle Schützen -Rechts- und Linksschützen<br />

- gut sichtbar anzubringen.<br />

Diese Zeichen wer<strong>de</strong>nmittels einer Ampel, Flaggeno<strong>de</strong>r einerUhr<br />

wie folgt gegeben:<br />

<strong>Bogen</strong> -9- 01.01.2005


6.0.6.2.2.1 Lichtzeichen<br />

Grünlicht leuchtet auf, wenn <strong>de</strong>r Schießleiter einmal pfeift und das<br />

Schießen freigibt.<br />

Gelblicht muß 30 Sekun<strong>de</strong>n vor Ablauf <strong>de</strong>r Schießzeit gegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Rotlicht leuchtet auf bei 2-maligem o<strong>de</strong>rmehrmaligem Abpfeifen<strong>de</strong>s<br />

Schießleiters.<br />

Auf keinen Fall dürfen verschie<strong>de</strong>nfarbigeLichtzeichen gleichzeitig<br />

aufleuchten.<br />

6.0.6.2.2.2 Können keine Lichtzeichen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, so sind Flaggen anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

Die Flaggenin<strong>de</strong>n Farben rot, gelb und grün sollen eine<br />

Min<strong>de</strong>stgröße von 120 x80 cm haben. Sie wer<strong>de</strong>n wie Lichtzeichen<br />

gezeigt.<br />

6.0.6.2.3 Die Lichtzeichen und die Flaggen sollen min<strong>de</strong>stens 25 m (in <strong>de</strong>rHalle<br />

entsprechend kürzer)vor <strong>de</strong>r Schießlinie und5mneben <strong>de</strong>n Seitenlinien<br />

<strong>de</strong>räußerenFeldbegrenzung auf bei<strong>de</strong>n Seiten<strong>de</strong>s Wettkampffel<strong>de</strong>s<br />

für alle Schützen sichtbar aufgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

6.0.6.2.4 Bei <strong>de</strong>n Deutschen Meisterschaften und <strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>sverbandsmeisterschaften<br />

sindLichtzeichen und akustische Signalezu verwen<strong>de</strong>n.<br />

6.0.6.2.5 Haben alle Schützen vor Ablauf <strong>de</strong>rregulären Schießzeit das Schießen<br />

been<strong>de</strong>t, so kann <strong>de</strong>r Schießleiter sofort mit <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Signalen, optisch und akustisch, fortfahren.<br />

6.0.6.2.6 Überprüfung <strong>de</strong>r Scheiben<br />

6.0.6.2.6.1 Der Schießleiter hat sich zu vergewissern, daß nach <strong>de</strong>rTrefferaufnahme<br />

keine Pfeile auf <strong>de</strong>n Scheiben verbleiben.<br />

6.0.6.2.6.2 Geschieht dies versehentlich doch, so soll das Schießen nicht unterbrochen<br />

wer<strong>de</strong>n. Der Schütze kann die Serie mit an<strong>de</strong>ren Pfeilen<br />

schießen o<strong>de</strong>r nach Beendigung <strong>de</strong>r Distanz nachschießen. Indiesem<br />

Fall mußein Kampfrichterbeim Schreiben anwesend sein und anhand<br />

<strong>de</strong>r Schießzettel dievergessenen Pfeile feststellen, bevor die neuen<br />

Ergebnisseeingetragen wer<strong>de</strong>n.<br />

6.0.6.3 Trainingsschießen –Trainingspfeile<br />

Bei <strong>de</strong>rFITA Run<strong>de</strong> im Freien und in <strong>de</strong>r Halle schreibt <strong>de</strong>r Veranstalter<br />

aus, ob auf <strong>de</strong>m Wettkampffeld ein Trainingsschießen von max. 45<br />

Minuten erfolgt.<br />

6.0.6.4 Anschlagsart<br />

6.0.6.4.1 Beim Schießen wird <strong>de</strong>r <strong>Bogen</strong> von einer Hand gehalten,während die<br />

Finger<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Hand die Sehne ausziehen, festhalten und loslassen.<br />

6.0.6.4.2 Je<strong>de</strong>r Schütze hat seine Pfeile aufrecht stehend ohne Stütze<br />

abzuschießen, wobeisichdie Füße zu bei<strong>de</strong>nSeiten <strong>de</strong>r Schießlinie<br />

o<strong>de</strong>rbei<strong>de</strong> Füße auf <strong>de</strong>r Schießlinie befin<strong>de</strong>n müssen.<br />

6.0.6.4.3 Eine Ausnahme hiervon ist nur Personen mit dauern<strong>de</strong>rkörperlicher<br />

Schädigung gestattet.<br />

<strong>Bogen</strong> -10- 01.01.2005


6.0.6.4.4 Feldbogen -siehe 6.30.4.1<br />

6.0.7 Scheibeneinteilung<br />

6.0.8 Defekte<br />

Die Scheibeneinteilung regelt <strong>de</strong>r Veranstalter, im Bedarfsfall die<br />

Schießleitung.<br />

Eine Scheibe darf in <strong>de</strong>n Wettbewerben FITA im Freien und FITA-<br />

Halle und beim Feldbogenschießen von höchstens 4 Schützen beschossen<br />

wer<strong>de</strong>n. Im Feldbogenbereich können zusätzliche 4-er<br />

Gruppen eingeteilt wer<strong>de</strong>n.<br />

6.0.8.1 Eine zerbrocheneNocke o<strong>de</strong>r ein abgesprungener Nockpunkt sind<br />

technische Defekte, ganz gleich, ob <strong>de</strong>r Schütze einen o<strong>de</strong>r zwei<br />

Nockpunkteverwen<strong>de</strong>t. Der Schütze darf nachschießen.<br />

6.0.8.2 Bei an<strong>de</strong>rentechnischen Defekten (Sehnenriß, <strong>Bogen</strong>bruch,Defekt<br />

am Visier, gebrochener Stabilisator u.ä.) kann <strong>de</strong>m Schützen eine angemessene<br />

Zeit (bis zu 15Minuten) gegeben wer<strong>de</strong>n, um <strong>de</strong>n Scha<strong>de</strong>n<br />

zubeheben. Im Einvernehmen mit<strong>de</strong>m Kampfrichter erhält erdie<br />

Möglichkeit, dieversäumten Pfeile nachzuschießen.<br />

6.0.8.2.1 Ein gebrochener <strong>Bogen</strong> darf ersetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

6.0.8.2.2 Beim Feldbogenschießen kann einem Schützen biszu 30Minuten<br />

Zeit gegeben wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n Defekt zu beheben. Die an<strong>de</strong>ren Schützen<br />

<strong>de</strong>r Gruppe schießenihre restlichen Pfeile auf die Scheibe und werten,<br />

bevor an<strong>de</strong>re Gruppen durchschießen können. Wenn <strong>de</strong>r Defekt<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Zeitgrenze behoben wer<strong>de</strong>n kann, darf <strong>de</strong>rbetroffene<br />

Schütze seine fehlen<strong>de</strong>n Pfeile nachschießen. Seine Gruppe wartet<br />

und ordnet sich anschließend auf Weisung <strong>de</strong>s Kampfrichters ein.<br />

6.0.8.2.3 Falls ein Wettkämpfer auf Grund unerwartetergesundheitlicherProbleme,<br />

welche nach Beginn <strong>de</strong>s Schießens auftreten, nicht weiterschießen<br />

kann, so wer<strong>de</strong>n maximal 30 Minuten zur ärztlichen Versorgung<br />

und um festzustellen, ob <strong>de</strong>r Wettkämpfer ohne frem<strong>de</strong> Hilfe<br />

weiterschießen kann,zugestan<strong>de</strong>n. In Finalrun<strong>de</strong>n wird keine zusätzliche<br />

Zeit zugestan<strong>de</strong>n.<br />

6.0.8.3 Die Reihenfolge <strong>de</strong>s Schießens kann vorübergehend geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n,<br />

um eine Sehne zu wechseln o<strong>de</strong>rumwesentliche Korrekturen<br />

am Gerät vorzunehmen. Sollte ein technischer Defekt auftreten, während<br />

<strong>de</strong>r Schütze auf <strong>de</strong>r Schießlinie steht, so kann er zurücktreten<br />

und gleichzeitig mit <strong>de</strong>m Fähnchen o<strong>de</strong>r einem an<strong>de</strong>ren dafür vorgesehenen<br />

Hilfsmittel einen Kampfrichterrufen. Der Kampfrichter vergewissert<br />

sich, daß <strong>de</strong>r Schütze die Schießliniezu Recht verlassen<br />

hat, und spricht mit <strong>de</strong>m Schießleiterab, daß <strong>de</strong>r Schütze die noch zu<br />

schießen<strong>de</strong>n Pfeile dieser Passe schießen kann, bevor das Signal zur<br />

Trefferaufnahme gegeben wird, und daß eineentsprechen<strong>de</strong> diesbezügliche<br />

Ansage überdieLautsprecheranlage gemacht wird.<br />

<strong>Bogen</strong> -11- 01.01.2005


6.0.8.4 Defekte o<strong>de</strong>r Störungen an<strong>de</strong>r Scheibe<br />

Wenn die Scheibe umkippt o<strong>de</strong>rsichdie Scheibenauflage löst, ergreifen<br />

die Kampfrichterdie notwendigen Maßnahmen und stellen die<br />

zum Nachschießen <strong>de</strong>r jeweiligen Zahl von Pfeilen benötigteZeit fest.<br />

Wenn die Scheibe nur auf <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n rutscht, so bleibt es <strong>de</strong>n Kampfrichtern<br />

überlassen zu entschei<strong>de</strong>n, welche Maßnahme, wenn überhaupt<br />

nötig, sie ergreifen.<br />

6.0.8.5 Verlängerung <strong>de</strong>r Schießzeit<br />

6.0.8.5.1 Wer<strong>de</strong>n Pfeilewegen einestechnischen Defektes nachgeschossen,<br />

so gilt für je<strong>de</strong>n Pfeil 40 Sekun<strong>de</strong>n Schießzeit.<br />

6.0.8.5.2 Beim Schießen imFreien kann die Schießleitung die Schießzeit unter<br />

beson<strong>de</strong>ren Umstän<strong>de</strong>n verlängern; jedoch muß dies allen Schützen<br />

bekanntgegeben wer<strong>de</strong>n und für alle gleich sein.<br />

6.0.8.6 Wie<strong>de</strong>rholung eines Schusses<br />

6.0.8.6.1 Unterkeinen Umstän<strong>de</strong>n darf ein bereits geschossenerPfeil wie<strong>de</strong>rholt<br />

wer<strong>de</strong>n (siehe 6.0.11.10 Nicht geschossene Pfeile).<br />

6.0.9 Verhaltensregeln<br />

6.0.9.1 Ohne auf <strong>de</strong>r Schießlinie zustehen, darf ein Schütze seinen <strong>Bogen</strong>auch<br />

ohne Pfeil - nicht ausziehen.<br />

6.0.9.1.1 Der Schütze darf <strong>de</strong>n <strong>Bogen</strong> erst heben, wenn das Zeichen zum Beginn<br />

<strong>de</strong>s Schießens gegeben wor<strong>de</strong>n ist.<br />

6.0.9.2 Wird bei einemProbeauszug von <strong>de</strong>r Schießlinie aus ein Pfeil aufgelegt,<br />

so hat <strong>de</strong>r Schütze in Richtung Scheibe zu zielen, aber nur, wenn<br />

ersichvergewissert hat, daß das Feld vor und hinter<strong>de</strong>r Scheibe frei<br />

ist.<br />

6.0.9.3 Kein Schütze darf die Ausrüstung eines an<strong>de</strong>ren ohne <strong>de</strong>ssen Einwilligung<br />

berühren.<br />

6.0.9.4 Während <strong>de</strong>s Wettkampfverlaufs dürfen nur Schützen auf <strong>de</strong>r Schießlinie<br />

stehen, die ihre Pfeile zu schießen haben. Alle an<strong>de</strong>ren Schützen<br />

haben sich mit ihrem Gerät hinter<strong>de</strong>r Wartelinie aufzuhalten.<br />

6.0.9.5 Hat ein Schütze seine Pfeile abgeschossen, so mußer sofort hinter<br />

die Warteliniezurücktreten.<br />

6.0.9.6 Kommt ein Schütze erst nach Wettkampfbeginn zum Start, so sind die<br />

bereits geschossenenSerien fürihnverloren, essei <strong>de</strong>nn, er kann<br />

<strong>de</strong>m Leiter<strong>de</strong>r Veranstaltung nachweisen, daß die Verspätung nicht<br />

durch sein Verschul<strong>de</strong>n zustan<strong>de</strong> gekommen ist. Indiesem Fall kann<br />

ihm, im Einvernehmenmit<strong>de</strong>m leiten<strong>de</strong>n Kampfrichter, gestattet wer<strong>de</strong>n,<br />

die entsprechen<strong>de</strong>Anzahl von Pfeilen (maximal 12) nach Abschluß<br />

<strong>de</strong>r Distanz nachzuschießen.<br />

6.0.9.7 Befin<strong>de</strong>t sichein Schütze auf <strong>de</strong>r Schießlinie, so darf er verbale, nicht<br />

elektronische Unterstützung o<strong>de</strong>r Information bezüglich <strong>de</strong>s Schießens<br />

erhalten.<br />

<strong>Bogen</strong> -12- 01.01.2005


6.0.9.8 Wenn ein Schütze auf <strong>de</strong>m Wettkampfplatz Pfeile verliert o<strong>de</strong>rdie geschossenen<br />

Pfeile nach <strong>de</strong>rTrefferaufnahme in <strong>de</strong>r Scheibe stecken<br />

läßt, so kann er an<strong>de</strong>re benutzen, wenn er vorher einen Kampfrichter<br />

darüber informiert hat. Indiesem Fall muß ein Kampfrichterbeim<br />

Schreibenanwesend sein und anhand <strong>de</strong>r Schußliste dieAnzahl <strong>de</strong>r<br />

vergessenen Pfeile feststellen, bevor die neuenErgebnisse eingetragen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

6.0.9.9 Kann ein Schütze nicht mit zur Scheibe gehen, so bittet er einen an<strong>de</strong>ren<br />

Schützen <strong>de</strong>rselben Scheibe o<strong>de</strong>r eine an<strong>de</strong>re berechtigte Person,<br />

für ihn zu schreiben und die Pfeile zu holen.<br />

6.0.9.10 Elektronische Kommunikationsgeräte, Gehörschutz, Ohrenstöpsel,<br />

Walkman, usw. vor <strong>de</strong>r Wartelinie sind unzulässig.<br />

6.0.9.11 Alkohol und das Rauchen auf <strong>de</strong>m Wettkampffeld sind untersagt. Der<br />

Warteraum und <strong>de</strong>rGerätebereich gehören zum Wettkampffeld.<br />

6.0.10 Geräte-/Ausrüstungskontrolle<br />

Die Ausrüstung kann vor, während und unmittelbar nach <strong>de</strong>m Wettkampf<br />

in Anwesenheit <strong>de</strong>s Schützen kontrolliert wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Schütze darf dies nichtverweigern.<br />

6.0.11 Wertung FITA im Freien undHalle<br />

6.0.11.1 Für je<strong>de</strong> Scheibe muß ein Schreiber eingeteilt wer<strong>de</strong>n. Wenn die<br />

Schützen selbst schreiben, müssenimmer zwei Schützendie Treffer<br />

aufnehmen.<br />

6.0.11.2 Die Trefferaufnahme fin<strong>de</strong>t nach je<strong>de</strong>r Passe(3/6 Pfeile) statt.<br />

6.0.11.3 Die Schreiber sollen infallen<strong>de</strong>r Reihenfolge <strong>de</strong>n Wert je<strong>de</strong>sPfeils so<br />

auf <strong>de</strong>m Schußzettel eintragen, wie er von <strong>de</strong>m Schützen, <strong>de</strong>m ergehört,<br />

angegeben wird. Die an<strong>de</strong>ren Schützen <strong>de</strong>r Scheibe überprüfen<br />

<strong>de</strong>n Wert je<strong>de</strong>s angegebenen Pfeils. Fin<strong>de</strong>t eineelektronische Trefferaufnahme<br />

statt, so müssen trotz<strong>de</strong>m Schußzettelgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Zweifelsfall gelten die Einträge auf <strong>de</strong>m Schußzettel.<br />

6.0.11.3.1 Die Schußzettel müssen vom Schreiber und vom Schützen unterschrieben<br />

wer<strong>de</strong>n. Der Schütze bestätigt damit, daß ermit<strong>de</strong>m Wert<br />

je<strong>de</strong>s eingetragenenPfeils einverstan<strong>de</strong>n ist. Spätere Reklamationen<br />

sind nicht möglich.<br />

6.0.11.3.2 Nimmt <strong>de</strong>r Schreiber am Schießen teil, so muß sein Schußzettel von<br />

einem an<strong>de</strong>ren Schützen <strong>de</strong>rselben Scheibe unterschrieben wer<strong>de</strong>n.<br />

6.0.11.4 We<strong>de</strong>rdie Pfeile noch die Scheiben dürfen berührt wer<strong>de</strong>n, bevor die<br />

Ringzahlen aller Schützen <strong>de</strong>r Scheibe eingetragen sind.<br />

6.0.11.5 Nach<strong>de</strong>m alle Trefferwerte notiert und die Pfeile aus <strong>de</strong>r Scheibe gezogen<br />

sind,wer<strong>de</strong>ndie Schußlöcheringeeigneter Weise markiert.<br />

6.0.11.6 Ein Pfeil ist gemäß <strong>de</strong>r Lage seines Schaftes auf <strong>de</strong>r Scheibenauflage<br />

zu bewerten.<br />

<strong>Bogen</strong> -13- 01.01.2005


6.0.11.6.1 Sollte ein Teilstück einer Scheibenauflage fehlen, welches eine Trennlinie<br />

o<strong>de</strong>r<strong>de</strong>nTeil, wosichzwei Farben berühren,enthält, o<strong>de</strong>r wird<br />

die Trennlinie durch <strong>de</strong>n Einschlag einesPfeils verschoben, dann muß<br />

<strong>de</strong>r Wert einesPfeils, <strong>de</strong>r dort steckt, mit Hilfe einer angenommenen<br />

Kreislinie ermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

6.0.11.6.2 Pfeile, die in <strong>de</strong>r Scheibe stecken, aber nicht auf <strong>de</strong>r Auflage zusehen<br />

sind, können nur von einem Kampfrichtergewertet wer<strong>de</strong>n.<br />

6.0.11.6.3 Berührt ein Pfeilschaft 2 Farben o<strong>de</strong>rdie Trennlinie zwischen2Ringen,<br />

so wird <strong>de</strong>rhöhere Ring gewertet.<br />

6.0.11.7 Befin<strong>de</strong>n sichmehr als 3 (o<strong>de</strong>r6) Pfeile eines Schützen auf <strong>de</strong>r<br />

Scheibe o<strong>de</strong>rin<strong>de</strong>r Schußbahn, so wer<strong>de</strong>n nur die 3 (6) schlechtesten<br />

Pfeile gewertet. Im Wie<strong>de</strong>rholungsfall kann <strong>de</strong>r Schütze disqualifiziert<br />

wer<strong>de</strong>n. Siehe Regel 6.20.3.3.<br />

6.0.11.8 Ein Pfeil, <strong>de</strong>rdie Scheibe trifft und abprallt o<strong>de</strong>r durchschlägt und<br />

<strong>de</strong>ssen Einschlag auf <strong>de</strong>r Scheibe einwandfrei feststellbar ist, wird,<br />

wenn dieser Sachverhalt von einem Kampfrichterbestätigt wird, gewertet,<br />

vorausgesetzt alle Schußlöcher wur<strong>de</strong>n markiert und ein unmarkiertes<br />

Loch kann festgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Fin<strong>de</strong>n sich(im Wertungsbereich) mehr als ein unmarkiertes Loch auf<br />

<strong>de</strong>r Auflage, so wird <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>sniedrigsten unmarkierten Loches<br />

gegeben.<br />

Bei einem Abpraller o<strong>de</strong>r Durchschuß wird wie folgt gewertet:<br />

Wenn sich alle Schützen einer Gruppe darauf einigen, daß essichum<br />

einen Abpraller /Durchschuß han<strong>de</strong>lt, so einigen sie sich auch über<br />

<strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>sPfeils. Wenn sie sich nicht einigen, gilt <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>s<br />

niedrigsten unmarkierten Schußloches auf <strong>de</strong>r Auflage.<br />

6.0.11.8.1 AbgepralltePfeile<br />

Prallt ein Pfeil von <strong>de</strong>r Scheibe ab, so stellenbei<strong>de</strong> Schützen das<br />

Schießen ein und bleiben miterhobenerFlagge auf <strong>de</strong>r Schießlinie<br />

stehen. Nach En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Passe unterbricht <strong>de</strong>r Schießleiter das Schießen<br />

und ein Kampfrichter und <strong>de</strong>rbetroffene Schütze klären <strong>de</strong>n Vorgang<br />

an <strong>de</strong>r Scheibe. Die Schützen können die fehlen<strong>de</strong>n Pfeile <strong>de</strong>r<br />

Passe nachschießen. DerKampfrichter nimmt an <strong>de</strong>rTrefferaufnahme<br />

dieser Passe teil. Schießt ein Schütze allein auf eine Auflage, so been<strong>de</strong>t<br />

er erst seine Passe und ruft dann <strong>de</strong>n Kampfrichter.<br />

6.0.11.8.2 Durchschuß<br />

siehe Regel 6.0.11.8.1 Abpraller<br />

6.0.11.8.3 Hängen<strong>de</strong> Pfeile<br />

siehe Regel 6.0.11.8.1<br />

Der Kampfrichterstellt <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>s Pfeils fest, zieht <strong>de</strong>n Pfeil und<br />

markiert das Loch.<br />

<strong>Bogen</strong> -14- 01.01.2005


6.0.11.9 Son<strong>de</strong>rfälle-Treffer - nichtzählen<strong>de</strong> Treffer<br />

6.0.11.9.1 Ein Pfeil, <strong>de</strong>rineinem an<strong>de</strong>ren Pfeil steckenbleibt, erhält <strong>de</strong>n Wert<br />

<strong>de</strong>s getroffenenPfeils.<br />

6.0.11.9.2 Ein Pfeil, <strong>de</strong>r von einem stecken<strong>de</strong>nPfeil abgelenkt wird, zählt so wie<br />

erin<strong>de</strong>r Scheibe steckt.<br />

6.0.11.9.3 Ein Pfeil, <strong>de</strong>r einen an<strong>de</strong>ren Pfeil trifft und von diesem abprallt, erhält<br />

<strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>sgetroffenen Pfeils, vorausgesetzt dieserläßt sichermitteln.<br />

6.0.11.9.4 Je<strong>de</strong>rPfeil, <strong>de</strong>r vor Freigabe <strong>de</strong>s Schießens o<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>m Signal für<br />

die Beendigung <strong>de</strong>r Schießzeit geschossen wird, geht verloren; <strong>de</strong>r<br />

beste Trefferdieser Passe wird <strong>de</strong>m Schützen abgezogen.<br />

6.0.11.9.5 Ein Pfeil, <strong>de</strong>r eine frem<strong>de</strong> Scheibe (Auflage) trifft, gilt als geschossen<br />

und wird als Fehler (0) gewertet.<br />

6.0.11.9.6 Ein Pfeil, <strong>de</strong>r<strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n berührt, bevor er trifft, wird als Fehler (0) gewertet<br />

(ausgenommenbeim Feldbogenschießen).<br />

6.0.11.10 NichtgeschossenePfeile<br />

6.0.11.10.1 Ein Pfeil gilt als nicht geschossen, wenn er zu Bo<strong>de</strong>n fällt o<strong>de</strong>r, vorausgesetzt<br />

es han<strong>de</strong>lt sich um keinen Abpraller, bei einem Fehlschuß<br />

ein Teil <strong>de</strong>s Pfeilschaftes innerhalb <strong>de</strong>r3m–Zone zwischen Schießlinie<br />

und3m-Linie liegen bleibt o<strong>de</strong>r hineinragt.<br />

6.0.11.10.2 Ein Pfeil gilt als nicht geschossen, wenn die Scheibe umkippt o<strong>de</strong>r<br />

sich die Scheibenauflage löst und nicht alle auf <strong>de</strong>r Scheibe befindlichen<br />

Pfeileeinwandfrei gewertet wer<strong>de</strong>n können (siehe Regel<br />

6.0.8.4).<br />

6.0.11.11 Zweifel an<strong>de</strong>r Wertung<br />

6.0.11.11.1 Bei <strong>de</strong>r FITA im Freien, FITA in <strong>de</strong>r Halle und FITA - Feldbogenrun<strong>de</strong><br />

hat je<strong>de</strong>r Schütze bei jeglichem Zweifel über<strong>de</strong>n Wert eines<br />

Pfeils auf seiner Scheibe einen Kampfrichterhinzuzuziehen, bevor ein<br />

Pfeil gezogen wird. Dieser Kampfrichterallein entschei<strong>de</strong>tan<strong>de</strong>r<br />

Scheibe endgültig über<strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>s Pfeils.<br />

6.0.11.11.2 Wird bei <strong>de</strong>r FITA im Freien o<strong>de</strong>r FITA in <strong>de</strong>r Halle ein Irrtum auf<br />

<strong>de</strong>m Schußzettel ent<strong>de</strong>ckt, bevor die Pfeile gezogen wur<strong>de</strong>n, so kann<br />

er korrigiert wer<strong>de</strong>n. Die Korrektur muß bevor die Pfeile gezogen wer<strong>de</strong>n<br />

inGegenwart eines Kampfrichters geschehen und von diesem<br />

abgezeichnet wer<strong>de</strong>n. Beiallen an<strong>de</strong>ren Streitfragen um Einträge auf<br />

<strong>de</strong>m Schußzettelistein Kampfrichterhinzuzuziehen.<br />

6.0.11.11.3 Wird bei <strong>de</strong>r FITA - Feldbogenrun<strong>de</strong> ein Irrtum auf <strong>de</strong>m Schußzettel<br />

ent<strong>de</strong>ckt, bevor die Pfeile gezogen wur<strong>de</strong>n, so kann korrigiert wer<strong>de</strong>n,<br />

vorausgesetzt, alle Schützendieser Gruppe sind sich überdie Korrektur<br />

einig. Die Korrektur hat in Gegenwart aller Schützen dieser Gruppe<br />

zu geschehen und muß von allen abgezeichnet wer<strong>de</strong>n. Bei allen an<strong>de</strong>ren<br />

Streitfragen um Einträge auf <strong>de</strong>m Schußzettelistein Kampfrichterhinzuzuziehen.<br />

<strong>Bogen</strong> -15- 01.01.2005


6.0.12 Ergebnisgleichheit<br />

6.0.12.1 Einzelwertung undMannschaft<br />

(Son<strong>de</strong>rregelung für die Halle siehe 6.20.13)<br />

Bei Ergebnisgleichheit in allen Run<strong>de</strong>n wird mit Ausnahme <strong>de</strong>r Zulassung<br />

zur Finalrun<strong>de</strong>, die bessere Plazierung wie folgt ermittelt:<br />

6.0.12.1.1 durch die größereAnzahl <strong>de</strong>r 10-er (5-erimFeldbogenschießen),<br />

6.0.12.1.2 durch die größere Anzahl <strong>de</strong>r Innen 10-er (Innen 5-erimFeldbogenschießen).<br />

6.0.12.1.3 Ist dann die Entscheidung immer noch nicht möglich, so sind die<br />

Schützen gleichwertig, essei <strong>de</strong>nn, esgeht um dieRangfolge für die<br />

Einteilung in dieAuswahltabelle (Regeln 6.10.3.2, 6.20.3.2.1) in <strong>de</strong>r<br />

Finalrun<strong>de</strong>. Indiesem Fall wird die Plazierung nach Auswertung von<br />

6.0.12.1.1 -3durch Losentscheid ermittelt.<br />

6.0.12.1.4 Geht es um<strong>de</strong>n letzten Qualifikationsplatz für die Finalrun<strong>de</strong> so müssen<br />

alleergebnisgleichen Schützen umdiesen Platz stechen (Regel<br />

6.10.3.6).<br />

6.0.13 Einsprüche<br />

Wenn ein Wettkämpfermiteiner Kampfrichterentscheidung nicht einverstan<strong>de</strong>n<br />

ist, so kann er, außerbei EntscheidungenüberdieWertung,<br />

schriftlich bei<strong>de</strong>r Jury Protest einlegen, die darüber endgültig<br />

entschei<strong>de</strong>t.<br />

6.0.14 Werbung – Sponsorenreklame<br />

6.0.14.1 Die Schützen dürfen während <strong>de</strong>s Wettkampfes zusätzlich zur normalen<br />

Han<strong>de</strong>lsmarke <strong>de</strong>sgetragenen Artikels die Werbung von Sponsoren<br />

tragen.<br />

6.0.14.2 Sie dürfen zusätzlich zur normalen Han<strong>de</strong>lsmarke dieWerbung von<br />

Sponsoren auf ihrerpersönlichen o<strong>de</strong>rtechnischen Ausrüstung (d.h.<br />

Taschen, Bögenusw.) anbringen.<br />

6.0.14.3 Die Werbung darf pro Artikel o<strong>de</strong>rKleidungsstück 400 cm² nicht überschreiten.<br />

Diese Einschränkung gilt nicht für Startnummern.<br />

6.0.14.4 Die Han<strong>de</strong>lsmarken dürfen mitAusnahme auf Bögen und Stabilisatoren<br />

30cm ² nicht überschreiten.<br />

6.0.14.5 Diese Bestimmungen gelten auch für Betreuer auf <strong>de</strong>m Wettkampffeld.<br />

<strong>Bogen</strong> -16- 01.01.2005


6.10 FITA Run<strong>de</strong> im Freien<br />

6.10.1 Meisterschaftsprogramm<br />

Grundlage für das Programm ist die 70m FITA Run<strong>de</strong>. Sie besteht<br />

aus 72 Pfeilen, die auf 70 Meter auf die 122 cm Auflage nach <strong>de</strong>n Regeln<br />

<strong>de</strong>rFITARun<strong>de</strong> im Freien (SpO 6.10) geschossen wer<strong>de</strong>n.<br />

Klasse<br />

(siehe 0.7.1) Pfeile<br />

gesamt<br />

70 m<br />

Pfeile/<br />

Auflage<br />

60 m<br />

Pfeile/<br />

Auflage<br />

40 m<br />

Pfeile/<br />

Auflage<br />

<strong>Bogen</strong> -17 - 01.01.2005<br />

25 m<br />

Pfeile/<br />

Auflage<br />

Jugend m /w 72 122 cm<br />

Schülerm/w 72 122 cm<br />

Schüler B 72 80 cm<br />

alle an<strong>de</strong>ren Klassen 72 122 cm<br />

Es wer<strong>de</strong>n ausschließlich Auflagen mit <strong>de</strong>m Innen-10-er Ring verwen<strong>de</strong>t.<br />

6.10.1.1 Schießrichtung<br />

6.10.1.2 Zeitablauf<br />

6.10.1.3 Einteilung<br />

Es darf nur in eine Richtung geschossen wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein Wettkampf kann an einem o<strong>de</strong>ranzwei aufeinan<strong>de</strong>rfolgen<strong>de</strong>n<br />

Tagen geschossen wer<strong>de</strong>n.<br />

Von <strong>de</strong>r Organisation heristes zulässig, daß Frauen und Männer zu<br />

verschie<strong>de</strong>ner Zeit auf die gleichen Scheiben schießen.<br />

6.10.1.4 Reihenfolge <strong>de</strong>s Schießens:<br />

6.10.1.4.1 Je maximal vier (4) Schützen schießen ihre Passenabwechselnd in<br />

zwei Gruppen auf eine Scheibe:<br />

AB - CD; CD - AB; AB -CD usw.<br />

6.10.1.4.2 Wenn zweio<strong>de</strong>rmehr Schützen gleichzeitig auf die gleiche Scheibe<br />

schießen, so wird die Schießposition je<strong>de</strong>s Schützen auf <strong>de</strong>r Schießlinie<br />

markiert.


6.10.2 EmpfohleneAnlage eines Wettkampffel<strong>de</strong>s<br />

Sicherheitsabstand seitlich min<strong>de</strong>stens 15 m<br />

7<br />

Sicherheitsmaßnahmen: Pfeilfang (Netz, Wall etc.) o<strong>de</strong>r 150 m frei ab<br />

Schießlinie.<br />

N<br />

+/- 20°<br />

90m<br />

70m<br />

60m<br />

50m<br />

4-5m min. 5m 4-5m<br />

30m<br />

25m<br />

1 1<br />

5m<br />

6 6<br />

2<br />

3 3<br />

5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

7<br />

7 7<br />

4 4 4<br />

Schießlinie<br />

Wartelinie<br />

Gerätebereich<br />

Schützen-Sitzbereich<br />

6.10.2.1 Entfernungstoleranzen ab 60 m ± 0,30 m<br />

unter60m ± 0,15 m<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Absperrung Zuschauer<br />

Kampfrichtersitze<br />

Ampel /Digitaluhr<br />

Schießleiter Stand<br />

<strong>Bogen</strong> -18 - 01.01.2005<br />

Sicherheitsabstand seitlich min<strong>de</strong>stens 15 m<br />

2<br />

5<br />

8


6.10.2.2 Zwischen <strong>de</strong>n Männer-, Frauen- und Schülerscheiben mußein Abstand<br />

von min<strong>de</strong>stens 5 m sein.<br />

6.10.3 OlympischeRun<strong>de</strong> - Nationales Finale (70 m Distanz)<br />

6.10.3.1 Qualifikation<br />

Die Qualifikationsrun<strong>de</strong>zur Olympischen Finalrun<strong>de</strong>(national) besteht<br />

aus einerFITA 70mRun<strong>de</strong>. Je 32 Schützen und je 32 Damen qualifizieren<br />

sich für das 1/16 Finale.<br />

6.10.3.2 Ablaufschema -Auswahltabelle<br />

Siehe Anlage 1<br />

6.10.3.3 In <strong>de</strong>rOlympischen Finalrun<strong>de</strong>wer<strong>de</strong>n die Scheiben paarweise angeordnet.<br />

In dieser Run<strong>de</strong> wird die Position <strong>de</strong>r Schütze durch die Tabelle<br />

(Anlage 1) bestimmt. Beim ersten Match schießt <strong>de</strong>r Schütze,<br />

<strong>de</strong>rin<strong>de</strong>rTabelle oben eingetragen ist, auf <strong>de</strong>r linken Seite. Ab <strong>de</strong>m<br />

2. Match wird nach <strong>de</strong>rTabelle verfahren.<br />

6.10.3.3.1 Im 1/16 Finale 18 Pfeile auf 70 m= 3 x 6Pfeile in4Minuten.<br />

Eine Paarung schießt gleichzeitig auf eine Scheibe.<br />

6.10.3.3.2 Im 1/8 Finale 18 Pfeile auf 70 m= 3 x 6Pfeile in je 4 Minuten.<br />

Eine Paarung schießt gleichzeitig auf eine Scheibe.<br />

6.10.3.3.3 ab 1/4 Finale jeFinale 12 Pfeile auf 70 m= 4 x 3Pfeile in je 2 Minuten.<br />

Je<strong>de</strong>r schütze schießt auf seine eigene Scheibe.<br />

6.10.3.4 In <strong>de</strong>rOlympischen Run<strong>de</strong> soll neben <strong>de</strong>m Wettkampffeld ein Trainingsplatz<br />

zur Verfügung gestellt wer<strong>de</strong>n, auf <strong>de</strong>m Schützen, die<br />

noch am Wettkampf teilnehmen, trainieren können. Dieser Bereich<br />

kann sich auch auf <strong>de</strong>m nicht benutzten Teil <strong>de</strong>s Wettkampffel<strong>de</strong>s befin<strong>de</strong>n.<br />

6.10.3.5 Wertung Finale<br />

6.10.3.5.1 Im Finale <strong>de</strong>rOlympischen Run<strong>de</strong> fin<strong>de</strong>t die Trefferaufnahme nach je<strong>de</strong>r<br />

Passe statt. Der Schütze gibt <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>rPfeile in Gegenwart<br />

eines Kampfrichters an.<br />

6.10.3.6 Ergebnisgleichheit im Finale<br />

Ergebnisgleichheit beim Einzug ins Finale und im Finale<br />

BeiErgebnisgleichheit, wenn es umdieQualifikation zum nächsten<br />

Durchgang <strong>de</strong>r Finalrun<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r wenn es im Finale um <strong>de</strong>n1., 2. o<strong>de</strong>r<br />

3. Platz geht wird wie folgt in <strong>de</strong>rletztengeschossenen Distanz gestochen:<br />

6.10.3.6.1 Stechen mit einem Pfeil, maximal drei Stechen. Schützen, diezu einem<br />

angekündigten Stechen nicht antreten wer<strong>de</strong>n zum Verlierer erklärt.<br />

6.10.3.6.2 Besteht im drittenStechen noch Ergebnisgleichheit, so gewinnt <strong>de</strong>r<br />

Schütze, <strong>de</strong>ssenPfeil am nächsten amZentrum steckt.<br />

6.10.3.6.3 Besteht immer noch Ergebnisgleichheit, wird das Stechen biszur Entscheidung<br />

mit je einemPfeil nach Regel 6.10.3.6.2 fortgesetzt.<br />

<strong>Bogen</strong> -19- 01.01.2005


6.11 Dieeinfache FITA Run<strong>de</strong> im Freien<br />

Klasse Pfeile<br />

gesamt<br />

90 m<br />

Pfeile/<br />

Auflage<br />

70m<br />

Pfeile/<br />

Auflage<br />

60 m<br />

Pfeile/<br />

Auflage<br />

50 m<br />

Pfeile/<br />

Auflage<br />

30 m<br />

Pfeile/<br />

Auflage<br />

25 m<br />

Pfeile/<br />

Auflage<br />

<strong>Bogen</strong> -20- 01.01.2005<br />

18 m<br />

Pfeile/<br />

Auflage<br />

Schützen 144 36/122 cm 36/122 cm 36/80cm 36/80cm<br />

mehrfach<br />

Junioren m. 144 36/122 cm 36/122 cm 36/80cm 36/80cm<br />

Altersklasse 144 36/122 cm 36/122 cm 36/80cm 36/80cm<br />

Compound m. 144 36/122 cm 36/122 cm 36/80cm 36/80cm<br />

mehrfach<br />

Compound AK 144 36/122 cm 36/122 cm 36/80cm 36/80cm<br />

mehrfach<br />

Damen 144 36/122 cm 36/122 cm 36/80cm 36/80cm<br />

Damenaltersk. 144 36/122 cm 36/122 cm 36/80cm 36/80cm<br />

Compound 144 36/122 cm 36/122 cm 36/80cm 36/80cm<br />

Damen<br />

mehrfach<br />

Senioren 144 36/122 cm 36/122 cm 36/80cm 36/80cm<br />

Junioren w. 144 36/122 cm 36/122 cm 36/80cm 36/80cm<br />

Jugend 144 36/122 cm 36/122cm 36/80cm 36/80cm<br />

Compound<br />

Jugend<br />

144 36/122 cm 36/122cm 36/80cm 36/80cm<br />

Schüler A 72 36/122cm 36/80cm<br />

Schüler B 72 36/80cm 36/60 cm<br />

Alle Schützen schießen ausschließlich auf Auflagen mit<strong>de</strong>m Innen-<br />

10-er Ring; auf 30 m kann auf 80cmMehrfachauflagen geschossen<br />

wer<strong>de</strong>n (Empfehlung für Compound und Schützenklasse).<br />

6.11.1 Schießfolge<br />

6.11.2 Zeitablauf<br />

6.11.3 Einteilung<br />

Es darf nur in eine Richtung geschossen wer<strong>de</strong>n. Begonnen wird mit<br />

<strong>de</strong>r längsten o<strong>de</strong>r kürzesten Entfernung.<br />

Ein Wettkampf kann an einem o<strong>de</strong>ranzwei aufeinan<strong>de</strong>rfolgen<strong>de</strong>n<br />

Tagen geschossen wer<strong>de</strong>n.<br />

Von <strong>de</strong>r Organisation heristes zulässig, daß Damen und Herren zu<br />

verschie<strong>de</strong>ner Zeit auf die gleichen Scheiben schießen.<br />

6.11.4 Reihenfolge <strong>de</strong>s Schießens:<br />

6.11.4.1 Je maximal vier (4) Schützen schießen ihre Passen abwechselnd in<br />

zwei Gruppen auf eine Scheibe:<br />

AB - CD; CD - AB; AB -CD usw.<br />

6.11.4.2 Wenn zwei o<strong>de</strong>rmehr Schützen gleichzeitig auf die gleiche Scheibe<br />

schießen, so wird die Schießposition je<strong>de</strong>s Schützen auf <strong>de</strong>r Schießlinie<br />

markiert.<br />

6.12 Die 70mFITA Run<strong>de</strong> besteht aus 72Pfeilen, die auf 70 m auf die<br />

122 cm - Auflage nach <strong>de</strong>n Regeln <strong>de</strong>rFITA Run<strong>de</strong> im Freien (Regel<br />

6.10) geschossen wer<strong>de</strong>n. Sie berechtigt zum Erwerb <strong>de</strong>s Nationalen<br />

70 m-Sterns.


6.20 FITA in <strong>de</strong>r Halle<br />

6.20.1 Meisterschaftsprogramm<br />

Klasse<br />

(siehe 0.7.1) Pfeile gesamt<br />

18 m<br />

ein/dreifach<br />

Auflage (*)<br />

Schüler A m/w 60 60 cm<br />

Schüler B m/w 60 60 cm<br />

Alle an<strong>de</strong>ren Klassen 60 40 cm*<br />

Ein Finale 18 mfin<strong>de</strong>t für die ausgeschrieben Klassen und Wettbewerbe<br />

auf vertikale Dreifachauflagen mit<strong>de</strong>r Ringeinteilung 6 - 10<br />

statt.<br />

Die männlichenTeilnehmer wer<strong>de</strong>n im Finalprogramm als Schützen,<br />

die weiblichenTeilnehmeralsDamen bezeichnet.<br />

6.20.1.1.1 Auflagen – siehe 6.0.3.3.2 ff<br />

6.20.1.2 Reihenfolge <strong>de</strong>s Schießens<br />

6.20.1.2.1 Wenn Schützen zu zweit o<strong>de</strong>rallein auf eine Scheibe schießen, wie<br />

es fürFITA Hallenmeisterschaften vorgeschrieben ist, so schießen die<br />

Schützen infolgen<strong>de</strong>r Reihenfolge, jeweils ein Schütze pro Scheibenauflage:<br />

AB - CD; CD - AB; AB - CD usw.<br />

6.20.1.2.2 Bei <strong>de</strong>n 60cmAuflagen schießt A auf die linke, B auf die rechte Auflage;<br />

C schießt auf die linke, D auf die rechte Auflage.<br />

6.20.1.2.3 Bei 4senkrecht angeordneten 40cm Dreifachauflagen schießt A auf<br />

die erste Spalte (markiert A), B auf die 3. Spalte(markiert B), C<br />

schießt auf die 2. Spalte und D auf die 4. Spalte.<br />

Bei <strong>de</strong>n 40cmAuflagen schießt A auf die Auflage links oben, Brechts<br />

oben; Cschießt auf die Auflage links unten,Drechts unten.<br />

6.20.1.3 Ergebnisgleichheit in <strong>de</strong>r FITA Halle<br />

Bei Ergebnisgleichheit in allen Run<strong>de</strong>n wird mit Ausnahme <strong>de</strong>r Zulassung<br />

zur Finalrun<strong>de</strong>, die bessere Plazierung wie folgt ermittelt:<br />

6.20.1.3.1 durch die größereAnzahl <strong>de</strong>r 10-er,<br />

6.20.1.3.2 durch die größereAnzahl <strong>de</strong>r9-er.<br />

6.20.1.3.3 Ist dann die Entscheidung immer noch nicht möglich, so sind die<br />

Schützen gleichwertig. Es sei <strong>de</strong>nn es geht um dieRangfolge für die<br />

Einteilung in dieAuswahltabelle in <strong>de</strong>r Finalrun<strong>de</strong>. Indiesem Fall wird<br />

die Plazierung nach durch Losentscheid ermittelt.<br />

6.20.1.3.4 Geht es um<strong>de</strong>n letzten Qualifikationsplatz für die Finalrun<strong>de</strong> so müssen<br />

alleergebnisgleichen Schützen umdiesen Platz stechen<br />

(6.10.3.6).<br />

6.20.1.4 Rekordturniere<br />

Es wer<strong>de</strong>n Rekordlistenfür18 m und 25 m Distanzen geführt.<br />

<strong>Bogen</strong> -21- 01.01.2005


6.20.2 Schießhallen<br />

6.20.2.1 Als Schießstän<strong>de</strong> dienen Hallen o<strong>de</strong>rgeeignete große Räume.<br />

6.20.2.2 Die Hallen sindvon <strong>de</strong>r Wartelinie aus nach bei<strong>de</strong>nSeiten voll abzusperren.<br />

6.20.2.3 Der Bereich hinter<strong>de</strong>n Scheiben istabzusperren und zu sichern.<br />

6.20.2.4 Die Schußbahn soll rechteckig eingeteilt und markiert sein. Die Entfernung<br />

ist von einem Punkt senkrecht zur Mitte <strong>de</strong>s Gol<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r<br />

Scheibenauflage zur Schießliniezumessen.<br />

Die Toleranz beträgt bei 25 m und bei 18 m ± 10 cm.<br />

6.20.2.5 Die Schußbahnen fürje zwei Scheiben sollen 5mbreit sein, min<strong>de</strong>stens<br />

aber3,20 m. Der Abstand von Scheibenmittezu Scheibenmitte<br />

beträgt also 2,5 m(min<strong>de</strong>stens: 1,6 m).<br />

6.20.2.6 Die Wartelinie soll min<strong>de</strong>stens 3 m hinter<strong>de</strong>r Schießlinie markiert<br />

sein.<br />

6.20.2.7 Die Anzeigetafel muß so angebracht sein, daß sievon allen Zuschauern<br />

und Teilnehmern <strong>de</strong>utlich gesehen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

6.20.3 FinaleHallenbedingung<br />

6.20.3.1 Qualifikation<br />

Die Qualifikation zur Finalrun<strong>de</strong> <strong>de</strong>rHallenbedingung (national) besteht<br />

aus einer einfachen Hallenrun<strong>de</strong>, 60 Pfeile auf 18 Meter. Je 16<br />

Damen und 16 Schützen qualifizieren sich für das Achtel Finale.<br />

6.20.3.2 Es wer<strong>de</strong>n für die Finalrun<strong>de</strong> ausschließlich vertikale Dreifachauflagen<br />

verwen<strong>de</strong>t. Je<strong>de</strong>r Auflagensatz besteht aus dreikleinen Scheibenbil<strong>de</strong>rn,<br />

die auf weißem Grund senkrecht angeordnetsind<br />

(0.4.3.52). Die Mittelpunkte <strong>de</strong>r Scheibenbil<strong>de</strong>rsollen etwa 22cmvon<br />

einan<strong>de</strong>r entfernt sein. Das Zentrum <strong>de</strong>s mittleren Scheibenbil<strong>de</strong>s befin<strong>de</strong>t<br />

sich in 130 cm Höhe über<strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n.<br />

Je zwei vertikaleDreifachauflagen inmin<strong>de</strong>stens 15 cm Abstand wer<strong>de</strong>n<br />

pro Match auf einer Scheibe angebracht.<br />

Derbesserplazierte Schütze <strong>de</strong>r Qualifikationsrun<strong>de</strong> schießt auf die<br />

rechteAuflage/Scheibe.<br />

Die Schützen haben10Sekun<strong>de</strong>n Zeit, sich auf die Schießlinie zubegeben.<br />

6.20.3.2.1 Finalteil Pfeile Passen /Zeit<br />

1/8 Finale 18 Pfeile 6 x 3Pfeile in je 2 Minuten<br />

ab 1/4 FinalejeFinale 12 Pfeile 4 x 3Pfeile in je 2 Minuten<br />

6.20.3.2.2 Achtel Finale: Die Schützen und Damen schießen zur gleichen Zeit<br />

auf je acht Scheiben ihr Finale von 18 Pfeilen.<br />

Die zwei mittleren Scheiben wer<strong>de</strong>n dann nach außenanje<strong>de</strong> Seite<br />

<strong>de</strong>r Scheibenlinie transportiert, um so einen Zwischenraum zwischen<br />

zwei Gruppen von vierScheiben zu schaffen.<br />

<strong>Bogen</strong> -22- 01.01.2005


6.20.3.2.3 Viertel Finale: Die übriggebliebenen acht Damen und acht Schützen<br />

nehmen ihre Plätze an <strong>de</strong>n Scheiben jeweils links und rechts vom<br />

Zwischenraum ein und schießen ihre 12 Pfeile gleichzeitig.<br />

Dann wer<strong>de</strong>n dievieräußeren (je zwei) Scheiben entfernt.<br />

6.20.3.2.4 Halbfinale: Die übriggebliebenen vier Damen und vier Schützen nehmen<br />

ihre Plätze an <strong>de</strong>n Scheiben links und rechts vom Zwischenraum<br />

ein und schießengleichzeitig ihren dritten Durchgang von 12 Pfeilen.<br />

6.20.3.2.5 Kleines Finale: Jetzt wird auf je<strong>de</strong> Scheibe nur eine Dreifachauflage<br />

aufgezogen und zwei Damen und zwei Schützen schießen gleichzeitig<br />

ihr Finale um <strong>de</strong>n dritten und vierten Platz.<br />

Zwei Scheiben wer<strong>de</strong>n entfernt, zwei Scheiben mitje einer Dreifachauflage<br />

bleiben übrig.<br />

6.20.3.2.6 Großes Finale: Zuerst schießendiezwei Damen ihren Finaldurchgang<br />

von 12 Pfeilen; dann schießendiezwei Schützenihren Finaldurchgang<br />

von 12 Pfeilen.<br />

Nach je<strong>de</strong>m Durchgang gibt es eine genügend lange Unterbrechung.<br />

6.20.3.2.7 In <strong>de</strong>r Finalrun<strong>de</strong> sollenneben <strong>de</strong>m Wettkampffeld Trainingsscheiben<br />

zur Verfügung gestellt wer<strong>de</strong>n, auf <strong>de</strong>nen Schützen, die noch im Wettbewerb<br />

sind, trainieren können.<br />

6.20.3.2.8 Ablaufschema -Auswahltabelle<br />

Siehe Anlage 2<br />

6.20.3.3 Wertung<br />

In <strong>de</strong>r Finalrun<strong>de</strong>, in <strong>de</strong>r vertikale Dreifachauflagen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n,<br />

können die Pfeile in beliebiger Reihenfolge mit einem (1) Schuß pro<br />

Scheibenbild geschossen wer<strong>de</strong>n,wenn abermehr als ein Pfeil in einem<br />

Scheibenbild steckt,zählen bei<strong>de</strong> (alle) Pfeile als Teil dieser<br />

Passe. Aber nur <strong>de</strong>rPfeil mit <strong>de</strong>rniedrigeren Ringzahl wird gewertet.<br />

Der an<strong>de</strong>re Pfeil (die an<strong>de</strong>ren Pfeile) wird (wer<strong>de</strong>n mit0gewertet. Ein<br />

Pfeil außerhalb <strong>de</strong>rblauen Wertungszone (6)wird mit 0 gewertet.<br />

Im Finale fin<strong>de</strong>tdie Trefferaufnahme in Gegenwart eines Kampfrichters<br />

statt.<br />

6.20.3.3.1 Ergebnisgleichheit im Finale FITA - Halle<br />

Stechen nach Regel 6.10.3.6<br />

6.30 Die FITA Feldbogenrun<strong>de</strong>n<br />

6.30.1 DieRun<strong>de</strong>n<br />

6.30.1.1 Eine FITA Feldbogenmeisterschaftsrun<strong>de</strong> besteht aus 72Pfeilen, 3<br />

Pfeile pro Scheibe auf 24 Scheiben, die auf einem Kurs so angeordnet<br />

sind, daß sie <strong>de</strong>m Gelän<strong>de</strong> angepaßte Schwierigkeiten imZielen und<br />

Schießen bieten, wiees<strong>de</strong>rGeist und die Tradition dieses Wettbewerbes<br />

verlangen.<br />

6.30.1.1.1 Je<strong>de</strong> FITA Feldbogenmeisterschaftsrun<strong>de</strong> besteht aus zwei Einheiten<br />

von je 12 Scheiben auf verschie<strong>de</strong>nen Kursen: einer mit unbekannten<br />

und einermitbekannten Entfernungen, siehe folgen<strong>de</strong> Seite.<br />

<strong>Bogen</strong> -23- 01.01.2005


6.30.1.1.2 Eine Run<strong>de</strong> kann geschossen wer<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m man zweimal dieselbe<br />

Einheit von 12 Scheiben durchläuft, einmal mit unbekannten, einmal<br />

mit bekannten Entfernungen.<br />

6.30.1.1.3 Meisterschaftsprogramm<br />

Die Deutsche Meisterschaft besteht aus zwei (2) FITA Feldbogenmeisterschaftsrun<strong>de</strong>n.<br />

Bis einschließlich Lan<strong>de</strong>smeisterschaft wird eine (1) FITA Feldbogenmeisterschaftsrun<strong>de</strong><br />

geschossen.<br />

Wettkampfklassen: siehe Ausschreibungen zu<strong>de</strong>n Meisterschaften<br />

6.30.1.2 Eine FITA Arrowhead Run<strong>de</strong> besteht aus zweigetrennten Feldbogenkursen,<br />

mit je einerbeliebigen Anzahl von Scheiben (zwischen 12<br />

und 24), die durch 4 teilbar sein muß (also min<strong>de</strong>stens 24 Scheiben),<br />

3Pfeile pro Scheibe. Die Kurse können miteinerbeliebigen Anzahl<br />

von walk-up Scheiben und Fächerschüssen ausgestattet sein, die Entfernungen<br />

sindin<strong>de</strong>n Regeln 6.30.1.4.1 und 6.30.1.4.2 festgelegt. Eine<br />

Arrowhead Run<strong>de</strong> kann auf Kursen mit ausschließlich bekannten<br />

Entfernungen, unbekannten Entfernungen o<strong>de</strong>r einer Kombination aus<br />

bei<strong>de</strong>n geschossen wer<strong>de</strong>n.<br />

6.30.1.3 WettbewerbeFeldbogen<br />

6.30.1.3.1 Feldrun<strong>de</strong> für Recurvebogen<br />

6.30.1.3.2 Feldrun<strong>de</strong> für Compoundbogen<br />

6.30.1.3.3 Feldrun<strong>de</strong> für Blankbogen.<br />

6.30.1.4 Entfernungen<br />

6.30.1.4.1 Einheit für einen Kurs mit unbekannten Entfernungen<br />

6.30.1.5 Entfernungen<br />

Zahl <strong>de</strong>r Durchmesser Entfernungenmin. max. inMetern<br />

Scheiben <strong>de</strong>rFeldauflagen blaue Pflöcke rote Pflöcke<br />

in cm Blankbogen Recurve und<br />

Compound<br />

3 Ø 20 5-10 10-15<br />

3 Ø 40 10-20 15-25<br />

3 Ø 60 15-30 20-35<br />

3 Ø80 30-45 35-55<br />

Die Entfernungen von drei Scheiben mitgleicher Auflage sollen zwischen<br />

kurz -mittel - lang variieren.<br />

Schießpflöcke könnenmiteinan<strong>de</strong>r kombiniert wer<strong>de</strong>n.<br />

6.30.1.5.1 Einheit für einen Kurs mit bekannten Entfernungen<br />

Zahl <strong>de</strong>r Durchmesser Entfernungenmin. max. inMetern<br />

Scheiben <strong>de</strong>rFeldauflagen blaue Pflöcke rote Pflöcke<br />

in cm Blankbogen Recurve / Compound<br />

3 Ø 20 5-10-15 10-15-20<br />

3 Ø 40 15-20-25 20-25-30<br />

3 Ø 60 30-35-40 35-40-45<br />

3 Ø80 40-45-50 50-55-60<br />

Schießpflöcke könnenmiteinan<strong>de</strong>r kombiniert wer<strong>de</strong>n<br />

<strong>Bogen</strong> -24- 01.01.2005


6.30.2 Anlage <strong>de</strong>s Wettkampfkurses (Feld)<br />

6.30.2.1 Der Kurs muß so angelegt wer<strong>de</strong>n, daß die Abschußpflöcke und die<br />

Scheiben ohne unnötige Schwierigkeiten, Gefahren und Zeitverschwendung<br />

erreicht wer<strong>de</strong>n können.<br />

6.30.2.2 Die Scheiben sollen soaufgestellt wer<strong>de</strong>n, daß sie ein Maximum an<br />

Abwechslung und möglichst gute Gelän<strong>de</strong>nutzung bieten.<br />

6.30.2.3 An allen Scheibenmußein Abschußpflock pro Wettbewerb so eingeschlagen<br />

wer<strong>de</strong>n, so daß wenigstens zwei Schützengleichzeitig, jeeinerproSeite,<br />

schießen können.<br />

6.30.2.4 Alle Pflöcke müssen dieNummer<strong>de</strong>rdazugehörigen Scheibe und,<br />

wenn auf bekannte Entfernungen geschossen wird, wer<strong>de</strong>ndie Entfernung<br />

angeben. Die Pflöcke müssen je nach Run<strong>de</strong> verschie<strong>de</strong>nfarbig<br />

sein,wie folgt:<br />

6.30.2.4.1 blau für dieRun<strong>de</strong> für Blankbogen,<br />

6.30.2.4.2 rot für dieRun<strong>de</strong> für Recurve <strong>Bogen</strong> und Compound.<br />

6.30.2.5 Die 40 cmAuflagen wer<strong>de</strong>n je 4 pro Scheibequadratisch angeordnet.<br />

Die 20 cm Auflagen wer<strong>de</strong>n je 12 pro Scheibe in 4 senkrechten 3er<br />

Reihen angeordnet.<br />

6.30.2.6 Die Entfernungstoleranz vom Pflock zur Scheibe darf ± 0,25 m auf<br />

Distanzen von 15 Meter und weniger und ± 1 m auf größeren Distanzen<br />

nicht überschreiten. Die in <strong>de</strong>rTabelle 6.30.1.4.2 angegebenen<br />

Entfernungen (bekannte Entfernungen) dürfen gelän<strong>de</strong>bedingt um<br />

± 2 m angepaßt wer<strong>de</strong>n. Dann muß die korrekte Distanz auf <strong>de</strong>m Abschußpflock<br />

angegeben wer<strong>de</strong>n. Die Entfernungen sollen in<strong>de</strong>r Luft in<br />

etwa 1,5 -2mHöhe gemessen wer<strong>de</strong>n. Meßgeräte müssen obigen<br />

Toleranzen entsprechen.<br />

6.30.2.7 Die Scheibe mußeinen Rand von wenigstens 5cmaußerhalb <strong>de</strong>r<br />

niedrigsten Wertungszone <strong>de</strong>r aufgezogenen Auflagen haben. Auf<br />

keinen Fall darf eine Auflage wenigerals15 cm vom Bo<strong>de</strong>n entfernt<br />

sein.<br />

6.30.2.8 Alle Scheiben müssen fortlaufend durchnumeriert wer<strong>de</strong>n. Die Nummern<br />

müssenmin<strong>de</strong>stens 20 cm groß und entwe<strong>de</strong>r schwarz auf gelb<br />

o<strong>de</strong>rgelb auf schwarz sein. Sie müssen soin<strong>de</strong>r Schießbahn angebracht<br />

wer<strong>de</strong>n, daß die Nummer für alle Schützen voll sichtbar ist, sie<br />

aberkeine Schätzhilfe darstellt.<br />

6.30.2.9 Auflagen dürfen nicht übergrößeren Auflagen angebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

Ebensowenig dürfen sich auf <strong>de</strong>r Scheibe o<strong>de</strong>rimVor<strong>de</strong>rgrund irgendwelche<br />

Markierungenbefin<strong>de</strong>n, die als Zielpunkte verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>nkönnten.<br />

6.30.2.10 Die Feldscheibe muß für je<strong>de</strong>n Schützen voll sichtbar sein. Die Fläche<br />

<strong>de</strong>r Scheibe soll senkrecht zur Visierlinie stehen (± 15°).<br />

6.30.2.11 Deutlich sichtbare Wegweiser von Scheibe zu Scheibe müssen ingenügen<strong>de</strong>n<br />

Abstän<strong>de</strong>n angebracht wer<strong>de</strong>n, um sicheres und leichtes<br />

Gehen im Kurs zu gewährleisten.<br />

<strong>Bogen</strong> -25- 01.01.2005


6.30.2.12 Geeignete Absperrungen (Wegrän<strong>de</strong>r sind als Absperrung anzusehen)<br />

sind dort wo notwendig um <strong>de</strong>n Kurs herum anzubringen, um Zuschauero<strong>de</strong>rFrem<strong>de</strong><br />

in sicherem Abstand zu halten und ihnen<br />

gleichzeitig einenmöglichst guten Blick auf das Wettkampfgeschehen<br />

zu ermöglichen. Nur Personen mit<strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Berechtigung<br />

dürfen <strong>de</strong>n Parcours innerhalb <strong>de</strong>r Absperrungen betreten.<br />

6.30.2.13 Der offizielle Feldkurs muß spätestens 16 Stun<strong>de</strong>n vor Schießbeginn<br />

fertiggestellt sein und zur Abnahme bereitstehen, ausgenommenKurse,<br />

die abgeän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n (Finale).<br />

6.30.3 Kursausstattung (Feld)<br />

6.30.3.1 Für die Kurse mit unbekannten und bekannten Entfernungen muß die<br />

lizenzierte FITA Feldauflage verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. (siehe 0.4.3.64-67)<br />

Es dürfen nur Auflagen mit<strong>de</strong>m Innen 5-er Ring verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

6.30.4 Durchführung <strong>de</strong>s Schießens (Feld)<br />

6.30.4.1 Der Schütze hat eine Schießposition hinter einer Linie einzunehmen,<br />

die parallel zur Scheibe durch seinen Abschußpflock verläuft. Der<br />

Wettkämpfer kann unter Berücksichtigung <strong>de</strong>s Gelän<strong>de</strong>s bis zu etwa<br />

1 m Entfernung in beliebiger Richtung neben o<strong>de</strong>rhinter<strong>de</strong>m Abschußpflock<br />

steheno<strong>de</strong>r knien. Unteraußergewöhnlichen Bedingungen<br />

kann ein Kampfrichter erlauben, von außerhalb dieses Bereiches<br />

zu schießen.<br />

6.30.4.2 Schützen, die warten müssen, bis sie an <strong>de</strong>r Reihe sind, müssen sich<br />

mit <strong>de</strong>utlichem Abstand hinter<strong>de</strong>n Schützen befin<strong>de</strong>n, die gera<strong>de</strong><br />

schießen.<br />

6.30.4.3 Wenn es <strong>de</strong>rPlatzerlaubt, dürfen auch mehr als zwei Schützen<br />

gleichzeitig schießen.<br />

6.30.4.4 Kein Schütze darf zur Scheibe vorgehen, bevor nicht alle Schützen<br />

<strong>de</strong>r Gruppe mit <strong>de</strong>m Schießen fertig sind.<br />

6.30.4.5 Unterkeinen Umstän<strong>de</strong>n darf ein Pfeil noch einmal geschossen wer<strong>de</strong>n.<br />

6.30.4.5.1 Ein Pfeil gilt als nicht geschossen, vorausgesetzt es han<strong>de</strong>lt sich um<br />

keinen Abpraller, wenn ihn <strong>de</strong>r Schütze mit seinem <strong>Bogen</strong> berühren<br />

kann, ohne seine Fußstellung an <strong>de</strong>r Schießliniezu verän<strong>de</strong>rn.<br />

6.30.4.6 Kein Schütze darf während <strong>de</strong>s Turniers einem an<strong>de</strong>ren Schützen die<br />

Scheibenentfernungen <strong>de</strong>s Kurses mit unbekannten Entfernungen<br />

weitergeben.<br />

6.30.4.7 Auf Scheiben mit starker Blendwirkung durch die Sonne können an<strong>de</strong>re<br />

Mitglie<strong>de</strong>r<strong>de</strong>r Gruppe für Abschirmung sorgen.<br />

6.30.5 Schießfolge-Zeitkontrolle (Feld)<br />

6.30.5.1 Wenn möglich, sollendie Schützen in4er Gruppen schießen, aber<br />

niemals wenigeralszu dritt.<br />

6.30.5.2 Die Schützen müssen Startnummern tragen und es müssen ihnen<br />

Scheiben sowie Schußpositionen zugeteilt wer<strong>de</strong>n, aus <strong>de</strong>nensichdie<br />

Reihenfolge <strong>de</strong>s Schießens in je<strong>de</strong>r Gruppe ergibt (1A, 1B, 1C, 1D,<br />

2A, 2B, 2C, 2D, usw.).<br />

<strong>Bogen</strong> -26- 01.01.2005


6.30.5.3 Je<strong>de</strong> Gruppe muß in Abteilungen schießen, diewie folgt wechseln:<br />

6.30.5.3.1 in einer normalen4er Gruppe schießen zwei Schützen gemeinsam,<br />

je<strong>de</strong>r von je einerSeite <strong>de</strong>s Abschußpflocks: AB-CD, CD-AB, AB-CD<br />

usw.<br />

6.30.5.3.2 Wenn drei Schützenineiner Gruppe sind: AB-C, C-AB, AB-C usw.<br />

6.30.5.4 Das Schießen auf <strong>de</strong>n Block von 40 cm Auflagen:<br />

Die vier Auflagen müssen imQuadrat aufgezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Von <strong>de</strong>n zwei Schützen, die als erste schießen, muß <strong>de</strong>r linke Schütze<br />

auf die linke obere Auflage schießen, während <strong>de</strong>rrechte Schütze auf<br />

die rechte obere Auflage schießt.<br />

Von <strong>de</strong>n zwei Schützen, die als zweite schießen, muß <strong>de</strong>r linke Schütze<br />

auf die linke untere Auflage und <strong>de</strong>rrechte Schütze auf die rechte<br />

untere Auflage schießen.<br />

Einzelschützen schießen immer von <strong>de</strong>r linken Seite <strong>de</strong>s Pflocks auf<br />

die entsprechen<strong>de</strong> Auflage.<br />

6.30.5.5 Das Schießen auf <strong>de</strong>n Block von 20 cm Auflagen:<br />

Von <strong>de</strong>n zwei Schützen, die als erste schießen, muß <strong>de</strong>r linke Schütze<br />

auf die Auflagen<strong>de</strong>r Reihe 1 schießen,während <strong>de</strong>rrechte Schütze<br />

auf die Auflagen <strong>de</strong>r Reihe 3 schießen muß.<br />

Von <strong>de</strong>n zwei Schützen, die als zweite schießen, muß <strong>de</strong>r linke Schütze<br />

auf die Auflagen<strong>de</strong>r Reihe 2 und <strong>de</strong>rrechte Schütze auf die Auflagen<br />

<strong>de</strong>r Reihe 4 schießen.<br />

Ein Einzelschütze schießtimmer von <strong>de</strong>r linken Seite <strong>de</strong>s Pflocks auf<br />

die entsprechen<strong>de</strong>Reihe.<br />

Je<strong>de</strong>r Schütze schießtseine Pfeile in beliebiger Reihenfolge, je einen<br />

Pfeil pro Scheibenbild.<br />

6.30.5.6 Die Gruppen sollen soeingeteilt wer<strong>de</strong>n, daß sie alle zur gleichen Zeit<br />

auf verschie<strong>de</strong>nen Scheiben mit<strong>de</strong>m Schießen beginnen und die<br />

Run<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>r Scheibe been<strong>de</strong>n, die vor <strong>de</strong>rliegt, auf <strong>de</strong>rsie begonnen<br />

haben, mit Ausnahme <strong>de</strong>r Finalrun<strong>de</strong>, woalle Gruppen nacheinan<strong>de</strong>r<br />

auf <strong>de</strong>rgleichen Scheibe mit <strong>de</strong>m Schießen beginnen.<br />

Zusätzliche Gruppen, die auf Scheiben eingeteilt wor<strong>de</strong>nsind,warten<br />

mit <strong>de</strong>m Schießbeginn bis die ursprüngliche Gruppe das Schießen<br />

und die Wertung für diese Scheibe abgeschlossen haben.<br />

6.30.5.7 Die Reihenfolge <strong>de</strong>s Schießens kann vorübergehend geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n,<br />

um einen Sehnenwechsel o<strong>de</strong>r um an<strong>de</strong>re kleine Än<strong>de</strong>rungen<br />

am Gerät vorzunehmen.<br />

6.30.5.8 Kampfrichternehmenbei Schützen o<strong>de</strong>r Gruppen, die <strong>de</strong>n Wettkampf<br />

unnötig aufhaltendieZeit. Eine Schießzeit von 4 MinutenproScheibe<br />

ist erlaubt. DieZeit läuft von <strong>de</strong>m Augenblick an, wenn <strong>de</strong>r Schütze<br />

seinen Stand am Abschußpflock einnimmt,was er zu tun hat, sobald<br />

dieserfrei wird.<br />

Ein Kampfrichter, <strong>de</strong>rbemerkt, daß ein Schütze die Zeitgrenze überschritten<br />

hat, verwarnt diesen miteinem schriftlichen Eintrag auf seinem<br />

Schußzettel unter Angabe <strong>de</strong>rUhrzeit <strong>de</strong>r Verwarnung.<br />

<strong>Bogen</strong> -27 - 01.01.2005


Bei <strong>de</strong>r zweiten und bei allen folgen<strong>de</strong>n Verwarnungen während dieses<br />

Turniers, wird <strong>de</strong>m Schützen <strong>de</strong>r jeweils höchste zählen<strong>de</strong> Pfeil<br />

auf <strong>de</strong>r Scheibe abgezogen.<br />

Unteraußergewöhnlichen Umstän<strong>de</strong>n kann die Zeitgrenze verlängert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

6.30.5.9 Langsame Gruppen dürfen an<strong>de</strong>ren Gruppengestatten durchzuschießen<br />

(überholen), vorausgesetzt <strong>de</strong>r Veranstaltero<strong>de</strong>rdie Kampfrichter<br />

wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung in Kenntnis gesetzt.<br />

6.30.6 Wertung (Feld)<br />

Allgemein: Siehe 6.0.11<br />

6.30.6.1 Die Trefferaufnahme fin<strong>de</strong>t statt, nach<strong>de</strong>m alle Schützen<strong>de</strong>r Gruppe<br />

ihre Pfeile geschossen haben.<br />

6.30.6.2 Wenn bei <strong>de</strong>rTrefferaufnahme und beim Pfeileziehen nicht je<strong>de</strong>smal<br />

alle Schußlöcheror<strong>de</strong>ntlich gekennzeichnet wur<strong>de</strong>n, so wer<strong>de</strong>n Pfeile,<br />

die von <strong>de</strong>r Scheibe abprallen o<strong>de</strong>rdie Scheibe ganz durchschlagen,<br />

wie folgt gewertet:<br />

6.30.6.2.1 Wenn sich alle Schützen <strong>de</strong>r Gruppe auf <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>s Abprallers<br />

o<strong>de</strong>r Durchschusses einigen, dann bekommt <strong>de</strong>rPfeil <strong>de</strong>n Wert, auf<br />

<strong>de</strong>n man sich geeinigt hat.<br />

6.30.6.2.2 Wenn sich alle Schützen einig sind, daß es einen Abprallero<strong>de</strong>r<br />

Durchschuß gegeben hat, sich aber nicht auf <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>s Pfeils einigen<br />

können, dann wird <strong>de</strong>m Pfeil <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>sniedrigsten, nicht gekennzeichneten<br />

Schußloches, das auf <strong>de</strong>r Auflage gefun<strong>de</strong>n wird, gegeben.<br />

6.30.6.2.3 Wenn sich nicht alle Schützen<strong>de</strong>r Schießgruppe einigenkönnen, daß<br />

es einen Abprallero<strong>de</strong>r Durchschuß gegeben hat, dann wird dieser<br />

Pfeil nicht gewertet.<br />

6.30.6.3 Ergebnisgleichheit<br />

Siehe Regel 6.0.12.1<br />

6.30.6.4 Scheibe aus <strong>de</strong>r Wertung nehmen<br />

• Wird während <strong>de</strong>s Wettkampfes auf eine Scheibeeine falsche Auflage<br />

aufgezogen und beschossen,<br />

• wird ein Abschußpflock eines Stan<strong>de</strong>s imVerlauf <strong>de</strong>s Schießens<br />

verän<strong>de</strong>rt,<br />

• o<strong>de</strong>r wird eine Scheibe durch Witterungseinflüsse für einzelne<br />

Schützen unbeschießbar,<br />

so wird diese Scheibe (für die betroffeneWettkampfklasse) aus <strong>de</strong>r<br />

Wertung genommen und das Gesamtergebnis wird als volle Run<strong>de</strong><br />

gewertet<br />

Im Falleeiner Qualifikationsmeisterschaft (Kreis, Gau, Bezirk, Land)<br />

wird die aus <strong>de</strong>r Wertung genommene Scheibe auf einer Scheibe mit<br />

<strong>de</strong>r für die jeweilige Scheibenauflage maximalenbekannten Entfernung<br />

von allen Schützen <strong>de</strong>rbetroffenen Wettkampfklasse nachgeschossen.<br />

<strong>Bogen</strong> -28 - 01.01.2005


6.40 Recurve <strong>Bogen</strong><br />

Oberer Wurfarm<br />

Äußere Laminatschichten: Carbonfaser, Glasfaser<br />

Holz o<strong>de</strong>r syntaktischer Hartschaumkern<br />

Mittel Stabilisator<br />

(Carbon, Aluminium;<br />

Cabon auf Aluminium)<br />

Stabilisatorengewichte<br />

<strong>Bogen</strong>fenster<br />

Visier<br />

Verlängerung<br />

Spinne<br />

Seitenstabilisatoren<br />

Unterer<br />

Wurfarm<br />

<strong>Bogen</strong>sehne<br />

Griffstück: Aluminium,<br />

Magnesium o<strong>de</strong>r Carbon<br />

(Mittelstück)<br />

Klicker<br />

(Auszugskontrolle)<br />

Pfeilauflage (max 4cmhinter)<br />

Drehpunkt<br />

Nockpunkt<br />

Mittelwicklung<br />

Plastic o<strong>de</strong>rHolzgriff<br />

Stabilisatorengewichte<br />

<strong>Bogen</strong> -29- 01.01.2005


6.50 Compoundbogen<br />

Exzenter Rolle (Flaschenzug)<br />

<br />

Visier<br />

Mittel Stabilisator<br />

Oberer Wurfarm<br />

Außenseite<br />

Griffstück<br />

<strong>Bogen</strong>fenster<br />

Unterkante<br />

Wurfarm Verschraubung<br />

<strong>Bogen</strong>sehne<br />

<strong>Bogen</strong> -30- 01.01.2005<br />

Innenseite(Bauch)<br />

Kabel<br />

Peep<br />

Kabelschutz<br />

Nockpunkt<br />

Wicklung<br />

Pfeilauflage<br />

Drehpunkt<br />

Griffschale<br />

Unterer Wurfarm


Stichwortverzeichnis <strong>Bogen</strong><br />

Ablaßhilfe <strong>Bogen</strong>tabelle<br />

Alkohol/Rauchen 6.0.9.11<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Schießfolge bei Defekten 6.0.8.3<br />

Anschlagsart 6.0.6.4<br />

Anzeigetafeln 6.0.3.4.1<br />

Auflagenhöhen 6.0.3.3, ff<br />

Ausrüstung 6.0.4<br />

Ausziehen <strong>de</strong>s <strong>Bogen</strong>s 6.0.2.3<br />

Fähnchen 6.0.3.4.2<br />

Feldbogen -Durchführung <strong>de</strong>s Schießens 6.30.4, ff<br />

Feldbogen - Entfernungen 6.30.4, ff<br />

Feldbogen -Ergebnisgleichheit 6.30.6.3<br />

Feldbogen -FITA Arrowhead Run<strong>de</strong> 6.30.1.2<br />

Feldbogen - Kursausstattung 6.30.3, ff<br />

Feldbogen -Meisterschaftsprogramme 6.30.1.1.3, ff<br />

Feldbogen -Run<strong>de</strong>n 6.30.1, ff<br />

Feldbogen -Scheibe aus <strong>de</strong>r Wertung nehmen 6.30.6.4<br />

Feldbogen - Schießfolge/Zeitkontrolle 6.30.5, ff<br />

Feldbogen -Wertung 6.30.6, ff<br />

Feldbogen -Wertung - Abpralle/Durchschüsse 6.30.6.2, ff<br />

Feldbogen -Wertung - Trefferaufnahme 6.30.6.1<br />

Feldbogen -Wettbewerbe 6.30.1.3, ff<br />

Feldbogen -Wettkampffeld 6.30.2, ff<br />

Feldbogen -Wettkampffeld - Abnahme 6.30.2.13<br />

Feldbogen -Wettkampffeld - Absperrungen 6.30.2.12<br />

Feldbogen -Wettkampffeld - Absperrungen 6.30.2.12<br />

Feldbogen -Wettkampffeld - Wegweiser 6.30.2.11<br />

Finale 6.0.1! .6<br />

FITA im Freien 6.10, ff<br />

FITA im Freien -Meisterschaftsprogramm 70 m 6.10.1, ff<br />

FITA im Freien -Nationales Finale70 m 6.10.3, ff<br />

FITA im Freien -Nationales Finale70m - Ergebnisgleichheit 6.10.3.6, ff<br />

FITA im Freien -Wettkampffeld 6.10.2, ff<br />

FITA in <strong>de</strong>r Halle 6.20, ff<br />

FITA in <strong>de</strong>r Halle - Auflagen 6.0.3.3.2, ff<br />

FITA in <strong>de</strong>r Halle -Ergebnisgleichheit 6.20.1.3, ff<br />

FITA in <strong>de</strong>r Halle -Ergebnisgleichheit im Finale 6.20.3.3.1<br />

FITA in <strong>de</strong>r Halle - Finale 6.20.3, !ff<br />

FITA in <strong>de</strong>r Halle -Meisterschaftsprogramm 6.20.1, ff<br />

FITA in <strong>de</strong>r Halle - Rekordturniere 6.20.1.4<br />

FITA in <strong>de</strong>r Halle - Schießfolge 6.20.1.2, ff<br />

FITA in <strong>de</strong>r Halle -Schießhallen 6.20.2, ff<br />

FITA Run<strong>de</strong>70 m 6.12<br />

Frem<strong>de</strong>Ausrüstungen 6.0.9.3<br />

Geräte-/Ausrüstungskontrolle 6.0.10<br />

Heben <strong>de</strong>s <strong>Bogen</strong>s 6.0.9.1.1<br />

Jury/Kampfgericht 6.0.5.4<br />

<strong>Bogen</strong> -31- 01.01.2005<br />

F.0


Kampfgericht/Jury 6.0.5.4<br />

Kampfrichter 6.0.5.3, ff<br />

Kampfrichter -Aufgaben 6.0.5.3.1, ff<br />

Kommunikationsgeräte 6.0.9.10<br />

Lautsprecheranlagen 6.0.3.4.3<br />

Leiten<strong>de</strong>r Kampfrichter 6.0.5.2<br />

Lichtzeichen 6.0.6.2.2.1, ff<br />

Nachschießen von Pfeilenbei Defekten 6.0.8.2<br />

Nachstart 6.0.9.6<br />

Nocke <strong>de</strong>fekt 6.0.8.1<br />

Pfeilauflage <strong>Bogen</strong>tabelle<br />

Pfeile 6.0.4.2, ff<br />

Probeauszug 6.0.9.2<br />

Recurvebogen <strong>Bogen</strong>tabelle<br />

Scheibe <strong>de</strong>fekt 6.0.8.4<br />

Scheibenauflagen 6.0.3.1<br />

Scheibeneinteilung 6.0.7<br />

Scheibenstän<strong>de</strong>r 6.0.3.2, ff<br />

Schießleiter 6.0.5.1<br />

SchülerklasseB 6.0.1.7<br />

Sehne <strong>Bogen</strong>tabelle<br />

Sicherheit 6.0.2, ff<br />

Signale 6.0.6.2, ff<br />

Sitzgelegenheiten 6.0.3.4.4<br />

Stabilisatoren <strong>Bogen</strong>tabelle<br />

Startnummern 6.0.4.4.4<br />

Stechen um Finalteilnahme 6.0.12.1.5<br />

Flaggen 6.0.6.2.2.2<br />

Trainingspfeile/Trainingsschießen 6.0.6.3<br />

Trefferaufnahme durch Dritte 6.0.9.9<br />

Überprüfung <strong>de</strong>r Scheiben 6.0.6.2.6, ff<br />

Vergessene Pfeile 6.0.9.8<br />

Verhaltensregeln 6.0.9, ff<br />

Verlängerung <strong>de</strong>r Schießzeit 6.0.8.5, ff<br />

Verlassen <strong>de</strong>r Schießlinie 6.0.9.5<br />

Verlorene Pfeile 6.0.9.8<br />

Visierung <strong>Bogen</strong>tabelle<br />

Wertung 6.0.11, ff<br />

Wertung - Abpraller/Durchschüsse/Hängen<strong>de</strong> Pfeile 6.0.11.8, ff<br />

Wertung - Berühren von Scheibe und Pfeilen 6.0.11.4<br />

Wertung - Beschießen <strong>de</strong>rfrem<strong>de</strong>n Scheibe(Kreuzschuß) 6.0.11.9.5<br />

Wertung - Markierung <strong>de</strong>r Schußlöcher 6.0.11.5<br />

Wertung - Nichtgeschossene Pfeile 6.0.11.10, ff<br />

Wertung - Pfeil bleibt in einem Pfeil stecken 6.0.11.9.1<br />

Wertung - Pfeil prallt von einem Pfeil ab 6.0.11.9.3<br />

Wertung - Pfeil wird von einem Pfeil abgelenkt 6.0.11..9.2<br />

Wertung - Schreiber 6.0.11.1<br />

Wertung - Schüsse vor/nach <strong>de</strong>r Schußfreigabe 6.0.11.9.4<br />

Wertung - Schußzettel - Eintrag/Unterschriften 6..0.11.3, ff<br />

<strong>Bogen</strong> -32- 01.01.2005


Wertung - Treffer nach Bo<strong>de</strong>nberührung 6.0.11.9.6<br />

Wertung - Trefferaufnahme 6.0.11.2<br />

Wertung - Zu viele Pfeile pro Scheibe/Schießbahn 6.0.11.7<br />

Wertung - Zweifel an<strong>de</strong>r Wertung 6.0.11.11, ff<br />

Wertung von Schüssen 6.0.11.6, ff<br />

Wettbewerbe 6.0.1, ff<br />

Wettkampffunktionäre 6.0.5<br />

Wettkampfstätten 6.0.3<br />

Wettkampfstätten -Ausstattung 6.0.3.4, ff<br />

Wie<strong>de</strong>rholung eines Schusses 6.0.8.6, ff<br />

Zeitverlängerung bei Defekten (Feldbogen) 6.0.8.2.2<br />

Zubehör 6.0.4.3, ff<br />

Zubehör (Ergänzung Feldbogen) 6.0.4.3.5, ff<br />

Notizen<br />

<strong>Bogen</strong> -33- 01.01.2005


Finale -FITA im Freien _________________________________________(Anlage 1)<br />

1/16 Finale<br />

Sch. Name 1/8 Finale<br />

1 1 Sch. Name<br />

32 1 1 1/4Finale 17 2 2 Sch. Name<br />

16 2 1<br />

9 3 2<br />

24 3 3 1/2 Finale<br />

25 4 4 Sch. Name<br />

8 4<br />

5 5 Sch. Name<br />

28 5 5<br />

21 6 6 Finale<br />

12 6 3 um Platz<br />

13 7 4 1 und 2<br />

20 7 7<br />

29 8 8<br />

4 8<br />

3 9<br />

30 9 9<br />

19 10 10<br />

14 10 5 Finale<br />

11 11 6 um Platz<br />

22 11 11 3 und 4<br />

27 12 12<br />

6 12<br />

7 13<br />

26 13 13<br />

23 14 14<br />

10 14 7 * weiter durch<br />

15 15 8 Stechen<br />

18 15 15<br />

31 16 16<br />

2 16<br />

<strong>Bogen</strong> -34- Ausgabe 2005/06


Finale - <strong>Bogen</strong> Halle _________________________________________(Anlage 2)<br />

Sch.<br />

1/8 Finale<br />

Name<br />

1 1 1/4Finale 16 1 Sch.<br />

1<br />

2<br />

Name<br />

9 2 1/2 Finale<br />

8 2 Sch.<br />

1<br />

Name<br />

2 Rang Name<br />

5 3 1<br />

12 3 Finale<br />

3 um Platz<br />

4 1 und 2 2<br />

13 4<br />

4 4<br />

3 5<br />

14 5 3<br />

5 Finale<br />

6 um Platz<br />

11 6 3 und 4 4<br />

6 6<br />

7 7<br />

10 7<br />

15 8<br />

2 8<br />

7 * weiter durch<br />

8 Stechen<br />

3<br />

4<br />

<strong>Bogen</strong> -35- Ausgabe 2005/06


<strong>Bogen</strong> Sehne Pfeilauflage Auszugs- Visierung Stabilisatoren Ablaßkontrollehilfe<br />

6.40 Griff, Mittelteil, Eine(1) Sehne besteht aus be- Verstellbar, nicht Eine Ein (1)verstellbares Stabilisatoren und nein<br />

Recurve 2flexibleWurfarme mit liebigem Material und einer be- elektrisch o<strong>de</strong>r elek- Kontrolle, Visier, lt. FITARegel Schwingungsdämpfer,<br />

<strong>Bogen</strong> Sehnenkerbenan<strong>de</strong>n liebigen Anzahl von Einzelfä<strong>de</strong>n, tronisch, mit beweg- hörbar und / 7.3.1.5, auch mit Vor- die nicht <strong>de</strong>r Sehnen-<br />

Spitzen<br />

dieverschie<strong>de</strong>nfarbig sein dürlichem Druckpunkt, o<strong>de</strong>r bau.ZusätzlicheZielführung dienen, nur<br />

fen, mit einer Mittelwicklung, die Pfeilanlage o<strong>de</strong>r An- sichtbar, punkte, optische, elek- <strong>de</strong>n <strong>Bogen</strong>berühren<br />

bei vollem Auszug nicht im Blicklegeplatte ist erlaubt, nicht elektrische o<strong>de</strong>r elektroni- und keine an<strong>de</strong>ren<br />

feld <strong>de</strong>s Schützen en<strong>de</strong>n darf, nicht elektrisch o<strong>de</strong>r trisch o<strong>de</strong>r scheZielhilfen sind un- Schützenbehin<strong>de</strong>rn,<br />

einem Nockenbett mit Wicklung elektronisch, darf elektronisch tersagt.<br />

sind erlaubt.<br />

o<strong>de</strong>r bis zu2Nockpunktmarken. keineweitereZielhil-<br />

Ein Hilfsmittel, mit Ent-<br />

EineLippen- o<strong>de</strong>r Nasenmarke fe sein. Der Druckfernungsmarkierungen,<br />

ist erlaubt. WeitereZielhilfensindpunkt<br />

darf max.4<br />

das seitlich am <strong>Bogen</strong><br />

verboten.<br />

cm hinter<strong>de</strong>m Dreh-<br />

angebracht ist, ist erpunkt<br />

liegen.<br />

laubt.<br />

6.50 Ein <strong>Bogen</strong>system wie Eine(1) Sehne besteht aus be- Verstellbar, nicht Hörbar und/ EineverstellbareVisie- Stabilisatoren und ja<br />

Compound- oben, <strong>de</strong>ssen Auszug liebigem Material und einer be- elektrisch o<strong>de</strong>r elek- o<strong>de</strong>r sichtrung auch mit Vorbau Schwingungsdämpfer,<br />

bogen mechanisch durch ein liebigen Anzahl von Einzelfä<strong>de</strong>n, tronisch, mit bewegbar, nicht und mit optischen die nicht <strong>de</strong>r Sehnen-<br />

System von Flaschen- dieverschie<strong>de</strong>nfarbig sein dürlichem Druckpunkt, elektrisch Hilfsmitteln, ist erlaubt. führung dienen, nur<br />

zug- o<strong>de</strong>r/und Exzenterfen, mit einer Mittelwicklung,ei- Pfeilanlage o<strong>de</strong>r An- o<strong>de</strong>r elek- Elektrische und elek- <strong>de</strong>n <strong>Bogen</strong>berühren<br />

rollen verän<strong>de</strong>rt wird. nem Nockenbett mit Wicklung legeplatte ist erlaubt. tronischtronischeZielhilfen und keine an<strong>de</strong>ren<br />

Zuggewicht ≤ 60 lbs; o<strong>de</strong>r Nockpunktmarken. Der Druckpunkt ist<br />

sind untersagt. Schützenbehin<strong>de</strong>rn,<br />

Kabelschutzvorkehrun- Lippen-,Nasenmarken, Peep- max. 6 cm hinter<br />

sind erlaubt.<br />

gen und Griffstückevom Sight usw.sin<strong>de</strong>rlaubt.<br />

Durchschußtyp sind erlaubt.<br />

<strong>de</strong>m Drehpunkt.<br />

6.60 Griff, Mittelstück (auch Eine(1) Sehne besteht aus be- Verstellbar, nicht nicht nicht gestattet Stabilisatoren sind nicht nein<br />

Blankbogen mehrfarbig), 2flexible liebigem Material und einer be- elektrisch o<strong>de</strong>r elek- gestattet<br />

erlaubt.<br />

Wurfarme mit Sehnenliebigen Anzahl von Einzelfä<strong>de</strong>n, tronisch, mit beweg-<br />

Alle Gewichte, ungekerbenan<strong>de</strong>nSpitzen;<br />

dieverschie<strong>de</strong>nfarbig sei dürfen, lichem Druckpunkt,<br />

achtet<strong>de</strong>rForm,müs- keine herausragen<strong>de</strong>n mit einer Mittelwicklung, die bei eine Pfeilanlage o<strong>de</strong>r<br />

sendirektohneZwi- Teile, keine Markierun- vollem Auszug nicht im Blickfeld Anlegeplatte ist erschenstück,Verlängegen,<br />

Flecken, Firmen- <strong>de</strong>s Schützen en<strong>de</strong>n darf,einem laubt, nicht elektrisch<br />

rung, gewinkeltem<br />

zeichen auf <strong>de</strong>r Innen- Nockenbett mit Wicklung sowie o<strong>de</strong>r elektronisch,<br />

Adapter o<strong>de</strong>rStoß seite <strong>de</strong>soberenWurf bis zu2Nockpunktmarken. Lip- darf keineweitere<br />

dämpfer am Mittelstück<br />

armes,eingebaute TFC pen- o<strong>de</strong>r Nasenmarkensowie Zielhilfe sein.<br />

befestigt wer<strong>de</strong>n. Der<br />

(Schwingungsdämpfer) weitereZielhilfensindverboten.<br />

ungespannte<strong>Bogen</strong><br />

sind gestattet. Sehnendämpfer (Limb-Saver)<br />

mit Zubehörmußdurch sind erlaubt.<br />

einen Ring mit <strong>de</strong>m<br />

Durchmesser von 12,2<br />

cm ± 0,5 mm passen.<br />

<strong>Bogen</strong> -36- Ausgabe 2005/06


D E U T S C H E R S C H Ü T Z E N B U N D e.V.<br />

Schießordnung für <strong>Bogen</strong>schießplätze<br />

1. Je<strong>de</strong>r Schütze ist <strong>de</strong>n Bestimmungen dieser Schießordnung, <strong>de</strong>r jeweils gültigen<br />

<strong>Sportordnung</strong> und <strong>de</strong>r Ausschreibung, die er durch seine Teilnahme anerkennt,<br />

unterworfen.<br />

2. Bei je<strong>de</strong>m Ausziehen <strong>de</strong>s <strong>Bogen</strong>s darf dieser nur so hoch gehalten wer<strong>de</strong>n, daß<br />

auch ein sich unbeabsichtigt lösen<strong>de</strong>r Pfeil nicht über <strong>de</strong>n Gefahrenbereich<br />

hinaus (freies Gelän<strong>de</strong> bzw. Pfeilfänge wie Netz, Wall, Gegenhang usw.) fliegen<br />

kann.<br />

3. Beim Auszug <strong>de</strong>s <strong>Bogen</strong>s im Spann - und Zielvorgang muß <strong>de</strong>r Pfeil immer in<br />

Richtung <strong>de</strong>r Scheibe bzw. Auflage zeigen.<br />

4. Grundsätzlich muß <strong>de</strong>r <strong>Bogen</strong> immer so ausgerichtet sein, daß niemand durch<br />

einen sich unbeabsichtigt lösen<strong>de</strong>n Pfeil gefähr<strong>de</strong>t bzw. verletzt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Es darf nur geschossen wer<strong>de</strong>n, wenn sich <strong>de</strong>utlich erkennbar in Schußrichtung<br />

keine Personen im Gefahrenbereich vor o<strong>de</strong>r hinter <strong>de</strong>r Scheibe aufhalten.<br />

5. Je<strong>de</strong>s Schießen darf nur unter Aufsicht erfolgen. Den Weisungen <strong>de</strong>r<br />

Aufsicht(en) ist Folge zu leisten.<br />

6. Aufsicht kann je<strong>de</strong>r volljährige und erfahrene Schütze sein, <strong>de</strong>r vom<br />

Vereinsvorstand o<strong>de</strong>r Ausrichter hierzu eingeteilt bzw. ermächtigt wor<strong>de</strong>n ist.<br />

Eine Aufsicht darf selbst während <strong>de</strong>r direkten Aufsichtstätigkeit nicht am<br />

Schießen teilnehmen.<br />

Eine zur Aufsichtführung ermächtigte Person darf schießen, ohne selbst<br />

beaufsichtigt zu wer<strong>de</strong>n, wenn sichergestellt ist, daß sie sich allein auf <strong>de</strong>m<br />

<strong>Bogen</strong>schießplatz befin<strong>de</strong>t.<br />

7. Bei Störungen im Schießbetrieb ist das Schießen einzustellen<br />

Das Schießen darf erst auf Anordnung <strong>de</strong>r Aufsicht fortgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

8. Schützen, die in leichtfertiger Weise an<strong>de</strong>re gefähr<strong>de</strong>n, sind von <strong>de</strong>r Teilnahme<br />

am Schießen auszuschließen und vom <strong>Bogen</strong>schießplatz zu verweisen.<br />

Personen, die durch ihr Verhalten <strong>de</strong>n reibungslosen und sicheren Ablauf einer<br />

Veranstaltung stören o<strong>de</strong>r zu stören versuchen, können vom <strong>Bogen</strong>schießplatz<br />

verwiesen wer<strong>de</strong>n.<br />

9. Rauchen im und vor <strong>de</strong>m Aufenthaltsbereich <strong>de</strong>r Schützen ist untersagt.<br />

November 2003<br />

Impressum - 7 - Ausgabe 2006/07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!