15.08.2013 Aufrufe

Aufgaben zum elektrischen Schwingkreis

Aufgaben zum elektrischen Schwingkreis

Aufgaben zum elektrischen Schwingkreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Q11 * Physik * Elektrischer <strong>Schwingkreis</strong><br />

Für die Schwingungsdauer T eines <strong>elektrischen</strong> <strong>Schwingkreis</strong>es mit der Induktivität L und der<br />

Kapazität C gilt: T = 2π⋅ C⋅ L<br />

1. Für den abgebildeten <strong>Schwingkreis</strong> gilt:<br />

L = 580 H und C = 50μF und Uo = 80V<br />

Zum Zeitpunkt t = 0 s wird der Schalter von<br />

Stellung 1 in Stellung 2 gebracht.<br />

a) Bestimmen Sie die Schwingungsdauer und<br />

die Frequenz der auftretenden Schwingung.<br />

Zu welchen Zeitpunkten ist die Stromstärke<br />

durch die Spule maximal?<br />

Uo<br />

U(t)<br />

1 2<br />

b) Wie groß ist die maximal Stromstärke durch die Spule, wenn man die Dämpfung nicht<br />

berücksichtigt?<br />

c) Geben Sie die Ladung Q = Q(t) auf der „oberen Kondensatorplatte“ als Funktion der Zeit an,<br />

wenn die Dämpfung nicht berücksichtigt wird. Wie lautet die entsprechende Funktion für<br />

die Stromstärke I(t)?<br />

d) Pro Schwingungsdauer „verliert“ der <strong>Schwingkreis</strong> 25% seiner <strong>elektrischen</strong> Gesamtenergie<br />

durch die Dämpfung. Welche Ladung befindet sich auf der oberen Kondensatorplatte nach<br />

genau 2 Schwingungsdauern?<br />

2. Ein <strong>Schwingkreis</strong> hat die Induktivität 10 mH und die Kapazität 10 pF.<br />

Die Spule wird durch eine andere mit der Induktivität 0,50 mH ersetzt. Welche Kapazität muss<br />

jetzt verwendet werden, damit sich die Schwingungsdauer nicht ändert?<br />

( 0,20 nF ; 2,0 μs )<br />

3. Eine Spule der Induktivität 0,25 mH soll mit einem Kondensator einen <strong>Schwingkreis</strong> mit der<br />

Eigenfrequenz 800 kHz ergeben.<br />

Bestimmen Sie den passenden Wert der Kapazität des Kondensators.<br />

( 0,16 nF )<br />

4. Ein Kondensator mit 50 pF und eine Spule sollen einen <strong>Schwingkreis</strong> mit der Eigenfrequenz<br />

800 kHz ergeben. Wie groß muss die Induktivität der Spule sein?<br />

( 0,79 mH )<br />

5. Die Kapazität eines Drehkondensators (siehe Bild) variiert<br />

von 50 pF bis 200 pF . Es soll damit ein <strong>Schwingkreis</strong><br />

aufgebaut werden, dessen kleinste Eigenfrequenz 530 kHz<br />

betragen soll.<br />

Welche Induktivität ist dafür erforderlich?<br />

Welche höchste Eigenfrequenz lässt sich damit erreichen?<br />

( 0,45 mH ; 1,06 MHz )<br />

C<br />

I(t)<br />

L


Q11 * Physik * Elektrischer <strong>Schwingkreis</strong> * Lösungen<br />

1. a)<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

−6<br />

1 1<br />

T = 2π⋅ C⋅ L = 2π⋅ 50⋅10 F⋅ 580H = 1,07s und f = = = 0,93Hz<br />

T 1,07s<br />

maximale Stromstärke für<br />

b) Energieerhaltung:<br />

1 n 2 + n<br />

t = T + T = ⋅ T mit n = 1, 2, 3, ...<br />

4 2 4<br />

2<br />

1 2 1 2 2 C ⋅ Uo<br />

⋅C ⋅ Uo = ⋅ L⋅ Im ⇒ Im<br />

= ⇒<br />

2 2 L<br />

−6<br />

C 50⋅10 F<br />

Imax = ⋅ Uo = ⋅ 80V = 23mA<br />

L 580 H<br />

2π⋅ t<br />

c) Q(t) = Qm ⋅ cos( )<br />

T<br />

−6 −3<br />

mit Qm = C⋅ Uo = 50⋅10 F⋅ 80 V = 4,0 ⋅ 10 As<br />

2π⋅ t<br />

I(t) = Im ⋅ sin ( )<br />

T<br />

mit Im = 23 mA<br />

9<br />

d) Nach zwei Schwingungsdauern sind noch 0,75 ⋅ 0,75 = der Ausgangsenergie vorhanden.<br />

16<br />

Wegen<br />

Eges Qm<br />

2<br />

∼ folgt<br />

Q 9 Q 3<br />

= ⇒ = ⇒ Qm,2 = 0,75 ⋅ Qm = 3,0 mAs<br />

Q 16 Q 4<br />

2<br />

m,2 m,2<br />

2<br />

m m<br />

L 10<br />

1<br />

2π⋅ C1 ⋅ L1 = T = 2π⋅ C2 ⋅ L2 ⇒ C1 ⋅ L1 = C2 ⋅ L2 ⇒ C2 = C1 ⋅ = 10pF⋅ = 0, 20nF<br />

L2 0,50<br />

−12 −6<br />

T = 2π⋅ C1 ⋅ L1 = 2π⋅ 10⋅10 F⋅ 0,010H = 2,0 ⋅ 10 s = 2,0 µ s<br />

1 1 1 1<br />

= = ⇒ = = = ⋅ =<br />

T 2π⋅ C⋅ L (2πf ) ⋅L (2π⋅ 800⋅10 Hz) ⋅0,25 ⋅10<br />

H<br />

−10<br />

f C 1,6 10 F 0,16nF<br />

2 3 2 −3<br />

1 1 1 1<br />

= = ⇒ = = = ⋅ =<br />

T 2π⋅ C⋅ L (2πf ) ⋅C (2π⋅ 800⋅10 Hz) ⋅50 ⋅10<br />

F<br />

−4<br />

f L 7,9 10 H 0,79mH<br />

2 3 2 −12<br />

5. Wegen<br />

1<br />

f ∼ gehört zur kleinsten Frequenz die größte Kapazität, also<br />

C<br />

1 1<br />

L = = = 0,45mH<br />

(2πf ) ⋅C (2π⋅ 530⋅10 Hz) ⋅ 200⋅10 F<br />

max<br />

2 3 2 −12<br />

min<br />

1 1<br />

f = = = 1,06 MHz<br />

−12<br />

2π⋅ Cmin ⋅L 2π⋅ 50⋅10 F⋅ 0,00045H

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!