15.08.2013 Aufrufe

Aufgaben zur Kurvendiskussion

Aufgaben zur Kurvendiskussion

Aufgaben zur Kurvendiskussion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LK Mathematik * K13 * Übungsaufgaben für den LK Mathematik * <strong>Kurvendiskussion</strong><br />

1. Gegeben ist die Funktion<br />

f (x) =<br />

3<br />

x − 4x<br />

2<br />

x − 3<br />

a) Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich und alle Nullstellen.<br />

b) Untersuchen Sie das Verhalten von f an den Grenzen des Definitionsbereichs.<br />

Geben Sie insbesondere alle Asymptoten an.<br />

c) Zeigen Sie, dass der Graph von f keine horizontalen Tangenten hat.<br />

Skizzieren Sie nun den Graphen.<br />

3<br />

x + 5x<br />

2<br />

2 x 1<br />

.<br />

2. Gegeben ist die Funktion g(x) =<br />

+ .<br />

a) Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich und alle Nullstellen.<br />

Prüfen Sie auf Symmetrie.<br />

b) Untersuchen Sie das Verhalten von f an den Grenzen des Definitionsbereichs.<br />

Geben Sie insbesondere alle Asymptoten an.<br />

c) Bestimmen Sie alle Hoch- und Tiefpunkte des Graphen von g.<br />

d) Begründen Sie, dass die sich ins Unendliche erstreckende Fläche zwischen dem Graphen<br />

und der schiefen Asymptote keinen endlichen Flächeninhalt hat.<br />

3. Gegeben ist<br />

( )<br />

( )<br />

1 + ln (x)<br />

f (x) =<br />

1 − ln (x)<br />

2<br />

2<br />

.<br />

a) Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich und alle Nullstellen.<br />

b) Untersuchen Sie das Verhalten von f an den Grenzen des Definitionsbereichs.<br />

Geben Sie insbesondere alle Asymptoten an.<br />

c) Zeigen Sie, dass der Graph von f den Tiefpunkt ( 1 / 1 ) besitzt.<br />

Skizzieren Sie nun den Graphen.<br />

x + 2<br />

4. Gegeben ist die Funktion ln . 2<br />

x<br />

a) Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich und alle Nullstellen.<br />

b) Untersuchen Sie das Verhalten von g an den Grenzen des Definitionsbereichs.<br />

Geben Sie insbesondere alle Asymptoten an.<br />

c) Untersuchen Sie das Monotonieverhalten von f .<br />

d) Zeigen Sie, dass der Graph von g genau einen Wendepunkt besitzt.<br />

Skizzieren Sie nun den Graphen.<br />

¥ ¤ £ ¢ ¡<br />

x<br />

k e<br />

5. Gegeben ist die Funktionenschar f k (x) = mit k∈R \{0} .<br />

x<br />

1 + 2e<br />

a) Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich und alle Nullstellen.<br />

b) Untersuchen Sie das Verhalten von f k an den Grenzen des Definitionsbereichs.<br />

Geben Sie insbesondere alle Asymptoten an.<br />

c) Untersuchen Sie das Monotonieverhalten von fk .<br />

k<br />

d) Zeigen Sie, dass der Graph von fk genau einen Wendepunkt W ( − ln(2) / ) hat.<br />

4<br />

e) Zeigen Sie, dass der Graph von fk punktsymmetrisch bezüglich dieses Wendepunktes ist.<br />

f) Die negative x-Achse, die negative y-Achse und der Graph von fk schließen eine sich ins<br />

Unendliche erstreckende Fläche mit endlichem Inhalt Ak ein.<br />

Berechnen Sie Ak .


Lösungen zu „Übungsaufgaben für den LK Mathematik * <strong>Kurvendiskussion</strong>“<br />

1. a) Df = R \{ − 3 ; 3} ; Nullstellen : x1 = 0 , x2/ 3 = ± 2<br />

b)<br />

x→ ±∞ x→ − 3 ± 0 x→ 3 ± 0<br />

c)<br />

lim f (x) = ± ∞ ; lim f (x) = ∞ und lim f (x) = ∞<br />

senkrechte Asymptoten : x = − 3 und x = 3<br />

schräg liegende Asymptote : y = x (für x → ± ∞ )<br />

4 2<br />

x − 5x + 12<br />

f ´(x) =<br />

;<br />

2 2<br />

(x − 3)<br />

4 2 2 2<br />

f ´(x) = 0 ⇔ x − 5x + 12 = 0 ⇔ u − 5u + 12 = 0 (mit u = x )<br />

2<br />

aber u − 5u + 12 = 0 hat keine Lösung wegen D = 25 − 4⋅ 12 < 0 , also gibt es<br />

keine Stelle mit waagrechter Tangente.<br />

2. a) Dg = R ; Nullstelle : x1 = 0 ; g( − x) = − g(x) d.h. Gg ist punktsymmetr.<br />

b) lim f (x) = ± ∞<br />

x→<br />

±∞<br />

;<br />

1<br />

schräg liegende Asymptote : y = ⋅ x (für x → ± ∞ )<br />

2<br />

4 2<br />

2x − 7x + 5<br />

c) g´(x) = 2 2<br />

(2x + 1)<br />

; g´(x) = 0 ⇔<br />

2 2<br />

2u − 7u + 5 = 0 mit u = x ⇔<br />

5<br />

10<br />

2 2<br />

2<br />

2u − 7u + 5 = 0 ⇔ u1 = und u2 = 1 d.h. x1/ 2 = ± und x3/ 4 = ± 1<br />

HOP (1/ 2) , TIP (<br />

10 5 10<br />

/ ) und HOP ( −<br />

2 8<br />

10 5 10<br />

/ − ) , TIP ( −1/ − 2)<br />

2 8<br />

1 9x<br />

g(x) − ⋅ x =<br />

2 4x + 2<br />

und für a ≥ 1 gilt<br />

d) 2<br />

∞ ∞ ∞<br />

9x 9x 1<br />

dx ≥ dx = dx ≥ ln ∞ = ∞<br />

4x + 2 9x x<br />

2 2<br />

a a a<br />

+ 1<br />

3. a) Df = R \{ ; e}<br />

e<br />

; es gibt keine Nullstellen .<br />

lim f (x) = − 1 also waagrechte Asymptote y = − 1 ;<br />

b)<br />

x→<br />

+∞<br />

¡ ¡ ¡<br />

lim f (x) = ± ∞ und lim f (x) = ∞<br />

−1 x→ e ± 0<br />

x→ e± 0<br />

1<br />

senkrechte Asymptoten : x =<br />

e<br />

und x = e<br />

4 ln (x)<br />

c) f ´(x) = 2 2<br />

x ⋅(1 − ln (x) )<br />

und f ´(x) = 0 ⇔ ln (x) = 0 ⇔ x1 = 1<br />

( )<br />

f ´ ändert bei x1 = 1 das Vorzeichen von - auf + , d.h. Gf hat bei x1 den<br />

Tiefpunkt TIP ( 1 / 1 ).


4. a) D f = ] − 2 ; ∞ [ \ {0} ;<br />

Nullstellen : g(x) = 0 ⇔<br />

x + 2<br />

= 1 ⇔ 2<br />

x<br />

2<br />

x − x − 2 = 0 ⇔ x1 = − 1 , x2 = 2<br />

x + 2<br />

b) lim g(x) = ln ( lim ) = " ln( + 0) " = − ∞ ; lim g(x) = + ∞ ;<br />

x→ +∞ x→<br />

+∞<br />

2<br />

x<br />

x→ 0 ± 0<br />

= − ∞ ; also senkrechte Asymptoten: x = - 2 und x = 0<br />

5. a)<br />

lim g(x)<br />

x→ − 2+ 0<br />

4 + x<br />

c) g´(x) = −<br />

x ⋅ (x + 2)<br />

; g´(x) > 0 für − 2< x < 0 und g´(x) < 0 für 0 < x<br />

g ist also in ] -2 ; 0 [ streng monoton wachsend und in ] 0 ; [ streng monoton<br />

fallend.<br />

d) g´´(x) =<br />

2<br />

x + 8 x + 8<br />

2 2<br />

x (x + 2)<br />

und g´´(x) = 0 ⇔<br />

2<br />

x + 8x + 8 = 0 ⇔ x1/ 2 = − 4 ± 2 2<br />

x 2 = − 4 − 2 2 ∉ Dg und g´´ ändert bei x1 = − 4 + 2 2 das Vorzeichen.<br />

Also hat Gg genau einen Wendepunkt bei x1 = − 4 + 2 2 .<br />

Dfk = R ; es gibt keine Nullstellen<br />

lim f (x) = 0 also waagrechte Asymptote y = 0 für x → − ∞ ;<br />

b)<br />

x→<br />

−∞<br />

k<br />

lim f (x) =<br />

x→<br />

+∞ 2<br />

k<br />

also waagrechte Asymptote y =<br />

2<br />

für x → + ∞ ;<br />

x<br />

k e<br />

c) f k ´(x) =<br />

x 2<br />

(1+ 2e )<br />

;<br />

für alle x∈ R gilt : f k ´(x) > 0 falls k > 0 und f k ´(x) < 0 falls k < 0 ;<br />

für k > 0 ist fk streng monoton steigend, für k < 0 dagegen streng monoton fallend.<br />

x x<br />

ke ⋅(1 − 2e )<br />

d) f k ´´(x) = x 3<br />

(1+ 2e )<br />

und f ´´(x) = 0 ⇔<br />

x<br />

1− 2e = 0 ⇔ x1 = − ln(2)<br />

k<br />

f k´´ ändert bei x1 das Vorzeichen, also hat der Graph bei W( − ln(2) / ) einen WP.<br />

4<br />

k<br />

e) Zu zeigen ist für W = (x 1 / y 1)<br />

= ( − ln(2) / ) :<br />

4<br />

f (x + x) − y = y − f (x − x) ⇔ f (x + x) + f (x − x) = 2y<br />

k 1 1 1 k 1 k 1 k 1 1<br />

linke Seite:<br />

− ln 2 + x −ln 2 − x<br />

ke ke<br />

f k (x1 + x) + f k (x1 − x) = + =<br />

− ln 2 + x −ln 2 − x<br />

1 + 2e 1 + 2e<br />

k k<br />

⋅ e<br />

+<br />

= + = ⋅ + = ⋅ = ¡<br />

x<br />

2<br />

x<br />

2⋅ e k<br />

x<br />

e 1 k<br />

x<br />

e 1 k<br />

x<br />

1 + e<br />

1 +<br />

1<br />

x<br />

2<br />

x<br />

1 + e<br />

x<br />

e + 1<br />

x<br />

2 1 + e 2<br />

rechte Seite:<br />

e<br />

k k<br />

2⋅ y1 = 2⋅ =<br />

4 2<br />

Die geforderte Bedingung ist also erfüllt!<br />

¡ ¢<br />

f)<br />

k<br />

x<br />

f k (x)dx = ⋅ ln ( 1+ 2e ) + c<br />

2<br />

daher<br />

£ ¤ ¥ ¢<br />

0<br />

( ) ( )<br />

und ¡<br />

¦ ¡<br />

¥ Ak =<br />

0<br />

f k (x) dx =<br />

k x<br />

⋅ ln 1+ 2e<br />

2<br />

=<br />

k<br />

⋅ ln 3 − ln1<br />

2<br />

=<br />

k ⋅ln<br />

3<br />

2<br />

−∞<br />

£ ¤<br />

−∞

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!