15.08.2013 Aufrufe

Extemporale zur Induktion 2010

Extemporale zur Induktion 2010

Extemporale zur Induktion 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Physik Q11 * 1. Stegreifaufgabe im 2. Kurshalbjahr am 28.04.<strong>2010</strong><br />

1. Im Innern einer Feldspule (1200 Windungen, Länge 20cm, Querschnittsfläche 16cm 2 ) befindet<br />

sich koaxial eine <strong>Induktion</strong>sspule (600 Windungen, Länge 10cm, Querschnittsfläche 9,5cm 2 ).<br />

Durch den regelbaren Widerstand<br />

wird die Stromstärke in der<br />

Feldspule wie im Diagramm<br />

dargestellt erhöht und wieder<br />

gesenkt.<br />

a) Berechnen Sie die in der<br />

<strong>Induktion</strong>sspule induzierten<br />

Spannungen in der Zeit von<br />

tAnfang = 0s bis tEnde = 8,0s.<br />

b) In der Zeitspanne von 0s bis 2,0s tritt an der <strong>Induktion</strong>sspule ein Spannungsstoß auf.<br />

Bestimmen Sie die Größe dieses Spannungsstoßes!<br />

2. Die Horizontalkomponente der magnetischen Flussdichte Bh des Erdmagnetfeldes soll gemessen<br />

werden. Dazu wird eine <strong>Induktion</strong>sspule (N = 10 000, ℓ = 20cm, A = 100cm 2 ) horizontal in<br />

Nord-Süd-Richtung gelagert und dann um eine Achse in West-Ost-Richtung mit konstanter<br />

Winkelgeschwindigkeit ω gedreht.<br />

a) Leiten Sie aus dem <strong>Induktion</strong>sgesetz her, dass in der Spule eine sinusförmige<br />

Wechselspannung U ind (t) = N ⋅ A ⋅B h ⋅ω⋅ sin( ω t) induziert wird.<br />

b) Bei einer Drehfrequenz von 5,0 Hz beträgt der Maximalwert der induzierten<br />

Wechselspannung 63 mV. Bestimmen Sie daraus den Wert von Bh.<br />

3. An einer Spule kann man das Phänomen der Selbstinduktion beobachten.<br />

a) Was versteht man unter Selbstinduktion? Geben Sie eine kurze, präzise Erklärung!<br />

Eine Glühlampe ist in Reihe und eine Glimmlampe parallel<br />

zu einer Spule geschaltet. Die Zündspannung der Glimmlampe<br />

beträgt etwa 60V.<br />

b) Wie wirkt sich die Selbstinduktion beim Schließen des<br />

Schalters S in der dargestellten Schaltung aus.<br />

Was kann man beim Öffnen des Schalters beobachten?<br />

Geben Sie eine kurze Erklärung.<br />

Angabe:<br />

µ = π⋅<br />

o<br />

Vs<br />

−7<br />

4 10<br />

Am<br />

Aufgabe 1a b 2a b 3a b Summe<br />

Punkte 6 3 3 3 3 2 20<br />

U = 6V<br />

S<br />

Gutes Gelingen! G.R.


Physik Q11 * 1. Stegreifaufgabe im 2. Kurshalbjahr am 28.04.<strong>2010</strong> * Lösung<br />

1. a)<br />

N Vs 1200<br />

= − ⋅ ⋅ = − ⋅ ⋅µ ⋅ ⋅ = − ⋅ ⋅ π⋅ ⋅ ⋅ =<br />

• • •<br />

F<br />

2 −7<br />

Uind NI AI B NI AI o I 600 0,00095m 4 10 I<br />

ℓ F<br />

Am 0, 20m<br />

⎧ −3<br />

Vs A<br />

⎪<br />

− 4,30 ⋅10 ⋅ 1,5 = − 6,5mV ;<br />

A s<br />

⎪<br />

0 mV ; 3 Vs •<br />

− ⎪<br />

= − 4,30 ⋅10 ⋅ I = ⎨<br />

A ⎪ −3<br />

Vs A<br />

+ 4,30 ⋅10 ⋅ 2,0 = 8,6 mV ;<br />

⎪<br />

A s<br />

⎪<br />

⎩<br />

0 mV ;<br />

0,0s < t < 2,0s<br />

2,0s < t < 5,0s<br />

5,0s < t < 6,5s<br />

6,5s < t < 8,0s<br />

= − N I ⋅ Φ(2,0s) −Φ (0,0s)<br />

N<br />

= − NI ⋅ AI ⋅µ o ⋅<br />

ℓ<br />

⋅ 3,0A =<br />

b) Spannungsstoß ( ) F<br />

2 −7<br />

Vs 1200<br />

= − 600⋅ 0,00095m ⋅4π⋅ 10 ⋅ ⋅ 3,0A = − 0,013Vs<br />

Am 0, 20m<br />

•<br />

2. a) A(t) = A⋅ cos( ω t) und A(t) = − A ⋅sin( ωt) ⋅ω = − A ⋅ω⋅ sin( ω t)<br />

•<br />

U = − N ⋅B ⋅ A(t) = − N ⋅B ⋅( −Aωsin( ω t)) = N ⋅B ⋅ A ⋅ωsin( ω t)<br />

ind h h h<br />

b) Uind = N ⋅Bh ⋅A ⋅ωsin( ωt) ⇒ Uind,max = N ⋅ Bh ⋅A ⋅ω ⇒<br />

U U 0,063V<br />

ind,max ind,max −5<br />

Bh = = = = 2,0 ⋅ 10 T = 20µ T<br />

2 1<br />

N ⋅A ⋅ω N ⋅ A ⋅2π⋅ f<br />

10000⋅ 0,010m ⋅2π⋅ 5,0<br />

s<br />

3. a) Ändert sich die elektrische Stromstärke durch eine Spule, so ändert sich der magnetische<br />

Fluss durch die Spule und es wird daher eine Spannung in der Spule induziert, welche<br />

nach der Regel von Lenz die Änderung der Stromstärke zu verhindern sucht.<br />

b) Beim Einschalten: Die Stromstärke erreicht nicht sofort ihren Maximalwert, sondern<br />

wächst erst „langsam“ an. Glühlampe leuchtet dann, Glimmlampe<br />

zündet nicht.<br />

Beim Ausschalten: Plötzliche Abnahme der Stromstärke führt zu einer so hohen<br />

<strong>Induktion</strong>sspannung, dass die Glimmlampe zündet.<br />

F

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!