14.08.2013 Aufrufe

Loesungen Kapitel 7

Loesungen Kapitel 7

Loesungen Kapitel 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Physikalische Chemie I<br />

7.1 Zeigen Sie, dass partielle Molvolumina nicht unabhängig voneinander variiert<br />

werden können, dass (bei konstanter Temperatur und konstantem Druck) also gilt:<br />

N<br />

∑ ndV J J = 0<br />

J = 1<br />

Zur Lösung dieses Problems stehen und die drei Gleichungen (1A), (2A) und (3A) zur Verfügung.<br />

N<br />

(1A) V = ∑ nJVJ J = 1<br />

(2A) V = V( p, Tn , 1, n2,... nN)<br />

(3A) Gleichgewichtsbedingung<br />

dVpT<br />

, = 0<br />

Aus (1A) können wir die folgende Beziehungen ableiten:<br />

⎛ N ⎞ N N<br />

(1B) dV = d p, T ⎜ ∑ n ⎟<br />

⎜ JVJ= ⎟<br />

∑ d( nJVJ) = ∑ Vdn J J + ndV<br />

⎝J= 1 ⎠ J = 1 J = 1<br />

Weil V eine Zustandsfunktion ist, folgt aus (2A):<br />

(2B)<br />

dVp,<br />

T<br />

⎛ ∂V<br />

⎞<br />

= ∑⎜<br />

⎟<br />

⎝∂n⎠ J = 1 J pT , , ni≠J<br />

N<br />

= ∑ Vdn<br />

J = 1<br />

<strong>Kapitel</strong> 7. Physikalische Zustandsänderungen<br />

von einfachen Mischungen<br />

N<br />

dn<br />

Verwendung von (3A) liefert aus (1B) und (2B):<br />

(1C)<br />

(2C)<br />

N N<br />

dVp, T = ∑ Vdn J J + ∑ nJdVJ = 0<br />

J = 1 J = 1<br />

N<br />

dVpT<br />

, = ∑ Vdn J J = 0<br />

J = 1<br />

3 mol H2 25 °C<br />

1 bar<br />

mix f i<br />

Δ G = G −G<br />

1 mol N2 25 °C<br />

3 bar<br />

J<br />

Δ mix<br />

G<br />

?<br />

J J<br />

( )<br />

J J<br />

(1C) und (2C) können<br />

nur dann gleichzeitig<br />

richtig sein, wenn gilt:<br />

3 mol H2 25 °C<br />

? bar<br />

N<br />

∑ ndV J J = 0<br />

J = 1<br />

Was zu zeigen war.<br />

7.2 Berechnen Sie die Freie Mischenthalpie ΔG mix , wenn 3 mol Wasserstoff, der sich in<br />

einem Behälter vom Volumen V(H 2 ) bei einem Druck von 1 bar befindet, mit 1 mol<br />

Stickstoff, der sich in einem Volumen V(N 2 ) bei einem Druck von 3 bar befindet,<br />

gemischt werden. Das Endvolumen V sei gleich der Summe von V(H 2 ) plus V(N 2 ).<br />

1 mol N 2<br />

Weil der Druck p während des Mischprozesses ändert, können wir nicht einfach<br />

Gleichung (7.8) anwenden, sondern müssen wie folgt vorgehen:<br />

mix<br />

ΔGp, T f i<br />

Gf<br />

Gi<br />

⎛ ( f ) ( f )<br />

p ⎞<br />

H pN<br />

⎜ ln ln ⎟<br />

H N<br />

= G −G<br />

2 2<br />

= RT n + n<br />

2 () i 2 () i<br />

⎜ p ⎟<br />

⎝ H p<br />

2 N2<br />

⎠<br />

Verwenden wir nun tot H2 N2<br />

( )<br />

0<br />

2<br />

μ ln<br />

2 2<br />

0<br />

/<br />

⎛ f<br />

p ⎞<br />

H<br />

⎜ ⎟<br />

H H<br />

/<br />

= n + RT<br />

⎜ p ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

()<br />

0<br />

2<br />

μ ln<br />

2 2<br />

0<br />

/<br />

⎛ i<br />

p ⎞<br />

H<br />

⎜ ⎟<br />

H H<br />

/<br />

= n + RT<br />

⎜ p ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

ΔG<br />

n = n + n so folgt: pT , tot H2<br />

mix<br />

( )<br />

0<br />

2<br />

μ ln<br />

2 2<br />

0<br />

/<br />

⎛ f<br />

p ⎞<br />

N<br />

⎜ ⎟<br />

N N<br />

/<br />

+ n + RT<br />

⎜ p ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

()<br />

0<br />

2<br />

μ ln<br />

2 2<br />

0<br />

/<br />

⎛ i<br />

p ⎞<br />

N<br />

⎜ ⎟<br />

N N<br />

/<br />

+ n + RT<br />

⎜ p ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

⎛ ( f )<br />

( f )<br />

p<br />

⎞<br />

H p<br />

2<br />

N2<br />

= n RT ⎜x ln + x ln ⎟<br />

( ) 2<br />

⎜ i N () i<br />

p<br />

⎟<br />

⎝ H p<br />

2<br />

N2<br />

⎠<br />

Gion Calzaferri<br />

1


Physikalische Chemie I<br />

ΔG<br />

p<br />

mix<br />

p, T<br />

⎛ ( f )<br />

( f )<br />

p<br />

⎞<br />

H p<br />

2<br />

N2<br />

= n ⎜ ln + ln ⎟<br />

totRT xH<br />

x<br />

2 () i N2<br />

() i<br />

⎜ p<br />

⎟<br />

⎝ H p<br />

2<br />

N2<br />

⎠<br />

= tot n<br />

V RT<br />

Einsetzen von V liefert:<br />

() i () i<br />

V = VH + V<br />

2 N H H<br />

N<br />

2 2 2 () i 2 2<br />

pH2<br />

Verwendung der Definition von<br />

Partialdrucken, p = x p,<br />

liefert:<br />

ΔG<br />

mix<br />

p, T<br />

Zahlenwerte:<br />

J J<br />

ΔG<br />

ΔG<br />

<strong>Kapitel</strong> 7. Physikalische Zustandsänderungen<br />

von einfachen Mischungen<br />

() i<br />

V = n<br />

RT<br />

( f ) ( f )<br />

H N<br />

Damit wir die Partialdrucke p und p<br />

2 2<br />

nach dem Mischvorgang angeben können,<br />

(f)<br />

muss der Gesamtdruck p bekannt sein.<br />

() i<br />

N =<br />

() i<br />

pN<br />

V n<br />

n<br />

p =<br />

n p n p<br />

H<br />

() i<br />

H<br />

tt o<br />

+ N<br />

() i<br />

N<br />

2 2 2 2<br />

RT<br />

2<br />

V<br />

⎛ n n ⎞<br />

= RT<br />

p p<br />

1<br />

=<br />

x p<br />

H2 N2<br />

⎜ + ⎟<br />

() i () i ⎜ ⎟<br />

⎝ H2 N2<br />

⎠<br />

() i () i<br />

H pH<br />

+ xN<br />

N<br />

2 2 2 2<br />

⎛<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎜<br />

x<br />

⎟<br />

H<br />

x<br />

mix<br />

2<br />

N2<br />

= n ⎜ ln<br />

ln<br />

⎟<br />

totRT<br />

xH<br />

+ x<br />

p, T<br />

2<br />

N2<br />

⎜ ⎛ ⎞<br />

⎛ ⎞ ⎟<br />

() i xH<br />

x<br />

2 N<br />

⎜ 2 ⎟<br />

() i xH x<br />

⎜ 2 N2<br />

⎜ p + + ⎟ ⎟<br />

H p<br />

2 () ()<br />

N2 ⎜ () ()<br />

⎜ ⎜ i i ⎟<br />

i i<br />

p ⎟⎟<br />

⎝ ⎝ H p<br />

2 N<br />

p<br />

2 ⎠ ⎝ H p<br />

2 N2<br />

⎠ ⎠<br />

mix<br />

p, T<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜ xH2<br />

= ntotRT⎜xHln 2<br />

() i<br />

⎜ pH2<br />

⎜ xH + x<br />

2 N2 () i<br />

⎜ p<br />

⎝ N2<br />

⎞<br />

⎟<br />

xN<br />

⎟<br />

2<br />

+ xNln<br />

2<br />

() i ⎟<br />

pN<br />

⎟ 2<br />

xN + x<br />

2 H2<br />

() i ⎟<br />

p ⎟<br />

H2<br />

⎠<br />

Damit haben wir eine allgemeingültige Gleichung gefunden, die die Mischentropie von<br />

2 idealen Gasen, die sich ursprünglich bei verschiedenen Drucken befinden, beschreibt.<br />

⎛ ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ xH x<br />

2 N ⎟<br />

2<br />

= ntotRT⎜xHln + x ln<br />

2 () i N2<br />

() i ⎟<br />

⎜ pH p ⎟<br />

2<br />

N2<br />

⎜ xH + x +<br />

2 N x<br />

2 () i N x<br />

2 H2<br />

() i<br />

⎜<br />

⎟<br />

p<br />

⎟<br />

⎝ N p<br />

2 H2<br />

⎠<br />

ntot<br />

= 3+ 1= 4<br />

⎛3 3 1<br />

4 1 ⎞<br />

mix kJ<br />

4<br />

Δ GpT<br />

, = 4× 2.62 ⎜ ln + ln<br />

4 3 11 4 1 3 3⎟<br />

mol ⎜ ⎟<br />

⎝ + +<br />

4 4 3 4 4 1 ⎠<br />

⎛ 3<br />

4 1 ⎞<br />

mix kJ<br />

Δ GpT<br />

, = 2.62 ⎜3ln+ ln ⎟<br />

mol ⎜ 1+ 1 1+ 9⎟<br />

⎝ 3 ⎠<br />

mix kJ<br />

Δ GpT<br />

, =−6.25<br />

mol<br />

3<br />

kJ<br />

xH = RT = 2.62<br />

2 4<br />

mol<br />

Gion Calzaferri<br />

2


Physikalische Chemie I<br />

7.3 Bei welcher Zusammensetzung einer binären Mischung wird ΔS mix<br />

maximal? Welchen Wert weist ΔS mix dann auf? p und T seien konstant.<br />

mix<br />

( ln ln )<br />

mix<br />

Δ S =− nR xA xA+ xB Δ<br />

xB<br />

= 0<br />

mix<br />

S ist maximal, wenn gilt: Δ mix d<br />

S<br />

dxA<br />

Für die Durchführung der Rechnung wollen wir XB durch xA substituieren:<br />

( Aln A ( 1 A ) ln( 1 A)<br />

)<br />

Δ S =− nR x x + −x −x<br />

d<br />

Δ =− nR ( xAln xA+ ( 1−xA) ln( 1−xA)<br />

)<br />

dxA<br />

dln ( 1− x)<br />

−1<br />

=<br />

dx 1−<br />

x<br />

Auflösen nach xA :<br />

xA<br />

1−<br />

xA<br />

= 1<br />

J 1<br />

=− n×<br />

8.314 ln<br />

Kmol 2<br />

mix d<br />

S<br />

dxA<br />

dln x 1<br />

=<br />

dx x<br />

⎛ 1 −1 −xA⎞<br />

=− nR⎜ln xA+ xA + −ln( 1−xA)<br />

− ⎟<br />

⎝ xA 1−xA 1−xA⎠<br />

xA<br />

=−nRln<br />

1−<br />

xA<br />

= 0<br />

1<br />

xA<br />

=<br />

2<br />

mix<br />

J ⎛ 1 1 ⎛ 1⎞⎛ 1⎞⎞<br />

J<br />

Δ Smax =− n×<br />

8.314 ⎜ ln + 1− ln 1−<br />

⎟<br />

2 2<br />

⎜<br />

2<br />

⎟ ⎜<br />

2<br />

⎟<br />

= n×<br />

5.76<br />

Kmol ⎝ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠⎠<br />

Kmol<br />

<strong>Kapitel</strong> 7. Physikalische Zustandsänderungen<br />

von einfachen Mischungen<br />

1 = xA+ xB<br />

x = 1−x<br />

B A<br />

Mischentropie und Freie Mischenthalpie für eine binäre, ideale Mischung von Flüssigkeiten.<br />

ΔG<br />

ΔSmix<br />

mix<br />

ΔG<br />

ΔSred :=<br />

red :=<br />

nRT<br />

nR<br />

i:= 1.. 99 xAi i<br />

100<br />

:= xBi :=<br />

( )<br />

( )<br />

1 − xAi ( ( ) ( ) )<br />

ΔGredi := xAi⋅ln xAi + xBi⋅ln xBi ΔSredi := − xAi⋅ln xAi + xBi⋅ln xBi ΔS redi<br />

ΔG redi<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

0.5<br />

1<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1<br />

xA i<br />

Gion Calzaferri<br />

3


Physikalische Chemie I<br />

7.4 Schätzen Sie die Löslichkeit von Sauerstoff (mol/kg) in Wasser von 25 o C bei einem<br />

Partialdruck von 190 Torr. K(O 2 ,Wasser,25 o C) = 3.30×10 7 Torr.<br />

Gleichung von Henry: S p = xSKS mO2<br />

2 =<br />

1<br />

O n<br />

kg<br />

pO2<br />

xO2<br />

= xO K<br />

2 O2<br />

= O p<br />

K<br />

x n<br />

≅<br />

1kg<br />

2 2<br />

<strong>Kapitel</strong> 7. Physikalische Zustandsänderungen<br />

von einfachen Mischungen<br />

O<br />

2<br />

2<br />

O H O<br />

xO2<br />

nO2<br />

=<br />

n + n<br />

O H O<br />

2 2<br />

n >> n<br />

−1<br />

1000 /(18 )<br />

2 =<br />

1<br />

2<br />

O p g gml o<br />

KO kg<br />

pO<br />

190Torr<br />

2 =<br />

7<br />

K 3.3× 10 Torr<br />

m<br />

O<br />

O<br />

2<br />

2<br />

4<br />

3.2 10 −<br />

= ×<br />

HO O<br />

mol<br />

kg<br />

2 2<br />

≅ O n<br />

n<br />

7.5 (a) Berechnen Sie aus T*, Δ V H m und M die eboullioskopische Konstante K Sd von<br />

Benzol als Lösungsmittel: T* = 353.2 K, M = 78.11g/mol, Δ V H m = 30.8 kJ/mol.<br />

(b) Wie gross ist die Siedepunktserhöhung, wenn ein mol einer Verbindung B in 1 kg<br />

Benzol gelöst wird?<br />

*2<br />

Sd<br />

T R<br />

Gleichung (7.27): Δ TSd<br />

=<br />

Δ H<br />

a)<br />

V m, Benzol<br />

x<br />

B<br />

( ) 2<br />

353.2K<br />

J<br />

K 'Sd = 8.314<br />

3<br />

Kmol 30.8 × 10 J / mol<br />

nB<br />

nB<br />

Δ TSd = K'SdxB x = ≅<br />

B n + n n<br />

B Benzol<br />

Benzol<br />

K 'Sd = 33.7K<br />

2<br />

33.7 7.81 10 = 2.63K<br />

−<br />

b) Δ T = K×<br />

×<br />

Vgl. mit den Daten in Tabelle 7.1.<br />

Sd<br />

KSm(K kg mol -1 )<br />

KSd(K kg mol -1 )<br />

Benzol<br />

5.120<br />

2.530<br />

Campher<br />

40.000<br />

6.09<br />

2<br />

2<br />

HO<br />

* 2<br />

TSd R<br />

=<br />

ΔVHm, Benzol 1mol<br />

=<br />

1000 g/ 78.11 g/ mol<br />

Phenol<br />

7.270<br />

3.040<br />

2<br />

7.81 10 −<br />

= ×<br />

Wasser<br />

1.860<br />

0.510<br />

Gion Calzaferri<br />

4


Physikalische Chemie I<br />

7.6 Genaue Messungen des Gefrierpunktes von 1 mmol/kg CH 3 COOH in Wasser<br />

ergeben eine Gefrierpunktserniedrigung von 2.1 mK. K Sm von Wasser ist jedoch 1.86<br />

K/(mol kg -1 ).<br />

Woher kommt der Unterschied zwischen dem erwarteten und dem gemessenen Wert?<br />

Δ TSm = KSmmB Erwartung:<br />

K<br />

KSm( Wasser)<br />

= 1.86<br />

mol / kg<br />

K<br />

Δ TSm<br />

= 1.86 10<br />

mol / kg<br />

CH COOH ⎯⎯→ CH COO + H<br />

− +<br />

3 aq ← ⎯ 3 aq aq<br />

<strong>Kapitel</strong> 7. Physikalische Zustandsänderungen<br />

von einfachen Mischungen<br />

−3<br />

mol<br />

kg<br />

3<br />

1.86 10 −<br />

= × K<br />

3<br />

Beobachtung: 2.1 10 −<br />

Δ TSm = × K<br />

Wie kann die grösser als erwartete Gefrierpunktserniedrigung erklärt werden?<br />

m<br />

CH COOH<br />

3<br />

3<br />

10 −<br />

=<br />

Da die Gefrierpunktserniedrigung eine kolligative Eigenschaft ist, müssen wir nach<br />

zusätzlichen Teilchen suchen.<br />

Diese zusätzlichen Teilchen können durch Dissoziation der Essigsäure entstehen.<br />

[ ]<br />

mol<br />

kg<br />

⎡ − ⎤<br />

0 3 3<br />

C = CH COOH + CH COO<br />

⎣ ⎦<br />

⎡ ⎤<br />

α = CH COO<br />

Dissoziationsgrad: 0≤α≤1 −<br />

⎣ 3 ⎦<br />

C0<br />

− +<br />

−<br />

CH ⎯⎯→<br />

3COOH aq ← ⎯CH3COO<br />

aq + H C [ ]<br />

aq<br />

0 = CH ⎡ ⎤<br />

3COOH + CH<br />

⎣ 3COO<br />

⎦<br />

⎡ − ⎤ 3<br />

α =<br />

⎣ ⎦<br />

CH COO<br />

C<br />

Die Gesamtzahl Teilchen (in mol/kg) ist demnach gleich:<br />

Somit gilt für die Schmelzpunktserniedrigung:<br />

Δ Sm = Sm CH COOH ( 1+ α)<br />

m T K<br />

(1 + α)<br />

(1 α)<br />

=<br />

K<br />

=<br />

+ 3<br />

1. 86 K −<br />

10 mol<br />

mol / kg kg<br />

3<br />

ΔT<br />

m<br />

Sm<br />

Sm CH COOH 3<br />

2.1× 10<br />

−3<br />

K<br />

= 1.129<br />

m<br />

0<br />

ΔTSm<br />

α = −1<br />

K m<br />

Sm CH COOH α = 0.129<br />

CH COOH<br />

3<br />

3<br />

( 1+ α)<br />

d.h. dass bei ca. 0 °C 12.9 % der Essigsäure in dissoziierter Form vorliegen.<br />

Gion Calzaferri<br />

5


Physikalische Chemie I<br />

7.7 (a) Berechnen Sie die Löslichkeit xB von B bei der Temperatur T`, bezogen auf xB bei der Temperatur T.<br />

(b) Geben Sie eine Näherungsformel für ΔT⎪T.<br />

(c) Zahlenbeispiel: ΔT = 1 K, T = 298 K, ΔSmH= 5 kJ/mol. Lösungsmittel A + B(gelöst)<br />

Gleichung (7.34):<br />

ln x<br />

Herleitung einer Näherungsformel.<br />

<strong>Kapitel</strong> 7. Physikalische Zustandsänderungen<br />

von einfachen Mischungen<br />

B<br />

−ΔSmH<br />

m, B ⎛ 1 1 ⎞<br />

= ⎜ −<br />

*<br />

R ⎜ ⎟<br />

T T ⎟<br />

⎝ Sm ⎠ B(fest)<br />

Wir vergleichen dazu xB bei den Temperaturen T und T’.<br />

−ΔSmH m, B ⎛ 1 1 ⎞<br />

ln xB( T) − ln xB( T ') = −<br />

R<br />

⎜<br />

'<br />

⎟<br />

⎝ T T ⎠<br />

Δ T = T −T'T'<br />

= T −ΔT<br />

xB ( T ) −ΔSmH m, B T '−<br />

T<br />

ln =<br />

xB ( T ') R TT '<br />

TT ' = T( T −ΔT)<br />

Für T>>ΔT gilt mit genügender Genauigkeit:<br />

2<br />

TT ' ≅ T<br />

x ( ) Δ B T SmH m, B<br />

ln =<br />

x ( T ') R<br />

ΔT<br />

2<br />

T<br />

3 J<br />

x<br />

5× 10<br />

B (298 K )<br />

1K<br />

ln<br />

= mol<br />

xB (297 K )<br />

J<br />

8.314<br />

K<br />

Kmol<br />

( 298 )<br />

2<br />

3<br />

= 6.77 × 10 xB (298 K ) = 1.007 ⋅ xB (297 K )<br />

B<br />

Pro 1 °C ändert die Löslichkeit um 0.7%.<br />

Zu 7.7 aus Vorlesung: 7.4.3 Löslichkeit von (neutralen) Molekülen mit Schmelzpunkt T*<br />

ln x<br />

Lösungsmittel A + B(gelöst)<br />

B(fest)<br />

* *<br />

( μ ( fest) μ ( l)<br />

)<br />

ΔSmG =− B − B f<br />

Sättigung = Gleichgewichtszustand fest/gelöst<br />

Gleichgewichtsbedingung:<br />

B( ) fest μ<br />

μ μ +<br />

B( ) gelöst μ<br />

*<br />

B( )<br />

B( gelöst) =<br />

*<br />

B(<br />

fl)<br />

RT lnxB<br />

fest μ =<br />

* *<br />

B( fest)<br />

= B( fl) RTlnxB μ μ +<br />

* *<br />

B( ) B( ) fl<br />

ln x B<br />

μ fest − μ<br />

=<br />

=<br />

RT<br />

G<br />

RT<br />

Δ −Δ H<br />

=<br />

RT<br />

Δ<br />

+<br />

S<br />

R<br />

−ΔSmHmB , ΔSmSmB<br />

,<br />

ln x B = +<br />

RT R<br />

−Δ H<br />

ln1 =<br />

*<br />

RT<br />

Δ<br />

+<br />

S<br />

R<br />

B<br />

ln xB − ln1<br />

=<br />

−ΔSmH<br />

m, B ⎛ 1 1 ⎞<br />

= ⎜ −<br />

*<br />

R ⎜ ⎟<br />

T T ⎟<br />

⎝ Sm ⎠<br />

Sm m, B − Sm mB , Sm mB ,<br />

ln xB<br />

Ideale Lösung von B im Lösungsmittel A.<br />

Sm m, B Sm m, B<br />

Sm<br />

−Δ H −Δ<br />

= −<br />

H<br />

−Δ<br />

B( ) fest μ =<br />

⎛ 1 1 ⎞<br />

Sm m,<br />

B Sm m, B Smm, B<br />

= ⎜ −<br />

*<br />

*<br />

RT<br />

RT<br />

R ⎜<br />

⎝ T T ⎟<br />

Sm<br />

Sm<br />

⎠<br />

H<br />

Gion Calzaferri<br />

6


Physikalische Chemie I<br />

7.8 Der Osmotische Druck einer Konzentrationsreihe von PVC in c-Hexan bei 298 K<br />

wurde wie folgt gemessen:<br />

c/(g dm<br />

h/cm<br />

-3 )<br />

1.00<br />

0.28<br />

2.00<br />

0.71<br />

4.00<br />

2.01<br />

<strong>Kapitel</strong> 7. Physikalische Zustandsänderungen<br />

von einfachen Mischungen<br />

7.00<br />

5.10<br />

9.00<br />

8.00<br />

Berechnen Sie die Molmasse des PVC [ρ(c-Hexan) = 0.98 g/cm3 ].<br />

p + Π<br />

semipermeabel<br />

Gleichung von<br />

p<br />

van’t Hoff<br />

A(l)<br />

rein<br />

A(l)+ gelöste<br />

Substanz B<br />

Es ist offensichtlich, dass der Druck (angegeben als h)<br />

nicht linear mit der Konzentration c zunimmt.<br />

Somit ist die Gleichung von van’t Hoff Π=[B]RT nicht erfüllt.<br />

Π = RT[ B]<br />

Entsprechend der Gleichung von van‘t Hoff<br />

sollte der Druck (angegeben als Höhe h)<br />

linear mit der Konzentration zunehmen, also<br />

tragen wir h gegen c auf:.<br />

h<br />

cm<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0 5<br />

c<br />

10<br />

Eine Erweiterung der van’t Hoff Gleichung gelingt, analog wie bei den realen Gasen,<br />

durch eine Reihenentwicklung ([B]= Konz. von PVC in mol/L):<br />

Π = [ ] { 1 + β [ ] + ... }<br />

2<br />

{ [ ] [ ] }<br />

B RT B = RT B + β B + ... Π = ρ gh<br />

Solange die Konzentration [B] in mol/L klein gegenüber 1 ist, kann die Reihe nach dem 2. Glied<br />

abgebrochen werden (MB = Molmasse von B):<br />

ρ gh [ ] [ ] 2<br />

= RT B + RT β B c = [ B] M B<br />

Auflösen nach der Höhe h:<br />

Diese Gleichung kann mit Hilfe eines Rechners<br />

ausgewertet werden. Geschickter ist es<br />

jedoch, sie auf beiden Seiten durch das<br />

Konzentrationsmass c zu dividieren:<br />

h RT 1 RT 1<br />

= +<br />

c ρ g M ρ g M<br />

B B<br />

β<br />

M<br />

Das ist eine Gleichung vom Typ<br />

y = a + bx<br />

Es macht nichts, wenn wir β nicht kennen,<br />

Da die gesuchte Information in a steckt.<br />

B<br />

c<br />

RT c RT c<br />

h = + β<br />

ρg M ρg<br />

M<br />

h<br />

c<br />

2<br />

2<br />

B B<br />

RT 1 RT 1<br />

= + β<br />

ρg M ρg<br />

M<br />

y= h/c<br />

a<br />

2<br />

B B<br />

b<br />

c<br />

x = c<br />

Gion Calzaferri<br />

7


Physikalische Chemie I<br />

Ergebnis:<br />

⎛ 1 ⎞<br />

⎛ 0.28⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

2<br />

0.71<br />

⎜ ⎟ gm<br />

⎜ ⎟<br />

c := ⎜ 4 ⎟<br />

h := ⎜ 2.01⎟cm<br />

L<br />

⎜ 7 ⎟<br />

⎜ 5.1 ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ 9 ⎠<br />

⎝ 8.0 ⎠<br />

h<br />

J<br />

y := R := 8.314510⋅<br />

T := 298K ρ<br />

c<br />

mole⋅K cHexan 0.98 gm<br />

cm 3<br />

:=<br />

0.005<br />

0<br />

0 5 10<br />

<strong>Kapitel</strong> 7. Physikalische Zustandsänderungen<br />

von einfachen Mischungen<br />

0.01<br />

a := intercept( c, y)<br />

RT ⋅ 1<br />

MB :=<br />

⋅<br />

ρ cHexan⋅g a<br />

MB 1.275 10 5 gm<br />

= ×<br />

mol<br />

7.9 (a) Bestimmen sie die Aktivität von Chloroform C als Lösungsmittel für Aceton<br />

p* = 293 Torr, 298 K.<br />

(b) Bestimmen Sie die Aktivität von Chloroform C als gelöste Substanz in Aceton A<br />

als Lösungsmittel; K = 165 Torr, 298 K.<br />

xc<br />

pc/Torr<br />

pA/Torr<br />

0.0<br />

0.0<br />

347<br />

0.2<br />

35<br />

270<br />

0.4<br />

82<br />

185<br />

0.6<br />

142<br />

102<br />

0.8<br />

219<br />

37<br />

a) Wenn Chloroform als Lösungsmittel für Aceton angesehen wird, so ist das<br />

Gesetz von Raoult, das Grenzgesetz. Somit gilt:<br />

a<br />

b) Wenn Chloroform als gelöste Substanz in Aceton angesehen wird, so ist das<br />

Gesetz von Henry, das Grenzgesetz. Somit gilt:<br />

a<br />

Raoult<br />

Henry<br />

=<br />

=<br />

p<br />

p *<br />

p<br />

K<br />

γ = Raoult a<br />

Raoult<br />

x<br />

γ = Henry a<br />

Henry<br />

x<br />

1.0<br />

293<br />

0.0<br />

Gion Calzaferri<br />

8


Physikalische Chemie I<br />

Alle Drucke sind in Torr angegeben, ebenso die Henry-Konstante.<br />

⎛ 0.0 ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ 0.2 ⎟<br />

⎛ 0.0 ⎞<br />

⎜ ⎟⎟<br />

⎜ 35<br />

⎛ 347 ⎞<br />

⎜ ⎟⎟<br />

⎜ 270<br />

⎜ 0.4 ⎟<br />

xChloroform := ⎜ ⎟<br />

⎜ 0.6 ⎟<br />

⎜ 0.8 ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ 1.0 ⎠<br />

⎜ 82 ⎟<br />

pChloroform:= ⎜ ⎟<br />

⎜ 142 ⎟<br />

⎜ 219 ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ 293 ⎠<br />

⎜ 185 ⎟<br />

pAceton := ⎜ ⎟<br />

⎜ 102 ⎟<br />

⎜ 37 ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ 0.0 ⎠<br />

Konstanten: preinChloroform:= 293 KHenry := 165<br />

( ) preinChloroform⋅xChloroform pRaoult xChloroform :=<br />

pHenry xChloroform :=<br />

( ) KHenry⋅( xChloroform) γ<br />

Henry( xChloroform) i := 0.. 5<br />

pChloroform :=<br />

KHenry pChloroformi γRaoulti :=<br />

pRaoult xChloroformi ( )<br />

<strong>Kapitel</strong> 7. Physikalische Zustandsänderungen<br />

von einfachen Mischungen<br />

p Chloroform<br />

400<br />

347<br />

p Raoult( x Chloroform)<br />

p Aceton<br />

p Henry( x Chloroform)<br />

0<br />

1.776<br />

γ Henry( x Chloroform)<br />

γ Raoulti<br />

0<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

0 0.5 1<br />

0 x Chloroform<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 2 4 6<br />

0 x Chloroform, i<br />

7.10 Zeichnen Sie den Molenbruch einer Substanz B, die in einem Lösungsmittel<br />

A gelöst ist, bei verschiedenen Temperaturverhältnissen T/T*B für<br />

ln xB<br />

*<br />

H Δ<br />

RT<br />

Sm B<br />

−Δ<br />

= 0.1,0.3,1.0,3.0 und 10<br />

H<br />

⎛ 1<br />

⎝<br />

1 ⎞<br />

Smm, B<br />

= ⎜ −<br />

*<br />

R ⎜ T T ⎟<br />

Sm<br />

⎠<br />

⎛ 0.1⎞<br />

⎜ ⎟⎟<br />

0.3<br />

⎜<br />

b := ⎜ 1.0⎟<br />

⎜ 3.0⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ 10 ⎠<br />

Tstern := 360<br />

j:= 0.. 4<br />

ΔT:= 1 i := 0.. 360<br />

T := T<br />

i stern + ΔT⋅( −i)<br />

1 1<br />

LnxB( Tb , ) := −b⋅Tstern ⋅⎛<br />

− ⎞<br />

⎜ T T ⎟<br />

⎝ stern ⎠<br />

( )<br />

xB( Tb , ) := exp LnxB( Tb , )<br />

x<br />

B( Ti , b0) x<br />

B( Ti , b1) ( )<br />

x<br />

B<br />

Ti , b2 ( )<br />

x<br />

B<br />

Ti , b3 x<br />

B( Ti , b4) entsprechend der Gleichung (7.34).<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8<br />

T i<br />

T stern<br />

1<br />

5<br />

Gion Calzaferri<br />

9


Physikalische Chemie I<br />

7.11 Berechnen Sie die Aktivität a J (fl) der Komponente J in einer Lösung als Funktion<br />

ihres Molenbruchs y J in der Gasphase. Die Verdampfungsenthalpie Δ V H J ∅ sei bekannt.<br />

Beziehen Sie sich auf den reinen Stoff J als Standardzustand, d.h. Gleichung (7.51).<br />

*<br />

J ( fl) = J( fl) + RTlnaJ μ μ<br />

Gleichgewichtsbedingung:<br />

Differenz:<br />

<strong>Kapitel</strong> 7. Physikalische Zustandsänderungen<br />

von einfachen Mischungen<br />

γ<br />

J<br />

⎯⎯⎯⎯→<br />

1 1<br />

x ⎯⎯→<br />

μ ( g) − μ ( fl)<br />

= μ ( g) + RT ln y − μ ( fl) + RT ln a ( fl)<br />

J J<br />

0/ 0 / T<br />

Δ VG = ΔVH (1 − )<br />

T *<br />

a = γ x<br />

J J J<br />

μ J ( fl) = μ J ( g)<br />

*<br />

μJ( g) = μJ<br />

( g) + RT ln yJ fJ<br />

*<br />

μJ( fl) = μJ(<br />

fl) + RT ln aJ( fl)<br />

μ ( g) − μ ( fl)<br />

= 0<br />

J J<br />

Wir nehmen vereinfachend an, dass sich J in der Gasphase wie ein ideales Gas verhält: f J = 1.<br />

* *<br />

( J J ) ( J J )<br />

( )<br />

* *<br />

J ( g) − J ( fl) = RT ln aJ ( fl) −ln<br />

yJ<br />

μ μ<br />

Auflösen nach der Aktivität a J (fl) des Stoffes J in der Lösung:<br />

0/ 0/ 0/<br />

VG VH T VS<br />

Δ = Δ − Δ<br />

0/<br />

Δ<br />

Δ =<br />

*<br />

V H<br />

V S<br />

T<br />

0/<br />

0/<br />

ΔV H ⎛ 1 1 ⎞<br />

ln a ( fl) = ⎜ − + ln<br />

*<br />

⎟ y<br />

R ⎝ T T ⎠<br />

J J<br />

J<br />

* * 0/<br />

J ( g) − J ( fl) = ΔVG<br />

0/<br />

ΔV<br />

G<br />

aJfl = + yJ<br />

μ μ<br />

(Gleichung 4.10)<br />

Zu 7.9 und 7.11 aus Vorlesung: 7.6 Reale Lösungen und Aktivitäten<br />

ln ( ) ln<br />

RT<br />

Chemische Potential einer flüchtigen Komponente J in einer Lösung<br />

μ J ( fl)<br />

ln<br />

*<br />

Raoult’schen Gesetzes<br />

aJ = Aktivität des Stoffes J<br />

J<br />

* p<br />

= μJ<br />

( fl)<br />

+ RT<br />

pJ<br />

Gleichungen (7.10)<br />

pJ *<br />

= xJ pJ<br />

*<br />

μJ ( fl)<br />

= μJ<br />

( fl)<br />

+ RTln xJ<br />

*<br />

pJ = aJpJ μ fl μ fl RT a γ ⎯⎯→1 für ⎯⎯→1<br />

x<br />

aJ= xJγJ<br />

*<br />

J ( ) = J( ) + ln J<br />

*<br />

μJ ( fl)<br />

J J<br />

= Chemisches Standard-Potential des reinen Stoffs J<br />

im Standardzustand bei 1bar.<br />

Chemischen Potentials eines gelösten Stoffes B im Lösungsmittel A:<br />

*<br />

pB<br />

μ ( gel) = μ ( fl)<br />

+ RT ln<br />

Henry:<br />

pB = KBxB B B<br />

*<br />

pB<br />

Reale Lösungen: pB = KBaB aB ⎯⎯⎯→ x<br />

xB→0<br />

B<br />

*<br />

K a B B<br />

μ ( gel) = μ ( fl)<br />

+ RT ln<br />

* K<br />

B B<br />

*<br />

B<br />

p<br />

μ ( gel) = μ ( fl) + RT<br />

ln + RT lna<br />

B<br />

*<br />

pB<br />

◊ * KB<br />

μ = μ ( ) + ln<br />

Definition: B B fl RT<br />

*<br />

p<br />

μ ( ) μ ln<br />

◊ B gel = B + RT aB<br />

μB ◊<br />

B<br />

B B B<br />

= Chemisches Standard-Potential des gelösten Stoffes<br />

im Standardzustand p B = 1bar, x B → 0.<br />

Gion Calzaferri<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!