14.08.2013 Aufrufe

Loesungen Kapitel 5

Loesungen Kapitel 5

Loesungen Kapitel 5

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Physikalische Chemie I<br />

WS 2006/07<br />

5.1 a) Zeigen Sie, dass Π T eines idealen Gases gleich null ist.<br />

b) Berechnen Sie Π T eines Van der Waals Gases.<br />

a)<br />

b)<br />

⎛ ∂p<br />

⎞<br />

Π T = T⎜ ⎟ − p<br />

⎝∂T⎠ RT<br />

p =<br />

V<br />

m<br />

⎛ ⎞<br />

⎜ +<br />

2 ⎟(<br />

− ) =<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ ⎠ m<br />

a<br />

p V b RT<br />

Vm<br />

V<br />

⎛ ∂ RT ⎞ RT<br />

Π T = T ⎜ ( ) ⎟ −<br />

⎝∂T Vm ⎠ Vm<br />

RT a<br />

p = −<br />

V b V<br />

⎛ R ⎞ RT<br />

= T ⎜ ⎟−<br />

= 0<br />

⎝Vm ⎠ Vm<br />

2<br />

m − m<br />

⎛ ∂ RT a ⎞ ⎛ RT a ⎞ a<br />

Π T = T ⎜ ( − ) ⎟ −⎜ − ⎟=<br />

⎜∂ − ⎟ ⎜ − ⎟<br />

⎝ T V b ⎠ ⎝V b ⎠<br />

V<br />

2 2 2<br />

m Vm m V<br />

V<br />

m Vm<br />

⎛ ∂G⎞ G − H<br />

⎛ ∂ G ⎞ −H<br />

5.3 Leiten Sie aus ⎜ ⎟ = die Gibbs-Helmholtz Gleichung her: ⎜ ⎟ =<br />

2<br />

∂T<br />

T<br />

⎝ ∂T<br />

T⎠ T<br />

⎛∂G⎞ S =−⎜ ∂T<br />

⎟<br />

⎝ ⎠<br />

p<br />

G = H −TS<br />

⎛ ∂ ⎛G⎞⎞ ⎜ ⎜ ⎟⎟<br />

∂T ⎝T⎠ ⎝ ⎠p<br />

⎝ ⎠ p p<br />

⎛∂G⎞ ⎜ =−S<br />

∂T<br />

⎟<br />

⎝ ⎠<br />

p<br />

H − G<br />

S =<br />

T<br />

1 ⎛∂G⎞ =<br />

T<br />

⎜<br />

∂T<br />

⎟<br />

⎝ ⎠p<br />

1<br />

− G<br />

2<br />

T<br />

⎛∂G⎞ G−H ⎜ =<br />

T<br />

⎟<br />

⎝ ∂ ⎠ T<br />

p<br />

1 ⎡⎛∂G⎞ G⎤<br />

1 ⎡ G ⎤<br />

= ⎢⎜ ⎟ − ⎥ =<br />

T ⎢⎣⎝ ∂T<br />

⎠pT<br />

⎢−S− ⎥ =−<br />

⎥⎦<br />

T ⎣ T ⎦ 2<br />

H<br />

T<br />

5.2 Zeigen Sie, dass die folgenden beiden Beziehungen richtig sind:<br />

Gion Calzaferri<br />

Übungen <strong>Kapitel</strong> 5.<br />

Verknüpfung des 1. und des 2. HS der Thermodynamik 1<br />

⎛∂G⎞ ⎜ ⎟<br />

∂p<br />

⎝ ⎠T<br />

= V<br />

⎛∂G⎞ ⎜ ⎟ = −S<br />

∂T<br />

⎝ ⎠p<br />

G = G(p,T) dG = Vdp - SdT<br />

Koeffizientenvergleich:<br />

⎛∂G⎞ ⎛∂G⎞ dG<br />

= ⎜ ⎟ dp +<br />

⎝ ∂p<br />

⎜ ⎟<br />

⎠T<br />

⎝ ∂T<br />

⎠<br />

⎛∂G⎞ V = ⎜ ⎟<br />

∂p<br />

⎝ ⎠T<br />

⎛∂G⎞ S =−⎜ ∂T<br />

⎟<br />

⎝ ⎠p<br />

5.4 Der Druck im Erdinnern ist wahrscheinlich grösser als 3·10 3 kbar und T liegt bei<br />

etwa 4·10 3 K. Schätzen Sie die Änderung von ΔG zwischen der Erdkruste und dem<br />

Erdinnern von einem Mol eines Materials das von der Erdoberfläche ins Erdinnere<br />

gebracht wird. Dabei nehmen wir vereinfachend an, dass das Objekt inkompressibel<br />

sei und dass auch die molare Entropie konstant bleibe.<br />

V m = 1 cm 3 /mol und S m = 2.1 JK -1 mol -1 .<br />

dG = Vdp - SdT<br />

Erdinneres Erdoberfläche<br />

pinnen ∫ m<br />

Tinnen<br />

∫ m<br />

poberfl Toberfl<br />

Δ G = G − G = V dp− S dT<br />

pinnen m ∫<br />

Tinnen<br />

m ∫<br />

poberfl Toberfl<br />

Δ G = V dp−S dT<br />

Δ G = V m (pinnen −p aussen ) −S m(Tinnen −T<br />

aussen )<br />

5 J 3 J kJ<br />

ΔG≅ 3× 10 − 8× 10 = 292<br />

mol mol mol<br />

p<br />

dT


Physikalische Chemie I<br />

WS 2006/07<br />

5.5 Nehmen Sie an, dass die anziehende Wechselwirkung zwischen Gasmolekülen<br />

vernachlässigt werden könne. Berechnen Sie unter dieser Annahme die Fugazität des Gases<br />

als Funktion des Drucks mit Hilfe der Van der Waals Gleichung. Wenden Sie die erhaltene<br />

Formel auf NH 3 bei 10 bar und 298 K an.<br />

⎛ ⎞<br />

⎜ + ( −<br />

2 ) =<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

a<br />

sei vernachlässigbar<br />

V<br />

m<br />

a<br />

p V b RT<br />

Vm<br />

Z<br />

2<br />

m<br />

= m V p<br />

RT<br />

b p<br />

p<br />

1+ p −1<br />

b<br />

lnγ = RT<br />

∫<br />

dp = ∫ dp<br />

p RT<br />

0<br />

NH3<br />

0<br />

−2<br />

b = 3.707 × 10 L/ mol<br />

= bp<br />

RT<br />

lnγ<br />

p<br />

Z −1<br />

= ∫ dp<br />

p<br />

0<br />

RT<br />

p ( Vm− b) = RT Vm= + b<br />

p<br />

1 ⎛ RT ⎞<br />

Z = ⎜ + b⎟ p<br />

RT ⎝ p ⎠<br />

3<br />

= 1+<br />

b p<br />

RT<br />

γ NH (10 bar,298 K)<br />

= 1.015<br />

5.7 Um wieviel ändert das Chemische Potential von 1 mol H 2 O, wenn dieses bei 1 bar<br />

unter Schmelzen von -10 °C auf 20 °C erwärmt wird?<br />

T<br />

Eis<br />

ΔQ Eis<br />

Schmelzen<br />

ΔQ Schmelzen<br />

ΔT Eis<br />

Δ μ = μ( T ) −μ(<br />

T )<br />

2 1<br />

T1<br />

ΔTWasser Wasser<br />

ΔQ Wasser<br />

Q<br />

TSm<br />

=−∫ S ( Eis) dT +ΔQSm m<br />

Chemisches Potential: μ(p,T)<br />

Δ G =ΔH −TΔS ⇒ μ = hm −TSm<br />

Für p = konstant gilt:<br />

⎛ ∂μ ⎞<br />

dμ= ⎜ ⎟ dT =−SmdT<br />

⎝ ∂T<br />

⎠<br />

T2<br />

−<br />

∫Sm m<br />

T<br />

p<br />

S ( Wasser) dT<br />

Bei p=konstant gilt: ΔQ Sm = ΔH Sm .<br />

Die Entropie kann mit Hilfe der Wärmekapazität ausgedrückt werden.<br />

TSm TSm<br />

dQ ( ) ( )<br />

m Eis Cpm Eis<br />

Sm( Eis) = ∫ =<br />

dT<br />

T ∫ T<br />

T1 T1<br />

T T<br />

Sm Sm<br />

dQ ( ) ( )<br />

m Wasser Cpm Wasser<br />

Sm( Wasser) = ∫ =<br />

dT<br />

T ∫ T<br />

T1 T1<br />

5.6 Diskutieren Sie das Vorgehen und die Ergebnisse in Therm_5-02.mcd.<br />

Sie können Ihre Diskussion hier einfügen.<br />

Da C pm (Eis) und C pm (Wasser) im untersuchten Temperaturbereich konstant sind, gilt:<br />

1<br />

T<br />

Sm( Eis) = Cpm( Eis) ∫ dT = Cpm( Eis)ln<br />

T T<br />

T1<br />

T2<br />

1<br />

m = pm = pm<br />

T<br />

S ( Wasser) C ( Wasser) ∫ dT C ( Wasser)ln<br />

T T<br />

Gion Calzaferri<br />

Übungen <strong>Kapitel</strong> 5.<br />

Verknüpfung des 1. und des 2. HS der Thermodynamik 2<br />

Δ μ =<br />

5952 J<br />

mol<br />

TSm<br />

TSm<br />

⎡ ⎤<br />

Δ μ = − ⎢ + ⎥+Δ<br />

⎢ ⎥<br />

⎣ ⎦<br />

TSm ∫ Sm( Eis) dT<br />

T2<br />

∫<br />

Sm( Wasser) dT H Sm<br />

T1TSm Δ μ = −⎡⎣S ( Eis)( T − T ) + S ( Wasser)( T − T ) ⎤⎦+ΔH<br />

m Sm 1 m 2 Sm Sm<br />

C p (Eis) = 37.8 J/(mol K), C p (Wasser) = 75.29 J/(mol K), ΔH Sm =6.02 kJ/mol<br />

⎡ J 273.15 J 283.15 ⎤ J<br />

Δ μ = − ⎢37.8 ln 10K + 75.3 ln 20K + 6020<br />

molK 263.15 molK 273.15<br />

⎥<br />

⎣ ⎦ mol<br />

Das heisst, dass die Änderung des Chemischen Potentials zum weitaus grössten<br />

Teil durch den Schmelzprozess bedingt ist. Erklären Sie, warum das so ist!<br />

Sm<br />

1<br />

2<br />

Sm


Physikalische Chemie I<br />

WS 2006/07<br />

5.8 Das Chemische Potential eines reinen idealen Gases hängt nur vom Druck<br />

und von der Temperatur ab: μ=μ(p,T). Zeigen Sie, dass daraus folgt, dass das<br />

Chemische Potential wie folgt als Funktion des Drucks angegeben werden kann:<br />

0<br />

ln<br />

0<br />

p<br />

μ μ RT<br />

p<br />

/<br />

= +<br />

/<br />

Die Lösung zu dieser Aufgabe finden Sie im <strong>Kapitel</strong> 5.3 des Skripts.<br />

Gion Calzaferri<br />

Übungen <strong>Kapitel</strong> 5.<br />

Verknüpfung des 1. und des 2. HS der Thermodynamik 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!