14.08.2013 Aufrufe

1 Bruchzahlen - Jakob-Brucker-Gymnasium Kaufbeuren

1 Bruchzahlen - Jakob-Brucker-Gymnasium Kaufbeuren

1 Bruchzahlen - Jakob-Brucker-Gymnasium Kaufbeuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 <strong>Bruchzahlen</strong><br />

1.1 Brüche<br />

Mit Hilfe von Brüchen lassen sich Bruchteile vom<br />

Ganzen angeben.<br />

Der Nenner gibt an, in wie viele gleich große Teile ein<br />

Ganzes zerlegt wird.<br />

Der Zähler gibt an, wie viele von diesen gleichen<br />

Teilen man nimmt.<br />

Die positiven und die negativen <strong>Bruchzahlen</strong> bilden mit<br />

der Zahl Null die Menge Q der rationalen Zahlen.<br />

Jede ganze Zahl lässt sich als Bruchzahl schreiben.<br />

Brüche mit Nenner 100 werden häufig als Prozentsätze<br />

geschrieben.<br />

Brüche, bei denen der Zähler größer als der Nenner ist,<br />

lassen sich als gemischte Zahlen schreiben.<br />

1.2 Dezimalbrüche<br />

Bei einem Dezimalbruch stehen auf der ersten Stelle<br />

nach dem Komma die Zehntel, auf der zweiten die<br />

Hundertstel, auf der dritten die Tausendstel usw..<br />

Ein Dezimalbruch kann nach dem Komma eine sich<br />

ständig wiederholende Ziffer oder Ziffernfolge<br />

besitzen, die man Periode nennt.<br />

Brüche lassen sich mit Hilfe der Division in Dezimalzahlen<br />

umwandeln.<br />

Einen Bruch kann man als endlichen Dezimalbruch<br />

schreiben, wenn im Nenner des vollständig gekürzten<br />

Bruches nur die Primfaktoren 2 und 5 vorkommen.<br />

1.3 Kürzen und Erweitern von Brüchen<br />

Kürzen bedeutet, Zähler und Nenner durch dieselbe<br />

Zahl zu teilen.<br />

Erweitern bedeutet, Zähler und Nenner mit derselben<br />

Zahl zu multiplizieren.<br />

Beim Erweitern und Kürzen ändert sich der Wert nicht.<br />

grundwissen-klasse6.doc<br />

- 1 -<br />

Beispiele<br />

3 7<br />

4<br />

15<br />

5 10 15 50<br />

-5 = − = − = − = − = ...<br />

1 2 3 10<br />

13 100<br />

= 13%<br />

1 = = 100%<br />

100<br />

100<br />

7 1<br />

= 2<br />

3 3<br />

18 3<br />

= 3<br />

5 5<br />

111<br />

= 15<br />

7<br />

3 8 0 1 5<br />

2,38015 = 2 + + + + +<br />

10 100 1000 10000 100000<br />

4,3333... = 4, 3 5,13567567567567...= 5, 13567<br />

1<br />

5<br />

= 1 : 3 = 0,<br />

333....<br />

= 0,<br />

3 = 5 : 6 = 0,<br />

83<br />

3<br />

6<br />

3<br />

4<br />

3<br />

1 1<br />

= = 3 : 4 = 0,<br />

75 = = 0,<br />

025<br />

2 ⋅ 2<br />

40 3<br />

2 ⋅ 5<br />

3<br />

2<br />

5<br />

=<br />

30<br />

45<br />

13<br />

5<br />

=<br />

3<br />

2<br />

=<br />

10<br />

15<br />

26<br />

10<br />

=<br />

5<br />

3<br />

=<br />

2<br />

3<br />

78<br />

30<br />

=<br />

18<br />

2<br />

30<br />

6<br />

7


1.5 Addition und Subtraktion von <strong>Bruchzahlen</strong><br />

Gleichnamige Brüche (also Brüche mit gleichem Nenner)<br />

werden addiert (subtrahiert), indem man die Zähler<br />

addiert (subtrahiert) und den Nenner beibehält.<br />

Falls die Brüche keinen gemeinsamen Nenner haben,<br />

müssen sie vorher durch Erweitern (oder Kürzen)<br />

gleichnamig gemacht werden.<br />

Dezimalzahlen werden addiert (subtrahiert) wie<br />

natürliche Zahlen. Man schreibt sie so untereinander,<br />

so dass Komma unter Komma steht und rechnet<br />

stellenweise.<br />

1.6 Multiplikation und Division von <strong>Bruchzahlen</strong><br />

Brüche werden multipliziert, indem man Zähler mal<br />

Zähler und Nenner mal Nenner rechnet.<br />

Dezimalzahlen werden multipliziert, indem man<br />

Erst ohne Rücksicht auf die Kommas multipliziert und<br />

dann im Ergebnis das Komma so setzt, dass dieses<br />

genau so viele Nachkommastellen hat wie die<br />

Faktoren zusammen.<br />

Durch einen Bruch wird dividiert, indem man mit<br />

dem Kehrbruch multipliziert.<br />

Durch eine Dezimalzahl wird dividiert, indem man<br />

im Divisor und Dividend das Komma so weit nach<br />

rechts verschiebt, bis der Divisor eine ganze Zahl ist.<br />

Beim Dividieren wird dann beim Überschreiten des<br />

Kommas im Dividenden im Ergebnis das Komma<br />

gesetzt.<br />

grundwissen-klasse6.doc<br />

- 2 -<br />

2<br />

7<br />

2<br />

7<br />

2<br />

3<br />

+<br />

-<br />

+<br />

3<br />

7<br />

=<br />

2 + 3<br />

7<br />

=<br />

5<br />

7<br />

3<br />

7<br />

=<br />

2 − 3<br />

7<br />

1<br />

= -<br />

7<br />

3<br />

5<br />

=<br />

10<br />

15<br />

+<br />

9<br />

15<br />

=<br />

19<br />

15<br />

=<br />

4<br />

1<br />

15<br />

3,708 3,708<br />

+ 12,5207 - 12,5207<br />

16,2287 -8,8127<br />

3<br />

4<br />

:<br />

2<br />

⋅<br />

5<br />

5<br />

12<br />

7<br />

10<br />

=<br />

=<br />

3<br />

4<br />

2⋅<br />

7<br />

5⋅10<br />

3, 4⋅<br />

2,<br />

15<br />

=<br />

2<br />

1⋅<br />

7<br />

5⋅<br />

5<br />

=<br />

68<br />

34<br />

170<br />

7,310<br />

12 3⋅12<br />

3⋅<br />

3<br />

⋅ = = =<br />

5 4⋅<br />

5 4 1⋅5<br />

8,103: 2,19 = 810,3 : 219 = 3,7<br />

-657<br />

1533<br />

-1533<br />

0<br />

7<br />

25<br />

9<br />

5<br />

=<br />

4<br />

1<br />

5


2 Prozent- und Schlussrechnung<br />

2.1 Prozentrechnung<br />

Der Grundwert (GW) steht für das Ganze, der<br />

Prozentwert (PW) steht für den Anteil vom Ganzen<br />

und der Prozentsatz (p%) steht für den Bruchteil, den<br />

dieser Anteil vom Ganzen ausmacht.<br />

2.2 Proportionalität<br />

Direkte Proportionalität: Bei Verdoppelung<br />

(Verdreifachung, ...) der einen Größe verdoppelt<br />

(verdreifacht, ...) sich auch die andere Größe.<br />

Indirekte Proportionalität: Bei Verdoppelung<br />

(Verdreifachung, ...) der einen Größe nimmt die<br />

andere Größe auf die Hälfte (ein Drittel, ...) ab.<br />

2.3 Schlussrechnung<br />

Die Schlussrechnung läuft nach folgendem Schema ab:<br />

1. Schluss auf die Einheit<br />

2. Schluss auf das Vielfache<br />

grundwissen-klasse6.doc<br />

- 3 -<br />

30% von 42 kg sind 12,6 kg<br />

p% GW PW<br />

12,6 kg 42 kg – 12,6 kg = 29,4 kg<br />

30 % 70%<br />

Preis direkt proportional zur Menge:<br />

1 kg kostet 2,40 €<br />

2 kg kosten 4,80 €<br />

5 kg kosten 12,00 €<br />

Anzahl der Arbeiter indirekt proportional zur<br />

benötigten Arbeitszeit:<br />

3 Maler brauchen 10 Stunden<br />

6 Maler brauchen 5 Stunden<br />

15 Maler brauchen 2 Stunden<br />

3 Maler brauchen zum Streichen der Hauswand<br />

10 Stunden. Wie lange brauchen dafür 5 Maler?<br />

3 Maler 10 Stunden<br />

1 Maler 30 Stunden (Einheit)<br />

5 Maler 6 Stunden<br />

3 kg Äpfel kosten 3,60 €. Wie viel muss man für 5 kg<br />

Äpfel bezahlen?<br />

3 kg kosten 3,60 €<br />

1 kg kosten 1,20 € (Einheit)<br />

5 kg kosten 6,00 €


3 Geometrie<br />

3.1 Flächeninhalte<br />

1<br />

Dreiecksfläche A = ⋅ g ⋅h<br />

,<br />

2<br />

wobei g die Grundseite und h die zugehörige Höhe<br />

des Dreiecks ist.<br />

Die Höhe h kann dabei auch außerhalb des Dreiecks<br />

liegen.<br />

Den Flächeninhalt geradlinig begrenzter Figuren<br />

kann man durch Zerlegen oder Ergänzen bestimmen.<br />

(Verwendung von Rechtecken und Dreiecken)<br />

3.2 Volumen<br />

Die Größe des Raumes, den ein Körper einschließt,<br />

nennt man Rauminhalt oder Volumen.<br />

Der Rauminhalt wird durch Vergleich (bzw.<br />

Auffüllen) mit Einheitswürfeln bestimmt.<br />

Die Volumeneinheiten sind:<br />

1 mm³ < 1 cm³ < 1 dm³ < 1 m³<br />

Die Umrechnungszahl zwischen zwei benachbarten<br />

Volumeneinheiten (mm 3 cm 3 dm 3 m 3 ) ist immer<br />

1000.<br />

Besondere Einheiten:<br />

1 dm³ = 1 l (1 Liter)<br />

1 cm³ = 1 ml (1 Milliliter)<br />

100 l = 1 hl (1 Hektoliter)<br />

3.3 Volumen von Quader und Würfel<br />

Das Volumen des Quaders ist das Produkt aus<br />

Länge, Breite und Höhe.<br />

Das Volumen des Würfels ist die dritte Potenz<br />

seiner Kantenlänge.<br />

grundwissen-klasse6.doc<br />

- 4 -<br />

17 cm 3 = 17000mm 3<br />

17 cm 3 =<br />

h h<br />

g g<br />

17 3<br />

dm = 0,017 dm<br />

1000<br />

3 = 0,000017 m 3<br />

2,5 l = 2,5 dm 3 = 2, 5⋅<br />

1000 cm 3 = 2500 cm 3<br />

2,5 l = 2,5 dm 3 = 0,0025 m 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!