14.08.2013 Aufrufe

GLOBALE VERANTWORTUNG KENNZAH DER AND

GLOBALE VERANTWORTUNG KENNZAH DER AND

GLOBALE VERANTWORTUNG KENNZAH DER AND

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

03<br />

Vorwort des Vorstands<br />

VORWORT dEs VORsTANds<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, werte Aktionärinnen und Aktionäre,<br />

liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!<br />

Das Jahr 2006 ist für die Andritz-Gruppe sehr erfolgreich<br />

verlaufen. Alle wesentlichen Finanzkennzahlen konnten<br />

im Jahresvergleich gesteigert werden; Auftragseingang,<br />

Auftragsstand, Umsatz und Konzernergebnis erreich-<br />

ten Rekordwerte. In allen Geschäftsbereichen konnten<br />

wir unsere gute Marktposition trotz unvermindert har-<br />

tem Wettbewerb halten bzw. sogar weiter ausbauen und<br />

viele wichtige Aufträge gewinnen. Zusätzlich zum organi-<br />

schen Wachstum konnten wir auch unsere erfolgreiche<br />

Strategie der Akquisition komplementärer Unternehmen<br />

fortsetzen. Wir haben den verbliebenen 0-%-Anteil an<br />

Küsters, einem führenden Anbieter von Kalandertechnologien<br />

für die Zellstoff-, Papier- und Nonwoven-Industrie,<br />

sowie Pilão, einen erfolgreichen brasilianischen<br />

Hersteller von Niederkonsistenzrefinern und Mahlplatten,<br />

erworben. Durch diese Akquisitionen haben wir unser<br />

Produkt- und Leistungsangebot für unsere Kunden im<br />

Bereich Zellstoff und Papier weiter abrunden können und<br />

damit einen weiteren wichtigen Schritt für das zukünftige<br />

Wachstum gesetzt.<br />

Akquisition der VA TECH HYDRO<br />

Die mit Abstand größte und wichtigste Akquisition im<br />

Jahr 2006 war der Kauf der VA TECH HYDRO, durch<br />

den Andritz zu einem der weltweit führenden Anbieter<br />

von elektromechanischen Ausrüstungen und Services<br />

für Wasserkraftwerke geworden ist. Diese Akquisition<br />

ist eine ideale Ergänzung unseres Produktportfolios im<br />

Bereich Wasserturbinen, in dem wir schon seit über 130<br />

Jahren tätig sind. Von 19 9 bis 1999 waren wir Lizenznehmer<br />

von Sulzer-Escher Wyss. Nach der Übernahme<br />

von Sulzer durch die VA Technologie AG im Jahr 1999<br />

haben wir das Wasserturbinengeschäft als unabhängiger,<br />

kleiner Anbieter erfolgreich weitergeführt. Nunmehr<br />

können wir mit der VA TECH HYDRO ein vertrautes Arbeitsgebiet<br />

wieder zu einem globalen Geschäft in einem<br />

wachsenden Markt ausbauen, gerade in einer Zeit, in<br />

der erneuerbare Energien wie die Wasserkraft wieder<br />

stark gefragt sind.<br />

VA TECH HYDRO beschäftigt weltweit rund 3.000 Mitarbeiter.<br />

Hauptstandorte befinden sich in Österreich,<br />

Deutschland, der Schweiz und Indien. Weitere Niederlassungen<br />

befinden sich in Frankreich, Italien, Norwegen,<br />

<strong>AND</strong>RITZ Geschäftsbericht 2006<br />

Spanien, Kanada, den USA, Mexiko sowie Brasilien. Unmittelbar<br />

nach dem Abschluss der Transaktion Ende Mai<br />

2006 haben gemeinsame Arbeitsteams mit einer Reihe<br />

von Integrationsprojekten begonnen, die in den nächsten<br />

Quartalen planmäßig abgearbeitet werden sollen.<br />

Mittelfristig streben wir für die VA TECH HYDRO eine<br />

Steigerung der Rentabilität auf das Niveau des Gruppenziels<br />

– EBIT-Marge von % – an.<br />

Wir werden unsere bestehenden Standorte und Vertriebsniederlassungen<br />

nutzen, um die Wettbewerbsposition<br />

der VA TECH HYDRO in Märkten mit starkem<br />

Stromverbrauchswachstum und hohem Wasserkraftpotenzial<br />

auszubauen. Ebenso wollen wir das schnell<br />

wachsende Pumpengeschäft weiter forcieren, sowohl<br />

in der Zellstoff- und Papierindustrie als auch in anderen<br />

ausgewählten Industriezweigen.<br />

Neue Organisationsstruktur und neues<br />

Vorstandsteam für den Geschäftsbereich<br />

Zellstoff und Papier<br />

Um unsere Schlagkraft und Marktposition bei Greenfield-<br />

und Brownfield-Projekten, aber auch bei größeren<br />

Umbauten weiter zu erhöhen, wurde der Geschäftsbereich<br />

Zellstoff und Papier per 1. 1. 200 neu organisiert<br />

und in die Bereiche Neuanlagen (Capital Equipment)<br />

und Service eingeteilt. Das Ziel ist es, unseren Kunden<br />

noch klarere Produktzuständigkeiten zu vermitteln und<br />

den weiteren Ausbau von lokalem Kundenservice zu forcieren.<br />

Die neue Organisation ist ein weiterer wichtiger<br />

Schritt, um die Bedürfnisse unserer Kunden noch besser<br />

zu befriedigen und damit unsere Marktposition weiter<br />

auszubauen.<br />

Anfang Oktober 2006 hat der Aufsichtsrat der Andritz AG<br />

Karl Hornhofer (mit Wirkung ab 1. 1. 200 ) und Humbert<br />

Köfler (mit Wirkung ab 1. . 200 ) als neue Mitglieder in<br />

den Vorstand von Andritz berufen. Beide Herren sind<br />

schon seit vielen Jahren in führender Position bei Andritz<br />

tätig und waren maßgeblich an der erfolgreichen Entwicklung<br />

des Geschäftsbereichs Zellstoff und Papier beteiligt.<br />

Sie folgen Bernhard Rebernik, der mit Erreichen<br />

seines 6 . Lebensjahres und nach 1 Jahren Vorstandstätigkeit<br />

sein Mandat mit Ende März 200 niederlegen<br />

und in den Ruhestand treten wird, und Markku Hänninen,<br />

der mit Anfang 200 in den Aufsichtsrat unserer finnischen<br />

Tochtergesellschaft Andritz Oy gewechselt ist.<br />

Ausblick und Ziele 2007<br />

Unsere erfolgreichen Akquisitionen, das starke organische<br />

Wachstum sowie der enorme Einsatz jeder<br />

Mitarbeiterin, jedes Mitarbeiters und der gesamten Führungsmannschaft<br />

haben in den vergangenen Jahren zu<br />

einem außerordentlich hohen Wachstum der Andritz-<br />

Gruppe geführt. Nun müssen wir das Schwergewicht<br />

unserer Aktivitäten auf die Steigerung der Rentabilität<br />

legen, wobei wir aber weiterhin am günstigen Investitionsklima<br />

in praktisch allen unseren Abnehmerindustrien<br />

partizipieren und Akquisitionsmöglichkeiten wahrnehmen<br />

wollen, sofern sie im Einklang mit unserer mittelfristigen<br />

Wachstumsstrategie stehen. Das Ziel ist die<br />

Erreichung einer EBIT-Marge von % im Jahr 2008. Die<br />

schrittweise Annäherung an dieses sehr anspruchsvolle<br />

Ziel wird für die Geschäftsbereiche wohl die wichtigste<br />

Aufgabe in den Jahren 200 und 2008 sein.<br />

In den kommenden Jahren streben wir eine Fortsetzung<br />

des Expansionskurses an, basierend auf organischem<br />

Wachstum durch neue Produkte und Technologien sowie<br />

weiteren komplementären Akquisitionen. Wir sehen<br />

in allen unseren Geschäftsbereichen eine Reihe von<br />

möglichen Akquisitionen, für die die Andritz-Gruppe eine<br />

starke Basis für eine erfolgreiche Zukunft sein kann. Ausreichend<br />

hohe Erträge sowie eine gute Rentabilität sind<br />

die wichtigsten Voraussetzungen für eine sichere Zukunft<br />

unseres Unternehmens sowie der Mitarbeiter.<br />

Der Vorstand der Andritz AG möchte sich bei allen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern für ihren Einsatz im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr bedanken. Ebenso danken wir<br />

allen Kunden, Geschäftspartnern und Aktionären für das<br />

uns entgegengebrachte Vertrauen. Wir werden auch im<br />

Jahr 200 alles unternehmen, um den Erfolg von Andritz<br />

bestmöglich fortzusetzen.<br />

Der Vorstand<br />

Graz, im März 200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!