13.08.2013 Aufrufe

Schweifstern Nr. 147 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 147 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 147 - Fachgruppe Kometen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Komet leicht schwächer geworden zu sein; die Koma wirkte oval. Am 12./13.8. beobachtete Walter<br />

Kutschera den <strong>Kometen</strong> mit seinem 54cm-Reflektor plus WATEC-Kamera: der Komet zeigte sich mit<br />

12.0 m deutlich heller als in der vorangegangenen Nacht, den Durchmesser der mäßig verdichteten (DC<br />

4) Koma bestimmte er zu 2‘; zudem zeigte sich ein gut erkennbarer breiter 4' langer Staubschweif sowie<br />

ein Plasmaschweif, der strahlenförmig aus der Koma austrat und eine Länge von 2.0‘ mit zwei helleren<br />

Knoten aufwies. Am 16./17.8. erschien ihm der<br />

Komet etwas schwächer, mit elongierter Koma und<br />

signifkantem false nucleus. Aufgrund der geringen Horizonthöhe<br />

und der sehr diffusen Koma gestaltete sich<br />

die Helligkeitsbestimmung für Uwe Pilz am 9./10.9.<br />

schwierig.<br />

Mittlerweile kann der Komet von Mitteleuropa aus nicht<br />

mehr beobachtet werden. Die weitere Entwicklung kann<br />

nur von der Südhalbkugel aus beobachtet werden, wobei<br />

zu erwarten ist, dass dann kaum noch Ergebnisse<br />

eingehen werden, weshalb die Gas-/Staubproduktion<br />

hier abschließend dargestellt wird. Auffallend ist für<br />

diesen <strong>Kometen</strong>, dass in der Nähe des Perihels die<br />

Staubproduktion nachlässt - bei ansteigender Gasproduktion.<br />

Bei großen heliozentrischen Distanzen war der<br />

Komet sehr staubreich, aktuell ist er eher gasreich.<br />

Komet C/2011 F1 (LINEAR)<br />

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter<br />

12.06.22.95 S 12.8 m HS 32.0 L 5 96 1 ' 2 0.03° 120° 6.0 m Pilz<br />

12.06.23.91 S 12.8 HS 44.0 L 5 100 0.8 4 - - - Hasubick<br />

12.07.22.95 S 11.7 TK 32.0 L 5 120 1.5 s4 - - 5.5 Pilz<br />

12.07.24.90 S 11.5 TK 25.0 T 6 122 1 2 - - 6 Schubert<br />

12.07.24.90 S 11.5 TK 25.0 T 6 122 1 2 - - 6 Schubert<br />

12.07.26.04 S 12.3 HS 54.0 L 5 80 1.3 2-3 - - 5.5 Kutschera<br />

12.08.11.98 S 12.5 HS 54.0 L 5 80 1.3 3-4 - - 5.7 Kutschera<br />

12.08.16.97 S 12.5 HS 54.0 L 5 80 1.3 4 - - 5.5 Kutschera<br />

12.08.18.85 S 12.4 HS 32.0 L 5 96 1.5 2 - - 5.0 Pilz<br />

12.09.09.81 S 10.0: TK 32.0 L 5 96 2.5 2 - - 5.7 Pilz<br />

In den Sommermonaten wurde der Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) trotz einer Helligkeit von nur 12-<br />

13 m ausgiebig beobachtet – wohl in froher Erwartung auf seinen erhofften großen Auftritt im Frühjahr<br />

des kommenden Jahres. Für eine ernsthafte Vorhersage ist es noch zu früh, doch scheinen die Beobachtungen<br />

eine kontinuierliche Helligkeitssteigerung anzuzeigen, die mit den Helligkeitsparametern<br />

m0=3.5 m / n=4.2 gut dargestellt werden kann. Sollte der Komet diesem Trend über die gesamte Sichtbarkeit<br />

folgen, so würde er in den Tagen des Perihels eine Maximalhelligkeit von –1.5 m erreichen. Für<br />

Mitteleuropa wird er um den 20. März gut sichtbar werden, wobei er gemäß den o.g. Parametern noch<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!