13.08.2013 Aufrufe

Schweifstern Nr. 147 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 147 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 147 - Fachgruppe Kometen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Uwe Pilz beschreibt den <strong>Kometen</strong> am 26./27.7. als ein im 32cm-Reflektor schwieriges Objekt mit einer<br />

diffusen Koma, die keine zentrale Kondensation aufwies. Gemäß Walter Kutschera zeigte der Komet<br />

am 8./9.9. eine diffuse Koma um den erkennbaren false nucleus; der kurze V-förmige Schweifansatz<br />

war gut zu beobachten. Im Herbst kann der Komet in größeren Instrumenten bequem am Abendhimmel<br />

im Sternbild Schwan verfolgt werden.<br />

Komet C/2010 S1 (LINEAR)<br />

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter<br />

12.07.26.89 S 13.8 m HS 32.0 L 5 144 0.5' 2 - - 5.5 m Pilz<br />

12.08.18.86 S 12.6 HS 32.0 L 5 144 0.5 4 - - 6.5 Pilz<br />

12.09.08.97 S 12.5 HS 54.0 L 5 180 0.8 6 0.02° - 6.2 Kutschera<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2010 S1 (LINEAR) 0 h UT<br />

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Okt. 5 20 h 56.44 m +48°59.5' +0.7'/ 212° 5.628 6.115 13.2 m 115°E<br />

15 20 48.84 +46 40.8 +0.6 / 205 5.664 6.097 13.2 111 E<br />

25 20 43.51 +44 20.0 +0.6 / 198 5.723 6.079 13.2 106 E<br />

Nov. 4 20 40.22 +42 02.2 +0.6 / 191 5.799 6.063 13.3 101 E<br />

14 20 38.69 +39 51.5 +0.5 / 184 5.890 6.047 13.3 94 E<br />

24 20 38.67 +37 50.7 +0.5 / 176 5.990 6.032 13.3 88 E<br />

Dez. 4 20 39.88 +36 02.1 +0.4 / 168 6.094 6.017 13.4 81 E<br />

Bahnelemente: T = 2013 Mai 20.3151 TT , q = 5.899770 AE , e = 1.001917<br />

(m 0≈7.5 m /n≈1) = 118.6170° , = 93.4304° , i = 125.3358° (2000.0)<br />

Halbwegs gut mit mittleren Instrumenten beobachtbar war in den Sommermonaten einzig der Komet<br />

C/2011 F1 (LINEAR). Entsprechend können 11 Beobachtungen von 4 FGK-Beobachtern und 105 internationale<br />

Beobachtungen für die Auswertung verwendet werden. Dies ist eine stolze Zahl für einen<br />

<strong>Kometen</strong>, dessen Helligkeit zwischen Mitte März und Mitte September lediglich von 13.0 m auf 11.0 m<br />

anstieg. Die bisherige Entwicklung kann gut mit der Formel m = 6.3 m + 5log + 7.2log r dargestellt<br />

werden, womit sich eine Maximalhelligkeit von 10.4 m Ende Januar 2013 ergibt.<br />

Der Komadurchmesser wurde zu Sichtbarkeitsbeginn auf knapp 1.5‘ (190.000 km) geschätzt. Er stieg<br />

in den folgenden Wochen nur geringfügig an, wobei sich allerdings ab der zweiten Maihälfte zwei unterschiedliche<br />

Beobachtergruppen zeigen. Während die eine Gruppe bis Mitte September lediglich<br />

einen Anstieg des Durchmessers bis auf 2‘ (275.000 km) meldet, soll dieser gemäß der zweiten Gruppe<br />

bis auf 3.5‘ (425.000 km) angestiegen sein. Zu Sichtbarkeitsbeginn war die Koma deutlich verdichtet<br />

(DC 6), doch wurde sie bis Ende Juni stetig diffuser. Im weiteren Verlauf ist der DC-Wert von 3 bislang<br />

aber konstant geblieben. Visuelle Schweifsichtungen sind bislang sehr selten.<br />

Am 22./23.6. störte ein nahe positionierter 11 m heller Stern die Beobachtung von Uwe Pilz; dennoch<br />

konnte er indirekt eine längliche Struktur (Schweifansatz) von 1,5' Länge ausmachen. Am 22./23.7.<br />

beobachtete er eine mäßig kondensierte Koma, innerhalb derer er bei 120x die stellare Kondensation<br />

nur mit Mühe erkennen konnte. Gemäß Dieter Schubert zeigte sich der Komet am 24./25.7. sehr<br />

schwach, rund, kaum verdichtet und nur indirekt gerade wahrnehmbar. Am 25./26.7. beobachtete Walter<br />

Kutschera eine runde flächenhafte Aufhellung mit geringer Verdichtung. Am 11./12.8. erschien ihm<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!