13.08.2013 Aufrufe

Schweifstern Nr. 147 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 147 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 147 - Fachgruppe Kometen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe <strong>Kometen</strong>freunde,<br />

gemeinsam mit Burkhard Leitner schreibe ich ein <strong>Kometen</strong>-Sachbuch. Es erscheint im Frühjahr 2013 in<br />

der Oculum-Serie „Eine Einführung für Hobby-Astronomen“. Wir möchten das Buch reich und abwechslungsreich<br />

bebildern, einige von euch habe ich bereits nach Abdruckrechten gefragt. Obwohl der<br />

Oculum-Verlag und die VdS nichts miteinander zu tun haben, wird es über die Bebilderung mit unseren<br />

Fotos in gewisser Weise doch ein <strong>Fachgruppe</strong>n-Buch. Ich danke allen für die Mitarbeit.<br />

Im Herbst steht kein heller <strong>Schweifstern</strong> am Himmel. Der Himmel bietet uns jedoch als Ausgleich eine<br />

ganze Reihe schwächerer <strong>Kometen</strong>, die mit 8-Zoll Öffnung visuell problemlos erreichbar sind. Ich nenne<br />

hier 185P/Petriew, der rasch heller werden wird oder 168P/Hergenrother, der derzeit (Mitte September)<br />

viel heller ist als erwartet. Wie immer bleibt die <strong>Kometen</strong>beobachtung abwechslungsreich.<br />

Viele Grüße und einen klaren Himmel,<br />

Euer Uwe Pilz<br />

Editorial<br />

Im Verlauf meiner Beobachtungen des <strong>Kometen</strong> P/2012 NJ (La Sagra) wurde Andreas Kammerer auf<br />

den APASS-Katalog aufmerksam. Dieser AAVSO Photometric All-Sky Survey soll letztlich genaue<br />

photometrische Daten für Sterne zwischen 10 m und 17 m am gesamten Himmel für mehrere Filterbereiche<br />

enthalten. Noch weist dieser Katalog größere Lücken auf, aber langfristig dürfte er das Potential<br />

haben, zur Hauptquelle für die Schätzung schwächerer <strong>Kometen</strong> zu werden – auch wenn der Gebrauch<br />

aktuell noch recht mühsam ist (Tabellen, in denen die Vergleichssterne identifiziert werden<br />

müssen). Der ICQ-Schlüssel für diesen Katalog lautet AQ, zu verwenden ist die Johnson-V-Helligkeit.<br />

Der APASS-Katalog kann unter http://www.aavso.org/download-apass-data abgerufen werden; aufgrund<br />

der riesigen Datenmenge aber nur maximal 3° große Felder um eine eingegebene Koordinate.<br />

<strong>Kometen</strong>-Nachrichten und visuelle <strong>Kometen</strong>beobachtungen<br />

In den Sommermonaten wurde der Komet C/2006 S3 (LONEOS) häufiger beobachtet, so dass die<br />

Auswertung sich nun auf 3 Beobachtungen von 2 FGK-Beobachtern sowie 90 internationale Beobachtungen<br />

abstützen kann. Es deutet sich an, dass der Komet nach dem Perihel um etwa eine halbe Größenklasse<br />

heller geschätzt wird als vor dem Perihel. Die Helligkeitsparameter ergeben sich aktuell zu<br />

m0=3.0 m / n=4 vor und m0=2.5 m / n=4 nach dem Perihel.<br />

Dies würde eine Maximalhelligkeit von 12.7 m Anfang Juni 2012 ergeben. Der Komadurchmesser stieg<br />

im Sommer 2011 von 1.0‘ (250.000 km) auf 1.5‘ (375.000 km) an. Zu Beginn der Sichtbarkeit 2012<br />

schätzten die Beobachter den Komadurchmesser auf lediglich 0.7‘ (125.000 km), doch ist Ende Juli ein<br />

deutlicher Anstieg auf 2-2.5‘ (450.000 km) erkennbar. Dabei wurde die Koma im Verlauf des Sommer<br />

2011 stetig diffuser (Rückgang von DC 6 auf DC 3-4), während sie im Sommer 2012 ziemlich konstant<br />

einen Kondensationsgrad von DC 4 aufwies. Ein Schweif wurde visuell nicht ausgemacht.<br />

Gemäß Walter Kutschera zeigte der Komet am 23./24.6. weiterhin eine kleine stark kondensierte Koma<br />

(einem kleinen PN ähnelnd), die seit der letzten Beobachtung etwas heller geworden war. Im Herbst ist<br />

der Komet unbeobachtbar.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!