Schweifstern Nr. 147 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 147 - Fachgruppe Kometen Schweifstern Nr. 147 - Fachgruppe Kometen

kometen.fg.vds.de
von kometen.fg.vds.de Mehr von diesem Publisher
13.08.2013 Aufrufe

vor dem Perihel: m 14.0 m + 5log + 10log r nach dem Perihel: m 11.5 m + 5log + 8.3log r Damit ergibt sich zum Zeitpunkt des Perihels eine rechnerische Helligkeit von 4.0 m . Der Komadurchmesser lag vor dem Perihel bei 1-1.5‘ (40-60.000 km), danach vergrößerte er sich von 1.5‘ (65.000 km) auf 3‘ (140.000 km). Die Koma blieb deutlich diffuser als 2007, was vielleicht die Ursache für den Misserfolg manches Beobachters war. Betrug der Kondensationsgrad vor dem Perihel DC 4-5, so fiel er nach dem Perihel von DC 4-5 auf DC 2. Der Komet war in diesem Periheldurchgang schwer beobachtbar, so dass nur wenige Messwerte eingingen. Diese zeigen jedoch eine Auffälligkeit: Der Komet ist über alle Maßen gasreich! Dass die Gasproduktion das Mehrfache der Staubproduktion beträgt ist außergewöhnlich. Allerdings ist dieses Ergebnis auf Grund der dünnen Basis an Messwerten etwas mit Vorsicht zu genießen. Anfang September zeigte sich der Komet 168P/Hergenrother (P=6.89 a ) drei Größenklassen heller als erwartet! Beobachtungen um den 10. September geben die Helligkeit mit etwa 12.0 m an. Der Durchmesser der mäßig verdichteten (DC 3) Koma wird mit etwa 1.5‘ angegeben. Damit könnte der Komet Ende September eine maximale Helligkeit von 11.5 m erreichen. In den Herbstmonaten wandert er dann, schwächer werdend, vom Grenzbereich Fische/Pegasus ins Sternbild Andromeda, ist somit in mittleren Instrumenten die ganze Nacht über sichtbar. Ephemeride des Kometen 168P/Hergenrother 0 h UT Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El. Okt. 5 0 h 05.45 m +22°21.3' +2.0'/ 325° 0.434 1.415 11.7 m 160°E 15 23 51.45 +28 52.0 +1.6 / 336 0.467 1.423 11.9 151 E 25 23 42.32 +33 35.5 +1.0 / 341 0.517 1.439 12.1 142 E Nov. 4 23 39.70 +36 49.5 +0.6 / 2 0.581 1.463 12.5 135 E 14 23 43.77 +39 00.4 +0.6 / 38 0.656 1.495 12.8 129 E 24 23 53.80 +40 30.4 +0.7 / 63 0.739 1.534 13.2 125 E Dez. 4 0 08.75 +41 34.3 +0.8 / 74 0.831 1.579 13.6 120 E Bahnelemente: T = 2012 Okt. 1.9732 TT , q = 1.414964 AE , e = 0.609410 (m 0=12.0 m /n=4) = 13.9563° , = 356.4687° , i = 21.9297° (2000.0) Besitzer größerer Instrumente können sich im Oktober noch am Kometen 185P/Petriew (P=5.46 a ) versuchen. Dieser war bei Redaktionsschluss des Sst 146 noch nicht wiederentdeckt worden, weshalb ich keine Ephemeride brachte. Dies umso mehr, als der Komet bei seiner bislang einzigen Sichtbarkeit einen extrem hohen Aktivitätsparameter aufwies, was häufig ein Indiz dafür ist, dass das Objekt nicht bei jeder Perihelpassage aktiv ist. Ein typisches Beispiel ist der Komet 255P/Levy, der bei seiner Entdeckung im Jahr 2006 die 9. Größenklasse erreichte, während er dieses Jahr gerade 18 m schaffte. Gemäß den publizierten internationalen Beobachtungen scheint der Komet auch bei dieser Sichtbarkeit einen hohen Aktivitätsparameter aufzuweisen. Kurz nach seinem Periheldurchgang erreichte er eine maximale Helligkeit von 10.0 m . Der Durchmesser der mäßig verdichteten (DC 3) Koma wurde auf 3‘ geschätzt. Es ist unklar, ob der Komet auch nach dem Perihel einen so hohen Aktivitätsparameter aufweisen wird. Falls dies nicht der Fall sein sollte, wird die Helligkeit entsprechend langsamer abfallen als in der Ephemeride angegeben. Der Komet läuft im Oktober vom Grenzbereich Wasserschlange/Krebs in den Sextant, ist somit ein Morgenhimmelobjekt. Ende Oktober steht die Erde nahe seiner Bahnebene. Ephemeride des Kometen 185P/Petriew 0 h UT Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El. Okt. 5 9 h 17.83 m + 5°14.1' +1.7'/ 117° 1.508 1.199 13.8 m 52°W 10 9 30.11 + 3 39.3 +1.7 / 118 1.531 1.242 14.2 54 W 15 9 41.60 + 2 07.6 +1.6 / 118 1.551 1.286 14.7 56 W 20 9 52.33 + 0 39.3 +1.5 / 119 1.568 1.332 15.2 58 W 25 10 02.33 - 0 45.6 +1.4 / 120 1.582 1.378 15.7 60 W Bahnelemente: T = 2012 Aug. 13.5785 TT , q = 0.931858 AE , e = 0.699467 (m 0=10.5 m /n=12) = 181.9432° , = 214.0904° , i = 14.0076° (2000.0) 10

Trotz ein paar weniger zusätzlicher Beobachtungen kann aktuell noch immer keine aussagekräftige Auswertung der Sichtbarkeit des Kometen 246P/NEAT (P=8.08 a ) gemacht werden, da die Streuung in den Beobachtungen weiter zu groß ist. Am plausibelsten können diese mit den Helligkeitsparametern m0=6.0 m / n=4 dargestellt werden, was ein Maximum von 13.0 m im Frühjahr 2013 ergibt. Von Mitteleuropa aus kann die weitere Entwicklung nicht mehr sinnvoll beobachtet werden. Gemäß den publizierten internationalen Beobachtungen wird der Komet 260P/McNaught (P=7.07 a ) Ende September seine maximale Helligkeit von etwa 12.5 m erreichen. In der zweiten Augusthälfte lag diese noch bei 13.0 m , wobei der Durchmesser der mäßig verdichteten (DC 4) Koma auf 1.5‘ geschätzt wurde. Der Komet wandert, schwächer werdend, im Herbst vom Sternbild Dreieck in die Andromeda, ist somit die ganze Nacht über sichtbar. Ephemeride des Kometen 260P/McNaught 0 h UT Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El. Okt. 5 1 h 59.18 m +34°47.3' +1.1'/ 335° 0.584 1.517 12.6 m 145°W 15 1 51.80 +38 33.4 +0.9 / 332 0.594 1.538 12.7 149 W 25 1 42.83 +41 04.8 +0.6 / 317 0.620 1.565 12.9 151 E Nov. 4 1 35.02 +42 22.8 +0.3 / 305 0.662 1.599 13.1 150 E 14 1 30.70 +42 41.9 +0.1 / 262 0.720 1.639 13.4 147 E 24 1 31.03 +42 22.5 +0.2 / 142 0.792 1.684 13.8 142 E Dez. 4 1 36.06 +41 43.1 +0.4 / 119 0.879 1.733 14.1 137 E Bahnelemente: T = 2012 Sep. 12.5219 TT , q = 1.497133 AE , e = 0.593497 (m 0=12.0 m /n=4) = 15.6947° , = 351.9618° , i = 15.7356° (2000.0) Besitzer größerer Instrumente können sich in den Herbstmonaten am Kometen 262P/McNaught- Russell (P=18.25 a ) versuchen. Dieser sollte, vom Sternbild Füchschen in den Wassermann laufend, langsam heller werden. Die Erde wird am 31. Oktober die Kometenbahnebene kreuzen. Ephemeride des Kometen 262P/McNaught-Russell 0 h UT Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El. Okt. 5 19 h 33.58 m +21°01.3' +1.2'/ 150° 0.935 1.517 15.2 m 103°E 15 19 50.50 +17 23.0 +1.5 / 129 0.901 1.451 14.9 100 E 25 20 13.22 +13 29.7 +1.8 / 123 0.873 1.393 14.6 96 E Nov. 4 20 41.56 + 9 27.2 +2.2 / 118 0.852 1.346 14.4 93 E 14 21 15.10 + 5 24.1 +2.5 / 114 0.841 1.310 14.3 91 E 24 21 53.00 + 1 32.7 +2.7 / 110 0.844 1.288 14.2 89 E Dez. 4 22 33.97 - 1 52.1 +2.8 / 106 0.863 1.280 14.3 87 E Bahnelemente: T = 2012 Dez. 4.4806 TT , q = 1.279918 AE , e = 0.815377 (m 0=13.5 m /n=4) = 171.1931° , = 218.0118° , i = 29.0790° (2000.0) Zwischenzeitlich hat der Komet P/2012 K9 (Gibbs) die permanente Bezeichnung 263P/Gibbs erhalten, der Komet P/2012 L4 (Larsen) die permanente Bezeichnung 264P/Larsen. Impressum / FG Kometen: Andreas Kammerer Taubenweg 2 68789 Sankt Leon-Rot Tel.: 06227/3585669, FAX: 0721/5600-1515 e-mail: andreas.kammerer@lubw.bwl.de Redaktion Andreas Kammerer (Gesamtredaktion, Visuelle Beobachtungen) und Michael Hauss (Fotografische und CCD-Beobachtungen) Produktion Jürgen Lamprecht (Nürnberg) - Digitaldruck bei Copyland Druckzentrum GmbH, Nürnberg Druck-Auflage 55 Exemplare Beiträge Textbeiträge werden jeweils bis zum 1., Beobachtungen bis zum 5. des Erscheinungsmonats (Feb., Apr., Juni, Sept., Nov.) erbeten. Die Textbeiträge, Grafiken, Fotos, CCD-Aufnahmen und Zeichnungen sind Eigentum der Autoren. Alle Rechte vorbehalten. FG Kometen Leitung: Uwe Pilz, Pöppigstr. 35, 04349 Leipzig, e-mail: piu58@gmx.de FGK-Konto: 3 791 610 (Andreas Kammerer), BBBank Karlsruhe (BLZ 660 908 00) Internet-Seiten: http://kometen.fg-vds.de (betreut von Uwe Pilz, Stefan Beck, Andreas Kammerer, Christof Plicht u.a.) 11

vor dem Perihel: m 14.0 m + 5log + 10log r<br />

nach dem Perihel: m 11.5 m + 5log + 8.3log r<br />

Damit ergibt sich zum Zeitpunkt des Perihels eine rechnerische<br />

Helligkeit von 4.0 m . Der Komadurchmesser lag vor dem Perihel<br />

bei 1-1.5‘ (40-60.000 km), danach vergrößerte er sich von 1.5‘<br />

(65.000 km) auf 3‘ (140.000 km). Die Koma blieb deutlich diffuser<br />

als 2007, was vielleicht die Ursache für den Misserfolg manches<br />

Beobachters war. Betrug der Kondensationsgrad vor dem Perihel<br />

DC 4-5, so fiel er nach dem Perihel von DC 4-5 auf DC 2.<br />

Der Komet war in diesem Periheldurchgang schwer beobachtbar,<br />

so dass nur wenige Messwerte eingingen. Diese zeigen jedoch<br />

eine Auffälligkeit: Der Komet ist über alle Maßen gasreich! Dass<br />

die Gasproduktion das Mehrfache der Staubproduktion beträgt ist außergewöhnlich. Allerdings ist dieses<br />

Ergebnis auf Grund der dünnen Basis an Messwerten etwas mit Vorsicht zu genießen.<br />

Anfang September zeigte sich der Komet 168P/Hergenrother (P=6.89 a ) drei Größenklassen heller als<br />

erwartet! Beobachtungen um den 10. September geben die Helligkeit mit etwa 12.0 m an. Der Durchmesser<br />

der mäßig verdichteten (DC 3) Koma wird mit etwa 1.5‘ angegeben. Damit könnte der Komet<br />

Ende September eine maximale Helligkeit von 11.5 m erreichen. In den Herbstmonaten wandert er dann,<br />

schwächer werdend, vom Grenzbereich Fische/Pegasus ins Sternbild Andromeda, ist somit in mittleren<br />

Instrumenten die ganze Nacht über sichtbar.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> 168P/Hergenrother 0 h UT<br />

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Okt. 5 0 h 05.45 m +22°21.3' +2.0'/ 325° 0.434 1.415 11.7 m 160°E<br />

15 23 51.45 +28 52.0 +1.6 / 336 0.467 1.423 11.9 151 E<br />

25 23 42.32 +33 35.5 +1.0 / 341 0.517 1.439 12.1 142 E<br />

Nov. 4 23 39.70 +36 49.5 +0.6 / 2 0.581 1.463 12.5 135 E<br />

14 23 43.77 +39 00.4 +0.6 / 38 0.656 1.495 12.8 129 E<br />

24 23 53.80 +40 30.4 +0.7 / 63 0.739 1.534 13.2 125 E<br />

Dez. 4 0 08.75 +41 34.3 +0.8 / 74 0.831 1.579 13.6 120 E<br />

Bahnelemente: T = 2012 Okt. 1.9732 TT , q = 1.414964 AE , e = 0.609410<br />

(m 0=12.0 m /n=4) = 13.9563° , = 356.4687° , i = 21.9297° (2000.0)<br />

Besitzer größerer Instrumente können sich im Oktober noch am <strong>Kometen</strong> 185P/Petriew (P=5.46 a ) versuchen.<br />

Dieser war bei Redaktionsschluss des Sst 146 noch nicht wiederentdeckt worden, weshalb ich<br />

keine Ephemeride brachte. Dies umso mehr, als der Komet bei seiner bislang einzigen Sichtbarkeit<br />

einen extrem hohen Aktivitätsparameter aufwies, was häufig ein Indiz dafür ist, dass das Objekt nicht<br />

bei jeder Perihelpassage aktiv ist. Ein typisches Beispiel ist der Komet 255P/Levy, der bei seiner Entdeckung<br />

im Jahr 2006 die 9. Größenklasse erreichte, während er dieses Jahr gerade 18 m schaffte.<br />

Gemäß den publizierten internationalen Beobachtungen scheint der Komet auch bei dieser Sichtbarkeit<br />

einen hohen Aktivitätsparameter aufzuweisen. Kurz nach seinem Periheldurchgang erreichte er eine<br />

maximale Helligkeit von 10.0 m . Der Durchmesser der mäßig verdichteten (DC 3) Koma wurde auf 3‘<br />

geschätzt. Es ist unklar, ob der Komet auch nach dem Perihel einen so hohen Aktivitätsparameter aufweisen<br />

wird. Falls dies nicht der Fall sein sollte, wird die Helligkeit entsprechend langsamer abfallen als<br />

in der Ephemeride angegeben. Der Komet läuft im Oktober vom Grenzbereich Wasserschlange/Krebs<br />

in den Sextant, ist somit ein Morgenhimmelobjekt. Ende Oktober steht die Erde nahe seiner Bahnebene.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> 185P/Petriew 0 h UT<br />

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Okt. 5 9 h 17.83 m + 5°14.1' +1.7'/ 117° 1.508 1.199 13.8 m 52°W<br />

10 9 30.11 + 3 39.3 +1.7 / 118 1.531 1.242 14.2 54 W<br />

15 9 41.60 + 2 07.6 +1.6 / 118 1.551 1.286 14.7 56 W<br />

20 9 52.33 + 0 39.3 +1.5 / 119 1.568 1.332 15.2 58 W<br />

25 10 02.33 - 0 45.6 +1.4 / 120 1.582 1.378 15.7 60 W<br />

Bahnelemente: T = 2012 Aug. 13.5785 TT , q = 0.931858 AE , e = 0.699467<br />

(m 0=10.5 m /n=12) = 181.9432° , = 214.0904° , i = 14.0076° (2000.0)<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!