13.08.2013 Aufrufe

Schweifstern Nr. 147 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 147 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 147 - Fachgruppe Kometen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt der<br />

Heft <strong>147</strong> (28. Jahrgang) ISSN 0938-1783 September 2012<br />

Komet C/2011 UF305 (LINEAR) am 26. Juni 2012 um 22:49 UT<br />

mit 356/1102mm Newton und FLI 8300 CCD-Kamera,<br />

8x300 Sekunden, Filter UV/IR, Grün, Blau und RGB,<br />

rechts im Bild die Galaxie CGCG 331-49, Michael Jäger


Liebe <strong>Kometen</strong>freunde,<br />

gemeinsam mit Burkhard Leitner schreibe ich ein <strong>Kometen</strong>-Sachbuch. Es erscheint im Frühjahr 2013 in<br />

der Oculum-Serie „Eine Einführung für Hobby-Astronomen“. Wir möchten das Buch reich und abwechslungsreich<br />

bebildern, einige von euch habe ich bereits nach Abdruckrechten gefragt. Obwohl der<br />

Oculum-Verlag und die VdS nichts miteinander zu tun haben, wird es über die Bebilderung mit unseren<br />

Fotos in gewisser Weise doch ein <strong>Fachgruppe</strong>n-Buch. Ich danke allen für die Mitarbeit.<br />

Im Herbst steht kein heller <strong>Schweifstern</strong> am Himmel. Der Himmel bietet uns jedoch als Ausgleich eine<br />

ganze Reihe schwächerer <strong>Kometen</strong>, die mit 8-Zoll Öffnung visuell problemlos erreichbar sind. Ich nenne<br />

hier 185P/Petriew, der rasch heller werden wird oder 168P/Hergenrother, der derzeit (Mitte September)<br />

viel heller ist als erwartet. Wie immer bleibt die <strong>Kometen</strong>beobachtung abwechslungsreich.<br />

Viele Grüße und einen klaren Himmel,<br />

Euer Uwe Pilz<br />

Editorial<br />

Im Verlauf meiner Beobachtungen des <strong>Kometen</strong> P/2012 NJ (La Sagra) wurde Andreas Kammerer auf<br />

den APASS-Katalog aufmerksam. Dieser AAVSO Photometric All-Sky Survey soll letztlich genaue<br />

photometrische Daten für Sterne zwischen 10 m und 17 m am gesamten Himmel für mehrere Filterbereiche<br />

enthalten. Noch weist dieser Katalog größere Lücken auf, aber langfristig dürfte er das Potential<br />

haben, zur Hauptquelle für die Schätzung schwächerer <strong>Kometen</strong> zu werden – auch wenn der Gebrauch<br />

aktuell noch recht mühsam ist (Tabellen, in denen die Vergleichssterne identifiziert werden<br />

müssen). Der ICQ-Schlüssel für diesen Katalog lautet AQ, zu verwenden ist die Johnson-V-Helligkeit.<br />

Der APASS-Katalog kann unter http://www.aavso.org/download-apass-data abgerufen werden; aufgrund<br />

der riesigen Datenmenge aber nur maximal 3° große Felder um eine eingegebene Koordinate.<br />

<strong>Kometen</strong>-Nachrichten und visuelle <strong>Kometen</strong>beobachtungen<br />

In den Sommermonaten wurde der Komet C/2006 S3 (LONEOS) häufiger beobachtet, so dass die<br />

Auswertung sich nun auf 3 Beobachtungen von 2 FGK-Beobachtern sowie 90 internationale Beobachtungen<br />

abstützen kann. Es deutet sich an, dass der Komet nach dem Perihel um etwa eine halbe Größenklasse<br />

heller geschätzt wird als vor dem Perihel. Die Helligkeitsparameter ergeben sich aktuell zu<br />

m0=3.0 m / n=4 vor und m0=2.5 m / n=4 nach dem Perihel.<br />

Dies würde eine Maximalhelligkeit von 12.7 m Anfang Juni 2012 ergeben. Der Komadurchmesser stieg<br />

im Sommer 2011 von 1.0‘ (250.000 km) auf 1.5‘ (375.000 km) an. Zu Beginn der Sichtbarkeit 2012<br />

schätzten die Beobachter den Komadurchmesser auf lediglich 0.7‘ (125.000 km), doch ist Ende Juli ein<br />

deutlicher Anstieg auf 2-2.5‘ (450.000 km) erkennbar. Dabei wurde die Koma im Verlauf des Sommer<br />

2011 stetig diffuser (Rückgang von DC 6 auf DC 3-4), während sie im Sommer 2012 ziemlich konstant<br />

einen Kondensationsgrad von DC 4 aufwies. Ein Schweif wurde visuell nicht ausgemacht.<br />

Gemäß Walter Kutschera zeigte der Komet am 23./24.6. weiterhin eine kleine stark kondensierte Koma<br />

(einem kleinen PN ähnelnd), die seit der letzten Beobachtung etwas heller geworden war. Im Herbst ist<br />

der Komet unbeobachtbar.<br />

2


Komet C/2006 S3 (LONEOS)<br />

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter<br />

12.06.24.00 S 13.2 m HS 54.0 L 5 120 0.7' 6 - - 6.2 m Kutschera<br />

Weitere internationale Beobachtungen des <strong>Kometen</strong> C/2009 P1 (Garradd) haben mich veranlasst, eine<br />

neue Auswertung durchzuführen. Die 179 Beobachtungen von 9 FGK-Beobachtern plus die 880 internationalen<br />

Beobachtungen ergeben leicht unterschiedliche Parameter im Vergleich zu Sst 146:<br />

t < -75 d : m = 3.5 m + 5log + 9.1log r<br />

-75 d < t < 0 d : m = 5.2 m + 5log + 3.0log r<br />

t > 0 d : m = 4.4 m + 5log + 7.2log r<br />

Die Maximalhelligkeit ergibt sich aber weiterhin zu 6.7 m Ende Februar 2012. Im Herbst sollte der Komet<br />

wieder am Morgenhimmel im Sternbild Sextant sichtbar werden. Basierend auf den genannten Helligkeitsparametern<br />

sollte er etwa die 12. Größenklasse aufweisen.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2009 P1 (Garradd) 0 h UT<br />

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Okt. 5 10 h 04.28 m + 1°47.2' +0.4'/ 156° 4.533 3.827 11.9 m 40°W<br />

15 10 06.55 + 0 13.0 +0.4 / 164 4.502 3.923 12.0 49 W<br />

25 10 07.75 - 1 19.5 +0.4 / 174 4.453 4.019 12.0 58 W<br />

Nov. 4 10 07.71 - 2 49.8 +0.4 / 187 4.390 4.114 12.1 68 W<br />

14 10 06.27 - 4 17.2 +0.4 / 201 4.316 4.208 12.1 77 W<br />

24 10 03.27 - 5 40.5 +0.4 / 215 4.238 4.302 12.1 87 W<br />

Dez. 4 9 58.59 - 6 58.2 +0.5 / 228 4.160 4.396 12.2 97 W<br />

Bahnelemente: T = 2011 Dez. 23.6771 TT , q = 1.550560 AE , e = 1.001068<br />

(m0=4.4 m /n=2.9) = 90.7467° , = 325.9976° , i = 106.1775° (2000.0)<br />

Mittlerweile können für die Darstellung der Entwicklung des <strong>Kometen</strong> C/2010 S1 (LINEAR) bereits 3<br />

Beobachtungen von 2 FGK-Beobachtern sowie 60 internationale Beobachtungen verwendet werden.<br />

Diese bestätigen die sehr langsame Helligkeitsentwicklung, die mit den Parametern m0=7.5 m / n=1 gut<br />

dargestellt werden kann. Damit würde sich ein erstes Maximum von 13.2 m im Oktober 2012 und ein<br />

Hauptmaximum von 13.0 m im August 2013 ergeben.<br />

Der Komet zeigt bislang eine winzige Koma mit einem durchschnittlichen scheinbaren Durchmesser<br />

von etwa 0.6‘. Dabei deuten sich im August 2011 und im August 2012 leicht größere Werte um 0.8‘ an.<br />

Der absolute Komadurchmesser scheint im Sommer 2011 von 250.000 km auf 185.000 km geschrumpft<br />

zu sein, während er 2012 bislang recht konstant bei 185.000 km liegt. Die Koma zeigte sich<br />

bislang stark verdichtet, mit einem Kondensationsgrad von DC 6 im Jahr 2011 und DC 5-6 im aktuellen<br />

Jahr. Visuelle Schweifsichtungen gelangen nur mit sehr großen Instrumenten.<br />

3


Uwe Pilz beschreibt den <strong>Kometen</strong> am 26./27.7. als ein im 32cm-Reflektor schwieriges Objekt mit einer<br />

diffusen Koma, die keine zentrale Kondensation aufwies. Gemäß Walter Kutschera zeigte der Komet<br />

am 8./9.9. eine diffuse Koma um den erkennbaren false nucleus; der kurze V-förmige Schweifansatz<br />

war gut zu beobachten. Im Herbst kann der Komet in größeren Instrumenten bequem am Abendhimmel<br />

im Sternbild Schwan verfolgt werden.<br />

Komet C/2010 S1 (LINEAR)<br />

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter<br />

12.07.26.89 S 13.8 m HS 32.0 L 5 144 0.5' 2 - - 5.5 m Pilz<br />

12.08.18.86 S 12.6 HS 32.0 L 5 144 0.5 4 - - 6.5 Pilz<br />

12.09.08.97 S 12.5 HS 54.0 L 5 180 0.8 6 0.02° - 6.2 Kutschera<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2010 S1 (LINEAR) 0 h UT<br />

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Okt. 5 20 h 56.44 m +48°59.5' +0.7'/ 212° 5.628 6.115 13.2 m 115°E<br />

15 20 48.84 +46 40.8 +0.6 / 205 5.664 6.097 13.2 111 E<br />

25 20 43.51 +44 20.0 +0.6 / 198 5.723 6.079 13.2 106 E<br />

Nov. 4 20 40.22 +42 02.2 +0.6 / 191 5.799 6.063 13.3 101 E<br />

14 20 38.69 +39 51.5 +0.5 / 184 5.890 6.047 13.3 94 E<br />

24 20 38.67 +37 50.7 +0.5 / 176 5.990 6.032 13.3 88 E<br />

Dez. 4 20 39.88 +36 02.1 +0.4 / 168 6.094 6.017 13.4 81 E<br />

Bahnelemente: T = 2013 Mai 20.3151 TT , q = 5.899770 AE , e = 1.001917<br />

(m 0≈7.5 m /n≈1) = 118.6170° , = 93.4304° , i = 125.3358° (2000.0)<br />

Halbwegs gut mit mittleren Instrumenten beobachtbar war in den Sommermonaten einzig der Komet<br />

C/2011 F1 (LINEAR). Entsprechend können 11 Beobachtungen von 4 FGK-Beobachtern und 105 internationale<br />

Beobachtungen für die Auswertung verwendet werden. Dies ist eine stolze Zahl für einen<br />

<strong>Kometen</strong>, dessen Helligkeit zwischen Mitte März und Mitte September lediglich von 13.0 m auf 11.0 m<br />

anstieg. Die bisherige Entwicklung kann gut mit der Formel m = 6.3 m + 5log + 7.2log r dargestellt<br />

werden, womit sich eine Maximalhelligkeit von 10.4 m Ende Januar 2013 ergibt.<br />

Der Komadurchmesser wurde zu Sichtbarkeitsbeginn auf knapp 1.5‘ (190.000 km) geschätzt. Er stieg<br />

in den folgenden Wochen nur geringfügig an, wobei sich allerdings ab der zweiten Maihälfte zwei unterschiedliche<br />

Beobachtergruppen zeigen. Während die eine Gruppe bis Mitte September lediglich<br />

einen Anstieg des Durchmessers bis auf 2‘ (275.000 km) meldet, soll dieser gemäß der zweiten Gruppe<br />

bis auf 3.5‘ (425.000 km) angestiegen sein. Zu Sichtbarkeitsbeginn war die Koma deutlich verdichtet<br />

(DC 6), doch wurde sie bis Ende Juni stetig diffuser. Im weiteren Verlauf ist der DC-Wert von 3 bislang<br />

aber konstant geblieben. Visuelle Schweifsichtungen sind bislang sehr selten.<br />

Am 22./23.6. störte ein nahe positionierter 11 m heller Stern die Beobachtung von Uwe Pilz; dennoch<br />

konnte er indirekt eine längliche Struktur (Schweifansatz) von 1,5' Länge ausmachen. Am 22./23.7.<br />

beobachtete er eine mäßig kondensierte Koma, innerhalb derer er bei 120x die stellare Kondensation<br />

nur mit Mühe erkennen konnte. Gemäß Dieter Schubert zeigte sich der Komet am 24./25.7. sehr<br />

schwach, rund, kaum verdichtet und nur indirekt gerade wahrnehmbar. Am 25./26.7. beobachtete Walter<br />

Kutschera eine runde flächenhafte Aufhellung mit geringer Verdichtung. Am 11./12.8. erschien ihm<br />

4


der Komet leicht schwächer geworden zu sein; die Koma wirkte oval. Am 12./13.8. beobachtete Walter<br />

Kutschera den <strong>Kometen</strong> mit seinem 54cm-Reflektor plus WATEC-Kamera: der Komet zeigte sich mit<br />

12.0 m deutlich heller als in der vorangegangenen Nacht, den Durchmesser der mäßig verdichteten (DC<br />

4) Koma bestimmte er zu 2‘; zudem zeigte sich ein gut erkennbarer breiter 4' langer Staubschweif sowie<br />

ein Plasmaschweif, der strahlenförmig aus der Koma austrat und eine Länge von 2.0‘ mit zwei helleren<br />

Knoten aufwies. Am 16./17.8. erschien ihm der<br />

Komet etwas schwächer, mit elongierter Koma und<br />

signifkantem false nucleus. Aufgrund der geringen Horizonthöhe<br />

und der sehr diffusen Koma gestaltete sich<br />

die Helligkeitsbestimmung für Uwe Pilz am 9./10.9.<br />

schwierig.<br />

Mittlerweile kann der Komet von Mitteleuropa aus nicht<br />

mehr beobachtet werden. Die weitere Entwicklung kann<br />

nur von der Südhalbkugel aus beobachtet werden, wobei<br />

zu erwarten ist, dass dann kaum noch Ergebnisse<br />

eingehen werden, weshalb die Gas-/Staubproduktion<br />

hier abschließend dargestellt wird. Auffallend ist für<br />

diesen <strong>Kometen</strong>, dass in der Nähe des Perihels die<br />

Staubproduktion nachlässt - bei ansteigender Gasproduktion.<br />

Bei großen heliozentrischen Distanzen war der<br />

Komet sehr staubreich, aktuell ist er eher gasreich.<br />

Komet C/2011 F1 (LINEAR)<br />

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter<br />

12.06.22.95 S 12.8 m HS 32.0 L 5 96 1 ' 2 0.03° 120° 6.0 m Pilz<br />

12.06.23.91 S 12.8 HS 44.0 L 5 100 0.8 4 - - - Hasubick<br />

12.07.22.95 S 11.7 TK 32.0 L 5 120 1.5 s4 - - 5.5 Pilz<br />

12.07.24.90 S 11.5 TK 25.0 T 6 122 1 2 - - 6 Schubert<br />

12.07.24.90 S 11.5 TK 25.0 T 6 122 1 2 - - 6 Schubert<br />

12.07.26.04 S 12.3 HS 54.0 L 5 80 1.3 2-3 - - 5.5 Kutschera<br />

12.08.11.98 S 12.5 HS 54.0 L 5 80 1.3 3-4 - - 5.7 Kutschera<br />

12.08.16.97 S 12.5 HS 54.0 L 5 80 1.3 4 - - 5.5 Kutschera<br />

12.08.18.85 S 12.4 HS 32.0 L 5 96 1.5 2 - - 5.0 Pilz<br />

12.09.09.81 S 10.0: TK 32.0 L 5 96 2.5 2 - - 5.7 Pilz<br />

In den Sommermonaten wurde der Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) trotz einer Helligkeit von nur 12-<br />

13 m ausgiebig beobachtet – wohl in froher Erwartung auf seinen erhofften großen Auftritt im Frühjahr<br />

des kommenden Jahres. Für eine ernsthafte Vorhersage ist es noch zu früh, doch scheinen die Beobachtungen<br />

eine kontinuierliche Helligkeitssteigerung anzuzeigen, die mit den Helligkeitsparametern<br />

m0=3.5 m / n=4.2 gut dargestellt werden kann. Sollte der Komet diesem Trend über die gesamte Sichtbarkeit<br />

folgen, so würde er in den Tagen des Perihels eine Maximalhelligkeit von –1.5 m erreichen. Für<br />

Mitteleuropa wird er um den 20. März gut sichtbar werden, wobei er gemäß den o.g. Parametern noch<br />

5


eine Helligkeit von 0 m<br />

aufweisen würde. Die<br />

maximale Schweiflänge<br />

gemäß meiner empirischen<br />

Formel ergibt sich<br />

zu etwa 30° im Perihel<br />

und noch immer über<br />

20° um den 20. März.<br />

Dabei wird der<br />

Gasschweif in den ersten<br />

Tagen steil zum<br />

abendlichen W- bis NW-<br />

Horizont ausgerichtet<br />

sein. Der Komadurchmesser<br />

hat sich in den<br />

Sommermonaten ebenfalls<br />

gut entwickelt. Zwischen<br />

Mai und August<br />

vergrößerte er sich von<br />

0.9‘ (140.000 km) auf 2.5‘ (375.000 km). Die Schätzungen des Kondensationsgrads streuen stark um<br />

einen mittleren Wert von DC 5. Visuelle Schweifsichtungen gibt es noch keine.<br />

Die 40 mir bislang bekannt gewordenen Beobachtungen des <strong>Kometen</strong> C/2011 UF305 (LINEAR) ergeben<br />

weiterhin kein schlüssiges Bild seiner Entwicklung. Die Helligkeit stieg vor dem Perihel von 13.5 m auf<br />

11.0 m an. Diese Entwicklung kann entweder mit den unplausiblen Parametern m0=–11 m / n=24 oder<br />

alternativ mit m0=8.6 m / nt=–0.03 dargestellt werden. Letzteren neige ich mehr zu, doch sind die Werte<br />

insgesamt extrem unsicher. Als Maximalhelligkeit ergibt sich in beiden Fällen etwa 11.0 m zum Zeitpunkt<br />

des Perihels. Der Komadurchmesser lag zu Sichtbarkeitsbeginn bei knapp 1‘ (100.000 km). Ab der<br />

zweiten Junihälfte divergieren die Schätzungen zweier Beobachtergruppen beträchtlich. Während die<br />

eine Gruppe in den Tagen des Perihels den Komadurchmesser auf 2‘ (250.000 km) schätzte, meldet<br />

die andere Gruppe 4.5‘ (550.000 km). Während des gesamten Beobachtungszeitraums wurde die Koma<br />

zunehmend diffuser. Betrug der Kondensationsgrad Mitte April noch DC 7, lag er Mitte August bei<br />

nur noch DC 3. Im Herbst kann der Komet am Morgenhimmel beobachtet werden. Schwächer werdend<br />

läuft er dabei vom Sternbild Kleiner Löwe in den Grenzbereich Löwe/Krebs.<br />

Komet C/2011 UF305 (LINEAR)<br />

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter<br />

12.06.23.91 S 11.6 m TK 44.0 L 5 100 0.6' 4 - - - Hasubick<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2011 UF305 (LINEAR) 0 h UT<br />

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Okt. 5 10 h 08.20 m +34°52.2' +0.6'/ 172° 2.753 2.310 13.0? 54°W<br />

15 10 08.88 +32 40.4 +0.5 / 182 2.663 2.356 13.3? 62 W<br />

25 10 07.47 +30 36.2 +0.5 / 195 2.558 2.406 13.5? 70 W<br />

Nov. 4 10 03.54 +28 37.9 +0.6 / 211 2.441 2.461 13.7? 79 W<br />

14 9 56.58 +26 43.2 +0.7 / 226 2.319 2.519 13.9? 90 W<br />

24 9 46.05 +24 49.2 +0.9 / 236 2.197 2.580 14.1? 101 W<br />

Dez. 4 9 31.50 +22 52.2 +1.1 / 242 2.086 2.644 14.2? 114 W<br />

Bahnelemente: T = 2012 Juli 22.1596 TT , q = 2.138204 AE , e = 1.001068<br />

(m 0=8.6 m ?/n t=0.03?) = 121.9920° , = 297.4359° , i = 93.9606° (2000.0)<br />

Nach den wenigen publizierten Beobachtungen zeigte sich der Komet C/2012 A2 (LINEAR) während<br />

des Sommers 3.5 m heller als erwartet. Ende Juli wurde seine Helligkeit auf etwa 14.0 m , sein Komadurchmesser<br />

auf 0.8‘ geschätzt (DC 3-4). Aktuell kann nicht entschieden werden, ob der Komet eine<br />

entsprechend größere absolute Helligkeit oder einen hohen Aktivitätsparameter aufweist. Entsprechend<br />

unsicher ist die weitere Entwicklung. In der Ephemeriden wird ein durchschnittlicher Aktivitätsparameter<br />

angenommen. Der Komet wird im Herbst vom Sternbild Großer Bär in den Kepheus wandern und dabei<br />

den Nordpol am 22. November im Abstand von 1.5° passieren. Er kann mit größeren Instrumenten die<br />

ganze Nacht hindurch beobachtet werden. Die Erde kreuzt die <strong>Kometen</strong>bahnebene am 4. Oktober.<br />

6


Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2012 A2 (LINEAR) 0 h UT<br />

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Okt. 5 10 h 04.76 m +70°03.3' +0.7'/ 12° 3.593 3.549 13.3? 79°W<br />

15 10 11.18 +73 04.5 +0.8 / 7 3.453 3.543 13.2? 87 W<br />

25 10 15.13 +76 40.7 +1.0 / 1 3.320 3.539 13.1? 94 W<br />

Nov. 4 10 12.30 +80 51.9 +1.1 / 355 3.203 3.537 13.0? 102 W<br />

14 9 38.82 +85 31.1 +1.3 / 341 3.109 3.538 13.0? 108 W<br />

24 2 54.47 +88 02.8 +1.4 / 235 3.045 3.542 12.9? 112 E<br />

Dez. 4 0 16.95 +83 05.0 +1.4 / 190 3.018 3.547 12.9? 115 E<br />

Bahnelemente: T = 2012 Nov. 5.0906 TT , q = 3.537479 AE , e = 0.996372<br />

(m 0=5.0 m ?/n=4?) = 101.6696° , = 191.4041° , i = 125.8686° (2000.0)<br />

Der längere Zeit namenlose Komet C/2012 BJ98 hat zwischenzeitlich die Bezeichnung C/2012 BJ98<br />

(Lemmon) erhalten. Gemäß den aktuellsten Bahnelementen beträgt seine Umlaufszeit 70.5 Jahre<br />

(MPEC 2012-L43).<br />

Nur eine sehr kleine Zahl an Beobachtungen des <strong>Kometen</strong> C/2012 CH17 (MOSS) sind mir bislang bekannt<br />

geworden. Demnach scheint er etwa eine Größenklasse heller gewesen zu sein als prognostiziert,<br />

so dass er im September die 12. Größenklasse aufgewiesen haben dürfte. Der Komadurchmesser<br />

wurde auf lediglich knapp 0.5‘ geschätzt.<br />

Ebenfalls nur eine winzige Zahl an Beobachtungen wurde mir vom <strong>Kometen</strong> C/2012 J1 (Catalina) bekannt.<br />

Diese deuten an, dass der Komet etwa 1.5 m heller als erwartet ist. Ende August wurde seine<br />

Helligkeit auf etwa 14.0 m , sein Komadurchmesser auf 0.6‘ geschätzt (DC 6). Im Herbst kann der Komet<br />

mit größeren Instrumenten bei konstanter Helligkeit am Abendhimmel beobachtet werden. Er wandert<br />

vom Sternbild Andromeda in die Grenzregion Pegasus/Fische. Die Erde kreuzt die <strong>Kometen</strong>bahnebene<br />

am 17. November.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2012 J1 (Catalina) 0 h UT<br />

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Okt. 5 23 h 41.52 m +36°44.6' +0.4'/ 195° 2.347 3.217 13.4 m 145°E<br />

15 23 39.89 +34 51.9 +0.5 / 185 2.332 3.200 13.4 145 E<br />

25 23 39.76 +32 42.4 +0.6 / 176 2.342 3.186 13.4 142 E<br />

Nov. 4 23 41.43 +30 24.5 +0.6 / 166 2.376 3.175 13.4 137 E<br />

14 23 45.05 +28 06.4 +0.6 / 156 2.433 3.167 13.4 131 E<br />

24 23 50.59 +25 55.6 +0.6 / 145 2.512 3.161 13.5 123 E<br />

Dez. 4 23 57.91 +23 57.3 +0.7 / 135 2.609 3.159 13.6 115 E<br />

Bahnelemente: T = 2012 Dez. 7.2491 TT , q = 3.158653 AE , e = 1.001415<br />

(m 0=6.5 m /n=4) = <strong>147</strong>.2772° , = 235.2164° , i = 34.1861° (2000.0)<br />

Auch der Komet C/2012 K5 (LINEAR) ist heller als prognostiziert. Die wenigen eingesandten bzw. publizierten<br />

Beobachtungen deuten eine um 1 m größere Helligkeit an. Anfang September wurde diese auf<br />

13.0 m geschätzt, der Durchmesser der stark verdichteten (DC 6) Koma auf etwa 1‘. Uwe Pilz beobachtete<br />

am Abend des 9.9. eine kleine, stark kondensierte Koma mit stellarer Kondensation; überraschenderweise<br />

stieg die Gesamthelligkeit mit höheren Vergrößerungen. In den Herbstmonaten sollte der<br />

Komet rasch heller werden. Vom Sternbild Bärenhüter in den Grenzbereich Großer Bär / Jagdhunde<br />

laufend, wechselt seine beste Beobachtbarkeit vom Abend- an den Morgenhimmel.<br />

Komet C/2012 K5 (LINEAR)<br />

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter<br />

12.09.09.82 S 12.7 m HS 32.0 L 5 144 0.5' s7 - - 6.1 m Pilz<br />

7


Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2012 K5 (LINEAR) 0 h UT<br />

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Okt. 5 14 h 39.21 m +41°17.6' +0.3'/ 233° 1.788 1.430 12.8 m 53°E<br />

15 14 34.87 +40 46.7 +0.2 / 246 1.700 1.344 12.4 52 E<br />

25 14 31.06 +40 38.7 +0.2 / 276 1.582 1.269 12.0 53 E<br />

Nov. 4 14 26.99 +40 57.9 +0.3 / 304 1.431 1.208 11.6 56 W<br />

14 14 21.61 +41 52.1 +0.4 / 316 1.249 1.166 11.2 61 W<br />

24 14 13.08 +43 37.8 +0.8 / 319 1.040 1.144 10.7 69 W<br />

Dez. 4 13 56.85 +46 53.3 +1.5 / 318 0.810 1.145 10.1 79 W<br />

Bahnelemente: T = 2012 Nov. 28.6902 TT , q = 1.141794 AE , e = 0.998476<br />

(m 0=10.0 m /n=4) = 139.2917° , = 279.0386° , i = 92.8475° (2000.0)<br />

Am 18. Juni gelang H. Sato mit dem 51cm-Reflektor des RAS Observatory (U.S.A.) die Wiederentdeckung<br />

des <strong>Kometen</strong> P/2003 O2 (LINEAR) im Sternbild Widder. Komet P/2012 M1 (LINEAR) wies eine<br />

10“ große Koma der Gesamthelligkeit 18.5 m auf, aber keinen Schweif. Der Komet passierte das Perihel<br />

seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von 8.75 Jahren Mitte Juni und wurde in den folgenden Wochen<br />

langsam schwächer (CBET 3153). Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichnung<br />

265P/LINEAR erhalten. Elemente: T=20120610.7583 TT, q=1.498937 AE, e=0.646939, =32.8548°,<br />

=344.7408°, i=14.6902°, m0=14.5 m , n=4 (2000.0).<br />

Ein asteroidales Objekt, welches am 13. Juli vom La Sagra Projekt mit einem 45cm-Teleskop im<br />

Grenzbereich der Sternbilder Pegasus/Fische entdeckt wurde, zeigte auf tiefen Aufnahmen mit dem<br />

1.23m-Teleskop auf dem Calar Alto seine kometare Natur. Der 14.5 m helle Komet P/2012 NJ (La<br />

Sagra) wies einen 35“ langen Schweif in PW=235° auf. Obwohl er das Perihel seiner nahezu senkrecht<br />

auf der Ekliptikebene stehenden Bahn mit einer Umlaufszeit von 24.8 Jahren bereits Mitte Juni passiert<br />

hatte, erreichte er seine maximale Helligkeit just zum Entdeckungszeitpunkt. Ursache war in den folgenden<br />

vier Wochen die weiter abnehmende Erddistanz, welche mit nur 0.582 AE am 22. Juli ihr Minimum<br />

erreichte (CBET 3178 / MPEC 2012-R16). Bahnelemente: T=20120613.0882 TT, q=1.291878 AE,<br />

e=0.848078, =338.4116°, =315.7630°, i=84.3747° (2000.0).<br />

Der visuell stellare Komet wurde nur von wenigen Beobachtern verfolgt. Die mir bekannt gewordenen<br />

Beobachtungen ergeben eine maximale Helligkeit von 14.0 m im Perigäum. Die nur grob ableitbaren<br />

Helligkeitsparameter ergeben sich zu m0=14.5 m / n=2, d.h. der Komet verhielt sich wie ein reflektierender<br />

Körper, was bei seinem absolut stellaren Aussehen auch nicht verwunderlich ist. Der dünne<br />

Schweif konnte nur fotografisch ausgemacht werden.<br />

Uwe Pilz konnte den <strong>Kometen</strong> am 22./23.7. ab 120x gut erkennen; dieser blieb aber - wie zu erwarten -<br />

stellar; die Bewegung war nach 10 Minuten erkennbar. Gemäß Andreas Kammerer war der Komet als<br />

sternförmiges Objekt gut erkennbar; seine Bewegung konnte beim Vorübergang an Feldsternen schon<br />

nach 30 Sekunden festgestellt werden. Auch am 24./25.7. konnte Andreas Kammerer den <strong>Kometen</strong> als<br />

sternförmiges Objekt gut erkennen; erneut war die Bewegung beim Vorübergang an Feldsternen schon<br />

nach 30 Sekunden feststellbar. Bei seiner Beobachtung am 26./27.7. erhielt er die gleichen Ergebnisse.<br />

Am 10./11.8. war der Komet für ihn schwieriger auszumachen, aber bei 333x noch immer recht gut<br />

erkennbar; die Bewegung innerhalb der 20-minütigen Beobachtungszeit war sehr deutlich.<br />

Komet P/2012 NJ (La Sagra)<br />

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter<br />

12.07.22.96 I 14.1 m HS 32.0 L 5 144 - 9 - - 6.5 m Pilz<br />

12.07.22.976 I 14.4 AQ 30.5 T 10 333 - 9 - - 5.7 Kammerer<br />

12.07.24.966 I 14.2 AQ 30.5 T 10 333 - 9 - - 5.3 Kammerer<br />

12.07.26.906 I 14.2 AQ 30.5 T 10 333 - 9 - - 5.0 Kammerer<br />

12.08.10.885 I 14.9 AQ 30.5 T 10 333 - 9 - - 5.7 Kammerer<br />

Am 18. Juli entdeckte R.H. McNaught mit dem 0.5m-Uppsala-Teleskop auf Siding Spring einen 18.5 m<br />

hellen <strong>Kometen</strong> im Sternbild Walfisch. Komet P/2012 O1 (McNaught) wies eine ziemlich diffuse 0.3‘<br />

große Koma auf, die nach Westen elongiert war. Weitere Beobachtungen zeigten eine knapp 10“ große<br />

Koma und einen 9“ langen Schweif in PW=233°. Der Komet passierte just zum Entdeckungszeitpunkt<br />

das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von 6.7 Jahren und wurde ab Mitte August langsam wie-<br />

8


der schwächer (CBET 3186 / MPEC 2012-Q70). Bahnelemente: T=20120723.9083 TT,<br />

q=1.498891 AE, e=0.578518, =222.1178°, =111.2638°, i=11.4244°, m0=17.0 m , n=4 (2000.0).<br />

Einen weiteren <strong>Kometen</strong>, dieses Mal im südlichen Teil des Sternbilds Wassermann, entdeckte R.H.<br />

McNaught am 20. Juli mit dem Uppsala-Teleskop. Komet P/2012 O2 (McNaught) zeigte sich als 19.0 m<br />

helles, auf den ersten Blick nahezu stellares Objekt, das aber eine schwache, 8“ große Koma und einen<br />

12“ langen Schweif in PW=260° aufwies. Der Komet bewegt sich auf einer elliptischen Bahn mit einer<br />

Umlaufszeit von 6.8 Jahren und passierte sein Perihel bereits Ende Juni, erreichte aber just zum Entdeckungszeitpunkt<br />

seine maximale Helligkeit (CBET 3189). Bahnelemente: T=20120625.0979 TT,<br />

q=1.660830 AE, e=0.538280, =183.0465°, =120.8135°, i=24.5273°, m0=17.0 m , n=4 (2000.0).<br />

Schließlich gelang R.H. McNaught am 23. Juli eine weitere <strong>Kometen</strong>entdeckung, dieses Mal im Grenzbereich<br />

der Sternbilder Südlicher Fisch/Kranich. Komet P/2012 O3 (McNaught) zeigte sich auf den<br />

ersten Blick kaum größer als die benachbarten Feldsterne. Eine detaillierte Analyse ergab jedoch eine<br />

0.4‘ große Koma der Helligkeit 17.5 m . Der Komet bewegt sich auf einer elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit<br />

von 9.7 Jahren. Er passierte das Perihel seiner Bahn Mitte August, wurde aber nicht mehr<br />

heller (CBET 3193 / MPEC 2012-R16). Bahnelemente: T=20120816.0708 TT, q=1.599399 AE,<br />

e=0.648742, =343.6489°, =336.9968°, i=16.4955°, m0=16.5 m , n=4 (2000.0).<br />

Auf Aufnahmen vom 15. und 28. August mit dem 1.5m-Reflektor des Majdanak-Observatoriums in Usbekistan<br />

gelang Artyom Novichonok und Otabek Burhonov die Wiederentdeckung des <strong>Kometen</strong> P/2006<br />

U5 (Christensen) im Sternbild Fische. Komet P/2012 P1 (Christensen) zeigte eine 3.5“ kleine Koma<br />

der Gesamthelligkeit 21.5 m und einen breiten, 4“ langen Schweif in PW=260°. Die Korrektur des<br />

Periheltermins zu den Prognosen beträgt ∆T = –0.21 d (CBET 3214). Der Komet wird sein Perihel erst<br />

im Sommer 2013 durchlaufen und könnte zum Jahreswechsel 2013/14 eine maximale Helligkeit von<br />

etwa 17.5 m erreichen. Bahnelemente: T=20130831.6275 TT, q=2.327989 AE, e=0.341081, =98.0137°,<br />

=5.0846°, i=3.4279°, m0=12.5 m , n=4 (2000.0).<br />

Die Wiederentdeckung des <strong>Kometen</strong> P/2005 V1 (Bernardi) gelang D.J. Tholen am 13. August mit dem<br />

8.2m-Subaru-Teleskop im Sternbild Wassermann. Komet P/2012 P2 (Bernardi) zeigte sich als 24.0 m<br />

schwaches, sternförmiges Objekt. Er wird das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von 9.76 Jahren<br />

erst im April 2015 passieren, aber wohl nicht heller als 18.0 m werden. Die Korrektur des<br />

Periheltermins zu den Prognosen beträgt ∆T = –0.07 d (CBET 3221). Bahnelemente:<br />

T=20150427.3976 TT, q=2.420066 AE, e=0.470140, =0.4382°, =127.6555°, i=16.1010°, m0=13.0 m ,<br />

n=4 (2000.0).<br />

Am 28. August entdeckte R.A. Kowalski mit dem 1.5m-Reflektor auf Mt. Lemmon einen 19.5 m hellen<br />

<strong>Kometen</strong> im Sternbild Pegasus. Komet C/2012 Q1 (Kowalski) wies eine schwache, 20“ große Koma<br />

auf, die eine leicht diffuse zentrale Kondensation aufwies. Der Komet stand bei der Entdeckung 9.5 AE<br />

von der Sonne entfernt. Er passierte das sehr sonnenferne Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer<br />

Umlaufszeit von etwa 135 Jahren Anfang September, wobei seine Helligkeit in den folgenden Wochen<br />

nur sehr langsam zurückging und nächstes Jahr nochmals die Entdeckungshelligkeit erreicht werden<br />

wird (CBET 3216 / MPEC 2012-R16). Bahnelemente: T=20120906.857 TT, q=9.50547 AE, e=0.63899,<br />

=148.249°, =184.520°, i=45.080°, m0=5.0 m , n=4 (2000.0).<br />

G.V. Williams identifizierte auf Aufnahmen vom 11. und 12. September den <strong>Kometen</strong> P/2006 Q2<br />

(LONEOS). Der im Grenzbereich der Sternbilder Andromeda/Fische positionierte Komet zeigte sich als<br />

19.0 m helles Objekt; weitere Angaben wurden mir nicht bekannt. Komet P/2012 R1 (LONEOS) passierte<br />

das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 5.96 Jahren Ende August und wies bei<br />

der Wiederentdeckung seine maximale Helligkeit auf. Die Korrektur des Periheltermins zu den Prognosen<br />

beträgt ∆T = +0.45 d (CBET 3219). Elemente: T=20120822.7902 TT, q=1.336152 AE, e=0.593475,<br />

=97.1938°, =245.0136°, i=5.3735°, m0=19.5 m , n=4 (2000.0).<br />

Von Ende Juli bis Ende August ergab sich für mitteleuropäische Beobachter eine schwierige Sichtbarkeit<br />

des <strong>Kometen</strong> 96P/Machholz (P=5.28 a ). Dabei war klar, dass der Komet nach seinem Perihel am<br />

14. Juli rasch an Helligkeit verlieren würde. Die diesjährige Sichtbarkeit war ungünstiger als die des<br />

Jahres 2007, bei der einige Sichtungen aus dem Kreis der FGK-Mitglieder gelangen. So ist es nachvollziehbar,<br />

wenn auch dennoch ein wenig überraschend, dass keine einzige Beobachtung aus dem<br />

Mitgliederkreis einging. Auch ich selbst hatte bei zwei Versuchen keinen Erfolg. Selbst international<br />

blieb die Zahl an publizierten Beobachtungen so klein (aktuell 17), dass nur bedingt Aussagen gemacht<br />

werden können. Der Helligkeitsverlauf war erwartungsgemäß sehr steil. So stieg die Helligkeit vor dem<br />

Perihel von 13.0 m am 20. Juni auf 10.0 m in den ersten Julitagen an. Nach dem Perihel gelang die erste<br />

Sichtung am 23.7., als der Komet 7.8 m hell war. Die Helligkeit ging in der Folge auf 9.5 m am 1.8. und<br />

11.5 m am 16.8. zurück. Die Helligkeitsentwicklung kann grob mit den folgenden Formeln dargestellt<br />

werden:<br />

9


vor dem Perihel: m 14.0 m + 5log + 10log r<br />

nach dem Perihel: m 11.5 m + 5log + 8.3log r<br />

Damit ergibt sich zum Zeitpunkt des Perihels eine rechnerische<br />

Helligkeit von 4.0 m . Der Komadurchmesser lag vor dem Perihel<br />

bei 1-1.5‘ (40-60.000 km), danach vergrößerte er sich von 1.5‘<br />

(65.000 km) auf 3‘ (140.000 km). Die Koma blieb deutlich diffuser<br />

als 2007, was vielleicht die Ursache für den Misserfolg manches<br />

Beobachters war. Betrug der Kondensationsgrad vor dem Perihel<br />

DC 4-5, so fiel er nach dem Perihel von DC 4-5 auf DC 2.<br />

Der Komet war in diesem Periheldurchgang schwer beobachtbar,<br />

so dass nur wenige Messwerte eingingen. Diese zeigen jedoch<br />

eine Auffälligkeit: Der Komet ist über alle Maßen gasreich! Dass<br />

die Gasproduktion das Mehrfache der Staubproduktion beträgt ist außergewöhnlich. Allerdings ist dieses<br />

Ergebnis auf Grund der dünnen Basis an Messwerten etwas mit Vorsicht zu genießen.<br />

Anfang September zeigte sich der Komet 168P/Hergenrother (P=6.89 a ) drei Größenklassen heller als<br />

erwartet! Beobachtungen um den 10. September geben die Helligkeit mit etwa 12.0 m an. Der Durchmesser<br />

der mäßig verdichteten (DC 3) Koma wird mit etwa 1.5‘ angegeben. Damit könnte der Komet<br />

Ende September eine maximale Helligkeit von 11.5 m erreichen. In den Herbstmonaten wandert er dann,<br />

schwächer werdend, vom Grenzbereich Fische/Pegasus ins Sternbild Andromeda, ist somit in mittleren<br />

Instrumenten die ganze Nacht über sichtbar.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> 168P/Hergenrother 0 h UT<br />

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Okt. 5 0 h 05.45 m +22°21.3' +2.0'/ 325° 0.434 1.415 11.7 m 160°E<br />

15 23 51.45 +28 52.0 +1.6 / 336 0.467 1.423 11.9 151 E<br />

25 23 42.32 +33 35.5 +1.0 / 341 0.517 1.439 12.1 142 E<br />

Nov. 4 23 39.70 +36 49.5 +0.6 / 2 0.581 1.463 12.5 135 E<br />

14 23 43.77 +39 00.4 +0.6 / 38 0.656 1.495 12.8 129 E<br />

24 23 53.80 +40 30.4 +0.7 / 63 0.739 1.534 13.2 125 E<br />

Dez. 4 0 08.75 +41 34.3 +0.8 / 74 0.831 1.579 13.6 120 E<br />

Bahnelemente: T = 2012 Okt. 1.9732 TT , q = 1.414964 AE , e = 0.609410<br />

(m 0=12.0 m /n=4) = 13.9563° , = 356.4687° , i = 21.9297° (2000.0)<br />

Besitzer größerer Instrumente können sich im Oktober noch am <strong>Kometen</strong> 185P/Petriew (P=5.46 a ) versuchen.<br />

Dieser war bei Redaktionsschluss des Sst 146 noch nicht wiederentdeckt worden, weshalb ich<br />

keine Ephemeride brachte. Dies umso mehr, als der Komet bei seiner bislang einzigen Sichtbarkeit<br />

einen extrem hohen Aktivitätsparameter aufwies, was häufig ein Indiz dafür ist, dass das Objekt nicht<br />

bei jeder Perihelpassage aktiv ist. Ein typisches Beispiel ist der Komet 255P/Levy, der bei seiner Entdeckung<br />

im Jahr 2006 die 9. Größenklasse erreichte, während er dieses Jahr gerade 18 m schaffte.<br />

Gemäß den publizierten internationalen Beobachtungen scheint der Komet auch bei dieser Sichtbarkeit<br />

einen hohen Aktivitätsparameter aufzuweisen. Kurz nach seinem Periheldurchgang erreichte er eine<br />

maximale Helligkeit von 10.0 m . Der Durchmesser der mäßig verdichteten (DC 3) Koma wurde auf 3‘<br />

geschätzt. Es ist unklar, ob der Komet auch nach dem Perihel einen so hohen Aktivitätsparameter aufweisen<br />

wird. Falls dies nicht der Fall sein sollte, wird die Helligkeit entsprechend langsamer abfallen als<br />

in der Ephemeride angegeben. Der Komet läuft im Oktober vom Grenzbereich Wasserschlange/Krebs<br />

in den Sextant, ist somit ein Morgenhimmelobjekt. Ende Oktober steht die Erde nahe seiner Bahnebene.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> 185P/Petriew 0 h UT<br />

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Okt. 5 9 h 17.83 m + 5°14.1' +1.7'/ 117° 1.508 1.199 13.8 m 52°W<br />

10 9 30.11 + 3 39.3 +1.7 / 118 1.531 1.242 14.2 54 W<br />

15 9 41.60 + 2 07.6 +1.6 / 118 1.551 1.286 14.7 56 W<br />

20 9 52.33 + 0 39.3 +1.5 / 119 1.568 1.332 15.2 58 W<br />

25 10 02.33 - 0 45.6 +1.4 / 120 1.582 1.378 15.7 60 W<br />

Bahnelemente: T = 2012 Aug. 13.5785 TT , q = 0.931858 AE , e = 0.699467<br />

(m 0=10.5 m /n=12) = 181.9432° , = 214.0904° , i = 14.0076° (2000.0)<br />

10


Trotz ein paar weniger zusätzlicher Beobachtungen kann aktuell noch immer keine aussagekräftige<br />

Auswertung der Sichtbarkeit des <strong>Kometen</strong> 246P/NEAT (P=8.08 a ) gemacht werden, da die Streuung in<br />

den Beobachtungen weiter zu groß ist. Am plausibelsten können diese mit den Helligkeitsparametern<br />

m0=6.0 m / n=4 dargestellt werden, was ein Maximum von 13.0 m im Frühjahr 2013 ergibt. Von Mitteleuropa<br />

aus kann die weitere Entwicklung nicht mehr sinnvoll beobachtet werden.<br />

Gemäß den publizierten internationalen Beobachtungen wird der Komet 260P/McNaught (P=7.07 a )<br />

Ende September seine maximale Helligkeit von etwa 12.5 m erreichen. In der zweiten Augusthälfte lag<br />

diese noch bei 13.0 m , wobei der Durchmesser der mäßig verdichteten (DC 4) Koma auf 1.5‘ geschätzt<br />

wurde. Der Komet wandert, schwächer werdend, im Herbst vom Sternbild Dreieck in die Andromeda, ist<br />

somit die ganze Nacht über sichtbar.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> 260P/McNaught 0 h UT<br />

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Okt. 5 1 h 59.18 m +34°47.3' +1.1'/ 335° 0.584 1.517 12.6 m 145°W<br />

15 1 51.80 +38 33.4 +0.9 / 332 0.594 1.538 12.7 149 W<br />

25 1 42.83 +41 04.8 +0.6 / 317 0.620 1.565 12.9 151 E<br />

Nov. 4 1 35.02 +42 22.8 +0.3 / 305 0.662 1.599 13.1 150 E<br />

14 1 30.70 +42 41.9 +0.1 / 262 0.720 1.639 13.4 <strong>147</strong> E<br />

24 1 31.03 +42 22.5 +0.2 / 142 0.792 1.684 13.8 142 E<br />

Dez. 4 1 36.06 +41 43.1 +0.4 / 119 0.879 1.733 14.1 137 E<br />

Bahnelemente: T = 2012 Sep. 12.5219 TT , q = 1.497133 AE , e = 0.593497<br />

(m 0=12.0 m /n=4) = 15.6947° , = 351.9618° , i = 15.7356° (2000.0)<br />

Besitzer größerer Instrumente können sich in den Herbstmonaten am <strong>Kometen</strong> 262P/McNaught-<br />

Russell (P=18.25 a ) versuchen. Dieser sollte, vom Sternbild Füchschen in den Wassermann laufend,<br />

langsam heller werden. Die Erde wird am 31. Oktober die <strong>Kometen</strong>bahnebene kreuzen.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> 262P/McNaught-Russell 0 h UT<br />

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Okt. 5 19 h 33.58 m +21°01.3' +1.2'/ 150° 0.935 1.517 15.2 m 103°E<br />

15 19 50.50 +17 23.0 +1.5 / 129 0.901 1.451 14.9 100 E<br />

25 20 13.22 +13 29.7 +1.8 / 123 0.873 1.393 14.6 96 E<br />

Nov. 4 20 41.56 + 9 27.2 +2.2 / 118 0.852 1.346 14.4 93 E<br />

14 21 15.10 + 5 24.1 +2.5 / 114 0.841 1.310 14.3 91 E<br />

24 21 53.00 + 1 32.7 +2.7 / 110 0.844 1.288 14.2 89 E<br />

Dez. 4 22 33.97 - 1 52.1 +2.8 / 106 0.863 1.280 14.3 87 E<br />

Bahnelemente: T = 2012 Dez. 4.4806 TT , q = 1.279918 AE , e = 0.815377<br />

(m 0=13.5 m /n=4) = 171.1931° , = 218.0118° , i = 29.0790° (2000.0)<br />

Zwischenzeitlich hat der Komet P/2012 K9 (Gibbs) die permanente Bezeichnung 263P/Gibbs erhalten,<br />

der Komet P/2012 L4 (Larsen) die permanente Bezeichnung 264P/Larsen.<br />

Impressum / FG <strong>Kometen</strong>:<br />

Andreas Kammerer<br />

Taubenweg 2<br />

68789 Sankt Leon-Rot<br />

Tel.: 06227/3585669, FAX: 0721/5600-1515<br />

e-mail: andreas.kammerer@lubw.bwl.de<br />

Redaktion Andreas Kammerer (Gesamtredaktion, Visuelle Beobachtungen) und Michael Hauss (Fotografische und CCD-Beobachtungen)<br />

Produktion Jürgen Lamprecht (Nürnberg) - Digitaldruck bei Copyland Druckzentrum GmbH, Nürnberg<br />

Druck-Auflage 55 Exemplare<br />

Beiträge Textbeiträge werden jeweils bis zum 1., Beobachtungen bis zum 5. des Erscheinungsmonats (Feb., Apr., Juni, Sept., Nov.) erbeten.<br />

Die Textbeiträge, Grafiken, Fotos, CCD-Aufnahmen und Zeichnungen sind Eigentum der Autoren. Alle Rechte vorbehalten.<br />

FG <strong>Kometen</strong> Leitung: Uwe Pilz, Pöppigstr. 35, 04349 Leipzig, e-mail: piu58@gmx.de<br />

FGK-Konto: 3 791 610 (Andreas Kammerer), BBBank Karlsruhe (BLZ 660 908 00)<br />

Internet-Seiten: http://kometen.fg-vds.de (betreut von Uwe Pilz, Stefan Beck, Andreas Kammerer, Christof Plicht u.a.)<br />

11


Astrometrie/Photometrie von <strong>Kometen</strong><br />

Nachdem ich den Juni-Bericht fertiggestellt hatte, fand ich einen kleinen Fehler, den ich nun berichtigen<br />

möchte. Ich berichtete über die <strong>Kometen</strong>statistik auf der Kleinplanetenseite, von der ich auf der Kleinplanetentagung<br />

2011 erfuhr, nicht 2012! Für die Zukunft: Solltet ihr Fehler im Astrometrieteil entdecken,<br />

bitte ich um Meldung.<br />

Es sind dieses Mal nur 28 gemeldete Positionen eingegangen, die ans MPC gesendet wurden. Josef<br />

Müller (A21) hat noch zwei Positionen vom <strong>Kometen</strong> 262P/McNaught-Russell gewinnen können (2012<br />

Juli 23.96045- 23.96644; 17.3-17.9N), hat diese aber nicht ans MPC geschickt, da unsicher. Vielleicht<br />

gibt es ja noch weitere Beobachtungen zu diesem <strong>Kometen</strong>.<br />

In der nächsten Ausgabe möchte ich Beispiele bringen, wie man die „COM“-Zeile in den Nachrichten<br />

ans MPC auch für die IAU nutzen kann, um z.B. Koma, Schweiflängen und Positionen übermitteln zu<br />

können. Wer hier schon Erfahrung hat kann mir gerne ein Beispiel zusenden!<br />

Danke an alle Einsender von Astrometrie-Beobachtungen. Bitte sendet rechtzeitig bis zum 8. November<br />

2012 eure Positionsbeobachtungen ein. Ihr könnt gerne die Original-Email an das MPC auch an die<br />

unten genannte Email-Adresse senden.<br />

Komet Anz überdeckter Zeitraum Helligkeit Beobachtercode<br />

C/2010 S1 (LINEAR)<br />

C/2011 F1(LINEAR)<br />

C/2012 K5 (LINEAR)<br />

P/2012 NJ (La Sagra)<br />

189P/NEAT<br />

3p<br />

3p<br />

3p<br />

3p<br />

4p<br />

3p<br />

3p<br />

3p<br />

3p<br />

2012 Sep 09.02184- 09.02630<br />

2012 Juli 23.88827- 23.90217<br />

2012 Aug 18.89638- 18.92719<br />

2012 Juli 26.88682- 26.91260<br />

2012 Aug 18.94561- 18.99397<br />

2012 Sep 08.86964- 08.87411<br />

2012 Juli 24.05020- 24.06922<br />

2012 Sep 08.90806- 08.91109<br />

2012 Juli 26.96323- 26.97290<br />

12<br />

15.0N<br />

15.5-15.7N<br />

15.3-15.9N<br />

16.0-16.3N<br />

14.8-15.3N<br />

14.3-14.4N<br />

13.9-14.3N<br />

16.0-16.1N<br />

16.1-18.2N<br />

B82 Häusler B.<br />

A21 Müller J.<br />

B50 Linder J.<br />

A21 Müller J.<br />

B50 Linder J.<br />

B82 Häusler B.<br />

A21 Müller J.<br />

B82 Häusler B.<br />

A21 Müller J.<br />

Beobachtercodes: A21 Josef Müller: 0.31m f/4.8 Reflektor / B50 Jürgen Linder: 0.20-m f/11.3<br />

Schmidt-Cassegrain / B82 Bernd Häusler: 0.3-m Schmidt-Cassegrain.<br />

Jürgen Linder (juergen@cometmillenium.de)


<strong>Kometen</strong> im Bild<br />

In den Sommermonaten sind die Nächte sehr kurz und zudem gab es in dieses Jahr keine besonders<br />

hellen <strong>Kometen</strong> zu sehen. Bemerkenswert war lediglich der Komet 96P/Machholz, der allerdings sehr<br />

ungünstig stand und von Deutschland aus während seiner hellsten Phase nur knapp über dem Horizont<br />

zu beobachten war. Trotzdem wurden von der <strong>Fachgruppe</strong> für die vorliegende <strong>Schweifstern</strong>-<br />

Auflage immerhin 31 verschiedene <strong>Kometen</strong> fotografiert! Dabei sind neben einigen wirklich schwachen<br />

und schwierigen Objekten auch ein paar Schmuckstücke dabei, wie etwa der Komet C/2011 UF305 (LI-<br />

NEAR), siehe Titelbild, und die periodischen <strong>Kometen</strong> 185P/Petriew und 260P/McNaught.<br />

Für den vorliegenden Fototeil erreichten mich insgesamt 137 Einsendungen von 13 verschiedenen<br />

Fotografen. Herzlichen Dank für die aktive Mitarbeit am Bilderteil des <strong>Schweifstern</strong>s!<br />

Euer Michael Hauss<br />

Komet C/2006 S3 (LONEOS)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.06.07.908 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 4x240s Michael Jäger<br />

2012.06.16.873 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 6x270s Michael Jäger<br />

2012.07.23.913 - 8 R 7 - - - ATIK314LC IR-<br />

Filter<br />

50x60s Thorsten Zilch<br />

Abb. 1: Komet C/2006 S3 (LONEOS) am 16. Juni 2012 Abb. 2: Komet C/2008 S3 (Boattini) am 17. August 2012<br />

um 20:57 UT mit 356/1102mm Newton und FLI 8300 CCD- um 21:08 UT mit 356/1102mm Newton und FLI 8300<br />

Kamera, 6x270sek, Michael Jäger CCD-Kamera, 6x330sek, Michael Jäger<br />

Komet C/2008 S3 (Boattini)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.08.17.881 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 6x330s Michael Jäger<br />

Komet C/2009 P1 (Garradd)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif<br />

°<br />

PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.02.03.059 - 7 R 5 - - - Can. EOS 500D 3x87s<br />

ISO 800<br />

Reinhard Dieterich<br />

2012.05.09.831 - 7 R 5 - - - Can. EOS 500D 4x120s<br />

ISO 1600<br />

Reinhard Dieterich<br />

Komet C/2010 S1 (LINEAR)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.08.15.119 - 25 S 3,3 - - - Ricoh GXR A12 5x60s<br />

ISO 1600<br />

Uwe Wohlrab<br />

2012.08.15.903 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 250s Michael Jäger<br />

2012.08.18.941 T13: 20,3 S 4 40'' 50'' 80° Meade DSI PRO<br />

II<br />

4x2m Dieter Schubert<br />

2012.08.18.965 - 8 R 7 - - - ATIK314LC IR-<br />

Filter<br />

13x300s Thorsten Zilch<br />

2012.08.18.997 - 20 L 2,9 - - - ATIK 314L+ 5x180s Stefan Beck<br />

15


Abb. 3: Komet C/2010 S1 (LINEAR) am 15. August 2012 Abb. 4: Komet C/2011 F1 (LINEAR) am 16. Juni 2012<br />

um 21:41 UT mit 356/1102mm Newton und FLI 8300 CCD- um 21:25 UT mit 60cm Cassegrain und SBIG STL-11000<br />

Kamera, 250sek, Michael Jäger CCD-Kamera, 10x120sek, André Wulff<br />

Komet C/2011 F1 (LINEAR)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.06.15.855 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 5x270s Michael Jäger<br />

2012.06.16.892 - 60 C - - - SBIG STL-<br />

11000<br />

10x120s André Wulff<br />

2012.07.22.931 T11,5 20,3 S 4 1' 1,5' 324° Meade DSI PRO<br />

II<br />

5x2m Dieter Schubert<br />

2012.07.23.906 - 7 R 5 - - - Can. EOS 500D 10x80s<br />

ISO 1600<br />

Reinhard Dieterich<br />

2012.07.23.958 - 8 R 7 - - - ATIK314LC IR-<br />

Filter<br />

31x300s Thorsten Zilch<br />

2012.08.08.888 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 8x180s Michael Jäger<br />

2012.08.10.851 - 20,3 T 6,3 - - - Can. EOS 5D 39x40s Michael Hauss<br />

MarkII<br />

ISO 6400<br />

2012.08.13.869 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 6x240s Michael Jäger<br />

2012.08.18.781 - 8 R - - - Atik 16 5x300s Roland Plaschke<br />

2012.08.18.861 - 20 L 2,9 - - - ATIK 314L+ 9x120s Stefan Beck<br />

2012.08.18.862 - 20,3 T 6,3 - - - Can. EOS 5D 22x50s Michael Hauss<br />

MarkII<br />

ISO 3200<br />

2012.08.18.882 T11: 20,3 S 4 1,1' 1,6' 350° Meade DSI PRO<br />

II<br />

3x2m Dieter Schubert<br />

2012.08.18.919 - 25,4 L 4,5 - - - ATIK 383l+ 1x5m Bjoern Gludau<br />

2012.08.19.872 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 5x100s Michael Jäger<br />

2012.08.23.888 - 30,5 L 4,8 - - - SBIG ST-<br />

10XME<br />

30x30s Josef Müller<br />

2012.09.01.823 - 20,3 T 6,3 - - - Can. EOS 5D 33x45s Michael Hauss<br />

MarkII<br />

ISO 3200<br />

2012.09.03.814 - 20,3 T 6,3 - - - Can. EOS 5D 63x45s Michael Hauss<br />

MarkII<br />

ISO 4000<br />

Abb. 5: Komet C/2011 F1 (LINEAR) am<br />

23. August 2012 um 21:19 UT mit<br />

305/1463mm Newton und SBIG ST-<br />

10XME CCD-Kamera, 30x30sek, Josef<br />

Müller<br />

16


Komet C/2011 KP36 (Spacewatch)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.06.15.96 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 8x330s Michael Jäger<br />

Komet C/2011 L4 (PANSTARRS)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.06.15.884 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 7x210s Michael Jäger<br />

2012.07.18.853 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 2x2 bin 10x80s Michael Jäger<br />

Komet C/2011 UF305 (LINEAR)<br />

17<br />

Abb. 6: Komet C/2011 L4<br />

(PANSTARRS) am 15. Juni 2012<br />

um 21:13 UT mit 356/1102mm<br />

Newton und FLI 8300 CCD-<br />

Kamera, 7x210sek, Michael Jäger<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.06.26.951 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 8x300s<br />

UV/IR,<br />

Grün,<br />

Blau,<br />

RGB<br />

Michael Jäger<br />

2012.07.22.958 T12,5 20,3 S 4 45'' 2' 30° Meade DSI PRO<br />

II<br />

6x1m Dieter Schubert<br />

2012.08.19.854 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 10x90s Michael Jäger<br />

2012.08.28.079 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 4x180s Michael Jäger<br />

Abb. 7: Komet C/2011 UF305 (LINEAR) am 22. Juli 2012 Abb. 8: Komet C/2012 A2 (LINEAR) am 19. August 2012<br />

um 23:00 UT mit 203/812mm Schmidt-Newton und Meade mit 200/580mm Newton und ATIK 314L+ CCD-Kamera,<br />

DSI Pro II CCD-Kamera, 6x1min, Dieter Schubert 2x240sek, Stefan Beck<br />

Komet C/2012 A2 (LINEAR)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.08.19. - 20 L 2,9 - - - ATIK 314L+ 2x240s Stefan Beck


Komet C/2012 CH17 (MOSS)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.08.10.863 - 30 L 4 - - - ATIK314LC IR-<br />

Filter<br />

20x60s Thorsten Zilch<br />

2012.08.11.86 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 2x2 bin 10x180s Michael Jäger<br />

Abb. 9: Komet C/2012 CH17 (MOSS) am 11. August 2012 Abb. 10: Komet C/2012 J1 (Catalina) am 18. August<br />

um 20:39 UT mit 254/965mm Newton und FLI 8300 2012 um 20:39 UT mit 356/1102mm Newton und FLI<br />

CCD-Kamera, 2x2bin, 10x180sek, Michael Jäger 8300 CCD-Kamera, 7x250sek, Michael Jäger<br />

Komet C/2012 J1 (Catalina)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.06.17.967 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 10x270s Michael Jäger<br />

2012.07.23.014 T15 20,3 S 4 stellar 30'' 256° Meade DSI PRO<br />

II<br />

4x2m Dieter Schubert<br />

2012.07.27.939 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 3x360s Michael Jäger<br />

2012.08.18.86 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 7x250s Michael Jäger<br />

2012.08.18.962 T13: 20,3 S 4 stellar 30'' 260° Meade DSI PRO<br />

II<br />

4x2m Dieter Schubert<br />

Komet C/2012 K1 (PANSTARRS)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.06.16.006 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 4x270s Michael Jäger<br />

2012.08.14.858 - 35,6 L 3,1 - - - Sigma 6303 5x300s Michael Jäger<br />

Komet P/2012 K3 (Gibbs)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.06.16.904 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 7x330s Michael Jäger<br />

Komet C/2012 K5 (LINEAR)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.06.07.863 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 2x2 bin 3x240s Michael Jäger<br />

2012.06.16.943 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 6x180s Michael Jäger<br />

2012.06.22.879 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 6x170s Michael Jäger<br />

2012.07.16.909 - 20,3 L 2,8 - - - FLI 8300 9x240s Michael Jäger<br />

2012.07.22.986 T15 20,3 S 4 stellar 2' 137° Meade DSI PRO<br />

II<br />

7x2m Dieter Schubert<br />

2012.07.26.908 - 30,5 L - - - SBIG ST- 60x30s Josef Müller<br />

18<br />

10XME<br />

2012.07.27.883 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 8x240s Michael Jäger<br />

2012.08.08.91 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 2x2 bin 2x180s Michael Jäger<br />

2012.08.13.906 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 7x240s Michael Jäger<br />

2012.08.18.888 - 20 L 2,9 - - - ATIK 314L+ 3x120s Stefan Beck<br />

2012.08.18.903 T 20,3 S 4 stellar 3,2' 112° Meade DSI PRO 4x2m Dieter Schubert<br />

12,5:<br />

II<br />

2012.08.19.892 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 7x240s Michael Jäger


Abb. 11: Komet C/2012 K5 (LINEAR) am 27.07.2012 Abb. 12: Komet C/2012 L1 (LINEAR) am 11.08.2012<br />

um 21:12 UT mit 254/965mm Newton und FLI 8300 um 21:18 UT mit 254/965mm Newton und FLI 8300<br />

CCD-Kamera, 8x240sek, Michael Jäger CCD-Kamera, 10x300sek, Michael Jäger<br />

Komet C/2012 K8 (Lemmon)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.08.13.933 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 5x450s Michael Jäger<br />

Komet C/2012 L1 (LINEAR)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.06.16.978 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 5x270s Michael Jäger<br />

2012.08.11.888 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 10x300s Michael Jäger<br />

Komet C/2012 L2 (LINEAR)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.06.17.002 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 8x300s Michael Jäger<br />

2012.08.15.84 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 7x270s Michael Jäger<br />

2012.08.18.91 - 20 L 2,9 - - - ATIK 314L+ 7x240s Stefan Beck<br />

Abb. 13: Komet C/2012 L2 (LINEAR) am 15. August 2012 Abb. 14: Komet C/2012 L3 (LINEAR) am 25. Juli 2012<br />

um 20:10 UT mit 356/1102mm Newton und FLI 8300 CCD- um 21:27 UT mit 305/1463mm Newton und SBIG<br />

Kamera, 7x270sek, Michael Jäger ST-10XME CCD-Kamera, 12x240sek, Josef Müller<br />

Komet C/2012 L3 (LINEAR)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.06.17.9 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 5x240s Michael Jäger<br />

2012.07.25.894 - 30,5 L 4,8 - - - SBIG ST-<br />

10XME<br />

12x240s Josef Müller<br />

19


Komet P/2012 NJ (La Sagra)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.07.18.929 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 2x2 bin 8x50s Michael Jäger<br />

2012.07.21.993 - 20,3 L 3 - - - FLI 16803 20x1m Waldemar Skorupa<br />

2012.07.21.999 - 20,3 L 4 - - - Can. 450D 15x60s Norbert Mrozek<br />

2012.07.24.059 - 30,5 L 4,8 - - - SBIG ST- 30x30s Josef Müller<br />

20<br />

10XME<br />

2012.07.24.941 - 20 L 2,9 - - - ATIK 314L+ 20x20s Stefan Beck<br />

2012.07.26.938 - 20 L 2,9 - - - ATIK 314L+ 23x20s Stefan Beck<br />

Komet P/2012 O1 (McNaught)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.08.13.08 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 2x2 bin 8x240s Michael Jäger<br />

Komet P/2012 O3 (McNaught)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.08.13.992 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 8x210s Michael Jäger<br />

2012.08.15.919 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 10x200s Michael Jäger<br />

2012.08.19.931 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 9x240s Michael Jäger<br />

Komet 96P/Machholz<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.07.22.839 - 20,3 L 2,8 - - - FLI 8300 24x22s Michael Jäger<br />

2012.07.22.839 - 20,3 L 2,8 - - - FLI 8300 24x22s Michael Jäger<br />

2012.07.22.855 - 8 R 7 - - - ATIK314LC IR-<br />

Filter<br />

22x5s Thorsten Zilch<br />

2012.07.22.863 - 8 R 7 - - - ATIK314LC IR-<br />

Filter<br />

27X15s Thorsten Zilch<br />

2012.07.22.87 - 8 R 7 - - - ATIK314LC IR-<br />

Filter<br />

43x30s Thorsten Zilch<br />

2012.07.23.854 - 8 R 7 - - - ATIK314LC IR-<br />

Filter<br />

50x5s Thorsten Zilch<br />

2012.07.23.86 - 8 R 7 - - - ATIK314LC IR-<br />

Filter<br />

40x15s Thorsten Zilch<br />

2012.07.23.867 - 8 R 7 - - - ATIK314LC IR-<br />

Filter<br />

44x30s Thorsten Zilch<br />

2012.07.23.886 - 8 R 7 - - - ATIK314LC IR-<br />

Filter<br />

10x60s Thorsten Zilch<br />

2012.07.24.869 - 30 L 4 - - - ATIK 16HR +<br />

IR-filter<br />

10x5s Thorsten Zilch<br />

2012.07.24.874 - 30 L 4 - - - ATIK 16HR +<br />

IR-filter<br />

15x10s Thorsten Zilch<br />

2012.07.24.881 - 30 L 4 - - - ATIK 16HR +<br />

IR-filter<br />

20x15s Thorsten Zilch<br />

2012.07.24.886 - 20,3 L 4 - - - QHY8 Pro CCD 20x25s Norbert Mrozek<br />

2012.07.24.886 - 30 L 4 - - - ATIK 16HR +<br />

IR-filter<br />

25x30s Thorsten Zilch<br />

2012.07.25.878 - 30 L 4 - - - ATIK 16HR +<br />

IR-filter<br />

41x30s Thorsten Zilch<br />

2012.07.26.855 - 20 L 2,9 - - - ATIK 314L+ 4x20s Stefan Beck<br />

2012.07.26.875 - 20,3 S 4 - - - Canon EOS 5x1m (ISO Dieter Schubert<br />

400D<br />

800), CLS-Filter<br />

2012.07.27.849 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 2x2 bin 25x30s Michael Jäger<br />

2012.07.29.867 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 2x2 bin 18x20s Michael Jäger<br />

2012.07.31.847 - 20 L 2,9 - - - ATIK 314L+ 20x15s Stefan Beck<br />

2012.08.01.841 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 2x2 bin 15x70s UV/IR,<br />

6x100s<br />

Michael Jäger<br />

2012.08.08.866 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 2x2 bin 24x30s Michael Jäger<br />

2012.08.09.826 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 2x2 bin 11x60s Michael Jäger<br />

2012.08.10.843 - 30 L 4 - - - ATIK314LC IR-<br />

Filter<br />

20x60s Thorsten Zilch<br />

2012.08.11.832 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 2x2 bin 20x75s Michael Jäger<br />

2012.08.11.842 - 8 R 7 - - - ATIK314LC IR-<br />

Filter<br />

50x60s Thorsten Zilch<br />

2012.08.12.829 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 2x2 bin 20x70s Michael Jäger<br />

2012.08.13.787 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 2x2 bin 20x70s Michael Jäger<br />

2012.08.17.841 - 25 S 3,3 - - - Ricoh GXR A12 10x30s (ISO Uwe Wohlrab<br />

2012.08.18.83 - 20 L 2,9 - - - ATIK 314L+ 10x50s Stefan Beck<br />

2012.08.19.829 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 2x2 bin 10x160s Michael Jäger<br />

1600)


Abb. 15: Komet 96P/Machholz am 24.07.2012 um 21:08 UT Abb. 16: Komet 96P/Machholz am 29.07.2012 um<br />

mit 300/1200mm Newton und ATIK 16HR CCD-Kamera 20:49 UT mit 254/965mm Newton und FLI 8300<br />

mit IR-Filter, 20x15sek, Thorsten Zilch CCD-Kamera, 2x2bin, 18x20sek, Michael Jäger<br />

21<br />

Abb. 17: Komet<br />

96P/Machholz am 12.<br />

August 2012 um 19:54<br />

UT mit 356/1102mm<br />

Newton und FLI 8300<br />

CCD-Kamera, 2x2 bin,<br />

20x70sek, Michael Jäger<br />

Abb. 18: Komet 96P/Machholz am 18.08.2012 um 19:55 UT Abb. 19: Komet 96P/Machholz am 17.08.2012 um<br />

mit 200/580mm Newton und ATIK 314L+ CCD-Kamera, 20:11 UT mit 250/830mm Deltagraph und Ricoh GXR<br />

10x50sek, Stefan Beck A12, 10x30sek (ISO 1600), Uwe Wohlrab


Komet 105P/Singer Brewster<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.06.16.031 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 2x330s Michael Jäger<br />

Komet 152P/Helin-Lawrence<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.06.15.908 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 7x300s Michael Jäger<br />

2012.08.14.84 - 25,4 L 3,8 - - - Sigma 6303 2x210s Michael Jäger<br />

Abb. 20: Komet 152P/Helin-Lawrence am 15. Juni 2012 um Abb. 21: Komet 160P/LINEAR am 14. August 2012 um<br />

21:47 UT mit 356/1102mm Newton und FLI 8300 CCD- 00:27 UT mit 356/1102mm Newton und FLI 8300<br />

Kamera, 7x300sek, Michael Jäger CCD-Kamera, 8x330sek, Michael Jäger<br />

Komet 160P/LINEAR<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.08.14.019 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 8x330s Michael Jäger<br />

Komet 168P/Hergenrother<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.08.15.042 - 35,6 L 3,1 - - - Sigma 6303 7x230s Michael Jäger<br />

2012.08.28.015 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 10x180s Michael Jäger<br />

Abb. 22: Komet 168P/Hergenrother am 28. August 2012 Abb. 23: Komet 185P/Petriew am 28. Juli 2012 um<br />

um 00:22 UT mit 254/965mm Newton und FLI 8300 00:53 UT mit 254/965mm Newton und FLI 8300<br />

CCD-Kamera, 10x180sek, Michael Jäger CCD-Kamera, 2x2bin, 3x180sek, Michael Jäger<br />

22


Komet 185P/Petriew<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.06.18.026 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 10x160s Michael Jäger<br />

2012.06.24.025 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 14x160s Michael Jäger<br />

2012.07.28.037 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 2x2 bin 17x120s Michael Jäger<br />

2012.08.14.086 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 3x140s Michael Jäger<br />

2012.08.15.081 - 35,6 L 3,1 - - - Sigma 6303 3x100s Michael Jäger<br />

2012.08.15.097 - 25 S 3,3 - - - Ricoh GXR A12 30s (ISO Uwe Wohlrab<br />

23<br />

1600)<br />

2012.08.16.059 - 25 S 3,3 - - - Ricoh GXR A12 8x30s<br />

(ISO<br />

1600)<br />

Uwe Wohlrab<br />

2012.08.18.06 - 25 S 3,3 - - - Ricoh GXR A12 10x30s<br />

(ISO<br />

1600)<br />

Uwe Wohlrab<br />

2012.08.28.1 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 11x100s Michael Jäger<br />

Komet 189P/NEAT<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.07.16.881 - 20,3 L 2,8 - - - FLI 8300 26x70s Michael Jäger<br />

2012.07.18.893 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 2x2 bin 19x65s Michael Jäger<br />

2012.07.26.921 - 20 L 2,9 - - - ATIK 314L+ 5x40s Stefan Beck<br />

2012.07.26.963 - 30,5 L 4,8 - - - SBIG ST-<br />

10XME<br />

5x30s Josef Müller<br />

2012.08.12.901 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 2x2 bin 3x190s Michael Jäger<br />

Abb. 24: Komet 189P/NEAT am 16. Juli 2012 um Abb. 25: Komet 260P/McNaught am 18. August 2012 um<br />

21:08 UT mit 203/569mm Newton und FLI 8300 23:30 UT mit 203/812mm Schmidt-Newton und Meade<br />

CCD-Kamera, 26x70sek, Michael Jäger DSI Pro II CCD-Kamera, 4x2min, Dieter Schubert<br />

Abb. 26: Komet 260P/<br />

McNaught am 28. August<br />

2012 um 01:12 UT mit<br />

254/965mm Newton und einer<br />

FLI 8300 CCD-Kamera,<br />

8x180sek, Michael Jäger


Komet 260P/McNaught<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.07.28.007 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 7x190s Michael Jäger<br />

2012.08.13.046 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 2x2 bin 4x170s Michael Jäger<br />

2012.08.15.032 - 25,4 L 3,8 - - - Sigma 6303 1x270s Michael Jäger<br />

2012.08.18.979 T 12: 20,3 S 4 50'' 3,3' 242° Meade DSI PRO<br />

II<br />

4x2m Dieter Schubert<br />

2012.08.28.05 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 8x180s Michael Jäger<br />

Komet 261P/Larson<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.07.27.963 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 8x360s Michael Jäger<br />

2012.08.14.988 - 35,6 L 3,1 - - - Sigma 6303 5x360s Michael Jäger<br />

2012.08.17.926 - 25,4 L 3,8 - - - FLI 8300 14x330s Michael Jäger<br />

Komet 262P/McNaught-Russell<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.08.12.926 - 35,6 L 3,1 - - - FLI 8300 6x360s Michael Jäger<br />

2012.08.23.96 - 30,5 L 4,8 - - - SBIG ST-<br />

10XME<br />

30x150s Josef Müller<br />

Michael Hauss<br />

Fasanenweg 34<br />

65835 Liederbach am Taunus<br />

Tel.: 069 / 30088988<br />

e-mail: hauss-michael@t-online.de<br />

Homepage: http://www.michaelhauss.de.tl<br />

24<br />

Abb. 27: Komet 261P/Larson am<br />

17. August 2012 um 22:13 UT<br />

mit 254/965mm Newton und FLI<br />

8300 CCD-Kamera, 14x330sek,<br />

Michael Jäger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!