Schweifstern Nr. 98 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 98 - Fachgruppe Kometen Schweifstern Nr. 98 - Fachgruppe Kometen

kometen.fg.vds.de
von kometen.fg.vds.de Mehr von diesem Publisher
13.08.2013 Aufrufe

Liebe Kometenfreunde, nach 56 Jahren ist einem deutschen Amateurastronomen endlich einmal wieder eine Kometenentdeckung in heimatlichen Gefilden gelungen, und dies zudem in einer von den automatisierten Suchprogrammen überwachten Himmelsregion. Sebastian Hönig war der Glückliche und seinen Entdeckungsbericht kann man in dieser Ausgabe lesen. Herzlichen Glückwunsch, Sebastian!! Neben dem Kometen Hönig konnte in den Sommermonaten ein weiterer Schweifstern mit dem Fernglas beobachtet werden, so daß es zeitweise ähnlich hektisch wurde wie zu Ikeya-Zhangs Zeiten. Auch die kommenden Wochen versprechen interessant zu werden und so bleibt zu hoffen, daß das Wetter besser mitspielt als in den letzten Monaten. Editorial Seit nunmehr 18 ½ Jahren stehe ich der Fachgruppe Kometen verantwortlich vor, von Herbst 1984 bis Frühjahr 1992 zusammen mit Jürgen Linder und seitdem als alleiniger Fachgruppenleiter. In diesem Zeitraum wurde die Fachgruppe nicht nur neu aufgebaut sondern entwickelte sich zudem zu einer der dynamischsten VdS-Fachgruppen. Dies war selbstverständlich nicht allein das Verdienst von Jürgen und mir, vielmehr waren die Fachgruppenmitglieder mit gleichem Enthusiasmus dabei und etliche haben sich im Laufe der Zeit darüberhinaus bereiterklärt, anstehende Aufgaben innerhalb der Fachgruppe zu übernehmen. Doch seit geraumer Zeit stelle ich bei mir einen Stillstand fest, was neue Ideen oder die Umsetzung von Mitgliederwünschen betrifft (z.B. ein FG-Treffen zu organisieren), so daß aus meiner Sicht ein Wechsel in der Leitung der VdS-Fachgruppe Kometen angebracht erscheint. Verschärft wird diese Situation noch durch meine seit zwei Jahren anhaltenden gesundheitlichen Probleme. Bei mir wurde eine chronische Borreliose (wird durch Zecken übertragen) festgestellt, die sich abwechselnd in starken Muskel- und Gelenkschmerzen, Schwindelattacken, Kopfschmerzen und Herzrhythmusstörungen äußert. Seit zwei Jahren gibt es keinen Tag mehr, an dem ich mich gesund fühle, was nicht zuletzt die Familie belastet. Aus diesem Grund habe ich mich in den vergangenen Monaten bereits gezwungen gesehen, einige private Verpflichtungen aufzugeben und habe mich nach längerem Zögern nun entschlossen, auch die Leitung der FG Kometen abzugeben und - als weiterhin aktives Mitglied - in die zweite Reihe zurückzutreten. Über die Frage, wer die Nachfolge antreten sollte, brauchte ich aus meiner Sicht nicht lange zu grübeln. Maik Meyer hat in den letzten fünf Jahren eine Reihe von Projekten vorgeschlagen und auch umgesetzt, denen ich auch hier im Schweifstern immer wieder Anerkennung zollte. Er hat sich in dieser Zeit nicht nur als großer Kometen-Fachmann etabliert, sondern mit der Installation und Umsetzung der WWW-Seiten der FG Kometen sowie, seit einigen Monaten, der international viel beachteten „Comet Mailing List“ bewiesen, daß er Ideen hat und diese auch langfristig verwirklichen kann. Gerade ein solch langer Atem ist für die Leitung einer VdS-Fachgruppe von großem Vorteil. Maik Meyer hat zu meiner großen Freude der Übernahme der FG-Leitung zugestimmt. Der Wechsel soll im Frühjahr 2003 erfolgen. Ich selbst werde bis auf unabsehbare Zeit den Schweifstern weiter betreuen. Obwohl dieser Bereich auch zukünftig ein gutes Stück Arbeit bedeutet, fühle ich mich dennoch sehr entlastet, da die (zuletzt eher als Bürde empfundene) Gesamtverantwortung für die Fachgruppe nicht länger auf mir ruht. Wer die Entwicklung von Maik Meyer in den letzten Jahren aufmerksam verfolgt hat, wird mir sicher zustimmen, daß er das Potential hat, die FG Kometen nicht nur positiv weiterzuführen, sondern ihr zudem neuen Schwung zu geben! In diesem Sinne hoffe ich auf breite Zustimmung der FGK- Mitglieder zu diesem Wechsel in der Leitung unserer Fachgruppe. Der Edgar-Wilson-Award 2002 geht laut IAUC 7926 an insgesamt sieben Amateure: Vance Avery Petriew, Kanada (P/2001 Q2), William Kwong Yu Yeung, U.S.A. (P/2002 BV), Kaoru Ikeya, Japan und Daqing Zhang, China (C/2002 C1), Douglas Snyder, U.S.A. und Shigeki Murakami, Japan (C/2002 E2), und Syogo Utsunomiya, Japan (C/2002 F1). Der mit ca. 20.000 $ dotierte Preis wird einmal im Jahr an Amateure vergeben, die einen neuen Kometen mit Amateurmitteln entdeckt haben. Visuelle Kometenbeobachtungen / Kometen-Nachrichten Vom Kometen C/1999 U4 (CATALINA-Skiff) sind in den vergangenen Monaten - wohl vorwiegend aufgrund der geringen Horizonthöhen - keine Beobachtungen bekannt geworden. Sofern er sich aber vorhersagegemäß verhalten haben sollte, müßte er aktuell noch als 15.0 m schwaches Objekt im Bereich Großer Bär / Jagdhunde am Morgenhimmel auffindbar sein. 2

Ephemeride des Kometen C/1999 U4 (CATALINA-Skiff) 0 h UT Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El. Sep. 28 12 h 21.13 m +40 ° 24.7 ’ 12 h 23.60 m +40 ° 08.1 ’ 6.254 5.550 14.9 m 42 ° Okt. 8 12 30.64 +39 15.1 12 33.08 +38 58.5 6.248 5.586 14.9 45 18 12 39.79 +38 13.7 12 42.19 +37 57.3 6.229 5.622 15.0 49 28 12 48.48 +37 21.2 12 50.86 +37 04.8 6.196 5.659 15.0 53 Nov. 7 12 56.66 +36 37.9 12 59.01 +36 21.7 6.152 5.696 15.0 58 17 13 04.22 +36 04.3 13 06.55 +35 48.3 6.096 5.734 15.0 64 27 13 11.07 +35 40.6 13 13.39 +35 24.7 6.031 5.773 15.0 70 Bahnelemente: T = 2001 Okt. 28.4591 TT , q = 4.915310 AE , e = 1.007678 (m0=3.5 m /n=4) = 77.5125° , = 32.2886° , i = 51.9258° (2000.0) Der Komet C/2000 SV74 (LINEAR) wurde in den Sommermonaten lediglich von Werner Hasubick visuell beobachtet. Auch international war die Ausbeute bescheiden. Die für die Auswertung verwendeten 150 Beobachtungen ergeben eine Helligkeitsentwicklung gemäß m = 6.7 m + 5log + 6.1log r, wobei die Schätzungen nach dem Perihel zeitweise etwa 0.3 m darunter liegen. Die maximale Helligkeit ergibt sich damit zu 12.8 m im November 2001. Der Komadurchmesser blieb während der Sommermonate konstant bei 1.2’, was einem Rückgang von 240.000 km auf 220.000 km entspricht. Der DC-Wert betrug konstant DC 3. Der Komet bewegt sich in den kommenden Wochen vom Sternbild Großer Bär in den Bärenhüter und wechselt dabei vom Abend- an den Morgenhimmel. Die Erde kreuzt am 17./18. Oktober die Kometenbahnebene. Komet C/2000 SV74 (LINEAR) Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter 02.08.02.87 S 14.0 m HS 44.0 L 5 226 0.4’ 4 - - - Hasubick Ephemeride des Kometen C/2000 SV74 (LINEAR) 0 h UT Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El. Sep. 28 13 h 38.34 m +52 ° 36.5 ’ 13 h 40.29 m +52 ° 21.3 ’ 4.250 3.797 13.5 m 57 ° Okt. 8 13 50.61 +50 07.5 13 52.55 +49 52.8 4.281 3.831 13.5 57 18 14 02.16 +47 54.6 14 04.09 +47 40.2 4.307 3.866 13.5 58 28 14 13.04 +45 58.2 14 14.97 +45 44.3 4.325 3.903 13.6 59 Nov. 7 14 23.23 +44 18.9 14 25.16 +44 05.4 4.334 3.941 13.6 60 17 14 32.70 +42 57.0 14 34.62 +42 43.9 4.334 3.981 13.6 63 27 14 41.36 +41 52.6 14 43.27 +41 39.9 4.324 4.022 13.7 66 Bahnelemente: T = 2002 Apr. 30.4970 TT , q = 3.541559 AE , e = 1.004810 (m0=6.7 m /n=2.5) = 76.2313° , = 24.1855° , i = 75.2373° (2000.0) Mit der untenstehenden Beobachtung von Werner Hasubick gingen insgesamt 87 Beobachtungen von 14 FG-Beobachtern vom Kometen C/2000 WM1 (LINEAR) ein. Für die Auswertung mit berücksichtigt wurden 650 internationale Beobachtungen. Damit kann die in Sst 97 angegebene komplexe Helligkeitsentwicklung bestätigt werden. Bis Mitte Juli (letzte visuelle Beobachtung) folgte der Komet weiterhin der Formel m = 6.5 m + 5log + 12.5log r, die bereits in der letzten Ausgabe für den Zeitraum t>+65d angegeben wurde. Der scheinbare Durchmesser sank von 1.5’ auf 1.0’ ab, was allein ein Effekt der zunehmenden Erddistanz war, da der absolute Durchmesser mit 110.000 km konstant blieb. Der DC-Wert betrug am Ende der Sichtbarkeit noch immer DC 3. 3

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/1999 U4 (CATALINA-Skiff) 0 h UT<br />

Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El.<br />

Sep. 28 12 h 21.13 m +40 ° 24.7 ’ 12 h 23.60 m +40 ° 08.1 ’ 6.254 5.550 14.9 m 42 °<br />

Okt. 8 12 30.64 +39 15.1 12 33.08 +38 58.5 6.248 5.586 14.9 45<br />

18 12 39.79 +38 13.7 12 42.19 +37 57.3 6.229 5.622 15.0 49<br />

28 12 48.48 +37 21.2 12 50.86 +37 04.8 6.196 5.659 15.0 53<br />

Nov. 7 12 56.66 +36 37.9 12 59.01 +36 21.7 6.152 5.696 15.0 58<br />

17 13 04.22 +36 04.3 13 06.55 +35 48.3 6.096 5.734 15.0 64<br />

27 13 11.07 +35 40.6 13 13.39 +35 24.7 6.031 5.773 15.0 70<br />

Bahnelemente: T = 2001 Okt. 28.4591 TT , q = 4.915310 AE , e = 1.007678<br />

(m0=3.5 m /n=4) = 77.5125° , = 32.2886° , i = 51.9258° (2000.0)<br />

Der Komet C/2000 SV74 (LINEAR) wurde in den Sommermonaten lediglich von Werner Hasubick<br />

visuell beobachtet. Auch international war die Ausbeute bescheiden. Die für die Auswertung verwendeten<br />

150 Beobachtungen ergeben eine Helligkeitsentwicklung gemäß m = 6.7 m + 5log + 6.1log r,<br />

wobei die Schätzungen nach dem Perihel zeitweise etwa 0.3 m darunter liegen. Die maximale Helligkeit<br />

ergibt sich damit zu 12.8 m im November 2001. Der Komadurchmesser blieb während der Sommermonate<br />

konstant bei 1.2’, was einem Rückgang von 240.000 km auf 220.000 km entspricht. Der<br />

DC-Wert betrug konstant DC 3. Der Komet bewegt sich in den kommenden Wochen vom Sternbild<br />

Großer Bär in den Bärenhüter und wechselt dabei vom Abend- an den Morgenhimmel. Die Erde<br />

kreuzt am 17./18. Oktober die <strong>Kometen</strong>bahnebene.<br />

Komet C/2000 SV74 (LINEAR)<br />

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter<br />

02.08.02.87 S 14.0 m HS 44.0 L 5 226 0.4’ 4 - - - Hasubick<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2000 SV74 (LINEAR) 0 h UT<br />

Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El.<br />

Sep. 28 13 h 38.34 m +52 ° 36.5 ’ 13 h 40.29 m +52 ° 21.3 ’ 4.250 3.797 13.5 m 57 °<br />

Okt. 8 13 50.61 +50 07.5 13 52.55 +49 52.8 4.281 3.831 13.5 57<br />

18 14 02.16 +47 54.6 14 04.09 +47 40.2 4.307 3.866 13.5 58<br />

28 14 13.04 +45 58.2 14 14.97 +45 44.3 4.325 3.903 13.6 59<br />

Nov. 7 14 23.23 +44 18.9 14 25.16 +44 05.4 4.334 3.941 13.6 60<br />

17 14 32.70 +42 57.0 14 34.62 +42 43.9 4.334 3.<strong>98</strong>1 13.6 63<br />

27 14 41.36 +41 52.6 14 43.27 +41 39.9 4.324 4.022 13.7 66<br />

Bahnelemente: T = 2002 Apr. 30.4970 TT , q = 3.541559 AE , e = 1.004810<br />

(m0=6.7 m /n=2.5) = 76.2313° , = 24.1855° , i = 75.2373° (2000.0)<br />

Mit der untenstehenden Beobachtung von Werner Hasubick gingen insgesamt 87 Beobachtungen von<br />

14 FG-Beobachtern vom <strong>Kometen</strong> C/2000 WM1 (LINEAR) ein. Für die Auswertung mit berücksichtigt<br />

wurden 650 internationale Beobachtungen. Damit kann die in Sst 97 angegebene komplexe Helligkeitsentwicklung<br />

bestätigt werden. Bis Mitte Juli (letzte visuelle Beobachtung) folgte der Komet weiterhin<br />

der Formel m = 6.5 m + 5log + 12.5log r, die bereits in der letzten Ausgabe für den Zeitraum<br />

t>+65d angegeben wurde. Der scheinbare Durchmesser sank von 1.5’ auf 1.0’ ab, was allein ein Effekt<br />

der zunehmenden Erddistanz war, da der absolute Durchmesser mit 110.000 km konstant blieb.<br />

Der DC-Wert betrug am Ende der Sichtbarkeit noch immer DC 3.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!