Schweifstern Nr. 98 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 98 - Fachgruppe Kometen Schweifstern Nr. 98 - Fachgruppe Kometen

kometen.fg.vds.de
von kometen.fg.vds.de Mehr von diesem Publisher
13.08.2013 Aufrufe

Komadurchmessern von 1-5“. In Bezug auf die Hauptkomponente (T = 2002 July 31.181 TT) zeigten die Fragmente den folgenden zeitlichen Abstand (in Tagen): C: +0.012, D: +0.037, E: +0.053, F: +0.078, G: +0.156, H: +0.164, I: +0.170, J: +0.180, (B: +0.188), K: +0.194, L: +0.194, M: +0.224, N: +0.226, O: +0.240, P: +0.271, Q: +0.309, R: +0.311, S: +0.313 und T: +0.354 (IAUC 7935/36). Vorläufige Berechnungen von Z. Sekanina ergeben eine wahrscheinliche Ablösung des Fragments B von der Hauptkomponente A nahe dem Periheldurchgang von 1996 mit recht geringen Driftgeschwindigkeiten (ca. 1 m/s) und der Prognose, daß der scheinbare Abstand A-B in den kommenden Wochen geringer werden wird. Er erachtet es als unwahrscheinlich, daß sich die Fragmente C-T zur gleichen Zeit abgelöst haben, vielmehr scheinen sich die Fragmente C-F erst vor kürzerer Zeit von der Komponente A abgelöst zu haben, während die Fragmente M-T sich möglicherweise von der Komponente B abgelöst haben (IAUC 7946). Weitere Berechnungen von Z. Sekanina ergaben als wahrscheinlichen Zeitpunkt für die Ablösung des Fragments F von der Hauptkomponente A die zweite Maihälfte 2001; die Driftgeschwindigkeit dürfte bei 5 m/s gelegen haben (IAUC 7957). Werner Hasubick gelang eine visuelle Beobachtung des Fragments A. International wurde diese Komponente im Juli/August auf 13.5-14.0 m , geschätzt bei einem Komadurchmesser um 0.7’. In den kommenden Wochen kann dieser Komet, durch das Sternbild Steinbock laufend, am Abendhimmel eventuell noch beobachtet werden. Komet 57P/du Toit-Neujmin-Delporte Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter 02.08.08.88 S 13.9 m HS 44.0 L 5 226 0.4’ 3 - - - Hasubick Ephemeride des Kometen 57P/du Toit-Neujmin-Delporte 0 h UT Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El. Sep. 28 20 h 29.32 m -16 ° 12.9 ’ 20 h 32.14 m -16 ° 02.7 ’ 1.072 1.812 14.5 m 122 ° Okt. 8 20 43.70 -15 51.1 20 46.50 -15 40.1 1.177 1.840 14.8 115 18 20 59.60 -15 14.8 21 02.37 -15 02.9 1.291 1.873 15.1 109 28 21 16.58 -14 24.7 21 19.33 -14 12.0 1.414 1.908 15.5 103 Nov. 7 21 34.29 -13 22.1 21 37.00 -13 08.6 1.546 1.947 15.8 98 17 21 52.44 -12 08.4 21 55.12 -11 54.1 1.684 1.988 16.1 92 Bahnelemente: T = 2002 Juli 31.1807 TT , q = 1.729511 AE , e = 0.499108 (m0=10.5 m /n=6) = 115.2429° , = 188.9300° , i = 2.8447° (2000.0) Die Zahl der bislang publizierten Beobachtungen des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko ist für einigermaßen sichere Prognosen noch zu gering. Aus diesem Grund sind in der Ephemeride die ICQ- Helligkeitsparameter verwendet worden. Sollte er sich allerdings entsprechend dem Periheldurchgang des Jahres 1982 verhalten, würde seine Helligkeit deutlich langsamer zurückgehen als in der Ephemeride angegeben. Gelegenheit nachzuschauen, gibt es in den nächsten Wochen ausgiebig, steht der Komet, im Bereich Krebs/Löwe, doch in bequemen Höhen am Morgenhimmel. Anhand zweier Aufnahmen vom 7.9. und 8.9. mit seiner 10“-Schmidtkamera schätzte Michael Jäger die Helligkeit des tief stehenden Kometen auf 11.8 m ; der Komadurchmesser betrug 1.5’ und ein 3.5’ langer Schweif konnte ausgemacht werden. Eine Aufnahme vom 13.9. ergab eine Helligkeit von 12.0 m , einen Komadurchmesser von 1.2’ und einen Schweif von 6’ (PW=298°). Ephemeride des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko 0 h UT Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El. Sep. 28 8 h 57.00 m +21 ° 26.5 ’ 8 h 59.87 m +21 ° 14.8 ’ 1.718 1.380 12.1 m 53 ° Okt. 8 9 27.21 +19 54.7 9 30.02 +19 41.5 1.717 1.425 12.2 56 18 9 54.80 +18 16.8 9 57.55 +18 02.5 1.712 1.477 12.4 59 28 10 19.78 +16 38.6 10 22.48 +16 23.5 1.704 1.535 12.5 63 Nov. 7 10 42.18 +15 05.2 10 44.84 +14 49.4 1.689 1.598 12.7 67 17 11 02.02 +13 40.5 11 04.65 +13 24.3 1.668 1.664 12.8 72 27 11 19.27 +12 28.2 11 21.87 +12 11.8 1.641 1.733 13.0 78 Bahnelemente: T = 2002 Aug. 18.3101 TT , q = 1.292339 AE , e = 0.631528 (m0=9.5 m /n=4) = 11.4520° , = 50.9685° , i = 7.1204° (2000.0) 18

Deutlich heller als prognostiziert ist der Komet 92P/Sanguin. Laut den wenigen publizierten Schätzungen liegt seine Helligkeit aktuell 2 m über den Vorhersagen bei etwa 13.0-13.5 m ; der Komadurchmesser wird mit rund 1’ angegeben. Michael Jäger schätzte die Helligkeit auf Aufnahmen vom 3.9. und 13.9. mit seiner 10“-Schmidtkamera auf 13.0 m und den Komadurchmesser auf 1.2’. Auf der Aufnahme vom 13.9. konnte er zudem einen 2’ langen Schweif in PW=340° ausmachen. Der Komet läuft in den kommenden Wochen vom Sternbild Wassermann in den Walfisch. Ephemeride des Kometen 92P/Sanguin 0 h UT Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El. Sep. 28 21 h 54.76 m - 2 ° 49.3 ’ 21 h 57.35 m - 2 ° 35.0 ’ 0.895 1.808 14.1 m 145 ° Okt. 8 22 03.96 - 5 54.1 22 06.58 - 5 39.5 0.952 1.814 14.3 137 18 22 15.74 - 8 20.5 22 18.37 - 8 05.4 1.026 1.826 14.5 129 28 22 29.70 -10 04.3 22 32.34 - 9 48.8 1.116 1.844 14.7 122 Nov. 7 22 45.38 -11 06.8 22 48.00 -10 50.9 1.219 1.867 15.0 115 17 23 02.29 -11 32.2 23 04.90 -11 16.0 1.333 1.895 15.3 108 27 23 20.03 -11 25.9 23 22.63 -11 09.4 1.458 1.928 15.6 102 Bahnelemente: T = 2002 Sep. 23.0561 TT , q = 1.807428 AE , e = 0.663372 (m0=10.5 m /n=6) = 163.0502° , = 182.3498° , i = 18.7644° (2000.0) Andreas Kammerer Johann-Gregor-Breuer-Str. 28 76275 Ettlingen Tel.: 07243/28368, FAX: 0721/983-1515 e-mail: andreas.kammerer@lfuka.lfu.bwl.de Aus Platzgründen müssen die übrigen Diagramme entfallen. Sie sind aber über die FG-Internetseiten (s.u.) abrufbar. Impressum / FG Kometen: Redaktion Andreas Kammerer (Redaktion), Dieter Schubert (Fotografische Beobachtung), Matthias Achternbosch (CCD-Beobachtung) Produktion Jürgen Lamprecht (Nürnberg) - Digitaldruck bei Copyland, Nürnberg Auflage 90 Exemplare Beiträge Textbeiträge werden jeweils bis zum 1., Beobachtungen bis zum 5. des Erscheinungsmonats (Feb., Apr., Juni, Sept., Nov.) erbeten. Die Textbeiträge, Grafiken, Fotos, CCD-Aufnahmen und Zeichnungen sind Eigentum der Autoren. Alle Rechte vorbehalten. FG Kometen Leitung: Andreas Kammerer, FGK-Konto: 3 791 610 (Andreas Kammerer), BBBank Karlsruhe (BLZ 660 908 00) Internet-Seiten: http://www.fg-kometen.de/fgk_hp.htm (betreut von Maik Meyer, Christof Plicht, Andreas Kammerer u.a.) 19

Komadurchmessern von 1-5“. In Bezug auf die Hauptkomponente (T = 2002 July 31.181 TT) zeigten<br />

die Fragmente den folgenden zeitlichen Abstand (in Tagen): C: +0.012, D: +0.037, E: +0.053, F:<br />

+0.078, G: +0.156, H: +0.164, I: +0.170, J: +0.180, (B: +0.188), K: +0.194, L: +0.194, M: +0.224, N:<br />

+0.226, O: +0.240, P: +0.271, Q: +0.309, R: +0.311, S: +0.313 und T: +0.354 (IAUC 7935/36). Vorläufige<br />

Berechnungen von Z. Sekanina ergeben eine wahrscheinliche Ablösung des Fragments B von<br />

der Hauptkomponente A nahe dem Periheldurchgang von 1996 mit recht geringen Driftgeschwindigkeiten<br />

(ca. 1 m/s) und der Prognose, daß der scheinbare Abstand A-B in den kommenden Wochen<br />

geringer werden wird. Er erachtet es als unwahrscheinlich, daß sich die Fragmente C-T zur gleichen<br />

Zeit abgelöst haben, vielmehr scheinen sich die Fragmente C-F erst vor kürzerer Zeit von der Komponente<br />

A abgelöst zu haben, während die Fragmente M-T sich möglicherweise von der Komponente B<br />

abgelöst haben (IAUC 7946). Weitere Berechnungen von Z. Sekanina ergaben als wahrscheinlichen<br />

Zeitpunkt für die Ablösung des Fragments F von der Hauptkomponente A die zweite Maihälfte 2001;<br />

die Driftgeschwindigkeit dürfte bei 5 m/s gelegen haben (IAUC 7957).<br />

Werner Hasubick gelang eine visuelle Beobachtung des Fragments A. International wurde diese<br />

Komponente im Juli/August auf 13.5-14.0 m , geschätzt bei einem Komadurchmesser um 0.7’. In den<br />

kommenden Wochen kann dieser Komet, durch das Sternbild Steinbock laufend, am Abendhimmel<br />

eventuell noch beobachtet werden.<br />

Komet 57P/du Toit-Neujmin-Delporte<br />

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter<br />

02.08.08.88 S 13.9 m HS 44.0 L 5 226 0.4’ 3 - - - Hasubick<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> 57P/du Toit-Neujmin-Delporte 0 h UT<br />

Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El.<br />

Sep. 28 20 h 29.32 m -16 ° 12.9 ’ 20 h 32.14 m -16 ° 02.7 ’ 1.072 1.812 14.5 m 122 °<br />

Okt. 8 20 43.70 -15 51.1 20 46.50 -15 40.1 1.177 1.840 14.8 115<br />

18 20 59.60 -15 14.8 21 02.37 -15 02.9 1.291 1.873 15.1 109<br />

28 21 16.58 -14 24.7 21 19.33 -14 12.0 1.414 1.908 15.5 103<br />

Nov. 7 21 34.29 -13 22.1 21 37.00 -13 08.6 1.546 1.947 15.8 <strong>98</strong><br />

17 21 52.44 -12 08.4 21 55.12 -11 54.1 1.684 1.<strong>98</strong>8 16.1 92<br />

Bahnelemente: T = 2002 Juli 31.1807 TT , q = 1.729511 AE , e = 0.499108<br />

(m0=10.5 m /n=6) = 115.2429° , = 188.9300° , i = 2.8447° (2000.0)<br />

Die Zahl der bislang publizierten Beobachtungen des <strong>Kometen</strong> 67P/Churyumov-Gerasimenko ist für<br />

einigermaßen sichere Prognosen noch zu gering. Aus diesem Grund sind in der Ephemeride die ICQ-<br />

Helligkeitsparameter verwendet worden. Sollte er sich allerdings entsprechend dem Periheldurchgang<br />

des Jahres 1<strong>98</strong>2 verhalten, würde seine Helligkeit deutlich langsamer zurückgehen als in der Ephemeride<br />

angegeben. Gelegenheit nachzuschauen, gibt es in den nächsten Wochen ausgiebig, steht<br />

der Komet, im Bereich Krebs/Löwe, doch in bequemen Höhen am Morgenhimmel. Anhand zweier<br />

Aufnahmen vom 7.9. und 8.9. mit seiner 10“-Schmidtkamera schätzte Michael Jäger die Helligkeit des<br />

tief stehenden <strong>Kometen</strong> auf 11.8 m ; der Komadurchmesser betrug 1.5’ und ein 3.5’ langer Schweif<br />

konnte ausgemacht werden. Eine Aufnahme vom 13.9. ergab eine Helligkeit von 12.0 m , einen Komadurchmesser<br />

von 1.2’ und einen Schweif von 6’ (PW=2<strong>98</strong>°).<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> 67P/Churyumov-Gerasimenko 0 h UT<br />

Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El.<br />

Sep. 28 8 h 57.00 m +21 ° 26.5 ’ 8 h 59.87 m +21 ° 14.8 ’ 1.718 1.380 12.1 m 53 °<br />

Okt. 8 9 27.21 +19 54.7 9 30.02 +19 41.5 1.717 1.425 12.2 56<br />

18 9 54.80 +18 16.8 9 57.55 +18 02.5 1.712 1.477 12.4 59<br />

28 10 19.78 +16 38.6 10 22.48 +16 23.5 1.704 1.535 12.5 63<br />

Nov. 7 10 42.18 +15 05.2 10 44.84 +14 49.4 1.689 1.5<strong>98</strong> 12.7 67<br />

17 11 02.02 +13 40.5 11 04.65 +13 24.3 1.668 1.664 12.8 72<br />

27 11 19.27 +12 28.2 11 21.87 +12 11.8 1.641 1.733 13.0 78<br />

Bahnelemente: T = 2002 Aug. 18.3101 TT , q = 1.292339 AE , e = 0.631528<br />

(m0=9.5 m /n=4) = 11.4520° , = 50.9685° , i = 7.1204° (2000.0)<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!