Schweifstern Nr. 98 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 98 - Fachgruppe Kometen Schweifstern Nr. 98 - Fachgruppe Kometen

kometen.fg.vds.de
von kometen.fg.vds.de Mehr von diesem Publisher
13.08.2013 Aufrufe

C/2002 O3 : T=20020717.59, q=0.0048, ||i= 82.01| 3.81|144.38, M=?, Matson, Kreutz-G. C/2002 P2 : T=20020811.41, q=0.0049, ||i= 85.75| 6.38|143.87, M=?, Kracht, Kreutz-G. C/2002 P3 : T=20020812.67, q=0.0359, ||i= 56.57| 75.81| 73.84, M=?, Kracht, Meyer-G. C/2002 Q6 : T=20020823.67, q=0.0103, ||i= 81.75| 70.92| 65.96, M=?, Leprette, ??? C/2002 Q7 : T=20020825.04, q=0.0049, ||i= 89.26| 11.70|144.80, M=?, Sachs, Kreutz-G. C/2002 Q8 : T=20020825.92, q=0.0462, ||i= 47.47| 51.38| 13.84, M=?, Zhou, Kracht-G. C/2002 Q9 : T=20020819.42, q=0.0304, ||i=207.89| 19.58| 22.45, M=?, Kracht, ??? C/2002 Q10: T=20020827.50, q=0.0484, ||i= 51.02| 50.99| 13.54, M=?, Kracht, Kracht-G. C/2002 Q11: T=20020830.18, q=0.0052, ||i= 79.71|359.80|145.38, M=?, Sachs, Kreutz-G. C/2002 Q12: T=20020819.14, q=0.0050, ||i= 82.08| 3.57|144.02, M=?, Evans, Kreutz-G. C/2002 Q13: T=20020827.73, q=0.0054, ||i= 80.71| 2.15|144.31, M=?, Evans, Kreutz-G. C/2002 Q14: T=20020830.17, q=0.0077, ||i= 80.63|359.96|145.34, M=?, Evans, Kreutz-G. C/2002 R1 : T=20020902.54, q=0.0492, ||i= 33.67| 70.43| 22.19, M=?, Kracht, Marsden-G. Auf der Basis einer recht geringen Zahl an Beobachtungen von Südhemispherenbeobachtern scheint der Komet 7P/Pons-Winnecke nach dem Perihel (15. Mai) helligkeitsmäßig noch etwas zugelegt zu haben. Demnach erreichte er Ende Juni eine maximale Helligkeit von etwa 12.3 m , bei einem Komadurchmesser von knapp 2’. Der in der letzten Schweifstern-Ausgabe gemeldete und von Walter Kutschera in der Anfangsphase beobachtete Ausbruch des Kometen 29P/Schwassmann-Wachmann 1 erreichte um den 15.6. bereits eine Helligkeit von 12.2 m . Diese wurde dann bis Mitte August, mit kleineren Schwankungen nach oben und unten, beibehalten. Erst in der zweiten Augusthälfte ging die Helligkeit langsam auf unter 13.0 m zurück. In den kommenden Wochen kann die weitere Entwicklung dieses Kometen, im Sternbild Steinbock stehend, bequem am Abendhimmel verfolgt werden. Walter Kutschera gibt die folgenden Beschreibungen seiner Beobachtungen: am 16./17.8. wirkte die Koma größer und diffuser. In der folgenden Nacht, 17./18.8., wirkte der Komet wieder deutlich heller und zeigte einen sternförmigen false nucleus. Am 2./3.9. war der Komet deutlich schwächer geworden. Komet 29P/Schwassmann-Wachmann 1 Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter 02.08.08.88 S 12.5 m HS 44.0 L 5 156 1.2’ 4 - - - Hasubick 02.08.16.938 B 13.0 HS 54.0 L 5 120 1.5 2-3 - - 5.0 m Kutschera 02.08.17.983 B 12.7 HS 54.0 L 5 120 1.2 3 - - 5.2 Kutschera 02.09.02.910 B 13.2 HS 54.0 L 5 200 1.0 3-4 - - 5.2 Kutschera Ephemeride des Kometen 29P/Schwassmann-Wachmann 1 0 h UT Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El. Sep. 28 20 h 28.90 m -18 ° 46.4 ’ 20 h 31.76 m -18 ° 36.2 ’ 5.224 5.803 15.3 m 121 ° Okt. 8 20 28.67 -18 39.8 20 31.53 -18 29.7 5.366 5.801 15.4 111 18 20 29.62 -18 29.6 20 32.47 -18 19.3 5.518 5.799 15.4 101 28 20 31.71 -18 15.6 20 34.56 -18 05.2 5.675 5.796 15.5 92 Nov. 7 20 34.87 -17 58.0 20 37.71 -17 47.4 5.834 5.794 15.6 83 17 20 39.01 -17 36.7 20 41.84 -17 26.0 5.989 5.792 15.6 74 27 20 44.02 -17 12.0 20 46.84 -17 01.0 6.138 5.790 15.7 65 Bahnelemente: T = 2004 Juli 10.8283 TT , q = 5.723578 AE , e = 0.044170 (m0=6.0 m /n=3) = 48.9562° , = 312.7156° , i = 9.3921° (2000.0) Mit großen Teleskopen im Herbst beobachtbar werden sollte der Komet 30P/Reinmuth. Vom Sternbild Zwillinge in den Löwen wandernd, gewinnt er bequeme Höhen am Morgenhimmel. Ephemeride des Kometen 30P/Reinmuth 0 h UT Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El. Sep. 28 8 h 06.06 m +17 ° 03.6 ’ 8 h 08.91 m +16 ° 54.8 ’ 2.257 2.028 15.9 m 64 ° Okt. 8 8 28.39 +16 12.3 8 31.21 +16 02.2 2.136 1.997 15.7 68 18 8 50.39 +15 14.9 8 53.17 +15 03.5 2.017 1.969 15.4 73 28 9 11.91 +14 13.5 9 14.66 +14 01.1 1.899 1.945 15.2 78 Nov. 7 9 32.80 +13 10.7 9 35.52 +12 57.3 1.785 1.924 15.0 82 17 9 52.89 +12 09.7 9 55.58 +11 55.4 1.674 1.907 14.8 88 27 10 11.96 +11 13.7 10 14.62 +10 58.8 1.566 1.893 14.6 93 Bahnelemente: T = 2002 Dez. 24.3991 TT , q = 1.877508 AE , e = 0.502115 (m0=9.5 m /n=6) = 13.2867° , = 119.7568° , i = 8.1306° (2000.0) 16

Bislang ging keine(!) FGK-Beobachtung vom Projektkometen 2002, 46P/Wirtanen, ein. Dies lag mit Sicherheit an der bescheidenen Höhe dieses Kometen, welche unterhalb von 20° blieb. Desweiteren scheint er sich - legt man die ebenfalls geringe Zahl internationaler Beobachtungen zugrunde - eher gemäß den ICQ-Helligkeitsparametern verhalten zu haben, blieb er mit einer Helligkeit von etwa 10.5 m doch ca. 1 m schwächer als von mir prognostiziert. Möglicherweise ist die Entwicklung aber ein wenig steiler verlaufen, als vom ICQ angenommen, doch liegt dieser Trend noch im Bereich der Streuung. Dennoch habe ich ihn in der nachfolgenden Ephemeride zugrunde gelegt (der Rückgang kann somit auch erkennbar langsamer verlaufen als angegeben). In den nächsten Wochen wird der Komet, vom Sternbild Krebs in die Jungfrau laufend, an Höhe gewinnen, leider dabei aber auch immer schwächer werden. Es steht zu hoffen, daß FGK-Mitglieder zumindest noch einige erfolgreiche, standardisierte Beobachtungen durchführen können. Anhand einer Aufnahme vom 8.9. mit seiner 10“-Schmidtkamera schätzte Michael Jäger die Helligkeit des sich in der Nähe von Jupiter aufhaltenden, tief stehenden Kometen auf 10.5 m . Der Komadurchmesser betrug 2.5’ und ein 3.5’ langer Schweif konnte ausgemacht werden. Ephemeride des Kometen 46P/Wirtanen 0 h UT Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El. Sep. 28 9 h 58.31 m +16 ° 41.7 ’ 10 h 01.04 m +16 ° 27.3 ’ 1.748 1.144 11.3 ? 38 ° Okt. 3 10 16.35 +15 41.9 10 19.04 +15 26.9 1.768 1.170 11.6 ? 39 8 10 33.60 +14 39.7 10 36.27 +14 24.2 1.788 1.199 12.0 ? 40 13 10 50.09 +13 36.2 10 52.73 +13 20.2 1.807 1.231 12.4 ? 40 18 11 05.84 +12 32.2 11 08.45 +12 15.9 1.826 1.264 12.9 ? 41 23 11 20.87 +11 28.5 11 23.47 +11 12.0 1.843 1.299 13.3 ? 43 28 11 35.21 +10 25.9 11 37.79 +10 09.3 1.860 1.336 13.8 ? 44 Nov. 2 11 48.90 + 9 24.9 11 51.47 + 9 08.2 1.875 1.374 14.2 ? 45 7 12 01.96 + 8 26.1 12 04.52 + 8 09.4 1.887 1.414 14.6 ? 47 12 12 14.42 + 7 29.9 12 16.97 + 7 13.2 1.898 1.454 15.1 ? 49 17 12 26.29 + 6 36.6 12 28.83 + 6 20.0 1.907 1.495 15.5 ? 51 22 12 37.59 + 5 46.5 12 40.14 + 5 30.1 1.913 1.536 15.9 ? 53 Bahnelemente: T = 2002 Aug. 26.9664 TT , q = 1.058778 AE , e = 0.657885 (m0=8.0 m ?/n=14?) = 356.4001° , = 82.1739° , i = 11.7381° (2000.0) Gut ausgerüstete FGK-Mitglieder haben noch eine kleine Chance, den Kometen 54P/de Vico-Swift aufzufinden. Im Grenzbereich Widder/Fische stehend wird dieser etwa 15.5-16.0 m schwache Komet die ganze Nacht über beobachtbar sein. Michael Jäger konnte den Kometen in der Nacht 3./4.9. mit seiner 10“-Schmidtkamera allerdings nicht auffinden (muß somit schwächer als 15.5 m gewesen sein). Ephemeride des Kometen 54P/de Vico-Swift 0 h UT Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El. Sep. 28 1 h 52.73 m +15 ° 41.8 ’ 1 h 55.45 m +15 ° 56.5 ’ 1.246 2.182 15.6 m 152 ° Okt. 8 1 46.68 +15 55.8 1 49.38 +16 10.7 1.223 2.197 15.6 163 18 1 39.24 +15 56.2 1 41.94 +16 11.3 1.223 2.215 15.6 173 28 1 31.71 +15 47.0 1 34.40 +16 02.3 1.248 2.235 15.7 171 Nov. 7 1 25.34 +15 33.8 1 28.02 +15 49.3 1.297 2.257 15.9 161 17 1 21.11 +15 22.9 1 23.78 +15 38.5 1.370 2.281 16.1 150 Bahnelemente: T = 2002 Aug. 7.4524 TT , q = 2.146053 AE , e = 0.430565 (m0=10.0 m /n=6) = 2.1374° , = 358.9324° , i = 6.0925° (2000.0) Das NEAT-Projekt entdeckte am 12.7. ein 19 m schwaches Objekt nur 0.2° vom deutlich helleren Kometen 57P/du Toit-Neujmin-Delporte entfernt. Detaillierte Beobachtungen zeigten eine 12“ kleine, nach SW-NE elongierte Koma. Weitere astrometrische Ergebnisse ergaben eine Bahn des Objekts, welche mit der des Kometen du Toit-Neujmin-Delporte identisch ist, wobei das Objekt dem Kometen mit einem zeitlichen Abstand von +0.19 d folgte. Auf einer Aufnahme mit dem 1.2m-Palomar- Schmidtteleskop vom 1. Juli ist keine Spur des Fragments (Komponente B) zu erkennen. Rückblickend könnte diese Fragmentierung die überraschend große Helligkeit beim letzten (sehr unvorteilhaften) Periheldurchgang im Jahr 1996 erklären. Die erste Beobachtung nach dem Perihel zeigte den Kometen damals mit einer Helligkeit von 13.3 m etwa 5 m heller als erwartet (IAUC 7934). Aufnahmen mit dem 2.2m-Reflektor der University of Hawaii vom 17./18. und 18./19. Juli zeigten weitere 18 Fragmente zwischen 20.0 m und 23.5 m . Ihre Morphologie reichte von gut kondensiert bis diffus mit nur angedeuteter zentraler Kondensation (die Fragmente I, K, L, N, P und T zeigten überhaupt keine) und 17

Bislang ging keine(!) FGK-Beobachtung vom Projektkometen 2002, 46P/Wirtanen, ein. Dies lag mit<br />

Sicherheit an der bescheidenen Höhe dieses <strong>Kometen</strong>, welche unterhalb von 20° blieb. Desweiteren<br />

scheint er sich - legt man die ebenfalls geringe Zahl internationaler Beobachtungen zugrunde - eher<br />

gemäß den ICQ-Helligkeitsparametern verhalten zu haben, blieb er mit einer Helligkeit von etwa 10.5 m<br />

doch ca. 1 m schwächer als von mir prognostiziert. Möglicherweise ist die Entwicklung aber ein wenig<br />

steiler verlaufen, als vom ICQ angenommen, doch liegt dieser Trend noch im Bereich der Streuung.<br />

Dennoch habe ich ihn in der nachfolgenden Ephemeride zugrunde gelegt (der Rückgang kann somit<br />

auch erkennbar langsamer verlaufen als angegeben). In den nächsten Wochen wird der Komet, vom<br />

Sternbild Krebs in die Jungfrau laufend, an Höhe gewinnen, leider dabei aber auch immer schwächer<br />

werden. Es steht zu hoffen, daß FGK-Mitglieder zumindest noch einige erfolgreiche, standardisierte<br />

Beobachtungen durchführen können. Anhand einer Aufnahme vom 8.9. mit seiner 10“-Schmidtkamera<br />

schätzte Michael Jäger die Helligkeit des sich in der Nähe von Jupiter aufhaltenden, tief stehenden<br />

<strong>Kometen</strong> auf 10.5 m . Der Komadurchmesser betrug 2.5’ und ein 3.5’ langer Schweif konnte ausgemacht<br />

werden.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> 46P/Wirtanen 0 h UT<br />

Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El.<br />

Sep. 28 9 h 58.31 m +16 ° 41.7 ’ 10 h 01.04 m +16 ° 27.3 ’ 1.748 1.144 11.3 ? 38 °<br />

Okt. 3 10 16.35 +15 41.9 10 19.04 +15 26.9 1.768 1.170 11.6 ? 39<br />

8 10 33.60 +14 39.7 10 36.27 +14 24.2 1.788 1.199 12.0 ? 40<br />

13 10 50.09 +13 36.2 10 52.73 +13 20.2 1.807 1.231 12.4 ? 40<br />

18 11 05.84 +12 32.2 11 08.45 +12 15.9 1.826 1.264 12.9 ? 41<br />

23 11 20.87 +11 28.5 11 23.47 +11 12.0 1.843 1.299 13.3 ? 43<br />

28 11 35.21 +10 25.9 11 37.79 +10 09.3 1.860 1.336 13.8 ? 44<br />

Nov. 2 11 48.90 + 9 24.9 11 51.47 + 9 08.2 1.875 1.374 14.2 ? 45<br />

7 12 01.96 + 8 26.1 12 04.52 + 8 09.4 1.887 1.414 14.6 ? 47<br />

12 12 14.42 + 7 29.9 12 16.97 + 7 13.2 1.8<strong>98</strong> 1.454 15.1 ? 49<br />

17 12 26.29 + 6 36.6 12 28.83 + 6 20.0 1.907 1.495 15.5 ? 51<br />

22 12 37.59 + 5 46.5 12 40.14 + 5 30.1 1.913 1.536 15.9 ? 53<br />

Bahnelemente: T = 2002 Aug. 26.9664 TT , q = 1.058778 AE , e = 0.657885<br />

(m0=8.0 m ?/n=14?) = 356.4001° , = 82.1739° , i = 11.7381° (2000.0)<br />

Gut ausgerüstete FGK-Mitglieder haben noch eine kleine Chance, den <strong>Kometen</strong> 54P/de Vico-Swift<br />

aufzufinden. Im Grenzbereich Widder/Fische stehend wird dieser etwa 15.5-16.0 m schwache Komet<br />

die ganze Nacht über beobachtbar sein. Michael Jäger konnte den <strong>Kometen</strong> in der Nacht 3./4.9. mit<br />

seiner 10“-Schmidtkamera allerdings nicht auffinden (muß somit schwächer als 15.5 m gewesen sein).<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> 54P/de Vico-Swift 0 h UT<br />

Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El.<br />

Sep. 28 1 h 52.73 m +15 ° 41.8 ’ 1 h 55.45 m +15 ° 56.5 ’ 1.246 2.182 15.6 m 152 °<br />

Okt. 8 1 46.68 +15 55.8 1 49.38 +16 10.7 1.223 2.197 15.6 163<br />

18 1 39.24 +15 56.2 1 41.94 +16 11.3 1.223 2.215 15.6 173<br />

28 1 31.71 +15 47.0 1 34.40 +16 02.3 1.248 2.235 15.7 171<br />

Nov. 7 1 25.34 +15 33.8 1 28.02 +15 49.3 1.297 2.257 15.9 161<br />

17 1 21.11 +15 22.9 1 23.78 +15 38.5 1.370 2.281 16.1 150<br />

Bahnelemente: T = 2002 Aug. 7.4524 TT , q = 2.146053 AE , e = 0.430565<br />

(m0=10.0 m /n=6) = 2.1374° , = 358.9324° , i = 6.0925° (2000.0)<br />

Das NEAT-Projekt entdeckte am 12.7. ein 19 m schwaches Objekt nur 0.2° vom deutlich helleren <strong>Kometen</strong><br />

57P/du Toit-Neujmin-Delporte entfernt. Detaillierte Beobachtungen zeigten eine 12“ kleine,<br />

nach SW-NE elongierte Koma. Weitere astrometrische Ergebnisse ergaben eine Bahn des Objekts,<br />

welche mit der des <strong>Kometen</strong> du Toit-Neujmin-Delporte identisch ist, wobei das Objekt dem <strong>Kometen</strong><br />

mit einem zeitlichen Abstand von +0.19 d folgte. Auf einer Aufnahme mit dem 1.2m-Palomar-<br />

Schmidtteleskop vom 1. Juli ist keine Spur des Fragments (Komponente B) zu erkennen. Rückblickend<br />

könnte diese Fragmentierung die überraschend große Helligkeit beim letzten (sehr unvorteilhaften)<br />

Periheldurchgang im Jahr 1996 erklären. Die erste Beobachtung nach dem Perihel zeigte den<br />

<strong>Kometen</strong> damals mit einer Helligkeit von 13.3 m etwa 5 m heller als erwartet (IAUC 7934). Aufnahmen<br />

mit dem 2.2m-Reflektor der University of Hawaii vom 17./18. und 18./19. Juli zeigten weitere 18 Fragmente<br />

zwischen 20.0 m und 23.5 m . Ihre Morphologie reichte von gut kondensiert bis diffus mit nur angedeuteter<br />

zentraler Kondensation (die Fragmente I, K, L, N, P und T zeigten überhaupt keine) und<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!