13.08.2013 Aufrufe

Schweifstern Nr. 98 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 98 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 98 - Fachgruppe Kometen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100.000 km, stieg aber bis zum 20.8. auf 150.000 km an. Danach schrumpfte er erkennbar und maß<br />

am 12.9. nur noch 90.000 km. Der drastische Rückgang der Aktivität kann auch am Kondensationsgrad<br />

der Koma abgelesen werden: betrug dieser zu Beginn noch etwa DC 5-6, so ging er ab dem<br />

20.8. deutlich zurück und betrug am 12.9. nur noch DC 2.<br />

Dieter Schubert beobachtete am Morgen des 15.8. eine runde, stark kondensierte Koma mit einem<br />

ziemlich hellen Zentrum, das nicht mittig zu liegen schien, sondern etwas nach Norden versetzt; nach<br />

außen lief die relativ große Koma außergewöhnlich diffus aus; einen Schweif (vermutlich sehr lang),<br />

meinte er zu erahnen; je höher der Komet über den Horizont stieg, umso grünlicher wirkte die Koma<br />

auf ihn. Am folgenden Morgen, dem 16.8., notierte er ein weiterhin hoch kondensiertes Objekt mit<br />

versetztem Zentrum; die äußere Koma wirkte wiederum extrem diffus auslaufend (Komadurchmesser<br />

war deswegen schwierig zu ermitteln); erneut meinte er einen langen Schweif ausmachen zu können,<br />

doch stand der Komet für eine sichere Aussage einfach zu tief; im 6-Zoll-Refraktor war eine leicht<br />

grünliche Färbung der Koma festzustellen. Am 17.8. beobachtete Walter Kutschera einen hellen, elongierten<br />

false nucleus; die sehr diffuse Koma war wegen der Horizontnähe eher schwierig zu erkennen.<br />

Andreas Kammerer notierte einen gut sichtbaren und konzentrierten <strong>Kometen</strong>; im 8“SC, 51x<br />

zeigte sich die Koma deutlich kondensiert mit gut definierten Rändern; bei 111x war ein sternförmiger,<br />

10.0 m heller false nucleus sichtbar. Am Abend des 1.9. konnte Volker Kasten bei schwindender Dämmerung<br />

zunächst nichts am <strong>Kometen</strong>ort wahrnehmen; gegen 20:30 UT konnte der Komet (bei h=8°)<br />

dann aber blickweise "gehalten" werden; insgesamt war es ein enttäuschender Anblick; die Schätzung<br />

ist daher mit einer gewissen Unsicherheit behaftet. Michael Jäger konnte den <strong>Kometen</strong> am Abend des<br />

2.9. unter besten Bedingungen beobachten, wobei dieser aber im 20x70 nur gerade eben erkennbar<br />

war; er schätzte die Helligkeit der mäßig kondensierten (DC 4), 3.5’ großen Koma auf 7.5 m - ein deutlicher<br />

Helligkeitsabfall im Vergleich zu Mitte August. Auf den Aufnahmen konnte lediglich ein diffuser,<br />

40’ langer Staub-, aber kein Gasschweif ausgemacht werden, was für einen <strong>Kometen</strong> in dieser geringen<br />

Sonnendistanz ungewöhnlich ist.<br />

Inwiefern es in den kommenden Wochen noch gelingt, diesen <strong>Kometen</strong> aufzufinden, hängt ganz davon<br />

ab, wie rasch und vollständig seine wahrscheinliche Auflösung sein wird. Leider wird er bis auf<br />

weiteres nur sehr geringe morgendliche Horizonthöhen aufweisen, was erfolgreiche Beobachtungen<br />

sehr schwierig macht. Am besten aber selbst nachschauen, zumal die Dämmerung nun zu halbwegs<br />

aktzeptablen Zeiten einsetzt.<br />

Komet C/2002 O6 (SWAN)<br />

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter<br />

02.08.13.07 S 6.4 m TJ 15.0 M 10 50 9 ’ 4 - - - Lüthen<br />

02.08.15.06 B 6.4 TT 5.0 B - 10 8.0 3 - - - Hasubick<br />

02.08.15.094&S 6.4 TK 31.8 L 5 61 5.5 5-6 - - 4.8 m Schubert<br />

02.08.16.087&S 6.3 TK 15.0 R 8 60 4.7 5-6 - - 4.7 Schubert<br />

02.08.16.11 S 6.3: SC 5.0 B - 10 5 : 3 - - - Kannenberg<br />

02.08.17.083 B 5.9 TJ 15.2 L 4 20 8.5: 5 - - 4.8 Kutschera<br />

02.08.17.094&S 6.2 TK 15.0 R 8 60 5.3 5-6 - - 4.5 Schubert<br />

02.08.17.097sS 6.2 HV 6.3 B - 9 6 6-7 - - 4.5 Kammerer<br />

02.08.19.083 S 7.0 HS 25.4 T 10 78 3 4 - - 4.0T Klausnitzer<br />

02.09.01.85 S 7.4 TJ 10.0 B - 14 3.2 3 - - 3 Kasten<br />

02.09.02.125 S 7.6 HV 8.0 B - 16 6 6 - - 5.5 Gensler<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2002 O6 (SWAN) 0 h UT<br />

Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El.<br />

Sep. 28 11 h 26.13 m +20 ° 03.2 ’ 11 h 28.75 m +19 ° 46.6 ’ 1.424 0.662 9.4 ? 25 °<br />

Okt. 3 11 32.14 +16 27.9 11 34.74 +16 11.3 1.516 0.741 9.8 ? 25<br />

8 11 37.72 +13 07.3 11 40.31 +12 50.7 1.597 0.824 10.1 ? 26<br />

13 11 42.92 +10 00.7 11 45.50 + 9 44.0 1.667 0.910 10.4 ? 28<br />

18 11 47.75 + 7 06.6 11 50.32 + 6 49.9 1.729 0.996 10.7 ? 30<br />

23 11 52.21 + 4 23.6 11 54.78 + 4 06.9 1.782 1.082 10.9 ? 32<br />

28 11 56.31 + 1 50.1 11 58.87 + 1 33.4 1.828 1.168 11.1 ? 35<br />

Nov. 2 12 00.02 - 0 35.1 12 02.58 - 0 51.8 1.868 1.253 11.3 ? 38<br />

7 12 03.33 - 2 53.2 12 05.90 - 3 09.9 1.901 1.337 11.5 ? 42<br />

12 12 06.23 - 5 05.0 12 08.79 - 5 21.7 1.927 1.419 11.7 ? 45<br />

17 12 08.67 - 7 11.5 12 11.24 - 7 28.2 1.949 1.501 11.8 ? 49<br />

22 12 10.63 - 9 13.3 12 13.20 - 9 30.0 1.965 1.582 12.0 ? 53<br />

Bahnelemente: T = 2002 Sep. 9.4491 TT , q = 0.494649 AE , e = 0.9<strong>98</strong>608<br />

(m0=9.5 m ?/n=2?) = 78.7480° , = 330.9520° , i = 58.6247° (2000.0)<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!