Schweifstern Nr. 64 (April 1996) - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 64 (April 1996) - Fachgruppe Kometen Schweifstern Nr. 64 (April 1996) - Fachgruppe Kometen

kometen.fg.vds.de
von kometen.fg.vds.de Mehr von diesem Publisher
13.08.2013 Aufrufe

Ephemeride des Kometen 65P/Gunn 0 h UT Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 ∆ (AE) r (AE) Hell. El. Apr. 17 16 h 49.31 m -19° 26.4’ 16 h 52.24 m -19° 31.3’ 1.739 2.534 12.3 m 133° 27 16 48.14 -20 00.5 16 51.09 -20 05.5 1.642 2.521 12.1 143 Mai 7 16 44.28 -20 35.8 16 47.24 -20 41.1 1.564 2.508 12.0 154 17 16 38.09 -21 11.7 16 41.06 -21 17.5 1.508 2.498 11.9 165 27 16 30.29 -21 47.3 16 33.27 -21 53.6 1.476 2.488 11.8 176 Juni 6 16 21.93 -22 21.8 16 24.91 -22 28.6 1.470 2.480 11.8 172 16 16 14.16 -22 54.9 16 17.14 -23 02.2 1.490 2.473 11.8 161 26 16 08.03 -23 27.2 16 11.02 -23 35.0 1.533 2.468 11.8 150 Bahnelemente: T = 1996 Juli 24.4009 TT , q = 2.461927 AE , e = 0.316313 (m0=5.0 m /n=6) ω = 196.8173° , Ω = 68.5190° , i = 10.3799° (2000.0) Vom Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko gingen bisher 34 Beobachtungen von 7 FG-Beobachtern ein. Wie das nebenstehende Diagramm zeigt, erreichte der Komet seine Maximalhelligkeit von etwa 10.8 m Mitte Januar. Der Komadurchmesser erreichte mit etwa 2.5’ ebenso wie der DC-Wert zur selben Zeit sein Maximum. Der DC-Wert lag anfangs bei DC 2, im Januar bei DC 3-4. Der absolute Komadurchmesser betrug im August nur 40.000 km, 1996 dann immerhin 100.000 km. Die Helligkeitsentwicklung zeigte, wie schon 1982, eine ∆t-Abhängigkeit. Sie kann mit den folgenden Formeln beschrieben werden: vor dem Perihel: m = 10.7 m + 5⋅log ∆ - 0.025⋅∆t nach dem Perihel: m = 10.6 m + 5⋅log ∆ Dies bedeutet, daß der Komet trotz wieder zunehmender Sonnendistanz zumindest bis Anfang März eine konstante heliozentrische Helligkeit aufwies, mithin immer aktiver wurde. Dieser Effekt kann damit erklärt werden, daß die Sonnenwärme den Kern weiter aufheizte (seine zunehmende Aktivität somit die abnehmende Sonneneinstrahlung kompensieren konnte) bzw. der Sonnenstand über einem wesentlichen Aktivitätsgebiet deutlich anstieg (Jahreszeiteneffekte). Mit einer gewissen (bei diesem Kometen noch nicht definierbaren) Zeitverzögerung in Bezug auf das Perihel wird dann aber die heliozentrische Helligkeit wieder zurückgehen, so daß die unten angegebenen Helligkeiten eher als Maximalwerte zu verstehen sind. 20

Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter 96.02.06.746 S 11.0 m AC 13.0 L 6 36 2’ 3 - - 6.5 m M.Meyer 96.02.07.785 S 11.1 AC 13.0 L 6 36 2.5 3 - - 6.0 M.Meyer 96.02.09.785 S 11.3 AC 13.0 L 6 36 2.5 2-3 - - 5.5 M.Meyer 96.02.19.83 S 11.3 HS 20.3 T 10 93 0.9 4 - - 5.5 Hasubick 96.02.23.80 S 11.3 HS 44.0 L 5 156 0.5 4 - - 5.0 Hasubick 96.03.07.830 S 11.6 HS 25.0 T 10 100 0.6 2: - - 5.2 Kasten 96.03.08.799 S 11.7 HS 25.0 T 10 139 0.8 2 - - 5.3 Kasten 96.03.09.83 S 12.0 HS 44.0 L 5 156 0.4 4 - - 6.0 Hasubick 96.03.10.805 S 11.5 HS 25.0 T 10 100 0.7 2 - - 5.0 Kasten Ephemeride des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko 0 h UT Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 ∆ (AE) r (AE) Hell. El. Apr. 17 6 h 10.70 m +29° 47.4’ 6 h 13.90 m +29° 46.5’ 1.801 1.665 11.7 m 66° 22 6 27.29 +29 38.1 6 30.48 +29 36.0 1.867 1.699 11.8 65 27 6 43.39 +29 22.2 6 46.56 +29 19.0 1.934 1.734 11.8 63 Mai 2 6 58.97 +29 00.5 7 02.13 +28 56.1 2.004 1.769 11.9 62 7 7 14.05 +28 33.6 7 17.18 +28 28.2 2.075 1.804 12.0 60 12 7 28.61 +28 02.1 7 31.72 +27 55.7 2.147 1.840 12.1 59 17 7 42.69 +27 26.5 7 45.77 +27 19.2 2.220 1.877 12.1 57 22 7 56.28 +26 47.5 7 59.33 +26 39.3 2.295 1.913 12.2 56 Bahnelemente: T = 1996 Jan. 17.6618 TT , q = 1.300035 AE , e = 0.630192 (m0=10.4 m /nt=0) ω = 11.3868° , Ω = 51.0062° , i = 7.1133° (2000.0) Wer sich noch dieses Jahr zu einer angenehmen Zeit an dem kometaren Objekt 95P/Chiron versuchen möchte, muß sich langsam beeilen. Ab Ende Mai wird es sehr schwierig. Ephemeride des Kometen 95P/Chiron 0 h UT Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 ∆ (AE) r (AE) Hell. El. Apr. 17 12 h 30.32 m - 5° 49.7’ 12 h 32.90 m - 6° 06.3’ 7.494 8.457 15.1 m 162° 27 12 27.93 - 5 29.1 12 30.50 - 5 45.7 7.555 8.458 15.2 152 Mai 7 12 25.97 - 5 10.9 12 28.54 - 5 27.5 7.642 8.459 15.2 142 17 12 24.55 - 4 55.9 12 27.12 - 5 12.5 7.753 8.461 15.2 132 27 12 23.77 - 4 44.8 12 26.34 - 5 01.4 7.882 8.462 15.3 122 Juni 6 12 23.65 - 4 38.0 12 26.22 - 4 54.6 8.026 8.464 15.3 112 16 12 24.23 - 4 35.7 12 26.80 - 4 52.3 8.181 8.466 15.3 103 Bahnelemente: T = 1996 Feb. 14.7537 TT , q = 8.453942 AE , e = 0.383112 (m0=1.5 m /n=4) ω = 339.5529° , Ω = 209.3854° , i = 6.9299° (2000.0) 21 Diese Tatsache gilt auch für den Kometen 116P/Wild 4, dessen Sichtbarkeit im Mai endet. Zuvor können Besitzer größerer Instrumente den Kometen als 12 m helles Objekt im Sternbild Krebs noch verfolgen. Bislang gingen 14 Beobachtungen von 3 FG-Beobach-tern ein. Die Helligkeitsentwicklung des Kometen kann gut mit der Formel m = 3.1 m + 5⋅log ∆ + 21⋅log r beschrieben werden. Der absolute Komadurchmesser stieg von 60.000 km auf 90.000 km an, der DC-Wert von DC 3 auf DC 4.

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> 65P/Gunn 0 h UT<br />

Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 ∆ (AE) r (AE) Hell. El.<br />

Apr. 17 16 h 49.31 m -19° 26.4’ 16 h 52.24 m -19° 31.3’ 1.739 2.534 12.3 m 133°<br />

27 16 48.14 -20 00.5 16 51.09 -20 05.5 1.<strong>64</strong>2 2.521 12.1 143<br />

Mai 7 16 44.28 -20 35.8 16 47.24 -20 41.1 1.5<strong>64</strong> 2.508 12.0 154<br />

17 16 38.09 -21 11.7 16 41.06 -21 17.5 1.508 2.498 11.9 165<br />

27 16 30.29 -21 47.3 16 33.27 -21 53.6 1.476 2.488 11.8 176<br />

Juni 6 16 21.93 -22 21.8 16 24.91 -22 28.6 1.470 2.480 11.8 172<br />

16 16 14.16 -22 54.9 16 17.14 -23 02.2 1.490 2.473 11.8 161<br />

26 16 08.03 -23 27.2 16 11.02 -23 35.0 1.533 2.468 11.8 150<br />

Bahnelemente: T = <strong>1996</strong> Juli 24.4009 TT , q = 2.461927 AE , e = 0.316313<br />

(m0=5.0 m /n=6) ω = 196.8173° , Ω = 68.5190° , i = 10.3799° (2000.0)<br />

Vom <strong>Kometen</strong> 67P/Churyumov-Gerasimenko gingen bisher 34 Beobachtungen von 7 FG-Beobachtern<br />

ein. Wie das nebenstehende Diagramm zeigt, erreichte der Komet seine Maximalhelligkeit von<br />

etwa 10.8 m Mitte Januar. Der Komadurchmesser erreichte mit etwa 2.5’ ebenso wie der DC-Wert zur<br />

selben Zeit sein Maximum. Der DC-Wert lag anfangs bei DC 2, im Januar bei DC 3-4. Der absolute<br />

Komadurchmesser betrug im August nur 40.000 km, <strong>1996</strong> dann immerhin 100.000 km. Die Helligkeitsentwicklung<br />

zeigte, wie schon 1982, eine ∆t-Abhängigkeit. Sie kann mit den folgenden Formeln<br />

beschrieben werden:<br />

vor dem Perihel: m = 10.7 m + 5⋅log ∆ - 0.025⋅∆t<br />

nach dem Perihel: m = 10.6 m + 5⋅log ∆<br />

Dies bedeutet, daß der Komet trotz wieder zunehmender Sonnendistanz zumindest bis Anfang März<br />

eine konstante heliozentrische Helligkeit aufwies, mithin immer aktiver wurde. Dieser Effekt kann damit<br />

erklärt werden, daß die Sonnenwärme den Kern weiter aufheizte (seine zunehmende Aktivität somit<br />

die abnehmende Sonneneinstrahlung kompensieren konnte) bzw. der Sonnenstand über einem wesentlichen<br />

Aktivitätsgebiet deutlich anstieg (Jahreszeiteneffekte). Mit einer gewissen (bei diesem <strong>Kometen</strong><br />

noch nicht definierbaren) Zeitverzögerung in Bezug auf das Perihel wird dann aber die heliozentrische<br />

Helligkeit wieder zurückgehen, so daß die unten angegebenen Helligkeiten eher als Maximalwerte<br />

zu verstehen sind.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!