13.08.2013 Aufrufe

Schweifstern Nr. 145 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 145 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 145 - Fachgruppe Kometen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt der<br />

Heft <strong>145</strong> (28. Jahrgang) ISSN 0938-1783 April 2012<br />

Komet C/2009 P1 (Garradd)<br />

Aufnahme von David Bender am 25. Februar 2012 um 01:37 UT<br />

mit Newton 305/1311mm und FLI ML 8300 CCD-Kamera,<br />

LRGB je 7x5 Minuten


Liebe <strong>Kometen</strong>freunde,<br />

in wenigen Wochen ist Pfingsten, und das ist der traditionelle Termin der Violauer Planeten- und <strong>Kometen</strong>tagung<br />

(www.planetentagung.de). Ich war im vorigen Jahr zum ersten Mal in Violau und bin von der<br />

Atmosphäre des Heims und der Tagung sehr angetan. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich viele von<br />

euch dort begrüßen könnte. Vielleicht hält der eine oder die andere einen Vortrag? Ich selbst werde<br />

gemeinsam mit Bernhard Häusler über die elektronische Photometrie und deren Möglichkeiten, etwas<br />

über den Aufbau von <strong>Kometen</strong> auszusagen, berichten - ein spannendes Arbeitsgebiet. Wer unsere<br />

Aktivitäten zum VdS-Schwerpunktheft verfolgt hat, konnte darüber bereits etwas lesen.<br />

Viele Grüße und sternklare Nächte,<br />

Euer Uwe Pilz<br />

Editorial<br />

Aus organisatorischen Gründen werden die FGK-Beobachter zukünftig um die Zusendung von visuellen<br />

Beobachtungen sowohl an Andreas Kammerer als auch an Uwe Pilz gebeten. Nur so ist sicher<br />

gewährleistet, dass die Beobachtungen sowohl korrekt archiviert als auch der Auswertung zugeführt<br />

werden. Da mittlerweile 100% der Beobachtungen per email zugesandt werden, sollte dies kein wirkliches<br />

Problem darstellen - man muss eben nur dran denken…<br />

<strong>Kometen</strong>-Nachrichten und visuelle <strong>Kometen</strong>beobachtungen<br />

Der Komet C/2006 S3 (LONEOS) bewegt sich in den kommenden Wochen vom Sternbild Schlangenträger<br />

in die Waage, wird somit fast die ganze Nacht über sichtbar sein, wenn auch nur in mäßigen<br />

Horizonthöhen. Visuelle Beobachtungen sind mir dieses Jahr noch keine bekannt geworden, doch sollte<br />

der Komet nun seine maximale Helligkeit von etwa 13.0 m aufweisen.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2006 S3 (LONEOS) 0 h UT<br />

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Mai 8 17 h 24.06 m -13°02.8' +0.8'/ 273° 4.272 5.134 13.3 m <strong>145</strong>°W<br />

18 17 09.84 -12 51.7 +0.9 / 273 4.188 5.137 13.2 157 W<br />

28 16 54.62 -12 40.2 +0.9 / 273 4.<strong>145</strong> 5.141 13.2 168 W<br />

Juni 7 16 39.04 -12 29.0 +0.9 / 273 4.148 5.146 13.2 168 E<br />

17 16 23.82 -12 18.8 +0.9 / 272 4.195 5.152 13.2 158 E<br />

27 16 09.58 -12 10.7 +0.8 / 272 4.285 5.160 13.3 146 E<br />

Juli 7 15 56.82 -12 05.6 +0.7 / 271 4.411 5.168 13.4 134 E<br />

Bahnelemente: T = 2012 Apr. 16.3472 TT , q = 5.131037 AE , e = 1.003451<br />

(m 0=3.0 m /n=4) = 140.1312° , = 38.3696° , i = 166.0327° (2000.0)<br />

In den vergangenen Wochen wurde der Komet C/2009 P1 (Garradd) weiterhin intensiv beobachtet,<br />

zumal er ab März erneut bequem am Abendhimmel aufgesucht werden konnte. Die 171 Beobachtungen<br />

von 9 FGK-Beobachtern sowie weitere 715 internationale Beobachtungen zeigen drei unterscheidbare<br />

Phasen der Helligkeitsentwicklung, die mit den folgenden Formeln mathematisch beschrieben<br />

werden können:<br />

t < -70 d : m = 3.4 m + 5log + 9.5log r<br />

-70 d < t < 0 d : m = 5.7 m + 5log + 0.7log r<br />

t > 0 d : m = 4.4 m + 5log + 7.0log r<br />

Die Maximalhelligkeit von 6.7 m wurde Ende Februar erreicht; heller als 7.0 m blieb er allerdings von Anfang<br />

Dezember 2011 bis Mitte März 2012.<br />

2


Nachdem der scheinbare Komadurchmesser in den ersten Monaten recht konstant bei 1.5’ lag, stieg er<br />

ab Ende Juni 2011 an und erreichte Mitte September einen ersten maximalen Wert von 12’. Danach<br />

ging er wieder zurück und lag im November/Dezember bei 10’. Das Maximum von 15’ wurde schließlich<br />

Mitte Februar 2012 erreicht. Seitdem geht der Komadurchmesser langsam zurück. Der absolute Komadurchmesser<br />

stieg in den ersten Monaten langsam von 250.000 km auf 400.000 km an. Zwischen<br />

Ende Juni und Mitte Oktober dehnte sich die Koma dann rasch bis auf 875.000 km aus, wobei dieser<br />

Wert auch in den folgenden Wochen gehalten wurde. Der maximale absolute Komadurchmesser wurde<br />

Ende Januar mit 1 Mill. km erreicht. Seitdem schrumpft die Koma wieder und maß Ende März nur noch<br />

850.000 km.<br />

Die Koma selbst war die ganze Zeit über deutlich verdichtet; der Koma-Kondensationsgrad lag ziemlich<br />

konstant bei DC 5 bis 5-6, wobei im Sommer 2011 und zwischen Mitte November 2011 und Ende Januar<br />

2012 eher DC 5-6 geschätzt wurden, in den ersten Monaten der Sichtbarkeit und im Herbst 2011<br />

eher DC 5. Seit Ende Januar 2012 wird die Koma diffuser; der Koma-Kondensationsgrad wurde Anfang<br />

April auf DC 4 geschätzt.<br />

Wie bereits in Sst 144 ausführlicher dargestellt, zeigte der Komet eine hochinteressante Schweifmorphologie:<br />

der Staubschweif wies über längere Zeiträume hinweg einen großen Öffnungswinkel auf,<br />

wobei die Ränder dieses Staubfächers deutlich heller waren, so dass der Eindruck zweier Staubschweife<br />

entstand. In den Monaten um das Perihel zeigte sich auch ein Gasschweif, der aber mit dem<br />

einen helleren Rand des Staubschweifs überlagert war. Der Staubschweif konnte ab Anfang Juni 2011<br />

visuell festgestellt werden. Seine maximale scheinbare Länge von 0.5° wies er im Sommer 2011 und<br />

während der Passage der Erde durch die <strong>Kometen</strong>bahnebene Mitte Februar 2012 auf. Absolut betrachtet<br />

erreichte der Staubschweif im Sommer 2011 eine maximale Länge von 7 Mill. km. Eine Aussage<br />

über die Länge zur Zeit der Passage der Erde durch die <strong>Kometen</strong>bahnebene ist kaum möglich, da die<br />

tatsächliche Länge aufgrund der deutlichen Krümmung des Staubschweifs sicher deutlich größer war,<br />

als die 4 Mill. km, die sich unter der Annahme eines von der Sonne exakt weg gerichteten Schweifs<br />

ergeben. Plausibler ist die Annahme, dass die Länge des Staubschweifs über viele Wochen hinweg bei<br />

etwa 7 Mill. km lag. Der hellste Bereich des Staubschweifs überstrich über die Sichtbarkeit hinweg alle<br />

Winkelbereiche! War er im Juni 2011 nach Südwest gerichtet, so rotierte er in den folgenden Monaten<br />

stetig über Süd, Ost, Nord, West und war im März 2012 wiederum nach Südwest gerichtet.<br />

Wie bereits in Sst 144 prognostiziert wiesen die beiden hellsten Partien des Staubschweifs bei der<br />

Passage der Erde durch die <strong>Kometen</strong>bahnebene in genau entgegengesetzte Richtungen (Öffnungswinkel<br />

180°), so dass der Komet einen prächtigen Gegenschweif aufwies. Danach verkleinerte sich der<br />

Öffnungswinkel des Staubschweifs wieder und wies Ende März einen Winkel von nur noch 90° auf.<br />

Der Gasschweif zeigte sich erstmals Ende September 2011. Er wurde in den folgenden Wochen stetig<br />

auffälliger und erreichte im Januar 2012 seine größte Helligkeit, war aber bereits Ende Februar nicht<br />

mehr auszumachen. Die ganze Zeit über überlagerte er sich mit dem einen helleren Rand des Staubschweifs,<br />

der stetig von der Sonne weggerichtet war. Entsprechend rotierte der Gasschweif während<br />

seiner Sichtbarkeit von Ost über Nord nach West.<br />

In der Nacht 11./12.2. stand der Komet bei der Beobachtung von Volker Kasten nur 18° hoch; zudem<br />

war in der betreffenden Richtung der Himmel aufgehellt. Auf Volker Kasten wirkte der Komet am<br />

15./16.2. wie ein großer, nicht aufgelöster Kugelsternhaufen. Aus der Stadt heraus konnte Uwe Pilz am<br />

19./20.2. nur den einen der beiden Schweife ausmachen. Walter Kutschera beobachtete am 26./27.2.<br />

eine helle grün-graue Koma mit bogenförmigem Schweif. Am 15./16.3. erschien der Komet Andreas<br />

3


19.3.2012, 19:35 UT<br />

32cm-Reflektor, 48x (Uwe Pilz)<br />

Kammerer trotz nicht optimaler Bedingungen merklich heller und<br />

größer als 5 Wochen zuvor; die Koma war zur Mitte hin deutlich verdichtet.<br />

Uwe Pilz beobachtete am 19./20.3. in PW=153° einen<br />

schmaleren Staubschweif mit überlagertem, aber unterscheidbarem<br />

Gasschweif; in PW=68° zeigte sich der zweite Schweif sehr breit.<br />

Am 20./21.3. zeigte sich der Komet Andreas Kammerer als gut erkennbares<br />

Fernglasobjekt; er erschien als mittelgroße, zur Mitte hin<br />

verdichtete Wolke; ein Schweif war nicht erkennbar. Gemäß Walter<br />

Kutschera zeigte der Komet am 23./24.3. eine pilzförmige Koma und<br />

einen strahlenförmigen Schweif. Andreas Kammerer konnte den<br />

<strong>Kometen</strong> am 25./26.3. im Fernglas erneut gut erkennen, wiederum<br />

als mittelgroße, zur Mitte hin verdichtete Wolke. Walter Kutschera<br />

meldete für die gleiche Nacht eine weiter pilzförmige Koma mit einem<br />

auffälligen false nucleus. Am 26./27.3. war M 51 nach Beobachtung<br />

von Volker Kasten im Vergleich zum <strong>Kometen</strong> merklich kleiner<br />

und wies eine deutlich geringere Flächenhelligkeit auf. Für Andreas<br />

Kammerer war der Komet am 8./9.4. ein recht schwieriges Fernglasobjekt;<br />

allerdings stand er auch nur 20' von 15 UMa entfernt. Laut<br />

Walter Kutschera wies er eine große ovale, grün-graue Koma mit Faserstrukturen in Richtung zum<br />

Schweif auf; nahe des Kerns beobachtete er eine sich über 90° erstreckende Schalenstruktur (ähnlich<br />

wie bei Hale-Bopp); der Staubschweif zeigte deutliche Streamer, während der 5‘ lange Plasmaschweif<br />

eher diffus wirkte; insgesamt ein für ihn sagenhafter Anblick. Am 12./13.4. bemerkte Andreas Kammerer<br />

den <strong>Kometen</strong> im Fernglas erst auf den zweiten Blick als schwachen Nebelfleck.<br />

Der Komet zeigte vor dem Perihel eine ungewöhnlich starke<br />

Staubentwicklung. Nach Durchlaufen des sonnennächsten<br />

Punktes fällt diese rasch sehr stark ab. Ein solches<br />

Verhalten weist darauf hin, dass die Aktivitätsgebiete<br />

„ausgebrannt“ sind.<br />

Der Komet kann noch bis Anfang Juni am Abendhimmel<br />

beobachtet werden. Er wandert vom Sternbild Luchs in<br />

den Krebs. Anfang Juni verschwindet er über dem Nordwesthorizont.<br />

Komet C/2009 P1 (Garradd)<br />

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter<br />

12.02.11.91 S 6.8 m TK 10.0 B - 14 5 ' 3-4 - - 4.3 m Kasten<br />

12.02.16.01 B 7.1 TK 10.0 B - 14 8.3 4 - - 5.2 Kasten<br />

12.02.16.03 - 6.9 TK 5.0 B - 10 - - - - 5.2 Kasten<br />

12.02.20.18 S 6.9 TK 7.0 B - 15 11 5 0.45° 256° 5.3 Pilz<br />

12.02.21.11 S 6.2 TK 3.0 B - 8 15 - - - 5.5 Vollmann<br />

12.02.24.88 S 7.2 TK 10.0 B - 14 7 4 - - 5.0 Kasten<br />

12.02.25.13 B 7.1 HV 5.0 B - 7 8 5 - - 5.8 Kerner<br />

12.02.26.81 S 7.1 TK 10.0 B - 14 8.2 4 - - 5.0 Kasten<br />

12.02.27.17 S 6.0 TK 3.0 B - 8 - - - - 5.5 Vollmann<br />

12.02.27.18 S 7.0 TK 8.0 R 7 18 12 4-5 0.4 - 6.4 Kutschera<br />

12.03.05.10 S 6.5 TK 3.0 B - 8 - - - - 5.0 Vollmann<br />

12.03.15.82 B 7.5 HV 5.0 B - 7 10 5 - - 5.8 Kerner<br />

12.03.15.83 S 7.3 TK 5.0 B - 10 - - - - 5.0 Vollmann<br />

12.03.15.882 S 6.8 HV 6.3 B - 9 12 5 - - 5.5 Kammerer<br />

12.03.19.82 S 6.6 TK 5.0 B - 10 6 3 - - 5.7 Pilz<br />

12.03.19.82 - - TK 32.0 L 5 48 - - 0.12 68 5.7 Pilz<br />

0.17 153<br />

12.03.19.85 S 7.4 TK 10.0 B - 14 7.4 3-4 - - 5.4 Kasten<br />

12.03.19.91 B 7.6 HV 5.0 B - 7 10 5 - - 6.0 Kerner<br />

12.03.20.78 S 6.5 TK 5.0 B - 10 14 - - - 5.0 Vollmann<br />

12.03.20.882 S 6.9 HV 6.3 B - 9 12 5 - - 5.5 Kammerer<br />

12.03.21.85 S 7.4 TK 10.0 B - 14 8.5 3 - - 5.3 Kasten<br />

12.03.22.12 S 7.1 TK 5.0 B - 10 10 - - - 5.5 Vollmann<br />

4


Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter<br />

12.03.23.08 S 7.0 m TK 5.0 B - 10 12' - - - 5.5 m Vollmann<br />

12.03.23.86 S 7.4 TK 10.0 B - 14 10 3 - - 5.4 Kasten<br />

12.03.23.91 B 7.7 HV 5.0 B - 10 10 4-5 - - 6.0 Kerner<br />

12.03.24.01 S 7.4 TK 8.0 R 7 14 11 4 0.93° - 5.0 Kutschera<br />

12.03.25.81 S 7.3 TK 5.0 B - 10 13 - - - 5.0 Vollmann<br />

12.03.25.81 S 7.3 TK 5.0 B - 10 12 4 - - 5.9 Kasten<br />

12.03.25.840 S 7.1 HV 6.3 B - 9 13 4-5 - - 5.8 Kammerer<br />

12.03.25.90 S 7.4 TK 8.0 R - 14 13 4 0.32 - 6.0 Kutschera<br />

12.03.26.83 S 7.3 TK 5.0 B - 10 12 3-4 - - 5.9 Kasten<br />

12.04.01.09 B 8.3 HV 8.0 B - 20 7 5 - - 6.0 Kerner<br />

12.04.08.861 S 8.0 HV 6.3 B - 9 10 3 - - 5.4 Kammerer<br />

12.04.08.89 S 7.6 TK 54.0 L 5 80 8.5 5 0.28 - 6.0 Kutschera<br />

12.04.12.861 S 8.0 HV 6.3 B - 9 10 3 - - 5.5 Kammerer<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2009 P1 (Garradd) 0 h UT<br />

Datum Rekt. Dekl. Bew. in PW r Hell El. Koma Sch PW<br />

Mai 8 8 h 49.62 m +34°47.3' +1.1'/ 179° 2.369 2.376 8.9 m 78E 3.8' 0.2° 103°<br />

13 8 50.21 +32 43.4 +1.0 / 175 2.497 2.423 9.1 74E 3.5 0.1 102<br />

18 8 51.37 +30 49.8 +0.9 / 171 2.626 2.470 9.2 70E 3.3 0.1 101<br />

23 8 52.97 +29 05.2 +0.9 / 167 2.753 2.517 9.4 66E 3.1 0.1 101<br />

28 8 54.92 +27 28.2 +0.8 / 163 2.880 2.565 9.6 62E 2.9 0.1 101<br />

Juni 2 8 57.16 +25 58.0 +0.8 / 160 3.003 2.613 9.7 58E 2.8 0.1 101<br />

7 8 59.63 +24 33.4 +0.7 / 157 3.125 2.661 9.8 54E 2.6 0.1 101<br />

12 9 02.28 +23 13.9 +0.7 / 154 3.243 2.709 10.0 50E 2.5 0.1 102<br />

Bahnelemente: T = 2011 Dez. 23.6771 TT , q = 1.550559 AE , e = 1.001068<br />

(m 0=4.4 m /n=2.8) = 90.7467° , = 325.9976° , i = 106.1775° (2000.0)<br />

Die Sichtbarkeit des <strong>Kometen</strong> C/2010 G2 (Hill) kann mittlerweile anhand der 18 Beobachtungen von 6<br />

FGK-Beobachtern sowie von 160 internationalen Beobachtungen dargestellt werden. Diese belegen<br />

eine deutlich unterschiedliche Entwicklung vor und nach dem Perihel. Die Maximalhelligkeit ergibt sich<br />

zu 10.0 m um den 20. November. Die Formeln lauten:<br />

vor dem Perihel: m = 9.6 m + 5log – 0.017(t-T)<br />

nach dem Perihel: m = 9.3 m + 5log + 0.002(t-T)<br />

Der scheinbare Komadurchmesser lag bei Sichtbarkeitsbeginn bei nur 0.5’ und vergrößerte sich bis<br />

zum Juli 2011 lediglich auf knapp 1.5’. Ab August vergrößerte er sich dann aber deutlich und erreichte<br />

Ende September den Maximalwert von 5.5’. Dieser Wert blieb bis Anfang Dezember konstant. Danach<br />

verkleinerte sich die Koma kontinuierlich und maß Anfang März 2012 nur noch 1.0’. Der absolute Komadurchmesser<br />

nahm in den ersten Monaten langsam von 75.000 km auf 150.000 km zu. Ab August<br />

kam es zu einer raschen Ausdehnung bis auf den kurzfristig erreichten Maximalwert von 450.000 km<br />

Mitte September. Zwischen Oktober 2011 und Januar 2012 maß die Koma 325.000 km, schrumpfte<br />

danach aber deutlich und maß Anfang März nur noch 150.000 km. Dabei zeigte der Kondensationsgrad<br />

eine ungewöhnliche Entwicklung: Zu Sichtbarkeitsbeginn lag er noch bei DC 6-7, ging aber bis<br />

Ende Juni kontinuierlich auf DC 4 zurück. Ab Ende 2011 wurde der Kondensationsgrad auf DC 3 geschätzt.<br />

Visuelle Schweifsichtungen gingen nur wenige ein. Sie überdecken den Zeitraum September<br />

bis November 2011 und erreichten eine maximale Länge von 7’ (1.5 Mill. km).<br />

5


Die bislang publizierten Beobachtungen des <strong>Kometen</strong> C/2010 S1 (LINEAR) überdecken eine noch zu<br />

kleine Varianz in der Sonnendistanz, um die Helligkeitsparameter genauer festlegen zu können. Sie<br />

können aber mit den Parametern m0=3 m / n=3 gut dargestellt werden.<br />

Der Komet weist eine etwa 0.7’ große, deutlich verdichtete<br />

(DC 6) Koma auf. Er bewegt sich - langsam heller werdend<br />

- in den kommenden Wochen vom Grenzbereich Andromeda/Kassiopeia<br />

in den Grenzbereich der Sternbilder Kassiopeia/Kepheus/Eidechse,<br />

ist somit ein Morgenhimmelobjekt.<br />

Am 24. Juni kreuzt die Erde die <strong>Kometen</strong>bahnebene.<br />

Der Komet zeigte schon jenseits von 7 AE eine außergewöhnlich<br />

starke Staubentwicklung. Diese dürfte darauf beruhen,<br />

dass erhebliche Mengen von stark silikathaltigem<br />

Kohlenstoffmonoxid verdampfen. Die Ausbildung einer dichten<br />

Staubhülle wird durch den geringen Einfluss des Sonnenwindes<br />

erleichtert.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2010 S1 (LINEAR) 0 h UT<br />

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Mai 8 23 h 29.00 m +51°11.3' +0.2'/ 5° 7.013 6.469 13.3 m 54°W<br />

18 23 28.86 +52 02.3 +0.2 / 352 6.918 6.441 13.3 58 W<br />

28 23 27.37 +52 56.8 +0.2 / 340 6.809 6.413 13.2 63 W<br />

Juni 7 23 24.27 +53 52.9 +0.3 / 328 6.689 6.387 13.2 68 W<br />

17 23 19.32 +54 48.2 +0.3 / 316 6.559 6.360 13.1 74 W<br />

27 23 12.29 +55 40.1 +0.4 / 305 6.424 6.335 13.1 80 W<br />

Juli 7 23 03.01 +56 25.0 +0.4 / 295 6.288 6.310 13.0 87 W<br />

Bahnelemente: T = 2013 Mai 20.3228 TT , q = 5.899779 AE , e = 1.001871<br />

(m 0=3.0 m /n=3) = 118.6170° , = 93.4304° , i = 125.3358° (2000.0)<br />

Vom <strong>Kometen</strong> C/2011 F1 (LINEAR) wurden bislang noch zu wenig Beobachtungen für eine sinnvolle<br />

Auswertung publiziert. Die Beobachtungen weisen aber auf eine um etwa 0.5 m größere Helligkeit als<br />

bislang prognostiziert hin. Die in den vergangenen Wochen etwa 1’ große Koma zeigte sich deutlich<br />

verdichtet (DC 5 ... 6). Uwe Pilz beobachtete am Abend des 19.3. eine längliche Koma. In den kommenden<br />

Wochen sollte der Komet auch visuell gut sichtbar werden. Er bewegt sich vom Grenzbereich<br />

der Sternbilder Drache/Bärenhüter in den Grenzbereich Jagdhunde/Bärenhüter, ist somit ein Objekt der<br />

ganzen Nacht. Am 16. Juni kreuzt die Erde die <strong>Kometen</strong>bahnebene.<br />

Komet C/2011 F1 (LINEAR)<br />

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter<br />

12.03.19.83 S 12.9 m HS 32.0 L 5 120 1 ' 1 0.03° 270° 4.5 m Pilz<br />

6


Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2011 F1 (LINEAR) 0 h UT<br />

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Mai 8 14 h 53.50 m +56°28.0' +0.5'/ 252° 2.998 3.423 11.7 m 106°E<br />

18 14 39.41 +55 28.9 +0.6 / 236 2.942 3.333 11.6 104 E<br />

28 14 26.68 +53 50.8 +0.7 / 221 2.897 3.243 11.4 101 E<br />

Juni 7 14 16.32 +51 36.2 +0.7 / 209 2.859 3.154 11.3 97 E<br />

17 14 08.89 +48 49.5 +0.8 / 198 2.830 3.065 11.1 94 E<br />

27 14 04.55 +45 35.8 +0.9 / 188 2.809 2.977 11.0 89 E<br />

Juli 7 14 03.18 +42 00.5 +0.9 / 180 2.794 2.889 10.8 85 E<br />

Bahnelemente: T = 2013 Jan. 8.0072 TT , q = 1.819054 AE , e = 1.000097<br />

(m 0≈4.0 m /n≈4) = 192.5542° , = 85.1<strong>145</strong>° , i = 56.6127° (2000.0)<br />

Auch der Komet C/2011 L4 (PANSTARRS), der im Frühjahr 2013 möglicherweise zu einem auffälligen<br />

Objekt werden könnte, sollte in den kommenden Wochen in größeren Instrumenten visuell sichtbar<br />

werden. Allerdings bewegt er sich vom Grenzbereich Skorpion/Schlangenträger in das Sternbild Waage,<br />

erreicht somit keine bequemen Horizonthöhen, ist aber die ganze Nacht über beobachtbar. Am 26.<br />

Mai kreuzt die Erde die <strong>Kometen</strong>bahnebene.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2011 L4 (PANSTARRS) 0 h UT<br />

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Mai 8 16 h 34.56 m -25°41.7' +0.6'/ 265° 3.772 4.715 15.1 m 157°W<br />

18 16 23.85 -25 50.9 +0.6 / 268 3.612 4.606 14.9 168 W<br />

28 16 11.87 -25 54.5 +0.7 / 270 3.486 4.496 14.7 175 E<br />

Juni 7 15 59.19 -25 52.1 +0.7 / 272 3.395 4.385 14.6 166 E<br />

17 15 46.51 -25 44.2 +0.7 / 273 3.338 4.272 14.4 154 E<br />

27 15 34.52 -25 32.5 +0.6 / 275 3.314 4.158 14.3 141 E<br />

Juli 7 15 23.83 -25 19.2 +0.6 / 276 3.317 4.042 14.2 130 E<br />

Bahnelemente: T = 2013 März 10.1669 TT , q = 0.301530 AE , e = 1.000012<br />

(m 0=5.5 m /n=4) = 333.6522° , = 65.6658° , i = 84.2072° (2000.0)<br />

Mit der gleichen Helligkeit, aber wesentlich bequemer sollte sich in den kommenden Wochen der Komet<br />

C/2011 UF305 (LINEAR) beobachten lassen, da er vom Sternbild Kepheus in den Großen Bären<br />

läuft und dabei dem Nordpol recht nahe kommt. Somit ist er die ganze Nacht über sichtbar.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2011 UF305 (LINEAR) 0 h UT<br />

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Mai 8 22 h 04.77 m +75°39.4' +1.9'/ 23° 2.463 2.312 14.6 m 70°W<br />

18 23 24.44 +82 07.7 +1.8 / 39 2.463 2.270 14.5 67 W<br />

28 3 41.80 +85 15.0 +1.8 / 98 2.487 2.234 14.5 64 W<br />

Juni 7 7 06.55 +81 14.9 +1.7 / <strong>145</strong> 2.530 2.203 14.4 60 E<br />

17 8 08.91 +75 36.6 +1.5 / 156 2.587 2.178 14.4 55 E<br />

27 8 38.84 +70 06.9 +1.4 / 160 2.653 2.159 14.5 51 E<br />

Juli 7 8 58.17 +65 00.9 +1.3 / 160 2.720 2.146 14.5 46 E<br />

Bahnelemente: T = 2012 Juli 22.1603 TT , q = 2.138197 AE , e = 1.000669<br />

(m 0=9.0 m /n=4) = 121.9923° , = 297.4358° , i = 93.9606° (2000.0)<br />

7


Vom <strong>Kometen</strong> C/2011 W3 (Lovejoy) sind nur wenige zusätzliche<br />

Beobachtungen publiziert worden. Sie bestätigen<br />

die bereits in Sst 144 dargestellte Entwicklung und erweitern<br />

diese zeitlich. Die Helligkeitsentwicklung kann sehr gut<br />

mit den folgenden Formeln simuliert werden:<br />

vor dem Perihel:<br />

m = 15.5 m + 5log + 15log r<br />

nach dem Perihel:<br />

m = 10.0 m + 5log + 15log r<br />

Die scheinbar merklich von diesen Helligkeitsformeln abweichenden<br />

Helligkeitsschätzungen gegen Ende der<br />

Sichtbarkeit stammen von einem einzelnen Beobachter, so<br />

dass deshalb keine Anpassung der Formeln erforderlich<br />

wird.<br />

Auf Aufnahmen, die im Rahmen des Mt.Lemmon Sky Survey am 1. März erstellt wurden, fanden A.R.<br />

Gibbs und E.J. Christensen einen 19.0 m schwachen <strong>Kometen</strong> im Grenzbereich der Sternbilder Zwillinge/Krebs.<br />

Im weiteren Verlauf stellte sich heraus, dass das Objekt mit dem ebenfalls von Mt. Lemmon<br />

entdeckten asteroidalen Objekt 2012 BJ98 identisch ist, welches am 26. Januar entdeckt worden<br />

war. Der bislang noch namenlose Komet P/2012 BJ98 wies am 1. März eine 8“ große, diffuse Koma auf,<br />

die nach PW=120° elongiert war. Während auf Aufnahmen, die das Objekt am 10. Februar - bei allerdings<br />

hellem Hintergrund - keine Koma eindeutig festgestellt werden konnte, kann auf Aufnahmen vom<br />

24. Februar eine winzige Koma ausgemacht werden. Der Komet bewegt sich auf einer elliptischen<br />

Bahn mit einer Umlaufszeit von 70.6 Jahren. Er wird sein Perihel im September erreichen, aber nicht<br />

heller als 18.5 m werden (CBET 3039 / MPEC 2012-G18). Bahnelemente: T=20120920.4312 TT,<br />

q=2.156612 AE, e=0.873742, =72.9684°, =124.0299°, i=2.6368°, m0=12.5 m , n=4 (2000.0).<br />

8


Die mir vom <strong>Kometen</strong> C/2012 C2 (Bruenjes) bekannt gewordenen 12 Beobachtungen überdecken<br />

lediglich einen Zeitraum von 8 Tagen (15.-23. Februar). Da die Helligkeitsschätzungen zudem eine<br />

aufgrund des großen Komadurchmessers große Streuung aufweisen, können keine sicheren Aussagen<br />

über die Helligkeitsparameter gemacht werden. Die geschätzten Helligkeiten sind aber mit den Parametern<br />

m0=12.0 m /n=4 verträglich, was eine Helligkeit von 11.5 m im genannten Zeitraum ergibt. Der Komadurchmesser<br />

wurde auf 3’ geschätzt, der Kondensationsgrad auf etwa DC 2. Uwe Pilz gelang am<br />

Abend des 15.2. eine visuelle Beobachtung: er fand ihn erstaunlich hell für einen <strong>Kometen</strong>, der erst 3<br />

Tage zuvor entdeckt worden war; im 32cm-Reflektor erschien er als runder, mäßig kondensierter Nebelfleck<br />

mit einer zentralen Kondensation von 15 m ; der Einsatz eines Swan-Band-Filters brachte eine<br />

deutliche Kontraststeigerung. Der Komet taucht - sich im westlichen Teil des Sternbilds Fische aufhaltend<br />

- in der ersten Juniwoche wieder über dem morgendlichen Osthimmel auf. Da er - unter Annahme<br />

einer durchschnittlichen Helligkeitsentwicklung - dann aber nur noch 15 m hell sein dürfte, werden nachfolgend<br />

nur die Bahnelemente angegeben: T=20120312.7338 TT, q=0.801306 AE, e=1, =62.8139°,<br />

=118.0125°, i=162.7790°, m0=12.0 m , n=4 (2000.0).<br />

Komet C/2012 C2 (Bruenjes)<br />

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter<br />

12.02.15.75 S 11.7 m TK 32.0 L 5 72 4 ' s3 - - 5.7 m Pilz<br />

Im Laufe des Mai sollte der Komet C/2012 CH17 (MOSS) in größeren Teleskopen sichtbar werden. Er<br />

läuft, heller werdend, vom Grenzbereich der Sternbilder Kleiner Löwe/Großer Bär in das Grenzgebiet<br />

Löwe/Großer Bär, ist somit ein Abendhimmelobjekt.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2012 CH17 (MOSS) 0 h UT<br />

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Mai 28 10 h 56.22 m +34°29.3' +0.5'/ 128° 2.024 2.183 15.9 m 85°E<br />

Juni 7 11 04.92 +33 09.5 +0.6 / 125 2.028 2.079 15.7 78 E<br />

17 11 16.43 +31 32.2 +0.8 / 123 2.024 1.976 15.5 73 E<br />

27 11 30.57 +29 37.3 +1.0 / 122 2.011 1.876 15.3 68 E<br />

Juli 7 11 47.16 +27 23.8 +1.2 / 121 1.990 1.779 15.0 63 E<br />

Bahnelemente: T = 2012 Sep. 28.2446 TT , q = 1.296126 AE , e = 0.999994<br />

(m 0=11.0 m /n=4) = 137.9912° , = 125.9885° , i = 27.7490° (2000.0)<br />

Am 15. Februar entdeckte das PANSTARRS-Projekt einen 21.0 m schwachen <strong>Kometen</strong> im Westteil des<br />

Sternbilds Löwe. Komet P/2012 C3 (PANSTARRS) wies eine 1.5“ große Koma und einen schwachen,<br />

12“ langen Schweif in PW=280° auf. Er läuft auf einer elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 30.4<br />

Jahren, passierte sein Perihel bereits im Oktober 2011, erreichte aber just zum Entdeckungszeitpunkt<br />

seine maximale Helligkeit und wird nun langsam schwächer (CBET 3021 / MPEC 2012-D59). Bahnelemente:<br />

T=20111006.7469 TT, q=3.605925 AE, e=0.630112, =344.9542°, =135.3677°, i=9.0920°,<br />

m0=13.0 m , n=4 (2000.0).<br />

Am 2. März entdeckte R.E. Hill einen 20.0 m schwachen <strong>Kometen</strong> im Sternbild Herkules, der auf Aufnahmen<br />

enthalten war, die mit dem 1.5m Mt.Lemmon-Teleskop gewonnen wurden. Komet C/2012 E1<br />

(Hill) zeigte eine 16“ große Koma mit einem 20“ langen Schweif in PW=160°. Er passierte sein Perihel<br />

bereits im Juni 2011 in sehr großer Sonnendistanz und dürfte zu diesem Zeitpunkt maximal eine halbe<br />

Größenklasse heller gewesen sein (CBET 3046 / MPEC 2012-G18). Aktuellste Bahnelemente:<br />

T=20110624.331 TT, q=7.48630 AE, e=0.99380, =48.201°, =286.283°, i=122.528°, m0=6.5 m , n=4.<br />

Vladimir Bezugly bemerkte in den SWAN-Aufnahmen vom 4. März einen schwachen <strong>Kometen</strong> im<br />

Sternbild Walfisch, der scheinbar auf einer Kreutz-Gruppen-Bahn lief. Die Helligkeit schätzte Michal<br />

Kusiak grob auf 8-9 m . Aufnahmen der folgenden Tage bestätigten diese Vermutung. In SOHO- und<br />

STEREO-Aufnahmen entwickelte der Komet C/2012 E2 (SWAN) einen etwa 2° langen, dünnen<br />

Schweif, überlebte aber die extreme Sonnenannäherung nicht. Die Maximalhelligkeit dürfte bei 3-4 m<br />

gelegen haben (CBET 3047 / Comet’s Mailing List). Bahnelemente: T=20120315.031 TT,<br />

q=0.00695 AE, e=1, =83.343°, =7.708°, i=144.222°, m0=12.0 m , n=3 (2000.0).<br />

9


Am 14. März entdeckte das PANSTARRS-Projekt einen 19.5 m schwachen <strong>Kometen</strong> im Sternbild Bärenhüter.<br />

Komet C/2012 E3 (PANSTARRS) wies eine winzige Koma und einen breiten, 20“ langen<br />

Schweif in Richtung PW=50° auf. Er passierte sein Perihel bereits im Mai 2011 und dürfte dann 19.0 m<br />

hell gewesen sein. In den kommenden Wochen wird er langsam schwächer. Die Umlaufszeit beträgt<br />

etwa 1.500 Jahre (CBET 3048 / MPEC 2012-G45). Elemente: T=20110511.3827 TT, q=3.819146 AE,<br />

e=0.969959, =103.3140°, =5.6082°, i=105.4962°, m0=10.0 m , n=4 (2000.0).<br />

Am 16. März fand A.R. Gibbs auf Aufnahmen, die mit dem 0.68m-Teleskop des Catalina Observatoriums<br />

erhalten wurden, einen 19.0 m hellen <strong>Kometen</strong> im Grenzbereich der Sternbilder Becher/Wasserschlange.<br />

Komet C/2012 F1 (Gibbs) zeigte eine 8“ große Koma und einen 12“ langen Schweif in<br />

PW=80°. Er passierte sein Perihel Mitte Februar, erreichte aber just zum Entdeckungszeitpunkt seine<br />

maximale Helligkeit und wird nun wieder schwächer. Die Umlaufszeit dürfte etwa 750 Jahre betragen<br />

(CBET 3049 / MPEC 2012-G45). Bahnelemente: T=20120219.1181 TT, q=2.55<strong>145</strong>5 AE, e=0.969148,<br />

=300.4124°, =129.9477°, i=159.3994°, m0=14.0 m , n=4 (2000.0).<br />

Am gleichen Tag entdeckte das PANSTARRS-Projekt einen 19.5 m schwachen <strong>Kometen</strong> im Grenzbereich<br />

der Sternbilder Rabe/Becher. Komet P/2012 F2 (PANSTARRS) wies eine winzige Koma und einen<br />

10“ langen Schweif in PW≈300° auf. Die ersten ermittelten Bahnelemente (nach denen er im Sommer<br />

2011 durch sein Perihel gelaufen wäre) mussten sehr stark korrigiert werden. Tatsächlich umläuft<br />

er die Sonne auf einer elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 16.4 Jahren. Sein Perihel wird er im<br />

April 2013 passieren und sollte im Sommer desselben Jahres die 17. Größenklasse erreichen (CBET<br />

3050 / MPEC 2012-G18). Bahnelemente: T=20130406.7520 TT, q=2.870389 AE, e=0.555665,<br />

=33.5475°, =227.0466°, i=14.7426°, m0=11.0 m , n=4 (2000.0).<br />

Ebenfalls am 16. März entdeckte das PANSTARRS-Projekt einen 21.0 m schwachen <strong>Kometen</strong> im<br />

Grenzbereich der Sternbilder Löwe/Sextant. Komet C/2012 F3 (PANSTARRS) zeigte eine etwas größere<br />

Koma (Beugungsscheibchen: 1.7“) im Vergleich zu den Feldsternen (Beugungsscheibchen: 1.0“)<br />

und die Andeutung eines Schweifs. Er wird sein Perihel erst im April 2015 durchlaufen und könnte mehrere<br />

Monate hinweg 14.0-14.5 m werden (CBET 3051 / MPEC 2012-G45). In den interessanten Monaten<br />

bewegt er sich im Bereich Schlange, Schild und Adler, wird mithin von Mitteleuropa aus recht gut beobachtbar<br />

sein. Elemente: T=20150401.7546 TT, q=3.504656 AE, e=1, =103.2118°, =164.6803°,<br />

i=11.1594°, m0=6.5 m , n=4 (2000.0).<br />

Am 21. März gelang G. Sostero, N. Howes, E. Guido und A. Tripp die Wiederentdeckung des <strong>Kometen</strong><br />

P/2005 JY126 (Catalina) mit dem 2m-Faulkes Telescope South. Komet P/2012 F4 (Catalina) zeigte sich<br />

als praktisch sternförmiges, 19.5 m helles Objekt im Sternbild Waage. Die Abweichung des<br />

Periheltermins von den Prognosen beträgt lediglich T = +0.01 d . Der Komet wird sein Perihel im Juni<br />

2013 passieren und könnte im Herbst 2013 als immerhin 15.5 m helles Objekt im Bereich der Sternbilder<br />

Pegasus/Fische/Andromeda mit Amateurteleskopen beobachtbar sein (CBET 3065). Zwischenzeitlich<br />

erhielt der Komet die permanente Bezeichnung 257P/Catalina. Elemente (T=7.27 a ):<br />

T=20130604.4310 TT, q=2.129041 AE, e=0.432778, =117.8128°, =207.8676°, i=20.2448°,<br />

m0=11.5 m , n=4 (2000.0).<br />

A.R. Gibbs entdeckte am 22. März mit dem 1.5m-Teleskop auf dem Mt. Lemmon einen 18.0 m hellen<br />

<strong>Kometen</strong> im Grenzbereich der Sternbilder Löwe/Wasserschlange. Komet P/2012 F5 (Gibbs) zeigte auf<br />

den ersten Aufnahmen eine sternförmige Koma und einen schmalen, 7.5’ langen Schweif in PW=292°.<br />

Diverse Folgebeobachtungen wiesen eine diffuse, 10“ große Koma nach, die aber nur wenig heller als<br />

der Schweif war und zudem von Tag zu Tag schwächer zu werden schien. Der Komet bewegt sich auf<br />

einer nahezu kreisförmigen Bahn innerhalb des Asteroidengürtels mit einer Umlaufszeit von 5.2 Jahren<br />

und passierte sein Perihel im März 2010 (CBET 3069 / MPEC 2012-G45) bei praktisch gleicher Helligkeit.<br />

Es handelt sich mithin um einen weiteren der erst vor wenigen Jahren identifizierten Hauptgürtelkometen.<br />

Aktuelle Bahnelemente: T=20100301.7857 TT, q=2.875387 AE, e=0.042187, =172.6447°,<br />

=216.7542°, i=9.7636°, m0=11.5 m , n=4 (2000.0).<br />

Ein am 23. März vom Mt.Lemmon-Projekt im Kopf des Löwen entdecktes, asteroidales Objekt der 21.<br />

Größenklasse zeigte bei detaillierten Beobachtungen seine kometare Natur. Komet C/2012 F6 (Lemmon)<br />

wies eine 10“ große Koma der Gesamthelligkeit 20.0 m auf, welche in Richtung PW=110° elongiert<br />

war (CBET 3070 / MPEC 2012-G45). Der Komet wird sein Perihel erst im Frühjahr 2013 passieren und<br />

sollte dann 9.5 m hell werden; allerdings wird er zu dieser Zeit tief am Südhimmel stehen. Von Mitteleuropa<br />

aus wird er nur als maximal 13 m helles Objekt über dem Abend- bzw. Morgenhorizont sichtbar<br />

sein. Bahnelemente: T=20130323.7656 TT, q=0.730724 AE, e=1, =304.8971°, =332.7332°,<br />

i=82.5161°, m0=10.0 m , n=4 (2000.0).<br />

10


Vom <strong>Kometen</strong> 21P/Giacobini-Zinner (P=6.60 a ) liegen mir weiterhin nur sehr wenige Beobachtungen<br />

vor, die den Zeitraum von Mitte Oktober 2011 bis Mitte Februar 2012 abdecken. Demnach erreichte der<br />

Komet Mitte Januar 2012 seine maximale Helligkeit von 8.0 m , die er 2-3 Wochen über ziemlich konstant<br />

aufwies. Die Helligkeitsparameter ergeben sich damit sehr grob zu m0=6.2 m / n=9. Die eher gering verdichtete<br />

(DC 3) Koma erreichte einen maximalen Durchmesser von etwa 5’ (225.000 km), allerdings<br />

weisen die entsprechenden Schätzungen eine merkliche Streuung auf.<br />

Ziemlich ruhig hat sich der Komet 29P/Schwassmann-Wachmann (P=14.6 a ) bislang in der aktuellen<br />

Sichtbarkeit verhalten. Im Grenzbereich der Sternbilder Jungfrau/Rabe laufend wird er Anfang Juni über<br />

dem abendlichen Südwesthorizont verschwinden. In der Nacht 26./27.2. beobachtete Walter Kutschera<br />

den <strong>Kometen</strong> visuell: dieser zeigte sich weiter im Ausbruch; der Kernbereich befand sich nicht in der<br />

Mitte der halbmondförmig ausgebildeten Koma; eine deutlich erkennbare innere Koma fehlte fast völlig.<br />

In der Nacht 23./24.3. beobachtete Walter Kutschera an der <strong>Kometen</strong>position mit seinem 54cm-<br />

Reflektor plus WATEC-Kamera eine 1‘ große diffuse (DC 2) Aufhellung, deren Gesamthelligkeit er auf<br />

14.2 m schätzte. Am 8./9.4. zeigte der 13.9 m helle Komet mit der gleichen Instrumentenausrüstung leichte<br />

Aktivität (deutlicher false nucleus); die 0.9‘ große Koma (DC 3-4) wies das übliche PN-Aussehen auf.<br />

Komet 29P/Schwassmann-Wachmann<br />

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter<br />

12.02.27.13 S 12.9 m HS 54.0 L 5 120 1.8' 4 - - 5.7 m Kutschera<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> 29P/Schwassmann-Wachmann 0 h UT<br />

Datum Rekt. Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Mai 8 12 h 07.60 m -10°57.6' +0.2'/ 304° 5.475 6.258 15.7 m 138°E<br />

18 12 05.81 -10 37.2 +0.1 / 313 5.587 6.257 15.7 128 E<br />

28 12 04.99 -10 21.7 +0.1 / 338 5.716 6.257 15.8 118 E<br />

Juni 7 12 05.15 -10 11.6 +0.0 / 51 5.859 6.256 15.8 109 E<br />

17 12 06.29 -10 07.5 +0.1 / 87 6.010 6.256 15.9 100 E<br />

27 12 08.36 -10 09.6 +0.2 / 97 6.165 6.255 15.9 91 E<br />

Juli 7 12 11.28 -10 11.3 +0.2 / 102 6.320 6.254 16.0 82 E<br />

Bahnelemente: T = 2019 März 7.7554 TT , q = 5.766823 AE , e = 0.043031<br />

(m0=4.0 m /n=4) = 47.7743° , = 312.3947° , i = 9.3683° (2000.0)<br />

Weitere Beobachtungen des <strong>Kometen</strong> 49P/Arend-Rigaux (P=6.72 a ) bringen keine Klärung der Entwicklung<br />

des <strong>Kometen</strong> in der aktuellen Sichtbarkeit. Auf der einen Seite gibt es zwei Beobachter, deren<br />

Beobachtungen eine maximale Helligkeit von 10.5 m und einen maximalen Komadurchmesser von mindestens<br />

3.5’ (175.000 km) ergeben (mit<br />

einer Beobachtung von gar 6’). Deren<br />

Schätzungen können mit den Parametern<br />

m0=6.5 m /n=10 am besten dargestellt<br />

werden (wobei sich damit eine maximale<br />

Helligkeit von 11.0 m ergibt). Auf der anderen<br />

Seite sind fünf Beobachter, deren<br />

Schätzungen eine maximale Helligkeit<br />

von 13.0 m und einen maximalen Komadurchmesser<br />

von 1.5’ (70.000 km) ergeben.<br />

Ihre Beobachtungen können mit<br />

den Parametern m0=8.5 m /n=10 am besten<br />

dargestellt werden. Während der<br />

Sichtbarkeit scheint die Koma etwas<br />

diffuser geworden zu sein (anfangs: DC<br />

3-4, am Ende der Sichtbarkeit: DC 2-3).<br />

11


Weitere Beobachtungen bestätigen die extremen Helligkeitsparameter des <strong>Kometen</strong> 78P/Gehrels<br />

(P=7.23 a ) während der aktuellen Sichtbarkeit. Gemäß 22 Beobachtungen von 6 FGK-Beobachtern sowie<br />

160 internationalen Beobachtungen erreichte der Komet um den 10. Dezember 2011 eine maximale<br />

Helligkeit von 10.7 m . Die Formel m = –5.6 m + 5log + 50log r gibt die Entwicklung sehr gut wieder.<br />

Der scheinbare Komadurchmesser vergrößerte sich von 0.8’ zu Sichtbarkeitsbeginn bis auf 3’ Anfang<br />

Dezember stetig. Dieser Wert wurde bis Ende Januar 2012 konstant gehalten. Danach schrumpfte er<br />

und maß Ende März nur noch etwas mehr als 2’. Absolut gesehen dehnte sich die Koma in den ersten<br />

Monaten stetig aus, von 65.000 km zu Sichtbarkeitsbeginn auf 260.000 km Ende Januar. Dieser Wert<br />

blieb bis Ende März konstant. Zu Sichtbarkeitsbeginn war die Koma merklich verdichtet (DC 5-6), wurde<br />

aber bis zum Jahresende stetig diffuser (DC 3-4). Dieser Kondensationsgrad wurde in der Folge<br />

konstant gehalten. Visuelle Schweifsichtungen waren sehr selten und überstiegen 5’ nicht.<br />

Wesentlich heller als prognostiziert präsentierte sich der Komet 246P/NEAT (P=8.08 a ) im März und<br />

April 2012. Die Schätzungen weisen eine Helligkeit von etwa 13.0 m auf - 3.5 m heller als erwartet. Der<br />

Komadurchmesser wurde auf etwa 1.0’ geschätzt, der Kondensationsgrad auf DC 4. Walter Kutschera<br />

gelangen mehrere visuelle Beobachtungen: in der Nacht 23./24.3. zeigte der Komet eine kleine, gering<br />

verdichtete Koma; am WATEC-Bildschirm zeigte sich eine kompakte, leicht faserige runde Koma mit<br />

einem 1.8' langen Schweifansatz. Am 31.3./1.4. stellte er eine schneeball-förmige Koma fest. Am<br />

8./9.4. zeigte sich der Komet deutlich schwächer. Ob der Komet in dieser Sichtbarkeit deutlich heller ist<br />

oder es sich um einen kurzfristigen Helligkeitsausbruch handelt, werden erst weitere Beobachtungen<br />

zeigen. Der Komet bewegt sich im Sternbild Jungfrau, ist somit ein Abendhimmelobjekt. Die Erde befindet<br />

sich um den 10. Juni nahe der <strong>Kometen</strong>bahnebene.<br />

Komet 246P/NEAT<br />

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter<br />

12.03.24.06 S 12.8 m HS 54.0 L 5 160 0.8' 2 - - 6.0 m Kutschera<br />

12.03.25.95 S 12.7 HS 54.0 L 5 160 1 2 - - 6.0 Kutschera<br />

12.04.01.17 S 12.6 HS 54.0 L 5 160 0.9 2 - - 6.0 Kutschera<br />

12.04.08.92 S 13.1 HS 54.0 L 5 180 0.7 1-2 - - 5.8 Kutschera<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> 246P/NEAT 0 h UT<br />

Datum Rekt. Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Mai 8 12 h 56.77 m +14°11.9' +0.3'/ 246° 2.391 3.198 12.9? 136°E<br />

18 12 52.86 +13 30.2 +0.3 / 223 2.461 3.177 13.0? 127 E<br />

28 12 50.82 +12 32.4 +0.3 / 195 2.546 3.156 13.0? 118 E<br />

12


Datum Rekt. Dekl. Bew/h in PW [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Juni 7 12 h 50.76 m +11°21.1' +0.3'/ 171° 2.643 3.136 13.1? 110°E<br />

17 12 52.62 + 9 59.1 +0.4 / 155 2.748 3.116 13.1? 102 E<br />

27 12 56.28 + 8 28.6 +0.5 / <strong>145</strong> 2.858 3.098 13.2? 94 E<br />

Juli 7 13 01.59 + 6 51.5 +0.6 / 138 2.970 3.079 13.2? 86 E<br />

Bahnelemente: T = 2013 Jan. 28.7166 TT , q = 2.879762 AE , e = 0.285069<br />

(m0=6.0 m ?/n=4?) = 176.1893° , = 78.7804° , i = 15.9719° (2000.0)<br />

Impressum / FG <strong>Kometen</strong>:<br />

Andreas Kammerer<br />

Taubenweg 2<br />

68789 Sankt Leon-Rot<br />

Tel.: 06227/3585669, FAX: 0721/5600-1515<br />

e-mail: andreas.kammerer@lubw.bwl.de<br />

Redaktion Andreas Kammerer (Gesamtredaktion, Visuelle Beobachtungen) und Michael Hauss (Fotografische und CCD-Beobachtungen)<br />

Produktion Jürgen Lamprecht (Nürnberg) - Digitaldruck bei Copyland Druckzentrum GmbH, Nürnberg<br />

Druck-Auflage 55 Exemplare<br />

Beiträge Textbeiträge werden jeweils bis zum 1., Beobachtungen bis zum 5. des Erscheinungsmonats (Feb., Apr., Juni, Sept., Nov.) erbeten.<br />

Die Textbeiträge, Grafiken, Fotos, CCD-Aufnahmen und Zeichnungen sind Eigentum der Autoren. Alle Rechte vorbehalten.<br />

FG <strong>Kometen</strong> Leitung: Uwe Pilz, Pöppigstr. 35, 04349 Leipzig, e-mail: piu58@gmx.de<br />

FGK-Konto: 3 791 610 (Andreas Kammerer), BBBank Karlsruhe (BLZ 660 908 00)<br />

Internet-Seiten: http://kometen.fg-vds.de (betreut von Uwe Pilz, Stefan Beck, Andreas Kammerer, Christof Plicht u.a.)<br />

13


<strong>Kometen</strong> im Bild<br />

Insgesamt wurden von den <strong>Fachgruppe</strong>n-Fotografen für die vorliegende <strong>Schweifstern</strong>-Auflage beachtliche<br />

33 verschiedene <strong>Kometen</strong> fotografiert! Die herausragende Erscheinung dabei war zweifelsohne<br />

der helle Komet C/2009 P1 (Garradd). Er befand sich in den Monaten Februar und März gut beobachtbar<br />

am Nordhimmel und lieferte mit seinen nahen Passagen des Kugelsternhaufens M 92 (siehe auch<br />

das Titelblatt in der Ausgabe 144) und der hellen Galaxie NGC 4236 hervorragende Aufnahmemöglichkeiten.<br />

Zudem zeigte sich an C/2009 P1 (Garradd), dass die fotografische Erfassung des hellen <strong>Kometen</strong><br />

und seiner Schweife mit einer Vielzahl von verschiedenen Instrumenten möglich war. Sowohl digitale<br />

Spiegelreflexkameras - versehen mit Objektiven mit Brennweiten von nur 126 mm bis 400 mm - lieferten<br />

schöne Fotos, als (natürlich) auch große Instrumente bis hin zu 20 Zoll Durchmesser. Bei dieser<br />

breiten Pallette an Möglichkeiten war tatsächlich für jeden Interessierten etwas dabei, was sich dann<br />

auch an der Vielzahl der Einsendungen alleine zu diesem <strong>Kometen</strong> zeigte.<br />

Für den vorliegenden Fototeil erreichten mich insgesamt 120 Einsendungen von 17 verschiedenen<br />

Fotografen. Eine Vielzahl der Fotos war wieder von bestechender Qualität und/oder zeigte "echte Raritäten",<br />

so dass die Auswahl der hier abgebildeten Fotos wieder nicht einfach war.<br />

Herzlichen Dank für die Bereitstellung der tollen Fotos!<br />

Euer Michael Hauss<br />

Komet C/2006 S3 (LONEOS)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.04.01.119 - 25,4 ? 3,8 - - - FLI 8300 3x240s Michael Jäger<br />

Komet C/2009 P1 (Garradd)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif<br />

°<br />

PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.02.02.149 - 16.0 L 3,3 9,5 0,6 / 1,2 110 / Canon EOS 10x3m Heinz Kerner, Tho-<br />

305 20Da<br />

mas Wahl<br />

2012.02.02.188 - 20,3 ? 2,8 - - - FLI 8300 L 5x300s<br />

RGB<br />

Michael Jäger<br />

2012.02.02.188 - 20,3 ? 2,8 - - - FLI 8300 5x300s Michael Jäger<br />

2012.02.05.243 - 8,6 A 3,5 - - - Can. EOS 50D 75s (ISO<br />

1600)<br />

Thorsten Böckel<br />

2012.02.12.91 - 20,3 ? 2,8 - - - FLI 8300 8x300s Michael Jäger<br />

2012.02.17.092 - 7,5 A 4 - - - SBIG ST- 30x2m Mark Emmerich,<br />

8300M; Filter L<br />

Sven Melchert<br />

2012.02.18.07 - 30,5 L 4,3 - - - FLI ML 8300 L 6x5m,<br />

RGB je<br />

6x3m<br />

David Bender<br />

2012.02.18.109 - 7,5 A 4 - - - SBIG ST- 30x2m Mark Emmerich,<br />

8300M; Filter R<br />

Sven Melchert<br />

2012.02.20.117 - 16 ? 3,3 - - - Can. EOS 20Da 10x180s Heinz Kerner und<br />

(ISO 800) Thomas Wahl<br />

2012.02.20.9 - 25,4 ? 3,8 - - - FLI 8300 L 4x270s Michael Jäger<br />

2012.02.21.913 - 20 L 4,6 - - - Can. EOS 40D 4x180s Oliver Aders<br />

2012.02.22.063 - 30,5 L 4,3 - - - FLI ML8300 LRGB je<br />

7x5m<br />

David Bender<br />

2012.02.23.163 - 8,8 R 4,5 - - - QHY8 Pro CCD 10x300s Norbert Mrozek<br />

2012.02.25.067 - 30,5 L 4,3 - - - FLI ML 8300 LRGB je<br />

7x5m<br />

David Bender<br />

2012.02.25.196 - 8,8 R 4,5 - - - QHY8 Pro CCD 10x300s Norbert Mrozek<br />

2012.02.26.885 - 7,1 A 2,8 - - - Can. EOS 30D 9x150s David Bender<br />

2012.02.27.108 - 25,4 ? 3,8 - - - FLI 8300 2x2 bin L 3x300 2x2<br />

bin, RGB<br />

180/180/180<br />

3x3 bin<br />

Michael Jäger<br />

2012.03.02.15 - L - - - Can. EOS 50D 2x218s Thorsten Böckel<br />

2012.03.03.014 - 27,9 T - - - Alccd6c pro 1x6m Helmut Herbel<br />

2012.03.14.874 - 10,6 R 3,6 - - - Can. 450D mod 78m (ISO Georg<br />

1600) Klingersberger<br />

16


Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif<br />

°<br />

PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.03.14.883 - 50,8 ? - - - STX 16803 4x2m Björn Gludau, Norbert<br />

Mrozek<br />

2012.03.15.819 - 7,1 A 5,6 - - - Can. EOS 5D 128x50s Michael Hauss<br />

MarkII<br />

(ISO 3200)<br />

2012.03.15.841 - 20 L 2,9 - - - ATIK 314L+ 10x60s Stefan Beck<br />

2012.03.15.856 - 8 R 7 - - - ATIK 314LC +<br />

IR-filter<br />

30x180s Thorsten Zilch<br />

2012.03.16.807 - 15,2 L 5 - - - Can. EOS 5D 140x30s Michael Hauss<br />

MarkII<br />

(ISO 4000)<br />

2012.03.16.893 - 8 R 7 - - - ATIK 314LC +<br />

IR-filter<br />

29x180s Thorsten Zilch<br />

2012.03.19.869 - 8 R 7 - - - ATIK 314LC +<br />

IR-filter<br />

28x180s Thorsten Zilch<br />

2012.03.19.899 - 20,3 T 6,2 - - - Can. EOS 5D 78x30s (ISO Michael Hauss<br />

MarkII<br />

6400)<br />

2012.03.20.839 - 20 L 2,9 - - - ATIK 314L+ 10x90s Stefan Beck<br />

2012.03.20.858 - A - - - Can. EOS600D 5x180s Stefan Beck<br />

2012.03.20.886 - 7,1 A 5,6 - - - Can. EOS 5D 50x60s Michael Hauss<br />

MarkII<br />

(ISO1600)<br />

2012.03.21.83 - 8 R 7 - - - ATIK 314LC +<br />

IR-filter<br />

30x180s Thorsten Zilch<br />

2012.03.21.841 - 20,3 T 6,2 - - - Can. EOS 5D 41x30s (ISO Michael Hauss<br />

MarkII<br />

6400)<br />

2012.03.21.92 - 5,4 R 5,6 - - - ATIK 16HR +<br />

IR-filter<br />

10x300s Thorsten Zilch<br />

2012.03.22.842 - 5,4 R 5,6 - - - ATIK 16HR +<br />

IR-filter<br />

12x300s Thorsten Zilch<br />

2012.03.22.939 - 3,2 A 4 - - - Can. 450D Ges. 49m Georg<br />

(ISO 1600) Klingersberger<br />

2012.03.23.827 - 5,4 R 5,6 - - - ATIK 16HR +<br />

IR-filter<br />

30x300s Thorsten Zilch<br />

2012.03.23.84 - 50,8 ? - - - STX 16803 5x2m Waldemar Skorupa,<br />

Norbert Mrozek<br />

2012.03.23.91 - 7,1 A 5,6 - - - Can. EOS 5D 54x50s (ISO Michael Hauss<br />

MarkII<br />

5000)<br />

2012.03.25.795 - 8 R 7 - - - ATIK 314LC +<br />

IR-filter<br />

31x180s Thorsten Zilch<br />

2012.03.25.9 - 50,8 ? - - - STX 16803 4x2m Waldemar Skorupa,<br />

Norbert Mrozek<br />

2012.03.25.931 - 25,4 ? 4,8 - - - FLI 8300 2x2 bin 3x300s Michael Jäger<br />

2012.03.25.94 - 20 L 4,5 - - - Can. EOS 50D 3x5m Thorsten Böckel<br />

2012.03.26.81 - 8 R 7 - - - ATIK 314LC +<br />

IR-filter<br />

30x180s Thorsten Zilch<br />

2012.03.26.897 - 7,1 A 5,6 - - - Can. EOS 5D 61x25 (ISO Michael Hauss<br />

MarkII<br />

6400)<br />

2012.03.28.824 - 5,4 R 5,6 - - - ATIK 16HR +<br />

IR-filter<br />

7x300s Thorsten Zilch<br />

2012.03.28.878 - 5,4 R 5,6 - - - ATIK 16HR +<br />

IR-filter<br />

17x300s Thorsten Zilch<br />

Abb. 1: Komet C/2009 P1 (Garradd) am 17. Februar 2012 Abb. 2: Komet C/2009 P1 (Garradd) am 22. Februar 2012<br />

um 02:13 UT mit Canon Teleobjektiv 300mm (Blende 4) um 01:30 UT mit Newton 305/1311mm und FLI ML8300<br />

und SBIG ST-8300M CCD-Kamera, 30x2min, Mark Emmerich CCD-Kamera, LRGB je 7x5min, David Bender<br />

und Sven Melchert<br />

17


Komet C/2009 P1 (Garradd) war auch in den Frühjahrsmonaten dieses Jahres mit Abstand der hellste<br />

Komet am Himmel. Nachdem er anfangs am Morgenhimmel sichtbar war, wurde er im Februar<br />

zirkumpolar. Anfang März war er mit einem Abstand von weniger als 20° vom Polarstern auch abends<br />

wieder gut zu beobachten, so dass er mit vielen unterschiedlichen Instrumenten leicht zu fotografieren<br />

war. Sensationell war die nahe<br />

Annäherung des <strong>Kometen</strong><br />

an den Kugelsternhaufen<br />

M 92, die von Michael Jäger,<br />

Thorsten Böckel, Heinz Kerner<br />

und Thomas Wahl fotografiert<br />

wurde. Auch die enge<br />

Passage an NGC 4236 konnte<br />

von Georg Klingersberger,<br />

Björn Gludau und Norbert<br />

Mrozek festgehalten werden.<br />

Abb. 4: Komet C/2009 P1 (Garradd)<br />

mit M 92 am 02. Februar 2012 um<br />

03:35 UT mit Takahashi Epsilon<br />

160/528mm und Canon EOS 20Da<br />

(ISO 800), 10x180sek, Heinz Kerner<br />

und Thomas Wahl<br />

18<br />

Abb. 3: Komet C/2009 P1 (Garradd)<br />

nahe bei M 92 am 02. Februar 2012<br />

um 04:30 UT mit 203/569mm und FLI<br />

8300 CCD-Kamera, L 5x300sek RGB,<br />

Michael Jäger


Abb. 6: Komet C/2009 P1 (Garradd) am<br />

27.02.2012 um 02:35 UT mit 254/965mm und<br />

FLI 8300 CCD-Kamera, L 3x300sek 2x2bin<br />

und RGB je 180sek 3x3bin, Michael Jäger<br />

19<br />

Abb. 5: Komet C/2009 P1 (Garradd) am<br />

20.02.2012 um 21:36 UT mit 254/965mm<br />

und FLI 8300 CCD-Kamera, 4x270 sek,<br />

Michael Jäger<br />

Abb. 7: Komet C/2009 P1 (Garradd) am 25.<br />

Februar 2012 um 04:42 UT mit 88/400mm<br />

Refraktor und QHY Pro CCD-Kamera,<br />

10x300sek, Norbert Mrozek


Abb. 8: Komet C/2009 P1 (Garradd) am 15.<br />

März 2012 um 19:39 UT mit Canon EOS 5D<br />

MarkII und 400mm-Objektiv bei Blende 5,6,<br />

128x50sek (ISO 3200), Michael Hauss<br />

20<br />

Abb. 9: Komet C/2009 P1 (Garradd) am<br />

22.03.2012 um 22:32 UT mit Sigma 126mm<br />

bei Blende 4 und Canon EOS 450D, 4x2min<br />

(ISO 1600), zusammen mit M81, M82,<br />

NGC3077, IC2574, NGC3359 und Dubhe (von<br />

links oben), Georg Klingersberger<br />

Abb. 10: Komet C/2009 P1 (Garradd) mit NGC<br />

4236 am 14.03.2012 um 21:12 UT mit 20" Deltagraph<br />

und STX 16803 CCD-Kamera, 4x2min,<br />

Björn Gludau und Norbert Mrozek


Abb. 11: Komet C/2009 P1 (Garradd) am 23.03.2012 um 20:10 UT mit 20-<br />

Zoll-Deltagraph und STX 16803 CCD-Kamera, 5x2min, Waldemar Skorupa<br />

und Norbert Mrozek<br />

Abb. 12: Komet C/2009 P1 (Garradd) am<br />

20.03.2012 um 20:08 UT mit Newton 200/580mm<br />

und ATIK 314L+ CCD-Kamera, 10x90sek, Stefan<br />

Beck<br />

21<br />

Abb. 13: Komet C/2009 P1 (Garradd) am 25.<br />

März 2012 um 22:34 UT mit Newton<br />

200/900mm und Canon EOS 50D, 3x5min,<br />

Thorsten Böckel<br />

Abb. 14: Komet C/2009 P1 (Garradd) am<br />

23. März 2012 um 19:51 UT mit CZJ 300mm<br />

bei Blende 5,6 und ATIK 16HR CCD-<br />

Kamera mit IR-Filter, 30x300sek, Thorsten<br />

Zilch


Komet C/2010 G2 (Hill)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.01.15.755 - 20,3 T 9,8 - - - Can. EOS 5D 24x40s Michael Hauss<br />

MarkII<br />

ISO 6400<br />

2012.01.16.77 - 20,3 T 6,2 - - - Can. EOS 5D 14x30s Michael Hauss<br />

MarkII<br />

ISO 6400<br />

2012.02.18.886 - 35,6 T 7,4 - - - FLI 100s Michael Hauss<br />

Komet P/2010 JC81 (WISE)<br />

22<br />

Abb. 15: Komet C/2010 G2 (Hill) am 18.<br />

Februar 2012 um 20:36 UT mit Bradford<br />

Robotic Telescope 356/2631mm und FLI<br />

CCD-Kamera, 100sek, Michael Hauss<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.03.20.901 - 20 L 2,9 - - - ATIK 314L+ 5x180s Stefan Beck<br />

Komet C/2010 S1 (LINEAR)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.02.22.816 - 25,4 ? 3,8 - - - SIGMA 6303 8x90s Michael Jäger<br />

Komet P/2010 UH55 (Spacewatch)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.02.26.947 - 25,4 ? 3,8 - - - FLI 8300 2x2 bin L 6x300s Michael Jäger<br />

Komet P/2011 C2 (Gibbs)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.03.20.942 - 25,4 ? 4,8 - - - FLI 8300 2x2 bin 8x500s Michael Jäger<br />

Abb. 16: Komet P/2011 C2 (Gibbs) am 20.03.2012 um Abb. 17: Komet C/2011 F1 (LINEAR) am 14. März 2012<br />

22:36 UT mit 254/1219mm und FLI 8300 CCD-Kamera, um 21:57 UT mit Cassegrain 600/4800 und SBIG<br />

8x500sek 2x2bin, Michael Jäger ST-11000 CCD-Kamera, 9x300sek, André Wulff


Komet C/2011 F1 (LINEAR)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.03.14.915 - 60 C 8 - - - SBIG ST-11000 9x300s André Wulff<br />

2012.03.15.935 - 60 C 8 - - - SBIG ST-11000 10x300s André Wulff<br />

2012.03.21.924 - 20,3 T 6,2 - - - Can. EOS 5D 34x40s Michael Hauss<br />

MarkII<br />

ISO 6400<br />

2012.03.22.962 - 20,3 T 6,2 - - - Can. EOS 5D 25x30s Michael Hauss<br />

23<br />

MarkII<br />

ISO 6400<br />

2012.03.26.953 - 60 C 8 - - - SBIG ST-11000 10x300s André Wulff<br />

2012.03.29.959 - 60 C 8 - - - SBIG ST-11000 10x300s André Wulff<br />

2012.04.01.04 - 25,4 ? 3,8 - - - FLI 8300 600s Michael Jäger<br />

Komet C/2011 J2 (LINEAR)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.02.26.039 - 35,6 T 7,4 - - - FLI 180s Michael Hauss<br />

2012.02.28.031 - 35,6 T 7,4 - - - FLI 180s Michael Hauss<br />

2012.03.20.897 - 25,4 ? 4,8 - - - FLI 8300 2x2 bin 2x360s Michael Jäger<br />

Abb. 18: Komet C/2011 J2 (LINEAR) am 20. März 2012 um Abb. 19: Komet C/2011 Q2 (McNaught) am 01. April<br />

2012 21:32 UT mit 254/1219mm und FLI 8300 CCD- 2012 um 03:06 UT mit 254/965mm und FLI 8300 CCD-<br />

Kamera, 2x360sek 2x2bin, mit NGC 3423, Michael Jäger Kamera, 11x60sek 2x2bin, Michael Jäger<br />

Komet C/2011 L4 (PANSTARRS)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.04.01.103 - 25,4 ? 3,8 - - - FLI 8300 3x240s Michael Jäger<br />

Komet C/2011 Q2 (McNaugt)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.04.01.129 - 25,4 ? 3,8 - - - FLI 8300 2x2 bin 11x60s Michael Jäger<br />

Komet C/2011 UF305 (LINEAR)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.04.01.057 - 25,4 ? 3,8 - - - FLI 8300 4x120s Michael Jäger<br />

Komet P/2011 VJ5 (Lemmon)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.02.26.995 - 25,4 ? 3,8 - - - FLI 8300 1x1 bin L10x500s Michael Jäger


Abb. 20: Komet P/2011 VJ5 (Lemmon) am 26. Februar 2012 Abb. 21: Komet C/2012 A2 (LINEAR) am 20. März 2012<br />

um 23:53 UT mit 254/965mm und FLI 8300 CCD-Kamera, um 22:40 UT mit Newton 200/580mm und ATIK 314L+<br />

10x500sek, 1x1bin, Michael Jäger CCD-Kamera, 3x120sek, Stefan Beck<br />

Komet P/2011 W1 (PanSTARRS)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.02.20.816 - 25,4 ? 3,8 - - - FLI 8300<br />

2x2mod<br />

6x240s Michael Jäger<br />

Komet P/2011 W2 (Rinner)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.02.26.928 - 35,6 T 7,4 - - - FLI 180s Michael Hauss<br />

Komet C/2012 A1 (PANSTARRS)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.03.17.822 - 25,4 ? 4,8 - - - FLI 8300 2x2 bin 11x450s Michael Jäger<br />

Komet C/2012 A2 (LINEAR)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.02.22.839 - 25,4 ? 3,8 - - - SIGMA 6303 5x300s Michael Jäger<br />

2012.03.20.944 - 20 L 2,9 - - - ATIK 314L+ 3x120s Stefan Beck<br />

2012.03.25.862 - 20 L 2,9 - - - ATIK 314L+ 7x120s Stefan Beck<br />

Komet P/2012 A3 (SOHO)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.02.12.746 - 20,3 ? 2,8 - - - FLI 8300 2x2 bin 14x100s Michael Jäger<br />

2012.02.18.856 - 35,6 T 7,4 - - - FLI 100s Michael Hauss<br />

2012.02.20.75 - 25,4 ? 3,8 - - - FLI 8300<br />

2x2mod<br />

20x85s Michael Jäger<br />

2012.02.22.752 - 25,4 ? 3,8 - - - SIGMA 6303 12x110s Michael Jäger<br />

Komet P/2012 B1 (PANSTARRS)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.02.20.866 - 25,4 ? 3,8 - - - FLI 8300 5x300s Michael Jäger<br />

Komet C/2012 B3 (La Sagra)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.02.27.064 - 25,4 ? 3,8 - - - FLI 8300 2x2 bin L 6x300s Michael Jäger<br />

24


Komet C/2012 BJ98<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.02.27.064 - 25,4 ? 3,8 - - - FLI 8300 2x2 bin L 6x300s Michael Jäger<br />

Komet C/2012 C2 (Bruenjes)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.02.12.793 - 20,3 ? 2,8 - - - FLI 8300 8x220s Michael Jäger<br />

2012.02.13.784 - 30,5 T 6,3 - - - SBIG ST-8 bin2 10x120s André Wulff<br />

2012.02.16.829 - 60 C 8 - - - SBIG ST-11000 8x180s André Wulff<br />

2012.02.18.858 - 35,6 T 7,4 - - - FLI 100s Michael Hauss<br />

2012.02.20.777 - 25,4 ? 3,8 - - - FLI 8300 2x2 bin 8x240 Michael Jäger<br />

Abb. 22: Komet C/2012 C2 (Bruenjes) am 12. Februar 2012 Abb. 23: Komet C/2012 C2 (Bruenjes) am 18. Februar<br />

um 19:02 UT mit 203/569mm und FLI 8300 CCD-Kamera, 2012 um 20:36 UT mit Bradford-Robotic-Telescope<br />

8x220sek, Michael Jäger 356/2631mm, 100sek, Michael Hauss<br />

Komet C/2012 CH17 (MOSS)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.02.22.863 - 25,4 ? 3,8 - - - SIGMA 6303 4x300s Michael Jäger<br />

2012.02.28.038 - 35,6 T 7,4 - - - FLI 180s Michael Hauss<br />

2012.03.20.84 - 25,4 ? 4,8 - - - FLI 8300 2x2 bin 5x300s Michael Jäger<br />

Abb. 24: Komet C/2012 CH17 (MOSS) am 20. März 2012 Abb. 25: Komet C/2012 E3 (PANSTARRS) am 25. März<br />

um 20:09 UT mit 254/1219mm und FLI 8300 CCD-Kamera, 2012 um 23:28 UT mit 254/1219mm und FLI 8300<br />

5x300sek 2x2bin, Michael Jäger CCD-Kamera, 11x480sek 2x2bin, Michael Jäger<br />

Komet C/2012 E3 (PANSTARRS)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.02.27.064 - 25,4 ? 3,8 - - - FLI 8300 2x2 bin L 6x300s Michael Jäger<br />

Komet 21P/Giacobini-Zinner<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.02.12.733 - 20,3 ? 2,8 - - - FLI 8300 10x70s Michael Jäger<br />

2012.02.20.736 - 25,4 ? 3,8 - - - FLI 8300 2x2 bin 10x50s Michael Jäger<br />

2012.02.22.738 - 25,4 ? 3,8 - - - SIGMA 6303 8x55s Michael Jäger<br />

25


Abb. 26: Komet 21P/Giacobini-Zinner am 22. Februar<br />

2012 um 17:43 UT mit 254/965mm und Sigma 6303<br />

CCD-Kamera, 8x55sek, Michael Jäger<br />

Komet 29P/Schwassmann-Wachmann<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.02.27.143 - 35,6 T 7,4 - - - FLI 180s Michael Hauss<br />

2012.03.01.065 - 35,6 T 7,4 - - - FLI (red) 180s Michael Hauss<br />

2012.03.30.04 - 60 C 8 - - - SBIG ST-11000 4x300s André Wulff<br />

Der Komet 29P/Schwassmann-Wachmann überrascht in aller Regelmäßigkeit mit kleineren und größeren<br />

Helligkeitsausbrüchen. Mitte Februar stieg die Helligkeit um fast 2 mag. Michael Hauss beobachtete<br />

den <strong>Kometen</strong> am 27.02. und am 01.03.2012 bei wieder abnehmender Helligkeit. Auf der Aufnahme<br />

von André Wulff am 30.03.2012 war 29P bereits wieder sehr schwach.<br />

Komet 49P/Arend-Rigaux<br />

<strong>Kometen</strong>kerne lassen sich i.a. recht schwer beobachten und studieren, weil sie entweder von einer<br />

Koma mit einer relativ zum <strong>Kometen</strong>kern großen Helligkeit umgeben sind, oder weil sie in großer sonnenferne<br />

sehr lichtschwach sind. Deshalb steckt die erdgebundene Erforschung von <strong>Kometen</strong>kernen<br />

noch geradezu in den Kinderschuhen und viele der heutigen Erkenntnisse stammen von Weltraumsonden.<br />

Die näher erforschen Kerne der <strong>Kometen</strong> der Jupiter-Familie weisen meist geringe (effektive)<br />

Durchmesser von maximal 5 km auf. Zusammen mit ihrem meist äußerst geringen Albedo von 0,02 –<br />

0,06, was sie als sehr dunkle Objekte („schmutzige Schneebälle“) ausweist, wird klar, dass diese Objekte<br />

nicht einfach zu beobachten sind!<br />

Der Komet 49P/Arend-Rigaux ist ein meist inaktiver Komet, der einen <strong>Kometen</strong>kern mit einer vergleichsweisen<br />

großen Helligkeit mit R = 18,60 ± 0,03 mag (rot) aufweist. Deshalb konnte der <strong>Kometen</strong>kern<br />

dieses <strong>Kometen</strong> gut untersucht werden und die Abmessungen mit etwa 5,9 x 3,6 km angegeben<br />

werden. Das (geometrische) Albedo wird dabei mit 0,04 ± 0,01 angegeben. Bzgl. der Rotationsperiode<br />

des <strong>Kometen</strong>kerns gibt es noch widersprüchliche Angaben, die maximal bei P = 13,47 h liegt. Die rötliche<br />

Farbe des <strong>Kometen</strong>kerns lässt sich an den Werten (V-R) = 0,47 ± 0,01 und (R-I) = 0,43 ± 0,02<br />

erkennen. Das der Komet 49P/Arend-Rigaux aber nicht nur als vielleicht weniger interessantes inaktives<br />

Objekt abzulichten ist, stellt Michael Jäger unter Beweis, der den <strong>Kometen</strong> mit einem deutlich erkennbaren<br />

Schweif fotografierte.<br />

Literatur: „The Sizes, Shapes, Albedos, and Colors of Cometary Nuclei“ von Lamy et al. in “Comets II“,<br />

M. C. Festou, H. U. Keller, and H. A. Weaver (eds.), University of Arizona Press, Tucson, 745 pp.,<br />

p.223-264 (2004).<br />

Link: http://www.physics.ucf.edu/~yfernandez/papers/comets2chapter/comets2reprint.pdf<br />

26


Abb. 27: Komet 49P/Arend-Rigaux am 26. Februar 2012 Abb. 28: Komet 49P/Arend-Rigaux am 15. März 2012<br />

um 21.31 UT mit 254/965mm und FLI 8300 CCD-Kamera, um 22:42 UT mit Triplet-APO 80/560mm und ATIK<br />

6x270sek 2x2bin, Michael Jäger 314LC+ mit IR-Filter, 10x300sek, zusammen mit<br />

NGC 4136 und (14409) 1991 RM1, Thorsten Zilch<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.02.26.897 - 25,4 ? 3,8 - - - FLI 8300 2x2 bin 6x270s Michael Jäger<br />

2012.03.01.01 - 35,6 T 7,4 - - - FLI 180s Michael Hauss<br />

2012.03.15.946 - 8 R 7 - - - ATIK 314LC +<br />

IR-filter<br />

10x300s Thorsten Zilch<br />

2012.03.19.924 - 20,3 T 6,2 - - - Can. EOS 5D 30x40s (ISO Michael Hauss<br />

MarkII<br />

5000)<br />

2012.03.25.833 - 25,4 ? 4,8 - - - FLI 8300 2x2 bin 11x500s Michael Jäger<br />

2012.03.25.842 - 20 L 2,9 - - - ATIK 314L+ 90/180/2x120<br />

sec<br />

Stefan Beck<br />

Komet 78P/Gehrels<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.01.16.763 - 20,3 T 6,2 - - - Can. EOS 5D 16x30s Michael Hauss<br />

MarkII<br />

ISO 6400<br />

2012.02.12.781 - 20,3 ? 2,8 - - - FLI 8300 2x300s Michael Jäger<br />

2012.02.18.874 - 35,6 T 7,4 - - - FLI 100s Michael Hauss<br />

2012.02.20.801 - 25,4 ? 3,8 - - - FLI 8300 10x50s Michael Jäger<br />

2012.03.17.765 - 25,4 ? 4,8 - - - FLI 8300 2x2 bin 7x100s Michael Jäger<br />

Abb. 29: Komet 78P/Gehrels am 18. Februar 2012 um Abb. 30: Komet 117P/Helin-Roman-Alu am 20. März<br />

20:36 UT mit Bradford Robotic Telescope 356/2631mm, 2012 um 20:28 UT mit 254/1219mm und FLI 8300<br />

100sek, zusammen mit UGC 1580, Michael Hauss CCD-Kamera, 5x300sek 2x2bin, Michael Jäger<br />

27


Komet 117P/Helin-Roman-Alu<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.02.26.043 - 35,6 T 7,4 - - - FLI 180s Michael Hauss<br />

2012.03.20.853 - 25,4 ? 4,8 - - - FLI 8300 2x2 bin 5x300s Michael Jäger<br />

Der im Oktober 1989 von Eleanor F. Helin, Brian P. Roman und Jeff Alu entdeckte Komet wird gemäß<br />

derzeitigen Prognosen in 2014 eine Helligkeit von 13 mag erreichen.<br />

Komet 152P/Helin-Lawrence<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.04.01.074 - 25,4 ? 3,8 - - - FLI 8300 Michael Jäger<br />

Komet 164P/Christensen<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.02.24.022 - 35,6 T 7,4 - - - FLI 180s Michael Hauss<br />

2012.02.26.875 - 25,4 ? 3,8 - - - FLI 8300 2x2 bin 6x240s Michael Jäger<br />

2012.02.27.015 - 35,6 T 7,4 - - - FLI 180s Michael Hauss<br />

Komet 244P/Scotti = P/2010 Q1 (Scotti)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.02.20.838 - 25,4 ? 3,8 - - - FLI 8300 4x360s Michael Jäger<br />

2012.02.23.89 - 35,6 T 7,4 - - - FLI 180s Michael Hauss<br />

Komet 246P/NEAT = P/2010 V2 (NEAT)<br />

Datum (UT) m Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2012.02.22.917 - 25,4 ? 3,8 - - - SIGMA 6303 4x240s Michael Jäger<br />

2012.02.26.976 - 25,4 ? 3,8 - - - FLI 8300 1x1 bin 3x360s Michael Jäger<br />

2012.03.20.994 - 25,4 ? 4,8 - - - FLI 8300 1x1 bin 4x500s Michael Jäger<br />

2012.03.22.956 - 20,3 T 6,2 - - - Can. EOS 5D 16x30s Michael Hauss<br />

MarkII<br />

ISO 6400<br />

Abb. 31: Komet 246P/NEAT am 20. März 2012 um Abb. 32: Komet P/2012 A3 (SOHO) am 20. Februar 2012<br />

23:51 UT mit 254/1219mm und FLI 8300 CCD-Kamera, um 18:00 UT mit 254/965mm und FLI 8300 CCD-<br />

4x500sek 1x1bin, Michael Jäger Kamera, 20x85sek 2x2mod, Michael Jäger<br />

Michael Hauss, Fasanenweg 34, 65835 Liederbach am Taunus,<br />

Tel.: 069 / 30088988<br />

e-mail: hauss-michael@t-online.de,<br />

Homepage: http://www.michaelhauss.de.tl<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!