13.08.2013 Aufrufe

Thomas Schmidt: Mit Kunststoff vom Wasser in die Luft - Ems-Achse

Thomas Schmidt: Mit Kunststoff vom Wasser in die Luft - Ems-Achse

Thomas Schmidt: Mit Kunststoff vom Wasser in die Luft - Ems-Achse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mit</strong> <strong>Kunststoff</strong><br />

<strong>vom</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Luft</strong><br />

Fachtagung anlässlich des 5‐jährigen Bestehens des <strong>Kunststoff</strong>netzwerks<br />

<strong>in</strong> der Wachstumsregion <strong>Ems</strong>‐<strong>Achse</strong><br />

<strong>Thomas</strong> <strong>Schmidt</strong> – 28.09.2012


E<strong>in</strong>e Zeitreise<br />

Der Sportler<br />

Der Student<br />

Der Berufse<strong>in</strong>steiger<br />

Das Projekt „Kajak“<br />

Der Auslandsstudent<br />

Der Entwicklungs<strong>in</strong>genieur<br />

Der Forscher<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Kunststoff</strong> <strong>vom</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Luft</strong><br />

28.09.2012<br />

2


Der Sportler<br />

<strong>Kunststoff</strong>e im Kanusport<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Kunststoff</strong> <strong>vom</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Luft</strong><br />

28.09.2012<br />

3


Der Student<br />

Stu<strong>die</strong>nplatzwahl durch Leistungssport und Nähe zum<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsort<br />

Wahl der Vertiefungsrichtung (Konstruktion und<br />

Entwicklung) bereits mit Werkstoffaff<strong>in</strong>ität<br />

Studium unter der Prämisse – Komb<strong>in</strong>ation mit<br />

Leistungssport<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Kunststoff</strong> <strong>vom</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Luft</strong><br />

28.09.2012<br />

4


Der Berufse<strong>in</strong>steiger<br />

Absolvent 2002 – Dipl.‐Ing. (FH)<br />

Zielstellung Berufse<strong>in</strong>stieg und Vorbereitung auf <strong>die</strong><br />

Olympischen Spiele 2004 <strong>in</strong> Athen<br />

Lösungsansatz: Projektidee „Forschungskajak“<br />

Problem: F<strong>in</strong>anzierung, Projektkonsortium<br />

Abhilfe: Netzwerk des PlasticsEurope (ehemals VKE), da<br />

„Team <strong>Kunststoff</strong>“ der Verbandssponsor des Deutschen<br />

Kanuverbandes<br />

Plan: Anstellung an der Hochschule für angewandte<br />

Wissenschaften Augsburg <strong>in</strong> Teilzeit, parallel <strong>die</strong><br />

Möglichkeit dem Leistungssport nachzugehen<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Kunststoff</strong> <strong>vom</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Luft</strong><br />

28.09.2012<br />

5


Das Projekt „Kajak“<br />

Studium Masch<strong>in</strong>enbau und Leistungssport Kanuslalom<br />

Weder Design noch Fertigung von damaligen<br />

Hochleistungskajaks „<strong>in</strong>genieursmäßig“<br />

Fasz<strong>in</strong>ation des Werkstoffs „Faserverbundkunststoff“<br />

Idee:<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>es Wettkampfkajaks für <strong>die</strong> Olympischen Spiele<br />

<strong>in</strong> Athen 2004 mittels modernster Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Methoden und<br />

unter Verwendung neuester Leichtbauwerkstoffe.<br />

E<strong>in</strong>satz digitaler Entwicklungswerkzeuge wie CAD und FEM,<br />

Kohlenstofffaserverstärktem <strong>Kunststoff</strong> (CFK) <strong>in</strong> Prepreg<br />

Bauweise<br />

Begrenzte Laufzeit


F<strong>in</strong>anzierung<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Kunststoff</strong> <strong>vom</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Luft</strong><br />

Projekt „CFK Kajak für<br />

<strong>die</strong> Olympischen Spiele<br />

2004 <strong>in</strong> Athen“<br />

28.09.2012<br />

7


Stand der Technik<br />

Werkzeugbau<br />

Herstellung e<strong>in</strong>es Positivkerns<br />

Spachtelmasse auf bestehendes Kajak<br />

gefräster Schaumblock aus CAD‐Daten wird mit<br />

Epoxydharz überzogen und von Hand geschliffen<br />

Negativform wird von Hand von e<strong>in</strong>em<br />

Positivkern ablam<strong>in</strong>iert<br />

Produktion<br />

Nasslam<strong>in</strong>atverfahren <strong>in</strong> zwei Negativformhälften<br />

Halbzeuge werden von Hand mit Harz<br />

durchtränkt<br />

Aushärten der Formhälften bei Raumtemperatur<br />

Fügen der Ober‐ und Unterschale mit Nahtband<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Kunststoff</strong> <strong>vom</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Luft</strong><br />

28.09.2012<br />

8


Auswirkungen<br />

Nasslam<strong>in</strong>atbauweise von Hand<br />

Lam<strong>in</strong>atqualität unterliegt fertigungsbed<strong>in</strong>geten<br />

Schwankungen Bootsbauer bestimmt Eigenschaften<br />

Bootsherstellung ist nicht reproduzierbar<br />

Sportler benötigt lange Anpassungsphasen<br />

Leistungsverbesserungen aufgrund empirischer<br />

Untersuchungen<br />

Trend zu Hightech‐Booten<br />

Erschwerte Wildwasserbed<strong>in</strong>gungen<br />

Verkürzung der Wettkampfstrecken<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Kunststoff</strong> <strong>vom</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Luft</strong><br />

28.09.2012<br />

9


Vision<br />

Reduktion des Gesamtgewichts, optimierte<br />

Gewichtsverteilung<br />

Steifigkeitserhöhung, Lebensdauererhöhung<br />

Formoptimierung: Verbesserung Geradeauslauf,<br />

Drehfreudigkeit<br />

Verbesserung der Sitzposition, Ergonomie, höherer<br />

Wirkungsgrad<br />

Modulkonzept des Kajaks (verschiedene Heckvarianten)<br />

Änderung des Fügekonzepts<br />

Reproduzierbarkeit<br />

Toxische Bee<strong>in</strong>trächtigungen <strong>in</strong> der Fertigung<br />

Wirtschaflichkeit<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Kunststoff</strong> <strong>vom</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Luft</strong><br />

28.09.2012<br />

10


Projektziele<br />

Entwicklung/Konstruktion e<strong>in</strong>es CAD/CAM basierten<br />

Herstellungsprozesses für Hochleistungsboote <strong>in</strong><br />

CFK‐Prepreg‐Bauweise<br />

Fertigstellung e<strong>in</strong>es Kajaks für <strong>die</strong> Olympischen Spiele <strong>in</strong><br />

Athen 2004<br />

Übertragbarkeit der Fertigung auf weitere<br />

Diszipl<strong>in</strong>en/Sportarten<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Kunststoff</strong> <strong>vom</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Luft</strong><br />

28.09.2012<br />

11


Reverse Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

Schaffung CAD Basis<br />

Vorbereitung<br />

Vorbehandlung durch<br />

Kreidespray um Reflektionen zu<br />

vermeiden und Applikation von<br />

Passmarken<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Kunststoff</strong> <strong>vom</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Luft</strong><br />

Vermessung<br />

Aufnahme des präparierten Objekts mit<br />

e<strong>in</strong>er digitalen Photogrammetriekamera<br />

aus unterschiedlichen Blickw<strong>in</strong>keln<br />

frei Hand fotografiert.<br />

28.09.2012<br />

Auswertung<br />

Software berechnet aus den digitalen<br />

Bildern automatisch <strong>die</strong><br />

Bildkoord<strong>in</strong>aten, <strong>die</strong><br />

Kamerastandpunkte und <strong>die</strong><br />

Raumkoord<strong>in</strong>aten der Passmarken.<br />

E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es 3D Digitalisierers liefert<br />

Punktewolke<br />

12


Reverse Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g ‐ Design<br />

Umwandlung der Punktewolke <strong>in</strong> Flächenmodell<br />

Realisierung konstruktiver Aspekte (Design, Fertigung)<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Kunststoff</strong> <strong>vom</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Luft</strong><br />

28.09.2012<br />

13


Werkstoffauswahl<br />

Matrixsystem<br />

Niedertemperaturprepreg MTM56 von ACG (Härtung bei<br />

120°C, sehr schlagzäh), Harzmassenanteil 42%<br />

Glasübergangstemperatur T g = 100°C<br />

Fasertyp<br />

HTA 1k, 2x2 Köperb<strong>in</strong>dung<br />

Faserflächengewicht 120g/m²<br />

Schaum<br />

Rohacell RHC 51, Dicke 3,0mm‐6,0mm<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Kunststoff</strong> <strong>vom</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Luft</strong><br />

28.09.2012<br />

14


Bauteilauslegung<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Kunststoff</strong> <strong>vom</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Luft</strong><br />

28.09.2012<br />

Quelle: Fa. KLK<br />

15


Werkzeugbau<br />

Herstellung e<strong>in</strong>er geteilten Ober‐ und Unterformen aus<br />

<strong>Kunststoff</strong>‐Blöcken<br />

Fräsen der Negativformen auf Basis der CAD‐Daten<br />

Quelle: Fa. Gerg<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Kunststoff</strong> <strong>vom</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Luft</strong><br />

28.09.2012<br />

16


Produktion<br />

Fertigung e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>teiligen Kajaks unter der Verwendung<br />

von Niedertemperatur‐PREPREGS <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zweiteiligen<br />

Werkzeug<br />

Aushärteprozess im Autoklaven unter der E<strong>in</strong>wirkung von<br />

Druck, Vakuum und Temperatur<br />

Unterstützend wirken Foliensäcke unterschiedlicher<br />

Geometrie <strong>in</strong> der Komb<strong>in</strong>ation mit Trennfolien und<br />

diversen Vliesstoffen<br />

Aushärtezyklus nach e<strong>in</strong>em zeitlich exakt def<strong>in</strong>iertem<br />

Druck‐ und Temperaturschema<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Kunststoff</strong> <strong>vom</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Luft</strong><br />

28.09.2012<br />

17


Das Projektende<br />

Fertigstellung zweier Prototypen<br />

Erfolgreicher E<strong>in</strong>satz bei den Olympischen Sommerspielen<br />

<strong>in</strong> Athen 2004<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Kunststoff</strong> <strong>vom</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Luft</strong><br />

28.09.2012<br />

18


Förderung<br />

Dieses Projekt wurde mit Forschungsmitteln des<br />

Bundes<strong>in</strong>stituts für Sportwissenschaft unter dem<br />

Geschäftszeichen VF 0408/15/41/2003‐2004 gefördert<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Kunststoff</strong> <strong>vom</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Luft</strong><br />

28.09.2012<br />

19


Der Auslandsstudent<br />

Der Weg <strong>in</strong> <strong>die</strong> Lüfte führt übers Ausland<br />

Masterstudium <strong>in</strong> Australien<br />

University of Sydney, School of Aerospace, Mechanical<br />

and Mechatronic Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

Analyse von <strong>Luft</strong>fahrtstrukturen<br />

Untersuchung von Leichtbauwerkstoffen <strong>in</strong>sbesondere FVK<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Kunststoff</strong> <strong>vom</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Luft</strong><br />

28.09.2012<br />

20


Der Entwicklungs<strong>in</strong>genieur<br />

Konstruktion, Dimensionierung und Entwicklung von<br />

Strukturen aus Faserverbundkunststoff für <strong>die</strong> <strong>Luft</strong>‐ und<br />

Raumfahrt<br />

Primär‐ und Sekundärstrukturen für Airbus<br />

Thermalschutzkomponenten im Ariane 5 Programm<br />

Schnittstellenfunktion zwischen Design und Analyse zur<br />

Sicherstellung geschlossener Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>gprozesse<br />

Leitung von <strong>in</strong>ternen F&E Vorhaben<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Kunststoff</strong> <strong>vom</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Luft</strong><br />

28.09.2012<br />

21


Der Forscher<br />

Wissenschaftlicher <strong>Mit</strong>arbeiter beim Deutschen Zentrum für<br />

<strong>Luft</strong>‐ und Raumfahrt <strong>in</strong> Augsburg am Zentrum für<br />

Leichtbauproduktionstechnologie<br />

Gruppenleiter für den Bereich der produktions<strong>in</strong>tegrierten<br />

Qualitätssicherung<br />

Untersuchung von Prüfmethoden für <strong>die</strong> produktions<strong>in</strong>tegrierte,<br />

zerstörungsfreie Prüfung von Faserverbundkunststoffstrukturen<br />

Entwicklung von robotisch basierten, automatisierten<br />

Prüfszenarien und deren Integration <strong>in</strong> den Produktionsprozess<br />

Projektleitung von Forschungsstu<strong>die</strong>n und Fördervorhaben<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Kunststoff</strong> <strong>vom</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Luft</strong><br />

28.09.2012<br />

22


<strong>Mit</strong> <strong>Kunststoff</strong> <strong>vom</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Luft</strong><br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

28.09.2012<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!