13.08.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Meere ? zu warm, zu hoch, zu sauer - WBGU

Die Zukunft der Meere ? zu warm, zu hoch, zu sauer - WBGU

Die Zukunft der Meere ? zu warm, zu hoch, zu sauer - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68<br />

4 Ver<strong>sauer</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Meere</strong><br />

In <strong>der</strong> Atmosphäre verhält sich CO 2 im Wesentlichen<br />

chemisch neutral, d. h. es reagiert nicht mit<br />

an<strong>der</strong>en Gasen, trägt aber durch seine starke Wechselwirkung<br />

mit Infrarotstrahlung <strong>zu</strong>m Klimawandel<br />

bei. Im Ozean dagegen ist CO 2 chemisch aktiv.<br />

Gelöstes CO 2 trägt <strong>zu</strong> einer Absenkung des pH-<br />

Werts bei, d. h. <strong>zu</strong> einer Ver<strong>sauer</strong>ung des Meerwassers.<br />

<strong>Die</strong>ser Effekt ist bereits messbar: Seit Beginn<br />

<strong>der</strong> Industrialisierung ist <strong>der</strong> pH-Wert des Oberflächenwassers<br />

<strong>der</strong> <strong>Meere</strong> im Mittel um etwa 0,11 Einheiten<br />

gesunken. <strong>Die</strong>s entspricht einer Zunahme <strong>der</strong><br />

Konzentration von Wasserstoffionen (H + -Ionen) um<br />

etwa 30%. Ausgehend von einem leicht alkalischen<br />

vorindustriellen pH-Wert von 8,18 (Raven et al.,<br />

2005) hat also <strong>der</strong> Säuregehalt des Ozeans an seiner<br />

Oberfläche <strong>zu</strong>genommen. Auf Basis <strong>der</strong> verschiedenen<br />

IPCC-Emissionsszenarien ist bei einer atmosphärischen<br />

CO 2 -Konzentration von 650 ppm bis<br />

<strong>zu</strong>m Jahr 2100 eine Verringerung des mittleren pH-<br />

Werts um insgesamt 0,30 Einheiten gegenüber dem<br />

vorindustriellen Wert <strong>zu</strong> erwarten. Bei einer atmosphärischen<br />

Konzentration von 970 ppm würde sich<br />

<strong>der</strong> pH-Wert um 0,46 Einheiten reduzieren. Gelingt<br />

es dagegen, das CO 2 in <strong>der</strong> Atmosphäre auf 450 ppm<br />

<strong>zu</strong> begrenzen, dann beträgt die pH-Reduktion nur<br />

0,17 Einheiten (Caldeira und Wickett, 2005).<br />

4.1.2<br />

Än<strong>der</strong>ung des Karbonathaushalts<br />

Der in den <strong>Meere</strong>n gespeicherte Kohlenstoff liegt in<br />

unterschiedlichen chemischen Formen vor. Ein kleiner<br />

Teil ist in <strong>der</strong> Biosphäre und in organischen Verbindungen<br />

gespeichert, <strong>der</strong> weit überwiegende Teil<br />

ist dagegen in anorganischen Verbindungen enthalten,<br />

die auch als DIC (Dissolved Inorganic Carbon)<br />

bezeichnet werden. Von diesen Verbindungen ist<br />

jedoch nur 1% direkt im Wasser gelöstes CO2 ,91%<br />

–<br />

liegen als Hydrogenkarbonat (HCO3 ) vor und 8%<br />

2-<br />

als Karbonat (CO3 ). <strong>Die</strong>se drei Verbindungen stehen<br />

über eine Gleichgewichtsreaktion in Beziehung:<br />

2- –<br />

CO2 + H2O + CO3 ↔ 2HCO3<br />

Das relative Verhältnis dieser Kohlenstoffverbindungen<br />

reflektiert dabei den pH-Wert des Wassers<br />

(Abb. 4.1-2). Nur CO 2 kann mit <strong>der</strong> Atmosphäre ausgetauscht<br />

werden. Durch den Eintrag von CO 2 wird<br />

<strong>der</strong> Partialdruck von CO 2 im Meerwasser erhöht,<br />

gleichzeitig verschiebt sich das Gleichgewicht <strong>zu</strong><br />

Gunsten von Hydrogenkarbonat und <strong>zu</strong> Ungunsten<br />

von Karbonat.<br />

Durch den Eintrag von anthropogenem CO 2 hat<br />

die Karbonatkonzentration in <strong>der</strong> <strong>Meere</strong>soberflä-<br />

Verhältnis <strong>der</strong> Konzentrationen<br />

1<br />

0,1<br />

0,01<br />

CO 2<br />

-<br />

HCO3 Heutiger<br />

pH-Bereich<br />

2-<br />

CO3 Erwartete<br />

Än<strong>der</strong>ung<br />

0,001<br />

4 5 6 7 8 9 10 11<br />

<strong>sauer</strong> pH<br />

basisch<br />

Abbildung 4.1-2<br />

Karbonatsystem des Meerwassers. Relatives Verhältnis <strong>der</strong><br />

– 2-<br />

drei anorganischen Komponenten CO2 , HCO3 und CO3 .<br />

Der blau schattierte Bereich zeigt schematisch den pH-<br />

Bereich, <strong>der</strong> heute im Meer vorkommt. Der Pfeil skizziert die<br />

erwartete Verschiebung des mittleren pH-Werts, wenn die<br />

atmosphärische CO2-Konzentration etwa 750 ppm erreicht.<br />

Quelle: Raven et al., 2005<br />

chenschicht bereits um 10% gegenüber dem vorindustriellen<br />

Niveau abgenommen (Orr et al., 2005).<br />

<strong>Die</strong> Sättigung des Meerwassers mit Karbonationen<br />

ist von beson<strong>der</strong>er Bedeutung für diejenigen<br />

<strong>Meere</strong>sorganismen, die für ihre Schalen o<strong>der</strong> Skelettstrukturen<br />

Kalk (Kalziumkarbonat, CaCO 3 ) bilden<br />

(Kap. 4.3.2). Kalk kommt bei <strong>Meere</strong>sorganismen<br />

vor allem in den Formen Aragonit und Kalzit vor, die<br />

sich durch ihre Kristallstruktur unterscheiden (Tab.<br />

4.3-1). Das Meerwasser ist gegenüber dem leichter<br />

löslichen Aragonit übersättigt, wenn die Karbonatkonzentration<br />

oberhalb von 66 µmol pro kg liegt.<br />

Fällt sie unter diesen Wert, löst sich das von den<br />

Organismen gebildete Aragonit im Wasser – man<br />

spricht von Aragonituntersättigung. Aufgrund <strong>der</strong><br />

<strong>zu</strong>nehmenden Löslichkeit des Kalks mit abnehmen<strong>der</strong><br />

Temperatur und <strong>zu</strong>nehmendem Druck sind die<br />

tieferen <strong>Meere</strong>sschichten in <strong>der</strong> Regel untersättigt,<br />

d. h. absinken<strong>der</strong> Kalk löst sich in <strong>der</strong> Tiefe wie<strong>der</strong> im<br />

Wasser. <strong>Die</strong> Grenze zwischen <strong>der</strong> untersättigten und<br />

<strong>der</strong> übersättigten Schicht wird als Sättigungshorizont<br />

bezeichnet.<br />

<strong>Die</strong> gegenwärtige Karbonatkonzentration an <strong>der</strong><br />

<strong>Meere</strong>soberfläche ist regional unterschiedlich: <strong>Die</strong><br />

höchste Konzentration (im Mittel 240 µmol pro kg)<br />

findet sich in den Tropen, während sie im Südlichen<br />

Ozean im Mittel nur 105 µmol pro kg beträgt (Orr et<br />

al., 2005). Bei fortschreitendem CO 2-Eintrag in das<br />

Meer sind daher <strong>zu</strong>erst die <strong>Meere</strong>sorganismen im<br />

Südlichen Ozean von Aragonituntersättigung bedroht<br />

(Kap. 4.3.2). Orr et al. (2005) berechnen die<br />

mögliche <strong>zu</strong>künftige Entwicklung <strong>der</strong> Karbonatkonzentration<br />

des Südlichen Ozeans für verschiedene<br />

Emissionsszenarien. Danach könnte dieser bei<br />

einem Business-as-usual-Szenario bereits Mitte dieses<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts an seiner Oberfläche gegenüber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!