13.08.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Meere ? zu warm, zu hoch, zu sauer - WBGU

Die Zukunft der Meere ? zu warm, zu hoch, zu sauer - WBGU

Die Zukunft der Meere ? zu warm, zu hoch, zu sauer - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88<br />

5 CO 2 -Speicherung im Meer und im <strong>Meere</strong>sboden<br />

Kasten 5.3-2<br />

Erneuerbare Energien aus dem Meer<br />

Der Ozean bietet über seine Rolle im Klimasystem hinaus<br />

Optionen, die anthropogene Klimaerwärmung auch aktiv<br />

<strong>zu</strong> min<strong>der</strong>n. Einerseits kann die verstärkte Nutzbarmachung<br />

erneuerbarer Energien aus dem Meer fossile Energieträger<br />

substituieren und somit die CO2-Emissionen verringern.<br />

An<strong>der</strong>erseits kann das Meer durch die CO2-Spei cherung in geeigneten geologischen Formationen im <strong>Meere</strong>sboden<br />

eine <strong>zu</strong>sätzliche anthropogene Senke für dieses<br />

Treibhausgas bieten. Im Folgenden werden kurz die Potenziale<br />

für erneuerbare Energien aus dem Meer vorgestellt<br />

und dann ein grober Vergleich <strong>der</strong> jeweiligen Kosten dieser<br />

beiden Optionen vorgenommen.<br />

Potenziale erneuerbarer Energien des <strong>Meere</strong>s<br />

Auf die <strong>Meere</strong> entfällt durch ihren Anteil an <strong>der</strong> Erdoberfläche<br />

gut 70% <strong>der</strong> solaren Einstrahlung und fast 90% <strong>der</strong><br />

Windenergie (Czisch, 2005). Sie halten damit den größten<br />

Teil <strong>der</strong> weltweiten Ressourcen an erneuerbaren Energien<br />

bereit. Technisch und wirtschaftlich nutzbar sind aus heutiger<br />

Sicht jedoch nur Bruchteile dieses theoretisch vorhandenen<br />

Energieangebots. Das Potenzial wird <strong>zu</strong>sätzlich<br />

dadurch verringert, dass es gerade entlang <strong>der</strong> dicht besiedelten<br />

Küsten vielfältige konkurrierende Nut<strong>zu</strong>ngen gibt.<br />

Weiter wird das nachhaltig nutzbare Potenzial dadurch verkleinert,<br />

dass auch ökologische Aspekte berücksichtigt werden<br />

müssen (<strong>WBGU</strong>, 2003a). So darf <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> erneuerbaren<br />

Energien nicht mit den Ökosystemleitplanken kollidieren<br />

(20–30% <strong>der</strong> <strong>Meere</strong>sökosysteme unter Schutz;<br />

Kap. 2.5). <strong>Die</strong>s schränkt insgesamt die Flächen für eine<br />

nachhaltige Nut<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> erneuerbaren Energie erheblich<br />

ein.<br />

• Windenergie: Studien über das europäische Offshore-<br />

Windenergiepotenzial (Sea Wind Europe, 2003) gehen<br />

davon aus, dass bis 2015 etwa 111 GW mit einer Erzeugung<br />

von 340 TWh pro Jahr nutzbar sind, das entspricht<br />

etwa 10% des technischen Potenzials. Siegfriedsen et al.<br />

(2003) kommen <strong>zu</strong> dem Ergebnis, dass außerhalb <strong>der</strong><br />

Europäischen Union etwa 4.600 TWh pro Jahr aus Offshore-Windkraftanlagen<br />

erzeugt werden könnten. Mit<br />

insgesamt knapp 5.000 TWh pro Jahr wäre dem<strong>zu</strong>folge<br />

ein Drittel des heutigen Weltstrombedarfs von ca. 15.500<br />

TWh pro Jahr mit Offshore-Windenergie <strong>zu</strong> decken. In<br />

19 von 20 untersuchten Län<strong>der</strong>n mit den größten Potenzialen<br />

außerhalb <strong>der</strong> EU ließe sich bis <strong>zu</strong>m Jahr 2020<br />

mehr als 10% des Strombedarfs aus Offshore-Windkraftanlagen<br />

decken. Damit ist die Windenergie die<br />

bedeutendste <strong>der</strong> hier betrachteten Energieformen im<br />

Hinblick auf Potenziale und den Ausbau.<br />

• Wellenenergie: Wavenet (2003) schätzt das weltweite<br />

technische Erzeugungspotenzial auf 11.400 TWh pro<br />

Jahr. Das nachhaltige Erzeugungspotenzial <strong>der</strong> Wellenenergie<br />

beträgt weltweit ca. 1.700 TWh pro Jahr, d. h.<br />

gut 10% des heutigen Strombedarfs. Für das Jahr 2020<br />

wird für die EU eine jährliche Erzeugung von 9 TWh<br />

angegeben. Erst später wird mit nennenswerten Beiträgen<br />

<strong>der</strong> Wellenenergie <strong>zu</strong>m Weltstrombedarf gerechnet.<br />

• Strömungsenergie: In Küstennähe treten u. a. durch die<br />

Gezeiten starke <strong>Meere</strong>sströmungen auf. In Nordamerika,<br />

Europa, Südostasien und Australien wird ihr Potenzial<br />

<strong>zu</strong>r Energiegewinnung auf 120 TWh pro Jahr<br />

geschätzt. Das gesamte nachhaltig nutzbare Potenzial<br />

dürfte weltweit bei einigen hun<strong>der</strong>t TWh pro Jahr liegen.<br />

<strong>Meere</strong>sströmungsturbinen könnten in 5–10 Jahren<br />

eine ähnliche Entwicklungsdynamik wie <strong>der</strong>zeit Offshore-Windkraftanlagen<br />

erzielen.<br />

• Energie aus Osmose: Ein weiteres Verfahren <strong>zu</strong>r Energieerzeugung<br />

beruht auf <strong>der</strong> Ausnut<strong>zu</strong>ng des osmotischen<br />

Druckes zwischen Süß- und Meerwasser, z. B. an<br />

einer Flussmündung mithilfe spezieller Membranen mit<br />

hoher Salzrückhaltung. <strong>Die</strong>se Technologie befindet sich<br />

<strong>zu</strong>rzeit noch im Labormaßstab. Weltweit ist an Flüssen<br />

über 500 m 3 pro Sekunde theoretisch eine Leistung von<br />

ca. 730 GW erreichbar. Unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

ökologischen Leitplanken und <strong>der</strong> Belange <strong>der</strong> Schifffahrt,<br />

ergibt sich ein nachhaltiges Potenzial von etwa<br />

50% des technischen Potenzials mit 2.000 TWh pro Jahr.<br />

<strong>Die</strong> Nut<strong>zu</strong>ng vorwiegend küstennaher und aus heutiger<br />

Sicht technisch erreichbarer <strong>Meere</strong>sflächen ergibt unter<br />

Berücksichtigung von Wind, Wellen, Strömungen und<br />

Osmose ein weltweit nutzbares Potenzial von insgesamt<br />

etwa 9.000 TWh pro Jahr, wobei vor allem die Windkraft<br />

das bei weitem größte und <strong>zu</strong>dem kurzfristig nutzbare<br />

Potenzial bietet. Unberücksichtigt bleibt hierbei die Frage,<br />

welches Gesamtpotenzial bei gleichzeitiger Nut<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong><br />

küstennahen <strong>Meere</strong>sflächen durch Anlagen <strong>zu</strong>r Stromerzeugung<br />

aus Wind und Wellen tatsächlich möglich wäre,<br />

denn einige Wellenenergieanlagen lassen sich nicht ohne<br />

weiteres im gleichen Gebiet mit Windfarmen kombinieren.<br />

Darüber hinaus führt die Installation sehr vieler Anlagen<br />

mit hoher Dichte <strong>zu</strong> erheblichen Verän<strong>der</strong>ungen des Habitats,<br />

Schallemissionen, erhöhtem Schiffsverkehr und an<strong>der</strong>en<br />

Auswirkungen wie z. B. durch Seekabel, die in <strong>der</strong><br />

Summe eine gleichzeitige Nut<strong>zu</strong>ng eines Gebietes durch<br />

mehrere Technologien möglicherweise als nicht nachhaltig<br />

einstufen lassen.<br />

Nut<strong>zu</strong>ng erneuerbarer Energien versus<br />

CO 2 -Sequestrierung<br />

<strong>Die</strong> Bandbreite heutiger Stromerzeugungskosten aus fossilen<br />

Kraftwerken liegt bei 25–55 US-$ pro MWh, die von<br />

Windenergie und Kleinwasserkraft bei 35–90 US-$ pro<br />

MWh (IEA, 2005). <strong>Die</strong> Mehrkosten für die CO 2 -Sequestrierung<br />

bei <strong>der</strong> Stromproduktion in fossilen Kraftwerken<br />

liegen zwischen 30% und 60%, je nach Technologie und<br />

Rahmenbedingungen. Unterstellt man bei <strong>der</strong> <strong>zu</strong>künftigen<br />

Kostenentwicklung bei den Brennstoffen nur mo<strong>der</strong>ate<br />

Preissteigerungen und eine weitere Kostenreduktion <strong>der</strong><br />

Investitionen sowohl für fossile Kraftwerke als auch bei den<br />

erneuerbaren Energien, so dürfte die Sequestrierung mit<br />

fortgesetzter Nut<strong>zu</strong>ng fossiler Energieträger mittel- und<br />

langfristig mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit <strong>zu</strong> höheren<br />

CO 2-Vermeidungskosten führen als die Nut<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> erneuerbaren<br />

Energien.<br />

Darüber hinaus min<strong>der</strong>t Sequestrierung nicht die Abhängigkeit<br />

von fossilen Brennstoffen und die mit ihren<br />

Knappheiten verbundenen Konflikte. Es spricht also vieles<br />

dafür, eine starke Nut<strong>zu</strong>ng erneuerbarer Energien <strong>der</strong> CO 2 -<br />

Sequestrierung vor<strong>zu</strong>ziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!