13.08.2013 Aufrufe

Der Hitzesommer 2003: Meteorologischer und klimatologischer ...

Der Hitzesommer 2003: Meteorologischer und klimatologischer ...

Der Hitzesommer 2003: Meteorologischer und klimatologischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich<br />

Swiss Federal Institute of Technology<br />

<strong>Der</strong> <strong>Hitzesommer</strong> <strong>2003</strong>:<br />

<strong>Meteorologischer</strong> <strong>und</strong> <strong>klimatologischer</strong> Kontext<br />

Forum <strong>und</strong> Workshop “<strong>Hitzesommer</strong> <strong>2003</strong>”<br />

7. Juli 2005, Bern<br />

Christoph Schär<br />

Institut für Atmosphäre <strong>und</strong> Klima, ETH Zürich<br />

schaer@env.ethz.ch<br />

Dank an:<br />

Erich Fischer, Martin Hirschi, Daniel Lüthi,<br />

Sonia Seneviratne, Reto Stöckli<br />

Schär, ETH Zürich<br />

Inhalt<br />

Schär, ETH Zürich<br />

<strong>Hitzesommer</strong> <strong>2003</strong><br />

1. Charakteristiken<br />

Reto Stöckli (ETH Zürich, NASA Modis)<br />

2. Meteorologische Faktoren<br />

3. Klimatologischer Kontext<br />

4. Nachspiel<br />

1<br />

2<br />

1


Räumliche Ausdehnung<br />

Abweichung vom<br />

1961-1990 Mittel<br />

Farbe:<br />

Temperatur<br />

Kontouren:<br />

normiert<br />

mit Standard-<br />

Abweichung<br />

Daten:<br />

ECMWF / ERA-40<br />

Schär, ETH Zürich<br />

Zeitlicher Verlauf<br />

Zentral-<br />

Europa<br />

(Black et al. 2004)<br />

Zürich<br />

(Bader 2004)<br />

Schär, ETH Zürich<br />

Sommer <strong>2003</strong><br />

3<br />

ºC<br />

(Schär et al. 2004, Nature, 427, 332-336)<br />

4<br />

2


Schär, ETH Zürich<br />

Reto Stöckli (ETH Zürich, NASA Modis)<br />

Niederschläge<br />

Abweichung von<br />

1961-1990 Mittel<br />

Daten: GPCC<br />

Sommer <strong>2003</strong><br />

Auswirkungen des Sommers <strong>2003</strong> in Europa<br />

Temperaturen August <strong>2003</strong>, relativ zum Mittel 2000-2004<br />

Schär, ETH Zürich<br />

• Ernteverluste:<br />

12.3 Milliarden US$ (SwissRe)<br />

• Stromverknappung, Spitzenpreise<br />

am Spotmarkt (EEX, Leipzig)<br />

• Teilweise ernsthafte Problem mit<br />

Frischwasserversorgung (Italien),<br />

Fischsterben (Schweiz),<br />

Waldbränden (Portugal)<br />

• Hitzetote:<br />

zwischen 22’000 <strong>und</strong> 35’000<br />

vorzeitige Todesfälle (sogenannte<br />

“excess mortality”)<br />

5<br />

%<br />

6<br />

3


Inhalt<br />

Schär, ETH Zürich<br />

<strong>Hitzesommer</strong> <strong>2003</strong><br />

1. Charakteristiken<br />

2. Meteorologische Faktoren<br />

• Hochdruckeinfluss (=> Vortrag Cornelia Schwierz)<br />

• Strahlungsantrieb (=> Vortrag Rolf Philippona)<br />

• Austrocknung des Bodens<br />

• Anomale Ozean-Temperaturen<br />

3. Klimatologischer Kontext<br />

4. Nachspiel<br />

Geopotential 500 hPa<br />

Abweichung vom<br />

1961-1990 Mittel<br />

Schär, ETH Zürich<br />

Summer <strong>2003</strong><br />

7<br />

8<br />

m<br />

Mark Liniger<br />

4


Strahlungsbilanz<br />

Sonneneinstrahlung (Netto) an der Erdoberfläche:<br />

Schär, ETH Zürich<br />

W/m 2<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

Frankreich:<br />

<strong>2003</strong><br />

Durchschnitt<br />

Im globalen Mittel wird mehr als 80% der verfügbaren<br />

Strahlungsenergie für Verdunstung (<strong>und</strong> nicht Erwärmung!)<br />

aufgewendet.<br />

Entscheidend für Entstehung einer Hitzewelle ist der Mangel an<br />

Wasser an der Erdoberfläche (Sommertrockenheit).<br />

Rolle des Bodenwassers<br />

Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dez<br />

Sensitivitätsexperimente mit regionalem Klimamodell.<br />

Modifikation des Bodenwassers am 1. April <strong>2003</strong>:<br />

Schär, ETH Zürich<br />

CTRL – Klimatologie DRY – CTRL WET – CTRL<br />

Simulation,<br />

Erich Fischer, ETH Zürich<br />

Trockene Böden => reduzierte Verdunstung => reduzierte “latente” Abkühlung<br />

Erich Fischer, ETH Zürich<br />

9<br />

10<br />

5


Inhalt<br />

Schär, ETH Zürich<br />

<strong>Hitzesommer</strong> <strong>2003</strong><br />

1. Charakteristiken<br />

2. Meteorologische Faktoren<br />

3. Klimatologischer Kontext<br />

4. Nachspiel<br />

Häufigkeit von Hitzetagen: Trend 1958-2000<br />

Schär, ETH Zürich<br />

Anzahl Hitzetage basierend auf 90% Perzentil (txhw90)<br />

Zunahme<br />

Abnahme<br />

um 5 Tage<br />

Sommer 1958-2000<br />

An extremen<br />

Standorten: Zunahme<br />

von 7 auf 13 Hitzetage<br />

11<br />

12<br />

(Malcolm Haylock, UEA, STARDEX)<br />

6


Schweizer Sommertemperaturen 1864-<strong>2003</strong><br />

Schär, ETH Zürich<br />

Durchschnitt der Stationen Zürich, Basel, Berne, Geneva<br />

Schätzung der Rückkehrperiode<br />

Schär, ETH Zürich<br />

1000 Jahre<br />

100 Jahre<br />

Durchschnitt der Stationen Zürich, Basel, Berne, Geneva<br />

10 Jahre<br />

Mittel<br />

10 Jahre<br />

100 Jahre<br />

1000 Jahre<br />

13<br />

(Schär et al. 2004, Nature, 427, 332-336)<br />

extrem<br />

selten<br />

14<br />

(Schär et al. 2004, Nature, 427, 332-336)<br />

7


Veränderung des Mittels<br />

Frequency<br />

Schär, ETH Zürich<br />

cold warm cold warm<br />

Zunahme von<br />

extrem warmen Bedingungen<br />

Temperature<br />

Für Extreme weit weg vom Mittel:<br />

Variabilität ist wichtiger als Mittelwert<br />

Regionale Klimaszenarien<br />

Schär, ETH Zürich<br />

Treibhausgas-Szenario<br />

(IPCC SRES A2)<br />

Gekoppeltes GCM<br />

(HadCM3, ~300 km)<br />

Atmosphärisches GCM<br />

(ECHAM5 | HadAM3, ~120 km)<br />

Zeitscheiben Experimente<br />

CTRL (1961-1990)<br />

SCEN (2071-2100)<br />

Veränderung der Variabilität<br />

Zunahme von<br />

extrem warmen/kalten Bedingungen<br />

Regionales Klimamodell (RCM)<br />

(CHRM / ETH, 56 km)<br />

15<br />

Katz and Brown 1992<br />

Folland et al, IPCC, 2001<br />

( NCCR Climate P2.1 <strong>und</strong> P2.2, EU-Projekt PRUDENCE)<br />

16<br />

8


Szenarien Alpenraum<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

Schär, ETH Zürich<br />

2071-2100 versus 1961-1990<br />

Änderungen im Jahresgang (2 AGCMs, 9 RCMs)<br />

Temperatur [ºC]<br />

ETH<br />

HadAM3<br />

Jan Mar May Jul Sep Nov<br />

+60<br />

+40<br />

+20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

Niederschlag [%]<br />

Jan Mar May Jul Sep Nov<br />

Modelle stimmen in wichtigsten Aussagen überein.<br />

Aber: Unsicherheiten unvollständig repräsentiert.<br />

Änderung der Temperatur ΔT<br />

Schär, ETH Zürich<br />

[ºC]<br />

Sommer (JJA)<br />

ETH<br />

Änderung der Variabilität Δσ/σ<br />

[%]<br />

17<br />

(Jacob et al. 2005, PRUDENCE)<br />

18<br />

(Schär et al. 2004, Nature, 427, 332-336)<br />

9


Vergleich mit Beobachtungen Europas<br />

Zunahme der Variabilität<br />

Schär, ETH Zürich<br />

Inhalt<br />

Schär, ETH Zürich<br />

1961-1990<br />

Erwärmung<br />

1974-<strong>2003</strong><br />

<strong>Hitzesommer</strong> <strong>2003</strong><br />

1. Charakteristiken<br />

Beobachtungen seit 1961:<br />

• deutliche Erwärmung<br />

(statistisch signifikant)<br />

• leichte Zunahme der<br />

Variabilität<br />

(nicht statistisch signifikant)<br />

2. Meteorologische Faktoren<br />

3. Klimatologischer Kontext<br />

4. Nachspiel<br />

19<br />

(Scherrer et al. 2005)<br />

20<br />

10


Schär, ETH Zürich<br />

FRAGE:<br />

Welches ist der unrealistischste Aspekt des Films<br />

ANTWORT:<br />

Es hatte keine Juristen!<br />

Extremereignisse <strong>und</strong> Klimaänderung<br />

VORSICHT:<br />

Ein Einzelereignis kann aus prinzipiellen Gründen nicht direkt auf<br />

Klimaänderung zurückgeführt werden.<br />

ABER:<br />

Die Wahrscheinlichkeit eines Einzelereignisses unter<br />

• natürlichen Bedingungen <strong>und</strong><br />

• anthropogen beeinflussten Bedingungen (CO 2)<br />

kann geschätzt werden.<br />

MÖGLICHES JURISTISCHES NACHSPIEL:<br />

Im Anglo-Amerikanischen Rechtssystem ist es in Haftungsklagen<br />

ausreichend, zu zeigen dass die Wahrscheinlichkeit des Schadensfalles<br />

mindestens verdoppelt wurde.<br />

Schär, ETH Zürich<br />

21<br />

(Myles Allen)<br />

22<br />

11


Rolle der Klimaänderung für den Sommer <strong>2003</strong>?<br />

Wahrscheinlichkeit<br />

Schär, ETH Zürich<br />

Wahrscheinlichkeit eines<br />

<strong>2003</strong>-ähnlichen Sommers<br />

natürliches Klima<br />

beeinflusstes Klima<br />

der Gegenwart<br />

<strong>Hitzesommer</strong> <strong>2003</strong> ….<br />

… hatte gewaltige Konsequenzen.<br />

Schär, ETH Zürich<br />

Etwa 75% der<br />

Wahrscheinlichkeit eines <strong>2003</strong>ähnlichen<br />

Ereignisses ist durch<br />

menschgemachte<br />

Treibhausgase verursacht<br />

Könnte letztendlich zu<br />

Haftungsklagen führen<br />

Gegenwärtige Studie hat (noch)<br />

gewisse Mängel. Betrachtet<br />

wird:<br />

• zu grossräumiges Ereignis<br />

• zu langer Zeitraum<br />

(Stott et al. 2004; siehe auch: Schär and Jendritzky 2004; Allen and Lord 2004)<br />

… ist in der Gegenwart auch aus heutiger Sicht sehr selten.<br />

… ist spätestens ab Mitte des Jahrh<strong>und</strong>erts vermehrt zu erwarten.<br />

… hatte wahrscheinlich eine anthropogene Komponente.<br />

23<br />

24<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!