11.08.2013 Aufrufe

Differentialgleichungen I: Existenz und Eindeutigkeit - JavaPsi

Differentialgleichungen I: Existenz und Eindeutigkeit - JavaPsi

Differentialgleichungen I: Existenz und Eindeutigkeit - JavaPsi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 DER SATZ VON PICARD-LINDELÖF 14<br />

der Integranden gleichmäßig konvergent ist. Auf Gr<strong>und</strong> der Lipschitz-<br />

Stetigkeit von f bezüglich x gilt für alle s ∈ Iα(t0)<br />

f (s,λi(s)) − f (s,λ(s)) ≤ Lλi(s) − λ(s) → 0 für i → ∞,<br />

d.h. die Folge (17) ist wie die Folge (λi)i∈N gleichmäßig konvergent.<br />

Also sind Integration <strong>und</strong> Grenzwertbildung vertauschbar, d.h. λ(t) ist<br />

Lösung des AWP (7).<br />

2.1.5 Schritt 5: <strong>Eindeutigkeit</strong> der Lösung<br />

Zuletzt gilt es noch zu beweisen, dass die gef<strong>und</strong>ene Lösung λ(t) eindeutig<br />

ist. Hierzu nehmen wir an, neben λ(t) gäbe es eine von λ(t) verschiedene<br />

Lösung µ(t) des AWP (7) auf Iα(t0). Sei also ein letztes Mal<br />

t ∈ Iα(t0). Mit vollständiger Induktion beweisen wir die Abschätzung<br />

i<br />

i−1 |t −t0|<br />

µ(t) − λi−1(t) ≤ ML<br />

i!<br />

= M<br />

L<br />

L i |t −t0| i<br />

i!<br />

(18)<br />

weil dann die Folge ((M/L)·L i |t −t0| i /i!)i∈N als Folge der Summanden<br />

der konvergierenden Exponentialreihe eine Nullfolge bildet <strong>und</strong> somit<br />

µ(t) − λi−1(t) → 0 für i → ∞ gilt.<br />

Da Abschätzung (18) mit der Abschätzung (14) aus Schritt drei übereinstimmt,<br />

wenn man λi durch µ ersetzt, ist der Beweis von (18) dem<br />

Beweis von (14) sehr ähnlich (statt der Iterationsgleichung (10) für λi<br />

verwendet man die Integralgleichung (9) für µ, da µ als Lösung des AWP<br />

(9) erfüllt):<br />

Für den Induktionsanfang i = 1 gilt wegen λ0(t) := x0<br />

µ(t) − λ0(t) (9)<br />

=<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Z t<br />

t0<br />

<br />

<br />

f (s,µ(s))ds<br />

<br />

(12)<br />

≤<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Z t<br />

t0<br />

<br />

<br />

M ds<br />

= M |t −t0|.<br />

Gelte nun Abschätzung (18) für i ∈ N (Induktionsannahme). Dann gilt<br />

Version: 25. April 2007 Marcel Schmittfull, Dmitrij Sauermilch: Proseminar Analysis I am 17. April 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!