11.08.2013 Aufrufe

Kurzfassung

Kurzfassung

Kurzfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

stiegsrate ist außerdem derzeit nur nach AG Bodenkunde (2005) möglich. Dieses Ver-<br />

fahren birgt allerdings die Gefahr einer drastischen Fehleinschätzung der realen Auf-<br />

stiegsbedingungen. Für die Bestimmung der Bilanzkomponenten ist daher der Einsatz<br />

eines prozessorientierten Wasserhaushaltmodells (z. B. Brook90) sinnvoller. Hier zeig-<br />

te sich ein erheblicher Einfluss der verwendeten PTF sowohl auf die Bilanzkomponen-<br />

ten des Wasserhaushalts als auch auf das simulierte pflanzenverfügbare Bodenwas-<br />

ser. Aufgrund der erheblichen PTF-bürtigen Streuung der Simulationsergebnisse mit<br />

Brook90 kann keine der untersuchten PTF als besser oder schlechter geeignet zur<br />

Bestimmung der Bilanzkomponenten und des pflanzenverfügbaren Bodenwassers i-<br />

dentifiziert werden. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der direkten Validierung<br />

wird daher bis auf weiteres empfohlen, den Ansatz AG Bodenkunde (2005) „Eingangs-<br />

größe Bodenart“ in Verbindung mit dem Fittingprogramm RETC (van Genuchten et al.<br />

1991) für eine bundesweit einheitliche Auswertung und die Funktion Wösten et al.<br />

(1999) „klassifiziert“ für Einzelauswertungen zur prozessorientierten Simulation des<br />

Wasserhaushalts von BZE-Standorten zu verwenden.<br />

Fazit Zur Beurteilung der Realitätsnähe simulierter Bilanzkomponenten des Wasser-<br />

haushalts und des simulierten pflanzenverfügbaren Bodenwassers sind aufbauend auf<br />

den Ergebnissen unserer Studie dringend weitergehende Untersuchungen (Modellsi-<br />

mulationen) mit Hilfe von Datensätzen intensiver untersuchter Level II-Plots in Vorbe-<br />

reitung der BZEII-Auswertung erforderlich.<br />

Literatur<br />

AG Bodenkunde (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung (KA5). 5. Auflage. Bundes-<br />

anstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Geologische Landesämter<br />

der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Schweitzerbart’sche Verlagsbuch-<br />

handlung, Stuttgart, 438 S.<br />

Federer, C. A. (1995): BROOK90: A simulation model for evaporation, soil water and<br />

streamflow, Version 3.1. Computer freeware and documentation; USDA Forest<br />

Service, PO Box 640, Durham, New Hampshire, USA.<br />

Federer, C. A. und D. Lash (1978): BROOK: A hydrologic simulation model for eastern<br />

forests; University of New Hampshire, Water Resources Research Center, Re-<br />

search Report 19, 94 S. Durham, New Hampshire, U.S.A. (überarbeitet 1983).<br />

Hörmann, G. (1997): SIMPEL - Ein einfaches, benutzerfreundliches Bodenwassermo-<br />

dell zum Einsatz in der Ausbildung; Deutsche Gewässerkundliche Mitteilungen<br />

41(2), 67-72.<br />

Teepe, R., Dilling, H., Beese, F. (2003): Estimating water retention curves of forest<br />

soils from soil texture and bulk density. J. Plant Nutr. Soil Sci. 166, 111-119.<br />

UDATA (2004): Ermittlung von Pedotransferfunktionen zur rechnerischen Ableitung<br />

von Kennwerten des Bodenwasserhaushalts (FK, PWP, nFK, kapillarer Auf-<br />

TU Bergakademie Freiberg, Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum (IÖZ), Brennhausgasse 14, 09599 Freiberg<br />

Arbeitsgemeinschaft mit: UDATA – Umweltschutz und Datenanalyse, Weinbergstraße 49, 67434 Neustadt<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!