11.08.2013 Aufrufe

Kohlenstoffvorräte der Waldböden Deutschlands

Kohlenstoffvorräte der Waldböden Deutschlands

Kohlenstoffvorräte der Waldböden Deutschlands

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Quellen und Senken für Kohlenstoff Seite 54<br />

Vielmehr scheint eine Verlagerung <strong>der</strong> Humusvorräte von Waldgeneration zu Waldgeneration<br />

zunehmens zugunsten inaktiver Humusauflagen stattzufinden.<br />

Bei den Z- und A-Standorten überwiegen Rost- und Humusrostpodsole. Die Ziel-<br />

Vorräte bei<strong>der</strong> Bodenformen in <strong>der</strong> gesamten Ökoregion II, abgeleitet von Standorten<br />

mit alten Nadelholzbeständen bzw. ehemaliger Laubholzbestockung, liegen zwischen<br />

80 und 100 t/ha. Die aktuellen Vorräte auf typischen Kieferstandorten belaufen sich in<br />

Subregion 2 auf 30-50 t C/ha, in Subregion 1 auf 50-80 t C/ha. Dieser Befund bestätigt<br />

die Literaturangaben, wobei trockenere Gebiete schwerer von Humusverlusten betroffen<br />

sind als feuchtere. Allerdings scheint die industrielle Ausräumung <strong>der</strong> Kulturlandschaft<br />

in Subregion 2 wesentlich ausgeprägter zu sein als in Subregion 1. Darauf weisen die<br />

geringeren regionalen Waldprozente als auch die extremen Grundwasserabsenkungen in<br />

den großen Tagebaurevieren.<br />

Hydromorphe Standorte (gesamtes norddeutsches Tiefland)<br />

Die Untersuchung <strong>der</strong> hydromorphen Standorte zeigt, daß C-Vorräte <strong>der</strong> Bodenformen<br />

Humusgley und Anmoorgley kaum noch den Erwartungswerten <strong>der</strong> Literatur entsprechen<br />

(vgl. SCHULZE 1996). Das Stichprobenkollektiv ist allerdings sehr gering. Ein<br />

unter ungestörten Verhältnissen angetroffener Anmoorgley entspricht im Humusvorrat<br />

einem Humusgley, während ein degradierter Humusgley nur noch über Vorräte eines<br />

humusverarmten anhydromorphen Bodens <strong>der</strong> C-Vorratsgruppe 1 verfügt. Möglicherweise<br />

wurden hier die Angaben zur Bodenform am BZE-Standort aus Standortskarten<br />

älteren Datums entnommen, sodaß <strong>der</strong> tatsächliche Humustatus nicht vorliegt. Die Degradationsreihe<br />

von humusreichen Anmoor- und Humusgleyen zu Graugleyen mit<br />

deutlichen Anzeichen von Bodenbearbeitungsmaßnahmen und Grundwasserabsenkungen<br />

ist dennoch bei den in den Abbildungen 20 und 21 dargestellten Ergebnissen deutlich<br />

wie<strong>der</strong>zufinden.<br />

In feuchteren Klimaten setzt auf Anmoor- und Humusgleyen mit primär ärmeren stark<br />

verwitterten altpleistozänen Decksanden nach Gundwasserabsenkung schnell Podsolierung<br />

ein, so daß unter Heide beispielsweise Gleyhumusrostpodsole entstanden sein<br />

könnten. Dadurch wird die genaue Ableitung von Ziel-Zuständen im Falle ehemals<br />

vollhydromorpher Böden erschwert.<br />

Die Graugleye mit C-Vorräten von 30-50 t/ha entstammen stark gestörten Standorten:<br />

Ackeraufforstungen, Tiefbaumaßnahmen für eine Bundesstraße in Flächennachbarschaft,<br />

Erstaufforstung auf rekultivierter Fläche, Vollumbruch. Die Langzeitschäden<br />

sind in Ökoregion I trotz feuchteren Klimas, welches für den Wie<strong>der</strong>aufbau von Humusvorräten<br />

för<strong>der</strong>lich ist, genauso irreversibel wie in Ökoregion II, da feuchteres Klima<br />

die Podsolierung ungleich schnell för<strong>der</strong>t und so Standorte unwie<strong>der</strong>bringlich an<br />

Nährkraft und Mineralbodenhumus einbüßen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!