11.08.2013 Aufrufe

Kohlenstoffvorräte der Waldböden Deutschlands

Kohlenstoffvorräte der Waldböden Deutschlands

Kohlenstoffvorräte der Waldböden Deutschlands

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Quellen und Senken für Kohlenstoff Seite 32<br />

Beson<strong>der</strong>s zur Melioration von Ödland und Heideflächen auf von Natur aus humusarmen<br />

Sandböden hat <strong>der</strong> Vollumbruch zumindest bis in die 60-er Jahre (Entwicklung<br />

und Anwendung pfleglicherer Verfahren) weite Verbreitung (WACHTER 1996, mündlich).<br />

Neben Netto-Humusverlusten mußten dort zusätzlich deutliche Einbußen <strong>der</strong><br />

Standortsfruchtbarkeit hingenommen werden. Bei <strong>der</strong> Heidebearbeitung kamen zudem<br />

oft Maßnahmenpackete zum Einsatz, im Zuge <strong>der</strong>er verschiedenste Kombinationen von<br />

Heide-/Abraumbrennen, chemischer Abtötung, Unterpflügen, mechanischer Aufarbeitung<br />

ungünstiger Bodenhorizonte und Entwässerungen zum Einsatz kamen. Allerdings<br />

war <strong>der</strong> tiefe Vollumbruch auf Heideflächen nicht zwangsläufig mit hohen Dauerhumusverlusten<br />

gekoppelt, da das Eingraben von Rohhumusauflagen und Bh-Horizonten<br />

in tiefere Bodenschichten je nach Durchführung <strong>der</strong> Maßnahmen die Mineralisierung<br />

verlangsamt.<br />

Entwässerung<br />

Die Entwässerungsbereitschaft sandiger Bodenlandschaften ist im Gegensatz zu lehmigen<br />

Böden beson<strong>der</strong>s hoch. Der unversperrte Grundwasserkörper erlaubt dabei schnelle<br />

und großflächige Än<strong>der</strong>ungen des Grundwasserspiegels. Die Auswirkungen sind demnach<br />

bei Grundgleyen (Gley nach KA4) weitaus höher als bei Staugleyen (Pseudogley<br />

nach KA4). Letztere werden eher kleinflächig über Grabensysteme entwässert. Die Reaktionsbereitschaft<br />

einer Bodenlandschaft für Grundwasserabsenkungen steigt zudem<br />

mit zunehmend trockenen Klima (KOPP ET AL. 1982)<br />

Primär humusreiche Bodenformen sind von Entwässerungsmaßnahmen am stärksten<br />

betroffen. Dazu zählen Moorgleye, Anmoorgleye, Humusgleye, Gleyhumusrostpodsole<br />

und Gleyrostpodsole. Die Schwun<strong>der</strong>wartung ist bei trockenem Klima höher als bei<br />

feuchterem Klima (KOPP ET AL. 1982).<br />

Tab. 8: Kohlenstoffverluste nach Grundwasserabsenkung um 0,8 m<br />

(umgerechnet mit den Faktor 1,724 gemäß SCHLICHTING UND BLUME (1966) und gerundet aus<br />

Humusmengen nach KOPP ET AL. 1982)<br />

Ausgangs-Bodenform natürlicher Ausgangshumusvorrat<br />

bis 80 cm + Auflage [t C/ha]<br />

mittl. Schwundbeträge<br />

[t C/ha]<br />

Bodenform nach<br />

Humusverarmung<br />

anhydr. Böden (GW bis 3m) 50-100 0 bleibt<br />

Gleyranker 50 5 bleibt<br />

Staugleyfahlerde 70 5 bleibt<br />

Gleyrostpodsol u.ä. 90 10 bleibt<br />

Gleyhumusrostpodsol u.ä. 130 25 bleibt<br />

Gleyfilzrostpodsol u.ä. 210 120 Gleyrostpodsol<br />

Gleyfilzhumusrostpodsol u.ä. 260 130 Gleyhumusrostpodsol<br />

Graugley 70 25 bleibt<br />

Humusgley 130 60 Graugley<br />

Anmoor/Moorgley 280 150 Humusgley<br />

Moor über Sand 590 270 Anmoor/Moorgley<br />

Bodenformen werden zwar durch die Horizontfolge ähnlich des Bodentyps nach KA4 definiert, werden in Erweiterung durch<br />

das nordostdeutsche Erkundungsverfahren mit Vorratsspannen von Humus (bei hydr. Bodenformen) bzw. Humus und Eisen<br />

(bei Podsolen) in Kombination mit spezifischen Substrattypen (z.B. bei Fahlerden mit Tieflehm, bei Podsolen hingegen Sand)<br />

unterlegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!