11.08.2013 Aufrufe

Kohlenstoffvorräte der Waldböden Deutschlands

Kohlenstoffvorräte der Waldböden Deutschlands

Kohlenstoffvorräte der Waldböden Deutschlands

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Meßwerte<br />

2 <strong>Kohlenstoffvorräte</strong> <strong>der</strong> <strong>Waldböden</strong> <strong>Deutschlands</strong> Seite 13<br />

2.3 C-Vorräte im Mineralboden<br />

Grundlage für die Berechnung mittlerer C-Vorräte auf <strong>der</strong> Ebene von Flächeneinheiten<br />

<strong>der</strong> Bodenkarte bildet die Klassifizierung <strong>der</strong> C-Vorräte an BZE-Punkten nach Tiefenstufen<br />

(0-30, 30-60 und 60-90 cm). Mittels einer partitionierenden Clustermethode<br />

(SAS/STAT User’s Guide. Vol. 1. FASTCLUS) wurden 9 homogene C-Vorratsgruppen<br />

berechnet (BARITZ 1996). In Ergänzung zu diesen Auswertungen wurden nun für Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

die nur lückenhaft vorliegenden Vorratsdaten (fehlende analytisch bestimmte<br />

Trockenraumdichten) durch geschätzte Vorräte (nach KA4 über Bodenart,<br />

Humusgehalt und Skelettgehalt) ersetzt. Die Qualität <strong>der</strong> Schätzungen wurde anhand<br />

<strong>der</strong>jenigen Standorte überprüft, für die sowohl Schätz- als auch Meßdaten vorlagen<br />

(Abb. 8).<br />

Abb. 8: Überprüfung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Vorratsschätzung an BZE-Standorten<br />

90000<br />

80000<br />

70000<br />

60000<br />

50000<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

R 2 = 0,6269 (05)<br />

0,7746 (10)<br />

0,8326 (30)<br />

0,877 (60)<br />

0,9725 (90)<br />

Vergleich <strong>der</strong> gemessenen und geschätzten C-Vorräte [kg/ha]<br />

0<br />

0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 70000<br />

Schätzwerte<br />

Da die Bestimmtheitsmaße eine gute Übereinstimmung von Meß- und Schätzwerten<br />

anzeigen, wurde die Regionalisierung <strong>der</strong> Mineralbodenvorräte unter Einbeziehung <strong>der</strong><br />

Schätzdaten Nie<strong>der</strong>sachsens komplett wie<strong>der</strong>holt. Abbildung 9 enthält die Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Cluster-Analyse getrennt nach Tiefenstufen. Die Zugehörigkeit <strong>der</strong> BZE-Standorte<br />

zu den homogenen C-Vorratsgruppen kann nun in einer Rasterkarte dargestellt werden<br />

(Abb. 10). Die Darstellung auf Punktebene läßt bereits regionale Muster <strong>der</strong> Verteilung<br />

<strong>der</strong> C-Mineralbodenvorräte deutlich werden. Diese regionalen Muster <strong>der</strong> Clusterverteilung<br />

bilden die Grundlage, in einem nächsten Auswertungsschritt Kartiereinheiten<br />

<strong>der</strong> Bodenkarte zu Gruppen ähnlicher C-Ausstattung zusammenzufassen – und damit<br />

punktbezogene mit flächenbezogenen Informationen verknüpfen zu können. Um dieses<br />

Ziel zu erreichen, sind auf <strong>der</strong> Ebene gruppierter Flächeneinheiten die jeweilige Bodentypenausstattung<br />

und bodentypenbezogene Vorratsverteilung zu berücksichtigen<br />

(vgl. BARITZ 1996).<br />

0-5 cm<br />

5-10 cm<br />

10-30 cm<br />

30-60 cm<br />

60-90 cm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!