11.08.2013 Aufrufe

Vereinshandbuch Band 3 Kapitel 1 - Behindertenhilfe Offenbach

Vereinshandbuch Band 3 Kapitel 1 - Behindertenhilfe Offenbach

Vereinshandbuch Band 3 Kapitel 1 - Behindertenhilfe Offenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vereinshandbuch</strong> <strong>Band</strong> 3<br />

Stand 01.08.2012<br />

6. Fachliche Handlungsproblematik der Ausbalancierung widersprüchlicher Beziehungselemente<br />

auch als Dauerleistung<br />

Es kann gefragt werden, ob und inwieweit es gelungen ist und/ oder strukturell (als Dauerleistung)<br />

möglich ist, die besondere Eigenart und Dynamik von Hilfebeziehungen als<br />

Spannungsfeld widersprüchlicher Momente aufrechtzuerhalten und auszubalancieren und<br />

damit Vereinseitigungen insbesondere in der Dimension Technologisierung versus<br />

Intimisierung der Hilfeerbringung zu vermeiden und ggf. ein vertrauensvolles Verhältnis<br />

zu Eltern und gesetzlichen Betreuern herzustellen und zu sichern.<br />

7. Fachliche Handlungsproblematik einer angemessenen Berücksichtigung und Nutzung<br />

der Klientengruppe als eigenständiger Praxisform<br />

Es kann gefragt werden, ob und inwieweit es im Falle der Einbindung des klientenbezogenen<br />

Arbeitsbündnisses in ein Arbeitsbündnis mit einer Klientengruppe zu einer bewussten fachlichen<br />

Wahrnehmung und Einbeziehung der Gruppe als eigenständiger Praxisform gekommen<br />

ist oder strukturell kommen kann.<br />

8. Fachliche Handlungsproblematik der Kooperation mehrerer Fachkräfte<br />

Es kann gefragt werden, ob und inwieweit im Falle der Kooperation mehrerer Fachkräfte, ggf.<br />

auch unterschiedlicher Profession und Zuständigkeit, diese Kooperation einer fallorientierten<br />

ganzheitlichen Vorgehensweise Rechnung trägt und/ oder strukturell Rechnung tragen kann<br />

oder kehrseitig hierzu auf Austausch, Gesamtschau und Absprache verzichtet und zu einer<br />

Fragmentierung des Klienten in unterschiedliche fachliche Sichtweisen und Hilfebereiche<br />

beiträgt.<br />

Die so umrissenen acht Handlungsproblematiken stellen einen Kernbereich allgemeiner und<br />

berufsübergreifender Strukturprobleme dar, mit denen jede Form klientenbezogener stellvertretende<br />

Krisenbewältigung sich notwendig auseinandersetzen muss. Als rekonstru-ierbare<br />

Strukturproblematiken besitzen sie einen deskriptiv-analytischen Charakter.<br />

Diese Strukturproblematiken können aber auch i.S.v. Evaluationskriterien zur Bewertung der<br />

Qualität von Interventionen sowie von Routinen und Rahmenbedingungen herangezogen werden:<br />

Der Grad ihrer praktischen Bewältigung bzw. strukturellen möglichen Bewältigbarkeit<br />

ist zugleich ein Maßstab für die Qualität der sozialen Arbeit und insofern kommt diesen Strukturproblematiken<br />

gleichzeitig ein normativer Charakter zu.<br />

Im Rahmen von Supervision und Selbstevaluation der Fachkräfte können die aufgeführten<br />

Strukturproblematiken als wichtige erkenntnisleitende und hypothesenbildende Strukturierungshilfen<br />

bei der einzelfallbezogenen Reflexion von Interventionen herangezogen werden<br />

und damit einem abkürzenden, unter praktischem Handlungsdruck stehenden intuitivem Fallverstehen<br />

dienen. (15)<br />

Mit dem Arbeitsinstrument ESOFAB (Evaluation beruflicher sozialer Arbeit im Focus des<br />

Arbeitsbündnisses) ist zudem eine Möglichkeit gegeben, die fachlichen und organisatorischen<br />

© <strong>Behindertenhilfe</strong> in Stadt und Kreis <strong>Offenbach</strong> e.V., <strong>Offenbach</strong> 2005 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!